Miele G 2674-60 SCVi Instructions Manual

0 (0)
Miele G 2674-60 SCVi Instructions Manual

Gebrauchsanweisung

Geschirrspüler

G 2674-60 SCVi

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung

de - CH

und die Montageanweisung vor der

 

Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.

 

Dadurch schützen Sie sich und

 

vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

M.-Nr. 07 540 280

Inhalt

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Funktionsweise des Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Entsorgung des Verpackungsmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Sparsam spülen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Tür öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Tür schliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Spracheinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Tageszeit-Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Tageszeiteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Externe Enthärtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Regeneriersalz einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Salzmangelanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Klarspüler einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Klarspülermangelanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Geschirr und Besteck einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Oberkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Herausnehmbarer Spikeseinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Tassenauflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Anlagebügel (je nach Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Universalbügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Oberkorb-Verstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Unterkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Tellereinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Comforteinsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Flaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Besteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Besteckschublade (je nach Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Besteckkorb (je nach Modell). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2

Inhalt

Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Reiniger einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Extras wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Zeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Geschirr ausräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Programm wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Startvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Spülraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Türdichtung und Tür reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Lichtleiter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Bedienungsfeld und Gerätefront reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Siebe im Spülraum kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Siebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Sprüharme reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Technische Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Geräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Störungen beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Sieb im Wasserzulauf reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Programmaktualisierung (Update) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Für Prüfinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

3

Inhalt

Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Wasseranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Das Miele Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Menü Einstellungen J . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Menü "Einstellungen J" öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Sprache J . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Tageszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Reinigersorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Wasserhärte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Externe Enthärtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Klarspüler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Siebkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Automatic anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Hauptmenü ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Extras speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Quittierungston . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Miele{home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Händler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Werkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Menü "Einstellungen J" beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

4

Gerätebeschreibung

Geräteübersicht

a Oberer Sprüharm (nicht sichtbar)

g Siebkombination

b Besteckschublade (je nach Modell)

h Typenschild

c Oberkorb

i Optische Funktionskontrolle

d Mittlerer Sprüharm

j Vorratsbehälter für Klarspüler

e Lufteintrittsöffnung für Trocknung

k Zweikammer-Behälter für Reiniger

(je nach Modell)

l Vorratsbehälter für Regeneriersalz

 

f Unterer Sprüharm

 

5

Gerätebeschreibung

Bedienungsfeld

aAuswahltasten

Zur Anwahl der neben der jeweiligen Taste angezeigten, mit einem Punkt gekennzeichneten Menüpunkte.

Zur Änderung der angezeigten Werte (+/-).

Zum Blättern auf andere Menüseiten.

bDisplay

Nähere Erläuterungen finden Sie auf der folgenden Seite.

cTaste U (Clear)

Zum Zurückschalten auf die vorherige Menüebene oder Verwerfen zuvor eingestellter Werte.

dTaste , mit Kontrollanzeige

(Startvorwahl-Taste)

Zur Wahl der Funktion "Startvorwahl".

eTaste : (Informationstaste)

Zur Anzeige von weiterführenden Informationen zu dem jeweils gewählten Menüpunkt.

f Taste U (Ein) mit Kontrollanzeige

Zum Einschalten des Geschirrspülers.

g Taste V (Aus)

Zum Ausschalten des Geschirrspülers.

hKundendienstschnittstelle

Prüfund Übertragungspunkt für den Kundendienst (unter anderem für das Update)

iOptische Funktionskontrolle

Zur Anzeige des aktuellen Programmstatus bei geschlossener Tür.

jMiele<home

Kennzeichnung für Miele|home-fähi- ges Gerät.

Diese Gebrauchsanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle.

Die verschiedenen Geschirrspülermodelle werden folgendermassen genannt: z. B.: G 1672, G 1772, G 1872 etc. = G 1XXX

G 2672, G 2772, G 2872 etc. = G 2XXX

Die Bezeichnungen G 1XXX und G 2XXX beziehen sich immer auf das Typenschild, unabhängig davon, wie die Bezeichnung auf dem Bedienungsfeld ist. Das Typenschild befindet sich an der rechten Seite der Tür.

