Miele H 2651-1-55 B User Manual [de]

5 (1)
Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
M.-Nr. 10 168 810de-CH
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......................................17
Übersicht Herd ...................................................18
Übersicht Backofen ...............................................19
Bedienungselemente Backofen .....................................20
Betriebsartenwähler................................................20
Zeitschaltuhr .....................................................21
Temperaturwähler .................................................21
Temperaturkontrolle 6............................................21
Ausstattung .....................................................22
Modellbezeichnung ................................................22
Typenschild ......................................................22
Lieferumfang .....................................................22
Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör..............................22
Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz .................23
FlexiClip-Vollauszüge HFC70 ......................................24
FlexiClip-Vollauszüge ein- und ausbauen ............................24
Backofensteuerung ................................................28
Sicherheitseinrichtungen ............................................28
Inbetriebnahmesperre 0 für den Backofen ...........................28
PerfectClean-veredelte Oberflächen ...................................29
Katalytisch emaillierte Oberflächen ....................................29
Bedienungselemente Kochfeld .......................................29
Erstinbetriebnahme ...............................................30
Vor der Erstinbetriebnahme..........................................30
Tageszeit erstmalig einstellen ........................................30
Backofen erstmalig aufheizen ........................................31
Übersicht Betriebsarten ...........................................32
Tipps zum Energiesparen ..........................................34
Bedienung Backofen ..............................................36
2
Inhalt
Einfache Nutzung .................................................36
Kühlgebläse......................................................36
Vorheizen ........................................................37
Zeitschaltuhr ....................................................38
Display ..........................................................38
Symbole im Display .............................................38
Tasten ..........................................................38
Prinzip der Zeiteinstellung ...........................................39
Anzeige von Zeiten..............................................39
Nach Ablauf von Zeiten ..........................................39
Kurzzeit N nutzen .................................................40
Garvorgänge automatisch ein- und ausschalten .........................42
Nach Ablauf der Garzeit..........................................43
Garzeit und Garzeitende einstellen .................................44
Garzeitende löschen.............................................46
Tageszeit ändern ..................................................47
Einstellungen ändern ...............................................48
Backen .........................................................50
Hinweise zur Backtabelle ...........................................51
Backtabelle ......................................................52
Braten ..........................................................56
Hinweise zur Brattabelle ............................................56
Brattabelle .......................................................58
Niedertemperaturgaren ............................................60
Grillen ..........................................................62
Hinweise zur Grilltabelle ............................................63
Grilltabelle .......................................................65
Auftauen ........................................................66
Einkochen.......................................................67
Trocknen/Dörren .................................................68
Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte.....................................69
3
Inhalt
Bräunungsgaren .................................................70
Reinigung und Pflege .............................................71
Ungeeignete Reinigungsmittel .......................................71
Tipps ...........................................................72
Normale Verschmutzungen ..........................................72
Hartnäckige Verschmutzungen (ausser FlexiClip-Vollauszüge) ..............73
Hartnäckige Verschmutzungen an den FlexiClip-Vollauszügen ..............74
Verschmutzungen der katalytisch emaillierten Rückwand ..................74
Verschmutzungen durch Gewürze, Zucker oder Ähnliches entfernen ......74
Öl- und Fettverschmutzungen entfernen .............................75
Tür ausbauen.....................................................76
Tür auseinanderbauen ...........................................77
Tür einbauen .....................................................80
Aufnahmegitter mit FlexiClip-Vollauszügen ausbauen .....................81
Rückwand ausbauen ...............................................82
Oberhitze-/Grillheizkörper herunterklappen .............................82
Was tun, wenn ...? ................................................83
Kundendienst und Garantie ........................................87
Elektroanschluss .................................................88
Massskizzen für den Einbau ........................................92
Abmessungen und Schrankausschnitt .................................92
Detailmasse der Backofenfront Hxx6x-60 ...............................96
Detailmasse der Backofenfront Hxx5x-55 ...............................97
Einbau Herd .....................................................98
H2461-1E ........................................................98
H2464-1E ........................................................99
Hxx5x-55E ......................................................101
Einbau Backofen ................................................104
Hxx6x-60B ......................................................104
Hxx5x-55B ......................................................105
Angaben für Prüfinstitute .........................................108
Prüfgerichte nach EN 60350 ........................................108
Energieeffizienzklasse .............................................109
Adressen.......................................................111
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Sicherheitshinweise und Warnungen gelten für Herde und Back öfen, auch wenn im Allgemeinen nur der Begriff "Backofen" verwen det wird.
