Miele F 2672 Vi operation manual [de]

Gebrauchs- und Montageanweisung Gefrierschrank
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 11 545 870
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz......................................................................... 17
Installation.......................................................................................................... 18
Aufstellort ............................................................................................................ 18
Klimaklasse .................................................................................................... 18
Hinweise zum Einbau .......................................................................................... 19
Möbel/Einbauten ............................................................................................ 19
Belastbarkeit des Nischenbodens ................................................................. 20
Be- und Entlüftung ......................................................................................... 20
Türanschlag .................................................................................................... 20
Side-by-Side .................................................................................................. 21
Vorgaben zum Frischwasseranschluss ............................................................... 22
Einbaumaße......................................................................................................... 23
Maße bei geöffneter Gerätetür (Öffnungswinkel 115°)................................... 25
Maße der Möbelfront........................................................................................... 26
Kältegerät einbauen ............................................................................................ 27
Bevor Sie beginnen... ..................................................................................... 27
Erforderliches Werkzeug ................................................................................ 27
Gewicht der Möbelfront.................................................................................. 28
Einbaunische ausrichten ................................................................................ 28
Einbaunische überprüfen ............................................................................... 29
Vor dem Einbau.............................................................................................. 30
Einbaunische vorbereiten............................................................................... 31
Kältegerät in die Einbaunische schieben ....................................................... 34
Kältegerät ausrichten ..................................................................................... 35
Kältegerät in der Einbaunische befestigen..................................................... 38
Montage der Möbelfront vorbereiten.............................................................. 40
Möbelfront befestigen und ausrichten ........................................................... 43
Abdeckungen befestigen ............................................................................... 47
Sockellüftungsgitter und Sockelblende befestigen........................................ 49
Eis-/Wasserausgabe ausrichten..................................................................... 50
Frischwasseranschluss........................................................................................ 55
Hinweise zum Frischwasseranschluss ........................................................... 55
Kältegerät an die Frischwasserleitung anschließen........................................ 56
Elektroanschluss ................................................................................................. 57
Energie sparen................................................................................................... 59
Gerätebeschreibung.......................................................................................... 61
Hauptbildschirm .................................................................................................. 62
Einstellungsmodus ......................................................................................... 64
2
Inhalt
Zubehör .............................................................................................................. 66
Mitgeliefertes Zubehör ........................................................................................ 66
Nachkaufbares Zubehör...................................................................................... 66
Erste Inbetriebnahme........................................................................................ 67
Vor dem ersten Benutzen .................................................................................... 67
Den richtigen Türassistenten (Push2open/Pull2open) wählen....................... 67
Das Kältegerät bedienen..................................................................................... 68
Erste Inbetriebnahme vornehmen .................................................................. 69
Kältegerät ein- und ausschalten...................................................................... 70
Bei längerer Abwesenheit.................................................................................... 71
Weitere Einstellungen vornehmen................................................................... 72
Tastensperre / ein- oder ausschalten.......................................................... 72
Eco Modus ein- oder ausschalten ................................................................. 73
Selbsttest durchführen.................................................................................... 74
Türassistent einschalten .................................................................................. 75
Türassistent ausschalten ................................................................................. 77
Miele@home einrichten ....................................................................................... 77
Messeschaltung ausschalten........................................................................... 81
Einstellungen in den Auslieferungszustand zurücksetzen............................. 82
Einstellungen zur Beleuchtung der Eis-/Wasserausgabe vornehmen............ 84
Sabbat Modus ein- oder ausschalten.............................................................. 85
Wasserfilter Anzeige ein-, ausschalten oder zurücksetzen ............................ 86
Die richtige Temperatur .................................................................................... 88
Temperatur einstellen .......................................................................................... 88
Mögliche Einstellwerte für die Temperatur ..................................................... 89
SuperFrost verwenden...................................................................................... 90
Temperatur- und Türalarm................................................................................ 91
Innenraum gestalten ......................................................................................... 93
Abstellflächen entnehmen oder versetzen .......................................................... 93
Abstellfläche über dem Eiswürfelbereiter entnehmen......................................... 93
Gefrierkörbe herausnehmen................................................................................ 94
Gefrieren und Lagern ........................................................................................ 95
Maximales Gefriervermögen ............................................................................... 95
Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel? .......................................... 95
Fertige Tiefkühlkost einlagern ............................................................................. 95
Lebensmittel selbst einfrieren.............................................................................. 96
Vor dem Einlegen ................................................................................................ 97
3
Inhalt
Gefriergut einlegen.............................................................................................. 97
Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel .................................................................. 97
Gefriergut auftauen.............................................................................................. 98
Schnellkühlen von Getränken.............................................................................. 98
Eis-/Wasserausgabe bedienen ........................................................................ 99
Ausgabeeinheit einschalten........................................................................... 100
Gekühltes Wasser beziehen........................................................................... 101
Eiswürfel und zerstoßenes Eis (crushed ice) beziehen................................... 101
Ausgabeeinheit ausschalten.......................................................................... 102
Inbetriebnahmesperre ein- und ausschalten....................................................... 102
Automatisches Abtauen ................................................................................... 103
Reinigung und Pflege........................................................................................ 104
Hinweise zum Reinigungsmittel .......................................................................... 104
Vor dem Reinigen des Kältegeräts ...................................................................... 105
Innenraum, Zubehör............................................................................................ 106
Eiswürfelbehälter entleeren und reinigen ............................................................ 106
Abtropfschale reinigen ........................................................................................ 107
Türdichtung reinigen............................................................................................ 107
Be- und Entlüftungsquerschnitte reinigen........................................................... 107
Wasserfilter (IntensiveClear Siebfilter) reinigen ................................................... 108
Nach dem Reinigen............................................................................................. 109
Wasserfilter........................................................................................................ 110
Was tun, wenn ... ............................................................................................... 111
Ursachen von Geräuschen ............................................................................... 122
Kundendienst..................................................................................................... 123
Kontakt bei Störungen ........................................................................................ 123
EPREL-Datenbank............................................................................................... 123
Garantie............................................................................................................... 123
Konformitätserklärung...................................................................................... 124
Urheberrechte und Lizenzen............................................................................ 125
4

