Miele B 3312 User Manual [de]

Gebrauchsanweisung Dampfbügelsystem
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Instal­lation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de - DE, AT, LU M.-Nr. 10 462 390
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
2
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz............................................................................. 2
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................6
Gerätebeschreibung............................................................................................ 14
Transportieren......................................................................................................17
Aufbauen ..............................................................................................................18
Höheneinstellung anpassen .................................................................................. 19
Anschließen ......................................................................................................... 21
Netzstecker anschließen ....................................................................................... 21
Bügeleisen und Dampfschlauchhalter entnehmen................................................ 22
Dampfschlauch anschließen ................................................................................. 22
Erstinbetriebnahme............................................................................................. 24
Wasserhärte ermitteln ........................................................................................... 24
Wasserhärte mit dem Teststreifen ermitteln..................................................... 24
Erstinbetriebnahme durchführen........................................................................... 25
Dampfbügelsystem einschalten ....................................................................... 25
Spracheinstellung............................................................................................. 25
Wasserhärtestufe einstellen .............................................................................26
Erstinbetriebnahme abgeschlossen ................................................................. 27
Einschalten........................................................................................................... 28
Dampfbügelsystem einschalten ............................................................................ 28
Wassertank befüllen.............................................................................................. 29
Wassertank entnehmen.................................................................................... 29
Wasser einfüllen ...............................................................................................29
Dampfbereitschaft............................................................................................30
Wasserqualitäten.............................................................................................. 30
Bügeltemperatur wählen ....................................................................................... 31
CoolDown Funktion............................................................................................... 33
AutoOff Funktion ................................................................................................... 33
Bügeln................................................................................................................... 34
Bügeleisen............................................................................................................. 34
Mit Dampf bügeln.................................................................................................. 35
Bügeln ohne Dampf............................................................................................... 36
Bügeln mit der Antihaft-Sohle ............................................................................... 36
Antihaft-Sohle aufsetzen .................................................................................. 36
Antihaft-Sohle lösen......................................................................................... 37
3
Inhalt
Aktiver Bügeltisch.................................................................................................. 37
Absaugfunktion ................................................................................................37
Aufblasfunktion.................................................................................................37
Ein-/Ausschaltautomatik ..................................................................................37
Memory-Funktion............................................................................................. 38
Beheizte Bügelfläche........................................................................................ 38
Steamer ................................................................................................................ 39
Steamer anschließen............................................................................................. 39
Steamer verwenden .............................................................................................. 41
Bürstenaufsatz ...................................................................................................... 42
Bürstenaufsatz aufstecken...............................................................................42
Bürstenaufsatz abnehmen ...............................................................................42
Ausschalten .........................................................................................................43
Abbauen ............................................................................................................... 44
Bügeltisch auf die niedrigste Arbeitshöhe einstellen............................................. 44
Bügeltisch einklappen ........................................................................................... 45
Dampfschlauch abziehen...................................................................................... 46
Bügeleisen verstauen ............................................................................................ 46
Steamer verstauen ................................................................................................ 46
Wassertank entleeren............................................................................................ 47
Dampfbügelsystem abstellen................................................................................ 47
Reinigung und Pflege.......................................................................................... 48
Automatisches Spülen .......................................................................................... 48
Spülvorgang vorbereiten.................................................................................. 48
Restwasserschublade entleeren ......................................................................48
Entkalken............................................................................................................... 49
Vorankündigung Entkalken............................................................................... 50
Entkalken vorzeitig starten ...............................................................................51
Entkalkungsprozess .........................................................................................51
Gehäuse reinigen................................................................................................... 57
Bügelsohle reinigen............................................................................................... 57
Bügeltischbezug reinigen oder austauschen ........................................................ 58
4
Inhalt
Wasserfilter reinigen.............................................................................................. 59
Netzstecker ziehen........................................................................................... 59
Wassertank entnehmen.................................................................................... 59
Wasserfilterabdeckung abnehmen................................................................... 59
Dichtungsring entfernen................................................................................... 60
Wasserfilter herausziehen.................................................................................60
Wasserfilter reinigen.........................................................................................61
Wasserfilter einsetzen ......................................................................................61
Wassertank einsetzen ......................................................................................62
Nachkaufbares Zubehör ..................................................................................... 63
Zubehör................................................................................................................. 63
Antihaft-Sohle................................................................................................... 63
Bügeltischbezug............................................................................................... 63
Steamer............................................................................................................ 64
Pflegeprodukte...................................................................................................... 64
Entkalkungstabletten für das Dampfbügelsystem ...........................................64
Was tun, wenn...? ................................................................................................65
Störungshilfen ....................................................................................................... 66
Displaymeldungen................................................................................................. 71
Kundendienst....................................................................................................... 75
Garantiebedingungen............................................................................................ 75