Dieser Backofen entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe stimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Backofen in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und ver­meiden Schäden am Backofen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemässe Verwendung
Dieser Backofen ist für die Verwendung im Haushalt und in haus
~
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Backofen ist nicht für die Verwendung im Aussenbereich
~
bestimmt.
Verwenden Sie den Backofen ausschliesslich im haushaltsübli
~
chen Rahmen zum Backen, Braten, Grillen, Garen, Auftauen, Einko chen und Trocknen von Lebensmitteln. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Backofen sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Backofen ferngehalten
~
werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht
~
bedienen, wenn ihnen der Backofen so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Backofen nicht ohne Aufsicht reinigen oder
~
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Backofens
~
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Backofen spielen.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
~
ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verbrennungsgefahr!
~
Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen. Der Backofen erwärmt sich an der Tür scheibe, der Bedienungsblende und den Austrittsöffnungen für die Garraumluft. Hindern Sie Kinder daran, den Backofen während des Betriebs zu berühren. Der Herd wird an den Kochzonen heiss. Drehen Sie Topf- und Pfan nengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche, damit Kinder sie nicht he runterziehen und sich verbrennen können.
Verletzungsgefahr!
~
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg. Kinder können sich an der geöffneten Tür verletzen. Hindern Sie Kinder daran, sich auf die geöffnete Tür zu stellen, zu setzen oder sich daranzuhängen.
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder
~
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
Beschädigungen am Backofen können Ihre Sicherheit gefährden.
~
Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ei nen beschädigten Backofen in Betrieb.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Backofens ist nur dann
~
gewährleistet, wenn der Backofen an das öffentliche Stromnetz an­geschlossen ist.
Die elektrische Sicherheit des Backofens ist nur dann gewährleis-
~
tet, wenn er an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati­on durch eine Elektro-Fachperson prüfen.
-
-
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
~
schild des Backofens müssen unbedingt mit denen des Elektronet­zes übereinstimmen, damit keine Schäden am Backofen auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschliessen. Fragen Sie im Zwei felsfall eine Elektro-Fachperson.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht
~
die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schliessen Sie den Backofen damit nicht an das Elektronetz an.
Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit
~
die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieser Backofen darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
~
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän
~
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Backofens. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Backofens.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von
~
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si
~
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Bei Backöfen, die ohne Anschlussleitung ausgeliefert werden
~
oder beim Austausch einer beschädigten Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine von Miele autorisierte Fachperson installiert werden (siehe Kapitel "Elektroanschluss").
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
~
der Backofen vollständig vom Elektronetz getrennt sein, z. B. wenn die Garraumbeleuchtung defekt ist (siehe Kapitel "Was tun, wenn ...?"). Stellen Sie dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder
-
-
die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus schrauben oder
den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker.
10
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Backofen benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausrei
~
chende Kühlluftzufuhr. Achten Sie darauf, dass die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B. durch den Einbau von Wärmeschutz leisten im Umbauschrank). Darüber hinaus darf die erforderliche Kühlluft nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrennstoff­Öfen) übermässig erwärmt werden.
Wenn der Backofen hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) einge
~
baut wurde, schliessen Sie diese niemals, während Sie den Back ofen verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Backofen, Umbau schrank und Fussboden beschädigt werden. Schliessen Sie eine Möbeltür erst, wenn der Backofen vollständig abgekühlt ist.
