Miele ESW 5070-14 assembly instructions

0 (0)
Miele ESW 5070-14 assembly instructions

Gebrauchsund Montageanweisung

Einbau-Speisenwärmer

ESW 5088-14

ESW 50x0-14

ESW 50x0-29

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-

de - DE

und Montageanweisung vor Aufstellung -

 

Installation - Inbetriebnahme.

 

Dadurch schützen Sie sich und

 

vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

M.-Nr. 06 974 610

Inhalt

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

ESW 50x0-14 / ESW 5088-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

ESW 50x0-29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Temperatur-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Dauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Fassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Speisen warmhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Geschirr wärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Aufheizzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Weitere Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Gerätefront / Innenraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Antirutschauflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Sicherheitshinweise zum Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Einbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

ESW 5088-14 / ESW 50x0-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

ESW 50x0-29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Gerät einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Kundendienst, Typenschild, Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

2

Gerätebeschreibung

ESW 50x0-14 / ESW 5088-14

Bedienblende

Antirutschauflage

3

Gerätebeschreibung

ESW 50x0-29

Bedienblende

Antirutschauflage

Lüftungsschlitze

Rost

4

Gerätebeschreibung

Bedienfeld

Sensorfelder

Ein/Aus des Gerätes

Wahl der Betriebsart

Temperatur einstellen

Dauer einstellen

Anzeigen

Betriebsarten:

Tassen/Gläser wärmen

Servier-/Essgeschirr wärmen

Speisen warmhalten

Temperatur:

Dauer:

1h 1 Stunde

2h 2 Stunden

3h 3 Stunden

4h 4 Stunden

5

Gerätebeschreibung

Mitgeliefertes Zubehör

Sie können mitgeliefertes sowie weiteres Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör")

Rost

Zur Vergrößerung der Beladungsfläche (ESW 50x0-29)

Antirutschauflage

Sorgt für sicheren Stand des Geschirrs

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Speisenwärmer entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie die Gebrauchsund Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.

Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

Bewahren Sie die Gebrauchsund Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Speisenwärmer ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.

Dieser Speisenwärmer ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.

Verwenden Sie den Speisenwärmer ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen für die in der Gebrauchsanweisung geschriebenen Anwendungsarten.

Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Speisenwärmer sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden.

Diese Personen dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn es ihnen so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Kinder unter acht Jahren müssen vom Speisenwärmer ferngehalten werden – es sei denn, Sie werden sie ständig beaufsichtigt.

Kinder ab acht Jahren dürfen den Speisenwärmer nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.

Kinder dürfen den Speisenwärmer nicht ohne Aufsicht reinigen.

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Speisenwärmer aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen.

Der Speisenwärmer wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.

Erstickungsgefahr!

Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.

Beschädigungen am Speisenwärmer können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.

Die elektrische Sicherheit des Speisenwärmer ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein.

Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elek- tro-Fachkraft überprüfen.

Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typenschild des Geschirrwärmers müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen.

Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft

Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Speisenwärmer nicht damit an das Elektronetz an.

Verwenden Sie den Speisenwärmer nur im eingebauten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.

Dieser Speisenwärmer darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden.

10

Sicherheitshinweise und Warnungen

Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Speisenwärmers.

Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.

Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Speisenwärmer nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.

Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.

Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss der Speisenwärmer von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden.

Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch eine spezielle Netzanschlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) ersetzt werden, die beim Miele Kundendienst erhältlich ist.

Bei Installationsund Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss der Speisenwärmer vom Elektronetz getrennt sein.

Stellen Sie dies sicher, indem Sie

die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschalten, oder

die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausgeschrauben, oder

den Netzstecker (wenn vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Stecker.

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Sie können sich an der heißen Schublade oder an heißem Geschirr verbrennen

Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Topfhandschuhen oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschuhe oder Topflappen. Nasse oder feuchte Textilien leiten die Wärme besser und können Verbrennungen durch Dampf verursachen.

Bewahren Sie keine Kunststoffbehälter oder brennbare Gegenstände in der Schublade auf. Beim Einschalten können sie schmelzen oder sich entzünden. Brandgefahr!

Gegenstände in der Nähe der eingeschalteten Schublade können durch die hohen Temperaturen zu brennen beginnen. Verwenden Sie das Gerät niemals zum Beheizen von Räumen.

Ersetzen Sie die mitgelieferte Antirutschauflage niemals durch Küchentücher oder Ähnliches.

Wenn Sie das Gerät überladen oder sich auf die geöffnete Schublade stellen oder setzen, wird der Teleskopauszug beschädigt. Die Belastbarkeit der Schublade beträgt maximal 25 kg.

Wenn die Schublade hinter einer Möbeltür eingebaut ist, darf sie nur bei geöffneter Möbeltür betrieben werden.

Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter, z. B. Konservendosen, in der Schublade. Durch den entstehenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen platzen, und es besteht Verletzungsund Verbrühungsgefahr!

Die Unterseite der Schublade wird bei Betrieb heiß. Achten Sie darauf, sie nicht versehentlich zu berühren, wenn die Schublade ausgezogen ist.

12

Sicherheitshinweise und Warnungen

Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie schmilzt bei hohen Temperaturen. Verwenden Sie nur hitzebeständiges Geschirr aus Porzellan, Glas etc.

Wenn Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze in das Innere des Gerätes gelangen, kann dies einen Kurzschluss auslösen

Öffnen und schließen Sie die beladene Schublade vorsichtig, damit Flüssigkeiten nicht überschwappen.

Die Betriebsart "Speisen Warmhalten" dient zum Warmhalten heißer Speisen, nicht zum Erwärmen kalter Speisen. Achten Sie darauf, dass die Speisen ausreichend heiß in das Gerät gegeben werden.

Wenn die Temperatur zu niedrig ist, können sich bei bestimmten Speisen Bakterien entwickeln. Stellen Sie eine ausreichend hohe Warmhaltetemperatur ein.

Reinigung und Pflege

Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.

Verwenden Sie zum Reinigen des Speisenwärmers niemals einen Dampf-Reiniger.

13

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportverpackung

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.

Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Fachhändler.

14

Vor dem ersten Benutzen

Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild".

Erste Reinigung und erstes Aufheizen

Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien.

Nehmen Sie die Antirutschauflage und, falls vorhanden, den Stellrost aus dem Gerät und reinigen Sie beides mit einem Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser. Trocknen Sie sie anschließend mit einem Tuch.

Wischen Sie Ihr Gerät innen und außen mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie es anschließend.

Legen Sie die Antirutschauflage und ggf. den Stellrost wieder in das Gerät.

Beheizen Sie die leere Schublade mindestens 2 Stunden.

Schalten Sie das Gerät durch Berühren des EIN-/AUS-Sen- sorfeldes ein.

Berühren Sie das Sensorfeld so oft, bis das Symbol leuchtet.

Berühren Sie das Sensorfeld so oft, bis die LED rechts außen leuchtet.

Berühren Sie das Sensorfeld so oft, bis 2h leuchtet.

Schließen Sie die Schublade.

Heizung und Lüfter des Gerätes arbeiten nur, wenn die Schublade geschlossen ist, da sie mit einem Kontaktschalter ausgestattet ist.

15

Loading...
+ 33 hidden pages