b Kontrollleuchte für die Kochstellen *
c Funktionsknebel für die Backofen
funktionen
c Anzeigefeld, Zeittaste Q,
Tasten O und P
e Temperaturknebel
f Kontrollleuchte für die Backofenbe
heizung
g Kochstellenknebel rechts hinten und
vorn *
4
-
-
Garraum
h Verriegelung
i Türverriegelung für den Pyrolysebe
trieb
j Oberhitze-/Grill-Heizkörper mit
Deckenblech
k Ansaugöffnung für das Gebläse
l Aufnahmegitter mit den Einschub
ebenen 1, 2, 3, 4
m Gerätetür *
* je nach Modell
-
-
Gerätebeschreibung
Ausstattung
Backofensteuerung
Die Backofensteuerung ermöglicht ne
ben der Nutzung der verschiedenen
Backofenfunktionen zum Backen, Bra
ten und Grillen auch
die Tageszeitanzeige,
–
einen Kurzzeitwecker,
–
das automatische Ein- und Ausschal
–
ten von Garvorgängen,
die Wahl individueller Geräteeinstel
–
lungen.
Wrasenkühlsystem
Sobald der Backofen eingeschaltet
wird, läuft automatisch das Kühlgebläse an. Es sorgt dafür, dass der heiße
Wrasen aus dem Garraum mit kalter
Raumluft gemischt und abgekühlt wird,
bevor er zwischen Gerätetür und Bedienblende austritt.
Nach einem Garvorgang bleibt das
Kühlgebläse noch eine Weile einge
schaltet, damit sich keine Luftfeuchtig
keit im Garraum, an der Bedienblende
oder am Schrankumbau niederschla
gen kann.
-
-
Selbstreinigungsfunktion für den
Garraum (Pyrolyse)
Der Garraum Ihres Gerätes kann mit
Hilfe der Backofenfunktion Pyrolyse i
gereinigt werden.
Hierbei wird das Gerät auf ca. 460 °C
aufgeheizt. Vorhandene Verunreinigun
gen werden durch die hohen Tempera
turen zersetzt und zerfallen zu Asche.
Zu Beginn des Reinigungsprozesses
wird die Gerätetür aus Sicherheitsgrün
den verriegelt.
Je nach Verschmutzungsgrad können
Sie zwischen zwei Reinigungsfunktionen mit festvorgegebener Dauer wählen:
– PY I (Dauer ca. 2 Std.)
– PY 2 (Dauer ca. 2 Std. 30 Min.)
Aus Sicherheitsgründen bleibt die Ge-
rätetür solange verriegelt, bis die Temperatur im Garraum unter 280 °C gesunken ist.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka
pitel "Reinigung und Pflege".
-
-
-
-
-
5
Gerätebeschreibung
PerfectClean-veredelte Oberflächen
Die Oberflächen von
Aufnahmegittern,
–
Backblech,
–
Fettpfanne und
–
Rost
–
sind PerfectClean-veredelt.
Die hervorragenden Anti-Hafteigen
schaften dieser Oberflächenveredelung
verhindern ein Festbacken des Garguts
und erleichtern die Reinigung.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege".
Hinterlüftete Gerätetür
Die Gerätetür ist aus insgesamt vier
Scheiben aufgebaut. Sie hat oben und
unten Öffnungen.
Im Betrieb wird Kühlluft durch die Gerätetür geleitet, so dass die Außenscheibe kühl bleibt und gefahrlos berührt
werden kann.
-
Türkontaktschalter
Mittig unterhalb der Bedienblende be
findet sich der Türkontaktschalter.
Wird während eines Garvorganges die
Gerätetür geöffnet, schaltet er automa
tisch die Heizkörper aus.
Dadurch wird der Wärmeverlust im Gar
raum gemindert, wenn z. B. ein Braten
begossen wird.
-
-
-
Darüber hinaus kann die Gerätetür, falls
erforderlich, auseinandergebaut wer
den.
6
-
Gerätebeschreibung
Zubehör
Nachfolgend ist das mitgelieferte Zube
hör aufgeführt.
Weiteres Zubehör erhalten Sie über
Ihren Fachhändler oder den Kunden
dienst. Informationen über dieses nach
kaufbare Zubehör finden Sie im gleich
namigen Kapitel.
