Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.M.-Nr. 04 160 172
6 Zugentlastung für Anschlußkabel
An der linken Seite
8 Restwasserablauf, DN25
3
Gerätebeschreibung
Bedienungselemente
Hauptschalter (9)
zum Ein- und Ausschalten des Trocknungsautomaten
Einschalten: Position 1
Ausschalten: Position 0
Leuchtdioden (10)
zeigen den mit der MODE-Taste selektierten Sollwert-Bereich an.
4
Temperatur-Istwert-Anzeige (11)
zeigt die jeweils erreichten Temperaturen dreistellig an.
MODE-Taste (12)
zum Selektieren der Sollwert-Bereiche
MODE-Taste drücken.
Der jeweils selektierte Sollwert-Bereich
wird von den Leuchtdioden (10) angezeigt.
Gerätebeschreibung
Zeitanzeige/Display (13)
Hier werden:
1. während des Trocknungsvorganges
die gesamte Restzeit in Sekundenschritten bis zum Programmende angezeigt,
2. das Ende eines Trocknungsvorganges mit 00.00 angezeigt (bei geöffneter
Haube),
bei gedrückter SET-Taste die Sollwer-
3.
te für den jeweils selektierten Bereich
angezeigt.
Temperaturen: in °C
Zeiten: in min und s
Auf-/Ab-Tasten (14)
zum Verändern der selektierten Sollwerte (Temperaturen und Zeiten) bei
gedrückter SET-Taste
- = Aufe = Ab
SET-Taste (15)
zum Anzeigen der gespeicherten Sollwerte
SET-Taste drücken und festhalten.
Der jeweils selektierte Wert wird im
Display (13) angezeigt.
Störungsanzeige (16)
zeigt eine Überhitzung des Luftkammersystems (z. B. Filter verschmutzt) an.
Haubenöffnungs-Taste (17)
zum Öffnen der Haube während eines
Programmablaufs
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen! Dadurch
schützen Sie sich und vermeiden
Schäden an dem Gerät.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung
sorgfältig auf!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trocknungsautomat ist aus-
schließlich für die Trocknung von
Teilen zugelassen, die in wässrigen Lösungen gereinigt wurden und deren Anwendungsgebiete in der Betriebsanleitung genannt sind. Jegliche andere
Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Das Gerät ist nicht zugelassen für
Teile, die mit organischen Lösemitteln gereinigt wurden und/oder mit diesen benetzt sind, da u. a. Explosionsgefahr besteht (Anmerkung: Bei vielen
dieser Lösemittel besteht keine Explosionsgefahr, aber andere Probleme können auftreten, wie z. B. die Zerstörung
von Gummis und Kunststoffen).
Beachten Sie folgende Hinweise, um
Verletzungsgefahren zu vermeiden!
Das Gerät darf nur durch den Miele-
Kundendienst, einen autorisierten
Miele-Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb
genommen und gewartet werden.
Das Gerät darf nicht in explosions-
gefährdeten Bereichen aufgestellt
werden.
Die elektrische Sicherheit dieses
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Fachkraft
überprüft wird.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Ein beschädigtes Gerät kann Ihre
Sicherheit gefährden. Gerät sofort
außer Betrieb setzen, und eine entsprechend qualifizierte Fachkraft oder einen Miele-Fachhändler informieren.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei stehender Einordnung von
scharfen, spitzen Utensilien auf die
Verletzungsgefahr achten und so einsortieren, daß von diesen keine Verletzungen ausgehen können.
Reparaturen dürfen nur von autori-
sierten Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen!
Nicht eingewiesenem Personal ist
der Umgang mit dem Trocknungsautomaten untersagt.
Geltende Sicherheitsvorschriften
beachten! Schutzbrille und Handschuhe benutzen!
Beim Betrieb des Trocknungsauto-
maten die hohe Temperatur beachten! An Teilbereichen kann es bei längerem Betrieb mit hohen Temperaturen zu
starker Erwärmung kommen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Körbe und Einsätze müssen erst
abkühlen.
