Miele GT 5244 S, GT 5354 S, GT 5444 S User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung
Gefriertruhe mit FreeFrost-System GT 5244 S GT 5354 S GT 5444 S
Lesen Sie unbedingt die Ge­brauchsanweisung vor Aufstellung ­Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-CH
M.-Nr. 07 977 500
Page 2
Inhalt
Gerätebeschreibung ...............................................4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz .......................................6
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................7
Wie können Sie Energie sparen? ....................................12
Gerät ein- und ausschalten.........................................13
Bei längerer Abwesenheit ...........................................14
Die richtige Temperatur............................................15
Temperatur einstellen ..............................................15
Temperatur-Alarm ................................................17
Warnsystem einschalten ............................................17
SuperFrost verwenden ............................................18
Funktion SuperFrost................................................18
Innenraum.......................................................19
Körbe ...........................................................19
Vorgefrierfach ....................................................20
Gefrieren und Lagern .............................................21
Maximales Gefriervermögen .........................................21
Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel?.......................21
Fertige Tiefkühlkost einlagern ........................................21
Lebensmittel selbst einfrieren ........................................22
Vor dem Einfrieren beachten ......................................22
Verpacken.....................................................22
Vor dem Einlegen ...............................................23
Einlegen ......................................................23
Auftauen von Gefriergut.............................................23
Schnellkühlen von Getränken ........................................23
Gefriertablett nutzen ...............................................24
Kälte-Akku verwenden..............................................24
Abtauen.........................................................25
FreeFrost-System..................................................25
Reinigen ........................................................27
Aussenwände, Innenraum, Zubehör ...................................27
Belüftungsgitter ...................................................27
Dichtung des Truhendeckels.........................................27
Page 3
Inhalt
Was tun, wenn...?...............................................29
Ursachen von Geräuschen .........................................31
Kundendienst/Garantie ............................................32
Garantiezeit und Garantiebedingungen..............................32
Elektroanschluss .................................................33
Aufstellhinweise..................................................34
Aufstellort ........................................................34
Klimaklasse....................................................34
Be- und Entlüftung .................................................34
Gerätemasse .....................................................35
Page 4
Gerätebeschreibung
a Geräte-Kontrollleuchte
b Alarm-Kontrollleuchte
c SuperFrost-Taste mit Kontrollleuchte
d Ein-/Aus- und Temperaturregler
e Bedienungsblende integriert im Griff
f Innenbeleuchtung
g Schloss *
4
h Belüftungsgitter
i Tauwasserablauföffnung
* je nach Modell
Page 5
Schloss
(je nach Modell)
Gerätebeschreibung
Das Schloss ist mit einem Sicherheits mechanismus ausgestattet:
^ Halten Sie die Taste a gedrückt. ^ Drehen Sie den Schlüssel um 90°
nach rechts.
Die Truhe ist verschlossen.
Zum Öffnen den Schlüssel um 90° nach links drehen.
-
5
Page 6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transport
-
verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträg lichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und des halb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Abfall oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den normalen Abfall.
-
Nutzen Sie stattdessen die Ihnen be­kannten Verkaufsstellen zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elek­tronischer Altgeräte.
-
-
-
Achten Sie darauf, dass die Rohr­leitungen Ihres Kältegerätes bis zum Abtransport zu einer sachgerechten, umweltfreundlichen Entsorgung nicht beschädigt werden. So ist sichergestellt, dass das im Kälte kreislauf enthaltene Kältemittel und das im Kompressor befindliche Öl nicht in die Umwelt entweichen kann.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
6
-
-
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge schriebenen Sicherheitsbestimmun gen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso nen und Sachen führen.
-
-
Alle anderen Verwendungszwecke sind unzulässig und möglicherweise gefähr
-
lich. Der Hersteller haftet nicht für Schä den, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
-
-
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Aufstel lung, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Da durch schützen Sie sich und verhin dern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei­sung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
-
-
-
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät darf ausschliesslich im
~
Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet wer den, wie beispielsweise
in Läden, Büros und anderen ähnli chen Arbeitsumgebungen
in landwirtschaftlichen Anwesen
von Kunden in Hotels, Motels, Früh stückspensionen und weiteren typi schen Wohnumfeldern.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch im Aussenbereich bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät ausschliess lich im haushaltsüblichen Rahmen zum Lagern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und zum Bereiten von Eis.
-
-
-
-
-
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
-
Kinder im Haushalt
Kinder dürfen das Gerät nur ohne
~
Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Be­dienung des Gerätes so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Ge­fahren einer falschen Bedienung erken­nen können.
Bei abschliessbaren Gefriertruhen:
~
Bewahren Sie den Schlüssel nicht in der Nähe des Gerätes sowie in Reichweite von Kindern auf. Kinder könnten sich im Gerät einschliessen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Gerätes aufhalten. Passen Sie auf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen, sich z. B. in das Gerät setzen oder sich an den Truhendeckel hängen. Kinder könnten sich verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden.
-
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie das Gerät vor dem
~
Aufstellen auf äussere sichtbare Schä den. Nehmen Sie ein beschädigtes Ge rät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Si cherheit gefährden!
Wenn die Netzanschlussleitung be
~
schädigt ist, muss diese durch eine vom Hersteller autorisierte Fachperson ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Dieses Gerät enthält das Kältemittel
~
Isobutan (R600a), ein Naturgas mit ho­her Umweltverträglichkeit, aber brenn­bar. Es schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundli­chen Kältemittels hat teilweise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche ge­führt. Es können neben den Laufgeräu­schen des Kompressors Strömungsge­räusche im gesamten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht vermeidbar, haben aber auf die Lei stungsfähigkeit des Gerätes keinen Einfluss. Achten Sie beim Transportieren und beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschädigt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen! Bei Beschädigungen:
- Vermeiden Sie offenes Feuer oder
Zündquellen,
- ziehen Sie den Netzstecker,
- durchlüften Sie den Raum, in dem das
Gerät steht, für einige Minuten, und
- benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
-
-
-
-
Je mehr Kältemittel in einem Gerät
~
ist, umso grösser muss der Raum sein, in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu
­kleinen Räumen ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch bilden. Pro 8 g Kältemittel muss der Raum min destens 1 m des Kältemittels steht auf dem Typen schild im Inneren des Gerätes.
Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist
~
nur dann gewährleistet, wenn das Ge rät nach der Gebrauchsanweisung montiert und angeschlossen wird.
Vergleichen Sie vor dem Anschlies-
~
sen des Gerätes unbedingt die An­schlussdaten (Spannung und Fre­quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über­einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
Der Anschluss des Gerätes an das
~
Elektronetz darf nicht über Verlänge rungskabel oder Mehrfachsteckdosen erfolgen, da sie nicht die nötige Sicher heit gewährleisten (z. B. Überhitzungs gefahr).
3
gross sein. Die Menge
-
-
-
-
-
-
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit des Gerä
~
tes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorausset zung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachperson überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbro chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Installations- und Wartungsarbeiten
~
sowie Reparaturen dürfen nur vom Her­steller autorisierte Fachleute durchfüh­ren. Durch unsachgemässe Installations­und Wartungsarbeiten oder Reparatu­ren können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Eine Reparatur des Gerätes wäh-
~
rend der Garantiezeit darf nur von ei nem vom Hersteller autorisierten Kun dendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
-
-
-
-
-
Bei Installations- und Wartungsar
~
beiten sowie Reparaturen muss das Gerät vom Netz getrennt sein. Das Gerät ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
der Netzstecker des Gerätes ge
zogen ist. Ziehen Sie nicht an der Anschluss leitung, sondern am Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewähr­leistet der Hersteller, dass sie die Si­cherheitsanforderungen erfüllen.
Dieses Gerät darf nicht an nichtsta-
~
tionären Aufstellungsorten (z. B. Schif­fe) betrieben werden.
-
-
-
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemässer Gebrauch
Berühren Sie Gefriergut nicht mit
~
nassen Händen. Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie niemals Eiswürfel und
~
Glacen am Stiel, insbesondere Wasser glacen, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefriertruhe in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten Lippen oder Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr!
Frieren Sie angetaute oder aufge
~
taute Lebensmittel nicht wieder ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmittel an Nähr­wert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe
~
und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Ge­rät. Beim Einschalten des Thermostaten können Funken entstehen. Sie können zündfähige Gemische zur Explosion bringen.
Betreiben Sie keine elektrischen Ge
~
räte im Gerät (z. B. zum Herstellen von Softglacen). Es kann zur Funkenbildung kommen. Explosionsgefahr!
Lagern Sie keine Dosen und
~
Flaschen mit kohlensäurehaltigen Ge tränken oder mit Flüssigkeiten, die ge frieren können, im Gefrierraum. Die Do sen oder Flaschen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsge fahr!
-
-
-
-
Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum
~
Schnellkühlen in die Gefriertruhe legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsge fahr!
-
-
-
Beim Essen überlagerter Lebensmit
~
tel besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung. Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Beachten Sie die Lagerhinweise und Aufbrauchfristen der Lebensmittelhersteller!
Verwenden Sie keine spitzen oder
~
scharfkantigen Gegenstände, um
– Reif- und Eisschichten zu entfernen,
– angefrorene Eiswürfelschalen und
Lebensmittel abzuheben.
Sie beschädigen die Kälteerzeuger, und das Gerät wird funktionsuntüchtig.
Stellen Sie zum Abtauen niemals
~
elektrische Heizgeräte oder Kerzen in das Gerät. Der Kunststoff wird beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays
~
oder Enteiser. Diese können explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmittel enthalten oder gesundheits schädlich sein.
Behandeln Sie die Dichtung des
~
Truhendeckels nicht mit Ölen oder Fet ten. Dadurch wird die Dichtung im Laufe der Zeit porös.
-
-
-
-
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verdecken Sie nicht das Belüftungs
~
gitter des Gerätes. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Strom verbrauch steigt, und Schäden an Bau teilen sind nicht auszuschliessen.
Das Gerät ist für eine bestimmte Kli
~
maklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit der Kältemaschine, so dass das Gerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
Verwenden Sie zum Abtauen und
~
Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführen­de Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
-
Entsorgung des Altgerätes
-
Zerstören Sie das Schnapp- oder
~
Riegelschloss Ihrer alten Gefriertruhe, wenn Sie sie entsorgen.
­Sie verhindern damit, dass sich spie
lende Kinder einsperren und in Lebens gefahr kommen.
-
Beschädigen Sie keine Teile des
~
Kältekreislaufes, z. B. durch
Aufstechen der Kältemittelkanäle des
Verdampfers.
Abknicken von Rohrleitungen.
– Abkratzen von Oberflächenbeschich-
tungen.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen.
Der Hersteller kann nicht für Schä­den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
-
-
11
Page 12
Wie können Sie Energie sparen?
normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch
Aufstellen In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten
Geschützt vor direkter Sonnenbe strahlung.
Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd).
Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Umgebungstemperatur. Belüftungsöffnung nicht verdecken
und regelmässig von Staub befreien.
Temperatur-Einstellung Thermostat "Cirka-Zahlen" (Stufenregelung)
Temperatur-Einstellung Thermostat "gradgenaue" (Digitalanzeige)
Gebrauch Anordnung der Schubfächer,
Abtauen Gefrierzone bei einer Eisschicht von
Bei mittlerer Reglereinstellung von 2 bis 3.
Lagerzone 8 bis 12 °C Kühlzone 4 bis 5 °C PerfectFresh-Zone nahe 0 °C Gefrierzone -18 °C Weinlagerzone 10 bis 12 °C
Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand.