Backblech,Fettpfanne und Rost
Backblech, Fettpfanne und Rost sind
mit einer Kippsicherung versehen, die
verhindert, dass sie ganz herausrut
schen, wenn sie nur teilweise herausgezogen werden sollen.
-
-
Fettfilter
Der Fettfilter muss vor der Ansaugöff
nung des Gebläses angebracht wer
den:
bei Heißluft D zum Braten auf dem
–
Rost und im offenen Topf oder Bräter.
-
-
beim Umluftgrillen p.
–
Die von der Umluft mitgerissenen Fetttröpfchen werden im Fettfilter aufgefangen. Der Garraum und der Raum hinter
der katalytischen Rückwand bleiben
dadurch sauberer.
-
-
Achten Sie beim Einschieben da
rauf, dass sich die Kippsicherung
hinten befindet.
Nur durch Anheben können Sie Back
blech, Fettpfanne und Rost aus dem
Backofen nehmen.
-
Beim Backen den Fettfilter nicht ein
setzen. Die Backzeit verlängert sich
dadurch.
Kochfeld
Bedienung und Einbau entnehmen Sie
bitte der separaten Gebrauchsanwei
sung, die dem Kochfeld beiliegt.
-
-
7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
8
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge
schriebenen Sicherheitsbestimmun
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso
nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für den
Einbau, die Sicherheit, den Ge
brauch und die Wartung des Gerä
tes. Dadurch schützen Sie sich und
verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem
eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich im Haushalt zum
Backen, Braten, Auftauen, Garen,
Einkochen, Trocknen und Grillen von
Lebensmitteln.
Andere Anwendungsarten sind unzu
lässig und möglicherweise gefährlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Ge
brauch oder falsche Bedienung verur
sacht werden.
Kinder dürfen das Gerät nur ohne
Aufsicht benutzen, wenn Ihnen die
Bedienung so erklärt wurde, dass sie
das Gerät sicher bedienen können. Kin
der müssen mögliche Gefahren einer
falschen Bedienung erkennen können.
-
-
-
-
-
-
-
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen des Gerätes unbedingt die
Anschlussdaten (Spannung und Fre
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal
liertes Schutzleitersystem angeschlos
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
einen Fachmann überprüfen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
gebauten Zustand, damit keine
elektrischen Bauteile berührt werden
können.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge
häuse des Gerätes.
Eventuelles Berühren spannungsfüh
render Anschlüsse sowie Verändern
des elektrischen und mechanischen
Aufbaus gefährden Sie und führen
möglicherweise zu Funktionsstörungen
des Gerätes.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur qua
lifizierte Fachkräfte durchführen.
Durch unsachgemäße Installations- und
Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen, für die der Herstel
ler nicht haftet.
Bei Installations- und Wartungsar
beiten sowie Reparaturen muss
das Gerät vom Netz getrennt sein. Es
ist nur dann elektrisch vom Netz ge
trennt, wenn eine der folgenden Bedin
gungen erfüllt ist:
– die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt
sind,
– die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Geräten mit Netzstecker nicht an der Anschlussleitung,
sondern am Stecker, um das Gerät
vom Netz zu trennen.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Ver
längerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes (z. B.
Überhitzungsgefahr).
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen
nur von Fachbetrieben / Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die
Voraussetzungen für den sicherheits
gerechten Gebrauch dieses Gerätes
sicherstellen.
-
-
-
-
Gebrauch
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Im Kochstellen- und Backofenbe
reich entstehen hohe Temperaturen!
-
-
-
Hindern Sie Kinder daran, das Ge
rät während des Betriebes zu be
rühren. Die Haut von Kindern reagiert
empfindlicher auf hohe Temperaturen
als die von Erwachsenen.
Das Gerät erwärmt sich an der Tür
scheibe, am Schwadenaustritt und an
der Bedienblende.
Ebenfalls können sich die Kinder durch
Herunterziehen von Töpfen oder Pfannen verbrennen.
Backofen
Verwenden Sie Topfhandschuhe
beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie beim
Hantieren im heißen Garraum.
Beim Betrieb mit Ober- und Unterhitze
oder beim Grillen erhitzen sich der im
Berührungsbereich befindliche obere
Heizkörper und das Deckenblech sehr
stark. Verbrennungsgefahr!
Beim Pyrolysebetrieb erwärmt sich
die Backofenfront mehr als bei der
normalen Nutzung des Backofens.
