Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühl-Gefrierkombination
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DEM.-Nr. 11 545 830
Page 2
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen ..............................................................6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz.........................................................................17
Urheberrechte und Lizenzen............................................................................ 134
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Kältegerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Kältegerät in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kältegerät.
Entsprechend der Norm IEC 60335-1 weist Miele ausdrücklich
darauf hin, das Kapitel zur Installation des Kältegeräts sowie die
Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu
befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch kippendes Kältegerät.
Das Kältegerät ist sehr schwer und neigt bei geöffneten Gerätetüren dazu, nach vorn zu kippen.
Halten Sie die Gerätetüren geschlossen, bis sich das Kältegerät im
eingebauten Zustand befindet und entsprechend der Gebrauchsund Montageanweisung in der Einbaunische befestigt worden ist.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt, wie beispielsweise
– in Läden, Büros und ähnlichen Arbeitsumgebungen
– in landwirtschaftlichen Anwesen
– von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren
typischen Wohnumfeldern.
Dieses Kältegerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.
Verwenden Sie das Kältegerät ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln sowie zum
Lagern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und
zum Bereiten von Eis.
Alle anderen Verwendungszwecke sind unzulässig.
Das Kältegerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung
von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der
Medizinproduktrichtlinie zu Grunde liegenden Stoffen oder Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des Kältegeräts kann zu
Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Kältegerät sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen das Kältegerät nur dann ohne Aufsicht bedienen, wenn sie im sicheren Gebrauch unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter 8 Jahren müssen vom Kältegerät ferngehalten wer-
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen das Kältegerät nur ohne Aufsicht bedie-
nen, wenn ihnen das Kältegerät so erklärt wurde, dass sie es sicher
bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen
Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Kältegerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kältegeräts
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Kältegerät spielen.
Lebensgefahr. Bedenken Sie, dass das Entfernen der Trennwand
im großen Gefrierkorb Kinder dazu verleiten könnte, sich in den Gefrierkorb zu setzen.
In den Scharnierbereichen der Gerätetür besteht Verletzungsge-
fahr. Besonders Kinder sollten unbedingt ferngehalten werden.
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den
zutreffenden EU-Richtlinien.
Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein
Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Das Kältemittel schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt.
Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise
zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Neben den Laufgeräuschen des Kompressors können Strömungsgeräusche im gesamten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht vermeidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des Kältegeräts keinen Einfluss.
Achten Sie beim Transportieren und beim Einbauen/Aufstellen des
Kältegeräts darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufs beschädigt
werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen
führen.
Bei Beschädigungen:
- Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen.
- Trennen Sie das Kältegerät vom Elektronetz.
- Durchlüften Sie den Raum, in dem das Kältegerät steht, für einige
Minuten.
- Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Je mehr Kältemittel in einem Kältegerät ist, desto größer muss der
Raum sein, in dem das Kältegerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-LuftGemisch bilden. Pro 11g Kältemittel muss der Raum mindestens
1m3 groß sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des Kältegeräts.
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem
Typenschild des Kältegeräts müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Kältegerät auftreten. Vergleichen Sie die Anschlussdaten vor dem Anschließen.
Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Die elektrische Sicherheit des Kältegeräts ist nur dann gewährleis-
tet, wenn das Kältegerät an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrichtung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Elektroinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kältegeräts ist nur dann
gewährleistet, wenn das Kältegerät am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.
Damit das Kältegerät im Notfall schnell vom Strom getrennt wer-
den kann, muss die Steckdose außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und leicht zugänglich sein.
Wenn die beiliegende Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss
die Netzanschlussleitung durch ein Originalersatzteil ausgetauscht
werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Kältegerät damit
nicht an das Elektronetz an.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzan-
schlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Betreiben Sie daher das Kältegerät nicht im Feuchte- oder Spritzwasserbereich (z.B. Garage, Waschküche).
Dieses Kältegerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
Beschädigungen am Kältegerät können Ihre Sicherheit gefährden.
Kontrollieren Sie das Kältegerät auf erkennbare Schäden. Nehmen
Sie niemals ein beschädigtes Kältegerät in Betrieb.
Benutzen Sie das Kältegerät nur im eingebauten Zustand, damit
seine sichere Funktion gewährleistet ist.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten, Reparaturen sowie Instal-
lationsarbeiten am Frischwassernetz muss das Kältegerät vom Elektronetz getrennt sein. Das Kältegerät ist nur dann vom Elektronetz
getrennt, wenn:
- die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder
- die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausgeschraubt sind oder
- die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist. Ziehen Sie
bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der Leitung, sondern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu trennen.
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten, Repa-
raturen oder einen fehlerhaften Frischwasseranschluss können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Installations- und Wartungsarbeiten, Reparaturen, Installationsarbeiten am Frischwassernetz sowie sämtliche Reparaturen an der Eis-/
Wasserausgabe dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie
die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Dieses Kältegerät ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be-
züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibration) mit einem speziellen Leuchtmittel ausgestattet. Dieses Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung
genutzt werden. Das Leuchtmittel ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer autorisierten Fachkraft oder
vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. Dieses Kältegerät
enthält Lichtquellen der Energieeffizienzklasse F.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch einen fehlerhaften
Frischwasseranschluss entstehen.
Der Eiswürfelbereiter darf ausschließlich an eine Kaltwasserleitung
angeschlossen werden.
Verletzungsgefahr. Passen Sie auf, dass Sie nicht in Berührung mit
den beweglichen Teilen des Auswurfapparates des Eiswürfelbereiters
oder dem Heizelement am Eiswürfelbereiter kommen.
Sachgemäßer Gebrauch
Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtempera-
turbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen.
Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegeräts. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors, so dass das Kältegerät die erforderliche
Temperatur nicht halten kann.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder
zugestellt werden. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr
gewährleistet. Der Energieverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht auszuschließen.
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- oder ölhaltige
Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes
Fett oder Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegeräts berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff
bricht oder reißt.
Brand- und Explosionsgefahr. Lagern Sie keine explosiven Stoffe
und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z.B. Spraydosen) im
Kältegerät. Zündfähige Gasgemische können sich durch elektrische
Bauteile entzünden.
Explosionsgefahr. Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Käl-
tegerät (z.B. zum Herstellen von Softeis). Es kann zur Funkenbildung
kommen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Lagern Sie keine Dosen
und Flaschen mit kohlensäurehaltigen Getränken oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, in der Gefrierzone. Die Dosen oder Flaschen können platzen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Nehmen Sie Flaschen,
die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach
einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen.
Verletzungsgefahr. Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht
mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren.
Verletzungsgefahr. Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am
Stiel, insbesondere Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus der
Gefrierzone in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefrierguts können Lippen oder Zunge festfrieren.
Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder
ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmittel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren.
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung.
Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad,
der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten
Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Lebensmittelhersteller.
14
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör und Ersatzteile
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige Liefergarantie für funktions-
erhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Kältegeräts. Funktionserhaltende Ersatzteile erhalten Sie beim Miele Kundendienst.
Reinigung und Pflege
Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Kältegeräts niemals
einen Dampfreiniger.
Spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigen die Kälteer-
zeuger und das Kältegerät wird funktionsuntüchtig. Verwenden Sie
daher keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, um:
- Reif- und Eisschichten zu entfernen
- angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.
Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker-
zen in das Kältegerät. Der Kunststoff wird beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können ex-
plosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
15
Page 16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Transport
Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in
der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das
Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person, da das Kältegerät ein hohes Gewicht hat.
Entsorgung Ihres Altgeräts
Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Kältege-
räts. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren
und in Lebensgefahr geraten.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen.
Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufs, z.B. durch:
- das Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers
- das Abknicken von Rohrleitungen
- das Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.
16
Page 17
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Kältegerät
vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgeräts
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich.
Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen Ihres Kältegeräts bis zum Abtransport zu einer sachgerechten, umweltfreundlichen Entsorgung nicht beschädigt werden.
So ist sichergestellt, dass das im Kältekreislauf enthaltene Kältemittel und das
im Kompressor befindliche Öl nicht in
die Umwelt entweichen können.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchs- und Montageanweisung im Kapitel „Sicherheitshinweise
und Warnungen“.
17
Page 18
*INSTALLATION*
Installation
Aufstellort
Geeignet ist ein trockener, gut belüftbarer Raum.
Bitte bedenken Sie bei der Wahl des
Aufstellortes, dass der Energieverbrauch des Kältegeräts steigt, falls das
Kältegerät in unmittelbarer Nähe einer
Heizung, eines Herdes oder einer sonstigen Wärmequelle aufgestellt wird.
Auch eine direkte Sonneneinstrahlung
ist zu vermeiden.
Je höher die Raumtemperatur, desto
länger läuft der Kompressor und desto
höher ist der Energieverbrauch des Kältegeräts.
Beachten Sie beim Einbau des Kältegeräts außerdem Folgendes:
- Die Steckdose muss außerhalb des
Geräterückseitenbereichs liegen und
bei einem Notfall leicht zugänglich
sein.
- Netzstecker und Netzkabel dürfen
nicht die Rückseite des Kältegeräts
berühren, da Netzstecker und Netzkabel durch Vibrationen des Kältegeräts beschädigt werden können.
- Auch andere Geräte sollten nicht an
Steckdosen im Rückseitenbereich
dieses Kältegeräts angeschlossen
werden.
Falls das Aufstellen neben einer Wärmequelle unvermeidbar ist, halten Sie folgende Mindestabstände zur Wärmequelle ein:
- zu Elektro- oder Gasherden
mindestens 3cm
- zu Öl- oder Kohleherden
mindestens 30cm.
Falls diese Mindestabstände nicht eingehalten werden können, muss eine
Platte zur Isolierung zwischen dem Kältegerät und der Wärmequelle montiert
werden.
Klimaklasse
Das Kältegerät ist für eine bestimmte
Klimaklasse (Raumtemperaturbereich)
ausgelegt, deren Grenzen eingehalten
werden müssen. Die Klimaklasse steht
auf dem Typenschild im Innenraum des
Kältegeräts.
KlimaklasseRaumtemperatur
SN+10bis +32°C
N+16bis +32°C
ST+16bis +38°C
T+16bis +43°C
Eine niedrigere Raumtemperatur führt
zu einer längeren Stillstandzeit des
Kompressors. Das kann zu höheren
Temperaturen im Kältegerät und somit
zu Folgeschäden führen.
18
Page 19
*INSTALLATION*
Installation
Beschädigungsgefahr durch ho-
he Luftfeuchtigkeit.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich
Kondensat an den Außenflächen des
Kältegeräts niederschlagen und zur
Korrosion führen.
Stellen Sie das Kältegerät in einem
trockenen und/oder klimatisierten
Raum mit ausreichender Belüftung
auf.
Stellen Sie nach dem Einbau sicher,
dass die Gerätetüren richtig schließen, die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte eingehalten
wurden, und das Kältegerät, wie in
dieser Gebrauchs- und Montageanweisung beschrieben, eingebaut
wurde.
Hinweise zum Einbau
Beschädigungs- und Verlet-
zungsgefahr durch kippendes Kältegerät.
Das Kältegerät ist sehr schwer und
neigt bei geöffneter Gerätetür/geöffneten Gerätetüren dazu, nach vorn
zu kippen.
Halten Sie die Gerätetür/Gerätetüren
geschlossen, bis sich das Kältegerät
im eingebauten Zustand befindet
und entsprechend der Gebrauchsund Montageanweisung in der Einbaunische gesichert worden ist.
Aufgrund der Schwere und Größe
des Kältegeräts muss der Einbau unbedingt mit Hilfe einer zweiten Person durchgeführt werden.
Möbel/Einbauten
Das Kältegerät wird mit den benachbarten und daruberliegenden Möbeln/Einbauten durch Schrauben fest verbunden. Aus diesem Grund mussen alle zur
Befestigung vorgesehenen Möbel/Einbauten mit dem Boden oder der Wand
verbunden sein.
19
Page 20
*INSTALLATION*
Installation
Belastbarkeit des Nischenbodens
Für eine sichere Aufstellung des Kältegeräts und eine Gewährleistung aller
zugesicherten Funktionen muss der Nischenboden eben und waagerecht sein.
Der Nischenboden muss aus hartem,
unnachgiebigen Material bestehen.
Aufgrund des hohen Gewichts eines
voll beladenen Kältegeräts ist ein extrem tragfähiger Untergrund erforderlich. Befragen Sie hierzu gegebenenfalls
einen Architekten oder Bausachverständigen.
Das Gewicht eines voll beladenen Kältegeräts beträgt ungefähr:
KF 2802 Vi, KF 2812 Vi393 kg
KF 2902 Vi, KF 2912 Vi449 kg
Be- und Entlüftung
Brand- und Beschädigungsge-
fahr durch ungenügende Be- und
Entlüftung.
Wenn das Kältegerät nicht ausreichend be- und entlüftet wird, springt
der Kompressor häufiger an und läuft
über einen längeren Zeitraum.
Dies führt zu einem erhöhten Energieverbrauch und zu einer erhöhten
Betriebstemperatur des Kompressors, was einen Schaden des Kompressors zur Folge haben kann.
Achten Sie auf eine ausreichende
Be- und Entlüftung des Kältegeräts.
Halten Sie unbedingt die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte
ein. Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder
zugestellt werden.
Türanschlag
Beschädigungs- und Verlet-
zungsgefahr durch Wechsel des Türanschlags.
Der eigenhändige Wechsel des Türanschlags kann zu Beschädigungen
und Verletzungen führen.
Das Kältegerät wird mit einem festen
Türanschlag geliefert. Führen Sie den
Türanschlagwechsel unter keinen
Umständen selbst durch.
Ist ein Wechsel des Türanschlags erforderlich, rufen Sie den Kundendienst.
20
Page 21
*INSTALLATION*
Installation
Side-by-Side
Dieses Kältegerät kann mit einem weiteren Kältegerät „Side-by-Side“ eingebaut werden. In der folgenden Übersicht können Sie sehen, welche Sideby-Side Einbaumöglichkeiten Sie mit Ihrem Kältegerät haben.