Tür nur bei Bedarf so kurz wie mög­lich öffnen.
Lebensmittel gut sortiert einordnen. Langes Suchen bedeutet lange Tür
Warme Speisen und Getränke erst ausserhalb des Gerätes abkühlen lassen.
Lebensmittel gut verpackt oder gut abgedeckt einordnen.
Gefrierwaren zum Abtauen in die Kühlzone legen.
Fächer nicht überfüllen, damit die Luft zirkulieren kann.
0,5 cm abtauen.
Räumen. Bei direkter Sonnenbestrahlung.
-
Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) ist.
Bei hoher Reglereinstellung: Je tiefer die Zonen-Temperatur, umso höher der Energieverbrauch!
Bei Geräten mit Winterschaltung darauf achten, dass bei Umge­bungstemperaturen wärmer als 16 °C bzw. 18 °C der Schalter aus­geschaltet ist!
Häufiges und langes Türöffnen = Kälteverlust.
öffnungszeiten. Warme Speisen erhöhen die Lauf
zeit der Kältemaschine (Gerät ver sucht herunter zu kühlen).
Verdunsten und Kondensieren von Flüssigkeiten in der Kühlzone verur sacht Kälteleistungsverluste.
Eine Eisschicht verschlechtert die Kälteabgabe an das Gefriergut und erhöht den Energieverbrauch!
-
-
-
-
12
Page 13
Gerät ein- und ausschalten
Vor dem ersten Benutzen
Reinigen Sie den Truhen-Innenraum
^
und das Zubehör. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser, anschlies send alles mit einem Tuch trocknen.
Verschliessen Sie die Tauwasserab
^
lauföffnung im Geräteboden von In­nen mit dem beiliegenden Stopfen!
Gerät einschalten
^
Drehen Sie den Ein-/Aus- und Tem peraturregler mit einer Münze nach rechts aus der Stellung "0" heraus.
Je höher die Einstellung am Tempera turregler ist, desto niedriger ist die Temperatur im Gerät.
Die Alarm-Kontrollleuchte erlischt, so bald es in der Gefrierzone kalt genug ist.
Damit die Temperatur tief genug ist,
­lassen Sie das Gerät einige Stunden vorkühlen, bevor Sie erstmals Lebens mittel einlegen.
Gerät ausschalten
Drehen Sie den Ein-/Aus- und Tem
^
peraturregler mit einer Münze nach links auf die Einstellung "0".
Alle Kontrollleuchten erlöschen, und die
­Kühlung ist ausgeschaltet.
Kälte-Akku
(je nach Modell)
Damit der Kälte-Akku schnell durch­friert, lagern Sie ihn in direktem Kontakt mit den Seitenwänden und dem Boden der Innenbehälter. Nach ca. 24 Stunden Einlagerungszeit kann der Kälte-Akku seine maximale
­Kühlleistung erbringen.
Legen Sie den Kälte-Akku anschlies send raumsparend auf das Gefriertab
­lett.
-
-
-
-
-
Den Temperaturregler nicht weiter als bis zum Anschlag drehen, sonst wird er beschädigt.
Die Geräte- und die Alarm-Kontroll leuchte leuchten, und das Gerät be ginnt zu kühlen.
-
-
13
Page 14
Gerät ein- und ausschalten
Bei längerer Abwesenheit
Wenn Sie die Gefriertruhe längere Zeit nicht benutzen, dann
ziehen Sie den Netzstecker oder
^
schalten Sie die Sicherung der Haus installation aus,
tauen Sie die Gefriertruhe ab und
^
reinigen Sie sie, und
lassen Sie den Truhendeckel etwas
^
geöffnet, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Wird die Gefriertruhe bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht bei ge­schlossenem Truhendeckel Gefahr von Schimmelbildung.
-
14
Page 15
Die richtige Temperatur
Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen ver derben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur ver hindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachs tumsgeschwindigkeit der Mikroorganis men. Mit sinkender Temperatur ver langsamen sich diese Vorgänge.
Um frische Lebensmittel einzufrieren und Lebensmittel langfristig zu lagern, ist eine Temperatur von -18 °C erforder lich. Bei dieser Temperatur ist das Wachstum der Mikroorganismen weit­gehend eingestellt. Sobald die Tempe­ratur über -10 °C steigt, beginnt die Zersetzung durch die Mikroorganis­men, die Lebensmittel sind weniger lang haltbar. Aus diesem Grund dürfen an- oder aufgetaute Lebensmittel erst wieder eingefroren werden, wenn sie verarbeitet wurden (kochen oder bra­ten). Durch die hohen Temperaturen werden die meisten Mikroorganismen abgetötet.
-
-
Temperatur einstellen
Die Temperatur können Sie am Ein-/Aus- und Temperaturregler einstel len.
­Den Temperaturregler nicht weiter
­als bis zum Anschlag drehen, sonst
­wird er beschädigt.
-
^ Drehen Sie den Temperaturregler mit
einer Münze nach rechts aus der Stellung "0" heraus.
Je weiter Sie den Temperaturregler nach rechts drehen, desto niedriger ist die Temperatur im Gerät.
Je nach Einlagerungsmenge empfehlen wir eine mittlere Einstellung.
-
Die Temperatur im Gerät erhöht sich,
je häufiger und länger die Gerätetür geöffnet wird,
je mehr Lebensmittel gelagert wer den,
je mehr frische Lebensmittel einge froren werden,
je höher die Umgebungstemperatur des Gerätes ist. Das Gerät ist für eine bestimmte Kli maklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehal ten werden müssen.
^
Dazu die Markierung in die Mitte des
-
-
-
-
gekennzeichneten Bereichs drehen.
In dieser Einstellung wird eine Tem peratur von ungefähr -18 °C erreicht. Sie sollten jedoch regelmässig die Temperatur im Gerät kontrollieren.