Hindern Sie Kinder daran, das Gerät
während des Pyrolysebetriebes zu be
rühren. Verbrennungsgefahr!
-
-
-
-
-
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Entfernen Sie sämtliches Zubehör,
auch die Aufnahmegitter, und
nachkaufbares Zubehör, wie z. B. die
Teleskop-Einzel-Auszüge, aus dem
Garraum, bevor Sie die Pyrolysereini
gung starten. Durch die hohen Tempe
raturen, die im Pyrolysebetrieb erreicht
werden, wird das Zubehör beschädigt,
die Teleskop-Einzel-Auszüge sogar zer
stört.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff. Es schmilzt bei hohen
Temperaturen. Der Backofen kann be
schädigt werden.
Kochen Sie keine Dosen im Back-
ofen ein. Es entsteht ein Überdruck. Die Dosen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Schieben Sie auf dem Garraum-
boden keine Gegenstände, wie
z. B. Töpfe und Pfannen, hin und her.
Die Oberfläche des Bodens kann beschädigt werden.
-
Decken Sie Speisen stets zu, wenn
Sie sie im Backofen aufbewahren.
Die Feuchtigkeit der Speisen kann zu
Korrosion im Gerät führen. Außerdem
vermeiden Sie das Austrocknen der
Speisen.
Schalten Sie das Gerät nicht aus,
-
-
wenn Sie die Restwärme zum
Warmhalten nutzen wollen.
Lassen Sie die gewählte Backofenfunk
tion eingeschaltet, und stellen Sie die
niedrigste Temperatur ein.
Schalten Sie den Backofen auf keinen
Fall aus. Die Luftfeuchtigkeit steigt an
und führt zum Beschlagen der Bedienblende, zur Tropfenbildung unter der
Arbeitsplatte oder zum Beschlagen der
Möbelfront.
Durch Kondenswasser kann
– der Schrankumbau oder die Arbeits-
platte beschädigt werden.
– Korrosion im Gerät auftreten.
-
Stellen oder setzen Sie sich nicht
auf die geöffnete Gerätetür, und
stellen Sie keine schweren Gegenstän
de darauf ab. Das Gerät kann beschä
digt werden. Die Belastbarkeit der Ge
rätetür beträgt maximal 15 kg.
Achten Sie darauf, dass nichts
zwischen Tür und Backofen einge
klemmt wird.
Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder
Pizza auf dem Rost mit aufgeleg
tem Backpapier und nicht auf dem
Backblech oder der Fettpfanne.
Letztere können sich so stark verzie
hen, dass sie im heißen Zustand nicht
entnommen werden können. Jedes wei
tere Benutzen bringt einen erneuten
Verzug mit sich.
Tiefkühlprodukte wie Pommes Frites,
Kroketten oder ähnliches können auf
dem Backblech oder der Fettpfanne
gegart werden.
-
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Gießen Sie nie Wasser auf Back
blech, Fettpfanne oder direkt in
den Garraum, solange die Oberflächen
noch heiß sind. Der dabei entstehende
Wasserdampf kann zu schweren Ver
brühungen führen, und das Email kann
durch den Temperaturwechsel beschä
digt werden.
Legen Sie niemals bei Ober- und
Unterhitze A, Schnellaufheizen Ä
und Pizzabacken o den Garraumbo
den mit Alu-Folie aus. Stellen Sie auch
keine Pfannen, Töpfe, Backbleche oder
Fettpfannen auf den Garraumboden.
Achten Sie beim Einschieben einer
Fettpfanne anderen Fabrikats darauf,
dass der Abstand zwischen Unterkante
Fettpfanne und Garraumboden mindestens 6 cm beträgt.
Werden diese Hinweise nicht beachtet,
wird die Unterhitze blockiert. Dadurch
kann das Email des Garraumbodens
reißen oder abplatzen.
Im Handel werden Verkleidungen
aus Alu-Folie angeboten, die den
Garraum vor Verschmutzungen schüt
zen und den Reinigungsaufwand ver
ringern sollen. Beim Einsatz solcher
Folien verändern sich die Back- und
Bratergebnisse erheblich.
Gleichzeitig kann auch das Gerät be
schädigt werden (z. B. durch Wärme
stau).
