Miele HM 38-205, HM 38-175 User manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung Muldenmangel HM 38-175 HM 38-205
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 470 140
D
Page 2
2 M.-Nr. 05 470 140
Page 3
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wäsche vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Beschaffenheit der Wäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Vorbereitung der Wäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mangeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Nach beendetem Mangeln: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Spannungsausfall während des Mangelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ausstattungsvariante Wäscherückführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ausstattungsvariante Gurteinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Mulde wachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Mulde reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bewicklungshinweise für Walzen mit Stahlwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bewicklungshinweise für Walzen mit Lamellenfeder-Belag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Hinweise für den Aufsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aufstellen der Maschine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Abluftleitung für die Wrasenabsaugung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gasanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Abgasleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
M.-Nr. 05 470 140 3
Page 4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung, bevor Sie Ihre Muldenmangel in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrer Muldenman gel.
Bestimmungsgemäße Verwendung der Muldenmangel
Diese Muldenmangel darf ausschließlich
für das Mangeln von Textilien verwendet werden, die für das Mangeln geeignet sind und die in Wasser gewaschen wurden.
Technisch elektrische Sicherheit
-
ein vorschriftsmäßig installiertes Erdungs system angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese grundlegende Sicher heitsvoraussetzung geprüft und im Zweifels fall die Hausinstallation durch einen Fach mann überprüft wird. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch eine fehlende oder un terbrochene Erdleitung verursacht werden.
Hauptschalter oder die Sicherung (bausei tig) ausgeschaltet ist.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an
-
-
-
-
Die Muldenmangel ist nur dann elek trisch vom Netz getrennt, wenn der
-
-
-
Die Maschine darf nicht mit Reinigungs
maschinen, die mit PER- oder FCKW-hal tigen Lösungsmitteln arbeiten, in einem Raum betrieben werden.
Die Muldenmangel darf nur in trockenen
Räumen betrieben werden.
Benutzen Sie die Muldenmangel nur,
wenn alle abnehmbaren Außenverklei­dungsteile montiert sind und somit kein Zu­griff zu stromführenden, sich drehenden oder erhitzten Maschinenteilen besteht.
Beschädigen, entfernen oder umgehen
Sie nicht die Sicherheitseinrichtungen und Bedienungselemente der Muldenman­gel.
Maschinen bei denen Bedienungsele
mente oder die Isolierung von Leitungen beschädigt sind, dürfen vor einer Reparatur nicht mehr betrieben werden.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt wer den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benut zer entstehen.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele
Original-Ersatzteile ausgetauscht wer den. Nur bei diesen Teilen gewährleisten wir, daß sie im vollen Umfang die Sicherheitsan forderungen erfüllen, die wir an unsere Ma schinen stellen.
-
-
-
-
-
-
-
Gerätebenutzung
­Erlauben Sie Kindern nie, auf oder in der
Nähe der Muldenmangel zu spielen oder
sogar selbst die Muldenmangel zu bedie nen.
Im aufgeheizten Zustand und angefahre­ner Mulde besteht akute Verbrennungs-
gefahr, wenn Sie die Muldenkante an der Wäscheauslaufseite berühren.
Fassen Sie beim Mangeln doppellagiger Wäsche nicht zwischen die Lagen, um
die Wäsche zu spannen. Es besteht die Ge­fahr, daß Sie Ihre Hände nicht mehr rechtzei­tig vor der heißen Mulde zur Seite ziehen können. Dieses gilt auch für das Hineingrei fen in Taschen, deren offene Seiten zur hei ßen Mulde hin liegen.
Nur bei Gurteingabe: Mangeln Sie keine Wäschestücke mit
Fransen, dünnen Bändern oder Fäden. Es besteht die Gefahr, dass diese Textilien eine Fehlfunktion der Gurteingabe auslösen.
Halten Sie für den Fall, daß sich Textilien entzünden, Feuerlöscher bereit.
Darüber hinaus sind die länderspezifi schen Sicherheitsvorschriften und Sicher heitsbestimmungen sowie Normen zu be rücksichtigen!
-
-
-
-
-
-
4 M.-Nr. 05 470 140
Page 5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut
werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an­oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Merkregeln für das Arbeiten an Mulden mangeln
An der Einlaßstelle nur zuverlässige, über
17 Jahre alte Personen beschäftigen, die mit der Bedienung der Mangel völlig ver traut sind.
Personen mit besonders schlanken und
dünnen Fingern nur an der Abnahme-, nicht an der Eingabeseite arbeiten lassen.
Beim Arbeiten an der Mangel stets eng
anliegende Kleidung tragen. Lose Ärmel, Schürzenbänder und Halstücher können von der Walze erfaßt werden.
– Vor der Arbeit an der Mangel Fingerringe
und Armbänder ablegen.
– Falten nicht dicht vor der Einzugstelle,
sondern möglichst weit vor dieser auf dem Eingabetisch glätten. Kopfkissen und Bett­bezüge möglichst mit dem offenen Teil in die Mangel einführen. Ecken nicht von in­nen halten. Nicht in die Träger von Hem den und Schürzen fassen.
Stets auf die richtige Einstellung der Schutzeinrichtung achten. Nur so können schwere Quetschungen, Verbrennungen oder gar Verlust der Hände vermieden werden.
Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen täg lich überprüfen.
-
Vorsichtsmaßnahmen bei Gasgeruch
-Gelten nur in Verbindung mit gasbeheizten Muldenmangeln.-
Sofort alle Flammen löschen!
^
Sofort alle Fenster und Türen öffnen!
