Miele KF 5130 i-5, KF 5140 i-5 Instructions Manual

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühl-Gefrier-Kombination KF 5130 i-5 KF 5140 i-5
Lesen Sie unbedingt die Ge­brauchsanweisung vor Aufstellung ­Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-CH
Inhalt
Gerätebeschreibung ...............................................5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz .......................................7
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................8
Wie können Sie Energie sparen? ....................................13
Gerät ein- und ausschalten.........................................14
Kühlzone separat ausschalten .....................................15
Verriegelung .....................................................15
Bei längerer Abwesenheit ...........................................16
Die richtige Temperatur............................................17
...inderKühlzone ................................................17
...inderGefrierzone ..............................................17
Temperatur in der Kühl-/ Gefrierzone einstellen ..........................17
Mögliche Einstellwerte für die Temperatur ............................18
Temperaturanzeige ................................................18
Die Leuchtkraft der Temperaturanzeige..............................19
Tonwarner.......................................................20
Temperaturalarm ..................................................20
Warnsystem einschalten ............................................20
Warnton vorzeitig ausschalten........................................20
SuperKühlen und SuperFrost verwenden .............................21
Funktion SuperKühlen ..............................................21
Funktion SuperFrost................................................21
Kühlzone gut nutzen ..............................................23
Verschiedene Kühlbereiche .........................................23
Zum Kühlen grundsätzlich ungeeignete Lebensmittel .....................24
Worauf Sie bereits beim Einkauf der Lebensmittel achten sollten ............24
Lebensmittel richtig lagern ..........................................24
Obst und Gemüse ..............................................24
Unverpackte tierische und pflanzliche Lebensmittel ....................25
Eiweissreiche Lebensmittel .......................................25
Fleisch........................................................25
Innenraum gestalten ..............................................26
Abstellflächen versetzen ............................................26
Geteilte Abstellfläche...............................................26
Servierbord/Flaschenbord versetzen ..................................27
Flaschenhalter verschieben..........................................27
2
Inhalt
Gefrieren und Lagern .............................................28
Maximales Gefriervermögen .........................................28
Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel?.......................28
Fertige Tiefkühlkost einlagern ........................................28
Lebensmittel selbst einfrieren ........................................29
Vor dem Einfrieren beachten ......................................29
Verpacken.....................................................29
Vor dem Einlegen ...............................................30
Einlegen ......................................................30
Gefrierkalender ...................................................31
Auftauen von Gefriergut.............................................31
Eiswürfel bereiten .................................................32
Schnellkühlen von Getränken ........................................32
Gefriertablett nutzen ...............................................32
Kälte-Akku verwenden..............................................33
Abtauen.........................................................34
Kühlzone ........................................................34
Gefrierzone ......................................................34
Reinigen und Pflegen .............................................36
Innenraum, Zubehör ...............................................37
Be- und Entlüftungsquerschnitte ......................................38
Türdichtung ......................................................38
Was tun, wenn...?...............................................39
Ursachen von Geräuschen .........................................42
Kundendienst/Garantie ............................................43
Garantiezeit und Garantiebedingungen..............................43
Elektroanschluss .................................................44
Montagehinweise .................................................45
Aufstellort ........................................................45
Klimaklasse....................................................45
Be- und Entlüftung .................................................45
Vor dem Geräteeinbau .............................................46
Hatte das alte Gerät eine andere Scharniertechnik?.......................46
Einbaumasse ....................................................47
Türscharnier einstellen ............................................48
Türanschlag wechseln ............................................49
3
Inhalt
Gerät einbauen...................................................52
Gewicht der Möbeltüren ............................................52
Einbau in einen Raumteiler ..........................................52
Möbeltüren montieren ..............................................55
4
Gerätebeschreibung
a Ein-/Aus-Taste für separates Ein- und
Ausschalten der Kühlzone
b Temperaturanzeige Kühlzone
c Tasten zum Einstellen der Tempera
tur in der Kühlzone (+ für wärmer; – für kälter)
d SuperKühlen-Taste und Kontroll-
leuchte
e Verriegelungs-Kontrollleuchte
-
f Haupttaste zum Ein- und
Ausschalten des gesamten Gerätes
g Temperaturanzeige Gefrierzone
h Tasten zum Einstellen der Tempera
tur in der Gefrierzone (+ für wärmer; – für kälter)
i SuperFrost-Taste und Kontrollleuchte
j Tonwarner-Aus-Taste
-
5
Gerätebeschreibung
a Butter- und Käsefach
b Flaschenablage
c Eierablage / Servierbord
d Innenbeleuchtung
e Abstellfläche
f Tauwasser-Rinne und
Tauwasser-Ablaufloch
g Obst- und Gemüseschubladen
h Flaschenhalter
i Flaschenbord
j Gefriertablett
k Gefrierschubladen mit
Gefrierkalender
6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transport
-
verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträg lichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und des halb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Abfall oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den normalen Abfall.