Elektroanschluss ................................................................................................. 76
Technische Daten................................................................................................ 77
5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Das Dampfbügelsystem entspricht den vorgeschriebenen Sicher­heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Dampfbügelsystems diese Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicher­heit, den Gebrauch und die Wartung des Dampfbügelsystems. Da­durch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Dampfbügel­system.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Dampfbügelsystem ist für die Verwendung im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Das Dampfbügelsystem darf ausschließlich für das Bügeln von
Textilien verwendet werden, die für das Bügeln gemäß Pflegeetikett geeignet sind.
Benutzen Sie das Dampfbügelsystem ausschließlich im haushalts-
üblichen Rahmen für die in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Anwendungsarten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Dampfbügelsystem sicher zu bedienen, dürfen das Dampfbügelsystem nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Das Dampfbügelsystem ist nicht für den Gebrauch im Außenbe-
reich bestimmt.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Kinder unter acht Jahren dürfen sich nur unter Aufsicht in der Nä-
he des Dampfbügelsystems befinden.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Dampfbügelsystem nur ohne
Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Dampfbügelsystem so erklärt wurde, dass sie das Dampfbügelsystem sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erken­nen und verstehen können.
Kinder dürfen das Dampfbügelsystem nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Dampfbügel-
systems aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Dampfbügel­system spielen.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder unter acht Jahren während des Be-
triebs oder Abkühlens nicht den Dampfschlauch oder das Netzan­schlusskabel des Dampfbügelsystems erreichen können.
Miele empfiehlt, Kindern die Bedienung des Dampfbügelsystems ohne Aufsicht erst ab 14 Jahren zu gestatten.
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Foli­en) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Hal­ten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Kontrollieren Sie das Dampfbügelsystem vor dem Aufbau auf äu-
ßere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Dampfbügel­system auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Dampfbügelsys­tem kann Ihre Sicherheit gefährden!
Kontrollieren Sie das Bügeleisen des Dampfbügelsystems auf Be-
schädigungen. Das Bügeleisen darf nicht benutzt werden, falls es heruntergefallen ist, wenn es sichtbare Beschädigungen aufweist oder undicht ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Spannungswerte (Spannung und
Frequenz) des örtlichen Stromnetzes mit den Spannungsangaben auf dem Typenschild des Dampfbügelsystems übereinstimmen, be­vor Sie das Netzanschlusskabel an die Steckdose anschließen.
Erfragen Sie die Spannungswerte des örtlichen Stromnetzes im Zweifelsfall bei einer Elektro-Fachkraft. Beim Anschluss an eine vom Typenschild abweichende Spannung kann es zu Funktionsstörungen oder zum Defekt des Dampfbügelsystems kommen.
Entnehmen Sie das Netzanschlusskabel des Dampfbügelsystems
immer vollständig aus dem Aufbewahrungsfach (unten) und wickeln Sie es komplett ab.
Ein beschädigtes Netzanschlusskabel darf nur durch ein speziel-
les Netzanschlusskabel vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim MieleKundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Aus­tausch nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom MieleKundendienst vorgenommen werden.
Weist der Bügeltischbezug des Bügeltisches Beschädigungen auf,
darf das Dampfbügelsystem nicht in Betrieb genommen werden.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Ein beschädigter Bügeltischbezug kann Ihre Sicherheit gefährden! Nehmen Sie das Dampfbügelsystem nie ohne den Bügeltischbe-
zug in Betrieb. Tauschen Sie den Bügeltischbezug immer durch ein
OriginalErsatzteil aus.
Die elektrische Sicherheit dieses Dampfbügelsystems ist nur dann
gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutz­leitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Gebäudeinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Der Anschluss des Dampfbügelsystems an das Elektronetz darf
nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungsge­fahr).
Das Dampfbügelsystem entspricht den vorgeschriebenen Sicher-
heitsbestimmungen. Durch unsachgemäße Reparaturen können un­vorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Her­steller keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen den Miele-Spezifikationen ent-
sprechende Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Reparaturen sowie Installations- und Wartungsarbeiten muss
das Dampfbügelsystem vom Stromnetz getrennt sein. Das Dampfbü­gelsystem ist nur dann elektrisch vom Stromnetz getrennt, wenn:
– der Netzstecker des Dampfbügelsystems gezogen ist oder – die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder – die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausge-
schraubt ist.
Die Sicherheitseinrichtungen und Bedienungselemente des
Dampfbügelsystems dürfen nicht beschädigt, entfernt oder umgan­gen werden.
Benutzen Sie das Dampfbügelsystem nur, wenn alle abnehmbaren
Außenverkleidungsteile montiert sind und somit kein Zugriff zu stromführenden oder sich bewegenden Geräteteilen besteht.
Das Dampfbügelsystem darf nicht an nichtstationären Aufstellor-
ten (z.B. auf Schiffen) betrieben werden.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Der austretende Dampf, die Bügelsohle sowie die angrenzen­den Bereiche am Bügeleisen und die Düsen des Steamers sind sehr heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Vermeiden Sie direkte Berührungen.
Dieses Dampfbügelsystem ist ausschließlich für die Verwendung
im Haushalt und nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt.
Verwenden Sie zur Reinigung des Dampfbügelsystems keinen
Hochdruckreiniger und keinen Wasserstrahl.
Reinigen Sie das Dampfbügelsystem nur im abgekühlten Zustand.Quetsch- und Klemmgefahr! Fassen Sie beim Auf-, Abbau und bei
der Höheneinstellung des Dampfbügelsystems nicht zwischen die beweglichen Teile.
Stellen Sie das Dampfbügelsystem nur auf einer ebenen und trag-
fähigen Fläche auf. Nehmen Sie das Dampfbügelsystem nur im auf­gebauten Zustand in Betrieb.
Zum Bügeln muss das Dampfbügelsystem aufgebaut sein. Der
Steamer kann auch mit hochgeklapptem Bügeltisch betrieben wer­den.
Verlegen Sie die abgewickelte Netzanschlussleitung so, dass kei-
ne Stolpergefahr besteht.
Im aufgeheizten Zustand besteht akute Verbrennungsgefahr, wenn
Sie die Sohle des Bügeleisens oder die Düsen des Steamers berüh­ren. Dies ist durch das Warnzeichen "Warnung vor heißer Oberflä­che" () am Bügeleisen deutlich gemacht.
Verwenden Sie niemals ausschließlich vollentsalztes (z. B. destil-
liertes, Batterie-) Wasser zum Auffüllen des Wassertanks. Dies könn­te zu Funktionsstörungen des Dampfbügelsystems führen.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Stellen Sie das Bügeleisen immer waagerecht auf der Abstellflä-
che des Dampfbügelsystems ab. Achten Sie dabei darauf, dass die Dampffunktion des Bügeleisens ausgeschaltet ist und die Bügelsoh­le zu keiner Seite überragt. Stellen Sie das Bügeleisen nicht an ande­ren Plätzen ab. Anderenfalls besteht Brandgefahr!
Verbrennungsgefahr! Wenn das Bügeleisen während des Betriebs
für längere Zeit auf der Abstellfläche steht, wird die Abstellfläche heiß. Vermeiden Sie direkte Berührungen der Abstellfläche.
Verbrennungsgefahr! Richten Sie den Dampfstrahl oder die
Dampfdüsen des Bügeleisens bzw. Steamers nie direkt auf Perso­nen, Tiere oder elektrische Geräte jeglicher Art.
Verbrennungsgefahr! Richten Sie den Dampfstrahl auch nicht auf
von Kleidung bedeckte Körperteile! Die Kleidung verstärkt eine Ver­brennung der Haut.
Schalten Sie das Dampfbügelsystem aus, bevor Sie den Netzste-
cker ziehen.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
Fassen Sie immer den Netzstecker an, wenn Sie diesen aus der Steckdose ziehen.
Lassen Sie das betriebsbereite Dampfbügelsystem nie unbeauf-
sichtigt. Ziehen Sie beim Verlassen des Dampfbügelsystems den Netzstecker aus der Steckdose.
Berühren Sie das Netzanschlusskabel und den Dampfschlauch
nicht mit der aufgeheizten Sohle des Bügeleisens. Anderenfalls kön­nen diese beschädigt werden.
Während des Entkalkens darf das Bügeleisen oder der Steamer
nicht am Dampfbügelsystem angeschlossen sein. Bei diesem Vor­gang darf das Dampfbügelsystem unbeaufsichtigt sein.
Verstauen Sie das angeschlossene Bügeleisen nicht im Aufbe-
wahrungsfach. Dies könnte zu Beschädigungen des Dampfbügelsys­tems führen.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Nutzen Sie die Restwasserschublade nicht als Ablage für Zubehör
oder Ähnliches. Die Restwasserschublade dient ausschließlich zur Aufnahme von Wasser.
Stecken Sie keine Gegenstände in die verschiedenen Öffnungen
des Dampfbügelsystems. Nehmen Sie das Dampfbügelsystem nicht in Betrieb, wenn eine Öffnung blockiert ist.
Hängen Sie keine Wäschestücke an das zusammengeklappte
Dampfbügelsystem. Es besteht die Gefahr, dass das Dampfbügel­system, bedingt durch die Hebelwirkung, umkippt.
Vermeiden Sie es, über besonders harte oder scharfkantige Ele-
mente zu bügeln. Es könnte Spuren auf der Bügelsohle hinterlassen.
Stellen Sie das Dampfbügelsystem nie in der Nähe von Benzin,
Petroleum oder sonstigen leicht entzündlichen Stoffen auf. Es be­steht Brand- und Explosionsgefahr!
Benutzen Sie das Dampfbügelsystem ausschließlich innerhalb von
Gebäuden bei Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und 40°C. Temperaturen um den Gefrierpunkt, große Wärme und Feuchtigkeit
beeinflussen die Funktionsfähigkeit des Dampfbügelsystems.
Stellen Sie das Dampfbügelsystem nicht in frostgefährdeten Räu-
men ab. Gefrierendes Wasser im Wassertank, Dampferzeuger und Dampfschlauch kann zu Schäden führen.

