Miele DuoStar User manual [de]

0 (0)
Miele DuoStar User manual

Gebrauchsund Aufstellanweisung Wärmepumpentrockner

DuoStar

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-

de - DE

und Aufstellanweisung vor Aufstellung -

 

Installation - Inbetriebnahme.

 

Dadurch schützen Sie sich und

 

vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

M.-Nr. 09 165 790

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportverpackung

Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.

Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

Energie einsparen

So können Sie eine unnötige Verlängerung der Trockenzeit und einen erhöhten Energieverbrauch vermeiden:

Lassen Sie die Wäsche mit maximaler Schleuderdrehzahl im Waschautomaten schleudern.

Sie sparen etwa 30 % Energie und Zeit beim Trocknen, wenn Sie beispielsweise mit 1600 U/min statt mit 800 U/min schleudern.

Nutzen Sie für das jeweilige Trockenprogramm die maximale Beladungsmenge. Dann ist der Energieverbrauch in Bezug auf die gesamte Wäschemenge am günstigsten.

Sorgen Sie dafür, dass die Raumtemperatur nicht zu hoch ist. Wenn sich andere, wärmeerzeugende Geräte im Raum befinden, dann lüften Sie, bzw. schalten Sie diese ab.

Reinigen Sie nach jedem Trocknen die Flusensiebe.

2

Inhalt

Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Bedienung des Trockners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Hinweis zur Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Funktionsweise des Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Hinweise und Tipps zur Wäschepflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1. Wäsche vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Trockner beladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Kurzanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Startverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Grundprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Spezialprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Kassiergerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Laufendes Programm umwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Laufendes Programm abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Wäsche nachlegen oder entnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Netzunterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Restzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Reinigungsintervalle beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1. Wann sind die Siebflächen der Flusensiebe zu reinigen? . . . . . . . . . . . . . . 30 2. Wann ist der Filter (im Sockel) zu reinigen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3. Wann ist das Gitter unten rechts / der Luftweg zu reinigen? . . . . . . . . . . . . 31

3

Inhalt

Siebflächen der Flusensiebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Trockenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Nassreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Wiedermontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Filter (im Sockel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Entnehmen und demontieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Montageklappe und Wärmetauscherraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Wiedermontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Gitter unten rechts/Luftwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Wiedermontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Trockner reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Was tun, wenn . . . ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Prüfund Störungsmeldungen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Andere Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Glühlampe austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Optische Schnittstelle PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Vorderansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Aufstellsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Seitenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Stahlsockel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Draufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Wasch-Trocken-Säule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

4

Inhalt

Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Trockner zum Aufstellungsort transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Trockner ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Trockner gegen Verrutschen sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Kassiersystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Aufstellungsraum belüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Ablaufschlauch für Kondenswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Ablaufschlauch verlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Möglichkeiten des Wasserablaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Beispiel: Festanschluss an einem Waschbeckensiphon . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Menü Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Menü Einstellungen über die Betreiberebene öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Betreiberebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Knitterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Tageszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Standby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Trockenstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Trockenstufen KB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Trockenstufen PL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Trockenstufen MF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Luftwege reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Startvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung.

Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie vor dem Betrieb des Trockners die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Trockner.

Werden weitere Personen in die Handhabung des Trockners eingewiesen, so sind ihnen diese Sicherheitshinweise und Warnungen zugänglich zu machen und / oder zu erklären.

Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Trockner ist ausschließlich zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewiesen sind.

Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.

Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt.

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen diesen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

Kinder unter acht Jahren müssen vom Trockner ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.

Kinder ab acht Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht bedienen, reinigen oder warten, wenn ihnen der Trockner so erklärt wurde, dass sie den Trockner sicher bedienen, reinigen oder warten können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Handhabung erkennen und verstehen können.

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Trockner spielen.

Technische Sicherheit

Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung und Betrieb auf äußere sichtbare Schäden.

Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und/oder in Betrieb nehmen.

Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.

Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel (Brandgefahr durch Überhitzung).

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Gebäudeinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.

Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.

Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten, dass sie in vollem Umfang die Sicherheitsanforderungen erfüllen, die wir an unsere Geräte stellen.

Bei nicht zeitund fachgerechter Wartung sind Leistungsverluste, Funktionsstörungen und Brandgefahr nicht auszuschließen.

Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist der Trockner nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:

Die Netzverbindung unterbrochen ist

Die Sicherung(en) der Gebäudeinstallation ausgeschaltet ist oder

Die Schraubsicherung(en) der Gebäudeinstallation ganz herausgeschraubt ist.