-
15
Page 16
Die richtige Temperatur
Möchten Sie die Gefriertemperatur überprüfen, dann
legen Sie ein Thermometer auf das
^
oberste Gefriergut.
Nach ca. 24 Stunden können Sie die ungefähre Gefriertemperatur in Ihrem Gerät ablesen.
Beachten Sie jedoch, dass
übliche Haushaltsthermometer meist
sehr ungenau messen. Verwenden Sie am besten ein elektronisches Temperatur-Messgerät.
– Während des Messzeitraumes sollten
sie die Gefriertruhe möglichst wenig öffnen, da sonst jedesmal warme Luft einströmt.
16
Page 17
Temperatur-Alarm
Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur im Gerät nicht unbemerkt ansteigen kann. Erreicht die Temperatur einen zu war men Temperaturbereich, leuchtet die Alarm-Kontrollleuchte. Wann das Gerät einen Temperaturbereich als zu warm erkennt, ist abhängig von der Einstel lung am Temperaturregler.
Das optische Signal erfolgt immer,
wenn Sie das Gerät einschalten.
wenn beim Umsortieren und Ent
nehmen von Gefriergut zu viel warme Raumluft einströmt.
– wenn Sie eine grössere Menge Le-
bensmittel einfrieren.
– wenn ein längerer Stromausfall war.
Die Alarm-Kontrollleuchte erlischt, so­bald der eingestellte Temperatur­bereich im Gerät annähernd erreicht ist.
-
-
-
Warnsystem einschalten
Das Warnsystem ist automatisch immer funktionsbereit. Es muss nicht extra ein geschaltet werden.
-
17
Page 18
SuperFrost verwenden
Funktion SuperFrost
Um Lebensmittel optimal einzufrieren, müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten.
Damit erreichen Sie, dass die Lebens mittel schnell durchgefroren werden und somit Nährwert, Vitamine, Ausse hen und Geschmack erhalten bleiben.
Ausnahmen:
Wenn Sie bereits gefrorene Lebens
mittel einlegen.
– Wenn Sie täglich nur bis zu 2 kg Le-
bensmittel einlegen.
SuperFrost einschalten
Die Funktion SuperFrost muss 6 Stun­den vor dem Einlegen der einzufrie-
renden Lebensmittel eingeschaltet wer­den. Soll das maximale Gefriervermö-
gen genutzt werden, muss 24 Stunden vorher die Funktion SuperFrost einge-
schaltet werden!
-
-
-
SuperFrost ausschalten
Die Funktion SuperFrost schaltet sich automatisch nach ca. 65 Stunden ab. Die Kontrollleuchte erlischt, und das Gerät arbeitet wieder mit normaler Käl teleistung.
Um Energie zu sparen, können Sie die Funktion SuperFrost selber ausschal ten, sobald eine konstante Gefrierzo nentemperatur von mindestens -18 °C erreicht ist.
Drücken Sie die SuperFrost-Taste, so
^
dass die Kontrollleuchte erlischt.
Die Kühlung des Gerätes arbeitet wie­der mit normaler Leistung.
-
-
-
^
Drücken Sie die SuperFrost-Taste, so dass die Kontrollleuchte leuchtet.
Die Temperatur in der Gefrierzone sinkt, da das Gerät mit höchstmögli cher Kälteleistung arbeitet.
18
-
Page 19
Innenraum
Körbe
Mit Hilfe der Körbe können Sie die Le bensmittel in der Gefriertruhe leichter sortieren.
^ Hängen Sie die Körbe mit dem Griff
an den Gefriertruhen-Rand.
Die Körbe können auch übereinander gestellt werden:
­Schwenken Sie die Griffe beider Kör
^
be nach innen:
1. Den Griff nach aussen schwenken.
2. Dann nach oben ziehen.
3. Abschliessend den Griff nach innen schwenken. Eine waagerechte Auflage­fläche entsteht.
^ Stellen Sie den Korb auf den
Gefriertruhen-Boden.
-
^
Stellen Sie nun einen weiteren Korb auf den unteren Korb.
19
Page 20
Innenraum
Vorgefrierfach
In der Gefriertruhe ist ein Bereich mit Hilfe des Gefriertabletts abgetrennt, um kleinere Mengen frischer Lebensmittel (bis zu 2 kg) einzufrieren.
Das Vorgefrierfach hat den Vorteil, dass frische Lebensmittel getrennt von be reits gefrorenem Gefriergut eingelegt werden können. Damit wird verhindert, dass bereits eingefrorene Lebensmittel angetaut werden.
Zum Abtrennen des Vorgefrierfaches
-
^
schieben Sie das Gefriertablett in die dafür vorgesehene Schiene.
20
Page 21
Gefrieren und Lagern
Maximales Gefriervermögen
Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, darf das maximale Gefrierver mögen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb 24 Stunden finden Sie auf dem Typen schild "Gefriervermögen ...kg/24 h".
Das auf dem Typenschild angegebene maximale Gefriervermögen wurde nach der Norm DIN EN ISO 15502 ermittelt.
-
-
Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel?
Frische Lebensmittel müssen so schnell wie möglich durchgefroren werden, da­mit Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben.
Je langsamer die Lebensmittel durch­gefroren werden, umso mehr Flüssig­keit wandert aus jeder einzelnen Zelle in die Zwischenräume. Die Zellen schrumpfen. Beim Auftauen kann nur ein Teil der vorher ausgetretenen Flüssigkeit in die Zellen zurückwandern. Praktisch bedeutet dies, dass im Lebensmittel ein grösserer Saftverlust auftritt. Dies erkennen Sie daran, dass sich beim Auftauen eine grosse Was serlache um das Lebensmittel bildet.
-
sehr gering ist. Es bildet sich nur eine kleine Wasserlache!
Fertige Tiefkühlkost einlagern
Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf im Geschäft
die Verpackung auf Beschädigung,
das Haltbarkeitsdatum und
die Kühlraumtemperatur der Ver
kaufstruhe. Ist die Kühlraumtempera tur wärmer als -18 °C, so verkürzt sich die Haltbarkeit der Tiefkühlkost.