^
Sofort die Absperreinrichtungen am Gas
^
zähler oder die Hauptabsperreinrichtung schließen!
Räume, in denen sich Gasgeruch bemerk
^
bar macht, nicht mit offenem Licht betre ten!
­Kein Streichholz oder Feuerzeug anzün
^
den! Nicht rauchen!
^
Keine elektrischen Funken erzeugen: z.B.
^
durch das Herausziehen von elektrischen Steckern oder das Betätigen von elektri schen Schaltern und Klingeln.
^ Das für die Muldenmangel bauseitig instal-
lierte Gas-Absperrventil schließen.
^ Kann die Ursache des Gasgeruches nicht
gefunden werden, obwohl alle Gasarmatu­ren geschlossen sind, dann ist das zustän­dige Gas-Versorgungs-Unternehmen so­fort anzurufen.
-
-
Vor Abschluß der Arbeiten bei Inbetrieb nahme, Wartung, Umbau und Reparatur sind sämtliche gasführenden Bauteile, vom Handabsperrventil bis zur Brenner düse, auf Dichtigkeit zu überprüfen. Meßstutzen am Gasventil, am Anschluß druckwächter und am Brenner sind be sonders zu beachten. Die Überprüfung ist bei eingeschaltetem und bei ausgeschal tetem Brenner durchzuführen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Darauf achten, daß ein Übergreifen über Schutzleisten nicht möglich ist.
Vor dem Umschalten auf Rückwärtslauf si cherstellen, daß niemand gefährdet ist.
Bei Gasheizung Arbeitsraum gut belüften.
Maschine nur bei Stillstand schmieren.
M.-Nr. 05 470 140 5
-
Werden weitere Personen in die Handha bung der Muldenmangel eingewiesen, so sind ihnen diese wichtigen Sicherheitshin weise zugängig zu machen und/oder vorzu tragen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf!
-
-
-
Page 6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt die Maschine vor Transportschäden. Die Verpackungsmateri alien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Ma terialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Miele bietet ein Recyclingsys tem an. Hierüber informiert Sie Ihr Händler oder das Vertriebszentrum. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
-
-
-
6 M.-Nr. 05 470 140
Page 7
1 Taste I "Ein" 2 Taste O "Aus" 3 Taster Ö "Rückwärtslauf" 4 Anzeigeleuchte I "Ein" 5 Drehzahlwähler 6 Anzeigeleuchte y x "Zündstörung"* 7 Anzeigeleuchte °C "Temperatur" 8 Temperaturwähler
14 15 1 2
Gerätebeschreibung
345
6
16
13
12
1 Walze
6
7
8
9
11
10
2 Wäscheabstreifer 3 Taster Zündentstörung* 4 Bedienungselemente 5 Ablegetisch 6 Not-Aus-Schalter 7 Wrasenabsaugung 8 Handrad 9 Abgasrohr*
M.-Nr. 05 470 140 7
10 Schraubfuß (4 Stück) 11 Fußschaltleiste 12 Befestigungswinkel (4 Stück) 13 Wäschekasten 14 Eingabetisch 15 Fingerschutzleiste 16 Schutzblech*
*) nur gasbeheizte Muldenmangeln
Page 8
Gerätebeschreibung
Drucktasten
I "Ein"
Nach Betätigung der Taste I "Ein" leuchten die Anzeigeleuchte I "Ein" und die Anzeige leuchte °C "Temperatur" auf.
- Die Mulde heizt auf ­Ist die gewählte Temperatur erreicht, erlischt die Anzeigeleuchte °C "Temperatur". Durch erneutes Betätigen der Taste I "Ein" fährt die Mulde an und die Walze läuft.
-
Kontrolleuchten
I Anzeigeleuchte "Ein"
Nach Betätigung der Taste I "Ein" leuchtet die Anzeigeleuchte I "Ein" auf.
°C Anzeigeleuchte "Temperatur"
In der Heizphase leuchtet die Anzeigeleuch te °C "Temperatur", ist die Temperatur er­reicht erlischt sie.
-
O "Aus"
Bei Betätigung der Taste O "Aus" wird das Gerät ausgeschaltet und die Mulde fährt ab.
Ö "Rückwärtslauf"
Den Rückwärtslauf wählen Sie nur, wenn Sie das Mangeltuch abnehmen oder die Be wicklung erneuern wollen. Die Maschine ausschalten - die Mulde fährt ab -, Taster Ö "Rückwärtslauf" drücken. Die Walze läuft nur so lange rückwärts, wie die ser Taster gedrückt ist.
-
-
Gasbeheizte Muldenmangeln:
y xAnzeigeleuchte "Zündstörung"
Leuchtet auf, bei Zündstörungen der Hei­zung oder bei zu niedrigem Unterdruck in der Abluftleitung (Abluftleitung verstopft).
y xTaster "Zündentstörung"
Die Zündstörung ist frühestens nach einer Minute durch Betätigung des Tasters yx "Zün dentstörung" zu beheben. Treten diese Zündstörungen häufiger auf, dann benach richtigen Sie bitte den Kundendienst.
-
-
8 M.-Nr. 05 470 140
Page 9
Gerätebeschreibung
Temperaturwähler
ß - Bereich = niedrige Temperatur ßß - Bereich = mittlere Temperatur ßßß - Bereich = hohe Temperatur
Der Luftdurchsatz ist in der Grundstellung der Einstellschraube (siehe Skizze) am größ ten und durch verdrehen bis hin zu 90° zu verringern. Die günstigste Einstellung ist erreicht, wenn bei geringstem Luftdurchsatz die Walze ge nügend austrocknet und sich keine Wasser flecken auf der Bewicklung oder in der Man­gelwäsche bilden. Bei einem zu hohen Luftdurchsatz der Wrasenabsaugung wird die Walze zu stark abgekühlt und damit die Mangelleistung ge­ringer.