Siehe auch Kapitel "Aufstellen und Anschließen", Abschnitt "Elektroanschluss".

Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) betrieben werden.

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Erläuterungen zur Wärmepumpe und zum Kältemittel:

Der Trockner arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel, das nicht brennbar und nicht explosiv ist.

Brummgeräusche während des Trockenvorganges, die durch die Wärmepumpe erzeugt werden, sind normal. Die einwandfreie Funktion des Trockners ist nicht beeinträchtigt.

Eine Stillstandzeit nach richtigem Transport und Aufstellen des Trockners ist im Allgemeinen nicht notwendig (siehe Kapitel "Aufstellen und Anschließen").

Ansonsten: Stillstandzeit beachten!

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Der Trockner kann sonst umkippen. Verletzungsgefahr!

Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie vermeiden, dass:

Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände darin zu verstecken.

Kleintiere in den Trockner klettern.

Zur Reinigung des Trockners darf kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl benutzt werden.

Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Luft begünstigen Verstopfungen. Eine Störung kann eintreten und es besteht Brandgefahr!

Dieser Trockner darf nie

ohne Flusensiebe und nie ohne Filter (im Sockel) betrieben werden.

ohne Gitter unten rechts betrieben werden.

mit beschädigten Flusensieben und Filter (im Sockel) betrieben werden.

Bei Beschädigungen: Sofort austauschen!

Dieser Trockner würde übermäßig verflusen, was einen Defekt zur Folge hätte!

10

Sicherheitshinweise und Warnungen

Damit keine Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten:

Reinigen Sie nach jedem Trocknen die Siebflächen der Flusensiebe.

Die Flusensiebe und der Filter (im Sockel) müssen nach der Nassreinigung getrocknet werden.

Durch nasse Flusensiebe/Filter können Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten!

Die Luftwege ((Flusensiebe, Filter (im Sockel), Gitter unten rechts)) müssen immer gereinigt werden, wenn im Display eine Aufforderung erscheint.

Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Trockners.

Gefrierendes Kondenswasser in der Pumpe und im Ablaufschlauch kann zu Schäden führen.

Die zulässige Raumtemperatur darf zwischen +2°C und +35°C liegen.

Wenn Sie das Kondenswasser extern ableiten, dann sichern Sie den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein Waschbecken einhängen.

Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kondenswasser Schäden verursachen.

Kondenswasser ist kein Trinkwasser.

Es können gesundheitsschädigende Folgen für Menschen und Tiere entstehen, wenn es getrunken wird.

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet werden, wenn sie

ungewaschen sind.

nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige Rückstände aufweisen (z.B. Küchenoder Kosmetikwäsche mit Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen).

Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und außerhalb des Trockners.

mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet sind.

mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferneroder ähnlichen Rückständen behaftet sind.

Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten Textilien besonders gründlich:

Zusätzliche Menge Waschmittel verwenden und eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall diese mehrmals waschen.

Alle Gegenstände aus den Taschen, wie z.B. Feuerzeuge, Zündhölzer sind zu entfernen.

Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trockenprogramms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann.

12

Sicherheitshinweise und Warnungen

Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals getrocknet werden,

wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung).

die überwiegend Schaumgummi-, Gummioder gummiähnliche Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgummi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.

die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursachen.

Der Heizphase folgt bei vielen Programmen die Abkühlphase, um sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer Wäscheselbstentzündung). Erst hiernach ist das Programm beendet.

Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende entnehmen.

Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet werden, wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.

13

Sicherheitshinweise und Warnungen

Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Trockners kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Brandund Explosionsgefahr!

Dem Trockner keine mit Chlor-, Fluoroder anderen Lösungsmit- tel-Dämpfen durchsetzte Frischluft zuführen. Brandgefahr!

Für Geräteteile aus Edelstahl gilt:

Edelstahloberflächen dürfen nicht in Kontakt kommen mit flüssigen chloroder natriumhypochlorithaltigen Reinigungsund Desinfektionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann auf dem Edelstahl Korrosion auslösen.

Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe können ebenfalls Korrosion bewirken.

Deshalb dürfen geöffnete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelbarer Nähe der Geräte aufbewahrt werden!

Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann anoder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

14

Bedienung des Trockners

Bedienungsblende

Display

Nach dem Einschalten leuchtet das Display zur Bestätigung.

Sobald der Trockner betriebsbereit ist, erscheint das Grundmenü.

Taste Start

Die Kontrollleuchte blinkt bei Anwahl, leuchtet nach Programmstart.