Je nach Einbausituation benötigen Sie
für die Side-by-Side Montage das Side-by-Side Montagekit (siehe Kapitel
„Zubehör“, Abschnitt „Nachkaufbares
Zubehör“).
Die Befestigung der Kältegeräte ist in
der Montageanweisung des Side-bySide Montagekits beschrieben.
. . . mit Zwischenwand
Die Wand a zwischen den nebeneinander aufgestellten Kältegeräten muss
mindestens 16mm dick sein.
Falls die Türanschläge der Kältegeräte nebeneinander liegen, müssen Sie
unbedingt die Stärke der Möbelfronten und der Türgriffe berücksichtigen,
damit die Gerätetüren bei gleichzeitigem Öffnen nicht kollidieren und beschädigt werden.
Die Kältegeräte werden einzeln mit dem
beiliegenden Montagematerial in ihrer
Einbaunische befestigt.
Ist die Zwischenwand aschmaler als160mm benötigen Sie die Seitenwandheizung aus dem Side-by-Side Montagekit, um die Bildung von Kondenswasser und eventuell daraus resultierende
Folgeschäden zu vermeiden.
Bitte berücksichtigen Sie bei der Planung der Einbaunischen, dass die
Einbaunische, in die das Kältegerät
mit der Seitenwandheizung eingebaut wird, grundsätzlich um 4mm
breiter sein muss (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Einbaumaße“).
Ist die Zwischenwand adicker als160mm, benötigen Sie das Side-by-Side Montagekit nicht, es ist auch keine
Seitenwandheizung erforderlich.
21
Page 22
*INSTALLATION*
Installation
. . . ohne Zwischenwand
Falls sich zwischen den nebeneinander
aufgestellten Kältegeräten keine Zwischenwand befindet, müssen die Kältegeräte mit Hilfe des Side-by-Side Montagekits miteinander verbunden werden. Zusätzlich muss die Seitenwandheizung installiert werden, um die Bildung von Kondenswasser und eventuell
daraus resultierende Folgeschäden zu
vermeiden.
Vorgaben zum Frischwasseranschluss
- Der Anschluss an die Wasserversorgung muss nach den gültigen Vorschriften des jeweiligen Landes erfolgen.
Ebenso müssen alle Geräte und Vorrichtungen, die für die Wasserzuführung zum Kältegerät verwendet werden, den gültigen Vorschriften des jeweiligen Landes entsprechen.
- Der Frischwasseranschluss darf nur
von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
- Die Qualität des einlaufenden Wassers muss der Trinkwasserverordnung des jeweiligen Landes entsprechen, in dem das Kältegerät betrieben wird.
- Schließen Sie den Edelstahlschlauch
des Kältegeräts direkt an die Frischwasserleitung an und vermeiden Sie
eine Wasserzuführung, in der das
Wasser steht.
22
- Die Wasserzuführung zum Kältegerät
muss über eine Kaltwasserleitung erfolgen.
- Der Wasseranschlussdruck muss
zwischen 200kPa und 800kPa (2bar
und 8bar) liegen.
- Zwischen dem Edelstahlschlauch
und dem Frischwasseranschluss
muss ein Absperrhahn vorhanden
sein, um im Bedarfsfall die Wasserzuführung unterbrechen zu können.
- Achten Sie darauf, dass der Absperrhahn auch im eingebauten Zustand
des Kältegeräts zugänglich ist.
Page 23
*INSTALLATION*
A
C
B
Einbaumaße
Installation
KF 2802 Vi,
KF 2812 Vi
KF 2902 Vi,
KF 2912 Vi
ABC
2134 – 2164 mm762 mm610 mm + Möbelfront
(19–38 mm)
2134 – 2164 mm915 mm610 mm + Möbelfront
(19–38 mm)
23
Page 24
*INSTALLATION*
30 mm
22 mm
≥ 244 mm
102 mm
≥ 102 mm
≥ 85 mm
Installation
Seitenansicht
24
Page 25
*INSTALLATION*
10 mm
D
A
B
C
Maße bei geöffneter Gerätetür (Öffnungswinkel 90°/115°)
Installation
AB*C*D (bei einer Möbel-
KF 2802 Vi,
KF 2812 Vi
KF 2902 Vi,
KF 2912 Vi
* Das Maß für die Möbelfront und den Türgriff variiert je nach Gestaltung der Küche.
829mmMöbelfront
(19–38mm)
982mmMöbelfront
(19–38mm)
Türgriff363mm
Türgriff428mm
front von 19 mm)
25
Page 26
*INSTALLATION*
3 mm
A
B
C
D
E
Installation
Maße der Möbelfronten
KF 2802 Vi,
KF 2812 Vi
KF 2902 Vi,
KF 2912 Vi
26
ABCDE
756 mm1304 mm722 mm2029 mm≥ 102–132
mm
908 mm1304 mm722 mm2029 mm≥ 102–132
mm
Page 27
*INSTALLATION*
Installation
Kältegerät einbauen
Bevor Sie beginnen...
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Einbau des Kältegeräts beginnen.
Das Kältegerät sollte von einem qualifizierten Installateur entsprechend
dieser Gebrauchs- und Montageanweisung eingebaut werden. Ein sicherer Betrieb des Kältegeräts ist nur
dann gewährleistet, wenn das Kältegerät nach dieser Gebrauchs- und
Montageanweisung eingebaut und
angeschlossen wird.
Beschädigungs- und Verlet-
zungsgefahr durch kippendes Kältegerät.
Das Kältegerät ist sehr schwer und
neigt bei geöffneter Gerätetür/geöffneten Gerätetüren dazu, nach vorn
zu kippen.
Halten Sie die Gerätetür/Gerätetüren
geschlossen, bis sich das Kältegerät
im eingebauten Zustand befindet
und entsprechend der Gebrauchsund Montageanweisung in der Einbaunische gesichert worden ist.
Aufgrund der Schwere und Größe
des Kältegeräts muss der Einbau un-
bedingt mit Hilfe einer zweiten
Person durchgeführt werden.
Erforderliches Werkzeug
- Akku-Bohrschrauber
- Schraubendreher (TX 20)
- Bohrhammer
- Bohrer je nach Material
in verschiedenen Größen
- Hammer
- Gabelschlüssel
- Ratsche, Aufsatz: Nuss, 8mm
- Klebeband
- Teppichmesser
- Wasserpumpenzange
- Wasserwaage
- Maßband
- Bleistift
Sonstiges
- Stufenleiter
- Sackkarre
27
Page 28
*INSTALLATION*
Installation
Gewichte der Möbelfronten
Stellen Sie vor der Montage der Möbelfronten sicher, dass das zulässige Gewicht der zu montierenden Möbelfronten nicht überschritten wird:
Kältegerätmax. Ge-
wicht
obere Möbelfront
KF2802Vi,
45 kg18 kg
max. Gewicht
untere Möbelfront
KF2812Vi
KF2902Vi,
40 kg10 kg
KF2912Vi
Beschädigungsgefahr durch zu
schwere Möbelfronten.
Montierte Möbelfronten, die das zu-
lässige Gewicht überschreiten, können Beschädigungen an den Scharnieren hervorrufen.
Diese Beschädigungen können unter
Anderem zu Funktionsbeeinträchtigungen führen.
Stellen Sie vor der Montage der Möbelfronten sicher, dass das zulässige
Gewicht der zu montierenden Möbelfronten nicht überschritten wird.
Einbaunische ausrichten
Vor Einbau des Kältegeräts die Einbaunische sorgfältig mit einer Wasserwaage ausrichten. Die Nischenecken müssen im 90°-Winkel zueinanderstehen,
da sonst die Möbelfront nicht an allen
4Ecken der Einbaunische anliegt.
28
Page 29
*INSTALLATION*
Installation
Einbaunische überprüfen
Überprüfen Sie die Einbaumaße (sie-
he Kapitel „Installation“, Abschnitt
„Einbaumaße“).
Überprüfen Sie die Position des Elek-
troanschlusses. Die Länge der Netzanschlussleitung beträgt 3m.
Die Steckdose muss außerhalb des
Geräterückseitenbereichs liegen und
im Notfall leicht zugänglich sein.
Überprüfen Sie die Position des
Frischwasseranschlusses. Die verfügbare Länge des Edelstahlschlauchs
beträgt ca. 2m.
Der Absperrhahn sollte außerhalb
des Geräterückseitenbereichs liegen
und im Notfall leicht zugänglich sein.
Überprüfen Sie die umliegende Ein-
bauumgebung auf eventuelle Kollisionen (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Maße bei geöffneter Gerätetür“).
Bauen Sie das Kältegerät nur in stabi-
le, standfeste Einbaunischen ein, die
auf einem waagerechten und ebenen
Boden stehen.
Überprüfen Sie die Einbaunische au-
ßerdem auf folgende Kriterien:
- Die Seitenwände in der Einbaunische
müssen eben sein.
- Die umliegenden Wände in der Einbaunische müssen mindestens
16mm dick sein.
- Die umliegenden Wände müssen sicher mit dem Boden oder der Wand
verbunden sein.
- Die Tiefe von gekürzten Seitenwänden muss mindestens 100mm betragen.
29
Page 30
*INSTALLATION*
Installation
Vor dem Einbau
Nehmen Sie vor dem Einbau das Zu-
behör von der Geräteaußenseite.
Überprüfen Sie das Kältegerät auf
Transportschäden.
Stellen Sie ein beschädigtes Kältegerät nicht auf.
Prüfen Sie, ob alle Teile an der Ge-
räterückwand frei schwingen können.
Um den Boden während des Einbaus
vor Beschädigungen zu schützen, befestigen Sie ein Reststück Bodenbelag oder Ähnliches auf dem Boden
vor dem vorgesehenen Aufstellplatz.
Entfernen Sie nicht die Einstellhilfen
von der Gerätetür. Die Einstellhilfen
werden später für die Ausrichtung in
der Einbaunische benötigt.
Beschädigungs- und Verlet-
zungsgefahr durch kippendes Kältegerät.
Das Kältegerät ist nicht mehr gesichert, sobald Sie die Befestigungswinkel abschrauben, mit denen das
Kältegerät an der Palette befestigt
ist.
Aufgrund der Schwere und Größe
des Kältegeräts muss der Einbau un-
bedingt mit Hilfe einer zweiten
Person durchgeführt werden.
30
Page 31
*INSTALLATION*
2
Schrauben Sie die Befestigungswin-
kel ab.
Heben Sie das Kältegerät vorsichtig
und mit Hilfe mehrerer Personen mit
der Geräterückseite zuerst von der
Palette.
Beschädigungsgefahr durch Be-
lastung des Fußbodens.
Das Bewegen des Kältegeräts kann
zu Schäden an Ihrem Fußboden führen.
Bewegen Sie das Kältegerät vorsichtig auf empfindlichen Böden.
Sobald Sie das Kältegerät aufgerichtet
haben, können Sie es über die Rollen
an der Geräteunterseite bewegen.
Installation
Einbaunische vorbereiten
Beschädigungs- und Verlet-
zungsgefahr durch kippendes Kältegerät.
Das Kältegerät ist sehr schwer und
neigt bei geöffneten Gerätetüren dazu, nach vorn zu kippen.
Die Einbaunische muss unbedingt
mehrfach fest mit der dahinter oder/
und der darüber liegenden Wand
verschraubt werden. Nur so kann
das später in der Einbaunische befestigte Kältegerät vor dem Kippen
bewahrt werden.
Verwenden Sie zur Befestigung der
Einbaunische außerdem die beiliegenden Kippschutzwinkel.
Das Montagematerial für den Einbau
des Kältegeräts liegt dem Kältegerät
bei. Die beiliegenden Plastiktüten sind
mit Buchstaben gekennzeichnet.
Berücksichtigen Sie bei den einzelnen
Montageschritten die angegebenen
Buchstaben und verwenden Sie die
jeweils zugehörige Plastiktüte mit
dem benötigten Montagematerial .
31
Page 32
*INSTALLATION*
Installation
Die Kippschutzwinkel verhindern ein
Kippen des Kältegeräts.
Zusätzlich wird mit Hilfe der Kippschutzwinkel die Einbaunische sicher an den
umliegenden Wänden befestigt.
Verletzungs- und Beschädi-
gungsgefahr durch kippendes Kältegerät.
Werden die Kippschutzwinkel zu
hoch befestigt, kann das Kältegerät
nicht durch die Kippschutzwinkel gesichert werden.
Der Abstand zischen den
Kippschutzwinkeln und dem Kältegerät darf nicht mehr als 8mm betragen.
Verwenden Sie für jedes einzelne Käl-
tegerät 2 Kippschutzwinkel , bei einer Gerätekombination (Side-by-Side)
von 2 Geräten entsprechend 4 Kippschutzwinkel.
Positionieren Sie die Kippschutzwin-
kel links und rechts in der Einbaunische.
Die Position der Kippschutzwinkel in
der Höhe beträgt je nach anschließender Verstellung der Stellfüße 2134–
2164mm vom Nischenboden aus.
32
Achten Sie darauf, dass der Spalt
zwischen der Rückwand des Kältegeräts und der Einbaunische nicht mehr
als 51mm beträgt.
Positionieren Sie gegebenenfalls
einen Holzkeil hinter den Kippschutzwinkeln .
Markieren Sie die Bohrlöcher mit Hilfe
der Kippschutzwinkel an der Rückwand der Einbaunische.
Page 33
*INSTALLATION*
Im mitgeliefertem Beipack sind Befestigungsschrauben für verschiedene Anwendungsfälle/Materialien vorhanden.
Befestigung an einer Betonwand
Installation
Befestigung mit Holzkeil
Verbinden Sie nun mit Hilfe der Kipp-
schutzwinkel die Einbaunische je
nach Bedarf mit der dahinter oder/
und der darüber liegenden Wand.
Schließen Sie nun das Kältegerät an
die Frischwasserleitung an (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Frischwasseranschluss“).
Befestigung an einer Holzwand
Kältegerät in die Einbaunische schieben
Achten Sie darauf, dass beim Einschieben des Kältegeräts in die Einbaunische nicht der Elektro- und
Frischwasseranschluss beschädigt
werden.