6

Gerätebeschreibung

Funktionsweise des Displays

Über das Display kann folgendes ausgewählt werden:

das Programm

die Extras

die Startvorwahlzeit

das Menü "Einstellungen !"

die Anzeige von Informationen

Während eines Programmablaufes wird im Display folgendes angezeigt:

der Programmname

die aktuelle Uhrzeit

der Programmabschnitt

die voraussichtliche Restlaufzeit

evtl. auftretende Fehlermeldungen und Hinweise

!

Ein Punkt im Display neben einer Auswahltaste zeigt, dass mit dieser Taste eine Funktion anwählbar ist.

n

Die Pfeile rechts im Display zeigen an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten bzw. weiterer Text folgen und mit der entsprechenden Auswahltaste angezeigt werden können.

- - - - - -

Nach der letzten Auswahlmöglichkeit in einer Liste wird eine gestrichelte Linie angezeigt.

OK

Um Energie zu sparen, wird das Display nach einigen Minuten ausgeschaltet, wenn Sie während dieser Zeit keine Taste betätigen.

Um das Display wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste.

Mit der Funktion OK bestätigen Sie Meldungen oder Einstellungen und schalten in das nächste Menü oder eine andere Menüebene.

(

Die aktuell ausgewählte Einstellung ist durch einen Haken gekennzeichnet.

Im Menü "Einstellungen !" können Sie die Elektronik des Geschirrspülers wechselnden Anforderungen anpassen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem gleichnamigen Kapitel.

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Geschirrspüler entspricht den bestehenden Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Geschirrspüler in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Geschirrspüler.

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!

Bestimmungsgemässe

Verwendung

~Verwenden Sie diesen Geschirrspüler ausschliesslich im Haushalt und nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr.

Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Veränderungen des Geschirrspülers sind unzulässig und möglicherweise gefährlich.

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.

~Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

Kinder im Haushalt

~Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Gerätes aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät spielen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Geschirrspüler einschliessen!

~Kinder dürfen den Geschirrspüler nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.

~Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen! Reiniger können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein.

Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Ihr Kind Reiniger in den Mund genommen hat.

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

~Kontrollieren Sie den Geschirrspüler vor der Aufstellung auf äussere sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Geschirrspüler auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!

~Der Geschirrspüler darf nur über einen 3-poligen Stecker (kein Festanschluss) an das elektrische Netz angeschlossen werden. Nach dem Aufstellen muss die Steckdose frei zugänglich sein, damit der Geschirrspüler jederzeit vom elektrischen Netz getrennt werden kann.

~Durch den Geschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen Gerätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Stecker die Gefahr einer Überhitzung besteht (Brandgefahr).

~Der Geschirrspüler darf nicht unter ein Kochfeld gebaut werden. Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen könnten den Geschirrspüler beschädigen. Aus gleichem Grund ist auch die Aufstellung direkt neben "nicht-küchen- üblichen" wärmeabstrahlenden Geräten (z.B. zu Heizzwecken dienende offene Feuerstellen o.ä.) nicht erlaubt.

~Der Geschirrspüler darf erst nach Abschluss aller Installationsund Montagearbeiten an das elektrische Netz angeschlossen werden.

~Vergewissern Sie sich, dass die in Ihrem Haus vorliegende Spannung, Frequenz und Absicherung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.

~Die elektrische Sicherheit dieses Geschirrspülers ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrichtung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine ElektroFachperson überprüfen.

Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z.B. elektrischer Schlag).

~Der Anschluss des Geschirrspülers an das Elektronetz darf nicht über ungeeignete Mehrfachsteckdosen oder ungeeignete Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr).

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

~Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden. Die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes müssen sichergestellt sein.

~Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten!

~Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen. Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.

~Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:

ordnungsgemässe Installation,

Instandsetzung des Geschirrspülers bzw. Austausch der Teile bei erkennbaren Schäden,

Schliessen des Wasserhahns bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub).

Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler ausgeschaltet ist. Er darf jedoch nicht vom elektrischen Netz getrennt sein.

~Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden! Setzen Sie einen beschädigten Geschirrspüler sofort ausser Betrieb und informieren Sie Ihren Lieferanten oder den Kundendienst zur Instandsetzung.

~Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachleuten durchgeführt werden, da sonst bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch besteht.

~Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.

~Trennen Sie den Geschirrspüler vom elektrischen Netz, wenn er gewartet wird (Geschirrspüler ausschalten, dann Netzstecker ziehen).

~Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine spezielle Anschlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizierten Fachperson oder vom Miele Kundendienst vorgenommen werden.

10

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemässe Aufstellung

~Nehmen Sie die Aufstellung und den Anschluss des Geschirrspülers nach dem Montageplan vor.

~Der Geschirrspüler muss waagerecht aufgestellt werden, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.

~Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen Unterbauund integrierbare Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.

~Wenn Sie einen Stand-Geschirrspü- ler in einen Unterbau-Geschirrspüler umbauen möchten und dazu den Standsockel entfernen, müssen Sie eine Unterbau-Sockelblende montieren. Verwenden Sie hierfür den entsprechenden Umbausatz.

Es besteht sonst Verletzungsgefahr an hervorstehenden Metallteilen!

Sachgemässer Gebrauch

~Geben Sie keine Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr!

~Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Reiniger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben.

~Lassen Sie die Geschirrspülertür nicht unnötig offen stehen. Sie könnten sich an der geöffneten Tür verletzen.

~Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Geschirrspüler könnte kippen. Dabei könnten Sie sich verletzen oder der Geschirrspüler könnte beschädigt werden.

~Verwenden Sie nur handelsübliche Reiniger und Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Keine Handspülmittel!

~Setzen Sie keine Gewerbeoder Industriereiniger ein, es können Materialschäden auftreten und es besteht die Gefahr heftiger chemischer Reaktionen (z.B. Knallgasreaktion).

~Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Klarspülerbehälter. Reiniger zerstört den Behälter!

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

~Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.

~Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze für Geschirrspüler.

Andere Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.

~Bei Geschirrspülern mit Besteckkorb (modellabhängig) ordnen Sie aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Gabelspitzen nach unten in den Besteckkorb ein. Nach oben stehende Messerklingen und Gabelspitzen stellen eine Verletzungsgefahr dar.

Das Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen.

~Spülen Sie keine heisswasserempfindlichen Kunststoffteile, z.B. Einwegbehälter oder Bestecke. Diese Teile können sich durch Temperatureinwirkung verformen.

~Wenn Sie die Zusatzfunktion Startvorwahl verwenden (modellabhängig), muss der Reinigerbehälter trocken sein, gegebenenfalls trockenwischen. In einem feuchten Reinigerbehälter verklumpt der Reiniger und wird eventuell nicht vollständig ausgespült.

Zubehör

~ Zubehörteile dürfen nur dann anoder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.

Entsorgung des Geschirrspülers

~ Damit sich Kinder nicht einschliessen können, machen Sie den Türverschluss unbrauchbar. Entfernen oder zerstören Sie den Türverschluss.

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

12

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung des

Verpackungsmaterials

Die Verpackung schützt den Geschirrspüler vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Materialarten:

Aussenverpackung:

Wellpappe aus bis zu 100 % Recyclingmaterial,

alternativ: Wickelstretchfolie aus Polyethylen (PE)

Kunststoffumreifungsbänder aus Polypropylen (PP)

Innenverpackung:

Expandierbares Polystyrol (EPS) ohne Zusätze von Chlor oder Fluor

Boden, Deckelrahmen und Stützleisten aus unbehandeltem Naturholz aus forstbewirtschafteten Wäldern

Schutzfolie aus Polyethylen (PE)

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück oder informiert Sie über die nächstgelegene Rückgabemöglichkeit.

Entsorgung des Altgerätes

Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Abfall oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den normalen Kehricht.

Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit international genormten Kurzzeichen gekennzeichnet. Damit ist bei der Entsorgung der Altgeräte ein Trennen nach sortenreinen Kunststoffabfällen für umweltbewusstes Recycling möglich.