Benutzen von Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut werden, wenn sie aus-
drücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
13

Gerätebeschreibung

a
Bügeltisch
b
Bügeleisen mit Dampfschlauch
c
Dampfschlauchhalter
d
Griff
e
Wassertank
f
Tower
g
Restwasserschublade
h
Aufbewahrungsfach (oben)
Für das Bügeleisen und den Dampf-
schlauchhalter.
* gehört beim Dampfbügelsystem B3847 zur Ausstattung und ist für die Dampfbü­gelsysteme B3312 und B3826 als nachkaufbares Zubehör erhältlich.
14
i
X-Gestell des Bügeltisches
j
Abstellfläche für das Bügeleisen
k
Netzanschlusskabel
l
Aufbewahrungsfach (unten) Für das Netzanschlusskabel, den Steamer*, die Antihaft-Sohle und den Halter für das Netzanschlusskabel.
m
Laufrollen
n
Entriegelungsgriff Für den Aufbau des Dampfbügelsys­tems.
Gerätebeschreibung
Tower
a
Drehgriff zur Höheneinstellung und zum Abbau
b
Abstellfläche für das Bügeleisen
c
Dampfanschluss
Tower (Draufsicht) mit geöffnetem Aufbe­wahrungsfach (oben)
d
Aufnahmen für den Dampfschlauch­halter
e
Bedienfeld
f
Dampfschlauchhalter
g
Bügeleisen mit Dampfschlauch
15
Gerätebeschreibung
Bedienfeld am Tower
h
Ein-/Aus-Taste Schaltet das Dampfbügelsystem ein bzw. aus.
i
Display Zeigt Meldungen und Handlungsauf­forderungen für den Benutzer an.
j
Pfeiltaste Leuchtet, wenn weitere Auswahl­möglichkeiten angeboten werden oder der Displaytext über eine Zeile hinausgeht. Bewegt die Auswahlliste nach unten oder verringert Werte.
k
Pfeiltaste Leuchtet, wenn weitere Auswahl­möglichkeiten angeboten werden oder der Displaytext über eine Zeile hinausgeht. Bewegt die Auswahlliste nach oben oder erhöht Werte.
Einige Hinweise im Display sind mehr­zeilig und können durch Drücken der Pfeiltasten oder vollständig gele­sen werden.
l
TasteOK Bestätigt die Auswahl bzw. den Hin­weis im Display.
m
Taste Öffnet das Einstellungsmenü. Im Einstellungsmenü können Sie jeder­zeit die Sprache und die Wasserhär­testufe einstellen oder den Entkal­kungsprozess starten.
16
Das Dampfbügelsystem ist mit zwei Laufrollen ausgestattet. Damit kann das Dampfbügelsystem im zusam­mengeklappten Zustand auf ebenen Flächen gezogen werden.
Fassen Sie das Dampfbügelsystem
am Griff an und kippen Sie es leicht zu sich hin, bis die Räder frei sind.

Transportieren

Transportieren Sie das Dampfbügel-
system immer mit zwei Personen über Treppen. Der Bügeltisch muss dabei der untere Teil sein.
Auf diese Weise können auch Hinder­nisse wie Teppichkanten, Türschwellen oder einzelne Stufen überwunden wer­den.
Nutzen Sie für den Transport die bei-
den Griffe an der Geräteunterseite.
Das Dampfbügelsystem darf nur
im eingeklappten Zustand transpor­tiert oder angehoben werden!
Anderenfalls kann sich die Verriege­lung des Bügeltisches lösen. In die­sem Fall besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
17

Aufbauen

klick!
klick!
Bringen Sie das Dampfbügelsystem
zu seinem Aufstellort.
Ziehen Sie den Entriegelungsgriff mit
einer Hand nach oben.
Dadurch wird die Verriegelung des Bü­geltisches gelöst und das X-Gestell klappt aus.
Ziehen Sie den Bügeltisch mit beiden
Händen nach oben in eine waage­rechte Position, bis dieser hörbar auf beiden Seiten am Tower einrastet.
Halten Sie den Entriegelungsgriff ge-
zogen und führen Sie den Bügeltisch dabei bis zum Anschlag in eine 45°-Position.
Der Bügeltisch wird in dieser Position selbstständig gehalten.
18
Vergewissern Sie sich, dass der Bü-
geltisch auf beiden Seiten am Tower eingerastet ist.
Das Einrasten auf beiden Seiten ist Vo­raussetzung, damit die Höheneinstel­lung funktioniert.
Damit ist das Dampfbügelsystem auf­gebaut. Dies entspricht der niedrigsten Arbeitshöhe mit ca. 83cm.
Aufbauen

Höheneinstellung anpassen

Das Dampfbügelsystem kann individuell an Ihre Arbeitshöhe angepasst werden. Die höchste Arbeitshöhe entspricht ca. 102cm.
Achten Sie während der Höhenein­stellung darauf, dass das Netzan­schlusskabel nicht eingeklemmt wird.
Drehen Sie einen der beiden Drehgrif-
fe, die sich seitlich am Griff des Towers befinden, bis zum Anschlag in Richtung und halten ihn dort fest.
19
Aufbauen
Ziehen Sie gleichzeitig mit der ande-
ren Hand den Griff des Towers nach oben oder drücken Sie den Griff nach unten.
Drücken Sie bei der Höheneinstel­lung in keinem Fall auf den Bügel­tisch!
Nehmen Sie die Höheneinstellung immer über den Griff am Tower vor.
Sobald Sie Ihre individuelle Arbeits-
höhe erreicht haben, lassen Sie den Drehgriff los.
Der Drehgriff springt wieder zurück in die mittlere Position. Der Bügeltisch wird in der eingestellten Position gehal­ten.
Als zusätzliche Stabilisierung rastet der Bügeltisch bei Belastung hörbar ein. Damit ist die von Ihnen gewählte Arbeitshöhe doppelt fixiert.
Tipp: Stellen Sie Ihre Arbeitshöhe unge­fähr auf Hüfthöhe ein, damit sie be­quem arbeiten können.
20

Anschließen

Netzstecker anschließen

Das Dampfbügelsystem ist für den An­schluss an eine ordnungsgemäß ange­legte Schutzkontakt-Steckdose für AC220-240V,50-60Hz vorgesehen.
Öffnen Sie das Aufbewahrungsfach
(unten), indem Sie den Deckel nach unten schwenken.
Stecken Sie den Netzstecker in eine
geeignete Schutzkontakt-Steckdose (siehe Kapitel "Elektroanschluss").
Führen Sie das Netzanschlusskabel
durch die vorgesehene Aussparung im Deckel.
Schließen Sie das Aufbewahrungs-
fach (unten).
Achten Sie darauf, dass das Netzan­schlusskabel beim Schließen nicht zwischen Deckel und Gehäuse oder zwischen Laufrolle und Tower einge­klemmt wird.
Entnehmen Sie das Netzanschlusska-
bel vollständig aus dem Aufbewah­rungsfach (unten).
21
Anschließen
Bügeleisen und Dampf­schlauchhalter entnehmen
Klappen Sie am Tower den Deckel
des Aufbewahrungsfaches (oben) auf.
Nehmen Sie das Bügeleisen und den
Dampfschlauchhalter heraus.
Schließen Sie das Aufbewahrungs-
fach.
Die Bedienung des Dampfbügelsys­tems ist für Rechts- und Linkshänder geeignet. Die Bedienung ist für beide Seiten optimiert.