^ Kaufen Sie die Tiefkühlkost ganz zum
Schluss ein, und transportieren Sie sie in Zeitungspapier oder in einer Kühltasche.
^ Legen Sie die Tiefkühlkost sofort in
das Gerät.
Auf- oder angetaute Ware nicht wie­der einfrieren. Erst wenn Sie das Le­bensmittel verarbeitet haben (ko chen oder braten), können Sie es er neut einfrieren.
-
-
-
-
-
Wurde das Lebensmittel schnell durch gefroren, hat die Zellflüssigkeit weniger Zeit, aus den Zellen in die Zwischen räume zu wandern. Die Zellen schrumpfen erheblich weniger. Beim Auftauen kann die nur geringe Menge Flüssigkeit, die in die Zwischen räume gewandert war, in die Zellen zu rückwandern, so dass der Saftverlust
-
-
-
-
21
Page 22
Gefrieren und Lagern
Lebensmittel selbst einfrieren
Verwenden Sie zum Einfrieren nur fri sche und einwandfreie Lebensmittel!
Vor dem Einfrieren beachten
Zum Gefrieren geeignet sind:
Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molke reiprodukte, Backwaren, Speiseres te, Eigelb, Eiweiss und viele Fertig gerichte.
Zum Gefrieren nicht geeignet sind:
Weintrauben, Blattsalate, Radies chen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnai­se, ganze Eier in Schale, Zwiebel, ganze rohe Äpfel und Birnen.
– Damit Farbe, Geschmack, Aroma
und Vitamin C erhalten bleiben, sollte Gemüse vor dem Einfrieren blan­chiert werden. Geben Sie dazu das Gemüse portionsweise für2-3Minu­ten in kochendes Wasser. Danach das Gemüse herausnehmen und schnell in kaltem Wasser abkühlen. Das Gemüse abtropfen lassen.
Mageres Fleisch eignet sich besser zum Einfrieren als fettes und kann wesentlich länger gelagert werden.
Legen Sie zwischen Koteletts, Steaks, Schnitzel usw. jeweils eine Folie aus Kunststoff. So vermeiden Sie das Zusammenfrieren zu einem Block.
Rohe Lebensmittel und blanchiertes Gemüse vor dem Einfrieren nicht würzen und salzen, Speisen nur leicht würzen und salzen. Manche Gewürze verändern beim Einfrieren ihre Geschmacksintensität.
-
-
Warme Speisen oder Getränke erst
ausserhalb des Gerätes abkühlen lassen, um ein Antauen der bereits gefrorenen Lebensmittel zu verhin dern und den Stromverbrauch nicht zu erhöhen.
Verpacken
­Frieren Sie portionsweise ein.
^
-
-
Geeignete Verpackung
- Kunststoff-Folien
- Schlauch-Folien aus Polyethylen
- Alu-Folien
- Gefrierdosen
Ungeeignete Verpackung
- Packpapier
- Pergamentpapier
- Cellophan
- Abfallsack
- gebrauchte Einkaufstaschen
^ Drücken Sie die Luft aus der Verpa-
ckung heraus.
^
Verschliessen Sie die Packung dicht mit
- Gummiringen
- Kunststoff-Klipsen
- Bindfäden oder
- kältebeständigen Klebebändern.
Beutel und Schlauchfolien aus Poly ethylen können Sie auch mit einem Folien-Schweissgerät verschweissen.
^
Beschriften Sie die Verpackung mit Inhalt und Einfrier-Datum.
-
-
22
Page 23
Gefrieren und Lagern
Vor dem Einlegen
Bei einer grösseren Menge als 2 kg
^
frischer Lebensmittel schalten Sie ei nige Zeit vor dem Einlegen der Le bensmittel die Funktion SuperFrost ein (siehe "SuperFrost verwenden").
Einlegen
Einzufrierende Lebensmittel dürfen keine bereits gefrorenen Lebensmit tel berühren, damit diese nicht an tauen.
Legen Sie frische Lebensmittel an
^
der Geräteinnenwand entlang, da dort der kälteste Bereich ist.
^ Legen Sie kleinere Mengen frischer
Lebensmittel (bis zu 2 kg) in das vor­her mit dem Gefriertablett abgetrenn­te Vorgefrierfach (siehe Kapitel "In­nenraum - Vorgefrierfach").
^ Legen Sie Tiefkühlkost gut sortiert in
die Gefriertruhe.
^
Legen Sie die Packungen trocken ein, um ein Zusammen- oder Anfrie ren zu vermeiden.
Stapeln Sie das Gefriergut nicht hö her als bis zur Oberkante der Ein hängekörbe.
-
-
-
Auftauen von Gefriergut
Gefriergut können Sie auftauen
-
-
-
-
im Mikrowellengerät,
im Backofen bei der Beheizungsart
"Heissluft" oder bei "Auftauen", bei Raumtemperatur,
im Kühlschrank (die abgegebene
Kälte des Gefrierguts wird zum Küh len der Lebensmittel genutzt),
im Dampfgarer.
Flache Fleisch- und Fischstücke kön
nen angetaut in die heisse Pfanne ge geben werden.
Obst kann bei Raumtemperatur sowohl in der Packung als auch in einer zuge­deckten Schüssel auftauen.
Gemüse kann im Allgemeinen in gefro­renem Zustand in das siedende Wasser gegeben oder in heissem Fett gedüns­tet werden. Die Garzeit ist aufgrund der veränderten Zellstruktur etwas kürzer als bei Frischgemüse.
Auf- oder angetaute Ware nicht wie der einfrieren. Erst wenn Sie das Le bensmittel verarbeitet haben (ko chen oder braten), können Sie es er neut einfrieren.