Falls Sie eine Side-by-Side Aufstellung
mehrerer Kältegeräte wünschen, verbinden Sie die Kältegeräte jetzt miteinander (siehe Montageanweisung des
Side-by-Side Montagekits).
Damit das Kältegerät im Anschluss
ausgerichtet werden kann, muss das
Sockellüftungsgitter vom Gerätesockel entfernt werden:
33
Page 34
*INSTALLATION*
5
6
Installation
Führen Sie auf beiden Seiten vorsich-
tig einen Schlitz-Schraubendreher
durch das Sockellüftungsgitter und
drücken Sie damit jeweils die innenliegenden Kunststoffzungen nach außen, so dass das Sockellüftungsgitter
ausrastet.
Legen Sie das Sockellüftungsgitter
zur Seite.
Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
Die Steckdose muss außerhalb des
Geräterückseitenbereichs liegen und
im Notfall leicht zugänglich sein.
Beschädigungsgefahr durch
Überlastung des Elektronetzes.
Eine Überlastung des Elektronetzes
kann zu einem Kurzschluss und somit zu Beschädigungen an Ihrem
Kältegerät führen.
Schließen Sie bei einer Side-by-Side
Kombination jedes Kältegerät an einer separaten Steckdose an.
Tipp: Um das Netzkabel vor dem Einklemmen zu sichern, befestigen Sie
einen Faden an der Mitte des Netzkabels und ziehen Sie das Kabel beim
Einschieben des Kältegeräts unter dem
Kältegerät nach vorne.
Schieben Sie das Kältegerät vorsich-
tig in die Einbaunische.
Schützen Sie die umliegenden Mö-
belfronten mit einem Kantenschutz
.
Stecken Sie den Gerätestecker auf
der Rückseite des Kältegeräts ein
(siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt
„Elektroanschluss“).
34
Falls sich das Kältegerät nicht ohne
Weiteres in die Einbaunische schieben lässt, da z.B. der Boden uneben
ist, drehen Sie die hinteren Stellfüße
ein kleines Stück heraus (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Kältegerät ausrichten“) und schieben Sie das
Kältegerät in die Einbaunische.
Entfernen Sie den Kantenschutz
von den umliegenden Möbelfronten.
Page 35
*INSTALLATION*
Kältegerät ausrichten
Die Einstellhilfen an der Gerätetür
helfen bei der Ausrichtung des Kältegeräts in der Einbaunische.
Die Einstellhilfen sind auf eine Möbelfrontstärke von 19mm oder 38mm
ausgelegt.
Richten Sie im Folgenden das Kälte-
gerät zu den umliegenden Möbelfronten aus.
Installation
Möbelfrontstärke von 19mm
Möbelfrontstärke von 38mm
Die vorderen und hinteren Stellfüße
sind jeweils höhenverstellbar und können von der Gerätevorderseite aus
verstellt werden.
Beschädigungsgefahr durch un-
sachgemäße Fußverstellung.
Die Fußverstellung kann durch den
Einsatz eines Akkuschraubers beschädigt werden.
Verstellen Sie die vorderen und hinteren Stellfüße von Hand.
35
Page 36
*INSTALLATION*
Installation
Positionieren Sie die mitgelieferten
Abstandhalter auf beiden Seiten an
den Markierungen neben den Stellfüßen vor dem Kältegerät.
36
Verstellen Sie die hinteren Stellfüße
mit einer Ratsche (Aufsatz: Nuss,
8mm) oder mit einem Schraubendreher (TX20) .
Page 37
*INSTALLATION*
Verstellen Sie die vorderen Stellfüße
mit einer Ratsche (Aufsatz: Nuss,
(8mm) oder mit einem Schraubendreher (TX20) .
Tipp: Gehen Sie beim Herausdrehen
der Stellfüße schrittweise vor: immer
abwechselnd links, rechts, etc.
Installation
Legen Sie zum Ausrichten des Kälte-
geräts eine Wasserwaage über die
Einstellhilfen an der Gerätetür.
Drehen Sie die Stellfüße und auf
beiden Seiten mindestens so weit heraus, bis die auf dem Sockel angebrachte Markierung das angegebene
Richtmaß 32mm am Abstandhalter
erreicht hat. Das Richtmaß von
32mm bezieht sich dabei auf eine Nischenhöhe von 2134mm.
Die Ausrichtung der Stellfüße auf eine
Höhe von mindestens 32mm ist wichtig, damit die Be- und Entlüftung des
Kältegeräts über den Gerätesockel gewährleistet ist.
Beschädigungsgefahr durch zu
starke Verstellung der Stellfüße.
Die hinteren Stellfüße können be-
schädigt werden.
Schrauben Sie die Stellfüße nur so
weit heraus, bis die auf dem Sockel
angebrachte Markierung das Maß
62mm erreicht hat (max. Nischenhöhe von 2164mm).
37
Page 38
*INSTALLATION*
Installation
Richten Sie das Kältegerät nochmals
über die Einstellhilfen mit Hilfe einer Wasserwaage aus.
Kältegerät in der Einbaunische befestigen
Verschrauben Sie oben die Laschen
des Befestigungsblechs mit den
darüberliegenden Möbeln/Einbauten.
Falls keine Möglichkeit besteht, das
Kältegerät oben zu befestigen, kann
das Kältegerät mit den seitlichen Befestigungslaschen in der Einbaunische befestigt werden:
Klappen Sie die seitlichen Befesti-
gungslaschen heraus.
Verschrauben Sie die seitlichen Be-
festigungslaschen mit den nebenliegenden Möbeln/Umbauten.
38
Page 39
*INSTALLATION*
Installation
Öffnen Sie die Gerätetüren.
Verschrauben Sie unten und oben die
Laschen des Befestigungsblechs
mit den nebenliegenden Möbeln/Einbauten.
Bei einer Side-by-Side Kombination
können die Kältegeräte nur mit der außenliegenden Seite an den nebenliegenden Möbeln/Einbauten befestigt
werden.
Montage der Möbelfronten vorbereiten
Öffnen Sie die Gerätetüren bis zum
Anschlag.
Schrauben Sie die Einstellhilfen
von den Gerätetüren.
Tipp: Für die optimale Ausrichtung der
Möbelfronten ist es wichtig, dass zuerst
die obere und dann die untere Möbelfront montiert wird.
Im Folgenden wird die Montage und
Ausrichtung der oberen Möbelfront
beschrieben. Führen Sie die Montage
der unteren Möbelfront entsprechend
durch.
39
Page 40
*INSTALLATION*
Installation
Schrauben Sie die Winkelleisten
von beiden Seiten der Gerätetür ab
und legen Sie die Winkelleisten und
die Schrauben zur Seite – sie werden
später erneut benötigt.
Schließen Sie die Gerätetür.
Lösen Sie die Muttern und Unterleg-
scheiben von den Gewindebolzen
und legen Sie sie zur Seite – sie
werden später erneut benötigt.
Nehmen Sie den Montagerahmen
nach oben von der Gerätetür ab.
Messen Sie den AbstandX zwischen
dem Montagerahmen und der Oberkante der danebenliegenden Möbelfront.
40
Bei Kassettenfronten: Achten Sie bei
der Befestigung der Metallblende auf
den Möbelfronten unbedingt auf die
Länge der Schrauben.
Page 41
*INSTALLATION*
Legen Sie die zu montierende Möbel-
front mit der Innenseite nach oben
auf einen festen Untergrund (um Kratzer zu vermeiden, legen Sie eine Decke darunter).
Installation
Befestigen Sie den Montagerahmen
oben an der Möbelfront je nach
Größe mit mindestens 10Schrauben.
Der Montagerahmen ist mit einer Vielzahl von Löchern für unterschiedliche
Varianten von Möbelfronten ausgestattet.
Schrauben Sie bei der Befestigung
des Montagerahmens immer in das
tragfähigste Material der Möbelfront.
Wählen Sie dazu grundsätzlich eine
Schraubenlänge, die geringer ausfällt
als die Stärke der Möbelfront.
Markieren Sie den AbstandX -3mm
auf der Innenseite der Möbelfront.
Ermitteln und markieren Sie ebenfalls
die MitteY der Möbelfront.
Positionieren Sie den Montagerah-
men entsprechend den Markierungen auf der Möbelfront.
Bohren Sie die Löcher vor.
Schrauben Sie den Montagerahmen
auf die Möbelfront:
Befestigen Sie den Montagerahmen
an jedem Befestigungspunkt mit
mindestens einer Schraube.
Bei Kassettenfronten: Befestigen Sie
den Montagerahmen mit den
Schrauben nur auf dem äußeren Rahmen.
41
Page 42
*INSTALLATION*
Installation
Schrauben Sie bei Bedarf (nicht bei
grifflosen Küchen) von der Innenseite
aus den Gerätegriff auf die Möbelfront.
Stecken Sie nun auf beiden Seiten
die Winkelleisten bis zum Anschlag
in die dafür vorgesehenen Öffnungen
im Montagerahmen .
Möbelfront befestigen und ausrichten
Öffnen Sie die Gerätetür und hängen
Sie die Möbelfront mit dem Montagerahmen von oben auf die Gewindebolzen .
42
Page 43
*INSTALLATION*
Drücken Sie auf beiden Seiten die
Winkelleisten in den weißen Kunststoffrahmen und schrauben Sie sie
zunächst nur locker fest. Ersatzschrauben dazu finden Sie in der
Plastiktüte mit dem Buchstaben E.
Installation
Richten Sie die Möbelfront in der Tie-
fe über die Aussparungen in den Winkelleisten aus.
Setzen Sie die Abstandhalter auf
beiden Seiten oben auf die Ecken der
Möbelfront.
Schließen Sie die Gerätetür und kon-
trollieren Sie den Abstand zu den umliegenden Möbelfronten.
Richten Sie die Möbelfront in der Hö-
he und seitlich über die Gewindebolzen aus.
43
Page 44
*INSTALLATION*
Installation
Schließen Sie die Gerätetür und kon-
trollieren Sie den Abstand zu den umliegenden Möbelfronten.
Setzen Sie die Unterlegscheiben und
Muttern wieder auf und ziehen Sie
die Muttern fest an. Damit wird die
Möbelfront fixiert.
Die Position der unteren Möbelfront
richtet sich nach der Position der oberen Möbelfront:
Messen Sie den Abstand Z zwischen
dem Montagerahmen der unteren Gerätetür und der Unterkante der darüberliegenden Möbelfront.
Berücksichtigen Sie dabei einen Ab-
stand von 3mm zur oberen Möbelfront.
Ziehen Sie nun die Schrauben in den
Winkelleisten fest.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Entfernen Sie die Abstandhalter
von der Möbelfront.
44
Um die Möbelfront an der unteren Gerätetür zu montieren, wiederholen Sie
die Handlungsschritte ab dem Abschnitt „Montage der Möbelfront vorbereiten“.
Page 45
*INSTALLATION*
Befestigungswinkel montieren
Mit den Befestigungswinkeln werden
die Möbelfronten zusätzlich unten an
den Gerätetüren befestigt.
Montieren Sie die Befestigungswinkel
erst, nachdem das Kältegerät (gegebenenfalls Side-by-Side) eingebaut
und die Möbelfronten ausgerichtet
wurden.
Öffnen Sie die Gerätetür jeweils bis
zum Anschlag.
Installation
Schieben Sie den Befestigungswinkel
von außen auf die Schraube unten
an der Gerätetür.
Schrauben Sie den Befestigungswin-
kel an der Möbelfront fest.
45
Page 46
*INSTALLATION*
Installation
Drehen Sie die Schraube unten an
der Gerätetür hinein.
Setzen Sie die Abdeckung auf den
Befestigungswinkel .
Rasten Sie die Abdeckung auf den
Befestigungswinkel, so dass es
„klick“ macht.
46
Page 47
*INSTALLATION*
Abdeckungen befestigen
Bevor Sie die Abdeckung in den
Spalt oberhalb des Kältegeräts einsetzen können, muss die Abdeckung
wie folgt zusammengesetzt werden:
Installation
Setzen Sie die zusammengesetzte
Abdeckung in den Spalt oberhalb
des Kältegeräts ein, bis sie einrastet.
Schieben Sie dabei beide Teile der
Abdeckung so weit wie nötig ineinander.
Setzen Sie die beiden Teile der Abde-
ckung ineinander.
Abdeckung von der Seite
Abdeckung bei einer Side-by-Side
Kombination montieren
Stecken Sie den Stift (liegt dem Side-
by-Side Montagekit bei) bis zur Hälfte
in die Führung der Abdeckung des
links stehenden Kältegeräts.
Setzen Sie die zweite Abdeckung auf
den Stift und pressen Sie beide Abdeckungen aneinander.
Setzen Sie beide Abdeckungen zu-
sammen in den Spalt oberhalb der
Kältegeräte ein, bis sie einrasten.
47
Page 48
*INSTALLATION*
Installation
Montieren Sie oben und unten jeweils
an den Türseiten die Abdeckungen
aus Kunststoff, indem Sie sie fest von
unten nach oben in den Spalt zwischen der Gerätetür und der Möbelfront eindrücken.
Stecken Sie nun auf jeder Seite die
Spaltabdeckungen auf die Klammern .
Bei einer Side-by-Side Kombination
sind diese Spaltabdeckungen nur jeweils außen einzusetzen.
Schieben Sie die Abdeckung von in-
nen auf die untere Gerätetür.
Befestigen Sie an beiden Seiten des
Kältegeräts jeweils mindestens 3
Klammern für die Spaltabdeckungen.
48
Page 49
*INSTALLATION*
Installation
Sockellüftungsgitter und Sockelblende befestigen
Setzen Sie die Abdeckung auf den
Lichtkontaktschalter.
Rasten Sie das Sockellüftungsgitter
unten am Gerätesockel ein.
Schneiden Sie die Sockelblende bei
Bedarf auf die erforderliche Länge
und Höhe zu (zwischen Unterkante
Sockel und Fußboden).
Befestigen Sie die Sockelblende un-
ten am Sockellüftungsgitter.