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieses Kältegerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe­stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä­den an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kältegerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä­den am Kältegerät.
Entsprechend der Norm IEC 60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zur Installation des Kältegeräts sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch kippendes Käl­tegerät.
Das Kältegerät ist sehr schwer und neigt bei geöffneter Gerätetür dazu, nach vorn zu kippen.
Halten Sie die Gerätetür geschlossen, bis sich das Kältegerät im eingebauten Zustand befindet und entsprechend der Gebrauchs­und Montageanweisung in der Einbaunische befestigt worden ist.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt, wie beispielsweise – in Läden, Büros und ähnlichen Arbeitsumgebungen – in landwirtschaftlichen Anwesen – von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern. Dieses Kältegerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be­stimmt.
Verwenden Sie das Kältegerät ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen zum Lagern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer Le­bensmittel, zum Bereiten von Eis sowie zur Ausgabe von Trinkwas­ser. Alle anderen Verwendungszwecke sind unzulässig.
Das Kältegerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung
von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zu Grunde liegenden Stoffen oder Produk­ten. Eine missbräuchliche Verwendung des Kältegeräts kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in ex­plosionsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver­wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Kältegerät sicher zu bedie­nen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Kältegerät nur dann ohne Aufsicht bedie­nen, wenn sie im sicheren Gebrauch unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Kinder unter 8 Jahren müssen vom Kältegerät ferngehalten wer-
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen das Kältegerät nur ohne Aufsicht bedie-
nen, wenn ihnen das Kältegerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Kältegerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kältegeräts
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Kältegerät spielen.
In den Scharnierbereichen der Gerätetür besteht Verletzungsge-
fahr. Besonders Kinder sollten unbedingt ferngehalten werden.
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EU-Richtlinien.
Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein
Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Das Kälte­mittel schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treib­hauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Neben den Lauf­geräuschen des Kompressors können Strömungsgeräusche im ge­samten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht ver­meidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des Kältegeräts kei­nen Einfluss. Achten Sie beim Transportieren und beim Einbauen/Aufstellen des Kältegeräts darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufs beschädigt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen. Bei Beschädigungen:
- Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen.
- Trennen Sie das Kältegerät vom Elektronetz.
- Durchlüften Sie den Raum, in dem das Kältegerät steht, für einige Minuten.
- Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Je mehr Kältemittel in einem Kältegerät ist, desto größer muss der
Raum sein, in dem das Kältegerät aufgestellt wird. Bei einem eventu­ellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft­Gemisch bilden. Pro 11g Kältemittel muss der Raum mindestens 1m3 groß sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typen­schild im Inneren des Kältegeräts.
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem
Typenschild des Kältegeräts müssen unbedingt mit denen des Elek­tronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Kältegerät auf­treten. Vergleichen Sie die Anschlussdaten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Die elektrische Sicherheit des Kältegeräts ist nur dann gewährleis-
tet, wenn das Kältegerät an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutz­leitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheits­einrichtung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kältegeräts ist nur dann
gewährleistet, wenn das Kältegerät am öffentlichen Stromnetz ange­schlossen ist.
Damit das Kältegerät im Notfall schnell vom Strom getrennt wer-
den kann, muss die Steckdose außerhalb des Geräterückseitenbe­reichs liegen und leicht zugänglich sein.
Wenn die beiliegende Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss
die Netzanschlussleitung durch ein Originalersatzteil ausgetauscht werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden. Nur bei Origi­nalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforde­rungen erfüllen.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Kältegerät damit nicht an das Elektronetz an.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzan-
schlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Be­treiben Sie daher das Kältegerät nicht im Feuchte- oder Spritzwas­serbereich (z.B. Garage, Waschküche).
Dieses Kältegerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
Beschädigungen am Kältegerät können Ihre Sicherheit gefährden.
Kontrollieren Sie das Kältegerät auf erkennbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Kältegerät in Betrieb.
Benutzen Sie das Kältegerät nur im eingebauten Zustand, damit
seine sichere Funktion gewährleistet ist.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten, Reparaturen sowie Instal-
lationsarbeiten am Frischwassernetz muss das Kältegerät vom Elek­tronetz getrennt sein. Das Kältegerät ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
- die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder
- die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge­schraubt sind oder
- die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist. Ziehen Sie bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der Leitung, son­dern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu trennen.
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten, Repa-
raturen oder einen fehlerhaften Frischwasseranschluss können er­hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten, Reparaturen, Installationsarbei­ten am Frischwassernetz sowie sämtliche Reparaturen an der Eis-/ Wasserausgabe dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Dieses Kältegerät ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be-
züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abrieb­festigkeit und Vibration) mit einem speziellen Leuchtmittel ausgestat­tet. Dieses Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Das Leuchtmittel ist nicht zur Raumbeleuchtung ge­eignet. Der Austausch darf nur von einer autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. Dieses Kältegerät enthält Lichtquellen der Energieeffizienzklasse F.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch einen fehlerhaften
Frischwasseranschluss entstehen.
Der Eiswürfelbereiter darf ausschließlich an eine Kaltwasserleitung
angeschlossen werden.
Verletzungsgefahr. Passen Sie auf, dass Sie nicht in Berührung mit
den beweglichen Teilen des Auswurfapparates des Eiswürfelbereiters oder dem Heizelement am Eiswürfelbereiter kommen.