-
-
-
-
-
-
-
Allgemein
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten nicht unbeauf
sichtigt. Öle und Fette können sich bei
Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
-
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die
hohe Temperaturentwicklung im Back
ofen können leicht entzündbare Gegen
stände in der Nähe zu brennen begin
nen.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Die erforderliche Zeit hängt von vielen
Faktoren ab, wie z. B. von der Ausgangstemperatur, der Menge, der Art
und Beschaffenheit der Speise, von
Rezeptänderungen.
Eventuell vorhandene Keime in den
Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen Temperatur (ü 70 °C)
und bei einer ausreichend langen Zeit
(ü 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel
haben, ob die Speise genügend erhitzt
wird, wählen Sie eine etwas längere
Zeit.
Es ist außerdem wichtig, dass die Tem
peratur in der Speise gleichmäßig ver
teilt ist. Wenden Sie die Speise oder
rühren Sie sie um.
-
-
-
-
-
-
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Backofennähe da
rauf, dass die Anschlussleitung des je
weiligen Elektrogerätes nicht von der
heißen Gerätetür eingeklemmt wird.
Die Isolierung der Anschlussleitung
kann beschädigt werden. Stromschlag
gefahr!
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein DampfReinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführen
de Teile gelangen und einen Kurz
schluss verursachen.
Verwendung alkoholischer Geträn-
ke zum Backen oder Braten:
Zur Zubereitung von Lebensmitteln im
Backofen werden vielfach alkoholische
Getränke, wie Rum, Cognac, Wein, etc.
verwendet.
Der Alkohol verdampft durch die hohen
Temperaturen.
Beachten Sie, dass der Dampf sich unter ungünstigen Umständen an heißen
Heizkörpern entzünden kann.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
-
-
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen und die Anschlussleitung durch
trennen. Lassen Sie bei Geräten mit
Festanschluss das Anschlusskabel von
einem Fachkraft aus der Netzan
schlussdose entfernen.
Sie verhindern damit, dass ein Miss
brauch mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
-
-
-
-
13
Sicherheitseinrichtung
Verriegelung
Die Verriegelung verhindert das unbe
absichtigte Einschalten des Backofens
und der Kochzonen.
Sie befindet sich rechts unterhalb der
Bedienblende.
Gerät verriegeln
Den Hebel nach links auf Position "0"
^
schieben.
Der Backofen und die Kochzonen kön
nen nun nicht mehr eingeschaltet wer
den.
Gerät entriegeln
Türverriegelung im Pyrolyse
betrieb
Zu Beginn des pyrolytischen Reinigungs
prozesses wird die Gerätetür aus Sicher
heitsgründen automatisch verriegelt.
Diese Verriegelung wird nach dem Py
rolyseprozess erst wieder freigegeben,
wenn die Garraumtemperatur unter
280 °C gesunken ist.
Wurde aus Versehen eine der Pyrolyse
funktionen gestartet, oder der Vorgang
abgebrochen, öffnet sich die Türverrie
gelung
– bei Temperaturen unter 280 °C so-
fort.
Die Tür kann dann nach kurzer Zeit
wieder geöffnet werden.
– bei Temperaturen über 280 °C erst
wieder, wenn die Garraumtemperatur
unter 280 °C gesunken ist.
-
-
-
-
-
-
^
Den Hebel nach rechts (Position "I")
schieben.
14
Entfernen Sie den Aufkleber unter
halb der Verriegelung, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
Das Gerät kann nur in Betrieb ge
nommen werden, wenn die Verriege
lung auf Position "I" steht.
-
-
Gerät in Betrieb nehmen
Tageszeit erstmalig eingeben
Die Tageszeit kann nur eingegeben
werden, wenn der Funktionsknebel
in Position "0" steht.
In der Zeitanzeige
leuchtet das Symbol m (Tageszeit),
–
blinken "I2:00" und das Dreieck V
–
unter dem Symbol m.
m
V
– Miit der Taste P oder O zuerst die
Stunden eingeben.
^ Die Zeittaste Q drücken.
Die Stunden werden bestätigt, die Mi-
nuten blinken.
^ Mit der Taste P oder O nun die Mi-
nuten eingeben.
^
Die Zeittaste Q drücken.
Die Minuten werden bestätigt.
Nach beendeter Eingabe läuft die Ta
geszeit ab; der Doppelpunkt blinkt.
-
15
Gerät in Betrieb nehmen
Gerät reinigen und erstes Auf
-
heizen
Entfernen Sie
– eventuell vorhandene Aufkleber
von Backblech, Fettpfanne oder
Garraumboden.