Der Trocknungsautomat und
dessen unmittelbarer Umgebungsbereich darf zur Reinigung nicht abgespritzt werden, z. B. mit Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Trennen Sie das Gerät vom elektri-
schen Netz, wenn es gewartet wird
(Gerät ausschalten, dann Netzstecker
ziehen oder die Sicherung herausdrehen bzw. ausschalten).
Beachten Sie folgende Hinweise, um
die Qualitätssicherung bei der Aufbereitung zu gewährleisten und um
Sachschäden zu v e rmeiden!
Bei kritischen Anwendungen, in de-
nen besonders hohe Anforderungen an die Aufbereitungsqualität
gestellt werden, sollten die Verfahrensbedingungen vorab mit der Miele-Anwendungstechnik abgestimmt werden.
Beachten Sie die Installationshin-
weise der Betriebsanleitung und
der Installationsanweisung.
Wenn an das Trocknungsergebnis
besonders hohe Anforderungen
gestellt werden (z. B. Analytik, spezielle
industrielle Fertigungen etc.), muß
durch den Betreiber eine regelmäßige
Qualitätskontrolle zur Absicherung des
Aufbereitungsstandards erfolgen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in
den Trocknungsraum entleert werden. Alle schöpfenden Teile müssen
vor dem Einordnen entleert werden.
Es dürfen keine Reste von Lösemit-
teln und Säuren, insbesondere
Salzsäure und chloridhaltige Lösungen
in den Trocknungsraum gelangen.
Ebenfalls keine korrodierenden Eisenwerkstoffe!
Achten Sie darauf, daß die Edel-
stahl-Außenverkleidung nicht mit
salzsäurehaltigen Lösungen/Dämpfen
in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermeiden.
Der Trocknungsautomat darf nur
mit Ansaugfiltern betrieben werden.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Ansaugöffnungen und der Ab-
luftkanal dürfen nicht verdeckt werden.
Das Gerät würde sich sonst unzulässig
hoch erwärmen und abschalten.
Bei permanenter Überhitzung besteht
Brandgefahr!
Die Miele-Kunststoffkörbe eignen
sich nur bis maximal 85 °C für den
Trockner. Bei höheren Temperaturen
sind Metallkörbe zu verwenden. Die
Spezial-Einsätze sind nur bestimmungsgemäß zu verwenden.
Beladen Sie die Körbe und Einsät-
ze mit höchstens 30 kg. Bei schwererer Beladung kann der Trocknungsautomat beschädigt werden.
Achten Sie darauf, daß die War-
tungsarbeiten in den genannten
Zeitabständen von qualifizierten Fachpersonen durchgeführt werden (s. Wartung).
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen und die Anschlußleitung durchtrennen. Danach das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Warnungen verursacht werden.
8
Funktionsbeschreibung
Anwendungsgebiete
Der Trocknungsautomat IT 8000 ist besonders geeignet für nicht komplex
strukturiertes Trocknungsgut, wie z.B.
Lötrahmen, Transportbehältnisse, technische Gläser, Metalle usw.
Trocknungsverfahren
Die Trocknung erfolgt durch gefilterte,
in zwei Heizregistern von insgesamt
10,2 kW erhitzte Luft, die von zwei Radialgebläsen mit einem maximalen Volumenstrom von insgesamt 2400 m
über ein Leitsystem gleichmäßig verteilt
in den Trocknungsraum geleitet wird.
Ca. 60 % der Luft wird als Abluft nach
außen geführt, der Rest wird als Umluft
zurückgeführt.
Die Trocknungstemperaturen sind von
10 – 110 °C einstellbar, die Trocknungszeiten von 3 – 30 min.
3
/h
Funktionsbeschreibung
Programmablauf
Bei geöffneter Haube, d. h. solange
das Trocknungsprogramm nicht gestartet ist, zeigt die Zeitanzeige 00.00.
Der Trocknungsvorgang wird mit dem
Schließen der Haube eingeleitet. Es ist
zu beachten, daß die Haube hierbei
einrastet.
Zu Beginn des Trocknungsvorganges
erscheint in der Zeitanzeige (Display)
der gespeicherte
In der Temperaturanzeige kann während des Trocknungsvorganges die erreichte
den.
In der Zeitanzeige kann die verbleibende
abgelesen werden.
