Miele HM 38-175, HM 38-205 User manual

5 (1)

Gebrauchsanweisung

Muldenmangel

Gebruiksaanwijzing

Muldenmangel

Istruzione d’uso

 

Mangano stiratore

HM 38-175

 

HM 38-205

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

PTS

M.-Nr. 05 372 830

M.-Nr. 05372830

2

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

Seite

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

. .

4

Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

. .

6

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

. .

7

Erklärung der Bedienungelemente . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

. .

8

Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

10

Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

11

Beschaffenheit und Vorbereitung der Wäsche . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

11

Mangeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

12

Dämpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

13

Nach beendetem Mangeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

13

Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

14

Spannungsausfall während des Mangelns . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

14

Ausstattungsvariante Wäscherückführung/Gurteinführung

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

15

Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

16

Mulde wachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

16

Bewicklungshinweise für Walzen mit Stahlwolle . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

17

Bewicklungshinweise für Walzen mit Lamellenfeder . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

18

Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

20

Hinweise für den Aufsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

21

Entfernen der Transportsicherung . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

21

Aufstellen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

21

Montage des Ablegetisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

21

Elektroanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

22

Gasanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

23

Abgasleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

.

.

.

23

Die Muldenmangel darf nur vom Werkkundendienst oder einem autorisierten Fachhändler aufgestellt werden.

Bladzijde / Pagina

TInhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

SIndice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3

M.-Nr. 05372830

Sicherheitshinweise und Warnungen

Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung, bevor Sie Ihre Muldenmangel in Betrieb nehmen.

Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrer Muldenmangel.

Bestimmungsgemäße Verwendung der Muldenmangel

Diese Muldenmangel darf ausschließlich für das Mangeln von Textilien verwendet

werden, die für das Mangeln geeignet sind und die in Wasser gewaschen wurden.

Technisch elektrische Sicherheit

Die Maschine darf nicht mit Reinigungsmaschinen, die mit PERoder FCKW-halti-

gen Lösungsmitteln arbeiten, in einem Raum betrieben werden.

Die Muldenmangel darf nur in trockenen Räumen betrieben werden.

Benutzen Sie die Muldenmangel nur, wenn alle abnehmbaren Außenverklei-

dungsteile montiert sind und somit kein Zugriff zu stromführenden, sich drehenden oder erhitzten Maschinenteilen besteht.

Beschädigen, entfernen oder umgehen Sie nicht die Sicherheitseinrichtungen und

Bedienungselemente der Muldenmangel.

Maschinen bei denen Bedienungselemente oder die Isolierung von Leitungen be-

schädigt sind, dürfen vor einer Reparatur nicht mehr betrieben werden.

Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.

Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.

Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele

Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleisten wir, daß sie im vollen Umfang die Sicherheitsanforderungen erfüllen, die wir an unsere Maschinen stellen.

Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Erdungssystem

angeschlossen wird.

M.-Nr. 05372830

Es ist sehr wichtig, daß diese grundlegende

Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im

Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen

Fachmann überprüft wird. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch eine fehlende oder unterbrochene Erdleitung verursacht werden.

Die Muldenmangel ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn der Hauptschalter oder die Sicherung (bauseitig) ausgeschal-

tet ist.

Gerätebenutzung

Erlauben Sie Kindern nie, auf oder in der Nähe der Muldenmangel zu spielen oder sogar selbst die Muldenmangel zu bedienen.

Im aufgeheizten Zustand und angefahrener Mulde besteht akute Verbrennungsge-

fahr, wenn Sie die Muldenkante an der Wäscheauslaufseite berühren.

Fassen Sie beim Mangeln doppellagiger Wäsche nicht zwischen die Lagen, um die

Wäsche zu spannen. Es besteht die Gefahr, daß Sie Ihre Hände nicht mehr rechtzeitig vor der heißen Mulde zur Seite ziehen können. Dieses gilt auch für das Hineingreifen in Taschen, deren offene Seiten zur heißen Mulde hin liegen.

Nur bei Gurteingabe:

Mangeln Sie keine Wäschestücke mit Fransen, dünnen Bändern oder Fäden. Es besteht die Gefahr, dass diese Textilien eine Fehlfunktion der Gurteingabe auslösen.

Halten Sie für den Fall, daß sich Textilien entzünden, Feuerlöscher bereit.

Darüber hinaus sind die länderspezifischen Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen sowie Normen zu berücksichtigen!

Benutzung von Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele

freigegeben sind. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.