49
Page 50
*INSTALLATION*
Installation
Öffnungswinkel der Gerätetür begrenzen
Die Türscharniere sind werkseitig so
eingestellt, dass die Gerätetür weit geöffnet werden kann.
Falls die Gerätetür z.B. beim Öffnen gegen eine angrenzende Wand schlagen
würde, sollten Sie den Öffnungswinkel
der Gerätetür auf 90° begrenzen.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Setzen Sie den Begrenzungsstift von
oben in das untere Scharnier ein.
Der Öffnungswinkel der Gerätetür ist
nun auf90° begrenzt.
50
Page 51
*INSTALLATION*
Installation
Frischwasseranschluss
Hinweise zum Frischwasseranschluss
Verletzungs- und Beschädi-
gungsgefahr durch unsachgemäßes
Anschließen.
Ein unsachgemäßes Anschließen
kann Personen verletzen und/oder
Sachschäden verursachen.
Der Frischwasseranschluss darf nur
von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
Trennen Sie das Kältegerät vom
Stromnetz, bevor Sie das Kältegerät
an die Frischwasserleitung anschließen.
Sperren Sie die Wasserversorgung
ab, bevor Sie das Kältegerät an die
Frischwasserleitung anschließen.
Gesundheitsgefährdung und Be-
schädigungsgefahr durch verunreinigtes Wasser.
Die Qualität des einlaufenden Wassers muss der Trinkwasserverordnung des jeweiligen Landes entsprechen, in dem das Kältegerät betrieben wird.
Schließen Sie das Kältegerät an
Trinkwasser an.
Das Kältegerät entspricht den Anforderungen der IEC61770 und EN61770.
Der Anschluss an die Wasserversorgung muss nach den gültigen Vorschriften des jeweiligen Landes erfolgen. Ebenso müssen alle Geräte und
Vorrichtungen, die für die Wasserzuführung zum Kältegerät verwendet
werden, den gültigen Vorschriften
des jeweiligen Landes entsprechen.
Der Wasseranschlussdruck muss zwischen 200kPa und 800kPa (2 bar und
8 bar) liegen.
Beschädigungsgefahr durch zu
hohen Wasseranschlussdruck.
Ein zu hoher Wasseranschlussdruck
in der Leitung kann zu Schäden am
Kältegerät führen.
Installieren Sie ein Druckminderventil, wenn der Wasseranschlussdruck
in der Leitung 800kPa (8bar) überschreitet.
Installieren Sie das System nicht,
wenn der Wasseranschlussdruck
830kPa (8,3bar) überschreitet.
Kontaktieren Sie eine Sanitär-Fachkraft, wenn Ihnen der Wasseranschlussdruck nicht bekannt ist.
Mit frischem Wasser erzielen Sie eine
einwandfreie Qualität der Eiswürfel.
Schließen Sie den Edelstahlschlauch
direkt an die Frischwasserleitung an
und vermeiden Sie eine Wasserzuführung, in der das Wasser steht.
Verwenden Sie ausschließlich den
mitgelieferten Edelstahlschlauch. Der
Edelstahlschlauch darf nicht gekürzt,
verlängert oder durch einen anderen
Schlauch ersetzt werden.
51
Page 52
*INSTALLATION*
Installation
Tauschen Sie einen defekten Edelstahlschlauch ausschließlich durch
ein Miele Originalersatzteil aus. Sie
erhalten den lebensmittelgeeigneten
Edelstahlschlauch im Miele Webshop, beim Miele Kundendienst oder
bei Ihrem Miele Fachhändler.
Zwischen dem Edelstahlschlauch und
dem Frischwasseranschluss muss ein
Absperrhahn vorhanden sein, um im
Bedarfsfall die Wasserzuführung unterbrechen zu können.
Achten Sie darauf, dass der Absperrhahn auch im eingebauten Zustand
des Kältegeräts zugänglich ist.
Der Edelstahlschlauch ist im Auslieferungszustand bereits am Kältegerät
montiert und hat eine verfügbare Länge
von 2m.
Der Edelstahlschlauch des Kältegeräts liegt anschlussfertig auf der Rückseite des Kältegeräts bereit.
Kältegerät an die Frischwasserleitung anschließen
Zu diesem Zeitpunkt sollte die Einbaunische so weit vorbereitet sein, dass
das Kältegerät nur noch in die Einbaunische geschoben werden muss.
Beachten Sie, dass der Edelstahlschlauch dabei nicht geknickt oder
beschädigt wird.
Positionieren Sie das Kältegerät ein
Stück vor der Einbaunische, so dass
der Zugang zum Absperrhahn weiterhin möglich ist.
52
Schließen Sie den Edelstahlschlauch
an den Absperrhahn an.
Achten Sie auf einen festen und dich-
ten Sitz der Verschraubung.
Öffnen Sie vorsichtig den Absperr-
hahn der Wasserzuführung und prüfen Sie das gesamte Wassersystem
auf Dichtheit.
Führen Sie jetzt den Einbau des Käl-
tegeräts in der Einbaunische durch
(siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt
„Kältegerät einbauen“).
Page 53
*INSTALLATION*
Installation
Elektroanschluss
Das Kältegerät darf ausschließlich mit
der beiliegenden Netzanschlussleitung
(Wechselstrom 50/60Hz, 220–240V)
angeschlossen werden. Eine längere
Netzanschlussleitung ist beim Kundendienst erhältlich.
Die Absicherung muss mit mindestens
10A erfolgen.
Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose erfolgen. Die Elektroanlage
muss nach VDE0100 ausgeführt sein.
Damit das Kältegerät im Notfall schnell
vom Strom getrennt werden kann, muss
die Steckdose außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und leicht
zugänglich sein.
Falls nach dem Einbau die Steckdose
nicht mehr zugänglich ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen
und Schütze (EN60335).
Der Netzstecker sowie das Netzkabel
des Kältegeräts dürfen nicht die Geräterückseite dieses Kältegeräts berühren,
da Netzstecker und Netzkabel durch Vibrationen des Kältegeräts beschädigt
werden können. Dies kann einen Kurzschluss verursachen.
Auch andere Geräte sollten nicht an
Steckdosen im Rückseitenbereich dieses Kältegeräts angeschlossen werden.
Der Anschluss über ein Verlängerungskabel ist nicht erlaubt, da Verlängerungskabel nicht die nötige Sicherheit
des Kältegeräts gewährleisten (z.B.
Überhitzungsgefahr).
Das Kältegerät darf nicht an Inselwechselrichtern angeschlossen werden, die
bei einer autonomen Stromversorgung
wie z.B. Solarstromversorgung eingesetzt werden.
Beim Einschalten des Kältegeräts kann
es sonst durch Spannungsspitzen zu einer Sicherheitsabschaltung kommen.
Die Elektronik kann beschädigt werden.
Ebenso darf das Kältegerät nicht in Verbindung mit sogenannten Energiespar-steckern betrieben werden, da hierbei
die Energiezufuhr zum Kältegerät reduziert und das Kältegerät zu warm wird.
53
Page 54
*INSTALLATION*
Installation
Kältegerät anschließen
Stecken Sie den Gerätestecker auf
der Rückseite des Kältegeräts ein.
Achten Sie darauf, dass der Gerätestecker richtig eingerastet ist.
Stecken Sie den Netzstecker des Käl-
tegeräts in die Steckdose.
Das Kältegerät ist nun am Elektronetz
angeschlossen.
54
Page 55
Energie sparen
normaler
Energieverbrauch
Aufstellen/WartenIn belüfteten Räumen.In geschlossenen, nicht be-
Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung.
Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd).
Bei idealer Raumtemperatur
um 20°C.
Be- und Entlüftungsquerschnitte nicht verdecken und
regelmäßig von Staub befreien.
TemperaturEinstellung
Kühlzone 4 bis 5°C.Je tiefer die eingestellte
Trockenfach in der
MasterFresh-Zone ca. 2°C.
Gefrierzone -18°C.
erhöhter
Energieverbrauch
lüfteten Räumen.
Bei direkter Sonnenbestrahlung.
Neben einer Wärmequelle
(Heizkörper, Herd).
Bei hoher Raumtemperatur
ab 25°C.
Bei verdeckten oder verstaubten Be- und Entlüftungsquerschnitten.
Temperatur, umso höher der
Energieverbrauch.
55
Page 56
Energie sparen
normaler
Energieverbrauch
GebrauchAnordnung der Schubladen,
Abstellflächen und Ablagen
wie im Auslieferungszustand.
Gerätetür nur bei Bedarf und
so kurz wie möglich öffnen.
Lebensmittel gut sortiert einordnen.
Zum Einkaufen eine Kühltasche mitnehmen, und Lebensmittel zügig im Kältegerät verstauen.
Entnommenes möglichst
schnell wieder zurückstellen,
bevor es sich zu sehr erwärmt.
Warme Speisen und Getränke erst außerhalb des Kältegeräts abkühlen lassen.
erhöhter
Energieverbrauch
Häufiges und langes Türöffnen bedeuten Kälteverlust
und einströmende warme
Raumluft. Das Kältegerät
versucht herunterzukühlen,
und die Laufzeit des Kompressors erhöht sich.
Warme Speisen und auf Außentemperatur erwärmte Lebensmittel bringen Wärme in
das Kältegerät. Das Kältegerät versucht herunterzukühlen, und die Laufzeit des
Kompressors erhöht sich.
56
Lebensmittel gut verpackt
oder gut abgedeckt einordnen.
Gefrierwaren zum Auftauen
in die Kühlzone legen.
Fächer nicht überfüllen, damit die Luft zirkulieren kann.
Verdunsten und Kondensieren von Flüssigkeiten in der
Kühlzone verursacht Kälteleistungsverluste.
Eine verschlechterte Luftströmung verursacht Kälteleistungsverluste.
Page 57
Gerätebeschreibung
57
Page 58
Gerätebeschreibung
a
Automatische Türöffnung (Push2open/Pull2open)
b
Display
c
Ein-/Aus Schalter
d
Abstellflächen
e
Halterung für die Active AirClean Filter
f
Innenbeleuchtung
g
Hängeschublade für die Aufbewahrung von kleinteiligen Lebensmitteln
h
Absteller in der Gerätetür
i
Feuchtefach mit Feuchteverstellung für Obst und Gemüse
j
Temperaturregler Trockenfach (an der Rückwand der Kühlzone)
k
Trockenfach mit niedriger Temperatur für leicht verderbliche Lebensmittel
l
Eiswürfelbereiter
m
Gefrierkörbe
n
Eiswürfelbehälter
o
Wasserfilter
Das Trockenfach in der MasterFresh-Zone erfüllt die Anforderung eines Kaltlagerfachs nach ENISO15502.
58
Page 59
Gerätebeschreibung
°C
4
1
2
3
4
5
-18
°C
6
7
Hauptbildschirm
a
Anzeige SuperKühlen
(nur sichtbar, wenn die Funktion SuperKühlen eingeschaltet wurde)
b
Temperaturanzeige (Soll-Temperatur) für die Kühlzone
c
Sensortaste
zum Einstellen der Temperatur
d
Anzeige Miele@home Verbindungsstatus
(nur sichtbar, wenn Miele@home eingerichtet wurde)
e
Anzeige SuperFrost
(nur sichtbar, wenn die Funktion SuperFrost eingeschaltet wurde)
f
Temperaturanzeige (Soll-Temperatur) für die Gefrierzone
g
Sensortaste
zum Anwählen verschiedener Funktionen im Einstellungsmodus
59
Page 60
Gerätebeschreibung
/
Einstellungsmodus
Folgende Funktionen können Sie im Einstellungsmodus anwählen und zum Teil deren Einstellungen verändern:
SymbolFunktion
Spracheeinstellen
Display-Helligkeiteinstellen (dunkler bis heller)
Farbschemaeinstellen (dunkel oder hell)
/SignaltöneLautstärke einstellen oder die Signaltöne ganz aus-
stellen (z.B. für den Türalarm)
TastentonLautstärke einstellen oder den Tastenton ganz aus-
stellen
°F / °CTemperatureinheiteinstellen (°Fahrenheit oder ° Celsius)
/ Tastensperreein- oder ausschalten
(siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“)
Eco Modusein- oder ausschalten
(siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“)
Selbsttestdas System startet neu und wird auf Fehler oder
Die Active AirClean Filter neutralisieren
unangenehme Gerüche in der Kühlzone
und schützen die Lebensmittel vor einer
eventuellen Geruchsübertragung.
Setzen Sie die mitgelieferten Active
AirClean Filter wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „ActiveAirClean Filter wechseln" beschrieben ein.
Der Austausch der Active AirClean Filter wird für alle 6 Monate empfohlen.
Wasserfilter (IntensiveClear Siebfilter)
Der bereits im Kältegerät installierte IntensiveClear Siebfilter filtert das Leitungswasser für die Zubereitung der
Eiswürfel.
Der IntensiveClear Siebfilter muss
nicht ausgetauscht werden, es genügt
wenn dieser gereinigt wird (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt
„Wasserfilter (IntensiveClear Siebfilter)
reinigen“).
Nachkaufbares Zubehör
Abgestimmt auf das Kältegerät sind im
Miele Sortiment hilfreiche Zubehöre und
Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich.
Allzweck-Microfasertuch
Das Microfasertuch hilft bei der Entfernung von Fingerabdrücken und leichten
Verschmutzungen auf Edelstahlfronten,
Geräteblenden, Fenstern, Möbeln, Autofenstern usw.
Die Active AirClean Filter neutralisieren
unangenehme Gerüche in der Kühlzone
und schützen die Lebensmittel vor einer
eventuellen Geruchsübertragung.
Die Halterung für die ActiveAir Clean
Filter kann unter jeder beliebigen Abstellfläche in der Kühlzone befestigt
werden.
Edelstahl-Frontverkleidung
Frontplatten aus Edelstahl sorgen für
ein hochwertiges Außendesign Ihres
Kältegeräts.
62
Dazu erhältlich sind Griffe und Sockelblenden in Edelstahloptik.
Page 63
Metallblenden für Kassettenfronten
Wenn Sie statt einer Möbelfront jeweils
zwei Fronten montieren möchten, müssen diese mit einer Metallblende miteinander verbunden werden.
