Miele KM 320 G assembly instruction [de]

Montageanweisung
Gas-Kochmulde KM 320 G
Lesen Sie unbedingt die Ge­brauchsanweisung vor Aufstellung ­Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 516 490
D
Inhalt
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitsabstand oberhalb des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerät einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Befestigungswinkel befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Allgemeine Einbauhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zusätzlich für Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gasanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Für Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Für Österreich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Erdgas / Flüssiggas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Umstellen auf eine andere Gasart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Düsentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Düsen wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Nach dem Umstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2
Einbau
Sicherheitshinweise
Um Schäden am Gerät zu vermei den, darf dieses erst nach der Mon tage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut wer den.
Der Aufstellraum des Gerätes
muss mehr als 20 m und mindestens eine Tür oder ein Fens ter ins Freie, das geöffnet werden kann, aufweisen.
Furniere der Arbeitsplatte müssen
mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sich diese nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hit­zebeständig sein.
Beim Einbau einer Gas-Kochmulde
dürfen sich an einer Seite und an der Rückseite beliebig hohe Schrank­oder Raumwände befinden, an der an­deren Seitenwand darf kein Gerät oder Möbelstück höher als die Gas-Koch mulde sein (siehe Abbildungen).
3
Rauminhalt
-
-
-
-
­sehr empfehlenswert!
nicht empfehlenswert!
Wegen der Abstrahlungstemperatur und der Abführung der Abgase ist zu den umgebenden Möbeln, z. B. zum Hochschrank, ein Sicherheits abstand a von mindestens 150 mm einzuhalten.
-
nicht erlaubt!
3
Sicherheitshinweise
Aufgrund eines möglichen Flam
menüberschlages darf eine Gas-Kochmulde nicht direkt neben ei ner Elektro-Friteuse eingebaut werden. Es muss ein Abstand von mindestens 300 mm zwischen den genannten Ge räten eingehalten werden.
Eine Gas-Kochmulde darf nicht
über Geschirrspülern, Wasch- und Trockengeräten sowie Kühl- und Ge friergeräten eingebaut werden. Die teil weise hohen Abstrahlungstemperaturen der Gas-Kochmulde könnten diese Ge räte beschädigen.
Der Einbau und die Montage die-
ses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Vor­aussetzungen für den sicherheitsge­rechten Gebrauch dieses Gerätes si­cherstellen.
-
-
-
-
Sicherheitsabstand oberhalb des Gerätes
-
­b Zwischen dem Gerät und einer ober
halb angebrachten Dunstabzugs­haube muss der vom Hersteller an­gegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Bei fehlenden Angaben, z. B. für ein Hängebord, muss dieser Abstand für leicht ent­flammbare Materialien min. 760 mm betragen.
-
Alle Maße in der Montageanweisung sind in mm angegeben.
Bewahren Sie die Montageanweisung auf und geben Sie diese einem eventu ellen Nachbesitzer weiter.
4
-
KM 320 G
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
a Befestigungswinkel
^
Fertigen Sie den Arbeitsplattenaus schnitt nach dem Maßbild an.
^
Bitte beachten Sie den Mindestab stand von 50 mm zur Rückwand und 150 mm zu einer Seitenwand (Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise").
^
Die Schnittflächen sollten mit speziel lem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz versiegelt werden, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu ver hindern. Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
b Einbauhöhe
-
-
-
-
Wird beim Einbau festgestellt, dass die Dichtung des Rahmens an den Ecken nicht richtig auf der Arbeits fläche aufliegt, so kann der Eckenra dius (max. R4) mit der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden.
-
-
5
Montage
Gerät einbauen
e
d
^ Kleben Sie das mitgelieferte Dicht-
band c nach Entfernen der Schutz­folie d unter den Rand der Gas-Kochmulde.
^ Führen Sie die Netzleitung der
Gas-Kochmulde durch den vorberei­teten Ausschnitt nach unten.
^ Legen Sie die Gas-Kochmulde in den
Ausschnitt.
Befestigungswinkel befestigen
30-50
b
Die Gas-Kochmulde mit den mitgelie
^
ferten Befestigungswinkeln a wie in der Abbildung "Gerätemaße und Ar beitsplattenausschnitt" dargestellt be­festigen.
-
-
^
Netzleitung anschließen.
^
Gasanschluss herstellen (siehe Kapi tel "Gasanschluss").
6
-
Allgemeine Einbauhinweise
Auf keinen Fall darf Fugendich tungsmittel zwischen den Rahmen des Geräteoberteils und der Arbeits platte gelangen!
Der Ausbau im Servicefall würde er schwert, Rahmen / Arbeitsplatte könnten dadurch beschädigt wer den.
Das Dichtungsband unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeits platte.