-
-
-
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemässer Gebrauch
Verbrennungsgefahr!
,
Der Backofen wird im Betrieb heiss. Sie können sich an Heizkörpern, Garraum, Gargut und Zubehör verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Heraus nehmen von heissem Gargut sowie bei Arbeiten im heissen Gar raum.
-
-
Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Backofens kön
~
nen durch die hohen Temperaturen anfangen zu brennen. Verwenden Sie den Backofen niemals zum Beheizen von Räumen.
Gegenstände, die auf einem Kochfeld abgelegt werden, können
~
bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme schmelzen oder anfangen zu brennen. Verwenden Sie bei Herden das Kochfeld niemals als Ablagefläche.
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen
~
Sie den Backofen bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeauf­sichtigt. Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie den Backofen und bei Herden auch das Kochfeld aus. Ersticken Sie Flammen im Garraum, indem Sie die Tür geschlossen lassen. Ersticken Sie Flammen auf dem Kochfeld vorsichtig mit einem De ckel oder einer Löschdecke.
Beim Grillen von Lebensmitteln führen zu lange Grillzeiten zum
~
Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Grillguts. Halten Sie die empfohlenen Grillzeiten ein.
-
-
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Einige Lebensmittel trocknen schnell aus und können sich durch
~
die hohen Grilltemperaturen selbst entzünden. Verwenden Sie nie mals Grillbetriebsarten zum Aufbacken von Brötchen oder Brot und zum Trocknen von Blumen oder Kräutern. Verwenden Sie die Be triebsarten Heissluft plus U oder Ober-/Unterhitze V.
Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln alkoholische
~
Getränke verwenden, beachten Sie, dass Alkohol bei hohen Tempe raturen verdampft. Dieser Dampf kann sich an den heissen Heizkör pern entzünden.
Bei der Restwärmenutzung zum Warmhalten von Speisen kann
~
durch hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser Korrosion im Back­ofen entstehen. Auch die Bedienungsblende, die Arbeitsplatte oder der Umbauschrank können beschädigt werden. Schalten Sie den Backofen niemals aus, sondern stellen Sie die niedrigste Temperatur in der gewählten Betriebsart ein. Das Kühlge­bläse bleibt dann automatisch eingeschaltet.
-
-
-
-
Speisen, die im Garraum warmgehalten oder aufbewahrt werden,
~
können austrocknen und die austretende Feuchtigkeit kann zu Kor­rosion im Backofen führen. Decken Sie die Speisen daher ab.
Das Email des Garraumbodens kann durch einen Wärmestau
~
reissen oder abplatzen. Legen Sie den Garraumboden niemals z. B. mit Alu-Folie oder Back ofen-Schutzfolie aus. Stellen Sie keine Bräter, Pfannen, Töpfe oder Bleche direkt auf den Garraumboden.
Das Email des Garraumbodens kann durch Hin- und Herschie
~
ben von Gegenständen beschädigt werden. Wenn Sie im Garraum Töpfe oder Pfannen aufbewahren, schieben Sie sie nicht über den Garraumboden.
-
-
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn eine kalte Flüssigkeit auf eine heisse Oberfläche gegossen
~
wird, entsteht Dampf, der zu starken Verbrennungen führen kann. Darüber hinaus können heisse emaillierte Oberflächen durch den plötzlichen Temperaturwechsel beschädigt werden. Giessen Sie niemals kalte Flüssigkeiten direkt auf heisse emaillierte Oberflächen.
Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmässig
~
verteilt wird und auch genügend hoch ist. Wenden Sie Speisen oder rühren Sie sie um, damit sie gleichmässig erhitzt werden.
Nicht backofentaugliches Kunststoffgeschirr schmilzt bei hohen
~
Temperaturen und kann den Backofen beschädigen oder anfangen zu brennen. Verwenden Sie nur backofentaugliches Kunststoffgeschirr. Beach­ten Sie die Angaben des Geschirrherstellers.