Sachgemäßer Gebrauch

Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtempera-
turbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kälte­geräts. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still­standzeit des Kompressors, so dass das Kältegerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder
zugestellt werden. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Energieverbrauch steigt, und Schäden an Bautei­len sind nicht auszuschließen.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- oder ölhaltige
Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett oder Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegeräts berührt. Es kön­nen Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt.
Brand- und Explosionsgefahr. Lagern Sie keine explosiven Stoffe
und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z.B. Spraydosen) im Kältegerät. Zündfähige Gasgemische können sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Explosionsgefahr. Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Käl-
tegerät (z.B. zum Herstellen von Softeis). Es kann zur Funkenbildung kommen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Lagern Sie keine Dosen
und Flaschen mit kohlensäurehaltigen Getränken oder mit Flüssig­keiten, die gefrieren können, in der Gefrierzone. Die Dosen oder Fla­schen können platzen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Nehmen Sie Flaschen,
die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen.
Verletzungsgefahr. Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht
mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren.
Verletzungsgefahr. Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am
Stiel, insbesondere Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Ge­frierguts können Lippen oder Zunge festfrieren.
Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder
ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmit­tel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten kön­nen Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung. Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le­bensmittelhersteller.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen

Zubehör und Ersatzteile

Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige Liefergarantie für funktions-
erhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Kältegeräts. Funkti­onserhaltende Ersatzteile erhalten Sie beim Miele Kundendienst.
14
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Kältegeräts niemals einen Dampfreiniger.
Spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigen die Kälteer-
zeuger und das Kältegerät wird funktionsuntüchtig. Verwenden Sie daher keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, um:
- Reif- und Eisschichten zu entfernen
- angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.
Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker-
zen in das Kältegerät. Der Kunststoff wird beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können ex-
plosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmit­tel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen

Transport

Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in
der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das
Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person, da das Kältegerät ein ho­hes Gewicht hat.