-
-
-
-
-
7
Technik
Elektroanschluss
Der Anschluss darf nur von einer Elek trofachkraft durchgeführt werden, die vom zuständigen Energieversorgungs Unternehmen zugelassen ist.
Der Berührungsschutz betriebsiso lierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein!
Das Gerät muss durch Trenneinrich
tungen allpolig vom Netz abgeschal­tet werden können! (Im abgeschalteten
Zustand muss ein Kontaktabstand von mindestens 3 mm vorhanden sein!) Die Trenneinrichtungen sind Überstrom­schutzorgane und Schutzschalter.
-
-
-
Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, gehen Sie je nach Installation in der Verteilung wie nachfolgend beschrieben vor:
-
Schmelzsicherungen:
Sicherungseinsätze aus den Schraubkappen ganz heraus nehmen. oder:
Sicherungs-Schraubautomaten:
Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mittelknopf (schwarz) heraus­springt. oder:
Einbau-Sicherungsautomaten
Leitungs-Schutzschalter, mind. Typ B oder C !): Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus) stellen. oder:
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0 (Aus) schalten oder die Prüftaste betätigen.
Das Netz ist nach der Trennung ge gen Wiedereinschalten zu sichern.
8
-
Technik
Technische Daten
Absicherung:
Überstromschutzschalter 0 10 A Auslösecharakteristik Typ B oder C Fehlerstromschutzschalter
Anschlussleitung/Wechsel der An schlussleitung:
Das Gerät muss mit einer Anschlusslei tung vom Typ H 05 RR-F (gummiisoliert) oder Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) mit geeignetem Querschnitt angeschlossen werden. Die zugehörigen Anschluss werte sind dem Typenschild zu entneh­men. Der Schutzleiter muss an den ge­kennzeichneten Anschluss ­angeschraubt werden.
Achtung!
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlen den oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
-
-
-
Zusätzlich für Österreich
Beim Anschluss des Gerätes an das Elektronetz beauftragen Sie bitte einen Elektrofachmann, der die landesübli chen Vorschriften und die Zusatzvor schriften der örtlichen Elektroversor gungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der ÖVE, dem Gerät einen FI-Schutz
­schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten.
Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamt­fehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbedingt gleichstromsensitive Fehler­strom-Schutzschalter zu verwenden.
-
-
-
-
Der Hersteller macht darauf aufmerk sam, dass keine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schäden übernom men wird, die durch unsachgemäßen Einbau oder falschen Anschluss entste hen.
-
-
-
9
Gasanschluss
Der Gasanschluss, sowie das Um stellen auf eine andere Gasart, darf nur von einem beim zuständigen Gas-Versorgungsunternehmen zu gelassenen Installateur vorgenom men werden.
Erfragen Sie die Gasart beim zu ständigen Gas-Versorgungsunter­nehmen und vergleichen Sie diese Angabe mit der auf dem Typen schild.
Der Installateur ist für die einwand freie Funktion am Aufstellort verant­wortlich.
Für Deutschland
Die Gas-Kochmulde ist für Erd- und Flüssiggas geeignet. Kategorie gemäß EN 30: DE II 2 ELL 3 BP 20/50 mbar. Die Gas-Kochmulde ist serienmäßig für Erdgas ausgelegt.
-
-
-
-
-
-
Für Österreich
Kategorie gemäß EN 30: AT II 2 H 3 B/P 20/50 mbar. Die Gas-Kochmulde ist serienmäßig für Erdgas ausgelegt.
Für Flüssiggas liegt der entsprechende Düsensatz bei.
Anschluss
Das Umstellen auf eine andere Gasart ist in dem Kapitel "Umstellen auf eine andere Gasart" beschrieben.
Der Gasanschluss muss so ange­ordnet sein, dass ein Anschließen innerhalb oder außerhalb der Kü­chenmöbel möglich und der Ab­sperrhahn zugänglich und sichtbar ist (gegebenenfalls nach dem Öff­nen der Möbeltür).
Für Flüssiggas liegt der entsprechende Düsensatz bei.
10
Der Gasanschluss ist entsprechend den geltenden Vorschriften und Richtlinien vorzunehmen
Für Deutschland:
DVGW-TRGI 1986 bzw. TRF (Flüssiggas).
Für Österreich:
Gasanschluss
Erdgas / Flüssiggas
Die Gasgeräte sind fest oder lösbar
^
anzuschließen. Der lösbare Anschluss muss aus der Sicherheits-Anschlussarmatur und der Sicherheits-Gasschlauchleitung (Ausführung M) mit Anschlussstecker nach DIN 3383 Teil1 bestehen.
Die Gasanschlüsse müssen so ange
^
ordnet sein, dass sie durch den Be trieb des Gasgerätes nicht schädlich erwärmt werden. Insbesondere dürfen Gasschlauch­leitungen und Geräteanschlussarma turen nicht von heißen Abgasen be­rührt werden.
