Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.M.-Nr. 04 898 970
a Rost
b Heizkörper (hochklappbar; Leistung 2800 W)
c Lavasteine
d Lavasteinbehälter
e Betriebskontrollleuchte
f Ablaufhahn
g Knebel
h Grillbecken
i Netzanschlussleitung
j Netzstecker
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Einbau und Anschluss
Wird der Stecker entfernt, muss
das Gerät von einer Elektrofach
kraft eingebaut und angeschlossen
werden. Beauftragen Sie bitte eine
Elektrofachkraft, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsunter
nehmen genau kennt und sorgfältig ein
hält. Der Hersteller kann nicht verant
wortlich gemacht werden für Schäden,
die durch Fehler beim Einbau oder An
schluss verursacht werden.
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorkehrung
vorhanden ist.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft
überprüfen. Der Hersteller kann nicht
verantwortlich gemacht werden für
Schäden, die durch eine fehlende oder
unterbrochene Schutzleitung verur
sacht werden.
-
-
-
-
-
Wird das Gerät über eine Verlänge
rungsleitung an das Elektronetz an
geschlossen, müssen Verlängerungslei
tung und Steckverbindung
feuchtigkeitsisoliert sein.
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachkräften
durchgeführt werden, wenn sie die Vor
aussetzungen für den sicherheitsge
-
rechten Gebrauch dieses Gerätes si
cherstellen.
-
-
-
-
-
-
-
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Lesen Sie vor dem ersten Benut
zen aufmerksam die Gebrauchsan
weisung. Dadurch schützen Sie sich
selbst und vermeiden Schäden an Ih
rem Gerät.
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
gebauten Zustand. Nur so ist si
chergestellt, dass Sie nicht mit Strom
führenden Teilen in Berührung kommen.
Dieses Gerät ist nur für die Verwen
dung im Haushalt, nicht für ge
werbliche Zwecke bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nur zur Zu-
bereitung von Speisen. Andere Anwendungsarten sind unzulässig und
möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht werden.
-
-
-
-
Verwenden Sie das Gerät nicht
zum Heizen von Räumen und
schalten Sie es niemals ein, wenn der
Heizkörper hochgeklappt ist. Durch die
hohen Temperaturen können leicht ent
zündliche Gegenstände in der Nähe zu
brennen beginnen. Darüber hinaus wür
-
de sich die Lebensdauer des Gerätes
verringern.
Das Gerät darf nicht im Freien auf
gestellt und benutzt werden.
-
Bei der Benutzung des Grills muss
das Grillbecken immer mit Wasser
gefüllt sein.
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz des Gerätes vor Be
-
schädigungen
Verwenden Sie zum Grillen/Warm
halten keinesfalls Grillschalen,
-pfannen, Kochgeschirr oder Ähnliches,
und decken Sie den Rost während des
Betriebes niemals ab (z. B. mit Alufo
lie)! Durch den dabei entstehenden
Wärmestau kann der Rost beschädigt
werden.
Achten Sie darauf, dass keine Ge
genstände oder Kochgeschirre auf
die Glaskeramikfläche fallen. Auch
leichte Gegenstände (z. B. Salzstreuer)
können Risse oder Brüche in der Glaskeramikscheibe verursachen.
-
-
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Der Dampfdruck
kann zu dauerhaften Beschädigungen
von Oberflächen und Bauteilen führen,
für die der Hersteller keinen Schaden
ersatz leistet.
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz vor Verbrennungen
Das Gerät wird bei Betrieb heiß
und bleibt es auch noch einige Zeit
nach dem Ausschalten.
Achten Sie besonders auf Kinder!
Bewahren Sie keine Gegenstände,
die für Kinder von Interesse sein
könnten, in Stauräumen über oder hin
ter dem Gerät auf. Die Kinder werden
sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu
klettern. Verbrennungsgefahr!
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
Arbeiten am heißen Gerät mit wär
meisolierten Handschuhen, Topflappen
oder Ähnlichem. Achten Sie darauf,
dass die Topflappen nicht nass oder
feucht sind. Dadurch wird ihre Wärmeleitfähigkeit erhöht, und es kann zu Verbrennungen kommen.
Lassen Sie das eingeschaltete Ge-
rät nicht unbeaufsichtigt. Überhitztes Fett oder Öl, Lebensmittelreste und
Fettrückstände in den Lavasteinen können sich entzünden und dabei sogar
die Dunstabzugshaube in Brand set
zen. Brandgefahr!
-
Decken Sie das Gerät nie mit ei
nem Tuch oder einer Herdschutzfo
lie ab. Bei versehentlichem Einschalten
besteht Brandgefahr.
Löschen Sie etwaige Flammen so
fort.