Dampfschlauch anschließen

Klappen Sie den Deckel vom Dampf-
anschluss nach oben.
Ziehen Sie den Schieber am Stecker
des Dampfschlauches zurück.
Stecken Sie den Dampfschlauchhal-
ter in eine der dafür vorgesehenen Aufnahmen.
Tipp: Nutzen Sie die Aufnahme auf der gleichen Seite, auf der Sie bügeln.
22
Stecken Sie den Stecker in den
Dampfanschluss.
Lassen Sie den Schieber am Stecker
nach dem Einrasten im Dampfan­schluss los.
Das Bügeleisen ist nun an den Dampf­anschluss angeschlossen.
Führen Sie den Dampfschlauch am
Gummiring in den Dampfschlauchhal­ter.
Anschließen
Stellen Sie das Bügeleisen nicht
hochkant ab! Es könnte leicht umkippen und her-
unterfallen. Stellen Sie das Bügeleisen immer mit
der Bügelsohle nach unten auf die Abstellfläche.
Die Abstellfläche wird heiß, wenn
das Bügeleisen längere Zeit auf der Abstellfläche steht.
Vermeiden Sie direkte Berührungen mit der Abstellfläche.
Fassen Sie nur den Griff am Deckel an.
Achten Sie darauf, dass der Dampf­schlauch einen festen Sitz hat und nicht verdreht ist.
Stellen Sie das Bügeleisen vor Bügel-
beginn und in Bügelpausen immer auf der Abstellfläche ab, um Beschä­digungen oder Verfärbungen am Bü­geltischbezug zu vermeiden.
Die Funktion Dauerdampf muss vor dem Einschalten des Dampfbügel­systems und vor dem Abstellen des Bügeleisens unbedingt abgeschaltet werden.
Wird die Funktion Dauerdampf nicht beendet, so wird im Display die Mel­dung Dampftaste lösen angezeigt.
Entriegeln Sie die Taste, indem Sie den Schieber auf dem Bügeleisen nach vorne drücken (siehe Kapitel "Bügeln").
Auf der Abstellfläche kann sich Kon­densat bilden. Dies beeinträchtigt nicht die Funktion des Dampfbügel­systems.
23

Erstinbetriebnahme

Entfernen Sie vor der Erstinbetrieb-
nahme sämtliche Verpackungsteile vom Dampfbügelsystem (z.B. die Fo­lie am Tower).

Wasserhärte ermitteln

Damit das Dampfbügelsystem einwand­frei funktioniert und die Aufforderung zum Entkalken zum richtigen Zeitpunkt erscheint, muss das Dampfbügelsystem auf die in Ihrem Haushalt vorliegende Wasserhärte eingestellt werden.
Die Wasserhärte gibt an, wie viel Kalk im Wasser gelöst ist. Je mehr Kalk im Wasser gelöst ist, umso härter ist das Wasser. Und je härter das Wasser, umso häufiger muss das Dampfbügel­system entkalkt werden.
Das örtliche Wasserwerk/Stadtwerk gibt Ihnen Auskunft über die Wasser­härte. Oft finden Sie diese Informatio­nen auch im Internet auf der Homepage des Wasserwerkes/Stadtwerkes.
Alternativ können Sie die ungefähre Wasserhärte mit dem mitgelieferten Teststreifen ermitteln.
Wasserhärte mit dem Teststreifen er­mitteln
Tauchen Sie den Teststreifen für ca.
1Sekunde ins Wasser.
Ziehen Sie den Teststreifen wieder
heraus und schütteln Sie das Wasser vom Teststreifen ab.
Nach etwa 1Minute können Sie Ihre Wasserhärte anhand der Einfärbung des Teststreifens in folgender Tabelle ablesen:
Teststreifen Wasserhärte
4 Felder Grün <3°dH
1 Feld Rot >4°dH
2 Felder Rot >7°dH
3 Felder Rot >14°dH
4 Felder Rot >21°dH
24
Tipp: In einem eventuellen Kunden­dienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn die Wasserhärte be­kannt ist. Tragen Sie deshalb Ihre Was-
serhärte hier ein: ............................. °dH
Erstinbetriebnahme
Willkommen
english (GB)
deutsch
Erstinbetriebnahme durchfüh­ren
Führen Sie bitte alle folgenden Schrit-
te bei der Erstinbetriebnahme durch:

Dampfbügelsystem einschalten

Drücken Sie die Taste auf dem Be-
dienfeld am Tower.
Im Display wird für einige Sekunden der Willkommensbildschirm angezeigt. An­schließend werden Sie im Display durch folgende Einstellungen geführt:

Spracheinstellung

Wählen Sie mit den Pfeiltasten
oder die gewünschte Spracheinstel­lung aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
TasteOK.
Die Spracheinstellung kann jederzeit über das Einstellungsmenü (Taste, Menüpunkt Sprache ) geändert wer­den.
25
Erstinbetriebnahme
Wasserhärte ein-
Stufe 7
Stufe 10

Wasserhärtestufe einstellen

Die Displaymeldung Wasserhärte ein-
stellen... muss zunächst durch Drücken
der OK-Taste bestätigt werden, bevor die Wasserhärtestufe eingestellt werden kann.
Im Dampfbügelsystem wird die Was­serhärte in Stufen von 1-10 eingestellt.
Die Wasserhärtestufe, auf die Sie ihr Dampfbügelsystem einstellen müssen, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
°dH mmol/l °f Einstellung
1 - 4 0,2 - 0,7 2 - 7
5 - 7 0,9 - 1,3 9 - 13
8 - 11 1,4 - 2,0 14 - 20
12 - 15 2,2 - 2,7 22 - 27
16 - 20 2,9 - 3,6 29 - 36
21 - 25 3,8 - 4,5 38 - 45
26 - 30 4,7 - 5,4 47 - 54
31 - 36 5,6 - 6,5 56 - 65
37 - 45 6,7 - 8,1 67 - 81
46 - 70 8,3 - 12,6 83 - 126
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stufe 8 Stufe 9
Stufe 10
Wählen Sie am Bedienfeld mit den
Pfeiltasten oder die Wasserhärte­stufe aus, die bei Ihnen im Haushalt vorliegt.
Tipp: Stellen Sie bei schwankender Wasserhärte (z.B. 37-50°dH) immer den höchsten Wert ein (in diesem Bei­spiel 50°dH = Stufe 10).
Achten Sie darauf, dass Sie die kor­rekte Wasserhärtestufe einstellen.
Bei falscher Einstellung gehen An­sprüche aus Garantie verloren.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken der TasteOK.
Das Dampfbügelsystem ist jetzt auf die angegebene Wasserhärte eingestellt.
Die Wasserhärtestufe kann jederzeit über das Einstellungsmenü (Taste, Menüpunkt Wasserhärte) geändert wer­den.
26