-
-
-
Drehzahlwähler
Die Drehzahl der Walze läßt sich durch Rechtsdrehung des Drehzahlwählers erhö hen und durch Linksdrehung verringern.
Drosselklappe - Wrasenabsaugung
(nur elektrobeheizte Muldenmangeln) Im Wrasenabzug ist eine Drosselklappe ein
gebaut, womit die durch die Walzenbewick lung strömende Luftmenge verändert wer den kann.
M.-Nr. 05 470 140 9
-
-
-
-
Fußschaltleiste
Funktionen: Schaltpunkt unbetätigt Mangeln Schaltpunkt betätigt Dämpfen
Page 10
Gerätebeschreibung
Sicherheitseinrichtungen
Not-Aus-Schalter
(auf der Vorderseite des linken Seitenstän ders und auf der Rückseite des rechten Sei tenständers)
Bei Druck auf diesen Schalter bleibt die Wal ze sofort stehen und die Mulde senkt sich ab. Ein betätigter Not-Aus-Schalter wird durch Rechtsdrehung der gerändelten Scheibe wieder entriegelt.
-
Die Fingerschutzleiste ist eine Sicherheits einrichtung, die arbeitstäglich vor Inbe triebnahme auf ihre Wirksamkeit überprüft werden muß.
-
-
-
-
Fingerschutzleiste
Geraten die Fingerspitzen zwischen Wä scheeingabetisch und Fingerschutzleiste, wird die Walze sofort gestoppt und die Mul de nach unten abgesenkt. Bei dem Rück wärtslauf hat die Fingerschutzleiste keine Funktion. Das erforderliche Wiedereinschalten des Gerätes erfolgt durch erneutes Betätigen der Taste I "Ein".
-
-
Handrad
(auf der Rückseite des rechten Seitenstän­ders)
Um bei Stromausfall die heiße Mulde von der stillstehenden Walze trennen zu können. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Mulde abgesenkt und durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Mulde angefahren.
Die Maschine muß elektrisch vom Netz getrennt sein (bauseitigen Hauptschalter ausschalten)!
-
10 M.-Nr. 05 470 140
Page 11
Wäsche vorbereiten
Beschaffenheit der Wäsche
Die ideale Restfeuchte für ein gutes Finish liegt bei 25 - 40%.
Wird die Wäsche in der Waschmaschine im letzten Spülgang mit Warmwasser gespült, ergibt sich durch geringere Restfeuchte und Restwärme der Wäsche eine kürzere Verar beitungszeit und somit eine Energieerspar nis.
Wäsche mit mehr als 50% Kunstfaseran teil (z.B. Dralon) darf nicht gemangelt werden, da der Kunststoff bei der hohen Temperatur schmilzt. Wäsche mit weniger Kunstfaseranteil kann bei niedriger Tem peratur gemangelt werden.
-
-
-
-
Vorbereitung der Wäsche
Metall- und Kunststoffschnallen jeglicher Art sowie extrem hohe Knöpfe (z.B. Kugelknöp fe) bitte nicht mitmangeln.
Achtung ! Reinigen Sie vor Inbetriebnah me der Mangel die Mulde indem Sie über die gesamte Walzenbreite ein Tuch durch laufen lassen.
-
-
-
Die Wäsche sollte aus wirtschaftlichen Grün­den vor Mangelbeginn nach Art und Gewe­be sortiert werden.
Zuerst sind Wäscheteile aus:
Perlon, Nylon usw. ß - Bereich dann Wolle, Seide ßß - Bereich und danach Baumwolle, Leinen ßßß - Bereich zu mangeln.
Wird ein Zurückschalten auf eine niedrigere Temperatur erforderlich, so ist diese erst er reicht, nachdem die Anzeigeleuchte °C "Hei zung" aufleuchtet.
Stärkewäsche ist zuletzt zu mangeln, damit eventuell verbleibende Stärkereste auf der Mulde nicht das Mangeln der anderen Wä scheteile beeinträchtigen.
-
-
-
Wäscheteile mit Knöpfen müssen so einge legt werden, dass die Knöpfe zur Walze hin weisen. Zeigen die Knöpfe nach unten, so besteht die Gefahr, dass sie beim Einlauf in die Mulde zerstört oder abgerissen werden.
Über Reißverschlüsse, Metallknöpfe und Me tallhaken ist zum Schutz der Mulde ein Tuch zu legen.
M.-Nr. 05 470 140 11
-
-
-
Page 12
Gebrauch
Mangeln
Hauptschalter (bauseitig) einschalten.
^
Gasabsperrhahn (bauseitig) öffnen.
^
Je nach Wäscheart Temperaturwähler in
^
den entsprechenden Temperaturbereich drehen.
Faserart Punktsym-
bole
Perlon / Kunst-
seide
Seide / Wolle ßß mittlere
Baumwolle /
Leinen
ß niedrige
ßßß hohe
Temperatur-
stufen
Temperatur
Temperatur
Temperatur
Die Anzeigeleuchte I "Ein" und die Anzeige leuchte °C "Temperatur" leuchten auf und die Mulde heizt auf. Nach Erlöschen der Anzeigeleuchte °C "Temperatur", ist die eingestellte Temperatur erreicht.
Taste I "Ein" erneut drücken.