Side-by-Side Montagekit
Für den Einbau zweier oder mehrerer
Kältegeräte nebeneinander benötigen
Sie gegebenenfalls das Side-by-Side
Montagekit (siehe Kapitel „Installation“,
Abschnitt „Side-by-Side“).
Zubehör
Nachkaufbares Zubehör können Sie
im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über den
Miele Kundendienst (siehe Ende dieser
Gebrauchs- und Montageanweisung)
und bei Ihrem Miele Fachhändler.
63
Page 64
Erste Inbetriebnahme
Vor dem ersten Benutzen
Lassen Sie das Kältegerät nach dem
Transport ca. 1Stunde stehen, bevor
Sie es anschließen.
Damit beugen Sie eventuellen Funktionsstörungen am Kältegerät vor.
Verpackungsmaterialien entfernen
Entfernen Sie sämtliche Verpa-
ckungsmaterialien aus dem Innenraum.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial einschließlich der
Klebefolie unbedingt vor dem Einschalten des Kältegeräts. Von kalten
Oberflächen lässt sich die Klebefolie
nur schlecht entfernen.
Kältegerät reinigen
Beachten Sie dazu bitte die entsprechenden Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Reinigen Sie das Schrankinnere und
das Zubehör.
Den richtigen Türassistenten
(Push2open/Pull2open) wählen
Der Türassistent unterstützt Sie beim
Öffnen der Gerätetüren.
Sie können zwischen den beiden Türassistenten Push2open und Pull2open wählen (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen
vornehmen, Abschnitt „Türassistent
einschalten“).
Werkseitig ist der Türassistent Push2o-
pen eingestellt.
Wählen Sie den Türassistenten
Pull2open, falls Ihr Kältegerät Möbel-
fronten mit Griffen hat.
Wählen Sie den Türassistenten
Push2open, falls Ihr Kältegerät grifflo-
se Möbelfronten hat.
64
Page 65
Erste Inbetriebnahme
°F
39
°C
4
-18
°C
Active AirClean Filter einsetzen
Ihr Kältegerät ist mit 2Active AirClean
Filtern ausgestattet, die unangenehme
Gerüche in der Kühlzone neutralisieren.
Setzen Sie die beiliegenden Active
AirClean Filter wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „ActiveAirClean Filter wechseln“ beschrieben ein.
Das Kältegerät bedienen
Das Touchdisplay kann durch spitze
oder scharfe Gegenstände wie z.B.
Stifte zerkratzt werden.
Berühren Sie das Touchdisplay nur
mit den Fingern.
Wenn Ihre Finger kalt sind, reagiert
das Touchdisplay möglicherweise
nicht.
Die Sensortasten, die sich unterhalb der
Temperaturanzeige befinden, können
über eine Berührung direkt angewählt
werden, die Symbole und Texte in oder
oberhalb der Temperaturanzeige hingegen werden lediglich angezeigt.
65
Page 66
Erste Inbetriebnahme
Der Einstellungsmodus
Über den Einstellungsmodus können Sie verschiedene Funktionen des
Kältegeräts anwählen und zum Teil deren Einstellungen verändern (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“).
Berühren Sie die Sensortaste , um
in den Einstellungsmodus zu gelangen.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und die Funktion aus, in der Sie
Einstellungen vornehmen möchten.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Verändern Sie je nachdem wahlweise
mit Hilfe der Sensortasten und
oder mit Hilfe der Sensortasten
und die Einstellungen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Die farbig hinterlegte Einstellung ist
immer die ausgewählte Einstellung,
sie kann direkt mit OK bestätigt werden.
Berühren Sie die Sensortaste ,
wenn Sie zur vorherigen Menüebene
wechseln möchten oder einen Vorgang abbrechen möchten.
Jede Berührung auf dem Display wird
mit einem Tastenton bestätigt. Diesen
Tastenton können Sie über den Einstellungsmodus ausstellen.
Erste Inbetriebnahme vornehmen
Öffnen Sie die Gerätetür.
Schalten Sie das Kältegerät ein, in-
dem Sie den Ein-/Aus Schalter
drücken.
Der Ein-/Aus Schalter befindet sich
unterhalb des Displays.
Das Kältegerät beginnt zu kühlen und
die Innenbeleuchtung geht bei geöffneter Gerätetür an.
Im Display des Kältegeräts erscheint
Miele.
Wenn Sie das Kältegerät zum ersten
Mal einschalten, werden Sie aufgefordert, die folgenden Einstellungen vorzunehmen:
- Sprache einstellen
(falls Sie aus Versehen eine falsche
Sprache ausgewählt haben, gehen
Sie erneut in den Einstellungsmodus
und orientieren Sie sich an dem
Symbol zum Einstellen der Landessprache)
66
- Temperatureinheit einstellen:
°C (Grad Celsius) oder °F (Grad Fah-
renheit)
- Miele@home einrichten:
Page 67
Wählen Sie weiter, wenn Sie
Miele@home jetzt einrichten möchten
(folgen Sie dazu den Anweisungen im
Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen", Abschnitt „Miele@home“).
Wählen Sie überspringen, wenn Sie
Miele@home später einrichten möch-
ten.
Wählen Sie jeweils mit Hilfe der Sen-
sortasten und die für Sie richtige
Einstellung aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Berühren Sie die Sensortaste ,
wenn Sie zur vorherigen Menüebene
wechseln möchten.
Im Display erscheint die Meldung Erstin-
betriebnahme erfolgreich abgeschlossen.
Bestätigen Sie die Erste Inbetriebnah-
me mit OK.
Im Display erscheint der Hauptbildschirm (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“, Abschnitt „Hauptbildschirm“).
Erste Inbetriebnahme
Die Erste Inbetriebnahme kann nicht
abgebrochen werden. Sie kann durch
das Ausschalten des Kältegeräts lediglich unterbrochen werden, nach erneutem Einschalten des Kältegeräts
muss die Erste Inbetriebnahme fortgesetzt werden.
67
Page 68
Kältegerät ein- und ausschalten
°F
39
°C
4
-18
°C
Kältegerät einschalten
Öffnen Sie die Gerätetür.
Schalten Sie das Kältegerät ein, in-
dem Sie den Ein-/Aus Schalter
drücken.
Das Kältegerät beginnt zu kühlen und
die Innenbeleuchtung geht bei geöffneter Gerätetür an.
Im Display des Kältegeräts erscheint
Miele, anschließend der Hauptbild-
schirm:
Nach dem ersten Einschalten oder bis
die eingestellte Temperatur in der Gefrierzone erreicht ist, erscheint im Display die Meldung Gefriertemperatur war
zu hoch. Max. Temperatur: °C.
Damit die Temperatur tief genug ist,
lassen Sie das Kältegerät einige
Stunden vorkühlen, bevor Sie erstmals Lebensmittel einlegen. Legen
Sie erst Lebensmittel in die Gefrierzone, wenn die Temperatur dort tief
genug ist (mind. -18°C).
Kältegerät ausschalten
Schalten Sie das Kältegerät aus, in-
dem Sie den Ein-/Aus Schalter
drücken.
Die Kühlung und die Innenbeleuchtung
sind ausgeschaltet.
Bitte beachten Sie. Das Kältegerät ist
nicht vom Netz getrennt, wenn es mit
dem Ein-/Aus Schalter ausgeschaltet
wird.
Ein Warnton ertönt.
Bestätigen Sie die Meldung mit OK.
Die Meldung erlischt aus dem Display
und der Warnton verstummt.
Dennoch kann es sein, dass die Mel-
dung nach kurzer Zeit erneut im Display
erscheint.
Sobald die eingestellte Temperatur in
der Gefrierzone erreicht ist, erlischt die
Meldung ganz aus dem Display und der
Warnton verstummt.
68
Page 69
Kältegerät ein- und ausschalten
Bei längerer Abwesenheit
Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit
nicht benutzen, dann:
Schalten Sie das Kältegerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus.
Beschädigungsgefahr durch ver-
eistes Wasserzulaufrohr.
Falls während des Betriebs der Was-
serzulauf abgesperrt und der Eiswürfelbereiter weiter in Betrieb bleibt,
kann das Wasserzulaufrohr vereisen.
Schalten Sie den Eiswürfelbereiter
aus, wenn die Wasserzufuhr unterbrochen wird (z.B. während eines
Urlaubs).
Schließen Sie den Absperrhahn der
Wasserzuführung (ca. 3 Stunden, bevor Sie das Kältegerät ausschalten –
dadurch vermeiden Sie Schimmelbildung durch abgestandenes Wasser).
Entleeren Sie den Eiswürfelbehälter.
Reinigen Sie das Kältegerät.
Reinigen Sie den Wasserfilter.
Lassen Sie das Kältegerät geöffnet,
um es ausreichend zu belüften und
Geruchsbildung zu vermeiden.
Wird das Kältegerät bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht
gereinigt, besteht im geschlossenem
Zustand Gefahr von Schimmelbildung.
Reinigen Sie das Kältegerät unbedingt.
69
Page 70
Weitere Einstellungen vornehmen
Über den Einstellungsmodus können
Sie verschiedene Funktionen des Kältegeräts anwählen, zum Teil deren Einstellungen verändern und somit Ihr Kältegerät an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Im Folgenden werden nur jene Funktionen im Einstellungsmodus beschrieben, die weiterer Erläuterungen bedürfen.
Während Sie sich im Einstellungsmodus befinden, werden der Türalarm
und andere Warnmeldungen automatisch unterdrückt.
Tastensperre / ein- oder
ausschalten
Die eingeschaltete Tastensperre schützt
Sie vor einer ungewollten Temperaturverstellung oder vor ungewollten Verstellungen im Einstellungsmodus .
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Tastensperre und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Folgen Sie der Anweisung auf dem
Display.
Das Display wird kurzzeitig entriegelt
und Sie können die gewünschte Einstellung vornehmen. Durch das Schließen
der Gerätetür wird die Tastensperre erneut eingeschaltet.
Schalten Sie die Tastensperre mit Hil-
fe der Sensortasten und ein oder
aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit OK.
Schließen Sie die Gerätetür, erst dann
wird die Tastensperre aktiviert.
Eine eingeschaltete Tastensperre wird
nicht im Display angezeigt.
Falls Sie während einer eingeschalteten
Tastensperre eine Sensortaste anwählen, erscheint im Display die Meldung
Zum Entriegeln OK-Taste 6 Sekunden gedrückt halten.
70
Page 71
Weitere Einstellungen vornehmen
Eco Modus ein- oder ausschalten
Der Eco Modus empfiehlt sich, wenn Sie
z.B. während des Urlaubs das Kältegerät nicht komplett ausschalten wollen
oder keine hohe Kühlleistung benötigen. Der Energieverbrauch ist im Eco
Modus niedriger als im Normalbetrieb.
Die Kühlzone wird dabei auf eine Temperatur von 6°C geregelt, die Temperatur im Trockenfach in der MasterFreshZone erhöht sich dabei auf ca. 3°C.
Die Gefrierzone wird auf eine Temperatur von - 16°C geregelt.
Falls die Funktion SuperKühlen oder
SuperFrost eingeschaltet ist, wird
diese im Eco Modus ausgeschaltet.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Eco Modus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Schalten Sie den Eco Modus mit Hilfe
der Sensortasten und ein oder
aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit OK.
Ein eingeschalteter Eco Modus wird lediglich über die veränderten Temperaturen im Display angezeigt.
Tipp: Sie können die Funktion Eco Mo-
dus auch ausschalten, indem Sie die
Temperatur direkt verstellen (siehe
Kapitel „Die richtige Temperatur“, Abschnitt „Temperatur einstellen“).
Gesundheitsgefährdung durch
Verzehr verdorbener Lebensmittel.
Eine langfristige Lagerung der Le-
bensmittel bei einer Temperatur von
über -18°C in der Gefrierzone kann
zu einer Beeinträchtigung der Haltbarkeit und Qualität der Lebensmittel
führen.
Schalten Sie die Funktion Eco Modus
immer nur für eine begrenzte Zeit ein.
Achten Sie darauf, dass die Lebensmittel in der Gefrierzone bereits gut
eingefroren sind, wenn Sie die Funktion Eco Modus einschalten.
Frieren Sie keine Lebensmittel neu
ein, während die Funktion Eco Modus
eingeschaltet ist.
Gesundheitsgefährdung durch
Verzehr verdorbener Lebensmittel.
Bei einer langfristigen Temperatur
über 4°C in der Kühlzone können die
Haltbarkeit und die Qualität der Lebensmittel beeinträchtigt sein.
Schalten Sie die den Eco Modus Modus immer nur für eine begrenzte
Zeit ein.
Lagern Sie in dieser Zeit keine empfindlichen und leicht verderblichen
Lebensmittel wie Obst, Gemüse,
Fisch, Fleisch und Milchprodukte ein.
71
Page 72
Weitere Einstellungen vornehmen
Selbsttest durchführen
Führen Sie den Selbsttest durch, wenn
Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kältegerät nicht einwandfrei funktioniert und
auf eventuelle Störungen hin überprüft
werden soll.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Selbsttest und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Berühren Sie die Sensortaste ,
wenn Sie den Vorgang abbrechen
möchten.
Der Selbsttest startet und das Kältegerät
wird auf eventuelle Fehler und Störungen überprüft.
- Falls mit Hilfe des Selbsttests keine
Fehler oder Störungen entdeckt werden, so erscheint im Display die Meldung System Neustart.
- Falls mit Hilfe des Selbsttests Fehler
oder Störungen entdeckt werden, so
werden diese Fehlermeldungen anschließend im Display angezeigt.
Das Kältegerät schaltet sich kurzzeitig
selbsttätig aus und wieder ein.
Im Display erscheint die Meldung
Selbsttest abgeschlossen.
Bestätigen Sie die Meldung mit OK.
Im Display erscheint wieder der Haupt-
bildschirm.
Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Sollte Sie der Warnton stören, können
Sie ihn vorzeitig ausschalten, indem
Sie die Sensortaste berühren.
Notieren Sie sich die angezeigte(n)
Fehlermeldung(en).
Rufen Sie den Kundendienst und in-
formieren Sie ihn über die angezeigte(n) Fehlermeldung(en).
