Miele IT 8000 User manual

Betriebsanleitung
Trocknungsautomat IT 8000
Lesen Sie unbedingt die Bedienungs­anleitung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 04 160 172
P
Inhalt
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise und Warnungen (heraustrennbar). . . . . . . . . . . . . . Heftmitte
Funktionsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Trocknungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Programmablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Elektroanschluß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Netzanschlußleitung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Potentialausgleich anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Temperatur und Laufzeit wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Laufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einstellvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Trocknungsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Unterbrechung des Trocknungsbetriebes (Störungsanzeige leuchtet) . . . . . . 14
Not-Haubenöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ende des Trocknungsbetriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Parameter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Verändern der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Zurück ins Bedienmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Filterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ansaugfilter Motorraum wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ansaugfilter Steuerkasten wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Innenraum kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kleine Störungen beseitigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Technische Daten/Betriebsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2
Gerätebeschreibung
Geräteübersicht
Gerätebeschreibung
1 Not-Haubenöffnung 2Haube 3 Abluftkanal 4 Bedienungselemente (siehe Seite 4) 7 Montageklappen
Auf der Rückseite 5 Potentialausgleich
6 Zugentlastung für Anschlußkabel An der linken Seite 8 Restwasserablauf, DN25
3
Gerätebeschreibung
Bedienungselemente
Hauptschalter (9)
zum Ein- und Ausschalten des Trock­nungsautomaten
Einschalten: Position 1 Ausschalten: Position 0
Leuchtdioden (10)
zeigen den mit der MODE-Taste selek­tierten Sollwert-Bereich an.
4
Temperatur-Istwert-Anzeige (11)
zeigt die jeweils erreichten Temperatu­ren dreistellig an.
MODE-Taste (12)
zum Selektieren der Sollwert-Bereiche
MODE-Taste drücken.
Der jeweils selektierte Sollwert-Bereich wird von den Leuchtdioden (10) ange­zeigt.
Gerätebeschreibung
Zeitanzeige/Display (13)
Hier werden:
1. während des Trocknungsvorganges die gesamte Restzeit in Sekunden­schritten bis zum Programmende ange­zeigt,
2. das Ende eines Trocknungsvorgan­ges mit 00.00 angezeigt (bei geöffneter Haube),
bei gedrückter SET-Taste die Sollwer-
3. te für den jeweils selektierten Bereich angezeigt.
Temperaturen: in °C Zeiten: in min und s
Auf-/Ab-Tasten (14)
zum Verändern der selektierten Soll­werte (Temperaturen und Zeiten) bei gedrückter SET-Taste
- = Auf e = Ab
SET-Taste (15)
zum Anzeigen der gespeicherten Soll­werte
SET-Taste drücken und festhalten.
Der jeweils selektierte Wert wird im Display (13) angezeigt.
Störungsanzeige (16)
zeigt eine Überhitzung des Luftkammer­systems (z. B. Filter verschmutzt) an.
Haubenöffnungs-Taste (17)
zum Öffnen der Haube während eines Programmablaufs
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge­schriebenen Sicherheitsbestimmun­gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso­nen und Sachen führen. Lesen Sie die Betriebsanleitung auf­merksam durch, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen! Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Gerät. Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig auf!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trocknungsautomat ist aus-
schließlich für die Trocknung von Teilen zugelassen, die in wässrigen Lö­sungen gereinigt wurden und deren An­wendungsgebiete in der Betriebsanlei­tung genannt sind. Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und mögli­cherweise gefährlich. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch nicht bestimmungsgemäße Ver­wendung oder falsche Bedienung ver­ursacht werden.
Das Gerät ist nicht zugelassen für
Teile, die mit organischen Lösemit­teln gereinigt wurden und/oder mit die­sen benetzt sind, da u. a. Explosionsge­fahr besteht (Anmerkung: Bei vielen dieser Lösemittel besteht keine Explosi­onsgefahr, aber andere Probleme kön­nen auftreten, wie z. B. die Zerstörung von Gummis und Kunststoffen).
Beachten Sie folgende Hinweise, um Verletzungsgefahren zu vermeiden!
Das Gerät darf nur durch den Miele-
Kundendienst, einen autorisierten Miele-Fachhändler oder eine entspre­chend qualifizierte Fachkraft in Betrieb genommen und gewartet werden.
Das Gerät darf nicht in explosions-
gefährdeten Bereichen aufgestellt werden.
Die elektrische Sicherheit dieses
Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig instal­liertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbro­chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Ein beschädigtes Gerät kann Ihre
Sicherheit gefährden. Gerät sofort außer Betrieb setzen, und eine entspre­chend qualifizierte Fachkraft oder ei­nen Miele-Fachhändler informieren.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei stehender Einordnung von
scharfen, spitzen Utensilien auf die Verletzungsgefahr achten und so ein­sortieren, daß von diesen keine Verlet­zungen ausgehen können.
Reparaturen dürfen nur von autori-
sierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen!
Nicht eingewiesenem Personal ist
der Umgang mit dem Trocknungs­automaten untersagt.
Geltende Sicherheitsvorschriften
beachten! Schutzbrille und Hand­schuhe benutzen!