Erstinbetriebnahme abgeschlossen

Damit sind die Einstellungen für die Erstinbetriebnahme beendet. Die Mel­dung Erstinbetriebnahme abgeschlossen wird im Display angezeigt. Bestätigen Sie diese Meldung, indem Sie die OK­Taste drücken.
Im Regelfall führt das Dampfbügelsys­tem nach der Erstinbetriebnahme auto­matisch einen Spülvorgang durch.
Sie können das Dampfbügelsystem nun ausschalten oder es weiter nutzen.
Bei der Erstinbetriebnahme können sich während der Aufheizphase Gerü­che bilden. Diese Gerüche verfliegen bei weiterer Benutzung.
Bei der Benutzung des Dampfbügel­systems sind Pump,- Koch- und Klopfgeräusche zu hören. Dies sind normale Betriebsgeräusche, die keine Fehlfunktion signalisieren.
Erstinbetriebnahme
27

Einschalten

Dampfbügelsystem einschal­ten
Drücken Sie die Taste auf dem Be-
dienfeld am Tower, um das Dampfbü­gelsystem einzuschalten.
Die Taste leuchtet auf und im Display wird für einige Sekunden der Wilkom­mensbildschirm angezeigt.
Falls das Bügeleisen vor dem Einschal­ten noch nicht an den Dampfanschluss angeschlossen wurde, wird die Mel­dung Schlauch stecken im Display an­gezeigt. In diesem Fall muss der Dampfschlauch in den Dampfanschluss gesteckt werden (siehe Kapitel "An­schließen").
Sobald das Dampfbügeleisen betriebs­bereit ist und Dampf zur Verfügung steht, wird dies über die Meldung Bereit im Display angezeigt.
Je nach Betriebsdauer kann das Dampfbügelsystem direkt nach dem Einschalten ein automatisches Spü­len durchführen (siehe Kapitel: "Auto­matisches Spülen") oder Sie zum Entkalken auffordern (siehe Kapitel: "Entkalken").
Solange der Spül- oder Entkalkungs­prozess andauert, steht das Dampf­bügelsystem nicht zum Bügeln zur Verfügung.
Ist die Dampftaste am Bügeleisen verriegelt, während das Dampfbügel­system eingeschaltet wird, so wird im Display die Meldung Dampftaste lö-
sen angezeigt. Entriegeln Sie in diesem
Fall zunächst die Dampftaste, indem Sie den Schieber auf dem Bügeleisen nach vorne drücken (siehe Kapitel "Bügeln").
Anschließend erscheint die Meldung
Aufheizphase im Display. Das Dampf-
bügelsystem beginnt sich aufzuheizen. Während der Aufheizphase kann aus dem Bügeleisen etwas Wasserdampf austreten.
28
Einschalten

Wassertank befüllen

Ist der Wassertank leer oder nicht im Tower eingesetzt, wird dies über die Meldung Tank füllen im Display an­gezeigt.

Wassertank entnehmen

Fassen Sie den Wassertank am Griff
an. Ziehen Sie den Griff nach unten. Der Wassertank rastet dabei aus der
Halterung aus. Nehmen Sie den Wassertank nach
oben heraus. Beim Entnehmen kann der Wassertank
etwas nachtropfen, während sich die Ventile des Tanks schließen.
Tipp: Durch ein langsames Entnehmen des Wassertanks kann das Nachtropfen vermieden werden.

Wasser einfüllen

Öffnen Sie den Drehverschluss auf
der Rückseite des Wassertanks, in­dem Sie ihn entgegen dem Uhrzei­gersinn (linksherum) drehen.
Nehmen Sie den Drehverschluss ab.Füllen Sie den Wassertank mit fri-
schem Leitungswasser (Wassertem­peratur ca. 15-35°C).
Tipp: Wenn Sie den Wassertank in eine liegende (waagerechte) Position neigen, können Sie den Wassertank auch unter sehr flachen Wasserhähnen befüllen.
Setzen Sie den Drehverschluss wie-
der in die Öffnung der Wassertanks.
Schließen Sie den Drehverschluss, in-
dem Sie ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn (rechtsherum) drehen.
Setzen Sie den Wassertank wieder in
den Tower ein.
Der Wassertank kann jederzeit (auch während des Bügelprozesses) ent­nommen und nachgefüllt werden. Die benötigte Wassermenge richtet sich nach dem Dampfeinsatz.
29
Einschalten
Bereit

Dampfbereitschaft

Warten Sie nach dem Einsetzen des Wassertanks, bis die Dampfbereitschaft des Dampfbügelsystems über die Dis­playmeldung Bereit signalisiert wird.
Wird der Wassertank während des Bü­gelns nachbefüllt, muss der Dampfer­zeuger unter Umständen nachheizen.
Tipp: Es entsteht keine Wartezeit, wenn Sie unmittelbar nach der Displaymel­dung Tank füllen den Wassertank nachfüllen und wieder in den Tower ein­setzen.
Solange die Meldung Tank füllen im Display angezeigt wird, ist das Dampf­bügelsystem nicht aktiv. Das Bügelei­sen kann aber weiterhin verwendet wer­den.
Tipp: Sie können energiesparend ohne Dampf trockenbügeln, indem Sie den Wassertank herausnehmen. Dadurch wird der Dampferzeuger nicht beheizt. Die Aufblas- und Absaugfunktion des Bügeltisches stehen dann jedoch nicht zur Verfügung (siehe Kapitel "Aktiver Bügeltisch").

Wasserqualitäten

Verwenden Sie ausschließlich fri-
sches Leitungswasser.
Sie dürfen auch Wasser verwenden,
das mit handelsüblichen Wasserfiltern aufbereitet wurde.
Ab einer Wasserhärte von 14°dH soll­ten Sie das Leitungswasser im Verhält­nis 1:1 mit destilliertem Wasser mi­schen. Dadurch halbiert sich die Was­serhärte. Stellen Sie zu der halbierten Wasserhärte die entsprechende Stufe im Dampfbügelsystem ein (siehe Kapitel "Wasserhärte einstellen").
Bei vorhandenem Leitungswasser mit 60°dH ergibt ein Mischungsverhältnis von 1:1 mit destilliertem Wasser eine Wasserhärte von 30°dH. Die im Dampf­bügelsystem einzustellende Wasserhär­testufe beträgt dann Stufe 7.
Verwenden Sie niemals ausschließ­lich vollentsalztes (destilliertes) Was­ser zum Auffüllen des Wassertanks.
Dies könnte zu Funktionsstörungen beim Dampfbügelsystem führen.
Verwenden Sie kein Wasser aus Ent­härtungsanlagen.
Verwenden Sie kein Kondenswasser (z.B. aus anderen Geräten wie Kli­maanlagen oder Wäschetrockner).
Verwenden Sie kein Regenwasser. Verwenden Sie keine Zusätze im
Wasser (z.B. Duftstoffe, Bügelwas­ser, Stärke, Kohlensäure).
30
Einschalten