-
Nutzen Sie stattdessen die Ihnen be­kannten Verkaufsstellen zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elek­tronischer Altgeräte.
Achten Sie darauf, dass die Rohr­leitungen Ihres Kältegerätes bis zum Abtransport zu einer sachgerechten, umweltfreundlichen Entsorgung nicht beschädigt werden. So ist sichergestellt, dass das im Kälte kreislauf enthaltene Kältemittel und das im Kompressor befindliche Öl nicht in die Umwelt entweichen kann.
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe stimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichti ge Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemässe Verwendung
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
~
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung im Aussenbereich be­stimmt.
-
-
Verwenden Sie das Gerät ausschliesslich im haushaltsüblichen
~
Rahmen zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln sowie zum La gern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und zum Bereiten von Eis. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
8
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von
~
Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zu Grunde liegenden Stoffe oder Produkte. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigun gen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Wei teren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsge fährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen kön­nen. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung er­kennen und verstehen können.
-
-
-
-
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Gerät ferngehalten werden
~
– es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedie
~
nen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher be dienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
~
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Gerätes auf
~
halten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen.
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa
~
ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
-
Technische Sicherheit
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät ent
~
spricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zu treffenden EG-Richtlinien.
Dieses Gerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Natur
~
gas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilwei­se zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Es können ne­ben den Laufgeräuschen des Kompressors Strömungsgeräusche im gesamten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht vermeidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des Gerätes kei­nen Einfluss. Achten Sie beim Transportieren und beim Einbauen/Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschädigt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen! Bei Beschädigungen:
-
-
-
Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen,
trennen Sie das Gerät vom Elektronetz,
durchlüften Sie den Raum, in dem das Gerät steht, für einige Minuten und
benachrichtigen Sie den Kundendienst.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso grösser muss der
~
Raum sein, in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft-Ge misch bilden. Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des Gerätes.
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf
~
dem Typenschild des Gerätes müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auf treten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschliessen. Fragen Sie im Zwei­felsfall eine Elektro-Fachperson.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet,
~
wenn es an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersystem an­geschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati­on durch eine Elektro-Fachperson prüfen.
3
gross sein. Die
-
-
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine
~
von Miele autorisierte Fachperson installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht
~
die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schliessen Sie das Gerät nicht damit an das Elektronetz an.
Wenn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzan
~
schlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Betreiben Sie daher das Gerät nicht im Feuchte- oder Spritzwasser bereich (z. B. Garage, Waschküche etc.).
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
~
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
Beschädigungen am Gerät können Ihre Sicherheit gefährden.
~
Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand, damit die
~
sichere Funktion gewährleistet ist.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
~
das Gerät vom Elektronetz getrennt sein. Das Gerät ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
– die Sicherung der Elektroinstallation ausgeschaltet ist oder – die Schraubsicherung der Elektroinstallation ganz herausge-
schraubt ist oder
– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der Leitung, sondern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu tren­nen.
Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder
~
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Gerät nicht von ei
~
nem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si
~
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
12
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemässer Gebrauch
Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperatur
~
bereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerä tes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still standzeit des Kompressors, so dass das Gerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugedeckt oder
~
zugestellt werden. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Energieverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht aus­zuschliessen.
Falls Sie im Gerät oder in der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige Le-
~
bensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Gerätes berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reisst.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brenn-
~
baren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Gerät. Zündfähige Gasge­mische können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Brand­und Explosionsgefahr!