Beim Betrieb des Trocknungsauto-
maten die hohe Temperatur beach­ten! An Teilbereichen kann es bei länge­rem Betrieb mit hohen Temperaturen zu starker Erwärmung kommen. Es be­steht Verbrennungsgefahr!
Körbe und Einsätze müssen erst
abkühlen.
Der Trocknungsautomat und
dessen unmittelbarer Umgebungs­bereich darf zur Reinigung nicht abge­spritzt werden, z. B. mit Wasser­schlauch oder Hochdruckreiniger.
Trennen Sie das Gerät vom elektri-
schen Netz, wenn es gewartet wird (Gerät ausschalten, dann Netzstecker ziehen oder die Sicherung herausdre­hen bzw. ausschalten).
Beachten Sie folgende Hinweise, um die Qualitätssicherung bei der Aufbe­reitung zu gewährleisten und um Sachschäden zu v e rmeiden!
Bei kritischen Anwendungen, in de-
nen besonders hohe Anforderun­gen an die Aufbereitungsqualität gestellt werden, sollten die Verfahrens­bedingungen vorab mit der Miele-An­wendungstechnik abgestimmt werden.
Beachten Sie die Installationshin-
weise der Betriebsanleitung und der Installationsanweisung.
Wenn an das Trocknungsergebnis
besonders hohe Anforderungen gestellt werden (z. B. Analytik, spezielle industrielle Fertigungen etc.), muß durch den Betreiber eine regelmäßige Qualitätskontrolle zur Absicherung des Aufbereitungsstandards erfolgen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in
den Trocknungsraum entleert wer­den. Alle schöpfenden Teile müssen vor dem Einordnen entleert werden.
Es dürfen keine Reste von Lösemit-
teln und Säuren, insbesondere Salzsäure und chloridhaltige Lösungen in den Trocknungsraum gelangen. Ebenfalls keine korrodierenden Eisen­werkstoffe!
Achten Sie darauf, daß die Edel-
stahl-Außenverkleidung nicht mit salzsäurehaltigen Lösungen/Dämpfen in Kontakt kommt, um Korrosionsschä­den zu vermeiden.
Der Trocknungsautomat darf nur
mit Ansaugfiltern betrieben werden.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Ansaugöffnungen und der Ab-
luftkanal dürfen nicht verdeckt wer­den. Das Gerät würde sich sonst unzulässig hoch erwärmen und abschalten. Bei permanenter Überhitzung besteht Brandgefahr!
Die Miele-Kunststoffkörbe eignen
sich nur bis maximal 85 °C für den Trockner. Bei höheren Temperaturen sind Metallkörbe zu verwenden. Die Spezial-Einsätze sind nur bestimmungs­gemäß zu verwenden.
Beladen Sie die Körbe und Einsät-
ze mit höchstens 30 kg. Bei schwe­rerer Beladung kann der Trocknungsau­tomat beschädigt werden.
Achten Sie darauf, daß die War-
tungsarbeiten in den genannten Zeitabständen von qualifizierten Fach­personen durchgeführt werden (s. War­tung).
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker ziehen und die Anschlußleitung durch­trennen. Danach das Gerät einer ord­nungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Der Hersteller kann nicht für Schä­den verantwortlich gemacht wer­den, die infolge von Nichtbeach­tung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
8
Funktionsbeschreibung
Anwendungsgebiete
Der Trocknungsautomat IT 8000 ist be­sonders geeignet für nicht komplex strukturiertes Trocknungsgut, wie z.B. Lötrahmen, Transportbehältnisse, tech­nische Gläser, Metalle usw.
Trocknungsverfahren
Die Trocknung erfolgt durch gefilterte, in zwei Heizregistern von insgesamt 10,2 kW erhitzte Luft, die von zwei Ra­dialgebläsen mit einem maximalen Volu­menstrom von insgesamt 2400 m über ein Leitsystem gleichmäßig verteilt in den Trocknungsraum geleitet wird.
Ca. 60 % der Luft wird als Abluft nach außen geführt, der Rest wird als Umluft zurückgeführt.
Die Trocknungstemperaturen sind von 10 – 110 °C einstellbar, die Trocknungs­zeiten von 3 – 30 min.
3
/h
Funktionsbeschreibung
Programmablauf
Bei geöffneter Haube, d. h. solange das Trocknungsprogramm nicht gestar­tet ist, zeigt die Zeitanzeige 00.00.
Der Trocknungsvorgang wird mit dem Schließen der Haube eingeleitet. Es ist zu beachten, daß die Haube hierbei einrastet.
Zu Beginn des Trocknungsvorganges erscheint in der Zeitanzeige (Display) der gespeicherte In der Temperaturanzeige kann wäh­rend des Trocknungsvorganges die er­reichte den.
In der Zeitanzeige kann die verbleiben­de abgelesen werden.
Wenn das Ende des Trocknungsvorgan­ges erreicht ist, öffnet sich die Haube automatisch ca. 15 cm. Die Zeitanzeige zeigt 00.00 .
Ist-Temperatur abgelesen wer-
Restzeit des Trocknungsvorganges
Sollzeitwert.
9
Loading...
+ 19 hidden pages