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
~
Überdruck, durch den sie platzen können. Verwenden Sie den Backofen nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen.
Sie können sich an der geöffneten Tür des Backofens verletzen
~
oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg.
~
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Achten Sie auch da rauf, dass Sie nichts zwischen Tür und Garraum einklemmen. Der Backofen kann beschädigt werden.
14
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende
~
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Backofens niemals einen Dampf-Reiniger.
Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zerstört werden.
~
Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metall schaber.
Die Aufnahmegitter können zu Reinigungszwecken ausgebaut
~
werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"). Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie den Backofen niemals ohne eingebaute Aufnahmegitter.
Die katalytisch emaillierte Rückwand kann zu Reinigungszwecken
~
ausgebaut werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"). Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie den Backofen niemals ohne eingebaute Rückwand.
-
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör
Die Miele Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen
~
Kochfeldern kombiniert werden (siehe Kapitel "Elektroanschluss").
Verwenden Sie ausschliesslich Miele Original-Zubehör. Wenn an
~
dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Ga rantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Die Miele Bräter HUB 5000-M/HUB 5001-M/HUB 5000-XL (falls
~
vorhanden) dürfen nicht in Ebene 1 eingeschoben werden. Der Garraumboden wird beschädigt. Durch den geringen Abstand entsteht ein Wärmestau und das Email kann reissen oder abplatzen. Schieben Sie die Miele Bräter auch niemals auf die obere Strebe der Ebene 1, da sie dort nicht durch den Ausziehschutz gesichert sind. Verwenden Sie im Allgemeinen die Ebene 2.
-
-
16
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Kehricht
­oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Kehricht.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie­ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
-
-
-
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbe wahrt wird.
-
17
Übersicht Herd
a Bedienungselemente Backofen, Kochzonenregler
b Oberhitze-/Grillheizkörper
c Katalytisch emaillierte Rückwand
d Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper
e Aufnahmegitter mit 5 Ebenen
f Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper
g Frontrahmen mit Typenschild
h Tür
18
a Bedienungselemente Backofen
Übersicht Backofen
b Oberhitze-/Grillheizkörper
c Katalytisch emaillierte Rückwand
d Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper
e Aufnahmegitter mit 5 Ebenen
g Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper
g Frontrahmen mit Typenschild
h Tür
19
Bedienungselemente Backofen
a Betriebsartenwähler
b Zeitschaltuhr
c Temperaturwähler
d Temperaturkontrolle
Betriebsartenwähler
Mit dem Betriebsartenwähler wählen Sie die Betriebsarten und schalten die Garraumbeleuchtung separat ein.
Sie können ihn rechts- und linksherum drehen. Wenn er auf Position 0 steht, können Sie ihn durch Druck versenken.
20
Betriebsarten
T Beleuchtung V Ober-/Unterhitze X Unterhitze Y Grill P Auftauen
S Schnellaufheizen
U Heissluft plus O Intensivbacken \ Umluftgrill K Bräunungsgaren
Bedienungselemente Backofen
Zeitschaltuhr
Sie bedienen die Zeitschaltuhr über das Display und die Tasten V,OKund W.
Display
Im Display werden die Tageszeit oder Ihre Einstellungen angezeigt.
Es wird leicht abgedunkelt, wenn Sie keine Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen finden Sie im Ka pitel "Zeitschaltuhr".
Tasten
Das Modell H2661-1-60B/H2651-1-55B verfügt über Sensortasten, die auf Fin­gerdruck reagieren. Jeder Druck wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschal­ten, indem Sie bei der Einstellung P4 den Status Siwählen (siehe Kapitel "Zeitschaltuhr – Einstellungen ändern").
Alle anderen Modelle verfügen über Drucktasten.
Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler wählen Sie die Temperaturen für die Garvorgänge.
Sie können ihn rechtsherum bis zum Anschlag und wieder zurück drehen. Wenn er auf Position ß steht, können Sie ihn durch Druck versenken.