4

Sicherheitshinweise und Warnungen

Merkregeln für das Arbeiten an Muldenmangeln

An der Einlaßstelle nur zuverlässige, über

17 Jahre alte Personen beschäftigen, die mit der Bedienung der Mangel völlig vertraut sind.

Personen mit besonders schlanken und dünnen Fingern nur an der Abnahme-,

nicht an der Eingabeseite arbeiten lassen.

Beim Arbeiten an der Mangel stets eng anliegende Kleidung tragen. Lose Ärmel,

Schürzenbänder und Halstücher können von der Walze erfaßt werden.

Vor der Arbeit an der Mangel Fingerringe und Armbänder ablegen.

Falten nicht dicht vor der Einzugstelle, sondern möglichst weit vor dieser auf dem Eingabetisch glätten. Kopfkissen und

Bettbezüge möglichst mit dem offenen Teil in die Mangel einführen. Ecken nicht von innen halten. Nicht in die Träger von Hemden und Schürzen fassen.

Stets auf die richtige Einstellung der Schutzeinrichtung achten. Nur so können

schwere Quetschungen, Verbrennungen oder gar Verlust der Hände vermieden werden.

Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen täglich überprüfen.

Darauf achten, daß ein Übergreifen über Schutzleisten nicht möglich ist.

Vor dem Umschalten auf Rückwärtslauf sicherstellen, daß niemand gefährdet ist.

Bei Gasheizung Arbeitsraum gut belüften. Maschine nur bei Stillstand schmieren.

Vorsichtsmaßnahmen bei Gasgeruch

-Gelten nur in Verbindung mit gasbeheizten Muldenmangeln.-

Sofort alle Flammen löschen!

Sofort alle Fenster und Türen öffnen!

Sofort die Absperreinrichtungen am Gaszähler oder die Hauptabsperreinrichtung schließen!

Räume, in denen sich Gasgeruch bemerkbar macht, nicht mit offenem Licht betreten!

Kein Streichholz oder Feuerzeug anzünden!

Nicht rauchen!

Keine elektrischen Funken erzeugen: z.B. durch das Herausziehen von elektrischen Steckern oder das Betätigen von elektrischen Schaltern und Klingeln.

Das für die Muldenmangel bauseitig installierte Gas-Absperrventil schließen.

Kann die Ursache des Gasgeruches nicht gefunden werden, obwohl alle Gasarmaturen geschlossen sind, dann ist das zuständige Gas-Versorgungs-Unternehmen sofort anzurufen.

Achtung! Vor Abschluß der Arbeiten bei Inbetriebnahme, Wartung, Umbau und Reparatur sind sämtliche gasführenden Bauteile, vom

Handabsperrventil bis zur Brennerdüse, auf Dichtigkeit zu überprüfen.

Meßstutzen am Gasventil, am Anschlußdruckwächter und am Brenner sind besonders zu beachten.

Die Überprüfung ist bei eingeschaltetem und bei ausgeschaltetem Brenner durchzuführen.

Werden weitere Personen in die Handhabung der Muldenmangel eingewiesen, so sind ihnen diese wichtigen Sicherheitshinweise zugängig zu machen und/oder vorzutragen.

Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf!

5

M.-Nr. 05372830

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportverpackung

Die Verpackung schützt die Maschine vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Miele bietet ein Recyclingsystem an. Hierüber informiert Sie Ihr Händler oder Vertriebszentrum.

Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

M.-Nr. 05372830

6

Gerätebeschreibung

yx

 

12 3

4

5

6 7

8

1

Taste “I Ein"

 

5

Drehzahlwähler

2

Taste “O Aus"

 

6

Anzeigeleuchte "yx Zündstörung"*

3

Taster “Ö Rückwärtslauf”

 

7

Anzeigeleuchte "°C Temperatur"

4

Anzeigeleuchte "I Ein"

 

8

Temperaturwähler

 

Wäscheabstreifer

 

Walze

Fingerschutzleiste

Bedienungselemente

 

Taster Zündentstörung*

Eingabetisch

Ablegetisch

Not-Aus-Schalter

Not-Aus-Schalter

Wäschekasten

Wrasenabsaugung

 

Handrad

Abgasrohr*

Befestigungswinkel

 

(4 Stück)

Fußschaltleiste

Schraubfuß (4 Stück)

HM 38-175

*) nur gasbeheizte Muldenmangeln

7

M.-Nr. 05372830

Gerätebeschreibung

Drucktasten

IEin

Nach Betätigung der Taste "I Ein" leuchten die Anzeigeleuchte "I Ein" und die Anzeigeleuchte " °C" auf.