13

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Sparsam spülen

Dieser Geschirrspüler spült äusserst wasserund energiesparend.

Sie können die Sparsamkeit unterstützen, wenn Sie folgende Tipps beachten:

^Nutzen Sie das Fassungsvermögen der Geschirrkörbe voll aus, ohne den Geschirrspüler zu überladen. Dann spülen Sie am wirtschaftlichsten.

^Wählen Sie ein Programm, das der Geschirrart und dem Verschmutzungsgrad entspricht.

^Wählen Sie das Programm EnergieSpar für energiesparendes Spülen.

^Wählen Sie bei einem Warmwasseranschluss das Programm Ohne Hei-

zung zur Reinigung von leicht bis normal verschmutztem Geschirr.

Bei diesem Programm wird das Spülwasser nicht aufgeheizt. Daher kann das Geschirr nach dem Programmende feuchter sein als bei anderen Programmen.

^Beachten Sie die Dosierangaben des Reinigerherstellers.

^Bei Verwendung von pulverförmigem

oder flüssigem Reiniger können Sie die Reinigermenge um 1/3 reduzieren, wenn die Geschirrkörbe nur halb voll sind.

14

Erste Inbetriebnahme

Tür öffnen

^Ziehen Sie am Griff, um die Tür zu öffnen.

Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen automatisch unterbrochen.

Tür schliessen

^Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.

^Drücken Sie die Tür bis zum Einrasten an.

15

Erste Inbetriebnahme

Willkommensbildschirm

^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste U ein.

Wird der Geschirrspüler das erste Mal eingeschaltet, wird der Willkommensbildschirm angezeigt.

Spracheinstellung

Das Display wechselt automatisch zur Einstellung der Sprache.

} #eština

e

 

Sprache F

}dansk

^Wählen Sie die gewünschte Sprache und bestätigen Sie diese mit OK.

Die eingestellte Sprache ist durch einen Haken L gekennzeichnet.

Tageszeit-Format

Das Display wechselt zur Einstellung des Tageszeit-Formats.

} 12 Std Uhr

 

 

Tageszeit-Format

} 24 Std Uhr

OK }

^Wählen Sie das gewünschte Tageszeit-Format und bestätigen Sie mit OK.

16

Erste Inbetriebnahme

Tageszeiteinstellung

Das Display wechselt zur Einstellung der Tageszeit.

 

 

 

 

 

} +

 

12

: 00

 

} -

Bitte Tageszeit einstellen

OK }

 

 

 

 

 

^ Stellen Sie mit +/- die Stunde ein und bestätigen Sie mit

OK.

Anschliessend stellen Sie die Minuten ein und bestätigen Sie mit OK.

Diese Einstellungen werden nach dem ersten vollständigen

Ablauf eines Programmes gespeichert.

Nach Bestätigung der Minuteneingabe mit OK werden zwei

Hinweise sowie gegebenenfalls die beiden Mangelanzeigen

Salzmangel und Klarspülermangel angezeigt.

Nach Bestätigung dieser Anzeigen mit OK wechselt das Display in das Hauptmenü.

} Automatic

 

r

 

 

Hauptmenü

 

} Schnell d 40°C

 

 

 

 

 

 

Sie können jetzt ein Programm wählen und starten oder den

Geschirrspüler ausschalten.

17

Erste Inbetriebnahme

Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:

ca. 2 l Wasser,

ca. 2 kg Regeneriersalz,

Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler,

Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler.

Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Wasserrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vorangegangene Benutzung des Geschirrspülers.

Dieser Geschirrspüler ist mit einem Sensorenthärter ausgestattet. Die Einstellung der Enthärtungsanlage auf die örtliche Wasserhärte geschieht automatisch.

Externe Enthärtungsanlage

Wenn der Geschirrspüler an eine externe Enthärtungsanlage angeschlossen ist, die mit Salz regeneriert wird, müssen Sie für ein optimales Spülergebnis trotzdem die Wasserhärte einstellen.

