Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 473 400
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in
den Materialkreislauf spart Rohstoffe
und verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb
Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher
aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie
die Gebrauchsanweisung unter der
Rubrik ,,Sicherheitshinweise und
Warnungen“.
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an
Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen
des Gerätes aufmerksam die
Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, die
Montage, den Gebrauch und die
Wartung des Gerätes. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern
Schäden am Gerät.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie
einem eventuellen Nachbesitzer
weiter.
Bestimmungsgemässe Verwendung der Dunstabzugshaube
Das Gerät ist für die Verwendung
im Haushalt bestimmt.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ssen der Dunstabzugshaube unbedingt die Anschlussdaten (Spannung
und Frequenz) auf dem Typenschild
mit denen des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit der
Dunstabzugshaube ist nur dann
gewährleistet, wenn sie an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr
wichtig, dass diese grundlegende
Sicherheitsvoraussetzung vorhanden
ist. Im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch einen Fachmann überprüfen
lassen. Der Hersteller kann nicht für
Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder
unterbrochenen Schutzleiter verursacht
werden (z. B. elektrischer Schlag).
Durch unsachgemässe Installati-
ons- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Lassen
Sie Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen an Elektrogeräten
nur von qualifizierten Fachleuten durchführen.
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Dunstabzugshaube ist nur
dann elektrisch vom Netz getrennt,
wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist:
– die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist.
Ziehen Sie nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu
trennen.
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist.
– die Schraubsicherung der Haus-
installation ganz herausgeschraubt
ist.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht
die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B.
Überhitzungsgefahr).
Gebrauch
Arbeiten Sie nie mit offener Flam-
me unter der Dunstabzugshaube;
so ist z. B. das Flambieren und das
Grillen mit offener Flamme verboten.
Die eingeschaltete Dunstabzugshaube
zieht die Flammen in den Filter. Durch
aufgesaugtes Küchenfett besteht
Brandgefahr!
Schalten Sie die Dunstabzugs-
haube immer ein, wenn eine Kochstelle benutzt wird.
Bei nicht eingeschalteter Dunstabzugshaube kann sich Kondenswasser ansammeln. Hierdurch können Korrosionsschäden am Gerät entstehen.
Beaufsichtigen Sie beim Arbeiten
mit Ölen und Fetten Töpfe, Pfannen und Fritiergeräte. Auch das Grillen
über Elektro-Grillgeräten muss unter
ständiger Aufsicht erfolgen.
Überhitzte Öle und Fette können sich
selbst entzünden und dadurch die
Dunstabzugshaube in Brand setzen.
Benutzen Sie die Dunstabzugs-
haube nie ohne Fettfilter.
Dadurch vermeiden Sie Fett- und
Schmutzablagerungen im Gerät. Diese
beeinträchtigen die Funktion.
Reinigen Sie den Filter in regelmä-
ssigen Abständen.
Ein überfetteter Filter bedeutet Brandgefahr!
Verwenden Sie zum Reinigen der
Dunstabzugshaube auf keinen Fall
ein Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführende Teile der Dunstabzugshaube gelangen und einen Kurzschluss
verursachen.
Beim Benutzen der Dunstabzugs-
haube über Gaskochstellen muss
unbedingt darauf geachtet werden,
dass die benutzte Brennstelle durch
das Kochgeschirr bedeckt wird.
Die Dunstabzugshaube kann durch die
Hitzeeinwirkung der Flammen beschä-
digt werden.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Montage
Zwischen Kochstelle und der
Dunstabzugshaube muss folgender Sicherheitsabstand mindestens eingehalten werden:
– 45 cm über einem Elektroherd,
– 65 cm über einem Gasherd,
– 65 cm über einem Elektro-Grill.
Für andere Kochgeräte ist der in der zugehörigen Montage- und Gebrauchsanweisung angegebene Sicherheitsabstand einzuhalten.
Sollten verschiedene Kochgeräte unter
der Dunstabzugshaube betrieben werden, für die unterschiedliche Sicherheitsabstände gelten, ist der grösste
angegebe Sicherheitsabstand zu wählen.
Über Feuerungsstätten mit festen
Brennstoffen darf die Dunstabzugshaube nicht montiert werden.
Zum Verlegen der Abluftleitung
dürfen nur Rohre oder Schläuche
aus nichtbrennbarem Material verwendet werden. Diese sind im Fachhandel
oder beim Kundendienst erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen in
Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin noch in einen Schacht
geführt werden, welcher der Entlüftung
von Aufstellungsräumen mit Feuerstät-
ten dient.
Soll die Abluft in einen ausser
Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin geführt werden, so sind
die behördlichen Vorschriften zu beachten.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und einer
raumluftabhängigen Feuerstätte (wie
gas-, öl- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter, Gaskochmulden, Gasbacköfen) ist Vorsicht geboten, da beim
Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum und benachbarten Räumen die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zum
Verbrennen benötigt.
