ßen des Gerätes die Anschlussda
ten (Spannung und Frequenz) auf dem
Typenschild mit denen des Elektronet
zes.
Diese Daten müssen unbedingt über
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
Achten Sie darauf, dass die Steck
dose nach Einbau des Gerätes
leicht zugänglich ist.
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachkräften
durchgeführt werden, wenn diese die
Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch des Gerätes sicherstellen.
Das Gerät muss so platziert wer-
den, dass der Inhalt des Garbehälters in der obersten Einschubebene
eingesehen werden kann. Nur so können Verbrühungen durch Überschwap
pen von heißen Speisen und heißem
Wasser vermieden werden.
-
-
-
-
Der Dampf-Drucklosgarer lässt sich in
die herkömmlichen Hoch- oder Unter
schränke einbauen.
Bewahren Sie diese Montageanwei
sung auf, und geben Sie diese einem
eventuellen Nachbesitzer weiter.
Alle Maße in der Montageanweisung
sind in mm angegeben.
-
-
-
-
3
Geräte- und Einbaumaße
Einbau in einen Hochschrank
a Dampf-Drucklosgarer
b Einbauraum
c Netzleitung-Einführung am Gerät
d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses
e Netzleitung
4
Einbau in einen Unterschrank
Geräte- und Einbaumaße
a Dampf-Drucklosgarer
b Einbauraum
c Netzleitung-Einführung am Gerät
d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses
e Netzleitung
5
Geräte- und Einbaumaße
Einbau in einen Hängeschrank
a Dampf-Drucklosgarer
b Einbauraum
c Netzleitung-Einführung am Gerät
d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses
e Netzleitung
6
Geräte- und Einbaumaße
Einbau in Kombination mit einem Backofen
a Dampf-Drucklosgarer
b Einbauraum
c Netzleitung-Einführung am Gerät
d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses
e Netzleitung
f Backofen
7
Montage
Gerät befestigen
Nach dem Ausrichten wird das Gerät
gegen Verschieben gesichert.
Dazu die beiliegenden Arretierschrauben g rechts und links in die senkrechte Leiste eindrehen.
8
Es wird empfohlen, das Gerät über eine
Steckdose an das Elektronetz anzu
schließen. Dadurch wird der Kunden
dienst erleichtert.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose
im eingebauten Zustand des Gerätes
zugänglich ist.
-
-
Elektroanschluss
Der Hersteller macht darauf auf
merksam, dass keine Haftung für
mittelbare oder unmittelbare Schä
den übernommen wird, die durch
unsachgemäßen Einbau oder fal
schen Anschluss entstehen.
-
-
-
Erfolgt der Anschluss nicht über eine
Steckdose, beauftragen Sie bitte eine
Elektrofachkraft, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsunter
nehmen genau kennt und sorgfältig be
achtet.
Ist die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ist ein Festanschluss vorgesehen, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden
sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild.
Diese Angaben müssen mit denen des
Netzes übereinstimmen.
-
Der Hersteller kann nicht für Schä
den verantwortlich gemacht werden,
die durch einen installationsseitig
fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden (z.B.
elektrischer Schlag).
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein!
Gesamtleistung:
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung
AC 230 V / 50 Hz
Überstromschutzschalter 10 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
Fehlerstromschutzschalter:
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
strom von 30 mA vorzuschalten.
Bei einer Absicherung ß 100 mA kann
es nach längerer Nichtinbetriebnahme
zum Auslösen des FI-Schutzschalters
kommen.
-
-
9
Elektroanschluss
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20 % des Gesamt
fehlerstroms verursacht werden. Es
sind daher in der Installation unbedingt
gleichstromsensitive Fehler
strom-Schutzschalter zu verwenden.
Vom Netz trennen
Soll der Stromkreis des Gerätes vom
Netz getrennt werden, gehen Sie je
nach Installation in der Verteilung wie
folgt vor:
– Schmelzsicherungen:
Sicherungseinsätze aus den
Schraubkappen ganz herausnehmen.oder:
– Sicherungs-Schraubautomaten:
Prüfknopf (rot) drücken, bis der
Mittelknopf (schwarz) herausspringt.oder:
-
-
Wechsel der Anschlussleitung
Die Netzanschlussleitung darf nur von
dem Gerätehersteller, einem von ihm
autorisierten Kundendienst oder einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Dabei ist der Leitungstyp H 05 VV-F
(PVC-isoliert) mit geeignetem Quer
schnitt zu verwenden. Die erforderli
chen Anschlussdaten finden Sie auf
dem Typenschild.
-
-
–
Einbau-Sicherungsautomaten
(Leitungs-Schutzschalter, mind.
Typ B oder C !):
Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus)
stellen.oder:
–
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter)
Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf
0 (Aus) schalten oder die Prüftaste
betätigen.
Das Netz ist nach der Trennung ge
gen Wiedereinschalten zu sichern.
10
-
11
M.-Nr. 08 210 820 / 04 - 4304de-DE
Innovationen, technische Änderungen, Druckfehler
und Irrtümer vorbehalten.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.