^Stellen Sie die Enthärtungsanlage des Geschirrspülers auf die Wasserhärte ein, die Ihre externe Enthärtungsanlage liefert.

Kennen Sie diesen Wert nicht, dann stellen Sie am Geschirrspüler 8 °d

(14 °f) ein (siehe Kapitel "Menü Einstellungen J, Externe Enthärtungsanlage").

Regeneriersalz einfüllen

Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weisse Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab.

Wasser ab einer Wasserhärte von 4 °d (7 °f) muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebauten Enthärtungsanlage automatisch.

Die Enthärtungsanlage ist geeignet für eine Wasserhärte bis zu 70 °d (126 °f). Die Enthärtungsanlage benötigt dafür Regeneriersalz.

Füllen Sie auch bei der Verwendung von Reinigerprodukten mit Mehr- fach-Funktion Salz ein, um ein bestmögliches Spülergebnis zu erreichen und die Funktion des Enthärters dauerhaft zu gewährleisten. Bei Wahl der Funktion "Kombi-Reini-

ger" wird der Salzverbrauch auf eine Menge von 1/3 bis 1/4 reduziert (siehe Kapitel "Menü Einstellungen J, Reinigersorte").

18

Erste Inbetriebnahme

Sie können sich die Wasserhärte anzeigen lassen, die der Sensorenthärter Ihres Geschirrspülers gemessen hat (siehe Kapitel "Menü Einstellungen J, Wasserhärte").

Wenn die Härte Ihres Wassers ständig unter 4 °d (= 7 °f) liegt, brauchen Sie kein Salz einzufüllen. Die Salzmangelanzeige schaltet sich automatisch ab.

Wichtig! Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den Vorratsbehälter mit ca. 2 l Wasser auffüllen, damit sich das Salz auflösen kann. Nach der Inbetriebnahme befindet sich immer genügend Wasser im Vorratsbehälter.

,Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.

,Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze für Geschirrspüler. Andere Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.

^Nehmen Sie den Unterkorb aus dem Spülraum, und öffnen Sie die Verschlusskappe des Vorratsbehälters.

Bei jedem Öffnen des Salzgefässdeckels läuft Wasser bzw. Salzsole aus dem Vorratsbehälter aus. Öffnen Sie das Salzgefäss deshalb nur, um Salz nachzufüllen.

^ Füllen Sie den Vorratsbehälter zu-

nächst mit ca. 2 l Wasser.

^Setzen Sie den Einfülltrichter auf, und füllen Sie dann so viel Salz in den Vorratsbehälter, bis er voll ist. Der Vorratsbehälter fasst je nach Salzart bis zu 2 kg.

19

Erste Inbetriebnahme

^Säubern Sie den Einfüllbereich von Salzresten, und schrauben Sie anschliessend die Verschlusskappe fest auf den Vorratsbehälter.

^Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen sofort das Programm "Schnell" ohne Spülgut (ohne Funktion "Turbo"), damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschliessend abgepumpt wird.

Salzmangelanzeige

^Füllen Sie nach einem Programmende Salz nach, sobald die Anzeige Salzmangel angezeigt wird.

^Bestätigen Sie mit OK.

Die Salzmangelanzeige erlischt.

Wenn sich noch keine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat, kann die Salzmangelanzeige nach dem Salzeinfüllen weiterhin angezeigt werden. In diesem Fall bestätigen Sie noch einmal mit OK.

Die Salzmangelanzeige ist abgeschaltet, wenn Sie den Geschirrspüler auf eine Wasserhärte unter 4 °d (= 7 °f) programmiert haben.

,Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen sofort das Programm "Schnell" ohne Spülgut (ohne Funktion "Turbo"), damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschliessend abgepumpt wird.

20

Erste Inbetriebnahme

Klarspüler

Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet.

Der Klarspüler wird in den Vorratsbehälter gefüllt und in der eingestellten Menge automatisch dosiert.

,Füllen Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler ein, auf keinen Fall Handspülmittel oder Reiniger. Sie zerstören damit den Klarspülerbehälter.