Entsorgung Ihres Altgeräts

Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Kältege-
räts. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen.
Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufs, z.B. durch:
- das Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers
- das Abknicken von Rohrleitungen
- das Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.
16

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Kältegerät vor Transportschäden. Die Verpa­ckungsmaterialien sind nach umwelt­verträglichen und entsorgungstechni­schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgeräts

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Achten Sie darauf, dass die Rohrleitun­gen Ihres Kältegeräts bis zum Abtrans­port zu einer sachgerechten, umwelt­freundlichen Entsorgung nicht beschä­digt werden. So ist sichergestellt, dass das im Kälte­kreislauf enthaltene Kältemittel und das im Kompressor befindliche Öl nicht in die Umwelt entweichen können.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf­bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchs- und Montageanwei­sung im Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich.
17
*INSTALLATION*

Installation

Aufstellort

Geeignet ist ein trockener, gut belüftba­rer Raum.
Bitte bedenken Sie bei der Wahl des Aufstellortes, dass der Energiever­brauch des Kältegeräts steigt, falls das Kältegerät in unmittelbarer Nähe einer Heizung, eines Herdes oder einer sons­tigen Wärmequelle aufgestellt wird. Auch eine direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Je höher die Raumtemperatur, desto länger läuft der Kompressor und desto höher ist der Energieverbrauch des Käl­tegeräts.
Beachten Sie beim Einbau des Kältege­räts außerdem Folgendes:
- Die Steckdose muss außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und bei einem Notfall leicht zugänglich sein.
- Netzstecker und Netzkabel dürfen nicht die Rückseite des Kältegeräts berühren, da Netzstecker und Netz­kabel durch Vibrationen des Kältege­räts beschädigt werden können.
- Auch andere Geräte sollten nicht an Steckdosen im Rückseitenbereich dieses Kältegeräts angeschlossen werden.
Falls das Aufstellen neben einer Wärme­quelle unvermeidbar ist, halten Sie fol­gende Mindestabstände zur Wärme­quelle ein:
- zu Elektro- oder Gasherden mindestens 3cm
- zu Öl- oder Kohleherden mindestens 30cm.
Falls diese Mindestabstände nicht ein­gehalten werden können, muss eine Platte zur Isolierung zwischen dem Käl­tegerät und der Wärmequelle montiert werden.

Klimaklasse

Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegeräts.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN +10bis +32°C
N +16bis +32°C
ST +16bis +38°C
T +16bis +43°C
Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors. Das kann zu höheren Temperaturen im Kältegerät und somit zu Folgeschäden führen.
18
*INSTALLATION*
Installation
Beschädigungsgefahr durch ho-
he Luftfeuchtigkeit. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich
Kondensat an den Außenflächen des Kältegeräts niederschlagen und zur Korrosion führen.
Stellen Sie das Kältegerät in einem trockenen und/oder klimatisierten Raum mit ausreichender Belüftung auf.
Stellen Sie nach dem Einbau sicher, dass die Gerätetür richtig schließt, die angegebenen Be- und Entlüft­ungsquerschnitte eingehalten wur­den, und das Kältegerät, wie in die­ser Gebrauchs- und Montageanwei­sung beschrieben, eingebaut wurde.

Hinweise zum Einbau

Beschädigungs- und Verlet-
zungsgefahr durch kippendes Kälte­gerät.
Das Kältegerät ist sehr schwer und neigt bei geöffneter Gerätetür/geöff­neten Gerätetüren dazu, nach vorn zu kippen.
Halten Sie die Gerätetür/Gerätetüren geschlossen, bis sich das Kältegerät im eingebauten Zustand befindet und entsprechend der Gebrauchs­und Montageanweisung in der Ein­baunische gesichert worden ist.
Aufgrund der Schwere und Größe des Kältegeräts muss der Einbau un­bedingt mit Hilfe einer zweiten Per­son durchgeführt werden.