- Die Mulde heizt auf -

Ist die gewählte Temperatur erreicht, erlischt die Anzeigeleuchte " °C Temperatur".

Durch erneutes Betätigen der Taste "I Ein" fährt die Mulde an und die Walze läuft.

O Aus

Bei Betätigung der Taste wird das Gerät ausgeschaltet und die Mulde fährt ab.

Ö Rückwärtslauf

Den Rückwärtslauf wählen Sie nur, wenn Sie das Mangeltuch abnehmen oder die Bewicklung erneuern wollen.

Die Maschine ausschalten - die Mulde fährt ab -, Taster “ÖRückwärtslauf” drücken. Die Walze läuft nur so lange rückwärts, wie dieser Taster gedrückt ist.

Kontrolleuchten

IAnzeigeleuchte Ein

Nach Betätigung der Taste "I Ein" leuchtet die Anzeigeleuchte "I Ein" auf.

°C Anzeigeleuchte Temperatur

In der Heizphase leuchtet die Anzeigeleuchte

"°C Temperatur", ist die Temperatur erreicht erlischt sie.

Gasbeheizte Muldenmangeln:

y x Anzeigeleuchte Zündstörung

Leuchtet auf, bei Zündstörungen der Heizung oder bei zu niedrigem Unterdruck in der Abluftleitung (Abluftleitung verstopft).

y x Taster "Zündentstörung" (am rechten Seitenständer, innen über dem Eingabetisch)

Die Zündstörung ist frühestens nach einer Minute durch Betätigung des Tasters "yx Zündentstörung" zu beheben. Treten diese Zündstörungen häufiger auf, dann benachrichtigen Sie bitte den Kundendienst.

M.-Nr. 05372830

8

Gerätebeschreibung

Temperaturwähler

l - Bereich = niedrige Temperatur ll - Bereich = mittlere Temperatur lll - Bereich = hohe Temperatur

Drehzahlwähler

Die Drehzahl der Walze läßt sich durch Rechtsdrehung des Drehzahlwählers erhöhen und durch Linksdrehung verringern.

Der Luftdurchsatz ist in der Grundstellung der Einstellschraube (siehe Skizze) am größten und durch verdrehen bis hin zu 90° zu verringern.

Die günstigste Einstellung ist erreicht, wenn bei geringstem Luftdurchsatz die Walze genügend austrocknet und sich keine Wasserflecken auf der Bewicklung oder in der Mangelwäsche bilden.

Bei einem zu hohen Luftdurchsatz der Wrasenabsaugung wird die Walze zu stark abgekühlt und damit die Mangelleistung geringer.

Drosselklappe - Wrasenabsaugung

(nur elektrobeheizte Muldenmangeln)

Im Wrasenabzug ist eine Drosselklappe eingebaut, womit die durch die Walzenbewicklung strömende Luftmenge verändert werden kann.

Fußschaltleiste

 

 

 

 

 

 

Funktionen:

 

 

 

Schaltpunkt unbetätigt

Mangeln

Schaltpunkt betätigt

Dämpfen

9

M.-Nr. 05372830

Gerätebeschreibung

Sicherheitseinrichtungen

Not-Aus-Schalter (auf der Vorderseite des linken Seitenständers und auf der Rückseite des rechten Seitenständers)

Bei Druck auf diesen Schalter bleibt die Walze sofort stehen und die Mulde senkt sich ab. Ein betätigter Not-Aus-Schalter wird durch

Rechtsdrehung der gerändelten Scheibe wieder entriegelt.

Die Fingerschutzleiste ist eine Sicherheits-ein- richtung, die arbeitstäglich vor Inbetriebnahme auf ihre Wirksamkeit überprüft werden muß.

Handrad (auf der Rückseite des rechten

Seitenständers)

Um bei Stromausfall die heiße Mulde von der stillstehenden Walze trennen zu können.

Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Mulde abgesenkt und durch Drehen im

Uhrzeigersinn wird die Mulde angefahren.

Die Maschine muß elektrisch vom Netz getrennt sein (bauseitigen Hauptschalter ausschalten) !

Fingerschutzleiste

Geraten die Fingerspitzen zwischen Wäscheeingabetisch und Fingerschutzleiste, wird die Walze sofort gestoppt und die Mulde nach unten abgesenkt. Bei dem Rückwärtslauf hat die Fingerschutzleiste keine Funktion.

Das erforderliche Wiedereinschalten des Gerätes erfolgt durch erneutes Betätigen der Taste “I Ein".