Tasten –, OK, +

Nähere Erläuterungen befinden sich auf der folgenden Seite.

Taste

Zur Wahl der Startverzögerung, Anzeige der Tageszeit.

Optische Schnittstelle PC

Dient dem Kundendienst als Prüfungsund Übertragungspunkt.

Taste Schonen plus

Trocknen mit reduzierter mechanischer Beanspruchung.

Programmwähler

Der Programmwähler kann rechtsoder linksherum gedreht werden.

Ein/Aus-Taste

Zum Einund Ausschalten.

Der Trockner schaltet sich aus Energiespargründen automatisch aus. Dieses erfolgt 15 Minuten nach Programmende/Knitterschutz oder nach dem Einschalten, wenn keine weitere Bedienung erfolgt.

Taste Tür

Öffnet die Tür unabhängig von der Stromversorgung.

Hinweis zur

Erstinbetriebnahme

Den Trockner vor der Erstinbetriebnahme richtig aufstellen und anschließen. Beachten Sie die Kapitel "Aufstellen und Anschließen" und "Erste Inbetriebnahme".

15

Bedienung des Trockners

Funktionsweise des Displays

Das Display zeigt unter anderem an:

Die Programmwahl.

Die Programmdauer sowie die Uhrzeit des Programmbeginns und Programmendes.

Über das Display werden eingestellt:

Die Spezialprogramme

Automatic (falls freigeschaltet)

Jeans Oberhemden Outdoor Kopfkissen Feinwäsche Korb Koch-/Bunt Seide

Die Startverzögerung.

Das Menü Einstellungen.

Hier können Sie die Elektronik des Trockners wechselnden Anforderungen anpassen. Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Heftes.

Tasten – / +

Zum Ändern der im Display angezeigten Komponenten:

Verringert den Wert oder bewegt die Markierung nach oben.

+Erhöht den Wert oder bewegt die Markierung nach unten.

Taste OK

Zum Bestätigen des gewählten Wertes und zur Anwahl der nächsten Komponente.

Taste

Zum Wählen einer Startverzögerung. Außerdem können Sie diese Taste während des Trocknens drücken, um die voraussichtliche Uhrzeit des Programmendes oder die aktuelle Uhrzeit zu erfahren.

16

Erste Inbetriebnahme

Den Trockner richtig aufstellen und anschließen. Erfolgte ein Transport entgegen der Beschreibung im Kapitel "Aufstellen und Anschließen", dann ist eine Stillstandzeit von ca. 1 Stunde notwendig, bevor dieser Trockner elektrisch angeschlossen wird.

Drücken Sie zum Einschalten kurz auf die Taste Ein/Aus.

Wird der Trockner in Betrieb genommen, erscheint kurz Miele Professional Willkommen.

Das Display schaltet zur Spracheinstellung.

Display-Sprache einstellen

dansk

 

deutsch

english

 

Wählen Sie die gewünschte Sprache durch Drücken der Tasten + und aus und bestätigen Sie diese mit der Taste OK.

Die eingestellte Sprache wird mit einem Haken angezeigt.

Tageszeit einstellen (gegebenenfalls)

Die Wahl der Tageszeit ist jederzeit nachträglich über das Menü "Einstellungen" möglich.

10 : 00

Tageszeit einstellen

Stellen Sie mit den Tasten und + die Stunde ein und bestätigen Sie diese mit der Taste OK.

Stellen Sie ebenso die Minuten ein und bestätigen Sie.

Grundmenü

Das Grundmenü erscheint immer nach dem Einschalten, solange kein Programm gewählt ist.

10:00

Programm wählen

Einstellungen ...

Die Informationen zu den Einstellungen finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung.

Sie können jetzt den Trockner beladen und ein Programm wählen, wie im Kapitel "Kurzanweisung" beschrieben.

17

Hinweise und Tipps zur Wäschepflege

1. Wäsche vorbereiten

Pflegesymbole

Trocknen

/ Normale/geringe Temperatur. Dieser Trockner trocknet in jedem Programm temperaturschonend. Eine Aufteilung der Textilien / ist nicht nötig.

Nicht trocknergeeignet.

Bügeln und Mangeln

Sehr heiß.

Heiß.

Warm.

Nicht bügeln/mangeln.

Vor dem Trocknen

Waschen Sie besonders stark verschmutzte Textilien besonders gründlich: Genügend Waschmittel verwenden und eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall diese mehrmals waschen.

Keine tropfnassen Textilien trocken. Lassen Sie die Wäsche mit maximaler Schleuderdrehzahl im Waschautomaten schleudern.