Die Temperaturskala finden Sie auf dem Temperaturwähler und bei Back öfen zusätzlich auf der Bedienungs blende.
-
Temperaturkontrolle 6
Die Temperaturkontrolle 6 leuchtet im­mer, wenn die Garraumbeheizung ein­geschaltet ist.
Sobald die gewählte Temperatur er­reicht ist,
– schaltet die Garraumbeheizung aus,
– erlischt die Temperaturkontrolle.
Die Temperaturregelung sorgt dafür, dass Garraumbeheizung und Tempera turkontrolle wieder einschalten, wenn die Garraumtemperatur unter den ein gestellten Wert sinkt.
-
-
-
-
21
Ausstattung
Modellbezeichnung
Eine Auflistung der beschriebenen Mo delle finden Sie auf der Rückseite.
H2x6x-1-60E/ H2x5x-1-55E
H2x6x-1-60B/ H2x5x-1-55B
Die Beschreibung der Backofenfunk tionen gilt für Herde und Backöfen, auch wenn im Allgemeinen nur der Begriff "Backofen" verwendet wird.
Herd = Backofen + Kochzonenregler
Backofen
-
Typenschild
Das Typenschild ist bei geöffneter Tür auf dem Frontrahmen zu sehen.
Dort finden Sie die Modellbezeichnung Ihres Backofens, die Fabrikationsnum­mer sowie die Anschlussdaten (Netz­spannung/Frequenz/maximaler An­schlusswert).
Halten Sie diese Informationen bereit, wenn Sie Fragen oder Probleme haben, damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen kann.
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind:
-
die Gebrauchs- und Montageanwei
sung zur Bedienung der Backofen funktionen,
Schrauben zur Befestigung Ihres
Herdes oder Backofens im Umbau schrank,
diverses Zubehör.
Bei H2x6x-1-60E/H2x5x-1-55E ist zu sätzlich die separate Gebrauchs- und Montageanweisung für das Kochfeld enthalten.
Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör
Ausstattung je nach Modell! Grundsätzlich verfügt Ihr Backofen über Aufnahmegitter, Universalblech und Back- & Bratrost (kurz: Rost). In Abhängigkeit vom Modell ist Ihr Backofen darüber hinaus teilweise mit weiterem, hier aufgeführtem Zu behör ausgestattet.
-
-
-
-
-
22
Alle aufgeführten Zubehöre sowie Rei nigungs- und Pflegemittel sind auf die Miele Geräte abgestimmt.
Sie können sie im Internet unter www.miele-shop.com bestellen oder über den Miele Kundendienst und Ihren Miele Fachhändler beziehen.
Geben Sie bei einer Bestellung die Mo dellbezeichnung Ihres Backofens und die Bezeichnung des gewünschten Zu behörs an.
-
-
-
Ausstattung
Geräteschublade
Die Modelle H xx5x-55 verfügen über eine Geräteschublade.
Die Geräteschublade können Sie nut zen zum Aufbewahren von Zubehör, Töpfen, Pfannen.
Aufnahmegitter
Im Garraum befinden sich auf der rech ten und linken Seite die Aufnahmegitter mit den Ebenen zum Einschieben des Zubehörs.
Die Bezeichnung der Ebenen können Sie auf dem Frontrahmen ablesen.
Jede Ebene besteht aus zwei überein­anderliegenden Streben:
– Die Zubehöre (z. B. den Rost) schie-
ben Sie zwischen den Streben ein,
– die Flexi-Clip-Vollauszüge (falls vor-
handen) bauen Sie auf der unteren Strebe ein.
Sie können die Aufnahmegitter zu Rei nigungszwecken ausbauen (siehe Ka pitel "Reinigung und Pflege").
-
Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz
Backblech HBB71:
Universalblech HUBB71:
-
Rost HBBR71:
Schieben Sie diese Zubehöre immer zwischen den Streben einer Ebene in die Aufnahmegitter ein.