^
Die Mulde fährt an die Walze und die Wal­ze läuft. Etwa 5 min. rotieren lassen, damit die Temperatur von Mulde und Walze sich angleichen können.
-
^
Die gewünschte Walzendrehzahl am Dreh zahlwähler einstellen.
Wirksamkeit der Fingerschutzleiste über prüfen!
Die Fingerschutzleiste ist eine Sicherheits einrichtung, die arbeitstäglich vor Inbe
^
Maschine durch Druck auf Taste I "Ein" ein schalten.
12 M.-Nr. 05 470 140
-
triebnahme überprüft werden muß.
Das erforderliche Wiedereinschalten des Gerätes erfolgt durch erneutes Betätigen der Taste I "Ein".
-
-
-
-
Page 13
Gebrauch
Die gemangelte Wäsche kann sehr heiß sein, wenn sie aus der Mulde kommt. Tra gen Sie gegebenenfalls zum Schutz Ihrer Hände Schutzhandschuhe.
In den Mangelpausen die Mulde abfahren
^
und die Muldentemperatur reduzieren.
Wäscheabstreifer
-
Vorbereitete Wäscheteile über den Einga
^
betisch zum Mangeln eingeben.
^ Wäscheteile beim Mangeln von der Mitte
aus nach außen glattstreichen.
^ Kleine Wäscheteile nicht nur an einer Stel-
le der Walze mangeln, sondern die ganze Breite der Walze ausnutzen.
Durch den Wäscheabstreifer wird die Wä sche von der Bügelwalze getrennt. Die Wä sche braucht nicht mehr mit der Hand von der Walze abgegriffen zu werden. Sollte sich eine Abstreiffeder durch ein Wä schestück aus seiner Position lösen, so ist
-
die Abstreiffeder wieder von Hand in die Ar beitsposition zu drücken.
-
-
-
-
Nach beendetem Mangeln:
Zwecks Austrocknung der Bewicklung ist die Walze nach dem Mangeln bei ausge­schalteter Heizung und angefahrener Mulde noch ca. 5 Minuten laufen zu lassen.
^ Muldenmangel mit der Taste O "Aus" aus-
schalten.
^
Gasabsperrhahn (bauseitig) schließen.
^
Hauptschalter (bauseitig) ausschalten.
,
Gemangelte Wäsche ist vor dem Ver packen oder Stapeln ausreichend abküh len zu lassen. Heiße Wäsche kann durch Selbstentzündung zu einem Brand führen.
^
Sollen Wäscheteile gedämpft werden, ist die Fußschaltleiste herunterzudrücken.
- Die Walze bleibt stehen.
^
Die Dämpfstellung ist beendet, wenn der Fuß von der Schaltleiste genommen wird.
M.-Nr. 05 470 140 13
-
-
Page 14
Hinweise
Schutz des Walzenantriebes und der Bewicklung
In Mangelpausen und nach dem Mangeln ist die Mulde grundsätzlich abzufahren. Da durch wird der Walzenantrieb und die Be wicklung deutlich entlastet. Eine Nichtbe achtung führt zu einer deutlichen Verringerung der Lebensdauer.
Das unnötige Trockenlaufen (ohne Wä sche) der Maschine ist unbedingt zu ver meiden!
Kleine Wäscheteile nicht nur an einer Stelle der Walze mangeln, sondern die gesamte Walzenbreite ausnutzen. Bei einseitiger Be anspruchung wird die Wärme nur einseitig abgenommen und die Bewicklung einseitig beansprucht.
-
-
-
-
-
-
sich das Gerät erst wieder starten, wenn der erforderliche Netzanschlußdruck ansteht. Bei häufigem Auftreten dieser Störung ist das bauseitig installierte Gasleitungssystem durch einen Fachmann zu überprüfen.
*) nur gasbeheizte Muldenmangeln
Spannungsausfall während des Mangelns
Um bei Stromausfall die heiße Mulde von der stillstehenden Walze trennen zu können, ist an der Rückseite des rechten Ständers ein Handrad, das beim An- und Abfahren der Mulde mitläuft, bei Stromausfall jedoch von Hand betätigt werden kann.
Motorschutz
Bei zu großer Erwärmung der Motorwicklung durch Überlastung schaltet sich der Walzen­antriebsmotor über einen Wicklungsthermo­staten selbstständig ab und die Mulde fährt nach unten. Nach Abkühlung muß die Man­gel durch Drücken der Taste I "Ein" neu ge­startet werden.
Luftmangelsicherung*
Bei einem Luftmangel im Gerät wird die Hei zung automatisch ausgeschaltet und die An zeigeleuchte yx "Zündstörung" leuchtet auf. Nach wenigen Minuten kann nur noch kalt gemangelt werden. Überprüfen Sie, ob sich die Abgasleitung zugesetzt hat. Kann kein Fehler an der Abgasabführung festgestellt werden, benachrichtigen Sie bitte den Kun dendienst.
-
-
­Bauseitigen Hauptschalter ausschalten!
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Mulde von der Walze abgesenkt.
Gasmangelsicherung*
Bei geschlossenem Gasabsperrhahn oder zu geringem Netzanschlußdruck läßt sich die Mangel nicht einschalten. Sinkt der Netzdruck während des Betriebes auf unzulässige Werte, schaltet sich das Ge rät automatisch ab und die Mulde fährt nach unten. Durch Drücken der Taste I "Ein" läßt
14 M.-Nr. 05 470 140
-
Page 15
Wäscherückführung
Ausstattungsvariante Wäscherückführung
Die Wäscherückführung ermöglicht das Ab nehmen der gemangelten Wäsche von der Eingabeseite. Es werden keine zusätzlichen Personen für die Abnahme der Wäsche be nötigt. Die Mangel kann an eine Wand ge stellt werden.