-
-
-
Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Gerät (z. B. zum Her
~
stellen von Softglacen). Es kann zur Funkenbildung kommen. Explosionsgefahr!
Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen
~
Getränken oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, in der Ge frierzone. Die Dosen oder Flaschen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
-
-
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Stellen Sie hochprozentigen Alkohol nur aufrecht und absolut
~
dicht verschlossen in die Kühlzone. Explosionsgefahr!
Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrier
~
zone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Fla schen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht mit nassen Händen.
~
Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Glacen am Stiel, insbesondere
~
Wasserglacen, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten Lippen oder Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr!
Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder
~
ein.Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmit­tel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren.
Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer
~
Lebensmittelvergiftung. Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le bensmittelhersteller!
-
-
-
Verwenden Sie ausschliesslich Miele Original-Zubehör. Wenn an
~
dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Ga rantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
14
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigung und Pflege
Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
~
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende
~
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Gerätes niemals einen Dampf-Reiniger.
Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände,
~
um – Reif- und Eisschichten zu entfernen,
– und Lebensmittel abzuheben. Sie beschädigen die Kälteerzeuger, und das Gerät wird funktionsun-
tüchtig.
Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker-
~
zen in das Gerät. Der Kunststoff wird beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können
~
explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treib­mittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Entsorgung Ihres Altgerätes
Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Gerätes,
~
wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch
~
Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers,
Abknicken von Rohrleitungen,
Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen,
– Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen.
16
Wie können Sie Energie sparen?
normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch
Aufstellen In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten
Geschützt vor direkter Sonnenbe strahlung.
Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd).
Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Umgebungstemperatur. Belüftungsöffnung nicht verdecken
und regelmässig von Staub befreien.
Temperatur-Einstellung Thermostat "Cirka-Zahlen" (Stufenregelung)
Temperatur-Einstellung Thermostat "gradgenaue" (Digitalanzeige)
Gebrauch Anordnung der Schubfächer,
Abtauen Gefrierzone bei einer Eisschicht von
Bei mittlerer Reglereinstellung von 2 bis 3.
Lagerzone 8 bis 12 °C Kühlzone 4 bis 5 °C PerfectFresh-Zone nahe 0 °C Gefrierzone -18 °C Weinlagerzone 10 bis 12 °C
Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand.
Tür nur bei Bedarf so kurz wie mög­lich öffnen.
Lebensmittel gut sortiert einordnen. Langes Suchen bedeutet lange Tür
Warme Speisen und Getränke erst ausserhalb des Gerätes abkühlen lassen.
Lebensmittel gut verpackt oder gut abgedeckt einordnen.
Gefrierwaren zum Abtauen in die Kühlzone legen.
Fächer nicht überfüllen, damit die Luft zirkulieren kann.
maximal 0,5 cm abtauen.
Räumen. Bei direkter Sonnenbestrahlung.
-
Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) ist.
Bei hoher Reglereinstellung: Je tiefer die Zonen-Temperatur, umso höher der Energieverbrauch!
Bei Geräten mit Winterschaltung darauf achten, dass bei Umge­bungstemperaturen wärmer als 16 °C bzw. 18 °C der Schalter aus­geschaltet ist!
Häufiges und langes Türöffnen = Kälteverlust.
öffnungszeiten. Warme Speisen erhöhen die Lauf
zeit der Kältemaschine (Gerät ver sucht herunter zu kühlen).
Verdunsten und Kondensieren von Flüssigkeiten in der Kühlzone verur sacht Kälteleistungsverluste.
Eine Eisschicht verschlechtert die Kälteabgabe an das Gefriergut und erhöht den Energieverbrauch!
-
-
-
-
17
Gerät ein- und ausschalten
Vor dem ersten Benutzen
Schutzfolie
Die Edelstahlleisten und Edelstahlhalte rahmen sind mit einer Schutzfolie ver sehen, die als Transportschutz dient.
Ziehen Sie die Schutzfolie von den
^
Edelstahlleisten ab.
Pflegen und Reinigen
Reiben Sie die Edelstahlflächen
^
direkt nach Abziehen der Schutzfolie mit dem beiliegenden Miele Edel stahl-Pflegemittel ein.