Schieben Sie den Rost immer mit der Stellfläche nach unten ein.
An den kurzen Seiten dieser Zubehöre
-
befindet sich mittig angeordnet ein
-
Ausziehschutz. Er verhindert, dass die Zubehöre aus den Aufnahmegittern herausrutschen, wenn Sie sie nur teilweise herausziehen möchten.
Wenn Sie das Universalblech mit auf gelegtem Rost verwenden, wird das Universalblech zwischen den Streben einer Ebene eingeschoben und der Rost automatisch oberhalb.
Die emaillierten Teile sind PerfectClean-veredelt.
-
23
Ausstattung
FlexiClip-Vollauszüge HFC70
Sie können die FlexiClip-Vollauszüge in jeder Ebene einbauen.
Schieben Sie die FlexiClip-Vollaus züge erst vollständig in den Gar raum, bevor Sie Zubehöre darauf schieben. Die Zubehöre werden dann automatisch sicher zwischen den Rastnasen vorn und hinten ein­gesetzt und gegen Herunterrut­schen gesichert.
-
-
-
FlexiClip-Vollauszüge ein- und ausbauen
Verbrennungsgefahr!
,
Die Heizkörper müssen ausgeschal tet sein. Der Garraum muss abge kühlt sein.
Die FlexiClip-Vollauszüge werden zwi schen den Streben einer Ebene einge baut.
Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit dem Miele Schriftzug rechts ein.
Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge beim Einbau oder Ausbau nicht auseinander.
-
-
-
-
Die Belastbarkeit der FlexiClip-Vollaus züge beträgt 15 kg.
24
^
Haken Sie den FlexiClip-Vollauszug vorn auf der unteren Strebe einer Ebene ein (1.) und schieben Sie ihn entlang der Strebe in den Garraum (2.).
-
Ausstattung
Gourmet-Backblech, gelocht HBBL71
Rasten Sie den FlexiClip-Vollauszug
^
auf der unteren Strebe der Ebene ein (3.).
Sollten die FlexiClip-Vollauszüge nach dem Einbau blockieren, müs sen Sie sie einmal kräftig herauszie­hen.
Um einen FlexiClip-Vollauszug auszu­bauen:
^ Schieben Sie den FlexiClip-Vollaus-
zug vollständig ein.
Das gelochte Gourmet-Backblech wur de speziell für die Zubereitung von Backwaren aus frischem Hefe- und Quark-Öl-Teig, Brot und Brötchen ent wickelt. Die feine Lochung unterstützt die Bräu nung auf der Unterseite. Sie können es auch zum Trocknen/Dör
-
ren verwenden.
Die emaillierte Oberfläche ist PerfectClean-veredelt.
Grill- & Bratblech HGBB71
Das Grill- & Bratblech wird in das Uni versalblech gelegt. Beim Grillen oder Braten schützt es den abtropfenden Fleischsaft vor dem Ver brennen, damit dieser weiterverwendet werden kann.
-
-
-
-
-
-
^
Heben Sie den FlexiClip-Vollauszug vorn an (1.) und ziehen Sie ihn ent lang der Strebe der Ebene heraus (2.).
Die emaillierte Oberfläche ist PerfectClean-veredelt.
-
25
Ausstattung
Runde Backform HBF 27-1
Die runde Backform ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Ku chen aus Hefe- oder Rührteig, süssen und herzhaften Tartes, überbackenen Desserts, Fladenbrot oder zum Aufba cken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza.
Die emaillierte Oberfläche ist PerfectClean-veredelt.
Backstein HBS 60
Mit dem Backstein erzielen Sie ein opti­males Backergebnis bei Gerichten, die einen kross abgebackenen Boden ha­ben sollen, wie Pizza, Quiche, Brot, Brötchen, pikante Gebäcke oder Ähnli­ches. Der Backstein besteht aus feuerfester Keramik und ist glasiert. Er wird auf den Rost gelegt. Zum Auflegen und Herunternehmen des Backguts liegt ein Schieber aus un behandeltem Holz bei.