Die Wäscherückführung leitet die Wäsche nach vorne in eine oberhalb der Finger­schutzleiste angeordnete Ablegeschale.
-
-
-
Anschließend wird die Wäscherückführung nach hinten umgelegt. Die Wäsche wird jetzt auf den Ablagetisch geleitet.
Will man das Mangeltuch wechseln oder die Walze nachwickeln, so sind die Abstreiffe dern des Wäscheabstreifers einzeln heraus zuziehen.
-
-
,
Nicht zwischen Ablegeschale und drehender Walze fassen. Es besteht die Gefahr, dass Sie Ihre Hände einklemmen.
Soll die Wäsche auf den Ablagetisch geleitet werden, klappt man zuerst das Wäscheleit blech nach hinten auf den Ablagetisch.
-
M.-Nr. 05 470 140 15
Page 16
Ausstattungsvariante Gurteinführung
Gurteinführung
Die Gurteinführung erleichtert die Eingabe der Wäschestücke.
Wäschestücke parallel zur Walze am Anfang des Wäscheeingabetisches auf die Gurte le­gen, glatt streichen und einlaufen lassen.
Schutzblech
Von der Gurteingabe eventuell fehlgeleitete Wäsche kann durch Vorziehen des Schutz­bleches herausgeholt werden.
Mit einem geeigneten nichtmetallischen Hilfsmittel das Wäschestück durch den Schlitz zwischen Wäschekasten und Schutz­blech herausführen.
Einstellung Eingabetisch
Das Einstellmaß für den Eingabetisch be trägt max. 14,5 mm.
-
16 M.-Nr. 05 470 140
Page 17
Reinigung und Pflege
Eine regelmäßige Reinigung und Pflege der Mulde ist für den Schutz des Walzenantrie bes und der Bewicklung dringend erforder lich. Eine Nichtbeachtung führt zu einer deutlichen Verringerung der Lebensdauer.
-
Mulde wachsen
Um die Gleitfähigkeit der Mulde zu erhalten, empfehlen wir, die Mulde in regelmäßigen Abständen mit einem Mangelwachstuch sparsam zu wachsen.
Das Wachsen sowie das Reinigen der Mulde soll bei Temperatureinstellung ßßß und klein
-
ster Mangelgeschwindigkeit erfolgen. Original-Reinigungstücher und Mangel
wachs sollten nur über den Miele-Kunden dienst bezogen werden.
-
-
-
Mulde reinigen
Kalkablagerungen und Stärkereste können sich in der Mulde absetzen, deshalb ist je nach Verschmutzungsgrad die Mulde min destens 1 bis 3 mal wöchentlich zu reinigen. Für schwache Ablagerungen Wachstuch mit Cleanpaste verwenden. Für stärkere Ablagerungen Reinigungstuch in Verbindung mit der Reinigungsmatte ver wenden. Nach jeder Reinigung ist die Mulde an schließend zu wachsen.
-
-
-
Streuwachs
^ Die mittlere Fläche eines dünnen Tuches
mit Mangelwachs bestreuen.
Einlegerichtung
^
Die beiden Enden einschlagen und wie ein Wäschestück eingeben. Es ist darauf zu achten, daß die übergeschlagenen Enden zur Walze liegen.
Benutzen Sie keine grobkörnigen
,
Scheuermittel oder Reinigungstücher die mit Schleifpapier besetzt sind!
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der "Miele Mangelpraxis".
Wäscheabstreifer
Will man die Federbleche oder das Mangel­tuch reinigen, die Bügelwalze nachwickeln oder eine kurze Zeit ohne Wäscheabstreifer mangeln, so ist der Wäscheabstreifer hoch zustellen. Nach längerer Laufzeit der Mangel müssen die Spitzen der Federabstreifer von Ablagerungen (Stärke, Schmutz usw.) gerei nigt werden. Nur so ist eine einwandfreie Funktion des Wäscheabstreifers gewährleis tet.
-
-
-
^
Das Tuch wird von links oder rechts in den erforderlichen Abständen über die gesam te Arbeitsbreite in die Maschine eingege ben.
M.-Nr. 05 470 140 17
-
-
Page 18
Reinigung und Pflege
Gasbeheizte Maschinen
Auf Flusenablagerungen zu kontrollieren und falls nötig zu reinigen sind der
- Innenraum der Maschine,
- der Brennerraum,
- der Brenner. In regelmäßigen Abständen durch Kunden dienst oder Fachpersonal.
Bei nicht zeit- und fachgerechter War
,
tung sind Funktionsstörungen (Brandge fahr) nicht auszuschließen.
-
-
-
Bewicklungshinweise für Walzen mit Stahlwolle
Mangeltuch abnehmen
Vor Abnahme des Mangeltuches (zwecks Reinigung oder Austausch) die Mulde ab­kühlen lassen.
^ Das Ende des Mangeltuchs muß oben auf
der Walze sichtbar sein. Maschine aus­schalten und den Wäscheabstreifer hoch­stellen.
Mangeltuch aufziehen
Neues Mangeltuch vor Gebrauch nicht
^
waschen. Mangeltuch bei aufgeheizter Maschine
^
und angepreßter Mulde in Pfeilrichtung (Pfeile auf die Stahlwollbewicklung) aufle gen. Die Vorderkante des Tuches mit einer Stahlbürste auskämmen und das Tuch ein laufen lassen. Ca. 5-10 min. die Walze laufen lassen, da nach den überlappenden Streifen ab schneiden und auskämmen, wie auch beim Tuchanfang.