-
-
-
-
-
-
-
Schnellkühlen von Getränken
Sollten Sie Getränkeflaschen zum Schnellkühlen in das Gerät legen, neh men Sie die Flaschen spätestens nach 1 Stunde wieder heraus, da die Fla schen sonst platzen!
-
23
-
Page 24
Gefrieren und Lagern
Gefriertablett nutzen
Auf dem Gefriertablett können Sie Beeren, Kräuter, Gemüse und anderes Kleingefriergut schonend einfrieren. Das Gefriergut bleibt weitgehend in sei ner Form erhalten, und ein Anfrieren der einzelnen Stücke wird vermieden.
Legen Sie das Gefriergut locker auf
^
das Gefriertablett, so dass es sich nicht gegenseitig berührt!
^ Hängen Sie das Gefriertablett in
einen Korb.
Das Gefriergut 10 bis 12 Stunden durchfrieren lassen. Füllen Sie es dann in Gefrierbeutel oder Behälter um.
Kälte-Akku verwenden
(je nach Modell)
Der Kälte-Akku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg
-
der Temperatur in der Gefriertruhe.
Damit der Kälte-Akku nach dem Einle gen schnell durchfriert, lagern Sie ihn in direktem Kontakt mit den Seitenwänden und dem Boden der Innenbehälter. Nach ca. 24 Stunden Einlagerungszeit kann der Kälte-Akku seine maximale Kühlleistung erbringen.
Legen Sie den Kälte-Akku anschlies send raumsparend auf das Gefriertab­lett.
Bei einem Stromausfall legen Sie den Kälte-Akku direkt auf das Gefriergut in der Gefriertruhe, um die grösstmögli­che Lagerzeit nutzen zu können.
Der Kälte-Akku kann auch dazu ver­wendet werden, Speisen oder Getränke kurzzeitig in einer Kühltasche zu kühlen.
-
-
24
Page 25
Abtauen
FreeFrost-System
Durch den normalen Betrieb bilden sich auf den Kälteerzeugern im Laufe der Zeit Reif und Eis. Dadurch verschlech tert sich die Kälteabgabe; der Strom verbrauch erhöht sich.
Das FreeFrost-System bewirkt, dass sich die Reif- und Eisbildung im Ver gleich zu anderen Geräten um ca. 70 % verringert, da die eintretende Luftfeuch tigkeit rasch gebunden und wieder nach aussen transportiert wird. Ein Ab tauen ist erheblich seltener nötig.
Schaben Sie die Reif- und Eis­schichten nicht ab. Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände. Sie beschädigen die Kälteerzeuger, und das Gerät wird funktionsuntüch­tig.
Tauen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit ab, jedoch spätestens, wenn sich eine ca. 0,5 cm dicke Eisschicht gebildet hat. Nutzen Sie die Zeit, wenn wenig oder kein Gefriergut im Gerät lagert.
Vor dem Abtauen
^
Schalten Sie ca. 1 Tag vor dem Ab tauen die Funktion SuperFrost ein. Dadurch erhält das bereits gelagerte Gefriergut eine Kältereserve und kann somit etwas länger bei Raum temperatur gelagert werden.
^
Nehmen Sie das Gefriergut heraus, und legen Sie gegebenenfalls den Kälte-Akku auf die Lebensmittel. Wi ckeln Sie das Gefriergut in mehrere Lagen Zeitungspapier oder in De cken ein, und bewahren Sie es an ei
-
-
-
-
-
-
-
nem kühlen Ort auf, bis das Gerät wieder betriebsbereit ist.
Zum Abtauen
Führen Sie das Abtauen rasch durch. Je länger das Gefriergut bei Raumtemperatur lagert, umso mehr verkürzt sich die Haltbarkeit des Ge friergutes.
­Schalten Sie das Gerät aus.
^
­Ziehen Sie den Netzstecker oder
^
schalten Sie die Sicherung der Haus installation aus.
^ Stellen Sie ein Gefriertablett oder ein
flaches Gefäss so unter die Tau­wasserablauföffnung, dass das Tau­wasser aufgefangen werden kann.
^
Warten Sie, bis der Stopfen angetaut ist und ziehen Sie ihn dann aus dem Geräteboden heraus.
^
Lassen Sie den Truhendeckel offen.
Das Abtauen können Sie beschleuni gen, indem Sie zwei Töpfe auf Topfun tersetzern mit heissem (nicht kochen dem) Wasser in das Gerät stellen.
-
-
-
-
-
-
25
Page 26
Abtauen
Verwenden Sie zum Abtauen des Gerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsfüh rende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte sowie Kerzen in das Gerät, sonst wird der Kunst stoff beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser, denn diese können explosive Gase bilden, kunststoff­schädigende Lösungs- oder Treib­mittel enthalten oder gesundheits­schädlich sein.
Nach dem Abtauen
Saugen Sie das restliche Tauwasser
^
in der Gefriertruhe mit einem
-
-
Schwamm oder Tuch auf.
Reinigen Sie die Gefriertruhe und
^
trocknen Sie sie.
Verschliessen Sie die Tauwasserab
^
lauföffnung wieder mit dem Stopfen.
Schliessen Sie den Truhendeckel.
^
Schliessen Sie das Gerät wieder an,
^
und schalten Sie es ein.
Schalten Sie die Funktion SuperFrost
^
ein, damit das Gerät schnell kalt wird.
^ Legen Sie das Gefriergut wieder in
den Gefrierraum, sobald die Tempe­ratur im Gerät tief genug ist.
^ Schalten Sie die Funktion SuperFrost
wieder aus, sobald -18 °C erreicht sind. Die Kontrollleuchte erlischt.
-
26
Page 27
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik und in das Belüf tungsgitter gelangt.
Verwenden Sie kein Dampf-Reini gungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerä tes gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Das Typenschild an der Aussenseite des Gerätes darf nicht entfernt wer den. Es wird im Fall einer Störung benötigt!