Bräter HUB und Bräterdeckel HBD
Die Miele Bräter können im Gegensatz zu anderen Brätern direkt in die Auf nahmegitter eingeschoben werden. Sie sind wie der Rost mit einem Auszieh schutz versehen.
-
Die Oberfläche der Bräter ist mit einer Antihaftversiegelung beschichtet.
Die Bräter gibt es in einer Tiefe von
­22 cm oder 35 cm. Breite und Höhe
sind gleich.
Separat sind zusätzlich passende De ckel erhältlich.
Geben Sie beim Kauf die Modellbe­zeichnung an.
Tiefe: 22 cm Tiefe: 35 cm
HUB5000-M HUB5001-M*
HBD 60-22 HBD 60-35
­* für Induktionskochfelder geeignet
HUB5000-XL
-
-
-
26
Ausstattung
Entnahmegriff HEG
Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das Herausnehmen von Universalblech, Backblech und Rost.
Heizmodul für die Geräteschublade HM 01
Bei Backöfen mit Geräteschublade kön nen Sie ein Heizmodul nachrüsten.
Die Geräteschublade kann dann zum Vorwärmen von Geschirr genutzt wer­den.
Katalytisch emailliertes Zubehör
Seitenwände
Sie werden hinter den Aufnahmegit tern eingesetzt und schützen die Garraumwände vor Verschmutzun gen.
Deckenblech
Es wird oberhalb des Oberhit ze-/Grillheizkörpers eingesetzt und schützt die Garraumdecke vor Ver schmutzungen.
-
Rückwand
Bestellen Sie das Ersatzteil, wenn das katalytische Email durch unsach­gemässe Handhabung oder sehr starke Verschmutzung unwirksam geworden ist.
Geben Sie bei der Bestellung die Mo­dellbezeichnung Ihres Backofens an.
Miele Mikrofasertuch
Mit dem Mikrofasertuch können Sie leichte Verschmutzungen und Finger­abdrücke gut beseitigen.
-
-
-
-
Miele Backofenreiniger
Der Backofenreiniger ist für die Entfer nung sehr hartnäckiger Verschmutzun gen geeignet. Ein Aufheizen des Gar raums ist nicht erforderlich.
-
-
-
27
Ausstattung
Backofensteuerung
Die Backofensteuerung ermöglicht die Nutzung der verschiedenen Betriebsar ten zum Backen, Braten und Grillen.
Backöfen mit Zeitschaltuhr bieten darü ber hinaus
eine Tageszeitanzeige,
einen Kurzzeitwecker,
das automatische Ein- und Ausschal
ten von Garvorgängen,
die Wahl individueller Einstellungen.
Sicherheitseinrichtungen
Inbetriebnahmesperre 0 für den Backofen
Die Inbetriebnahmesperre sichert den Backofen gegen ungewollte Bedienung (siehe Kapitel "Zeitschaltuhr – Einstel­lungen ändern – P3"). Wenn die Inbetriebnahmesperre einge schaltet ist, erscheint 0 im Display.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet automatisch bei jedem Garvorgang ein. Es sorgt da
­für, dass die heisse Garraumluft mit kal ter Raumluft gemischt und abgekühlt
­wird, bevor sie zwischen Tür und Be
dienungsblende austritt.
Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse eingeschaltet, damit sich im Garraum, an der Bedienungsblende
­oder am Umbauschrank keine Luft
feuchtigkeit niederschlagen kann.
Das Kühlgebläse schaltet automatisch aus.
Durchlüftete Tür
Die Tür ist aus zum Teil wärmereflektie­rend beschichteten Glasscheiben auf­gebaut.
Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch die Tür geleitet, sodass die Türaussen­scheibe kühl bleibt.