Möbel/Einbauten

Das Kältegerät wird mit den benachbar­ten und daruberliegenden Möbeln/Ein­bauten durch Schrauben fest verbun­den. Aus diesem Grund mussen alle zur Befestigung vorgesehenen Möbel/Ein­bauten mit dem Boden oder der Wand verbunden sein.
19
*INSTALLATION*
Installation

Belastbarkeit des Nischenbodens

Für eine sichere Aufstellung des Kälte­geräts und eine Gewährleistung aller zugesicherten Funktionen muss der Ni­schenboden eben und waagerecht sein.
Der Nischenboden muss aus hartem, unnachgiebigen Material bestehen.
Aufgrund des hohen Gewichts eines voll beladenen Kältegeräts ist ein ex­trem tragfähiger Untergrund erforder­lich. Befragen Sie hierzu gegebenenfalls einen Architekten oder Bausachverstän­digen.
Das Gewicht eines voll beladenen Käl­tegeräts beträgt ungefähr:
F 2462 Vi, F 2472 Vi 287 kg F 2662 Vi, F 2672 Vi 348 kg

Be- und Entlüftung

Brand- und Beschädigungsge-
fahr durch ungenügende Be- und Entlüftung.
Wenn das Kältegerät nicht ausrei­chend be- und entlüftet wird, springt der Kompressor häufiger an und läuft über einen längeren Zeitraum. Dies führt zu einem erhöhten Ener­gieverbrauch und zu einer erhöhten Betriebstemperatur des Kompres­sors, was einen Schaden des Kom­pressors zur Folge haben kann.
Achten Sie auf eine ausreichende Be- und Entlüftung des Kältegeräts.
Halten Sie unbedingt die angegebe­nen Be- und Entlüftungsquerschnitte ein. Die Be- und Entlüftungsquer­schnitte dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden.

Türanschlag

Das Kältegerät wird mit einem festen Türanschlag geliefert. Der Wechsel des Türanschlags ist nicht möglich.
20
*INSTALLATION*
Installation

Side-by-Side

Dieses Kältegerät kann mit einem wei­teren Kältegerät „Side-by-Side“ einge­baut werden. In der folgenden Über­sicht können Sie sehen, welche Side­by-Side Einbaumöglichkeiten Sie mit Ih­rem Kältegerät haben.
Je nach Einbausituation benötigen Sie für die Side-by-Side Montage das Si­de-by-Side Montagekit (siehe Kapitel „Zubehör“, Abschnitt „Nachkaufbares Zubehör“).
Die Befestigung der Kältegeräte ist in der Montageanweisung des Side-by­Side Montagekits beschrieben.

. . . mit Zwischenwand

Die Wand a zwischen den nebenein­ander aufgestellten Kältegeräten muss mindestens 16mm dick sein.
Falls die Türanschläge der Kältegerä­te nebeneinander liegen, müssen Sie unbedingt die Stärke der Möbelfron­ten und der Türgriffe berücksichtigen, damit die Gerätetüren bei gleichzeiti­gem Öffnen nicht kollidieren und be­schädigt werden.
Die Kältegeräte werden einzeln mit dem beiliegenden Montagematerial in ihrer Einbaunische befestigt.
Ist die Zwischenwand a schmaler als 160mm benötigen Sie die Seitenwand­heizung aus dem Side-by-Side Monta­gekit, um die Bildung von Kondenswas­ser und eventuell daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden.
Bitte berücksichtigen Sie bei der Pla­nung der Einbaunischen, dass die Einbaunische, in die das Kältegerät mit der Seitenwandheizung einge­baut wird, grundsätzlich um 4mm breiter sein muss (siehe Kapitel „In­stallation“, Abschnitt „Einbaumaße“).
Ist die Zwischenwand a dicker als 160mm, benötigen Sie das Side-by-Si­de Montagekit nicht, es ist auch keine Seitenwandheizung erforderlich.
21
*INSTALLATION*
Installation