Bestätigen Sie die Meldung mit OK.
Im Display erscheint die Meldung Sys-
tem Neustart.
72
Page 73
Weitere Einstellungen vornehmen
Türassistent einschalten
Sie können zwischen den beiden Türassistenten Push2open und Pull2open wählen.
Werkseitig ist der Türassistent Push2o-
pen eingestellt.
Der Türassistent Push2open eignet sich
bei grifflosen Möbelfronten. Die Gerätetür öffnet sich selbsttätig, indem Sie
leicht dagegen drücken.
Der Türassistent Pull2open eignet sich
bei Möbelfronten mit Türgriff. Die Gerätetür lässt sich leicht und mit wenig
Kraftaufwand öffnen.
Beschädigungsgefahr durch vor-
zeitiges Schließen der Gerätetür.
Bei eingeschaltetem Türassistenten
kann das wiederholte vorzeitige
Schließen der Gerätetür zu Schäden
und Funktionsbeeinträchtigungen
führen.
Unterlassen Sie das Festhalten oder
Schließen der Gerätetür, so lange die
automatische Türöffnung noch ausgefahren ist. Wenn Sie die Gerätetür
dennoch geschlossen haben, lassen
Sie sie 5Minuten geschlossen. Die
automatische Türöffnung richtet sich
neu aus.
Push2open einschalten
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Türassistent und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und Modus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und Push2open und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
Berühren Sie die Sensortaste , um
zur vorherigen Menüebene zurückzukehren.
- Intensität einstellen
Sie können zusätzlich die Intensität der
Funktion Push2open einstellen. Je niedriger die eingestellte Intensität, desto weniger Kraft benötigen Sie beim Drücken
gegen die Gerätetür.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Türassistent und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Intensität und bestätigen Sie Ihre Aus-
wahl mit OK.
Sie können den Türassistenten bei Bedarf auch nur für die Kühlzone oder
die Gefrierzone einschalten. Wählen
Sie die gewünschte Zone jeweils mit
Hilfe der Sensortasten und aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
OK
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und die für Sie richtige Intensität
(niedrig, mittel, hoch) und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
73
Page 74
Weitere Einstellungen vornehmen
- Dauer AutoClose einstellen
Sie können zusätzlich die Dauer einstellen, die die Gerätetür geöffnet bleiben
soll, bis sie selbsttätig schließt.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Türassistent und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
AutoClose und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und die für Sie richtige Dauer
(5–30 Sekunden) aus und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
Schutz vor unbeabsichtigtem Öffnen:
Wenn Sie die Gerätetür nicht aufziehen, schließt die Gerätetür nach der
von Ihnen definierten Dauer selbsttätig.
Pull2open einschalten
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Türassistent und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und Modus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und Pull2open und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
- Intensität einstellen
Sie können zusätzlich die Intensität der
Funktion Pull2open einstellen. Je niedriger die eingestellte Intensität, desto weniger Kraft benötigen Sie beim Ziehen
der Gerätetür.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Türassistent und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Intensität und bestätigen Sie Ihre Aus-
wahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und die für Sie richtige Intensität
(niedrig, mittel, hoch) und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
Türassistent ausschalten
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Türassistent und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und Modus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Berühren Sie die Sensortaste , um
zur vorherigen Menüebene zurückzukehren.
Berühren Sie die Sensortaste , um
zur vorherigen Menüebene zurückzukehren.
74
Page 75
Weitere Einstellungen vornehmen
Miele@home einrichten
Ihr Kältegerät ist mit einem integrierten
WLAN-Modul ausgestattet.
Werkseitig ist die Vernetzung deaktiviert.
Für die Nutzung benötigen Sie:
- ein WLAN-Netzwerk
- die Miele@mobile App
- ein Benutzerkonto bei Miele. Das Benutzerkonto können Sie über die
Miele@mobile App erstellen.
Die Miele@mobile App leitet Sie bei der
Verbindung zwischen dem Kältegerät
und dem heimischen WLAN-Netzwerk.
Nachdem Sie das Kältegerät in Ihr
WLAN-Netzwerk eingebunden haben,
können Sie mit der App beispielsweise
folgende Aktionen durchführen:
- Informationen über den Betriebszustand Ihres Kältegeräts abrufen
- Einstellungen Ihres Kältegeräts verändern
Durch das Einbinden des Kältegeräts in
Ihr WLAN-Netzwerk erhöht sich der
Energieverbrauch, auch wenn das Kältegerät ausgeschaltet ist.
Verfügbarkeit WLAN-Verbindung
Die WLAN-Verbindung teilt sich einen
Frequenzbereich mit anderen Geräten
(z.B. Mikrowellen, ferngesteuerten
Spielzeugen). Dadurch können zeitweilige oder vollständige Verbindungsstörungen auftreten. Eine ständige Verfügbarkeit der angebotenen Funktionen
kann deshalb nicht gewährleistet werden.
Verfügbarkeit Miele@home
Die Nutzung der Miele@mobile App
hängt von der Verfügbarkeit des
Miele@home Services in Ihrem Land ab.
Der Service von Miele@home ist nicht in
jedem Land verfügbar.
Informationen zur Verfügbarkeit erhalten
Sie über die Internetseite
www.miele.com.
Miele@mobile App
Die Miele@mobile App können Sie kostenlos aus dem Apple App Store® oder
dem Google Play Store™ herunterladen.
Stellen Sie sicher, dass am Aufstellungsort Ihres Kältegeräts das Signal
Ihres WLAN-Netzwerks mit ausreichender Signalstärke vorhanden ist.
75
Page 76
Weitere Einstellungen vornehmen
XXXXXX
XXXX XX / XXXXXXXXXXXXXXXXXXX / XX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ihr Kältegerät über die Miele@mobile
App vernetzen
Zusätzlich benötigen Sie Folgendes für
die Anmeldung:
- das Passwort Ihres WLAN-Netzwerkes
- das Passwort des Kältegeräts
Das Passwort des Kältegeräts ist die
Fabrikationsnummer, die Sie auf dem
Typenschild finden.
Das Typenschild finden Sie im Innenraum des Kältegeräts.
Sobald Ihr Kältegerät erfolgreich über
die App in Ihr WLAN-Netzwerk eingebunden wurde, erscheint im Display
des Kältegeräts Verbindung erfolgreich
hergestellt.
Bestätigen Sie den Vorgang erneut
mit OK.
Bei einer aktiven WLAN-Verbindung erscheint im Display .
Zum Beispiel ist bei der Fabrikationsnummer „78000001“ das Passwort
„78000001“.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Miele@home und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Im Display erscheint einrichten.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und Per App und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
Starten Sie die Miele@mobile App
und befolgen Sie die weiteren Anweisungen in der App.
76
Page 77
Weitere Einstellungen vornehmen
Ihr Kältegerät über WPS vernetzen
Für diese Verbindungsmethode muss
Ihr Router über die WPS-Funktion verfügen.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Miele@home und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Im Display erscheint einrichten.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und Per WPS und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
Folgen Sie nun den Anweisungen im
Display.
Bestätigen Sie den Vorgang mit OK.
Um die Miele@home Funktionen nutzen zu können, müssen Sie Ihr Kältegerät auch in der App anmelden.
Sobald Ihr Kältegerät erfolgreich über
WPS in Ihr Heimnetzwerk eingebunden wurde, erscheint im Display Ver-
bindung erfolgreich hergestellt.
Bestätigen Sie den Vorgang erneut
mit OK.
Bei einer aktiven WLAN-Verbindung erscheint im Display .
Miele@home deaktivieren
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Miele@home und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und deaktivieren und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
Im Display erscheint die Meldung Deak-
tivierung erfolgreich.
Bestätigen Sie die Meldung mit OK.
Ihr Kältegerät wird nun von Ihrem
WLAN-Netzwerk abgemeldet.
Das Symbol erlischt aus dem Dis-
play.
Miele@home aktivieren
Sie müssen die Vernetzung erneut aktivieren, wenn Miele@home zuvor bereits einmal aktiviert und die Verbindung dann getrennt wurde.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Miele@home und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und aktivieren und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
Im Display erscheint die Meldung Akti-
vierung erfolgreich.
Bestätigen Sie die Meldung mit OK.
Bei einer aktiven WLAN-Verbindung er-
scheint im Display .
77
Page 78
Weitere Einstellungen vornehmen
WLAN-Verbindungsstatus prüfen
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Miele@home und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und Verbindungsstatus und bestä-
tigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Im Display erscheint eine Information
zum WLAN-Verbindungsstatus:
- verbunden: es besteht eine starke
Verbindung,
- verbunden: es besteht eine mittel
starke Verbindung,
- verbunden: es besteht eine
schwache Verbindung,
- : es besteht keine Verbindung.
Miele@home neu einrichten
Wenn sich Ihr WLAN-Netzwerk geändert hat, können Sie Miele@home für Ihr
Kältegerät neu einrichten.
Netzwerkkonfiguration zurücksetzen
Setzen Sie die Einstellungen des Kältegeräts in den Auslieferungszustand
zurück, wenn Sie Ihr Kältegerät entsorgen, verkaufen oder ein gebrauchtes Kältegerät in Betrieb nehmen. Dadurch wird auch die Netzwerkkonfiguration zurückgesetzt, so dass alle persönlichen Daten von dem Kältegerät
entfernt werden. Außerdem kann ein
Vorbesitzer nicht mehr auf das Kältegerät zugreifen.
Setzen Sie die Einstellungen des Käl-
tegeräts wie im Kapitel „Einstellungen
in den Auslieferungszustand zurücksetzen“ beschrieben zurück.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Miele@home und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und Neu einrichten und bestäti-
gen Sie Ihre Auswahl mit OK .
Im Display erscheint die Meldung Konfi-
guration zurücksetzen?
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und ja oder nein und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
78
Page 79
Weitere Einstellungen vornehmen
Messeschaltung ausschalten
Die Messeschaltung ermöglicht dem
Fachhandel, das Kältegerät ohne ein-geschaltete Kühlung zu präsentieren.
Für den privaten Gebrauch benötigen
Sie diese Einstellung nicht.
Falls werkseitig die Messeschaltung
eingeschaltet wurde, wird im Display
angezeigt.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Messeschaltung und bestätigen Sie Ih-
re Auswahl mit OK.
Im Display erscheint die Meldung Zur
Deaktivierung OK-Taste 4 Sekunden lang
drücken.
Folgen Sie der Anweisung auf dem
Display.
Im Display erscheint der Countdown
Deaktivierung der Messeschaltung in Sekunden.
Im Display erscheint die Meldung Mes-
seschaltung deaktiviert. Gerät kühlt.
Bestätigen Sie diese Meldung mit
OK.
Im Display erscheint wieder der Hauptbildschirm.
79
Page 80
Weitere Einstellungen vornehmen
Einstellungen in den Auslieferungszustand zurücksetzen
Sie können die Einstellungen des Kältegeräts in den Auslieferungszustand zurücksetzen.
Setzen Sie die Einstellungen des Kältegeräts in den Auslieferungszustand zurück,
wenn Sie Ihr Kältegerät entsorgen, verkaufen oder ein gebrauchtes Kältegerät in
Betrieb nehmen. Dadurch wird auch die Netzwerkkonfiguration zurückgesetzt, so
dass alle persönlichen Daten von dem Kältegerät entfernt werden. Außerdem
kann ein Vorbesitzer nicht mehr auf das Kältegerät zugreifen.
Wählen Sie im Einstellungsmodus mit Hilfe der Sensortasten und Werk-
einstellungen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten undzurücksetzen und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
Nach einer kurzen Wartezeit erscheint im Display die Meldung Einstellungen zurück-
gesetzt.
Bestätigen Sie die Meldung mit OK.
Die Erste Inbetriebnahme startet neu (siehe Kapitel „Erste Inbetriebnahme“, Ab-
schnitt „Erste Inbetriebnahme vornehmen“).
Die Einstellungen des Kältegeräts werden auf die folgenden Werte zurückgesetzt:
Der Holiday Modus empfiehlt sich, wenn
Sie z.B. während des Urlaubs die Kühlzone nicht komplett ausschalten wollen
oder keine hohe Kühlleistung benötigen.
Bei dieser mittleren Kühlzonen-Temperatur können nicht leicht verderbliche
Lebensmittel noch für einige Zeit im
Kältergerät verbleiben, und der Energieverbrauch ist niedriger als im Normalbetrieb.
Ebenso kommt es nicht zur Geruchsoder Schimmelbildung, wie es bei einer
abgeschalteten Kühlzone kommen
kann, deren Gerätetür geschlossen wurde.
Die Kühlzone wird dabei auf eine Temperatur von 14°C geregelt und kann
somit energiesparend in Betrieb bleiben.
Falls die Funktion SuperKühlen eingeschaltet ist, wird diese im Holiday
Modus ausgeschaltet.
Bedenken Sie, dass sich die Temperatur im Trockenfach in der
MasterFresh-Zone bei eingeschaltetem Holiday Modus ebenfalls entsprechend erhöht.
Gesundheitsgefährdung durch
Verzehr verdorbener Lebensmittel.
Bei einer langfristigen Temperatur
über 4°C in der Kühlzone können die
Haltbarkeit und die Qualität der Lebensmittel beeinträchtigt sein.
Schalten Sie den Holiday Modus immer nur für eine begrenzte Zeit ein.
Lagern Sie in dieser Zeit keine empfindlichen und leicht verderblichen
Lebensmittel wie Obst, Gemüse,
Fisch, Fleisch und Milchprodukte ein.
Holiday Modus einschalten
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Holiday und bestätigen Sie Ihre Aus-
wahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und ein und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
In der Temperaturanzeige für die Kühlzone erscheint nun 14°C, die Innenbeleuchtung in der Kühlzone erlischt.
In der Temperaturanzeige für die Kühlzone erscheint das Symbol .
Die Gefrierzone bleibt eingeschaltet bei
der zuvor eingestellten Temperatur,
ebenso kann weiterhin die Funktion
SuperFrost angewählt werden.
Die Eiswürfelproduktion wird eingestellt,
so lange der Holiday Modus eingeschaltet ist.