Wechseln Sie die Lavasteine recht
-
-
zeitig aus. Mit Fett gesättigte La
vasteine entzünden sich besonders
leicht.
Sorgen Sie auch dafür, dass Kinder
nicht unbeaufsichtigt an den Ab
laufhahn des Gerätes gelangen und
gegebenenfalls noch heißes Wasser
ablassen können.
-
-
-
-
-
-
Benutzen Sie das Gerät nicht als
Ablagefläche. Bei versehentlichem
Einschalten oder vorhandener Restwär
me besteht die Gefahr, dass das Abla
gegut - je nach Material - sich erhitzt
(Verbrennungsgefahr!), zu schmelzen
oder zu brennen beginnt.
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei einem Gerätedefekt
Sollten Sie einen Defekt des Gerä
tes feststellen, schalten Sie zuerst
das Gerät und anschließend auch die
Sicherung aus. Schmelzsicherungen
müssen ganz herausgedreht sein. Ist
das Gerät nicht fest eingebaut und
nicht fest angeschlossen, müssen Sie
danach noch die Netzanschlussleitung
vom Elektronetz trennen. Ziehen Sie da
bei nicht an der Netzanschlussleitung,
sondern, falls vorhanden, am Netzste
cker. Benachrichtigen Sie den Kunden
dienst.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vor
Abschluss der Reparatur keine Verbindung zum Elektronetz hat.
Schalten Sie das Gerät auch bei
Brüchen, Sprüngen oder Rissen in
der Glaskeramikscheibe sofort aus und
trennen Sie es vom Elektronetz wie zuvor beschrieben. Andernfalls besteht
Stromschlaggefahr!
-
Reparaturen dürfen nur von einer
-
-
-
Elektrofachkraft durchgeführt wer
den. Unsachgemäße Reparaturen kön
nen erhebliche Gefahren für Sie bedeu
ten und Schäden am Gerät nach sich
ziehen. Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Gerätes.
Eine Reparatur des Gerätes wäh
rend der Garantiezeit darf nur von
einem vom Hersteller autorisierten Kun
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
-
-
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz vor weiteren Gefahren
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Gerätenähe darauf,
dass die Netzanschlussleitung des je
weiligen Elektrogerätes nicht mit dem
heißen Gerät in Berührung kommt. Die
Leitungsisolierung könnte beschädigt
werden.
Stromschlaggefahr!
Erhitzen Sie Speisen immer ausrei
chend. Evtl. vorhandene Keime in
den Speisen werden nur durch genü
gend hohe Temperaturen und eine aus
reichend lange Einwirkzeit abgetötet.
-
Achten Sie besonders auf Kinder
und halten Sie sie grundsätzlich
vom Gerät fern.
-
-
-
Nicht mehr benutzte Geräte müs
sen vom Elektronetz getrennt und
alle wegführenden elektrischen Leitun
gen entfernt werden, damit sie z. B. für
spielende Kinder keine Gefahr darstel
len.
-
-
-
9
Vor dem ersten Benutzen
Vorinformationen
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den Unterlagen Ihres Gerätes befin
det, an die dafür vorgesehene Stelle im
Kapitel “Typenschild”.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei
sung auf, und geben Sie diese einem
eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
10
Vor dem ersten Benutzen
Entsorgung von Verpackung
und Altgeräten
Die Verpackung ist nötig, da sie das
Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr
Händler nimmt die Verpackung im All
gemeinen zurück. Das Rückführen der
Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Ab
fallaufkommen. Sollten Sie die Trans
portverpackung selbst entsorgen, erfra
gen Sie bitte die Anschrift des nächsten
Wertstoffcenters oder Recyclinghofes
bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwal
tung.
Altgeräte enthalten noch wertvolle Stoffe. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder
auch bei der nächstgelegenen Autooder Schrottverwertung nach den Möglichkeiten der Altgerätewiederverwertung.
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altge
rät bis zum Abtransport kindersicher
aufbewahrt wird.
Nicht mehr benutzte Geräte müssen
vom Elektronetz getrennt und alle
wegführenden elektrischen Leitun
gen entfernt werden, damit sie z. B.
für spielende Kinder keine Gefahr
darstellen.
-
-
-
11
Vor dem ersten Benutzen
Erste Reinigung und erstes
Aufheizen
Vor dem ersten Benutzen sollten Sie Ihr
Gerät mit einem feuchten Tuch abwi
schen und danach trockenreiben.
Verwenden Sie für die Glaskeramik
flächen kein Spülmittel, da dadurch
bleibende bläuliche Verfärbungen
auf dem Glas entstehen können.
-
-
Die Bauteile aus Blech sind mit einem
Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt
es beim ersten Aufheizen vorüberge
hend zur Geruchsbildung.