Bügeltemperatur wählen

Die Bügeltemperatur wird mit dem Tem­peraturwähler am Bügeleisen einge­stellt.
In der Temperaturstufe ist die Tem­peratur der Bügelsohle zu gering, um mit Dampf zu bügeln. Benutzen Sie in dieser Temperaturstufe nicht die Dampftaste am Bügeleisen.
Es kann sonst Wasser aus den Dampfdüsen austreten.
Tipp: Sortieren Sie Ihre Wäsche nach Hitzeempfindlichkeit, damit schneller gebügelt werden kann: Bügeln Sie zu­erst die Wäsche aus hitzeempfindli­chem Gewebe (z.B. Synthetik) mit Tem­peraturstufe . Bügeln Sie anschließend die Wäsche aus Wolle und Seide mit Temperaturstufe . Bügeln Sie danach die Wäsche aus Baumwolle und Leinen mit Temperaturstufe .
Stellen Sie den Temperaturwähler auf
die gewünschte Temperaturstufe ein.
Die Kontrollleuchte am Temperaturwäh­ler leuchtet gelb auf, solange das Bü­geleisen aufgeheizt wird. Ist die einge­stellte Temperatur erreicht, erlischt die Kontrollleuchte wieder
Auf der Skala des Temperaturwählers sind die einzelnen Temperaturstufen durch Punktsymbole gekennzeichnet, die der internationalen Pflegekennzeich­nung "Bügeln" entsprechen.
In den Temperaturstufen  und  kann mit Dampf gebügelt werden.
Das Bügeleisen ist zum Bügeln bereit.
31
Einschalten
+
ßß
ß
ßß
ßßß
Pflegesymbol
(auf dem Textil)
niedrige Temperatur
mittlere Temperatur
hohe Temperatur
nicht bügeln
Bügeln mit Dampf für ein optimales Bügelergebnis
(Faserart/Temperatureinstellung)
Mit Antihaft-Sohle
(siehe Kapitel: Bügeln mit der Antihaft-Sohle) Pflegeleicht, Synthetik, Applika­tionen, Bedruckungen, Beflo­ckungen usw.
Wolle, Seide
Leinen, Baumwolle
Bügeln ohne Dampf
(Faserart/Temperatureinstellung)
Pflegeleicht, Synthetik
32
Einschalten
Bügeleisen aus

CoolDown Funktion

Die Heizung des Bügeleisens schaltet sich automatisch aus, wenn das Bügel­eisen länger als 3Minuten nicht bewegt wird. Die Abschaltung der Heizung wird im Display über die Meldung Bügeleisen aus angezeigt. Nach einiger Zeit besteht auch keine Dampfbereit­schaft mehr. Bei verriegelter Dampftas­te wird im Display die Meldung Dampftaste lösen angezeigt. Entrie- geln Sie in diesem Fall die Dampftas­te, indem Sie den Schieber auf dem Bügeleisen nach vorne drücken (siehe Kapitel "Bügeln").
Die Bügelsohle ist unmittelbar
nach dem Ausschalten der Heizung noch heiß!
Vermeiden Sie direkte Berührungen.
Lassen Sie das Dampfbügelsys-
tem mit angeschlossenem Bügelei­sen oder Steamer niemals unbeauf­sichtigt!
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Dampfbügelsystem verlassen.

AutoOff Funktion

Wenn das Bügeleisen oder der Steamer für ca. 25Minuten nicht verwendet wer­den, schaltet sich das gesamte Dampf­bügelsystem automatisch aus.
Durch Drücken der Taste am Bedien­feld wird das Dampfbügelsystem wieder eingeschaltet.
Durch Bewegen des Bügeleisens oder durch Entriegeln der Dampftaste schal­tet sich die Heizung automatisch wieder ein und das Bügeleisen wird aufgeheizt. Je nach Dauer der Abschaltung dauert es eine gewisse Zeit, bis die Dampfbe­reitschaft wieder hergestellt ist.
Sobald das Dampfbügelsystem be­triebsbereit ist und Dampf zur Verfü­gung steht, wird dies im Display am Tower durch die Meldung Bereit an­gezeigt.
33

Bügeln

Bügeleisen

Je nach Modell verfügt Ihr Dampfbügel­system über eines der folgenden Bügel­eisen:
Dampfbügelsystem B3312:
a
Taste "Dampf"
b
Schieber für Dauerdampf
c
Taste "Absaugfunktion"
d
Taste "Aufblasfunktion"
Dampfbügelsystem B3826/B3847:
a
Taste "Dampf"
b
Schieber für Dauerdampf
c
Taste "Leistungsstufen"
d
Taste "Aufblas-/Absaugfunktion"
Die Bügeleisen von den Vorgängermo­dellen des MieleDampfbügelsystems (B1xxx/B2xxx) können nicht bei die­sem Gerät verwendet werden.
34
Bügeln

Mit Dampf bügeln

Das Dampfbügelsystem ist dampfbe­reit, wenn im Display Bereit angezeigt wird. Sie steuern den Dampfstoß mit der Taste am Bügeleisen.
Wenn Sie die Taste drücken, startet auch automatisch das Gebläse an der Unterseite des Bügeltisches.
Wenn Sie die Taste wieder loslassen, stoppt das Gebläse nach einer kurzen Nachlaufzeit ebenfalls automatisch.
Sorgen Sie bei längerer Benutzung der Dampffunktion für eine gute Raumbe­lüftung, da sich eine hohe Luftfeuch­tigkeit bilden kann.

Kurze Dampfstöße anwenden

Drücken Sie kurz die Taste und las-
sen Sie diese wieder los.

Dauerdampf anwenden

Drücken Sie die Taste und ziehen
Sie dabei gleichzeitig den Schieber
nach hinten. Lassen Sie die Taste wieder los.
Der dauerhafte Dampfausstoß muss unbedingt beendet werden, bevor das Bügeleisen wieder auf die Ab­stellfläche gestellt wird!
Wird die Dampftaste vor dem Abstel­len nicht entriegelt, wird nach ca. 3Minuten die Dampfabgabe ge­stoppt und im Display die Meldung Dampftaste lösen angezeigt.
Entriegeln Sie beim Abstellen des Bügeleisens die Taste , indem Sie den Schieber nach vorne drücken.

Wassertank befüllen

Füllen Sie den Wassertank auf, wenn
im Display die Meldung Tank füllen erscheint (siehe Kapitel "Wassertank befüllen").
Bei längerer Benutzung der Dampf­funktion kann sich im Bügeltisch Kondenswasser bilden.
Empfindliche Böden könnten durch Wassertropfen Schaden nehmen.
Sollten Sie unter dem Bügelbrett Kondenswasser bemerken, so neh­men Sie dieses mit einem Tuch auf.
Durch den nach hinten gezogenen Schieber bleibt die Taste verrie­gelt.
Es wird nun kontinuierlich Dampf aus­gestoßen.

Dauerdampf beenden

Drücken Sie den Schieber wieder
nach vorne. Dadurch wird die Taste wieder entrie-
gelt und der Dampfausstoß beendet.
Tipp: In Bügelpausen kann sich im Dampfschlauch Kondenswasser bilden, welches beim Drücken der Taste mit ausgestoßen wird. Damit die zu glätten­den Textilien nicht feucht werden, sollte der erste Dampfstoß nach der Bügel­pause nicht auf das Textil abgegeben werden.
35
Bügeln

Bügeln ohne Dampf

Nehmen Sie den Wassertank aus
dem Dampfbügelsystem heraus,
wenn Sie nur trocken bügeln möch-
ten. Dadurch wird der Dampferzeuger nicht
beheizt und Sie sparen Energie.

Bügeln mit der Antihaft-Sohle

Im Aufbewahrungsfach (unten) liegt ei­ne Antihaft-Sohle bereit, die durch ein­faches Einrasten auf das Bügeleisen gesteckt werden kann.
Mit der Antihaft-Sohle können Sie in der Regel Applikationen, Bedruckungen, Beflockungen usw. bügeln, ohne das Textil auf links zu drehen. Darüber hin­aus verringern bzw. vermeiden Sie die Entstehung von Glanzstreifen auf dunklen Textilien.
Probieren Sie dies immer zunächst an einer unauffälligen Stelle der Textilien aus.
Die Bügelsohle wird im Betrieb
sehr heiß! Vermeiden Sie direkte Berührungen.