82
Page 83
Weitere Einstellungen vornehmen
Holiday Modus ausschalten
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Holiday und bestätigen Sie Ihre Aus-
wahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
In der Temperaturanzeige für die Kühlzone erscheint nun wieder die zuvor
von Ihnen eingestellte Temperatur, die
Innenbeleuchtung in der Kühlzone geht
wieder an.
Das Symbol erlischt aus der Temperaturanzeige für die Kühlzone.
Sabbat Modus ein- oder ausschalten
Das Kältegerät verfügt zur Unterstützung religiöser Bräuche über den Sabbat
Modus.
Während der Sabbat Modus eingeschaltet ist, können Sie keine Einstellungen an Ihrem Kältegerät vornehmen.
Achten Sie darauf, dass die Gerätetür
fest geschlossen ist, da im Sabbat Mo-
dus optische und akustische Warnun-
gen ausgeschaltet sind.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Sabbat Modus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
undein oder aus und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
Bei eingeschaltetem Sabbat Modus erscheint im Display und die Displayhelligkeit wird reduziert (das Display
verändert sich nicht durch das Schließen der Gerätetür).
Ausgeschaltet werden bei eingeschaltetem Sabbat Modus:
- der Türassistent
(bei einer grifflosen Möbelfront muss
die Gerätetür nun von unten oder
seitlich aufgezogen werden)
- die Beleuchtung
- alle akustischen und optischen Signale
- die Temperaturanzeige
83
Page 84
Weitere Einstellungen vornehmen
- die Funktion SuperKühlen
(falls zuvor eingeschaltet)
- die Funktion SuperFrost
(falls zuvor eingeschaltet)
- der Eiswürfelbereiter
(falls zuvor eingeschaltet)
Anwählbar bleibt weiterhin:
- die Sensortaste für den Einstellungsmodus zum Ausschalten des Sab-
bat Modus.
Die Funktion Sabbat Modus schaltet sich
nach ca. 125 Stunden automatisch aus.
Gesundheitsgefährdung durch
Verzehr verdorbener Lebensmittel.
Da ein möglicher Netzausfall wäh-
rend des Sabbat Modus nicht angezeigt wird, kann das Gefriergut anoder auftauen. Die Haltbarkeit der
Lebensmittel wird verkürzt.
Prüfen Sie die Qualität der Lebensmittel.
Prüfen Sie, ob das Gefriergut anoder aufgetaut ist. In diesem Fall verbrauchen Sie diese Lebensmittel so
schnell wie möglich oder verarbeiten
Sie die Lebensmittel weiter (kochen
oder braten), bevor Sie sie wieder
einfrieren.
Wasserfilter Anzeige ein-,
ausschalten oder zurücksetzen
Die Wasserfilter Anzeige erinnert Sie je
nach Menge der produzierten Eiswürfel
ca. alle 6 Monate daran, dass der Wasserfilter gereinigt werden muss. Im Display erscheint: Wasserfilter reinigen.
Wie der Wasserfilter gereinigt werden
muss, ist im Kapitel „Reinigung und
Pflege", Abschnitt „Wasserfilter (IntensiveClear Siebfilter) reinigen“ beschrieben.
Die Aufforderung für die Reinigung
des Wasserfilters erscheint das erste
Mal automatisch, sie muss nicht extra
eingeschaltet werden.
84
Page 85
Weitere Einstellungen vornehmen
Wasserfilter Anzeige einschalten
Falls die Wasserfilter Anzeige einmal ausgeschaltet wurde, muss Sie bei Bedarf
erneut eingeschaltet werden.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Wasserfilter Anzeige und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und ein und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Die Wasserfilter Anzeige wurde eingeschaltet.
Wasserfilter Anzeige ausschalten
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Wasserfilter Anzeige und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Wasserfilter Anzeige zurücksetzen
Nachdem Sie den Wasserfilter gereinigt
haben, müssen Sie die Wasserfilter An-
zeige zurücksetzen, damit sie nach
6Monaten erneut angezeigt werden
kann.
Falls Sie die Anzeige nicht zurücksetzen, erscheint Sie immer wieder von
Neuem.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Wasserfilter Anzeige und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und zurücksetzen und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
Die Meldung Wasserfilter reinigen erlischt
aus dem Display.
Die Wasserfilter Anzeige für die nächste
Reinigung des Wasserfilters wurde aktiviert.
Die Wasserfilter Anzeige wurde ausgeschaltet.
85
Page 86
Weitere Einstellungen vornehmen
Active AirClean Filter Anzeige ein-, ausschalten oder
zurücksetzen
Die Active AirClean Filter Anzeige erinnert
Sie ca. alle 6 Monate daran, dass die
Active AirClean Filter gewechselt werden müssen. Im Display erscheint: Acti-
ve AirClean Filter wechseln.
Wie die Active AirClean Filter gewechselt werden müssen, ist im Kapitel „Reinigung und Pflege", Abschnitt „Active
AirClean Filter wechseln“ beschrieben.
Die Aufforderung für einen Wechsel
der Active AirClean Filter erscheint das
erste Mal automatisch, sie muss nicht
extra eingeschaltet werden.
Active AirClean Filter Anzeige einschalten
Falls die Active AirClean Filter Anzeige einmal ausgeschaltet wurde, muss sie bei
Bedarf erneut eingeschaltet werden.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Active AirClean Filter Anzeige und bestä-
tigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und ein und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Die Active AirClean Filter Anzeige wurde
eingeschaltet.
Active AirClean Filter Anzeige ausschalten
Falls Sie keine Active AirClean Filter Anzei-
ge wünschen, so können Sie diese aus-
schalten.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Active AirClean Filter Anzeige und bestä-
tigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
86
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Die Active AirClean Filter Anzeige wurde
ausgeschaltet.
Page 87
Weitere Einstellungen vornehmen
Active AirClean Filter Anzeige zurücksetzen
Nachdem Sie die Active AirClean Filter
gewechselt haben, müssen Sie die Acti-
ve AirClean Filter Anzeige zurücksetzen,
damit sie nach 6Monaten erneut angezeigt werden kann.
Falls Sie die Anzeige nicht zurücksetzen, erscheint sie immer wieder von
Neuem.
Wählen Sie im Einstellungsmodus
mit Hilfe der Sensortasten und
Active AirClean Filter Anzeige und bestä-
tigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und zurücksetzen und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
Die Meldung Active AirClean Filter wech-
seln erlischt aus dem Display.
Die Active AirClean Filter Anzeige für den
nächsten Wechsel der Active AirClean
Filter wurde aktiviert.
87
Page 88
Die richtige Temperatur
Die richtige Temperatureinstellung ist für
die Lagerung der Lebensmittel sehr
wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch
die richtige Lagertemperatur verhindert
oder verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit
sinkender Temperatur verlangsamen
sich diese Vorgänge.
Die Temperatur im Kältegerät erhöht
sich:
- je häufiger und länger die Gerätetür
geöffnet wird
- je mehr Lebensmittel eingelagert werden
- je wärmer die frisch eingelagerten Lebensmittel sind
- je höher die Umgebungstemperatur
des Kältegeräts ist. Das Kältegerät ist
für eine bestimmte Klimaklasse
(Raumtemperaturbereich) ausgelegt,
deren Grenzen eingehalten werden
müssen.
... in der Kühlzone und in der
MasterFresh-Zone
In der Kühlzone empfehlen wir eine
Kühltemperatur von 4°C.
Im Trockenfach der MasterFresh-Zone
wird die Temperatur automatisch geregelt und liegt bei einer Kühlzonentemperatur von 4°C bei ca. 2°C.
Bitte bedenken Sie, dass bei einer
wärmeren Temperatur in der Kühlzone
auch die Temperatur im Trockenfach
der MasterFresh-Zone ansteigt.
Dies ist z.B. auch der Fall, wenn Sie
die Funktionen Eco Modus und Holiday
einschalten.
Automatische Temperaturverteilung
(DynaCool)
Das Kältegerät schaltet automatisch
den Ventilator zu, sobald die Kühlung
der Kühlzone einschaltet. Damit wird
die Kälte in der Kühlzone gleichmäßig
verteilt, so dass die eingelagerten Lebensmittel alle annähernd mit derselben
Temperatur gekühlt werden.
88
Page 89
Die richtige Temperatur
... in der Gefrierzone
Um frische Lebensmittel einzufrieren
und Lebensmittel langfristig zu lagern,
ist eine Temperatur von -18°C erforderlich. Bei dieser Temperatur ist das
Wachstum der Mikroorganismen weitgehend eingestellt. Sobald die Temperatur über -10°C steigt, beginnt die Zersetzung durch die Mikroorganismen, die
Lebensmittel sind weniger lang haltbar.
Aus diesem Grund dürfen an- oder aufgetaute Lebensmittel erst wieder eingefroren werden, wenn sie verarbeitet
wurden (kochen oder braten). Durch die
hohen Temperaturen werden die meisten Mikroorganismen abgetötet.
Temperatur einstellen
Berühren Sie die Sensortaste zum
Einstellen der Temperatur.
Die zuvor eingestellten Temperaturen
der Kühl- und Gefrierzone erscheinen.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und die Temperaturzone aus, in
der Sie die Temperatur verstellen
möchten und bestätigen Sie mit OK.
Stellen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und die Temperatur ein. Falls Sie
die Sensortasten gedrückt halten,
verändert sich die Temperatur fortlaufend.
Bestätigen Sie die Temperatureinstel-
lung mit OK oder warten Sie nach
dem letzten Tastendruck ungefähr
8Sekunden. Die Temperatur wird
dann automatisch übernommen.
Die Temperaturanzeige im Display
zeigt immer die gewünschte Temperatur an.
Wenn Sie die Temperatur verstellt haben, dann kontrollieren Sie die Temperaturanzeige bei wenig gefülltem Käl-
tegerät nach ca. 6 Stunden und bei
vollem Kältegerät nach ca. 24 Stunden. Erst dann hat sich die wirkliche
Temperatur eingestellt.
Sollte die Temperatur nach dieser Zeit
zu hoch oder zu niedrig sein, stellen
Sie die Temperatur neu ein.
Temperatur im Trockenfach der
MasterFresh-Zone verstellen
Im Trockenfach der MasterFresh-Zone
liegt die Temperatur bei ca. 2°C.
Falls Sie es kälter wünschen, da Sie
z.B. Fisch lagern möchten, dann können Sie die Temperatur im Trockenfach
geringfügig niedriger stellen.
Öffnen Sie die obere Gerätetür.
Nehmen Sie das Trockenfach ganz
heraus (siehe Kapitel „Innenraum gestalten“, Abschnitt „Fächer in der
Kühlzone entnehmen“) oder ziehen
Sie es bis zum Anschlag heraus.
An der Rückwand in der Kühlzone befindet sich der Temperaturregler, über
den Sie die Temperatur im Trockenfach
geringfügig verstellen können.
Werkseitig steht der Temperaturregler
auf der Position „cold“.
Tipp: Die neu eingestellte Temperatur
wird auch durch das Schließen der Gerätetür bestätigt und übernommen.
89
Page 90
Die richtige Temperatur
Stellen Sie den Temperaturregler auf
die Position „colder“, indem Sie ihn
an der Anfasshilfe nach unten ziehen.
Die Temperatur im Trockenfach der
MasterFresh-Zone sinkt langfristig auf
knapp über 0°C.
Mögliche Einstellwerte für die Temperatur
Die Temperatur ist einstellbar:
- in der Kühlzone von 2°C bis 8°C
- in der Gefrierzone von -14°C bis
-24°C.
Das Erreichen der niedrigsten Temperatur ist abhängig vom Aufstellort
und von der Raumtemperatur.
Bei hoher Raumtemperatur ist die
niedrigste Temperatur nicht unbedingt erreichbar.
90
Page 91
SuperKühlen und SuperFrost verwenden
Funktion SuperKühlen
Mit der Funktion SuperKühlen wird die
Kühlzone sehr schnell auf den kältesten
Wert abgekühlt (abhängig von der
Raumtemperatur).
Das SuperKühlen einzuschalten empfiehlt sich besonders, wenn Sie große
Mengen frisch eingelagerter Lebensmittel oder Getränke schnell abkühlen
möchten.
SuperKühlen einschalten
Berühren Sie die Sensortaste zum
Einstellen der Temperatur.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und die Temperaturanzeige der
Kühlzone aus und bestätigen Sie mit
OK.
Berühren Sie die Sensortaste zum
Einschalten der Funktion
SuperKühlen.
Das Symbol ist farbig hinterlegt und
in der Temperaturanzeige erscheint der
neu eingestellte Temperaturwert 2°C.
Bestätigen Sie die Einstellung mit OK
oder warten Sie nach dem letzten
Tastendruck ungefähr 8Sekunden.
Die Einstellung wird dann automatisch übernommen.
In der Temperaturanzeige der Kühlzone
leuchtet das Symbol .
Das Kältegerät arbeitet nun mit der
höchstmöglichen Kälteleistung.
SuperKühlen ausschalten
Berühren Sie die Sensortaste zum
Einstellen der Temperatur.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und die Temperaturanzeige der
Kühlzone aus und bestätigen Sie mit
OK.
Das Symbol ist farbig hinterlegt und
in der Temperaturanzeige steht der
Temperaturwert 2°C.
Berühren Sie die Sensortaste zum
Ausschalten der Funktion
SuperKühlen.
Das Symbol ist nicht mehr farbig hinterlegt und in der Temperaturanzeige erscheint wieder der zuvor eingestellte
Temperaturwert.
Bestätigen Sie die Einstellung mit OK
oder warten Sie nach dem letzten
Tastendruck ungefähr 8Sekunden.
Die Einstellung wird dann automatisch übernommen.
Das Symbol erlischt aus der Temperaturanzeige der Kühlzone.
Die Kühlung des Kältegeräts arbeitet
wieder mit normaler Leistung.
Falls Sie die Funktion SuperKühlen nicht
ausschalten, so schaltet sie sich automatisch nach ca.6Stunden aus. Das
Kältegerät arbeitet wieder mit normaler
Kälteleistung.