Wenn das Ende des Trocknungsvorganges erreicht ist, öffnet sich die Haube
automatisch ca. 15 cm.
Die Zeitanzeige zeigt 00.00 .
Ist-Temperatur abgelesen wer-
Restzeit des Trocknungsvorganges
Sollzeitwert.
9
Aufstellen
Aufstellen
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt!
Beachten Sie die beiliegende Installationsanweisung.
Aufstellung und Installation des
Trocknungsautomaten dürfen nur
von anerkannten und zugelassenen
Fachleuten durchgeführt werden.
Bodenunebenheiten ggf. mit den
Schraubfüßen ausgleichen.
Bei Verwendung eines Miele-Kunststoffkorbes die einstellbare max.
Temperatur auf 85 °C begrenzen
durch Veränderung des Parameters
P13 (siehe Seite 16 – 17).
In Verbindung mit entsprechenden
Tischen kann der Trocknungsautomat
in verschiedenen Formationen aufgestellt werden.
Aufstellbeispiele nennt Ihnen die MieleAnwendungstechnik.
Wird der Trocknungsautomat durch
Tische mit einem Reinigungsautomaten verbunden, so müssen die Tische ein Gefälle zum Reinigungsautomaten haben, damit keine
Wasserreste in den Trocknungsautomaten gelangen.
Das Abluftrohr des Trocknungsautomaten muß aus nichtbrennbarem
Material bestehen (dauertemperaturbeständig bis min. 120 °C).
Darauf achten, daß das Gerät für
Wartungsarbeiten allseitig zugänglich ist.
Gerät so aufstellen, daß es standsicher und waagerecht steht.
Ablauf DN25 an das Abwassersystem über Siphon anschließen oder
in einen bauseitigen Behälter leiten.
10
Elektroanschluß
Betriebsspannung:AC 400 V,
3/N + PE 50 Hz
Anschlußwert:11,4 kW
Absicherung:3 x 20 A T
Alle Arbeiten, die den Elektro-Anschluß betreffen, dürfen nur von einer zugelassenen oder anerkannten
Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Das Gerät entspricht der Bestimmung
DIN VDE 0113 / EN 60204.
Die Elektroanlage muß nach DIN VDE
0100 ausgeführt sein.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE
0100 Teil 739, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten.
Die beiliegende Installationsanweisung
ist zu beachten!
Ein Potentialausgleich ist durchzuführen.
Elektroanschluß
Netzanschlußleitung anschließen
Der Anschluß erfolgt im Steuerkasten.
Hauptschalter ausschalten.
Die Befestigungsschrauben der Steuerkastentür lösen und die Tür
öffnen.
Netzanschlußleitung von der Rückseite des Steuerkastens einführen
und an der Klemmleiste anschließen.
Steuerkastentür schließen und die
Befestigungsschrauben wieder festziehen.
Auf die richtige Drehrichtung der Gebläse muß geachtet werden.
Das Gerät wird ohne Netzanschlußleitung geliefert.
Erforderliches Kabel:
H07 RN-F, mit einem Querschnitt von 5
x 2,5 mm
Der Anschluß an das Netz soll über
eine bauseitig vorzusehende CEESteckdose erfolgen.
2
.
11
Elektroanschluß
Potentialausgleich anschließen
Zum Anschluß eines Potentialausgleichs ist an der Rückseite des Steuerkastens eine Anschlußschraube vorhanden.
Sondervorschriften für Österreich
Der Anschluß darf nur an eine nach
ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Die Absicherung muß über einen Leistungsschutzschalter (Sicherung) 20 A
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.
Elektroanschluß für die Schweiz
Der Anschluß des Trocknungsautomaten kann über Schalter oder Stecker erfolgen. Die Installation muß von einem
zugelassenen Elektroinstallateur unter
Berücksichtigung der SEV-Vorschriften
vorgenommen werden.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen IT 8000
Sicherheitshinweise und Warnungen IT 8000
Aufforderung an den Betreiber:
Diese Seiten heraustrennen und für das Bedienungspersonal sichtbar in
unmittelbarer Nähe des Gerätes befestigen.
