Miele KM 400, KM 412, KM 418, KM 418-1, KM 408-1 assembly instruction [de]

...
Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfelder KM 400 / KM 412 / KM 418 / KM 418-1 Glaskeramik-Grillfläche KM 408-1 / KM 408-2 Elektro-Grill - KM 410 / KM 411 Elektro-Fritteuse - KM 402 / KM 403
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 04 899 526
D
2
Inhalt
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zusätzlich bei Induktion
KM 418 / KM 418-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitsabstand oberhalb des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitsabstand bei der Kombination KM 410 / KM 411 und einer
Dunstabzugshaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerätemaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KM 400 / KM 408-1 / KM 408-2 / KM 412 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KM 402 / KM 403 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
KM 410 / KM 411 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
KM 418 / KM 418-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Arbeitsplattenausschnitt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Montage der Zwischenleisten und Klemmfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zwischenleisten befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bei Arbeitsplatten aus Granit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Klemmfedern befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bei Arbeitsplatten aus Granit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gerät einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Allgemeine Einbauhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3
Sicherheitshinweise
Allgemein
Um Schäden am Gerät zu vermei den, darf dieses erst nach der Mon tage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut wer den.
Furniere der Arbeitsplatte müssen
mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sich diese nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hit zebeständig sein.
Beim Einbau eines Gerätes dürfen
sich an einer Seite und an der Rückseite beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden, an der anderen Seite darf kein Gerät oder Möbelstück höher als das eingebaute Gerät sein (siehe Abbildungen).
Wegen der Abstrahlungstemperatur ist zwischen Ausschnitt und den um gebenden Möbeln, z. B. zum Hoch schrank, ein Sicherheitsabstand a von mindestens
40 mm = KM 400, KM 402,
= KM 403, KM 412,
= KM 418 / KM 418-1 50 mm = KM 408-1, KM 408-2 250 mm = KM 410, KM 411
einzuhalten.
-
-
-
-
sehr empfehlenswert!
-
-
nicht empfehlenswert!
nicht erlaubt!
4
Sicherheitshinweise
Aufgrund eines möglichen Flam
menüberschlagens darf ein Gas-Kochfeld nicht direkt neben einer Elektro-Fritteuse eingebaut werden. Es muss ein Abstand von mindestens ei ner Gerätebreite (288 mm) zwischen den genannten Geräten eingehalten werden.
Es muss sichergestellt werden,
dass die Netzanschlussleitung des Gerätes nach dem Einbau keinen me chanischen Belastungen, z. B. durch eine Schublade, ausgesetzt ist.
Das Gerät darf nicht über Geschirr
spülern, Wasch- und Trockengerä­ten sowie Kühl- und Gefriergeräten ein­gebaut werden. Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen könnten die­se Geräte beschädigen.
Der Einbau und die Montage die-
ses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben / Fachkräften durchgeführt werden, wenn sie die Vor­aussetzungen für den sicherheitsge rechten Gebrauch dieses Gerätes si cherstellen.
-
-
-
-
-
Zusätzlich bei Induktion KM 418 / KM 418-1
Dieses Kochfeld darf nicht über ei
nen Backofen oder Herd ohne Lüf ter, der zur Kühlung des Gerätes dient, eingebaut werden.
Um eine ausreichende Belüftung
der Elektronik im Kochfeld zu erzie len, ist ein Zwischenboden unterhalb des Induktions-Kochfeldes nicht gestat tet.
-
-
-
-
-
Befindet sich unter dem Gerät eine
Schublade, dürfen darin weder Spraydosen noch leicht entzündliche Flüssigkeiten oder brennbare Materia lien aufbewahrt werden. Eventuell vor handene Besteckkästen müssen aus hitzebeständigem Material sein.
-
-
5
Sicherheitshinweise
Sicherheitsabstand oberhalb des Gerätes
b Zwischen dem Gerät und einer ober
halb angebrachten Dunstabzugs­haube muss der vom Haubenherstel­ler angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Fehlen die Angaben des Haubenher­stellers oder sind leicht entflammba­re Materialien (z. B. ein Hängebord) über dem Gerät installiert, muss der Sicherheitsabstand min. 760 mm be­tragen.
Sicherheitsabstand bei der Kombination KM 410 / KM 411 und einer Dunstabzugshaube
Für das Gerät KM 410 / KM 411 gel ten bei Kombination mit einer Dunst abzugshaube die gleichen Sicher heitsmaßnahmen wie für Gasgeräte. Aus diesem Grunde beträgt der Min destabstand 650 mm, auch wenn der Haubenhersteller einen geringe ren Abstand angibt.
-
Die Fettfilter der Dunstabzugshau
be müssen regelmäßig gereinigt oder die Aktivkohlefilter gewechselt werden.