Die Geruchsbildung und eventuell auf
tretender Dunst vergehen nach kurzer
Zeit und weisen nicht auf einen Falsch
anschluss oder Gerätedefekt hin.
-
-
-
12
Bedienung
Ein- und Ausschalten
Der Grill lässt sich durch Drehen des
Knebels nach links oder rechts ein- und
ausschalten.
0
12
.
.
10
.
8
Nach dem Einschalten leuchtet links
neben dem Knebel die Betriebskontrollleuchte auf. Sie erlischt nach dem Ausschalten.
Sicherheitsabschaltung
Eine Sicherheitsabschaltung sorgt da
für, dass der Heizkörper nur beheizt
wird, wenn er heruntergeklappt ist.
-
13
Bedienung
Vor dem Grillen
Sie können den Grill mit oder ohne La
vasteine benutzen. Ohne Lavasteine
bleibt das Grillgut durch den aufstei
genden Wasserdampf besonders saf
tig. Mit Lavasteinen wird das Grillaroma
durch die Rauchentwicklung aus dem
herabtropfenden Fett besonders inten
siv.
So bereiten Sie den Grill vor:
Nehmen Sie den Rost ab, klappen
^
Sie den Heizkörper hoch und neh
men Sie ggf. den Lavasteinbehälter
aus dem Grillbecken.
^ Füllen Sie das Grillbecken
– zum Grillen ohne Lavasteine bis zur
Rille a mit ca. 2,5 Liter Wasser.
– zum Grillen mit Lavasteinen bis zur
Kante b mit ca. 1,2 Liter Wasser.
-
-
-
Setzen Sie ggf. den gefüllten Lava
^
-
-
steinbehälter in das Grillbecken ein.
Klappen Sie den Heizkörper wieder
^
herunter und legen Sie den Rost auf.
Schalten Sie erst jetzt ein.
^
-
14
Bedienung
Grillen
Achten Sie beim Grillen darauf, dass
immer Wasser im Grillbecken vor
handen ist. Gießen Sie gegebenen
falls Wasser nach.
Verwenden Sie keinesfalls Grillscha
len, Kochgeschirr oder Ähnliches
und decken Sie den Rost niemals ab
(z. B. mit Alufolie)! Durch den dabei
entstehenden Wärmestau kann der
Rost beschädigt werden.
So gehen Sie vor:
Heizen Sie den Grill mit aufgelegtem
^
-
-
-
Rost ca. 5 Minuten bei Leistungsstufe
“12" vor.
Grillen Sie das Grillgut einige Minuten
^
bei höchster Leistungsstufe an.
Schalten Sie dann zurück auf “10"
^
oder ”9" (bei Grillgut, das zum Ver
brennen neigt).
Wenden Sie das Grillgut mehrmals
^
während des Grillens.
-
15
Bedienung
Tipps zum Grillen
Feuchtes Grillgut mit Küchenkrepp
–
abtupfen, um Spritzer zu vermeiden.
Fleisch erst nach dem Grillen salzen,
–
da es sonst trocken wird.
Wir empfehlen, Grillgut zu marinie
–
ren. Dadurch schmeckt es beson
ders aromatisch.
Nicht mariniertes Grillgut vor dem
–
Grillen mit etwas Öl bestreichen. Ver
wenden Sie nur Öle, die hocherhitz
bar sind.
Die angegebenen Zeiten sind Richtwer
te und gelten für das Garen bei Leis
tungsstufe 9 -12 auf dem vorgeheizten
Grill. Die niedrigeren Leistungsstufen
eignen sich zum Warmhalten.
-
-
Bedienung
Überhitzungsschutz
Bei zu wenig Wasser im Grillbecken
schaltet ein Überhitzungsschutz das
Gerät automatisch ab.
Gießen Sie kaltes Wasser nach.
^
Sobald das Gerät abgekühlt ist und der
Heizkörper sich wieder einschaltet,
können Sie weitergrillen.
Nach dem Grillen
So gehen Sie vor:
Schalten Sie das Gerät aus.
^
Reinigen Sie das Gerät im handwar
^
men Zustand nach jedem Benutzen
(siehe Kapitel “Reinigung und Pfle
ge”).
Prüfen Sie speziell nach dem Grillen
^
über den Lavasteinen das Aussehen
der Lavasteine. Erscheinen sie dun
kel, sind sie mit Fett gesättigt und
müssen ausgetauscht werden.
-
-
-
17
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Der Dampfdruck
kann zu dauerhaften Beschädigun
gen von Oberflächen und Bauteilen
führen, für die der Hersteller keinen
Schadenersatz leistet.
Verwenden Sie auf keinen Fall ag
gressive Reinigungsmittel, wie z. B.