– eventuell vorhandene Abstands-
halter aus Kork seitlich oberhalb
des Garraums.
– eventuell vorhandene Schutz-
folie von der Gerätefront.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka
pitel "Reinigung und Pflege".
Bevor Sie den Backofen benutzen, sollten Sie
– das Zubehör aus dem Garraum neh-
men und spülen.
– das Gerät einmal leer aufheizen,
damit unangenehme Gerüche, die
beim ersten Aufheizen enstehen können, schneller verschwinden.
Bevor Sie das Gerät aufheizen, säu
^
bern Sie den Garraum am besten mit
einem feuchten Tuch von eventuellem
Staub und Verpackungsresten.
Den Funktionsknebel auf Schnellauf
^
heizen Ä drehen.
Mit dem Temperaturknebel die
^
höchste Temperatur einstellen.
Heizen Sie den leeren Backofen
mindestens eine Stunde.
Sorgen Sie während dieser Zeit für
eine gute Durchlüftung der Küche.
Vermeiden Sie, dass Geruchsbeläs
tigungen in ihre anderen Räume ziehen.
^ Warten Sie, bis das Gerät wieder auf
Raumtemperatur abgekühlt ist.
^ Reinigen Sie abschließend den Gar-
raum mit warmem Wasser, dem ein
mildes Reinigungsmittel zugegeben
ist, und trocknen Sie ihn mit einem
sauberen Tuch.
-
-
-
16
Schließen Sie die Gerätetür erst,
wenn der Garraum trocken ist.
Sie können diesen Vorgang auch auto
matisch beenden lassen, siehe Kapitel
"Garvorgang automatisch ausschalten".
-
Funktionen im Backofen
Heißluft D
Diese Backofenfunktion arbeitet mit hei
ßem Luftstrom.
Das Gebläse an der Rückwand saugt
die Luft aus dem Garraum an, führt sie
über den ringförmigen Heizkörper und
bläst die erhitzte Luft durch die Öffnun
gen in der Rückwand wieder zurück.
Da die Hitze sofort das Nahrungsmittel
erreicht, ist ein Vorheizen des Back
ofens nur in wenigen Ausnahmen
(dunkle Brotteige, ...) erforderlich.
Bei Heißluft kann in mehreren Ebenen
gleichzeitig gebacken und gebraten
werden.
Aufgrund des Luftstromes wird bei dieser Backofenfunktion mit niedrigeren
Temperaturen gearbeitet als bei Oberund Unterhitze.
-
Schnellaufheizen Ä
Bei dieser Backofenfunktion werden
Grill- und Unterhitzeheizkörper und das
Gebläse gleichzeitig eingeschaltet, um
das Gerät möglichst rasch auf die ge
wünschte Temperatur aufzuheizen. So
bald die Kontrollleuchte für die Back
ofenbeheizung erlischt, ist die einge
stellte Temperatur erreicht, und die ge
wünschte Backofenfunktion kann
eingestellt werden.
-
-
-
Ober- und Unterhitze A
Bei dieser konventionellen Backofen
funktion wird die Wärme von oben und
unten an das Nahrungsmittel herange
führt.
Pizzabacken o
Bei der Backofenfunktion Pizzabacken
ist Heißluft mit Unterhitze kombiniert.
Sie wird z. B. bei Kuchen mit feuchtem
Belag eingesetzt.
Bräunungs-Garen u
Beim Bräunungsgaren sind Unter- und
Grillheizkörper in Betrieb.
Diese Backofenfunktion ist zum Garen
von Aufläufen und Gratins geeignet, die
eine krosse Oberfläche erhalten sollen.
Auftauen G
Das Auftauen kann ohne Beheizung
oder mit einer Temperatur bis zu 50 °C
durchgeführt werden. Beim Auftauen
ohne Beheizung wälzt das Gebläse an
der Rückwand die Kaltluft (Raumluft)
ständig um.
-
-
-
17
Funktionen im Backofen
Grill n
Der Grillheizkörper wird durch seine
hohe Heizleistung wenige Minuten nach
dem Einschalten rotglühend und er
zeugt die zum Grillen erforderliche In
frarotstrahlung.
-
-
Umluftgrillen p
Beim Umluftgrillen verteilt das Gebläse
an der Rückwand die Hitze des Grill
heizkörpers auf das gesamte Brat- oder
Grillgut.