. . . ohne Zwischenwand

Falls sich zwischen den nebeneinander aufgestellten Kältegeräten keine Zwi­schenwand befindet, müssen die Kälte­geräte mit Hilfe des Side-by-Side Mon­tagekits miteinander verbunden wer­den. Zusätzlich muss die Seitenwand­heizung installiert werden, um die Bil­dung von Kondenswasser und eventuell daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden.
Vorgaben zum Frischwasser­anschluss
- Der Anschluss an die Wasserversor­gung muss nach den gültigen Vor­schriften des jeweiligen Landes erfol­gen. Ebenso müssen alle Geräte und Vor­richtungen, die für die Wasserzufüh­rung zum Kältegerät verwendet wer­den, den gültigen Vorschriften des je­weiligen Landes entsprechen.
- Der Frischwasseranschluss darf nur von qualifizierten Fachkräften ausge­führt werden.
- Die Qualität des einlaufenden Was­sers muss der Trinkwasserverord­nung des jeweiligen Landes entspre­chen, in dem das Kältegerät betrie­ben wird.
- Schließen Sie den Edelstahlschlauch des Kältegeräts direkt an die Frisch­wasserleitung an und vermeiden Sie eine Wasserzuführung, in der das Wasser steht.
22
- Die Wasserzuführung zum Kältegerät muss über eine Kaltwasserleitung er­folgen.
- Der Wasseranschlussdruck muss zwischen 200kPa und 800kPa (2bar und 8bar) liegen.
- Zwischen dem Edelstahlschlauch und dem Frischwasseranschluss muss ein Absperrhahn vorhanden sein, um im Bedarfsfall die Wasserzu­führung unterbrechen zu können.
- Achten Sie darauf, dass der Absperr­hahn auch im eingebauten Zustand des Kältegeräts zugänglich ist.
*INSTALLATION*
A
B
C

Einbaumaße

Installation
F 2462 Vi, F 2472 Vi
F 2662 Vi, F 2672 Vi
A B C
2134 – 2164 mm 458 mm 610 mm + Möbelfront
(19–38 mm)
2134 – 2164 mm 610 mm 610 mm + Möbelfront
(19–38 mm)
23
*INSTALLATION*
30 mm
22 mm
262 mm
102 mm
102 mm
85 mm
Installation
Seitenansicht
24
*INSTALLATION*
10 mm
D
A
B
C

Maße bei geöffneter Gerätetür (Öffnungswinkel 115°)

Installation
A B* C* D (bei einer Möbel-
front von 19 mm)
F 2462 Vi, F 2472 Vi
F 2662 Vi, F 2672 Vi
525 mm Möbelfront
(19–38 mm)
677 mm Möbelfront
(19–38 mm)
Türgriff 237 mm
Türgriff 296 mm
* Das Maß für die Möbelfront und den Türgriff variiert je nach Gestaltung der Kü­che.
Der Öffnungswinkel der Gerätetür darf nicht auf 90° begrenzt werden, da die Ge­frierkörbe und der Eiswürfelbehälter sonst nicht entnommen werden können.
25
*INSTALLATION*
A
B
C
D
E
F
G
Installation

Maße der Möbelfront

F 24x2 Vi 451
F 26x2 Vi 604
26
A B C D E F G
mm
mm
225,5mm830,5mm2029mm230
mm
302 mm
830,5mm2029mm230
mm
368 mm
368 mm
102–132 mm
102–132 mm
*INSTALLATION*
Installation

Kältegerät einbauen

Bevor Sie beginnen...

Lesen Sie die Gebrauchs- und Mon­tageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie mit dem Einbau des Kälte­geräts beginnen.
Das Kältegerät sollte von einem qua­lifizierten Installateur entsprechend dieser Gebrauchs- und Montagean­weisung eingebaut werden. Ein si­cherer Betrieb des Kältegeräts ist nur dann gewährleistet, wenn das Kälte­gerät nach dieser Gebrauchs- und Montageanweisung eingebaut und angeschlossen wird.
Beschädigungs- und Verlet-
zungsgefahr durch kippendes Kälte­gerät.
Das Kältegerät ist sehr schwer und neigt bei geöffneter Gerätetür dazu, nach vorn zu kippen.
Halten Sie die Gerätetür geschlos­sen, bis sich das Kältegerät im ein­gebauten Zustand befindet und ent­sprechend der Gebrauchs- und Mon­tageanweisung in der Einbaunische gesichert worden sind.
Aufgrund der Schwere und Größe des Kältegeräts muss der Einbau un-
bedingt mit Hilfe einer zweiten Person durchgeführt werden.