Alternativ können Sie

Haushaltsessig mit höchstens 5% Säureanteil

oder

– 10%ige flüssige Zitronensäure

verwenden. Das Geschirr wird dann feuchter und fleckiger sein, als wenn Sie Klarspüler verwenden.

,Verwenden Sie auf keinen Fall Essig mit höherem Säureanteil (z. B. Essigessenz 25%ig). Der Geschirrspüler könnte dadurch beschädigt werden.

Sollten Sie ausschliesslich mit Reinigerprodukten mit Mehrfach-Funktion spülen wollen, brauchen Sie keinen Klarspüler einzufüllen.

Klarspüler einfüllen

^Drücken Sie die Öffnungstaste am Deckel des Klarspülerbehälters in Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.

21

Erste Inbetriebnahme

^Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein, bis dieser in der Einfüllöffnung sichtbar wird.

Der Vorratsbehälter fasst ca. 110 ml.

^Schliessen Sie die Klappe bis zum deutlichen Einrasten, da sonst Wasser während des Spülens in den Klarspülerbehälter eindringen kann.

^Wischen Sie eventuell verschütteten Klarspüler gut ab, um eine starke Schaumbildung im folgenden Programm zu vermeiden.

Um ein optimales Spülergebnis zu erzielen, können Sie die Dosiermenge des Klarspülers anpassen (siehe Kapitel "Menü Einstellungen J, Klarspüler").

Klarspülermangelanzeige

Wenn die Anzeige Klarspülermangel

angezeigt wird, ist nur noch eine Klarspülerreserve für 2 - 3 Spülvorgänge vorhanden.

^ Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.

Ist die Funktion "2 in 1" oder "Kom- bi-Reiniger" angewählt, so leuchtet die Klarspülermangelanzeige nicht (siehe Kapitel "Menü Einstellungen J, Reinigersorte").

^ Bestätigen Sie mit OK.

Die Klarspülermangelanzeige erlischt.

22

Geschirr und Besteck einordnen

Was Sie beachten sollten

Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr.

Vorspülen unter fliessendem Wasser ist nicht erforderlich!

,Spülen Sie Geschirrteile mit Asche, Sand, Wachs, Schmierfett oder Farbe nicht im Geschirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Geschirrspüler.

Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle der Geschirrkörbe einräumen. Berücksichtigen Sie dabei aber bitte die nachfolgenden Hinweise:

Geschirrund Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen und sich gegenseitig abdecken.

Ordnen Sie das Geschirr so ein, dass alle Flächen vom Wasser umspült werden können. Nur dann kann es sauber werden!

Achten Sie darauf, dass alle Teile einen festen Stand haben.

Stellen Sie alle Hohlgefässe, wie Tassen, Gläser, Töpfe usw., mit den Öffnungen nach unten in die Körbe.

Stellen Sie hohe, schlanke Hohlgefässe, wie z. B. Sektgläser, nicht in die Ecken der Körbe, sondern in den mittleren Bereich. Dort werden sie von den Sprühstrahlen besser erreicht.

Stellen Sie Teile mit tiefem Boden möglichst schräg, damit das Wasser ablaufen kann.

Achten Sie darauf, dass die Sprüharme nicht durch zu hohe oder durch die Körbe ragende Teile blockiert werden.

Führen Sie eventuell eine Drehkontrolle von Hand durch.

Achten Sie darauf, dass kleine Teile nicht durch die Streben der Körbe fallen.

Legen Sie kleine Teile, z. B. Deckel, deshalb in die Besteckschublade oder den Besteckkorb (je nach Modell).

Speisen, z. B. Karotten, Tomaten oder Ketchup, können Naturfarbstoffe enthalten. Diese Farbstoffe können Kunststoffgeschirr und Kunststoffteile verfärben, wenn sie in grösseren Mengen mit dem Geschirr in den Geschirrspüler gelangen. Die Stabilität der Kunststoffteile wird durch diese Verfärbung nicht beeinflusst.