Tipp: Um Energie zu sparen, sollten Sie
die Funktion SuperKühlen selber ausschalten, sobald die Lebensmittel oder
Getränke kühl genug sind.
91
Page 92
SuperKühlen und SuperFrost verwenden
Funktion SuperFrost
Um Lebensmittel optimal einzufrieren,
müssen Sie vor dem Einfrieren frischer
Lebensmittel die Funktion SuperFrost
einschalten.
Damit erreichen Sie, dass die Lebensmittel schnell durchgefroren werden
und somit Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben.
Ausnahmen:
- Wenn Sie bereits gefrorene Lebensmittel einlegen.
- Wenn Sie täglich nur bis zu 2kg Lebensmittel einlegen.
SuperFrost einschalten
Die Funktion SuperFrost muss 4–
6Stunden vor dem Einlegen der ein-
zufrierenden Lebensmittel eingeschaltet
werden. Soll das maximale Gefrierver-
mögen genutzt werden, muss 24Stunden vorher die Funktion SuperFrost
eingeschaltet werden.
Berühren Sie die Sensortaste zum
Einstellen der Temperatur.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und die Temperaturanzeige der
Gefrierzone aus und bestätigen Sie
mit OK.
Berühren Sie die Sensortaste zum
Einschalten der Funktion SuperFrost.
Das Symbol ist farbig hinterlegt und
in der Temperaturanzeige erscheint der
neu eingestellte Temperaturwert -30°C.
Bestätigen Sie die Einstellung mit OK
oder warten Sie nach dem letzten
Tastendruck ungefähr 8Sekunden.
Die Einstellung wird dann automatisch übernommen.
In der Temperaturanzeige der Gefrierzone leuchtet das Symbol .
Das Kältegerät arbeitet nun mit der
höchstmöglichen Kälteleistung.
SuperFrost ausschalten
Berühren Sie die Sensortaste zum
Einstellen der Temperatur.
Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten
und die Temperaturanzeige der
Gefrierzone aus und bestätigen Sie
mit OK.
Das Symbol ist farbig hinterlegt und
in der Temperaturanzeige steht der
Temperaturwert -30°C.
Berühren Sie die Sensortaste zum
Ausschalten der Funktion SuperFrost.
Das Symbol ist nicht mehr farbig hinterlegt und in der Temperaturanzeige erscheint wieder der zuvor eingestellte
Temperaturwert.
Bestätigen Sie die Einstellung mit OK
oder warten Sie nach dem letzten
Tastendruck ungefähr 8 Sekunden.
Die Einstellung wird dann automatisch übernommen.
Das Symbol erlischt aus der Temperaturanzeige der Gefrierzone.
Die Kühlung des Kältegeräts arbeitet
wieder mit normaler Leistung.
92
Falls Sie die Funktion SuperFrost nicht
ausschalten, so schaltet sie sich automatisch nach ca.54 Stunden aus. Die
Page 93
SuperKühlen und SuperFrost verwenden
genaue Dauer bis zum Ausschalten der
Funktion ist abhängig von der Menge
frischer eingelegter Lebensmittel.
Das Kältegerät arbeitet wieder mit normaler Kälteleistung.
Tipp: Um Energie zu sparen, sollten Sie
die Funktion SuperFrost selber ausschalten, sobald eine konstante Gefrierzonentemperatur von mindestens
-18°C erreicht ist. Kontrollieren Sie die
Temperatur in der Gefrierzone.
93
Page 94
Temperatur- und Türalarm
Das Kältegerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur
in der Gefrierzone nicht unbemerkt ansteigt, und um einen Energieverlust bei
offen stehenden Gerätetüren zu vermeiden.
Temperaturalarm
Erreicht die Temperatur in der Gefrierzone einen zu warmen Temperaturbereich,
erscheint im Display die Meldung Ge-
friertemperatur war zu hoch. Max. Temperatur: °C.
Zusätzlich ertönt ein Warnton.
In der Temperaturanzeige wird der
höchste Wert angezeigt, der während
des Temperaturanstiegs aufgetreten ist.
Das akustische und optische Signal erfolgt z.B.:
- wenn Sie das Kältegerät einschalten,
sofern die Temperatur im Kältegerät
zu stark von der eingestellten Temperatur abweicht
- wenn beim Umsortieren und Entnehmen von Gefriergut zu viel warme
Raumluft einströmt
- wenn Sie eine größere Menge Lebensmittel einfrieren
Gesundheitsgefährdung durch
Verzehr verdorbener Lebensmittel.
War die Temperatur für längere Zeit
wärmer als -18°C, kann das Gefriergut an- oder auftauen. Dadurch wird
die Haltbarkeit der Lebensmittel verkürzt.
Prüfen Sie, ob das Gefriergut anoder aufgetaut ist. In diesem Fall verbrauchen Sie diese Lebensmittel so
schnell wie möglich oder verarbeiten
Sie die Lebensmittel weiter (kochen
oder braten), bevor Sie sie wieder
einfrieren.
Temperaturalarm vorzeitig ausschalten
Bevor Sie den Temperaturalarm ausschalten, sollte die Ursache für den
Temperaturalarm ermittelt und behoben werden.
Sollte Sie der Warnton stören, können
Sie ihn vorzeitig ausschalten.
Berühren Sie die Sensortaste OK .
Der Warnton verstummt und die Mel-
dung im Display erlischt.
- wenn Sie warme frische Lebensmittel
einfrieren
- nach einem längeren Netzausfall.
Sobald der Alarmzustand beendet ist,
verstummt der Warnton und die Meldung erlischt aus dem Display.
94
Page 95
Türalarm
Wenn eine der Gerätetüren länger als
2Minuten offen steht, ertönt ein Warnton.
Zusätzlich erscheint im Display die Meldung Tür schließen.
Sobald die entsprechende Gerätetür
geschlossen wird, verstummt der Warnton und die Meldung im Display erlischt .
Türalarm vorzeitig ausschalten
Sollte Sie der Warnton stören, können
Sie ihn vorzeitig ausschalten.
Berühren Sie die Sensortaste OK.
Der Warnton verstummt und die Mel-
dung im Display erlischt.
Der Warnton sowie die Meldung im Dis-
play erscheinen nach einer gewissen
Zeit erneut, bis die Gerätetüren geschlossen wurden.
Temperatur- und Türalarm
95
Page 96
Innenraum gestalten
Absteller in der Gerätetür entnehmen oder versetzen
Entnehmen oder versetzen Sie die
Absteller in der Gerätetür nur im unbeladenen Zustand.
Halten Sie den Absteller mit beiden
Händen am Halterahmen fest und heben Sie ihn ein Stück an, so dass er
auf beiden Seiten mit den Rasthaken
über die Führung gehoben wird.
Abstellflächen entnehmen oder
versetzen
Greifen Sie mit beiden Händen unter
die Abstellfläche und heben Sie sie
ein Stück an, so dass sie hinten auf
beiden Seiten mit den Rasthaken
über die Führung gehoben wird.
Ziehen Sie die Abstellfläche nach vor-
ne.
Entnehmen Sie die Abstellfläche oder
setzen Sie sie an gewünschter Position mit den Rasthaken wieder in die
Führung ein.
Achten Sie darauf, dass Sie die Ab-
stellfläche gerade einsetzen.
Entnehmen Sie den Absteller oder
setzen Sie ihn an gewünschter Position mit den Rasthaken auf gleicher
Höhe wieder in die Führungen ein.
Achten Sie darauf, dass Sie den Ab-
steller gerade einsetzen.
Tipp: Sie können die Einhängeschalen
in den Abstellern zum Be- und Entladen
oder zu Reinigungszwecken auch ganz
aus den Halterahmen herausnehmen.
96
Page 97
Innenraum gestalten
Hängeschublade entnehmen
Ziehen Sie die Hängeschublade gera-
de heraus, so dass sie auf beiden
Seiten über die Auszugstopps gehoben wird.
Zum Einsetzen schieben Sie die Hän-
geschublade gerade in die Führung.
Die Hängeschublade können Sie nach
Belieben nach links oder rechts verschieben.
Hängeschublade versetzen
Die Hängeschublade kann unter jeder
beliebigen Abstellfläche in der Kühlzone
befestigt werden.
Ziehen Sie die Hängeschublade he-
raus.
Um die Halterung für die Hänge-
schublade zu entnehmen, drücken
Sie auf beiden Seiten der Halterung
von hinten gegen die Rastnasen und
ziehen Sie die Halterung schräg nach
unten vom Halterahmen ab.
Um die Halterung wieder einzusetzen,
drücken Sie auf beiden Seiten von
hinten gegen die Rastnasen an der
Halterung und klemmen Sie sie von
unten in den Spalt am Halterahmen
ein.
Setzen Sie die Hängeschublade wie-
der ein.
Tipp: Alternativ können Sie die Abstellfläche samt Hängeschublade umsetzen.
97
Page 98
Innenraum gestalten
1
Fächer in der Kühlzone entnehmen
Ziehen Sie das Fach jeweils ein Stück
weit heraus.
Umfassen Sie mit beiden Händen von
unten den Halterahmen des Faches
und drücken Sie das Fach mit einem
Ruck nach unten, so dass es im hinteren Bereich nach oben hin ausrastet.
Ziehen Sie das Fach nach vorne he-
raus.
Schieben Sie die Teleskopschienen
anschließend wieder ein. So können
Sie Beschädigungen vermeiden.
Achten Sie beim Reinigen des Kältegeräts darauf, dass das Spezialfett in
den Teleskopschienen nicht herausgewaschen wird.
Reinigen Sie die Teleskopschienen
mit einem feuchten Tuch.
Gefrierkörbe herausnehmen
Die Gefrierkörbe können bei Bedarf
(z.B. zum Reinigen) herausgenommen
werden.
Öffnen Sie die untere Gerätetür so
weit wie möglich.
Ziehen Sie den Gefrierkorb bis zum
Anschlag heraus.
Ziehen Sie an beiden Seiten die
Schnappverbindung nach oben
und rasten Sie den Gefrierkorb vorsichtig nach oben aus.
Zum Wiedereinsetzen ziehen Sie die
Teleskopschienen bis zum Anschlag heraus.
Setzen Sie den Gefrierkorb ein.
Schieben Sie den Gefrierkorb ganz
ein, bis er in die Schnappverbindung
einrastet.
Zum Einsetzen des Faches setzen Sie
das Fach auf die Teleskopschienen,
so dass es hörbar einrastet.
98
Page 99
Innenraum gestalten
Trennwand herausnehmen
(je nach Modell)
Die Trennwand im Gefrierkorb kann zum
Reinigen herausgenommen werden:
Die Trennwand ist über Halterungen am
Gefrierkorb befestigt.
Ziehen Sie den Gefrierkorb bis zum
Anschlag heraus.
Um die Halterungen zu lösen, drehen
Sie die Schlitze in den Stiften mit einem geeigneten Gegenstand in die
waagerechte Stellung(1.).
Schieben Sie den Gefrierkorb wieder
ganz ein.
Eiswürfelbehälter herausnehmen
Der Eiswürfelbehälter kann zu Reinigungszwecken entnommen werden.
Öffnen Sie die untere Gerätetür so
weit wie möglich.
Kippen Sie den Eiswürfelbehälter vor-
ne an und nehmen Sie ihn nach oben
heraus.
Die Eisproduktion wird nicht eingestellt, wenn der Eiswürfelbehälter
entnommen wird. Es kann passieren,
dass die Eiswürfel in den darunterliegenden Gefrierkorb fallen.
Entnehmen Sie den Eiswürfelbehälter
möglichst nur für eine kurze Zeit oder
schalten Sie vorher den Eiswürfelbereiter aus (siehe Kapitel „Eiswürfel
produzieren“, Abschnitt „Eiswürfelbereiter ausschalten“).
Ziehen Sie die Stifte aus den Halte-
rungen heraus(2.).
Ziehen Sie die Trennwand mit einem
Ruck nach oben heraus.
Zum Wiedereinsetzen der Trennwand
bringen Sie die Halterungen in eine
aufrechte Stellung und setzen Sie die
Trennwand in die Halterungen ein, so
dass sie hörbar einrastet.
Setzen Sie die Stifte in die Halterun-
gen und drehen Sie die Schlitze in
den Stiften mit einem geeigneten Gegenstand in die senkrechte Stellung.
99
Page 100
Lebensmittel in der Kühlzone lagern
Explosionsgefahr durch zündfä-
hige Gasgemische.
Zündfähige Gasgemische können
sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe
und keine Produkte mit brennbaren
Treibgasen (z.B. Spraydosen) im
Kältegerät. Entsprechende Spraydosen sind erkennbar an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem
Flammensymbol. Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Beschädigungsgefahr durch fett-
oder ölhaltige Lebensmittel.
Falls Sie im Kältegerät oder in der
Gerätetür fett- oder ölhaltige Lebensmittel lagern, können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass
der Kunststoff bricht oder reißt.
Achten Sie darauf, dass eventuell
auslaufendes Fett oder Öl nicht die
Kunststoffteile des Kältegeräts berührt.
Verschiedene Kühlbereiche
Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation
stellen sich in der Kühlzone unterschiedliche Temperaturbereiche ein.
Die kalte, schwere Luft sinkt in den unteren Bereich der Kühlzone. Nutzen Sie
die unterschiedlichen Kältezonen beim
Einlagern der Lebensmittel.
Tipp: Lagern Sie die Lebensmittel nicht
zu dicht beieinander, so dass die Luft
gut zirkulieren kann.
Wenn die Luftzirkulation nicht ausreicht, verringert sich die Kühlleistung und der Energieverbrauch
steigt.
Verdecken Sie nicht den Ventilator an
der Rückwand.
Tipp: Lagern Sie die Lebensmittel nicht
so, dass sie die Rückwand der Kühlzone berühren. Die Lebensmittel könnten
sonst an der Rückwand anfrieren.
Dies ist ein Kältegerät mit automatischer dynamischer Kühlung, bei dem
sich bei laufendem Ventilator eine
gleichmäßige Temperatur einstellt. Die
unterschiedlichen Kältezonen sind somit weniger stark ausgeprägt.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.