Das Bedienungspersonal unbedingt zur Beachtung der Sicherheitshinweise
und Warnungen auffordern.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen! Dadurch
schützen Sie sich und vermeiden
Schäden an dem Gerät.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung
sorgfältig auf!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trocknungsautomat ist aus-
schließlich für die Trocknung von
Teilen zugelassen, die in wässrigen Lösungen gereinigt wurden und deren Anwendungsgebiete in der Betriebsanleitung genannt sind. Jegliche andere
Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Das Gerät ist nicht zugelassen für
Teile, die mit organischen Lösemitteln gereinigt wurden und/oder mit diesen benetzt sind, da u. a. Explosionsgefahr besteht.
(Anmerkung: Bei vielen dieser Lösemittel besteht keine Explosionsgefahr,
aber andere Probleme können auftreten, wie z. B. die Zerstörung von Gummis und Kunststoffen.)
Beachten Sie folgende Hinweise, um
Verletzungsgefahren zu vermeiden!
Das Gerät darf nur durch den Miele-
Kundendienst, einen autorisierten
Miele-Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb
genommen und gewartet werden.
Das Gerät darf nicht in explosions-
gefährdeten Bereichen aufgestellt
werden.
Die elektrische Sicherheit dieses
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Fachkraft
überprüft wird.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
1
Sicherheitshinweise und Warnungen IT 8000
Ein beschädigtes Gerät kann Ihre
Sicherheit gefährden. Gerät sofort
außer Betrieb setzen, und eine entsprechend qualifizierte Fachkraft oder einen Miele-Fachhändler informieren.
Bei stehender Einordnung von
scharfen, spitzen Utensilien auf die
Verletzungsgefahr achten und so einsortieren, daß von diesen keine Verletzungen ausgehen können.
Reparaturen dürfen nur von autori-
sierten Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen!
Nicht eingewiesenem Personal ist
der Umgang mit dem Trocknungsautomaten untersagt.
Geltende Sicherheitsvorschriften
beachten! Schutzbrille und Handschuhe benutzen!
Beim Betrieb des Trocknungsauto-
maten die hohe Temperatur beachten! An Teilbereichen kann es bei längerem Betrieb mit hohen Temperaturen zu
starker Erwärmung kommen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Körbe und Einsätze müssen erst
abkühlen.
Der Trocknungsautomat und
dessen unmittelbarer Umgebungsbereich darf zur Reinigung nicht abgespritzt werden, z. B. mit Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Trennen Sie das Gerät vom elektri-
schen Netz, wenn es gewartet wird
(Gerät ausschalten, dann Netzstecker
ziehen oder die Sicherung herausdrehen bzw. ausschalten).
Beachten Sie folgende Hinweise, um
die Qualitätssicherung bei der Aufbereitung zu gewährleisten und um
Sachschäden zu v e rmeiden!
Bei kritischen Anwendungen, in de-
nen besonders hohe Anforderungen an die Aufbereitungsqualität
gestellt werden, sollten die Verfahrensbedingungen vorab mit der Miele-Anwendungstechnik abgestimmt werden.
Beachten Sie die Installationshin-
weise der Betriebsanleitung und
der Installationsanweisung.
Wenn an das Trocknungsergebnis
besonders hohe Anforderungen
gestellt werden (z. B. Analytik, spezielle
industrielle Fertigungen etc.), muß
durch den Betreiber eine regelmäßige
Qualitätskontrolle zur Absicherung des
Aufbereitungsstandards erfolgen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in
den Trocknungsraum entleert werden. Alle schöpfenden Teile müssen
vor dem Einordnen entleert werden.
Es dürfen keine Reste von Lösemit-
teln und Säuren, insbesondere
Salzsäure und chloridhaltige Lösungen
in den Trocknungsraum gelangen.
Ebenfalls keine korrodierenden Eisenwerkstoffe!
Achten Sie darauf, daß die Edel-
stahl-Außenverkleidung nicht mit
salzsäurehaltigen Lösungen/Dämpfen
in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermeiden.
Der Trocknungsautomat darf nur
mit Ansaugfiltern betrieben werden.
2
Sicherheitshinweise und Warnungen IT 8000
Die Ansaugöffnungen und der Ab-
luftkanal dürfen nicht verdeckt werden.