Die Temperatureinstellung ist niedriger
als beim herkömmlichen Grillen.
-
Pyrolyse i
Bei dieser Backofenfunktion wird der
Garraum selbsttätig gereinigt.
Der Backofen wird auf ca. 460 °C auf
geheizt, und vorhandene Verunreini
gungen im Garraum werden durch die
hohen Temperaturen zersetzt.
Sie können zwischen zwei Pyrolyse
prozessen wählen, die sich durch die
Dauer unterscheiden.
Pyrolyse I ist bei geringer bis normaler
Verschmutzung geeignet, Pyrolyse 2
bei stärkerer Verschmutzung.
Nach dem Reinigungsprozess können
Pyrolyserückstände (z. B. Asche) einfach entfernt werden.
-
-
-
18
Backofen bedienen
Bedienelemente
Die Bedienelemente des Backofens
bestehen aus dem Funktionsknebel für
die Backofenfunktionen und dem Tem
peraturknebel.
Funktionsknebel
Mit dem Funktionsknebel wählen Sie
die Backofenfunktionen aus.
Sie können ihn rechts- oder linksherum
drehen.
–
Beleuchtung w
Zum separaten Einschalten der Gar
raumbeleuchtung.
In dieser Funktionsknebelstellung
können auch die Geräteeinstellun
gen geändert werden, siehe gleich
namiges Kapitel.
–
Ober- und Unterhitze A
Zum Backen / Braten von traditionel
len Rezepten, Soufflé.
-
Umluftgrillen p
–
Zum Braten und Grillen von Lebens
mitteln mit größerem Durchmesser,
-
-
-
z. B. Rollbraten, Geflügel.
Gegrillt wird bei geschlossener Gerä
tetür.
Schnellaufheizen Ä
–
Zur Verkürzung der Aufheizzeiten
des Gerätes, zum Vorheizen.
Für die Zubereitung von Tiefkühlge
richten.
Heißluft D
–
Zum gleichzeitigen Backen / Garen
auf mehreren Ebenen.
– Pizzabacken o
Zum Backen von Kuchen mit feuchtem Belag, z. B. Quarktorte, Pflaumenkuchen, Quiche Lorraine, Wähe,
sowie von Kuchen mit Guss und
nicht vorgebackenem Boden, z. B.
Eierschecke.
Nicht geeignet zum Backen von flachem Gebäck sowie zum Braten;
der Bratenfond wird zu dunkel.
–
Bräunungsgaren u
Zum Garen von Speisen, die eine
krosse Oberfläche erhalten sollen,
z. B. Aufläufe, Gratins
–
Auftauen G
Zum schonenden Auftauen von Tief
kühl-Produkten und gefrorenem Gar
gut.
–
Pyrolyse i
Zur Reinigung des Garraums.
-
-
-
-
-
–
Grill n
Zum Grillen von Grillgut wie z. B.
Kotelett, Steak, Geflügel, Schaschlik
Zum Grillen die Gerätetür schließen!
19
Backofen bedienen
Temperaturknebel
Mit dem Temperaturknebel stellen Sie
stufenlos die Temperaturen für die Zubereitungen ein.
Den Temperaturknebel nur rechtsherum maximal bis zum Anschlag und
wieder zurückdrehen.
Der Wähler wird sonst zerstört.
Sobald eine Temperatur eingestellt
wird, leuchtet die Kontrollleuchte für die
Backofenbeheizung. Sie leuchtet immer
dann, wenn der Backofen heizt.
Ist die gewählte Temperatur erreicht,
schaltet sich die Beheizung ab. Sobald
die Temperatur jedoch unter den einge
stellten Wert sinkt, schaltet sich die Be
heizung wieder ein.
Backofen benutzen
Die meisten Gerichte können Sie direkt
in den kalten Garraum setzen, um die
Wärme schon während der Aufheizpha
se zu nutzen.
In einigen Fällen sollten Sie den Back
ofen vorheizen.
Das Gargut in den Backofen geben.
^
Den Funktionsknebel auf die ge
^
wünschte Backofenfunktion drehen.
Die Garraumbeleuchtung geht an.
Mit dem Temperaturknebel die erfor
^
derliche Temperatur einstellen.
Die Backofenbeheizung startet und das
Kühlgebläse wird eingeschaltet.
^ Nach dem Garvorgang das Gargut
aus dem Ofen nehmen.