M.-Nr. 05372830

10

Gebrauch

Beschaffenheit der Wäsche

Die ideale Restfeuchte für ein gutes Finish liegt zwischen 25-40%.

Wird die Wäsche in der Waschmaschine im letzten Spülgang mit Warmwasser gespült, ergibt sich durch geringere Restfeuchte und Restwärme der Wäsche eine kürzere Verarbeitungszeit und somit eine Energieersparnis.

Wäsche mit mehr als 50% Kunstfaseranteil

(z.B. Dralon) darf nicht gemangelt werden, da der Kunststoff bei der hohen Temperatur schmilzt. Wäsche mit weniger Kunstfaseranteil kann bei niedriger Temperatur gemangelt werden.

Vorbereitung der Wäsche

Die Wäsche sollte aus wirtschaftlichen Gründen vor Mangelbeginn nach Art und Gewebe sortiert werden.

Zuerst sind Wäscheteile aus:

Perlon, Nylon usw. (l - Bereich) dann

Wolle, Seide

(ll - Bereich)

und danach

 

Baumwolle, Leinen (lll - Bereich) zu mangeln.

Wird ein Zurückschalten auf eine niedrigere

Temperatur erforderlich, so ist diese erst erreicht, nachdem die Anzeigeleuchte "°C Temperatur" aufleuchtet.

Stärkewäsche ist zuletzt zu mangeln, damit eventuell verbleibende Stärkereste auf der

Mulde nicht das Mangeln der anderen Wäscheteile beeinträchtigen.

Wäscheteile mit Knöpfen müssen so eingelegt werden, daß die Knöpfe zur Walze hinweisen. Zeigen die Knöpfe nach unten, so besteht die Gefahr, daß sie beim Einlauf in die

Mulde zerstört oder abgerissen werden.

Über Reißverschlüsse, Metallknöpfe und Metallhaken ist zum Schutz der Mulde ein Tuch zu legen.

11

Metallund Kunststoffschnallen jeglicher Art sowie extrem hohe Knöpfe (z.B. Kugelknöpfe) bitte nicht mitmangeln.

Achtung !

Reinigen Sie vor Inbetriebnahme der Mangel die Mulde indem Sie über die gesamte Walzenbreite ein Tuch durchlaufen lassen.

Wirksamkeit der Fingerschutzleiste überprüfen!

Die Fingerschutzleiste ist eine Sicherheitseinrichtung, die arbeitstäglich vor Inbetriebnahme überprüft werden muß.

Bei Betätigung der Fingerschutzleiste muß die Walze stehen bleiben und die Mulde von der Walze abfahren.

Bei dem Rückwärtslauf hat die Fingerschutzleiste keine Funktion.

Das erforderliche Wiedereinschalten des

Gerätes erfolgt durch erneutes Betätigen der

Taste “I Ein".

M.-Nr. 05372830

Gebrauch

Mangeln

Hauptschalter (bauseitig) einschalten.

Gasabsperrhahn (bauseitig) öffnen.

Je nach Wäscheart Temperaturwähler in den entsprechenden Temperaturbereich drehen.

Die Anzeigeleuchte "I Ein" und die Anzeigeleuchte "°C Temperatur" leuchten auf und die Mulde heizt auf.

Nach Erlöschen der Anzeigeleuchte "°C Temperatur", ist die eingestellte Temperatur erreicht.

Taste “I Ein" erneut drücken.

Die Mulde fährt an die Walze und die Walze läuft. Etwa 5 min. rotieren lassen, damit die Temperatur von Mulde und Walze sich angleichen können.

Faserart

Punkt-

Temperatur-

 

Symbole

stufen

 

 

 

Perlon/

l

niedrige

Kunstseide

 

Temperatur

 

 

 

Seide/

ll

mittlere

Wolle

 

Temperatur

 

 

 

Baumwolle/

lll

hohe

Leinen

 

Temperatur

 

 

 

Die gewünschte Walzendrehzahl am Drehzahlwähler einstellen.

Wirksamkeit der Fingerschutzleiste überprüfen!

Maschine durch Druck auf Taste “I Ein" einschalten.

M.-Nr. 05372830

12

Gebrauch

Vorbereitete Wäscheteile über den Eingabetisch zum Mangeln eingeben.

Wäscheteile beim Mangeln von der Mitte aus nach außen glattstreichen.

Kleine Wäscheteile nicht nur an einer Stelle der Walze mangeln, sondern die ganze Breite der Walze ausnutzen.