Antihaft-Sohle aufsetzen

Setzen Sie das Bügeleisen mit der
Spitze in die Antihaft-Sohle.
Ziehen Sie die Raste, die sich am hin-
teren Ende der Antihaft-Sohle befin­det, nach hinten.
Halten Sie die Raste in dieser Position
fest.
Drücken Sie das Bügeleisen vollstän-
dig auf die Antihaft-Sohle. Lassen Sie die Raste wieder los. Die Antihaft-Sohle rastet nun am Bügel-
eisen ein. Lassen Sie die Antihaft-Sohle vor
dem Bügeln noch ca. 1 Minute lang
aufheizen, bis sie die Bügeltempera-
tur erreicht hat.
36
Das Bügeleisen ist nun einsatzbereit.
Bügeln

Antihaft-Sohle lösen

Halten Sie das Bügeleisen am Griff
fest.
Die Antihaft-Sohle ist nach der
Benutzung noch heiß! Vermeiden Sie direkte Berührungen. Fassen Sie die heiße Antihaft-Sohle
nur an der Raste an.
Ziehen Sie die Raste am hinteren En-
de der Antihaft-Sohle nach hinten.
Nehmen Sie das Bügeleisen von der
Antihaft-Sohle ab.
Verstauen Sie die Antihaft-Sohle erst
nach Abkühlung im Aufbewahrungs­fach (unten).

Aktiver Bügeltisch

Das Dampfbügelsystem verfügt über ein Gebläse, welches den Dampf ab­saugt oder den Bügeltisch für eine op­timale Positionierung der zu bügeln­den Textilien aufbläst.
Mit den Tasten , bzw. , auf dem Bügeleisen wird das Gebläse am Bügeltisch gesteuert.

Absaugfunktion

Die Absaugfunktion sorgt dafür, dass der Dampf Textilien optimal durchdrin­gen kann. Gleichzeitig vermeidet diese Funktion die Bildung von Kondensat am Bügeltisch. Durch die Absaugfunktion wird das Textil auf dem Bügeltisch fi­xiert, so dass ein Verrutschen vermie­den wird.

Aufblasfunktion

Mit Hilfe der Aufblasfunktion wird ein Luftkissen zwischen Textil und Bügel­tisch gebildet. Dies hilft durchgedrückte Nähte auf dem Textil zu vermeiden. Die Aufblasfunktion ermöglicht zu bügeln, ohne dabei das Textil zu plätten.
Tipp: Die Aufblasfunktion hilft z.B. beim Bügeln von Rüschen und Paillet­ten.

Ein-/Ausschaltautomatik

Durch die Ein- und Ausschaltautomatik startet das Gebläse genau im richtigen Moment. Bei Einsatz von Dampf startet das Gebläse automatisch.
Wenn kein Dampf mehr verwendet wird, stoppt das Gebläse automatisch nach einer kurzen Nachlaufzeit.
37
Bügeln

Memory-Funktion

Dank der Memory-Funktion bleiben die zuletzt verwendete Gebläserichtung und Leistungsstufe im Dampfbügelsys­tem gespeichert und müssen bei der nächsten Verwendung nicht erneut ein­gestellt werden.

Beheizte Bügelfläche

Die Bügelfläche wird bei angeschlosse­nem Bügeleisen und eingeschaltetem Dampfbügelsystem automatisch er­wärmt. Dadurch verringert sich die Kon­densatbildung am Bügeltisch.
Wenn der Steamer an das Dampfbü­gelsystem angeschlossen ist, wird die Bügelfläche nicht beheizt.
Gebläsesteuerung bei B3312:
Gebläsesteuerung bei B3826/B3847:
Aktivieren der Aufblas- und Absaug­funktion
Mit der Taste kann zwischen der Aufblasfunktion und der Absaugfunkti­on umgeschaltet werden.

Einstellung der Leistungsstufe

Mit der Taste kann zwischen den beiden Leistungsstufen des Gebläses umgeschaltet werden. Bei jedem Drücken der Taste wird zwischen den folgenden Leistungsstufen umge­schaltet:
Mit der Taste wird die Aufblasfunkti­on aktiviert.
Mit der Taste wird die Absaugfunkti­on aktiviert.
38
– Leistungsstufe1 = 1Gebläse aktiv – Leistungsstufe2 = 2Gebläse aktiv

Steamer

Das Dampfbügelsystem B3847 ist zu­sätzlich zum Bügeleisen mit dem Steamer ausgestattet. Für die Dampf­bügelsysteme B3312 und B3826 ist der Steamer als nachkaufbares Zube­hör erhältlich.
Der Steamer macht das Glätten hän­gender Textilien, wie z.B. Kleider und Sakkos, leichter. Durch den abnehmba­ren Bürstenaufsatz wird das Aufrich­ten der Fasern unterstützt.

Steamer anschließen

Alternativ zum Bügeleisen können Sie den Steamer an den Dampfanschluss des Dampfbügelsystems anschließen.
Bügeleisen vom Dampfanschluss ab­ziehen
Die Bügelsohle des Bügeleisens
ist nach dem Gebrauch noch heiß! Vermeiden Sie direkte Berührungen. Lassen Sie das Bügeleisen vollstän-
dig auf der Abstellfläche abkühlen, bevor Sie es verstauen.
Ziehen Sie nicht am Dampfschlauch! Fassen Sie immer den Stecker am
Ende des Dampfschlauchs an, wenn Sie den Dampfschlauch vom Dampf­anschluss abziehen.
Der Steamer ist leichter als das Bügelei­sen. Er hat zudem keine heiße Bü­gelsohle und kann deshalb auch bei un­beabsichtigten Kontakt mit den Textilien keine Glanzstellen erzeugen.
Sie können den Steamer auch nutzen, wenn der Bügeltisch zusammenge­klappt ist.
Der Steamer von den Vorgängermo­dellen des MieleDampfbügelsystems (B1xxx/B2xxx) kann nicht bei diesem Gerät verwendet werden.
Ziehen Sie den Schieber, der sich
seitlich am Stecker des Dampfschlau-
ches befindet, nach hinten.
Halten Sie den Schieber hinten fest.Ziehen Sie den Stecker vom Dampf-
anschluss ab.
39
Steamer
Nun können Sie den Steamer an den Dampfanschluss anschließen.
Steamer an den Dampfanschluss an­schließen
Ziehen Sie den Schieber, der sich
seitlich am Stecker des Dampfschlau­ches befindet, nach hinten.
Stecken Sie den Stecker des Dampf-
schlauches in den Dampfanschluss am Tower.
Sie können das Bügeleisen und den Steamer jederzeit abwechselnd an den Dampfanschluss anschließen.
Sie brauchen das Dampfbügelsys­tem dafür nicht auszuschalten.
Nach einem Wechsel zwischen Bügelei­sen und Steamer gibt es eine Wartezeit bis zur Dampfbereitschaft. Dies stellt si­cher, dass ausreichend Dampf zur Ver­fügung steht.
Der Steamer ist betriebsbereit, wenn im Display die Meldung Bereit angezeigt wird.
Lassen Sie den Schieber nach dem
Einrasten im Dampfanschluss los.
Der Steamer ist jetzt an den Dampfan­schluss angeschlossen.
40
Steamer

Steamer verwenden

Es besteht Verbrennungsgefahr
durch Dampf! Richten Sie niemals den Dampfstrahl
oder die Dampfdüsen des Steamers auf Personen, Tiere oder elektrische Geräte jeglicher Art.
Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf von Kleidung bedeckte Körper­teile. Die Kleidung verstärkt eine Ver­brennung der Haut.