Beim Grillen muss das Gerät unter
ständiger Aufsicht sein, da sich das Grillgut entzünden kann. Es besteht Brandgefahr!
Alle Maße in der Montageanweisung sind in mm angegeben.
-
-
-
-
-
-
Wenn für verschiedene Geräte un terhalb einer Dunstabzugshaube, z. B. Wokbrenner und Elektrokoch feld, unterschiedliche Sicherheitsab stände in der Montage-/Gebrauchs anweisung angegeben sind, wählen Sie bitte den größeren von beiden.
6
Bewahren Sie die Montageanweisung
-
auf und geben Sie diese einem eventu ellen Nachbesitzer weiter.
-
-
-
-
KM 400 / KM 408-1 / KM 408-2 / KM 412
Gerätemaße
a Klemmfedern b Schutzboden
Unter den KM 408-1 / KM 408-2 Ge räten, muss ein Schutzboden ange bracht werden.
Nach Einbau des Kochfeldes muss
sichergestellt sein, dass die Unter seite des Gerätes nicht berührt werden kann. Aus diesem Grund müssen eine Frontblende und ein zusätzlicher Schutzboden angebracht werden.
-
Es muss gewährleistet sein, dass das Netzanschlusskabel nach dem
-
Einbau den Unterkasten nicht berührt.
Der Mindestabstand ab Oberkante Arbeitsplatte zum Schutzboden
muss 80 mm betragen.
Zwischen Boden und Rückwand
-
muss ein Luftspalt von 40 mm ein
gehalten werden.
-
7
Gerätemaße
KM 402 / KM 403
a Klemmfedern b Ablaufhahn
8
KM 410 / KM 411
Gerätemaße
a Klemmfedern b Ablaufhahn
9
Gerätemaße
KM 418 / KM 418-1
a Klemmfedern b Einbauhöhe c vorn d Einbauhöhe - Netzanschlusskasten
10
Die Maße 7 mm und 11 mm geben je
­weils den Auflagerand des Gerätes auf der Arbeitsplatte an.
^ Den Arbeitsplattenausschnitt erstel-
len und dabei die Gerätehöhe beach­ten. Siehe Kapitel "Gerätemaße".
Das Maß "B" steht für die Kombination mehrerer Geräte und ist der Tabelle zu entnehmen.
^ Bitte beachten Sie den Mindestab-
stand von 50 mm zur Rückwand und den Abstand rechts oder links zu ei­ner Seitenwand. Siehe auch Kapitel "Sicherheitshinweise".
^
Die Schnittflächen sollten mit speziel lem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz versiegelt werden, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu ver hindern. Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
Arbeitsplattenausschnitt
Wird beim Einbau festgestellt, dass die Dichtung des Rahmens an den Ecken nicht richtig auf der Arbeits fläche aufliegt, so können die Eckenradien (ß R4) mit der Stichsä ge vorsichtig nachgearbeitet wer den.
Arbeitsplattenausschnitt
Tiefe
Anzahl der
Geräte
1 2 3 4 5 6 7
Achtung: Der Arbeitsplattenausschnitt darf mit einer maximalen Abweichung von
­± 1 mm hergestellt werden.
-
Bei Einbau von mehreren Geräten muss zwischen den einzelnen Gerä ten jeweils eine Leiste montiert wer den. Siehe Kapitel "Montage der Zwi schenleisten und Klemmfedern".
in mm
± 1 mm
500 500 500 500 500 500 500
-
-
-
Breite
(= Maß B)
in mm
± 1 mm
266 554
842 1130 1418 1706 1994
-
-
-
11
Montage
Montage der Zwischenleisten und Klemmfedern
a Klemmfedern b Zwischenleisten
Einbau von mehreren Geräten
Arbeitsplattenausschnitt und Befesti gung der Zwischenleisten b sowie der Klemmfedern a werden in der Abbil dung für 3 Geräte dargestellt.
Bei mehr als 3 Geräten wiederholt sich das Maß 288 mm.
Die Ausschnittmaße der Arbeitsplatte für mehrere Geräte entnehmen Sie bitte der Tabelle aus dem Kapitel "Arbeits plattenausschnitt".
12
-
-
-
c Zwischenraum zwischen Leiste und
Arbeitsplatte
^
Die Zwischenleisten b und die mit gelieferten Klemmfedern a an den gekennzeichneten Stellen befestigen.
Siehe "Zwischenleisten befestigen" und "Klemmfedern befestigen".
-
Montage
Zwischenleisten befestigen
d
c
^ Die Zwischenleisten b an den ge-
kennzeichneten Stellen (siehe "Mon­tage der Zwischenleisten und Klemmfedern") am oberen Rand des Ausschnittes auflegen und mit den mitgelieferten Schrauben 3,5 x 25 mm befestigen.