Sollen Wäscheteile gedämpft werden, ist die Fußschaltleiste herunterzudrücken.

- Die Walze bleibt stehen.

Die Dämpfstellung ist beendet, wenn der Fuß von der Schaltleiste genommen wird.

Die gemangelte Wäsche kann sehr heiß sein, wenn sie aus der Mulde kommt. Tragen Sie gegebenenfalls zum Schutz Ihrer

Hände Schutzhandschuhe.

In den Mangelpausen die Mulde abfahren und die Muldentemperatur reduzieren.

Wäscheabstreifer

Durch den Wäscheabstreifer wird die Wäsche von der Bügelwalze getrennt. Die Wäsche braucht nicht mehr mit der Hand von der Walze abgegriffen zu werden.

Sollte sich eine Abstreiffeder durch ein Wäschestück aus seiner Position lösen, so ist die

Abstreiffeder wieder von Hand in die Arbeitsposition zu drücken.

Nach beendetem Mangeln:

Zwecks Austrocknung der Bewicklung ist die Walze nach dem Mangeln bei ausgeschalteter Heizung und angefahrener Mulde noch ein paar Minuten laufen zu lassen.

Muldenmangel mit der Taste “O Aus" ausschalten.

Gasabsperrhahn (bauseitig) schließen.

Hauptschalter (bauseitig) ausschalten.

Gemangelte Wäsche ist vor dem Verpacken oder Stapeln ausreichend abkühlen zu lassen. Heiße Wäsche kann durch Selbstentzündung zu einem Brand führen.

13

M.-Nr. 05372830

Hinweise

Motorschutz

Bei zu großer Erwärmung der Motorwicklung durch Überlastung schaltet sich der Walzenantriebsmotor über einen Wicklungsthermostaten selbstständig ab und die Mulde fährt nach unten. Nach Abkühlung muß die Mangel durch Drücken der Taste “I Ein" neu gestartet werden.

Das unnötige Trockenlaufen (ohne Wäsche) der Maschine ist unbedingt zu vermeiden!

Kleine Wäscheteile nicht nur an einer Stelle der Walze mangeln, sondern die gesamte Walzenbreite ausnutzen. Bei einseitiger Beanspruchung wird die Wärme nur einseitig abgenommen und die Bewicklung einseitig beansprucht.

Luftmangelsicherung*

Bei einem Luftmangel im Gerät wird die Heizung automatisch ausgeschaltet und die Anzeigeleuchte "yx Zündstörung" leuchtet auf.

Nach wenigen Minuten kann nur noch kalt gemangelt werden.

Überprüfen Sie, ob sich die Abgasleitung zugesetzt hat.

Kann kein Fehler an der Abgasabführung festgestellt werden, benachrichtigen Sie bitte den Kundendienst.

Gasmangelsicherung*

Bei geschlossenem Gasabsperrhahn oder zu geringem Netzanschlußdruck läßt sich die Mangel nicht einschalten.

Sinkt der Netzdruck während des Betriebes auf unzulässige Werte, schaltet sich das Gerät automatisch ab und die Mulde fährt nach unten.

Durch Drücken der Taste “I Ein" läßt sich das

Gerät erst wieder starten, wenn der erforderliche Netzanschlußdruck ansteht.

Bei häufigem Auftreten dieser Störung ist das bauseitig installierte Gasleitungssystem durch einen Fachmann zu überprüfen.

*) nur gasbeheizte Muldenmangeln

Spannungsausfall während des Mangelns

Um bei Stromausfall die heiße Mulde von der stillstehenden Walze trennen zu können, ist an der Rückseite des rechten Ständers ein Handrad, das beim Anund Abfahren der Mulde mitläuft, bei Stromausfall jedoch von Hand betätigt werden kann. Bauseitigen Hauptschalter ausschalten! Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Mulde von der

Walze abgesenkt.

M.-Nr. 05372830

14

Miele HM 38-175, HM 38-205 User manual

Ausstattungsvariante

 

Wäscherückführung

Gurteinführung

Wäscherückführung

Die Wäscherückführung ermöglicht das Abnehmen der gemangelten Wäsche von der

Eingabeseite. Es werden keine zusätzlichen

Personen für die Abnahme der Wäsche benötigt. Die Mangel kann an eine Wand gestellt werden.

Die Wäscherückführung leitet die Wäsche nach vorne in eine oberhalb der Fingerschutzleiste angeordnete Ablegeschale.