Ausserdem können durch den Sog der
Dunstabzugshaube Abgas-Rückströ-
mungen aus dem Kamin oder Abzugsschacht entstehen; kaminsteingebundene Feuerstätten werden beeinträchtigt.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich,
wenn bei gleichzeitigem Betrieb von
Dunstabzugshaube und raumluftabhän-
giger Feuerstätte ein Unterdruck von
höchstens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht
und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschliessbare Öffnungen, z. B.
in Türen, in Fenster, durch Zuluft- / Abluftmauerkasten oder andere technische Massnahmen, wie gegenseitige
Verriegelung o. ä., die zur Verbrennung
benötigte Luft nachströmen kann.
Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie bei ausgedienten Gerä-
ten den Netzstecker aus der Steckdose, und machen Sie Netzanschlussleitung sowie Stecker unbrauchbar.
Sie verhindern damit, dass ein Missbrauch mit der Dunstabzugshaube
getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä-
den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Warnungen verursacht werden.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss
immer der gesamte Lüftungsverbund
der Wohnung beachtet werden. Fragen
Sie im Zweifelsfall den zuständigen Kaminfegermeister.
Wird die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb (mit Geruchsfilter) eingesetzt,
so ist dies ohne Einschränkungen mög-
lich.
7
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
8
Gerätebeschreibung
bAusblasstutzen ø 150 mm
cEinschub für Geruchsfilter
dBedienungsteil
eAusziehbarer
Wrasenschirm
fFrontblende
gSekundärfettfilter
h
Kochstellenbeleuchtung
iPrimärfettfilter
jTaste für die Kochstellen-
Beleuchtung
kEin/Aus-Taste für das
Gebläse
lTasten für die
Leistungseinstellung
Die Leistung des Gebläses können Sie
in drei Stufen und einer Intensivstufe
der Intensität der Küchendünste anpassen.
9
Funktionsbeschreibung
Funktionsbeschreibung
Die Dunstabzugshaube arbeitet
. . . im Abluftbetrieb:
Die angesaugte Luft wird durch den Primärfettfilter und den darüberliegenden
Sekundärfettfilter gereinigt und nach aussen geleitet.
Die Dunstabzugshaube arbeitet mit einer Rückstauklappe.
Bei ausgeschalteter Haube ist die
Rückstauklappe geschlossen. Es kann
kein Luftaustausch zwischen Raumund Aussenluft stattfinden. Nach dem
Einschalten des Gerätes öffnet sich die
Rückstauklappe, so dass die Kochdünste ungehindert nach aussen transportiert werden können.
. . . im Umluftbetrieb:
Die angesaugte Luft wird durch den Primärfettfilter und Sekundärfettfilter und
zusätzlich durch einen Geruchsfilter gereinigt. Die Luft wird durch den Ausblasstutzen an der Oberseite der Dunstabzugshaube in die Küche
zurückgeführt.
Prüfen Sie vor dem ersten Benutzen
der Dunstabzugshaube, ob der Geruchsfilter eingesetzt ist, siehe ,,Reinigung und Pflege“.
10
Bedienung
Gebläse einschalten
Ziehen Sie den Wrasenschirm ca. 5
cm heraus.
Der Motor läuft auf Stufe ,,II“ an.
Leistungsstufe wählen
Je nach Intensität der Küchendünste
können Sie zwischen vier Leistungsstufen wählen.
Für den normalen Kochbetrieb ist eine
niedrige bis mittlere Leistungsstufe ausreichend.
Für das Anbraten und Kochen mit starker Geruchsentwicklung empfehlen wir
die vierte Stufe als Intensivstufe.
Bedienung
Gebläse ausschalten
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste für
das Gebläse
oder
Schieben Sie den Wrasenschirm ein.
Beim nächsten Herausziehen des Wrasenschirms läuft das Gebläse auf Stufe
,,II“ an.
Beleuchtung einschalten
Die Kochstellenbeleuchtung können
Sie unabhängig vom Gebläse ein- oder
ausschalten.
niedrige Stufe hohe Stufe
Wählen Sie mit den Tasten für die
Leistungsstufe die gewünschte Absaugleistung.
Die Kontroll-Lampen zeigen die gewähl-
te Leistungsstufe an.
Ziehen Sie den Wrasenschirm ca.
3 cm heraus.
Drücken Sie die Taste für die Kochstellenbleuchtung.
Bei eingeschaltetem Licht leuchtet
die Kontroll-Lampe der Taste.
Beleuchtung ausschalten
Drücken Sie die Taste für die Kochstellenbeleuchtung
oder
schieben Sie den Wrasenschirm ein.
Beim nächsten Herausziehen des
Wrasenschirms schaltet sich die Beleuchtung wieder ein.
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.