Das Gerät würde sich sonst unzulässig
hoch erwärmen und abschalten.
Bei permanenter Überhitzung besteht
Brandgefahr!
Die Miele-Kunststoffkörbe eignen
sich nur bis maximal 85 °C für den
Trockner. Bei höheren Temperaturen
sind Metallkörbe zu verwenden. Die
Spezial-Einsätze sind nur bestimmungsgemäß zu verwenden.
Beladen Sie die Körbe und Einsät-
ze mit höchstens 30 kg. Bei schwererer Beladung kann der Trocknungsautomat beschädigt werden.
Achten Sie darauf, daß die War-
tungsarbeiten in den genannten
Zeitabständen von qualifizierten Fachpersonen durchgeführt werden (s. Wartung).
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen und die Anschlußleitung durchtrennen. Danach das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Warnungen verursacht werden.
3
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Dieser Trocknungsautomat darf nur
durch den Miele-Kundendienst, einen autorisierten Miele-Fachhändler
oder eine entsprechend qualifizierte
Fachkraft in Betrieb genommen und
gewartet werden.
Temperatur und Laufzeit
wählen
Die Temperatur der Trocknungsluft sowie die Laufzeit müssen je nach Anwendungs-/Einsatzbereich des IT 8000 vor
dem Betrieb eingegeben werden.
Temperatur
Die Temperatur ist im Bereich von
10 – 110 °C einstellbar, wenn Metallkörbe verwendet werden.
Miele-Kunststoffkörbe dürfen nur bis
maximal 85 °C eingesetzt werden.
Laufzeit
Die Laufzeit ist im Bereich von
3 – 30 min einstellbar.
Einstellvorgang
Hauptschalter einschalten.
Durch Drücken der Mode-Taste Temperatur-Sollwert oder Laufzeit selektieren.
Der jeweils selektierte Sollwert wird von
einer Leuchtdiode angezeigt.
SET-Taste drücken und festhalten.
Der Sollwert erscheint im Display.
Mit den Tasten - (auf) oder e (ab)
bei gedrückter SET-Taste den selektierten Sollwert erhöhen oder erniedrigen.
Der jeweils eingestellte Wert wird nach
dem Loslassen der Tasten gespeichert.
Die Reihenfolge, in der die Prozeßparameter Temperatur oder Zeit eingestellt
werden, ist beliebig. Erst nach dem
Speichern eines Prozeßparameters
(Loslassen der SET-Taste) kann der andere Prozeßparameter, wie oben beschrieben, entsprechend geändert und
gespeichert werden.
In der oberen Anzeige (Istwert-Anzeige) wird die Ist-Temperatur angezeigt.
13
Betrieb
Betrieb
Trocknungsbetrieb
Die Ansaugöffnungen und der Abluftkanal dürfen nicht verdeckt werden, weil das Gerät sonst zu hoch
erwärmt wird und sich abschaltet.
Keine Flüssigkeiten in den
Trocknungsraum entleeren.
Trocknungsgut in den Trocknungsraum schieben.
Haube schließen und auf das
Einrasten achten.
Das Trocknungsprogramm läuft ab.
Nach Ablauf der Trocknungszeit öffnet
sich die Haube, und die Zeitanzeige
zeigt 00.00.
Haube ganz öffnen, und den Korb
mit dem Trocknungsgut herausziehen, Drehkorb vorher entkoppeln.
Vorsicht! Der Korb mit dem Trocknungsgut sowie der Trocknungsraum sind sehr heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Körbe und
Einsätze müssen erst abkühlen.
Unbedingt geeignete Schutzhandschuhe tragen!
Unterbrechung des Trocknungsbetriebes (Störungsanzeige leuch te t)
Für den Fall, daß der Trocknungsvorgang einmal unterbrochen werden muß:
Hauben-Öffnungstaste drücken.
Die Haube öffnet sich ca. 15 cm. Die
Gebläse laufen ca. 25 s nach, um einen Wärmestau zu vermeiden.
Not-Haubenöffnung
Auf dem Trocknungsautomaten befindet sich ein Hebel (siehe Abbildung
S. 3), um die Haube bei Stromausfall zu
öffnen.