Soll die Wäsche auf den Ablagetisch geleitet werden, klappt man zuerst das Wäscheleitblech nach hinten auf den Ablagetisch.

Anschließend wird die Wäscherückführung nach hinten umgelegt. Die Wäsche wird jetzt auf den Ablagetisch geleitet.

Will man das Mangeltuch wechseln oder die Walze nachwickeln, so sind die Abstreiffedern des Wäscheabstreifers einzeln herauszuziehen.

Gurteinführung

Die Gurteinführung erleichtert die Eingabe der Wäschestücke.

Wäschestücke parallel zur Walze am Anfang des Wäscheeingabetisches auf die Gurte legen, glatt streichen und einlaufen lassen.

15

M.-Nr. 05372830

Reinigung und Pflege

Mulde wachsen

Um die Gleitfähigkeit der Mulde zu erhalten, empfehlen wir, die Mulde in regelmäßigen Abständen mit einem Mangelwachstuch sparsam zu wachsen.

Streuwachs

Die mittlere Fläche eines dünnen Tuches mit

Mangelwachs bestreuen.

Einlegerichtung

Die beiden Enden einschlagen und wie ein Wäschestück eingeben. Es ist darauf zu achten, daß die übergeschlagenen Enden zur Walze liegen.

Das Tuch wird von links oder rechts in den erforderlichen Abständen über die gesamte Arbeitsbreite in die Maschine eingegeben.

Das Wachsen sowie das Reinigen der Mulde soll bei Temperatureinstellung lll und kleinster Mangelgeschwindigkeit erfolgen.

Original-Reinigungstücher und Mangelwachs können auch über den Miele-Kundendienst bezogen werden.

Pflege der Aluminiummulde

Wenn sich z.B. Kalkablagerungen bzw. Stärkereste an der Mulde abgesetzt haben, so können diese mit handelsüblichen Spülund

Putzmitteln entfernt werden.

Benutzen Sie keine grobkörnigen Scheuermittel oder Reinigungstücher die mit Schleifpapier besetzt sind!

Wäscheabstreifer

Will man die Federbleche oder das Mangeltuch reinigen, die Bügelwalze nachwickeln oder eine kurze Zeit ohne Wäscheabstreifer mangeln, so ist der Wäscheabstreifer hochzustellen.

Nach längerer Laufzeit der Mangel müssen die Spitzen der Federabstreifer von Ablagerungen (Stärke, Schmutz usw.) gereinigt werden. Nur so ist eine einwandfreie Funktion des Wäscheabstreifers gewährleistet.

Lager und Getriebe

Lagerstellen und Getriebe sind mit ausreichenden Schmiermitteln für mehrjährigen Betrieb versehen.

Maschine nur bei Stillstand schmieren!

Maschine spannungsfrei machen!

Bei abgenommenen Maschinenverkleidungsteilen besteht Verbrennungsgefahr!

Nach den Wartungsarbeiten sind alle Maschinenverkleidungsteile wieder zu montieren!

M.-Nr. 05372830

16

Reinigung und Pflege

Bewicklungshinweise für Walzen mit Stahl-

 

 

 

wolle

Mangeltuch aufziehen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neues Mangeltuch vor Gebrauch

 

Mangeltuch abnehmen

 

nicht waschen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vor Abnahme des Mangeltuches (zwecks Reinigung oder Austausch) die Mulde abkühlen lassen.

Das Ende des Mangeltuchs muß oben auf der Walze sichtbar sein.

Maschine ausschalten und den Wäscheabstreifer hochstellen.

Gegebenenfalls die seitlichen Bänder lösen und das Ende des Mangeltuchs über den Eingabetisch oder nach hinten legen.

Taster “Ö Rückwärtslauf” betätigen und das Mangeltuch vorsichtig abnehmen.

Bewicklung

Eine Nachoder Neubewicklung der Walze mit Stahlwolle sollte grundsätzlich vom Kundendienst durchgeführt werden.

Beim Bewickeln mit Stahlwolle Sicherheitshandschuhe tragen. Verletzungsgefahr!

Stahlwollbewicklung auf Abmessung bringen.

HM 38-175/205 Umfang max. 1138 mm (ohne Tuch)

Die in die Mulde gefallenen Stahlwollreste entfernen.

Mangeltuch bei aufgeheizter Maschine und angepreßter Mulde in Pfeilrichtung (Pfeile auf die Stahlwollbewicklung) auflegen. Die Vorderkante des Tuches mit einer Stahlbürste auskämmen und das Tuch einlaufen lassen.