HM 38-175/205 Umfang max. 1158 mm (mit Tuch)
Mangeltuch waschen
Mangeltuch bei geringen Verfärbungen möglichst nicht waschen (Gelbfärbung ist normal). Stark verschmutztes Tuch in einem Kochwaschprogramm bei 95 °C waschen, schleudern und in der alten Lage feucht wie­der auflegen.
-
-
-
-
^ Gegebenenfalls die seitlichen Bänder lö-
sen und das Ende des Mangeltuchs über den Eingabetisch oder nach hinten legen.
^
Taster Ö "Rückwärtslauf" betätigen und das Mangeltuch vorsichtig abnehmen.
Bewicklung
Eine Nach- oder Neubewicklung der Walze mit Stahlwolle sollte grundsätzlich vom Kun dendienst durchgeführt werden.
,
Beim Bewickeln mit Stahlwolle Sicher heitshandschuhe tragen. Verletzungsge fahr!
Stahlwollbewicklung auf Abmessung brin gen.
HM 38-175/205 Umfang max. 1138 mm (ohne Tuch)
-
-
-
-
Die in die Mulde gefallenen Stahlwollreste entfernen.
18 M.-Nr. 05 470 140
Page 19
Reinigung und Pflege
Bewicklungshinweise für Walzen
mit Lamellenfeder-Belag
Eine wesentliche Voraussetzung zur fehler
freien Funktion der Mangel, höchsten Leis
tung, Wartungsfreiheit und langen Lebens
dauer des Belages ist nur dann gegeben,
wenn das dickenmaßbeständige, eigens für
Lamellenfeder-Beläge konstruierte Mangel
tuch verwendet wird.
Nur Mangelwäsche bis 3 mm Dicke sollte gemangelt werden. Dicke, knäuelige Wä schestücke, hohe Knöpfen, Gardienenrol len und ähnliches können die Lamellen bewicklung beschädigen.
Nach der Inbetriebnahme
Es ist vorteilhaft, ca. 40 Arbeitsstunden nach
der Inbetriebnahme, das durch Streckung
entstandene Überlappungsstück des Man-
geltuches bis auf ca. 20 mm abzuschneiden
und ca. 15 mm lang mit einer Drahtbürste
auszufransen. So werden Feuchtigkeitsstrei-
fen und Druckschatten vermieden. Die bewi-
ckelte Walze muß an allen Stellen genau
gleich dick sein und überall an der Mulde
fest anliegen.
-
-
-
-
-
-
-
Abnehmen des Mangeltuches
Wird ein neues Mangeltuch aufgelegt, ist es vorher in einem Kochwaschprogramm bei 95 °C zu waschen.
Wäsche eingabe
Maschine ausschalten, und die Mulde
^
fährt ab. Beim Abnehmen und Auflegen des Man
^
geltuches das Handrad gegen den Uhrzei­gersinn bis an den Anschlag drehen, da­mit die Mulde abgefahren ist und nicht wieder anfahren kann.
-
Tuchende Tuchanfang
Phase 1
-
Mangeltuch waschen
Das Mangeltuch wird durch den Waschpro
zeß wieder in einen weicheren, elastische
ren, wachsfreien und gut feuchtigkeitsauf
nehmenden Zustand versetzt, jedoch so
selten wie möglich in einem Kochwaschpro
gramm bei 95 °C waschen und wenden.
Nach dem letzten Spülgang muß das Tuch
völlig alkalifrei sein.
Nicht absäuern! Nicht zu stark schleudern,
um Faltenbildung zu verhindern.
-
-
-
^
Den Wäscheabstreifer hochstellen. Das
-
Tuch abnehmen, wie in der Abbildung Phase 2-4 gezeigt wird.
Phase 2
Phase 3
M.-Nr. 05 470 140 19
Page 20
Reinigung und Pflege
Maschine einschalten, die Mulde fährt jetzt
^
ganz an. Die Walze langsam drehen lassen. Das Mangeltuch muß faltenfrei aufliegen. Anschließend die Walze ca. 5 Minuten dre hen lassen.
-
Phase 4
Beim Abnehmen soll es langsam und vor
^
sichtig aus den Haltedornen des Lamellen feder-Belages gezogen werden.
Tuchanfang
Phase 5
^ Die Maschine bei kleinster Drehzahl ein-
schalten und das Mangeltuch durchlaufen lassen, wie in Phase 5 gezeigt.
Dunkelfärbung des Mangeltuches
-
-
Eine leichte bis starke Braunfärbung des Mangeltuches ist normal.
Eine Schwarzfärbung kann gemindert wer den durch:
Unbedingt die ganze Walzenbreite ausnut
zen. Bei kleineren Wäschestücken die Walzen
breite gleichmäßig ausnutzen und nicht immer an der gleichen Stelle mangeln.
– In den Mangelpausen die Mulde abfahren
und die Muldentemperatur reduzieren.
-
-
-
Auflegen des Mangeltuches bei Walzen­bewicklung mit Lamellenfeder-Belag
Das Mangeltuch sollte in feuchtem Zustand aufgelegt werden.
Es wird eine Doppellage in einem Stück um die Walze gewickelt. Das Tuch an den Rän dern der Walze nicht unterschlagen!