Verletzungsgefahr bei der Hebelbetätigung!
Haube unbedingt nach unten
drücken und festhalten!
Darauf achten, daß Sie sich mit
dem Hebel nicht die Finger klemmen.
Hebel von rechts nach links bewegen, damit sich die Haube öffnet.
Ende des T r ocknungsbetriebes
Hauptschalter ausschalten.
14
Wartung
Zur Wahrung der Funktionssicherheit sind in bestimmten Zeiträumen
Wartungsarbeiten durchzuführen.
Die Arbeiten dürfen nur von entsprechend qualifizierten Fachpersonen
bzw. vom Miele-Kundendienst ausgeführt werden.
separate Wartungsanleitung!
Beachten Sie die
Parameter prüfen
Ist das Steuerverhalten zu verändern
oder tritt ein Fehlverhalten der Steuerelektronik durch grobe Fehlbedienung
auf, so sind die Parameter zu prüfen.
Der Zugang auf die Parameterebene
wurde bewußt erschwert, um einen versehentlichen Eingriff zu verhindern.
Zugang
Die Tasten - (auf) und e (ab) gleichzeitig gedrückt halten, bis ,,P4“ im
oberen Display erscheint.
Wartung
Zurück ins Bedienmenü
Die Tasten - (auf) und e (ab) gleichzeitig für ca. 3 s gedrückt halten.
Unabhängig davon erfolgt die Rückkehr ins Bedienmenü automatisch
ca. 2 min nach der letzten Eingabe.
Verändern der Parameter
SET-Taste betätigen.
Parameter-Wert erscheint im Display.
SET-Taste weiter gedrückt halten.
Wert mit der Tabelle (siehe Seite 16)
vergleichen und ggf. mit den Tasten
- (auf) und e (ab) wieder auf die
Standardeinstellung bringen.
SET-Taste loslassen.
Nächsten Parameter durch Drücken
der Tasten - (auf) und e (ab) aufrufen.
15
Wartung
ParameterFunktionsbeschreibungEinstellbereichStandardeinstellung
P4Grenztemperatur-+ 4 K
P5Vorhaltezeit-0 sec.
P7Wartezeit-25 sec.
P8Hysterese K3-1,0 K
P9Hysterese K4-1,0 K
P12Sollwertgr. unten für T2-10 °C
P13Sollwertgr. oben für T2-110 °C
P16Bereichsgrenze unten für t2-3 min.
P17Bereichsgrenze oben für t2-30 min.
P19Istwertkorrektur Fühler F2-0,0 K
P20Betriebszeit1...9999 Std.300 Std.
P21Betriebsstundenzählerlöschbar
P22Betriebsstundenzählernicht löschbar
16
Wartung
Filter
Der Trocknungsautomat ist mit einem
Ansaugfilter der Filterklasse EU 4 (Abscheiderate nach ASHRAE Standard
52 – 68 > 96 %) im Motorraum sowie einem Ansaugfilter an der Rückwand des
Steuerkastens ausgestattet.
Filterwechsel
Der Filterwechsel muß zeitabhängig erfolgen.
Nach 300 Betriebsstunden erscheint im
unteren Display blinkend ,,FIL“.
Wenn die Anzeige ,,FIL“ im Display
erscheint, müssen die Filter unbedingt gewechselt werden. Andernfalls kann es zu Überhitzungen der
Heizkörper oder zu Störungen der
Steuerung kommen.
Zum Wechseln der Filter den Hauptschalter ausschalten.
Ansaugfilter Motorraum wechseln
Untere Montageklappe entfernen
und Filter von der Filterauflage nehmen.
Nicht die Filterauflage entfernen!
Neuen Filter auflegen.
Montageklappe schließen.
17
Wartung
Ansaugfilter Steuerkasten wechseln
Abdeckung an der Rückseite des
Steuerkastens von außen abziehen.
Betriebsstundenzähler P21 in der
Parameterebene aufrufen, durch
Drücken der SET-Taste anzeigen und
durch gleichzeitiges Drücken der Taste e (ab) löschen.