Funktions- und Temperaturknebel auf
"0" drehen.
Das Kühlgebläse bleibt noch eine Weile
eingeschaltet, damit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der Be
dienblende oder am Schrankumbau
niederschlagen kann.
Es schaltet sich automatisch ab, wenn
der Garraum unter eine bestimmte Tem
peratur abgekühlt ist.
Bei Geräten mit Zeitschaltuhr können
Sie Garvorgänge auch automatisch aus
oder ein- und ausschalten lassen, siehe
hierzu unter "Zeitschaltuhr".
-
-
-
-
-
-
20
Backofen bedienen
Backofenfunktion Schnellauf
-
heizen nutzen
Die Backofenfunktion Schnellaufheizen
Ä können Sie nutzen, um
den Backofen vorzuheizen.
–
um Tiefkühlgerichte zu garen.
–
Backofen vorheizen
Die meisten Gerichte können Sie direkt
in den kalten Garraum setzen, um die
Wärme schon während der Aufheizpha
se zu nutzen.
In einigen Fällen sollten Sie den Backofen vorheizen.
Bei Heißluft D zum
– Backen von dunklen Brotteigen.
Bei Ober- und Unterhitze A zum
– Backen von Kuchen und Gebäck mit
kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten),
– Backen von empfindlichen Teigen
(Biskuit),
–
Backen von dunklen Brotteigen.
Zum Vorheizen:
Den Funktionsknebel auf Schnellauf
^
heizen Ä drehen.
Mit dem Temperaturknebel die erfor
^
derliche Temperatur einstellen.
Die Backofenbeheizung startet.
Nachdem die Kontrollleuchte für die
^
Backofenbeheizung zum ersten Mal
erloschen ist, auf die gewünschte
Backofenfunktion umschalten, und
das Gargut in den Backofen geben.
-
Tiefkühlgerichte garen
Die Backofenfunktion Schnellaufheizen
Ä ist auch für das Garen von Tiefkühlgerichten, wie vorgebackene Pizza, Lasagne, gefülltes Baguette, Rösti, etc.
geeignet, siehe gleichnamiges Kapitel.
Das Umschalten auf eine andere Backofenfunktion entfällt dabei.
Die Backofenfunktion Schnellaufheizen Ä ist für herkömmliche Backund Garvorgänge nicht geeignet.
-
-
Setzen Sie bei Pizza sowie bei emp
findlichen Teigen wie Biskuit oder
Kleingebäck während der Vorheiz
phase nicht die Backofenfunktion
Schnellaufheizen Ä ein.
Dieses Backgut wird sonst von oben
zu schnell gebräunt.
-
-
21
Zeitschaltuhr
Die Zeitschaltuhr kann
die Tageszeit anzeigen.
–
als Kurzzeitwecker genutzt werden.
–
Garvorgänge automatisch aus- oder
–
ein- und ausschalten.
Bedienelemente
Die Bedienung der Zeitschaltuhr erfolgt
über
die Zeittaste Q,
–
die Tasten P und O sowie
–
– das Anzeigefeld.
Zeittaste Q, Tasten P und O
Mit der Zeittaste Q wählen Sie die
Symbole der Zeiteinstellungen aus, die
Sie ändern oder eingeben können.
lKurzzeit
mTageszeit
g Garzeit
) Garende
Mit der Taste O verringern Sie die Zei
ten.
Mit der Taste P erhöhen Sie die Zeiten.
Anzeigefeld
lmg)
V
Je nachdem unter welchem Symbol
das Dreieck V steht, sehen Sie in der
Zeitanzeige
die Tageszeit m,
–
eine eingegebene Kurzzeit l,
–
– die Garzeit g,
– das Garende ).
Das Dreieck V im Anzeigefeld
Wird die Zeittaste Q betätigt, so leuchten im Anzeigefeld die Symbole derZeiten auf, die Sie eingeben können.
Drücken Sie Zeittaste Q so oft, bis das
Dreieck V im Anzeigefeld unter dem
gewünschten Symbol steht.
Wenn das Dreieck V unter einem
-
Symbol
–
blinkt, kann die Zeit eingegeben
oder geändert werden.
Die Eingaben werden im Anzeigefeld
dargestellt.
22
–
leuchtet, wird die Zeit zwar ange
zeigt, ist aber nicht veränderbar.
-
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.