Je höher die Schleuderdrehzahl ist, umso mehr Energie und Zeit können Sie beim Trocknen sparen.

Waschen Sie neue farbige Textilien vor dem ersten Trocknen gründlich separat und trocknen Sie diese nicht zusammen mit hellen Textilien. Diese Textilien können beim Trocknen abfärben (auch auf Kunststoffbauteile im Trockner).

Ebenso können sich auf die Textilien andersfarbige Flusen legen.

Gestärkte Wäsche können Sie trocknen. Dosieren Sie für den gewohnten Appretureffekt jedoch die doppelte Menge Stärke.

Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf einwandfreie Säume und Nähte. So können Sie vermeiden, dass Textilfüllungen herausfallen. Brandgefahr beim Trocknen!

Binden Sie Textilgürtel und Schürzenbänder zusammen.

Schließen Sie . . .

. . . Bettund Kissenbezüge, damit keine Kleinteile hineingelangen.

. . . Haken und Ösen.

Vernähen oder entfernen Sie gelöste Formbügel von BHs.

Öffnen Sie Jacken und lange Reißverschlüsse, damit Textilien gleichmäßig durchtrocknen.

Für eine gleichmäßige Trocknung die Textilien gleichmäßig . . .

. . . ausschleudern,

. . . auflockern,

. . . sortieren nach Faserund Gewebeart, gleicher Größe sowie nach gewünschter Trockenstufe.

18

Hinweise und Tipps zur Wäschepflege

2. Trockner beladen

3. Programm wählen

Brandgefahr bei falscher Anwendung! Lesen Sie das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".

Entfernen Sie Fremdkörper, wie Waschmittel-Dosierhilfen aus der Wäsche. Fremdkörper können schmelzen und den Trockner und die Wäsche beschädigen.

Überfüllen Sie nie die Trommel. Durch Überfüllung wird die Wäsche strapaziert, das Trocknungsergebnis beeinträchtigt und es ist mit verstärkter Knitterbildung zu rechnen.

Beachten Sie immer die maximale Beladungsmenge für jedes Programm (siehe Kapitel "Programmübersicht").

Dann ist der Energieverbrauch in Bezug auf die gesamte Wäschemenge am günstigsten.

Die Knitterbildung in pflegeleichten Textilien nimmt zu, je größer die Beladungsmenge ist. Das trifft besonders auf sehr empfindliches Gewebe zu (z.B. Oberhemden, Blusen). Reduzieren Sie in Extremfällen die Beladungsmenge.

Bei vielen Programmen können Sie nach individueller Anforderung unterschiedliche Trockenstufen wählen:

. . . Z.B. Schranktrocken+, wenn Sie nach dem Trocknen die Wäsche zusammenlegen und verstauen wollen.

. . . Z.B. Mangelfeucht oder Bügelfeucht, wenn Sie nach dem Trocknen die Wäsche bearbeiten, z.B. mangeln müssen.

Siehe Kapitel "Programmübersicht".

Wählen Sie bei bewegungsempfindlichen Textilien Schonen plus (reduzierte Mechanik beim Trocknen).

Das innere Feingewebe daunengefüllter Textilien neigt je nach Qualität zum Schrumpfen. Behandeln Sie diese Textilien nur im Programm Glätten.

Reine Leinengewebe dürfen Sie nur trocknen, wenn es im Pflegeetikett aufgeführt ist. Das Gewebe kann sonst aufrauen. Behandeln Sie diese Textilien nur im Programm Glätten.

Wolle und Wollgemische neigen zum Verfilzen und Schrumpfen. Behandeln Sie diese Textilien nur im Programm Finish Wolle.

Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Unterwäsche) laufen bei der ersten Wäsche oft ein. Deshalb: Diese Textilien nicht übertrocknen, um weiteres Einlaufen zu vermeiden. Kaufen Sie gewirkte Textilien eventuell eine oder zwei Nummern größer.

19

Kurzanweisung

Wäsche vorbereiten

Lesen Sie unbedingt das Kapitel "Hinweise und Tipps zur Wäschepflege".

Trockner beladen

Öffnen Sie die Tür.

Füllen Sie die Wäsche ein.

Wäscheschäden vermeiden! Vor dem Schließen der Tür kontrollieren:

Keine Wäscheteile in der Türöffnung einklemmen.

Schließen Sie die Tür mit leichtem Schwung - Sie können sie auch anlehnen und zudrücken.

20

Loading...
+ 44 hidden pages