^ Danach den Zwischenraum c zwi-
schen den Leisten und der Arbeits­platte mit Silikon ausfüllen (Tube wird mitgeliefert).
Bei Arbeitsplatten aus Granit
Die Zwischenleisten b müssen bei Ar beitsplatten aus Granit mit starkem doppelseitigem Klebeband positioniert und befestigt werden. Danach die Rän der zusätzlich mit Silikon verkleben und den Zwischenraum c ausfüllen.
Klemmfedern befestigen
^ Die mitgelieferten Klemmfedern a an
den gekennzeichneten Stellen (siehe Montage der Zwischenleisten und Klemmfedern) am oberen Rand des Ausschnittes auflegen und mit den mitgelieferten Schrauben 3,5 x 25 mm befestigen.
Bei Arbeitsplatten aus Granit
Die Klemmfedern a müssen bei Ar beitsplatten aus Granit mit starkem doppelseitigem Klebeband positioniert und befestigt werden. Danach die Rän der zusätzlich mit Silikon verkleben.
­Die Schrauben werden für Arbeitsplat ten aus Granit nicht benötigt.
-
-
-
-
Die Schrauben werden für Arbeitsplat ten aus Granit nicht benötigt.
-
13
Montage
Gerät einbauen
Die Netzleitung durch den Ausschnitt nach unten führen und das Gerät an das
^
Netz anschließen.
^ Das Gerät an den Befestigungsstellen der Klemmfedern a gleichmäßig am
oberen und unteren Rand nach unten drücken, bis es deutlich merkbar einras­tet. Achten Sie dabei darauf, dass die Dichtung des Kochfeldes auf der Arbeits­platte aufliegt. Nur so ist eine allseitige Dichtwirkung gewährleistet.
Das Ausheben der Geräte kann nur mit einem Spezialwerkzeug vorgenommen werden.
14
Allgemeine Einbauhinweise
Auf keinen Fall darf Fugendich tungsmittel zwischen den Rahmen des Geräteoberteils und der Arbeits platte gelangen!
Der Ausbau im Servicefall würde er schwert, Rahmen / Arbeitsplatte könnten dadurch beschädigt wer den.
Das Dichtungsband unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeits platte.
-
-
-
-
-
15
Elektroanschluss
Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzu schließen. Dadurch wird der Kunden dienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Gerätes leicht zu gänglich ist.
-
-
-
Der Hersteller macht darauf auf merksam, dass keine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schä den übernommen wird, die durch unsachgemäßen Einbau oder fal schen Anschluss entstehen.
-
-
-
Erfolgt der Anschluss nicht über eine Steckdose, beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunter nehmen genau kennt und sorgfältig be achtet.
Ist die Steckdose nicht mehr zugäng­lich oder ist ein Festanschluss vorgese­hen, muss installationsseitig eine Trenn­vorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schal­ter mit einer Kontaktöffnung von min­destens 3 mm. Dazu gehören LS-Schal­ter, Sicherungen und Schütze.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin­den Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Net zes übereinstimmen.
-
-
Der Hersteller kann nicht für Schä den verantwortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B.
­elektrischer Schlag).
Der Berührungsschutz betriebsiso­lierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein!
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung
AC 230 V / 50 Hz Überstromschutzschalter 16 A Auslösecharakteristik Typ B oder C
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse strom von 30 mA vorzuschalten. Bei einer Absicherung ß100 mA kann es nach längerer Nichtinbetriebnahme zum Auslösen des FI-Schutzschalters kommen.
-
-
16
Elektroanschluss
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamt fehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbedingt gleichstromsensitive Fehlerstrom Schutzschalter zu verwenden.
Vom Netz trennen
Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung fol gendes:
Schmelzsicherungen:
Sicherungseinsätze aus den Schraubkappen ganz heraus neh­men. oder:
Sicherungs-Schraubautomaten:
Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mit­telknopf (schwarz) herausspringt.
-
-
-
oder:
Wechsel der Anschlussleitung
Die Netzanschlussleitung darf nur von dem Gerätehersteller, einem von ihm autorisierten Kundendienst oder einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden. Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch eine spezielle An schlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-iso liert) ersetzt werden. Die Anschlusslei tung ist beim Hersteller oder Kunden dienst erhältlich. Die erforderlichen Anschlussdaten fin den Sie auf dem Typenschild.
-
-
-
-
-
Einbau-Sicherungsautomaten
Leitungs-Schutzschalter, mind. Typ B oder C !): Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus) stellen. oder:
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0 (Aus) schalten oder die Prüftaste betäti gen.
Das Netz ist nach der Trennung ge gen Wiedereinschalten zu sichern.
-
-
171819
Änderungen vorbehalten / 0707
M.-Nr. 04 899 526 / 00
de-DE
Loading...