Ca. 5-10 min. die Walze laufen lassen, danach den überlappenden Streifen abschneiden und auskämmen, wie auch beim Tuchanfang.

HM 38-175/205 Umfang max. 1158 mm (mit Tuch)

Mangeltuch waschen

Mangeltuch bei geringen Verfärbungen möglichst nicht waschen (Gelbfärbung ist normal).

Stark verschmutztes Tuch in einem Kochwaschprogramm bei 95 °C waschen, schleudern und in der alten Lage feucht wieder auflegen.

17

M.-Nr. 05372830

Reinigung und Pflege

Bewicklungshinweise für Walzen mit Lamellenfeder-Belag

Eine wesentliche Voraussetzung zur fehlerfreien Funktion der Mangel, höchsten Leistung,

Wartungsfreiheit und langen Lebensdauer des Belages ist nur dann gegeben, wenn das dickenmaßbeständige, eigens für Lamellenfe- der-Beläge konstruierte Mangeltuch verwendet wird.

Achtung: Nur Mangelwäsche bis 3 mm Dicke sollte gemangelt werden. Dicke, knäuelige Wäschestücke, hohe Knöpfen, Gardienenrollen und ähnliches können die

Lamellenbewicklung beschädigen.

Nach der Inbetriebnahme

Es ist vorteilhaft, ca. 40 Arbeitsstunden nach der Inbetriebnahme, das durch Streckung entstandene Überlappungsstück des Mangeltuches bis auf ca. 20 mm abzuschneiden und ca. 15 mm lang mit einer Drahtbürste auszufransen. So werden Feuchtigkeitsstreifen und Druckschatten vermieden. Die bewickelte

Walze muß an allen Stellen genau gleich dick sein und überall an der Mulde fest anliegen.

Mangeltuch waschen

Das Mangeltuch wird durch den Waschprozeß wieder in einen weicheren, elastischeren, wachsfreien und gut feuchtigkeitsaufnehmenden Zustand versetzt, jedoch so selten wie möglich in einem Kochwaschprogramm bei

95 °C waschen und wenden. Nach dem letzten Spülgang muß das Tuch völlig alkalifrei sein.

Nicht absäuern! Nicht zu stark schleudern, um Faltenbildung zu verhindern.

Abnehmen des Mangeltuches

Wird ein neues Mangeltuch aufgelegt, ist es vorher in einem Kochwaschprogramm bei 95 °C zu waschen.

Wäsche-

Tuchende

Tuchanfang

eingabe

Phase 1

Maschine ausschalten, und die Mulde fährt ab.

Beim Abnehmen und Auflegen des Mangeltuches das Handrad gegen den Uhrzeigersinn bis an den Anschlag drehen, damit die Mulde abgefahren ist und nicht wieder anfahren kann.

Phase 2

Phase 3

Phase 4

Den Wäscheabstreifer hochstellen.

Das Tuch abnehmen, wie in der Abbildung Phase 2-4 gezeigt wird.

Beim Abnehmen soll es langsam und vorsichtig aus den Haltedornen des Lamellen- feder-Belages gezogen werden.

M.-Nr. 05372830

18

Reinigung und Pflege

Tuchanfang

Phase 5

Die Maschine bei kleinster Drehzahl einschalten und das Mangeltuch durchlaufen lassen, wie in Phase 5 gezeigt.

Auflegen des Mangeltuches bei Walzenbewicklung mit Lamellenfeder-Belag

Das Mangeltuch sollte in feuchtem Zustand aufgelegt werden.

Es wird eine Doppellage in einem Stück um die Walze gewickelt. Das Tuch an den Rändern der Walze nicht unterschlagen!

Das Tuch auflegen. Sicherstellen, daß das Handrad gegen den Uhrzeigersinn bis an den Anschlag gedreht ist, damit die Mulde abgefahren ist und nicht wieder anfahren kann. Maschine einschalten und in Wäschedurchlaufrichtung bei kleiner Drehzahl einziehen lassen, bis eine Lage faltenfrei und glatt liegt. Somit wird die Mulde nicht durch die Haltedorne der Lamellen beschädigt.

Die Maschine ausschalten und die Mulde mit dem Handrad 4 Umdrehungen im Uhrzeigersinn anfahren.

Maschine einschalten, die Mulde fährt jetzt ganz an. Die Walze langsam drehen lassen. Das Mangeltuch muß faltenfrei aufliegen. Anschließend die Walze ca. 5 Minuten drehen lassen.