Wichtig! Das Miele Pflegemittel für Edelstahl bildet mit jeder Anwendung einen wasser- und schmutzabweisen­den Schutzfilm!
^ Reinigen Sie das Schrankinnere und
das Zubehör. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser, anschliessend al­les mit einem Tuch trocknen.
-
-
Gerät einschalten
Mit der Haupttaste rechts können Sie die Kühlzone und die Gefrierzone gleichzei tig einschalten. Dies ist auch über die
­linke Ein-/Aus-Taste möglich.
Drücken Sie rechts die Haupttaste.
^
Die Temperaturanzeige für die Kühlzone leuchtet und die Innenbeleuchtung geht bei geöffneter Tür an. In der Temperaturanzeige für die Ge­frierzone leuchten Striche, bis die einge­stellte Temperatur erreicht ist. Das Gerät beginnt zu kühlen.
Damit die Temperatur tief genug ist, las­sen Sie das Gerät einige Stunden vor­kühlen, bevor Sie erstmals Lebensmittel einlegen.
Kälte-Akku
Legen Sie den Kälte-Akku in die oberste Gefrierschublade oder raumsparend auf das Gefriertablett. Nach ca. 24 Stunden Einlagerungszeit kann der Kälte-Akku seine maximale Kühlleistung erbringen.
-
18
Gerät ein- und ausschalten
Gerät ausschalten
Drücken Sie rechts die Haupttaste,
^
bis beide Temperaturanzeigen erlö schen.
Die Kühlung ist ausgeschaltet. (Ist das nicht der Fall, ist die Verriegelung ein geschaltet!)
Kühlzone separat ausschalten
Sie können die Kühlzone separat aus­schalten, während die Gefrierzone wei­ter eingeschaltet bleibt. Dies bietet sich z. B. für die Urlaubszeit an.
^ Drücken Sie links die Ein-/Aus-Taste
für die Kühlzone, bis die Temperatur­anzeige für die Kühlzone erlischt.
Die Kühlzone ist ausgeschaltet, wäh­rend die Gefrierzone weiter eingeschal­tet bleibt.
Kühlzone wieder einschalten
^
Drücken Sie erneut links die Ein-/Aus-Taste.
-
-
Verriegelung ein-/ausschalten
Halten Sie die SuperFrost-Taste ca.
^
5 Sekunden lang gedrückt.
Die Kontrollleuchte der SuperFrost-Tas te blinkt und in der Temperaturanzeige blinkt ein
Drücken Sie erneut die SuperFrost-
^
Taste.
In der Anzeige leuchtet ein
^ Durch Drücken der Einstelltasten für
die Temperatur können Sie nun zwi­schen
0: Verriegelung ist ausgeschaltet, 1: Verriegelung ist eingeschaltet.
^
Drücken Sie die SuperFrost-Taste, um die Einstellung zu speichern.
Bei eingeschalteter Verriegelung leuch tet die Verriegelungs-Kontrollleuchte
X.
;.
;.
; 0 und ; 1 wählen:
-
-
Die Temperaturanzeige für die Kühl zone leuchtet. Die Kühlzone beginnt zu kühlen, und die Innenbeleuchtung geht bei geöffneter Tür an.
Verriegelung
Mit der Verriegelung können Sie das Gerät vor ungewolltem Ausschalten si chern.
-
^
Beenden Sie den Einstellmodus, in dem Sie rechts die Haupttaste drü cken.
-
Ansonsten schaltet die Elektronik nach ca. 2 Minuten auf Normalbetrieb um.
-
-
19
Gerät ein- und ausschalten
Bei längerer Abwesenheit
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann
schalten Sie das Gerät aus,
^
ziehen Sie den Netzstecker oder
^
schalten Sie die Sicherung der Haus installation aus,
tauen Sie die Gefrierzone ab, reini
^
gen Sie das Gerät, und
lassen Sie die Gerätetüren etwas
^
geöffnet, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Wird das Gerät bei längerer Ab­wesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht bei geschlosse­nen Türen Gefahr von Schimmelbil­dung.
-
-
20
Loading...
+ 44 hidden pages