^
Das Tuch auflegen. Sicherstellen, daß das Handrad gegen den Uhrzeigersinn bis an den Anschlag gedreht ist, damit die Mulde abgefahren ist und nicht wieder anfahren kann. Maschine einschalten und in Wäsche durchlaufrichtung bei kleiner Drehzahl ein ziehen lassen, bis eine Lage faltenfrei und glatt liegt. Somit wird die Mulde nicht durch die Haltedorne der Lamellen be schädigt.
^
Die Maschine ausschalten und die Mulde mit dem Handrad 4 Umdrehungen im Uhr zeigersinn anfahren.
-
-
-
-
-
20 M.-Nr. 05 470 140
Page 21
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild
1 Maschinentyp 2 Maschinennummer/Baujahr* 3 Spannung/Frequenz 4 Steuersicherung 5 Antriebsmotor 6 Tellerdurchmesser/Telleranzahl* 7 Trommeldaten* 8 Trommeldurchmesser/Trommeltiefe*
9 Schleuderdrehzahl* 10 Trommelinhalt/Wäschetrockengewicht* 11 Kinetische Energie* 12 Hochlaufzeit* 13 Bremszeit* 14 Heizung 15 Elektroheizung 16 Sicherung (bauseitig) 17 Dampfheizung indirekt* 18 Dampfheizung direkt* 19 Gasheizung 20 Inbetriebnahmedatum 21 DVGW-Reg.-N° (Wasser)* 22 Feld für Prüfzeichen
*) gilt nicht für diesen Muldenmangeltyp
Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte den Werks-Kundendienst. Der Kundendienst benötigt Typ und Maschi nennummer [Fabr.-No]. Beide Angaben fin den Sie auf dem Typenschild. Im Ersatzfall dürfen ausschließlich Origi nal-Ersatzteile verwendet werden (auch in diesem Fall benötigt der Kundendienst Typ und Maschinennummer [Fabr.-No] ).
Geräuschemission
A-bewerteter Schalleistungspegel HM 38-175/205 Gas 74,1 dB
gemessen nach DIN (IEC) 45 635 Kennzeichnung nach Maschinen-Lärmver ordnung 3. GSGV § 1. 1.a
-
-
-
-
M.-Nr. 05 470 140 21
Page 22
Hinweise für den Aufsteller
Die Muldenmangel darf nur durch den Kundendienst oder einen autorisierten Fachhändler in Betrieb genommen wer den.
Ausrichten und Befestigen der Mangel
-
Die Maschine darf nicht mit Reinigungsma schinen, die mit PER- oder FCKW-haltigen Lösungsmitteln arbeiten, in einem Raum be trieben werden. Austretende Dämpfe können sich durch Funkenbildung am Kollektor-Mo tor zu Salzsäure umwandeln, wodurch unan genehme Folgeschäden hervorgerufen wer den.
-
-
-
-
Aufstellen der Maschine
Die Maschine mit dem Holzrahmen zum Auf stellungsort transportieren. Am Aufstellungs ort die Maschine vom Holzrahmen heben. Ansatzpunkte für Hebegeschirre wie Hebe­bänder, Hebehaken sind unter den beiden seitlichen Grundrahmen der Maschinenstän­der im Bereich der Stellfüße. Bei der Aufstellung ist darauf zu achten, daß die Freiräume neben den Maschinenstän­dern mindestens 400 mm betragen, damit die seitlichen Verkleidungsbleche zugängig bleiben.
Entfernen der Transportsicherung
Die an der Rückseite angeordnete Trans portsicherung entfernen. Bei gasbeheizten Maschinen entfällt diese.
-
-
-
­Die Maschine in Längs- und Querrichtung
mit Hilfe einer Wasserwaage und der Stellfü­ße waagerecht ausrichten (Schrauben­schlüssel sw 19 mm). Beim Verstellen müssen die Schrauben der Befestigungswinkel gelöst sein. Nach dem Ausrichten die Stellschrauben der Füße durch Kontern sichern. Mit den im Beipack befindlichen Dübeln und Schrauben muß die Maschine am Boden be­festigt werden. Die Bohrungen für die Dübel können durch die Bohrungen der Befesti­gungswinkel gebohrt werden (siehe Aufstel lungsplan). Nach dem Festziehen der Bo denbefestigungsschrauben werden die Schrauben zur Befestigung der Winkel am Sockel angezogen.
-
-
Montage des Ablegetisches
Die beiden an den Ständerinnenseiten anzu bringenden Konsolen für den Ablegetisch werden mit je 2 beigefügten M 8- Schrauben befestigt.
Der Ablegetisch wird auf die Konsolen ge legt und so ausgerichtet, daß der Spalt zwi schen Muldenauslaufkante und Ablegetisch möglichst gering ist. Ablegetisch mit den beiliegenden Holzschrauben befestigen.
22 M.-Nr. 05 470 140
-
-
-
Page 23
Hinweise für den Aufsteller
Elektroanschluss
Den Elektroanschluss darf nur ein zugelas sener Elektro-Installateur unter Einhaltung der länderspezifischen Vorschriften wie z.B.
- VDE (Deutschland), ÖVE (Österreich) und SEV (Schweiz) - und der Vorschriften des zu ständigen Elektrizitätswerkes vornehmen.
Die elektrische Ausrüstung der Maschine entspricht IEC 335-1 und IEC 335-2-44.
Die Maschine ist werkseitig für AC 3N 50 Hz geschaltet. Die Spannungsangabe befindet sich auf dem Typenschild.
Beachten Sie den beiliegenden Schalt plan, Installationsplan und Installationsan weisung. Diese Pläne sind wichtig für den Anschluss der Maschine.