Nach dem Einbau des Gerätes muss dieses auf die örtlichen Gas-Verhältnisse eingestellt werden. Es muss sichergestellt sein, dass der Gasschlauch sowie der Netzan­schluss keine heißen Gerätestellen berühren, da sonst Temperaturschä­den am Gasschlauch und an der Netzanschlussleitung entstehen kön nen.
-
-
-
-
ÖVGW-TR Gas 1985 G1 bzw. ÖVGW-TR Flüssiggas 1968 G2.
Anschließend ist der Gasanschluss auf Dichtigkeit zu prüfen.
Beim Gasanschluss sind ebenfalls die Sonderbestimmungen der örtlichen Gas-Versorgungsunternehmen sowie der Bauaufsichtsbehörden zu berück sichtigen.
-
11
Umstellen auf eine andere Gasart
KM 320 G
Beim Umstellen auf Flüssiggas müs sen die Hauptdüsen und die Klein stelldüsen des Brenners gewechselt werden.
Nennbelastung bei allen Gasarten in Großeinstellung
Gasart kW
Normal brenner
Stark­brenner
Nennbelastung bei Kleineinstellung
Normal brenner
Stark brenner
Erdgas H + E
­Erdgas LL Flüssiggas
Erdgas H + E Erdgas LL Flüssiggas
Gasart kW
-
Erdgas H + E Erdgas LL Flüssiggas
-
Erdgas H + E Erdgas LL Flüssiggas
1,75 / 127
3,00 / 219
-
1,75 1,55
g/h
3,00 2,75
g/h
0,30
0.25 0,35
0,50 0,45 0,55
Düsentabelle
-
Für Deutschland
Haupt-
düse
Ø
Erdgas E und LL
Normalbrenner Starkbrenner
Flüssiggas
Normalbrenner Starkbrenner
Für Österreich
Erdgas H
Normalbrenner Starkbrenner
Flüssiggas
Normalbrenner Starkbrenner
Die Düsenkennzeichnungen beziehen sich auf 1/100 mm Bohrungsdurchmes ser.
1,00 1,29
0,62 0,77
Haupt-
düse
Ø
1,00 1,29
0,62 0,77
Klein
stell­düse
Ø
0,42 0,54
0,23 0,32
Klein-
stell­düse
Ø
0,42 0,54
0,23 0,32
-
-
Die neuen Düsen entsprechend der Gasart gemäß nachfolgender Tabelle einschrauben.
12
Das zuständige Gas-Versorgungsunter nehmen ist zu benachrichtigen, wenn bei Erdgas der Anschlussdruck niedri ger als 18 mbar oder höher als 25 mbar ist.
-
-
Umstellen auf eine andere Gasart
Düsen wechseln
Die Gas-Kochmulde vom Elektronetz trennen. Dazu . . . . . . die Sicherung der Hausinstallati on ausschalten bzw. ganz heraus drehen. . . . den Netzstecker des Gerätes ziehen.
Hauptdüsen wechseln
Kleinstelldüse wechseln
-
-
^ Mit dem Schraubendreher durch die
Bohrungen des Unterkastens der Gas-Kochmulde die Kleinstelldüsen f lösen.
^ Mit einer Spitzzange die losge-
schraubten Düsen herausziehen.
^ Die neuen Düsen mit der Spitzzange
einsetzen.
^
Stellroste, Brennerdeckel b und Brennerkopf d abnehmen.
^
Mit einem Steckschlüssel (M7) die Hauptdüse e herausschrauben.
^
Die Hauptdüse wechseln.
^
Brennerkopf und Brennerdeckel in der richtigen Reihenfolge zusammen setzen.
^
Mit dem Schraubendreher die einge setzten Düsen festschrauben.
^
Anschließend die Düsen gegen un beabsichtigtes Lösen mit Siegellack sichern.
-
-
-
13
Umstellen auf eine andere Gasart
Nach dem Umstellen
Das dem Düsensatz beiliegende
^
Schild über den Aufkleber mit der an gegebenen Gasart kleben.
Die Gas-Kochmulde auf Dichtigkeit
^
prüfen. Kontrollieren Sie anschließend das
^
Brennverhalten, dazu die Gasarmatur öffnen.
Die Kochstelle zünden.
^
In der "Kleinstellung" darf die Gas flamme nicht verlöschen, auch nicht, wenn der Kochstellen-Regler rasch von
­der "Groß-" auf die "Kleinstellung" ge
dreht wird. In der "Großstellung" muss die Gas
flamme mit deutlich sichtbarem Kern brennen.
-
-
-
14
15
Änderungen vorbehalten 06/0202
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...