Um Beschädigungen der Oberflä­chen zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltige Reinigungsmittel,
– kalklösenden Reinigungsmittel,
-
-
-
Reinigen
Reinigen Sie das Gerät direkt nach
^
dem Abtauen.
Dazu wurde das Gerät bereits ausge
^
schaltet. Der Netzstecker oder die Si cherung der Hausinstallation ausge schaltet. Das Gefriergut an einem
-
kühlen Ort gelagert und das Zubehör entnommen.
Aussenwände, Innenraum, Zubehör
Zum Reinigen eignet sich lauwarmes Wasser mit etwas Handspülmittel. Spü len Sie alle Teile von Hand, nicht in der Geschirrspülmaschine.
^ Wischen Sie die Aussenwände, In-
nenräume und das Zubehör nach der Reinigung mit klarem Wasser nach, und trocknen Sie alles mit einem Tuch. Lassen Sie für kurze Zeit den Truhendeckel geöffnet.
-
-
-
-
– scheuernde Reinigungsmittel, wie z.
B. Scheuerpulver, Scheuermilch, Putzsteine,
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
Edelstahl-Reinigungsmittel,
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
Backofensprays,
Glasreiniger,
scheuernde harte Schwämme und Bürsten, z.B. Topfschwämme,
Schmutzradierer,
scharfen Metallschaber!
Belüftungsgitter
^
Reinigen Sie das Belüftungsgitter regelmässig mit einem Pinsel oder Staubsauger. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
Dichtung des Truhendeckels
Behandeln Sie die Dichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst mit der Zeit porös.
Reinigen Sie die Dichtung regelmässig nur mit klarem Wasser, und trocknen Sie sie anschliessend mit einem Tuch gründlich.
27
Page 28
Reinigen
Nach dem Reinigen
Schliessen Sie den Truhendeckel.
^
Schliessen Sie das Gerät an und
^
schalten Sie es ein.
Schalten Sie die Funktion SuperFrost
^
ein, damit das Gerät schnell kalt wird. Die Kontrollleuchte geht an.
Legen Sie das Gefriergut in das Ge
^
rät, sobald die Temperatur im Gerät tief genug ist (mindestens -10 °C).
Schalten Sie die Funktion SuperFrost
^
wieder aus, sobald -18 °C erreicht sind. Die Kontrollleuchte erlischt.
-
28
Page 29
Reparaturen an Elektrogeräten dür fen nur von Fachleuten durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Re paraturen können erhebliche Gefah ren für den Benutzer entstehen.
Was ist zu tun, wenn...
. . . das Gerät nicht kühlt?
Prüfen Sie, ob der Temperaturregler
^
auf einer anderen Einstellung als „0" steht. Überprüfen Sie gegebenenfalls die Einstellungen der Temperatur.
^ Prüfen Sie, ob der Netzstecker des
Gerätes fest in der Steckdose steckt.
^ Prüfen Sie, ob die Sicherung der
Hausinstallation ausgelöst wurde, die Gefriertruhe, die Hausspannung oder ein anderes Gerät könnten defekt sein. Rufen Sie eine Elektro-Fachperson oder den Kundendienst.
. . . die Temperatur im Gerät zu nied rig ist?
^
Stellen Sie den Temperaturregler auf eine kleinere Einstellung.
Was tun, wenn...?
Der Truhendeckel wurde häufig ge
^
-
-
-
-
öffnet, oder es wurden grosse Men gen Lebensmittel frisch eingefroren.
Prüfen Sie, ob sich der Truhendeckel
^
richtig schliessen lässt.
Sehen Sie nach, ob auf den Kälteer
^
zeugern eine stärkere Reifschicht ist. Trifft dies zu, tauen Sie das Gerät ab.
. . . die Alarm-Kontrollleuchte leuch tet?
Der Gefrierraum ist zu warm, weil
der Truhendeckel häufig geöffnet
wurde oder grosse Mengen Lebens­mittel frisch eingefroren wurden.
– ein längerer Stromausfall war.
– das Belüftungsgitter verdeckt wurde.
Wenn die Störungen behoben wurden, erlischt die Alarm-Kontrollleuchte.
. . . die SuperFrost-Kontrollleuchte nicht leuchtet, die Kältemaschine aber läuft?
^
Die Kontrollleuchte ist defekt. Rufen Sie den Kundendienst.
. . . das Gefriergut festgefroren ist?
-
-
-
-
^
Die Funktion SuperFrost ist einge schaltet. Die Kontrollleuchte ist an.
. . . die Einschalthäufigkeit und Einschaltdauer der Kältemaschine zunehmen?
^
Prüfen Sie, ob das Belüftungsgitter zugestellt oder staubig ist.
-
Das Gefriergut mit einem stumpfen Gegenstand, z. B. mit einem Löffelstiel lösen.
29
Page 30
Was tun, wenn...?
. . . der Gefrierraum eine dickere Eis schicht hat?
Prüfen Sie, ob sich der Truhendeckel
^
richtig schliessen lässt.
Tauen Sie das Gerät ab, und reinigen
^
Sie es.
Eine dicke Eisschicht verringert die Kühlleistung, wodurch der Stromver brauch steigt.
. . . die Innenbeleuchtung nicht mehr funktioniert?
Die Glühlampe ist defekt: ^ Ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie die Sicherung der Haus­installation aus.
^
Ziehen Sie die Abdeckung in Pfeil richtung ab.
-
-
... sich Wasser an der Unterseite des
-
Gerätes sammelt?
Das ist keine Störung.
Prüfen Sie, ob der Ablaufstopfen am
^
Truhenboden montiert ist.
Ist dies nicht der Grund, dann liegt fol gende Ursache vor:
Die Luftfeuchtigkeit in der Raumluft ist erhöht und kondensiert an der kalten Unterseite.
Sorgen Sie für eine gute Durchlüftung
^
des Aufstellortes, um die Betauung zu verbessern.