Die Maschine ist bauseitig mit einer fest ver legten Anschlußleitung (NYM-J) zu verse­hen.
Schaltkasten und Schaltplan befinden sich im linken Seitenständer. Die Netzanschluss­klemme befindet sich im Schaltkasten.
Vor dem Netzanschluß die Mulde am Hand­rad ganz herunterdrehen und dann 12 Um­drehungen hochdrehen. Den Netzanschluss vornehmen und Hauptschalter (bauseitig) einschalten. Bei richtiger Phasenfolge fährt die Mulde ab.
Bei falscher Phasenfolge fährt die Mulde an und zwei Phasen sind zu tauschen. Die Mul de am Handrad 12 Umdrehungen herunter drehen und Hauptschalter (bauseitig) ein schalten.
-
-
-
-
Abluftleitung für die Wrasenabsaugung
Siehe auch Bestimmung von Abluft-, Zuluft­und Belüftungsquerschnitten.
-
-
-
-
Die bauseitig zu verlegende Abluftleitung darf nicht in einen mit Gas-, Kohle- oder Öl-Feuerstellen belegten Kamin geführt wer den. Sie muß außerdem von der Abluftlei tung eines Wäschetrockners getrennt ge führt werden. Die feuchtwarme Abluft ist auf kürzestem Weg ins Freie zu leiten.
Die Abluftleitung ist strömungstechnisch günstig (wenig Bögen, gut ausgebildete An schlüsse und Übergänge) zu verlegen.
Der Anschlussstutzen für die Wrasenabsau gung befindet sich an der Rückseite des rechten Ständers.
Zur Entwässerung ist bei einer nach oben geführten Abluftleitung -an der tiefsten Stel­le- ein Kondensatablaufloch (3-5 mm ø) vor­zusehen.
Die Absaugleitung muß einen Innendurch­messer von 60/70 mm haben.
Auf hinreichende Belüftung des Aufstel­lungsraumes ist zu achten.
Das Rohrende einer ins Freie geführten Ab luftleitung ist gegen Witterungseinflüsse zu schützen.
Durch eine ins Freie geführte Abluftleitung darf keine unzumutbare Belästigung entste hen.
-
-
-
-
-
-
-
Nach Erreichen der Temperatur durch Betäti gung der Taste I "Ein" die Mulde anfahren.
,
Nach erfolgter Aufstellung und An schluss der Maschine sind unbedingt alle demontierten Außenverkleidungsteile wie der zu montieren.
M.-Nr. 05 470 140 23
-
-
-
Page 24
Hinweise für den Aufsteller
Gasanschluss
Den Gasanschluss darf nur ein zugelasse ner Installateur unter Einhaltung der länder spezifischen Vorschriften vornehmen wie zum Beispiel:
DVGW, TRGI, DVGW-TRF, DVGW-Arbeits
blatt G 631 sowie die einschlägigen UVV-Vorschriften (Deutschland)
ÖVGW-TR Gas, ÖVGW-TRF (Österreich)
SVGW-Gas (Schweiz)
Vorschriften des zuständigen Gasversor
gungsunternehmens Regionale Bauordnungen
Feuerungsverordnungen
Beachten Sie den beiliegenden Installa tionsplan und die Installationsanweisun gen, sie sind wichtig für den Gasan­schluss.
-
-
Erscheint während der Sicherheitszeit kein
-
-
-
-
Flammsignal, schließt das Ventil und die Zündung wird abgeschaltet (Störung mit Verriegelung). Anzeigeleuchte yx "Zündstö rung" leuchtet auf. Eine Entriegelung erfolgt durch Betätigen des Taster yx "Zündentstö rung".
Nach erfolgter Aufstellung und An
,
schluss der Maschine sind unbedingt alle demontierten Außenverkleidungsteile wie der zu montieren.
Reparaturen an Gasgeräten nicht
,
selbstdurchführen! Schäden dürfen nur durch Fachleute behoben werden.Wen den Sie sich bitte umgehend an den Werk-Kundendienst oder an einen autori sierten Fachhändler.
-
-
-
-
-
-
Die Gasheizung ist werkseitig entsprechend der gastechnischen Angaben auf dem Gerät (siehe Aufkleber auf der Maschinenrücksei­te) eingestellt.
Bei Wechsel der Gasfamilie ist ein Umbau­satzbeim Kundendienst anzufordern (Ma­schinentyp und Maschinennummer, sowie die Gasfamilie, Gasgruppe, den Gasan schlussdruck und das Aufstellungsland an geben). Beachten Sie bitte die Installationsanwei sung für gasbeheizte Geräte. Diese Umstellung darf nur von einem zugelasse nen Fachmann vorgenommen werden.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann sich Luft in der Zuleitung befinden und eine Zün dung innerhalb der Sicherheitszeit bleibt aus. In diesem Fall leuchtet die Anzeigenleuchte yx "Zündstörung" auf, es ist der Taster yx "Zündentstörung" zu drücken. Dieser erneu te Startvorgang kann mehrfach wiederholt werden, bis die Luft entwichen ist und die Brennerflamme brennt.
-
-
-
-
-
-
Abgasleitung
Beachten Sie den beiliegenden Installations­plan und die Installationsanweisungen.
Der Anschlussstutzen C 120 mm für die Ab­gasabsaugung befindet sich an der Rück­seite neben dem rechten Ständer.
,
Auf hinreichende Belüftung des Auf
stellungsraumes ist zu achten.
-
24 M.-Nr. 05 470 140
Page 25
M.-Nr. 05 470 140 25
Page 26
Änderungen vorbehalten 49.03
Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...