Grill- und Backofensprays, Fleckund Rostentferner. Scheuernde Rei
nigungsmittel wie Scheuersande
oder Schwämme mit kratzender
Oberfläche dürfen nur zum Reinigen
des Heizkörpers benutzt werden.
Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, damit die Dichtungen
zwischen Glas und Rahmen bzw.
zwischen Rahmen und Arbeitsplatte
nicht beschädigt werden.
Rost, Lavasteinbehälter,
Heizkörper
Lassen Sie das Gerät ausreichend ab
kühlen.
Reinigen Sie Rost und Lavasteinbehäl
ter nach jedem Gebrauch in Spülmittel
lauge und lassen Sie sie anschließend
-
gründlich trocknen.
Stärkere Verschmutzungen weichen Sie
am besten vorher ein und entfernen sie
dann mit einer Bürste.
Grillrückstände am Heizkörper entfer
nen Sie am besten mit einem Scheuer
schwamm.
-
-
-
-
-
18
Reinigung und Pflege
Grillbecken
Warten Sie, bis das vom Grillen ver
^
unreinigte Wasser abgekühlt ist.
Lassen Sie es dann in ein ausrei
^
chend großes Gefäß ab. Öffnen Sie
dazu den Ablaufhahn f an der Un
terseite des Grillbeckens, indem Sie
den Schwertknebel nach links a bis
zum Anschlag drehen.
Nach dem Ablassen des Wassers
^
schließen Sie den Ablaufhahn wieder,
indem Sie den Schwertknebel nach
rechts b bis zum Anschlag drehen.
Füllen Sie das Grillbecken mit heißer
^
-
-
-
Spülmittellauge und wischen Sie es
gründlich aus.
Lassen Sie die Spülmittellauge ab,
^
spülen Sie mit heißem Wasser nach
und reiben Sie zum Schluss das Grill
becken trocken.
-
Geräteoberseite
Reinigen Sie die Glaskeramikfläche nur
mit einem feuchten Tuch und einigen
Tropfen eines speziellen Glaskeramik
reinigungsmittels. Beachten Sie dabei
die Angaben des Herstellers. Verwenden Sie kein Spülmittel, da dadurch
bleibende bläuliche Verfärbungen auf
dem Glas entstehen können.
Wischen Sie anschließend die Geräteoberseite nass ab und reiben Sie sie
mit einem weichen Tuch trocken.
-
Sorgen Sie dafür, dass die Geräte
unterseite zum Ablassen des Was
sers immer zugänglich bleibt. Ach
ten Sie darauf, dass das Wasser vor
dem Ablassen abgekühlt ist. Es be
steht sonst Verbrühungsgefahr!
-
-
-
-
19
Was tun, wenn ...?
Reparaturen an Elektrogeräten dür
fen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Durch un
sachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benut
zer entstehen.
Was ist zu tun, wenn ...
-
... das Gerät nach dem Einschalten
-
nicht heiß wird?
Prüfen Sie, ob
der Überhitzungsschutz ausgelöst
–
hat. Gehen Sie vor wie im Kapitel
“Überhitzungsschutz” beschrieben.
die Sicherung der Hausinstallation
–
ausgelöst hat. Fordern Sie eventuell
eine Elektrofachkraft oder den Kun
dendienst an.
-
20
Technik
Elektroanschluss
Es wird empfohlen, das Gerät über eine
Steckdose an das Elektronetz anzu
schließen. Dadurch wird der Kunden
dienst erleichtert.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose
im eingebauten Zustand des Gerätes
zugänglich ist.
Erfolgt der Anschluss nicht über eine
Steckdose, beauftragen Sie bitte eine
Elektrofachkraft, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsunter
nehmen genau kennt und sorgfältig be
achtet.
Ist die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ist ein Festanschluss vorgesehen, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden
sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter,
Sicherungen und Schütze.
-
-
-
Technische Daten
Gesamtleistung:
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung:
Strangspannung AC 230 V / 50 Hz
Überstromschutzschalter 16 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
Fehlerstromschutzschalter:
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse-
strom von 30 mA vorzuschalten.
Bei einer Absicherung von ß 100 mA
kann es nach längerer Nichtinbetriebnahme zum Auslösen des FI-Schutzschalters kommen.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin
den Sie auf dem Typenschild. Diese
Angaben müssen mit denen des Net
zes übereinstimmen.
Das Gerät darf nur an zwei Seiten von
(Raum-) Wänden bzw. Möbeln umge
ben sein, die höher als das Gerät sind
(siehe beiliegende Montageanwei
sung).
-
-
-
-
21
Technik
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
–
den Miele Werkkundendienst unter den Telefonnummern:
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Typenschild
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Modellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
22
23
Änderungen vorbehalten05/3201
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.