Sie können die Tür zu Reinigungszwe
­cken ausbauen und auseinanderbauen
(siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
-
-
-
-
-
28
Ausstattung
PerfectClean-veredelte Ober
-
flächen
PerfectClean-veredelte Oberflächen zeichnen sich durch hervorragenden Antihafteffekt und aussergewöhnlich einfache Reinigung aus.
Zubereitetes Gargut lässt sich leicht ablösen. Verschmutzungen nach Back­oder Bratvorgängen lassen sich einfach entfernen.
Sie können Ihr Gargut auf PerfectClean-veredelten Oberflächen schneiden und zerteilen.
Verwenden Sie keine Keramik-Mes­ser, da sie die PerfectClean-veredel­te Oberfläche verkratzen.
PerfectClean-veredelte Oberflächen sind in ihrer Pflege vergleichbar mit Glas.
Lesen Sie die Hinweise im Kapitel "Rei­nigung und Pflege", damit die Vorteile des Antihafteffekts und der ausserge wöhnlich einfachen Reinigung erhalten bleiben.
PerfectClean-veredelt sind:
Garraum,
Universalblech,
Backblech,
Grill- & Bratblech,
Gourmet-Backblech, gelocht,
runde Backform.
-
Katalytisch emaillierte Ober
-
flächen
Die Rückwand des Garraums ist mit ka talytischem Email beschichtet, das sich bei hohen Temperaturen selbstständig von Öl- und Fettverschmutzungen rei nigt.
Lesen Sie die Hinweise im Kapitel "Rei nigung und Pflege".
-
Bedienungselemente Kochfeld
(Ausstattung je nach Modell)
Die Modelle H2x6x-1-60E/H2x5x-1-55E verfügen zusätzlich über Kochzonen­regler, mit denen Sie die Kochzonen des kombinierten Kochfeldes bedienen.
Die Kochzonenregler sind in Position ß durch Druck versenkbar.
Der Einstellbereich ist aufgedruckt.
Zuordnung der Kochzonenregler:
Symbol Kochzone
D links vorn B links hinten C rechts hinten E rechts vorn
Die Bedienung des Kochfeldes wird nicht gesperrt, wenn Sie die Inbetrieb nahmesperre 0 für den Backofen ein schalten.
Lesen Sie die separate Gebrauchs­und Montageanweisung für das Koch feld. Dort finden Sie alle weiteren Infor mationen zur Bedienung und zum Ein bau des Kochfeldes.
-
-
-
-
-
-
-
29
Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme
Der Backofen darf nur im einge
,
bauten Zustand betrieben werden.
Drücken Sie Betriebsarten- und Tem
^
peraturwähler heraus, falls sie ver senkt sind.
Sie können die Tageszeit nur ändern, wenn der Betriebsartenwähler auf Po sition 0 steht.
Stellen Sie bei Backöfen mit Zeit
^
schaltuhr die Tageszeit ein.
Tageszeit erstmalig einstellen
Die Tageszeit wird im 24-Stunden-For
­mat angezeigt.
-
-
Nach dem Anschluss an das Elektro
-
netz blinkt i2:00 im Display.
Sie stellen die Tageszeit blockweise
-
ein: erst die Stunden, dann die Minuten.
^
i2:00 leuchtet und + blinkt.
^ Solange + blinkt, drücken Sie OK.
Der Stunden-Ziffernblock blinkt.
^ Stellen Sie mit V oder W die Stunden
^ Drücken Sie OK.
Die Stunden werden gespeichert und der Minuten-Ziffernblock blinkt.
i2:00
Drücken Sie OK.
ein.
-
-
30
^
Stellen Sie mit V oder W die Minuten ein.
^
Drücken Sie OK.
Die Tageszeit wird gespeichert.
Sie können die Tageszeit auch im 12-Stunden-Format anzeigen lassen, in dem Sie bei der Einstellung P2den Status i2 wählen (siehe Kapitel "Zeit schaltuhr – Einstellungen ändern").
-
-
Loading...
+ 82 hidden pages