Können Sie die Störung anhand der aufgeführten Hinweise nicht behe­ben, dann rufen Sie den Kunden­dienst an.
Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht den Truhen­deckel, um den Kälteverlust so ge ring wie möglich zu halten.
-
-
^
Drehen Sie die Glühlampe heraus, und wechseln Sie sie aus.
Anschlussdaten der Glühlampe: 220 - 240 V, max. 15 W, Sockel E14.
Setzen Sie keine Lampe mit mehr als 15 W ein.
^
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
30
Page 31
Ursachen von Geräuschen
Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie?
Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfris
tig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet.
Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das
durch die Rohre fliesst.
Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den
Motor ein- oder ausschaltet.
Sssrrrrr ... Bei einem Mehrzonen- oder NoFrost-Gerät kann ein leises Rau
schen von der Luftströmung im Geräte-Innenraum herrühren.
Knack ... Das Knacken ist immer dann zu hören, wenn es zu Materialaus
dehnungen im Gerät kommt.
Bedenken Sie, dass Motor- und Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind!
-
-
-
Geräusche, die sich leicht beheben lassen
Klappern, Rappeln, Klirren Das Gerät steht uneben: Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer
Wodurch entstehen sie, und was können Sie dagegen tun?
Wasserwaage eben aus. Verwenden Sie dazu die Schraubfüsse unter dem Gerät oder legen Sie etwas unter.
Das Gerät berührt andere Möbel oder Geräte: Rücken Sie das Gerät von den Möbeln oder Geräten ab.
Schubladen, Körbe oder Abstellflächen wackeln oder klem men: Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie
eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefässe berühren sich: Rücken Sie die Fla schen oder Gefässe leicht auseinander.
Transportkabelhalter hängt noch an der Geräterückwand:
Entfernen Sie den Kabelhalter.
-
-
31
Page 32
Kundendienst/Garantie
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie
Ihre Miele Service-Zentrale in
Spreitenbach:
Telefon: 0 800 800 222 Fax: 056 / 417 29 04
Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild an der Aussenseite des Gerätes.
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebe­dingungen in Ihrem Land erhalten Sie unter der folgenden Telefonnummer: 0 800 800 222.
32
Page 33
Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 220 – 240 V 50 Hz gelie fert und darf nur an eine ordnungsge mäss angelegte Steckdose ange schlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach Vorschriften angelegte Elektroanlage erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt es sich, dem Gerät einen FI-Schutz schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten.
Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen.
Die Steckdose sollte sich nach Mög­lichkeit neben dem Gerät befinden und leicht zugänglich sein. Der Anschluss über ein Verlängerungskabel ist nicht erlaubt, da Verlängerungskabel nicht die nötige Sicherheit des Gerätes ge­währleisten (z. B. Überhitzungsgefahr).
-
-
-
Elektroanschluss
-
Das Gerät darf nicht an Inselwechsel­richtern angeschlossen werden, die bei einer autonomen Stromversorgung wie z. B. Solarstromversorgung einge setzt werden. Beim Einschalten des Gerätes kann es sonst durch Span nungsspitzen zu einer Sicherheits abschaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt werden! Ebenso darf das Gerät nicht in Verbin dung mit sogenannten Energiespar steckern betrieben werden, da hierbei die Energiezufuhr zum Gerät reduziert und das Gerät zu warm wird.
Ist ein Austausch der Netzanschluss leitung erforderlich, darf dieser nur von einer qualifizierten Elektro-Fachperson erfolgen.
-
-
-
-
-
-
33
Page 34
Aufstellhinweise
Aufstellort
Der Boden am Standort muss waage recht und eben sein.
Das Gerät so weit von der Wand ent fernt aufstellen, dass sich der Truhen deckel ungehindert öffnen und schlies sen lässt.
Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Fensters mit direkter Sonneneinstrah lung wählen. Je höher die Umgebungs temperatur, desto länger läuft die Kälte maschine, und desto höher ist der Stromverbrauch. Geeignet ist ein trockener belüftbarer Raum.
Das Gerät nicht mit anderen Geräten oder Dingen zustellen. Der Mindestab­stand muss rundum mindestens 20 mm betragen, um eine ausreichende Wär­meabgabe zu gewährleisten.
-
-
-
-
Klimaklasse
Das Gerät ist für eine bestimmte Klima klasse (Raumtemperaturbereich) aus gelegt, deren Grenzen eingehalten wer den müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild an der Aussenseite
-
des Gerätes.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN
N
-
ST
T
+10 °C bis +32 °C +16 °C bis +32 °C +16 °C bis +38 °C +16 °C bis +43 °C
­Eine niedrigere Raumtemperatur führt
zu einer längeren Stillstandzeit der Kältemaschine. Das kann zu höheren Temperaturen im Gerät führen, so dass das Gefriergut eventuell sogar antauen kann!
Be- und Entlüftung
Damit die Kältemaschine ausreichend mit Kühlluft versorgt werden kann,
-
-
-
34
darf der Spalt zwischen Truhenunter kante und Boden nicht abgedeckt werden.
muss ein Abstand vom Belüftungsgit ter bis zur Wand von mindestens 20 cm eingehalten werden, damit eine einwandfreie Be- und Entlüftung gewährleistet ist.
muss das Belüftungsgitter regelmäs sig von Staub gereinigt werden.
Die Kältemaschine muss sonst mehr leisten, was den Stromverbrauch er höht.
-
-
-
-
Page 35
Aufstellhinweise
Gerätemasse
ABC
GT 5244 S 919 mm 873 mm 770 mm
GT 5354 S 919 mm 1373 mm 819 mm
GT 5444 S 919 mm 1648 mm 819 mm
35
Page 36
Änderungen vorbehalten / 2711
GT 5244 S, GT 5354 S, GT 5444 S
M.-Nr. 07 977 500 / 03
Loading...