23

Geschirr und Besteck einordnen

Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut:

Bestecke und Geschirrteile aus Holz bzw. mit Holzteilen: sie werden ausgelaugt und unansehnlich. Ausserdem sind die verwendeten Kleber nicht für den Geschirrspüler geeignet. Die Folge: Holzgriffe können sich lösen.

Kunstgewerbliche Teile sowie antike, wertvolle Vasen oder Gläser mit Dekor: diese Teile sind nicht spülmaschinenfest.

Kunststoffteile aus nicht hitzebeständigem Material: diese Teile können sich verformen.

Kupfer-, Messing-, Zinnund Aluminiumgegenstände: diese können verfärben oder matt werden.

Aufglasurdekore: diese können nach vielen Spülgängen verblassen.

Empfindliche Gläser und Kristallgegenstände: sie können nach längerem Gebrauch trüb werden.

Wir empfehlen:

Kaufen Sie für Geschirrspülmaschinen geeignetes Geschirr und Besteck mit der Bezeichnung "spülmaschinenfest".

Gläser können nach vielen Spülgängen trüb werden. Verwenden Sie daher für empfindliche Gläser Programme mit niedrigen Temperaturen (siehe Kapitel "Programmübersicht") bzw. Programme mit GlasPflege (modellabhängig). Die Gefahr einer Trübung ist dann geringer.

Bitte beachten Sie!

Silber, welches mit einer Silberpolitur poliert wurde, kann nach beendetem Spülvorgang noch feucht oder fleckig sein, da das Wasser nicht filmartig abläuft. Es muss dann mit einem Tuch abgetrocknet werden.

Silber kann sich bei Kontakt mit schwefelhaltigen Lebensmitteln verfärben. Dazu gehören z. B. Eigelb, Zwiebeln, Mayonnaise, Senf, Hülsenfrüchte, Fisch, und Marinaden.

,Aluminiumteile (z. B. Fettfilter) dürfen nicht mit stark ätzalkalischem Reiniger aus dem Gewerbeoder Industriebereich im Geschirrspüler gespült werden. Es können Materialschäden auftreten. Im Extremfall besteht die Gefahr einer explosionsartigen chemischen Reaktion (z. B. Knallgasreaktion).

24

Geschirr und Besteck einordnen

Oberkorb

,Spülen Sie aus Sicherheitsgründen nur mit eingesetztem Oberund Unterkorb (ausser in dem Programm

Ohne Oberkorb 65 °C).

^Ordnen Sie in den Oberkorb kleine, leichte und empfindliche Teile, wie Untertassen, Tassen, Gläser, Dessertschalen usw. ein.

Sie können auch einen flachen Topf in den Oberkorb stellen.

^Legen Sie einzelne lange Teile, wie Suppenschöpfer, Rührlöffel und lange Messer, vorn quer in den Oberkorb.

Herausnehmbarer Spikeseinsatz

Sie können den Spikeseinsatz herausnehmen, um mehr Platz für grössere Geschirrteile, z. B. einen flachen Topf, zu bekommen.

Herausnehmen a:

^Um den Einsatz herauszunehmen, ziehen Sie ihn an dem Griff nach oben

Einsetzen b:

^Setzen Sie den Einsatz mit den Haken unter den Längsdraht des Oberkorbes.

^Drücken Sie den Einsatz an dem Griff nach unten bis zum Einrasten.

25

Geschirr und Besteck einordnen

Tassenauflage

^Klappen Sie die Tassenauflage hoch, um hohe Teile einordnen zu können.

Modell G 2XXX:

Sie können die Höhe der Tassenauflage in zwei Stufen einstellen.

^Ziehen Sie die Tassenauflage nach oben und lassen Sie sie in der gewünschten Höhe wieder einrasten.

Anlagebügel (je nach Modell)

Sie können Gläser an den Anlagebügel lehnen, damit sie einen festen Stand bekommen.

^Klappen Sie den Anlagebügel hoch und lehnen Sie die Gläser daran an.

Den Anlagebügel können Sie zur Korbmitte hin umklappen. Dann lassen sich Geschirrteile leichter einordnen bzw. entnehmen.

26

Loading...
+ 58 hidden pages