Dunkelfärbung des Mangeltuches

Eine leichte bis starke Braunfärbung des Mangeltuches ist normal.

Eine Schwarzfärbung kann gemindert werden durch:

-Unbedingt die ganze Walzenbreite ausnutzen.

-Bei kleineren Wäschestücken die Walzenbreite gleichmäßig ausnutzen und nicht immer an der gleichen Stelle mangeln.

-In den Mangelpausen die Mulde abfahren und die Muldentemperatur reduzieren.

19

M.-Nr. 05372830

Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild

1 Maschinentyp

2 Maschinennummer/Baujahr*

3 Spannung/Frequenz

4 Steuersicherung

5 Antriebsmotor

6 Tellerdurchmesser/Telleranzahl*

7 Trommeldaten*

8 Trommeldurchmesser/Trommeltiefe*

9 Schleuderdrehzahl*

10Trommelinhalt/Wäschetrockengewicht*

11Kinetische Energie*

12Hochlaufzeit*

13Bremszeit*

14Heizung

15Elektroheizung

16Sicherung (bauseitig)

17Dampfheizung indirekt*

18Dampfheizung direkt*

19Gasheizung

20Inbetriebnahmedatum

21DVGW-Reg.-N° (Wasser)*

22Feld für Prüfzeichen

*)gilt nicht für diesen Muldenmangeltyp

Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte den

Werks-Kundendienst.

Der Kundendienst benötigt Typ und Maschinennummer [Fabr.-No]. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.

Im Ersatzfall dürfen ausschließlich Origi- nal-Ersatzteile verwendet werden (auch in diesem Fall benötigt der Kundendienst Typ und Maschinennummer [Fabr.-No] ).

Geräuschemission

A-bewerteter Schalleistungspegel

HM 38-205 Gas

74,1 dB

gemessen nach DIN (IEC) 45 635 Kennzeichnung nach MaschinenLärmverordnung 3. GSGV § 1. 1.a

M.-Nr. 05372830

20

Hinweise für den Aufsteller

Die Muldenmangel darf nur durch den Kundendienst oder einen autorisierten Fachhändler in Betrieb genommen werden.

Die Maschine darf nicht mit Reinigungsmaschinen, die mit PERoder FCKW-haltigen Lösungsmitteln arbeiten, in einem Raum betrieben werden. Austretende Dämpfe können sich durch Funkenbildung am Kollektor-Motor zu Salzsäure umwandeln, wodurch unangenehme Folgeschäden hervorgerufen werden.

Aufstellen der Maschine

Die Maschine mit dem Holzrahmen zum Aufstellungsort transportieren. Am Aufstellungsort die Maschine vom Holzrahmen heben.

Ansatzpunkte für Hebegeschirre wie

Hebebänder, Hebehaken sind unter den beiden seitlichen Grundrahmen der Maschinenständer im Bereich der Stellfüße.

Bei der Aufstellung ist darauf zu achten, daß die Freiräume neben den Maschinenständern mindestens 400 mm betragen, damit die seitlichen Verkleidungsbleche zugängig bleiben.

Entfernen der Transportsicherung

Die an der Rückseite angeordnete Transportsicherung entfernen. Bei gasbeheizten Maschinen entfällt diese.

Ausrichten und Befestigen der Mangel

Die Maschine in Längsund Querrichtung mit Hilfe einer Wasserwaage und der Stellfüße waagerecht ausrichten (Schraubenschlüssel sw 19 mm).

Beim Verstellen müssen die Schrauben der Befestigungswinkel gelöst sein. Nach dem

Ausrichten die Stellschrauben der Füße durch

Kontern sichern.

Mit den im Beipack befindlichen Dübeln und Schrauben muß die Maschine am Boden befestigt werden. Die Bohrungen für die Dübel können durch die Bohrungen der Befestigungswinkel gebohrt werden (siehe Aufstellungsplan). Nach dem Festziehen der Bodenbefestigungsschrauben werden die

Schrauben zur Befestigung der Winkel am Sockel angezogen.

Montage des Ablegetisches

Die beiden an den Ständerinnenseiten anzubringenden Konsolen für den Ablegetisch werden mit je 2 beigefügten M 8- Schrauben befestigt.

Der Ablegetisch wird auf die Konsolen gelegt und so ausgerichtet, daß der Spalt zwischen Muldenauslaufkante und Ablegetisch möglichst gering ist. Ablegetisch mit den beiliegenden Holzschrauben befestigen.

21

M.-Nr. 05372830

Loading...
+ 49 hidden pages