Hinweis:
Ist die Filterkapazität nach 300 Std.
noch nicht erschöpft, so kann die FilterBetriebszeit P20 auf der Parameterebene verlängert werden. Ebenso kann auf
dieser Ebene die Filter-Betriebszeit verkürzt werden.
Filter tauschen oder reinigen.
Reinigung: Filter herausnehmen und
in Wasser ausspülen (bis 40 °C) unter Zusatz von handelsüblichen Feinwaschmitteln oder bei fetthaltigem
Staub mit Fettlöser-Zusatz.
Trockenen Filter einlegen.
Abdeckung wieder aufsetzen, wobei
die Öffnungen nach unten zeigen
müssen.
18
Innenraum kontrollieren
Der Luftstrom während der Trocknung
kann u. U. dazu führen, daß Kleinteile
im Trockner herumwirbeln.
Es ist deshalb wichtig, daß Sie den Innenraum des Trocknungsautomaten in
regelmäßigen Zeitabständen kontrollieren.
Maschine ausschalten.
Wartung
Hereingefallene Kleinteile aus dem
Innenraum herausholen.
Rahmen und Gitter in umgekehrter
Reihenfolge wieder einbauen.
Rahmen herausnehmen.
Beide Befestigungsschrauben lösen,
und Gitter entfernen.
19
Kleine Störungen beseitigen
Kleine Störungen beseitigen
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt
werden.
Trocknungsgut trocknet schlecht
– Temperatur ist zu niedrig.
Temperatureinstellung erhöhen.
Kleine Störungen können Sie mit der folgenden Störfallhilfe selbst beheben.
Trocknungsautomat läuft nicht an
– Netzspannung ist nicht vorhanden.
– Stecker ist nicht eingesteckt.
– Hauptschalter ist ausgeschaltet.
– Sicherung hat ausgelöst.
Miele-Kundendienst benachrichtigen.
– Haube ist nicht richtig geschlossen.
Störungsanzeige leuchtet
– Luftkammersystem ist überhitzt.
Trocknungsautomaten abkühlen las-
sen.
– Filter überprüfen und evtl. wechseln.
– Ist der Filter nicht die Störungsursa-
che, überprüfen, ob die Abluftleitung
der Installationsanweisung ent-
spricht oder die Ansaugöffnungen
oder der Abluftkanal verdeckt sind.
– Laufzeit ist zu kurz.
Laufzeit verlängern.
– Schöpfende Teile sind nicht entleert
worden.
Teile entleeren.
– Trocknungsgut ist zu naß.
Ggf. mit gefilterter Preßluft abblasen.
– Gebläse laufen mit falscher Drehrich-
tung.
Miele-Kundendienst benachrichtigen.
Bei weiteren Störungen siehe beiliegende Wartungsanleitung!
– Gebläse, Heizregister oder Steue-
rung defekt, Miele-Kundendienst
benachrichtigen.
20
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der T r ansportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recyclebar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb
Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker ziehen und die Anschlußleitung durchtrennen. Danach das Gerät einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
21
Technische Daten
Technische Daten
BetriebsspannungAC 400 V, 3/N + PE 50 Hz
Anschlußwert11,4 kW
Gebläse1,2 kW
Heizleistung10,2 kW
Absicherung3 x 20 A T
Trocknungsraum (H/B/T)450 x 530 x 530 mm (126 l)
3
Fördervolumenstrommax. 2400 m
Raumbedarf des Gerätes (H/B/T)1965 x 900 x 900 mm
Gewicht (netto)152 kg
Zul. Gewicht des Trocknungsgutes 30 kg
Trocknungstemperaturen10 – 110 °C
Trocknungszeiten3 – 30 min
Schalldruckpegel LpA< 70 dB (A)
/h
Betriebsanweisung
Je nach Verwendungsart und Aufstellungsort muß der Unternehmer (Betreiber der
Anlage) in einer Betriebsanweisung die Angaben für den sicheren Betrieb des
Trocknungsautomaten festlegen.
Die Betriebsanweisung ist in verständlicher Form und in der Sprache der
Beschäftigten am Aufstellungsort sichtbar und dauerhaft anzubringen.
22
23
Änderungen vorbehalten/0002398
Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.