Erforderliches Werkzeug

- Akku-Bohrschrauber
- Schraubendreher (TX 20)
- Bohrhammer
- Bohrer je nach Material in verschiedenen Größen
- Hammer
- Gabelschlüssel
- Ratsche, Aufsatz: Nuss, 8mm
- Klebeband
- Teppichmesser
- Wasserpumpenzange
- Wasserwaage
- Maßband
- Bleistift
Sonstiges
- Stufenleiter
- Sackkarre
27
*INSTALLATION*
Installation

Gewicht der Möbelfront

Stellen Sie vor der Montage der Möbel­front sicher, dass das zulässige Ge­wicht der zu montierenden Möbelfront nicht überschritten wird:
Kältegerät max. Gewicht
der Möbelfront
F 2462 Vi, F 2472 Vi 71kg
F 2662 Vi, F 2672 Vi 68kg
Beschädigungsgefahr durch zu
schwere Möbelfront. Eine montierte Möbelfront, die das
zulässige Gewicht überschreitet, kann Beschädigungen an den Schar­nieren hervorrufen. Diese Beschädigungen können unter Anderem zu Funktionsbeeinträchti­gungen führen.
Stellen Sie vor der Montage der Mö­belfront sicher, dass das zulässige Gewicht der zu montierenden Möbel­front nicht überschritten wird.

Einbaunische ausrichten

Vor Einbau des Kältegeräts die Einbau­nische sorgfältig mit einer Wasserwaa­ge ausrichten. Die Nischenecken müs­sen im 90°-Winkel zueinanderstehen, da sonst die Möbelfront nicht an allen 4Ecken der Einbaunische anliegt.
28
*INSTALLATION*
Installation

Einbaunische überprüfen

Überprüfen Sie die Einbaumaße (sie-
he Kapitel „Installation“, Abschnitt „Einbaumaße“).
Überprüfen Sie die Position des Elek-
troanschlusses. Die Länge der Netz­anschlussleitung beträgt 3m.
Die Steckdose muss außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und im Notfall leicht zugänglich sein.
Überprüfen Sie die Position des
Frischwasseranschlusses. Die verfüg­bare Länge des Edelstahlschlauchs beträgt ca. 2m.
Der Absperrhahn sollte außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und im Notfall leicht zugänglich sein.
Überprüfen Sie die umliegende Ein-
bauumgebung auf eventuelle Kollisio­nen (siehe Kapitel „Installation“, Ab­schnitt „Maße bei geöffneter Geräte­tür“).
Bauen Sie das Kältegerät nur in stabi-
le, standfeste Einbaunischen ein, die auf einem waagerechten und ebenen Boden stehen.
Überprüfen Sie die Einbaunische au-
ßerdem auf folgende Kriterien:
- Die Seitenwände in der Einbaunische müssen eben sein.
- Die umliegenden Wände in der Ein­baunische müssen mindestens 16mm dick sein.
- Die umliegenden Wände müssen si­cher mit dem Boden oder der Wand verbunden sein.
- Die Tiefe von gekürzten Seitenwän­den muss mindestens 100mm betra­gen.
29
*INSTALLATION*
Installation

Vor dem Einbau

Nehmen Sie vor dem Einbau das Zu-
behör von der Geräteaußenseite.
Überprüfen Sie das Kältegerät auf
Transportschäden.
Stellen Sie ein beschädigtes Kältege­rät nicht auf.
Prüfen Sie, ob alle Teile an der Ge-
räterückwand frei schwingen können.
Um den Boden während des Einbaus
vor Beschädigungen zu schützen, be­festigen Sie ein Reststück Bodenbe­lag oder Ähnliches auf dem Boden vor dem vorgesehenen Aufstellplatz.
Entfernen Sie nicht die Einstellhilfen
von der Gerätetür. Die Einstellhilfen
werden später für die Ausrichtung in der Einbaunische benötigt.
Beschädigungs- und Verlet-
zungsgefahr durch kippendes Kälte­gerät.
Das Kältegerät ist nicht mehr gesi­chert, sobald Sie die Befestigungs­winkel abschrauben, mit denen das Kältegerät an der Palette befestigt ist.
Aufgrund der Schwere und Größe des Kältegeräts muss der Einbau un-
bedingt mit Hilfe einer zweiten Person durchgeführt werden.
30
Loading...
+ 98 hidden pages