Kurze Dampfstöße anwenden

Drücken Sie kurz die Taste.Lassen Sie die Taste wieder los.

Dauerdampf anwenden

Drücken Sie die Taste.Halten Sie die Taste gedrückt.

Dauerdampf beenden

Lassen Sie die Taste wieder los. In Dampfpausen kann sich im Dampf-
schlauch Kondenswasser bilden, das beim Drücken der Taste mit ausge­stoßen wird.
Der optimale Abstand zwischen Steamer und Textil ist abhängig von der Empfindlichkeit des Stoffes und kann von Textil zu Textil variieren.
Probieren Sie den Abstand immer erst an einer unauffälligen Stelle des Stoffes aus.
Mit der Taste auf dem Steamer wird der Dampfausstoß gesteuert.
Tipp: Bedampfen Sie das Textil immer in Längsrichtung der Fasern.
41
Steamer

Bürstenaufsatz

Der Steamer ist mit einem aufsteckba­ren Bürstenaufsatz ausgestattet. Der Bürstenaufsatz unterstützt das Aufrich­ten der Textilfasern.
Mit aufgestecktem Bürstenaufsatz können Sie den Steamer direkt an das Textil halten.
Probieren Sie dies immer zunächst an einer unauffälligen Stelle des Stof­fes aus.

Bürstenaufsatz aufstecken

Halten Sie den Bürstenaufsatz so vor
den Steamer, dass die Rastnasen ei­ner Seite in die Aussparungen des Steamers passen.
Drücken Sie die Seite des Bürsten-
aufsatzes gegen den Steamer, bis die Rastnasen in den Aussparungen ein­rasten.
Führen Sie den Bürstenaufsatz in die
gegenüberliegenden Aussparungen. Drücken Sie den Bürstenaufsatz ge-
gen den Steamer, bis die Rastnasen
in den Aussparungen einrasten. Der Bürstenaufsatz ist nun am Steamer
befestigt und kann verwendet werden.

Bürstenaufsatz abnehmen

Ziehen Sie den Bürstenaufsatz an der
Erhöhung wieder vom Steamer ab.
42
Drücken Sie am Bedienfeld die Tas-
te, um das Dampfbügelsystem
auszuschalten. Die Beleuchtung der Taste erlischt. Das Dampfbügelsystem ist jetzt ausge-
schaltet. Die zuletzt gewählten Gebläse­einstellungen bleiben gespeichert und stehen beim erneuten Einschalten wie­der zur Verfügung.

Ausschalten

Aufbewahrungsfach (unten)
Stellen Sie das Bügeleisen zum Ab-
kühlen auf der Abstellfläche ab.
Sie können das Dampfbügelsystem abbauen, während das Bügeleisen ab­kühlt (siehe Kapitel "Abbauen").
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Halter für das Netzanschlusskabel
Verstauen Sie das Netzanschlusska-
bel im Aufbewahrungsfach(unten) oder hängen Sie es aufgerollt an den Halter für das Netzanschlusskabel.
Der Halter für das Netzanschlusskabel liegt im Aufbewahrungsfach (unten) und kann in eine der Aufnahmen für den Dampfschlauchhalter gesteckt werden.
43

Abbauen

Bügeltisch auf die niedrigste Arbeitshöhe einstellen

Zum Abbauen des Dampfbügelsys­tems muss der Bügeltisch zunächst auf die niedrigste Arbeitshöhe ge­bracht werden. Achten Sie dabei dar­auf, dass das Netzanschlusskabel nicht eingeklemmt wird und die Rest­wasserschublade entleert, vollständig eingeschoben und eingerastet ist.
Drehen Sie einen der beiden Drehgrif-
fe, die sich seitlich am Griff des
Towers befinden, bis zum Anschlag in
Richtung .
Halten Sie den Drehgriff in Richtung
fest.
Der Bügeltisch kann jetzt in seiner Höhe verstellt werden.
Halten Sie den Drehgriff weiterhin in
Richtung gedrückt und drücken Sie gleichzeitig den Bügeltisch am Griff des Towers soweit wie möglich nach unten.
Drücken Sie in keinem Fall auf den Bügeltisch, um ihn nach unten zu be­wegen.
Drücken Sie den Bügeltisch aus­schließlich am Griff des Towers nach unten.
Lassen Sie den Drehgriff los. Der Drehgriff springt wieder in die mitt-
lere Position zurück. Der Bügeltisch befindet sich jetzt auf
der niedrigsten Arbeitshöhe und kann eingeklappt werden.
Nach dem Herausziehen des Steckers können einige Tropfen Wasser aus dem Dampfschlauch austreten.
44

Bügeltisch einklappen

Drehen Sie einen der beiden Drehgrif-
fe bis zum Anschlag in Richtung . Der Bügeltisch ist jetzt entriegelt. Lassen Sie den Drehgriff los. Der Drehgriff springt wieder in die mitt-
lere Position zurück.
Abbauen
Drücken Sie den Bügeltisch an der
Tischspitze nach oben in eine senk­rechte Position, bis er am Tower ein­rastet.
Führen Sie den Bügeltisch nach unten
oder lassen Sie ihn von selbst nach
unten gleiten. In dieser Position wird der Bügeltisch
selbstständig gehalten.
Drücken Sie das noch abstehende
Ende vom X-Gestell an den Bügel­tisch, bis es einrastet.
45
Abbauen

Dampfschlauch abziehen

Ziehen Sie nicht direkt am Dampf­schlauch!
Fassen Sie den Stecker am Ende des Dampfschlauchs an. Der Stecker kann direkt nach dem Gebrauch noch warm sein.
Ziehen Sie den Schieber, der sich
seitlich am Stecker des Dampfschlau-
ches befindet, nach hinten.

Bügeleisen verstauen

Nach dem Bügeln ist die Bü-
gelsohle des Bügeleisens noch heiß! Vermeiden Sie direkte Berührungen. Lassen Sie das Bügeleisen nach
dem Gebrauch abkühlen. Verstauen Sie das Bügeleisen nie-
mals, solange es noch an den Dampfanschluss angeschlossen ist.
Lassen Sie das Bügeleisen auf der
Abstellfläche am Tower abkühlen.
Verstauen Sie das abgekühlte Bügel-
eisen und den Dampfschlauchhalter im Aufbewahrungsfach (oben).

Steamer verstauen

Verstauen Sie den Steamer niemals, solange dieser noch an den Dampf­anschluss angeschlossen ist.
Halten Sie den Schieber hinten fest.Ziehen Sie den Stecker vom Dampf-
anschluss ab. Nach dem Herausziehen des Steckers
können einige Tropfen Wasser aus dem Dampfschlauch austreten.
46
Verstauen Sie den Steamer im Aufbe-
wahrungsfach (unten).
Abbauen

Wassertank entleeren

Entleeren Sie den Wassertank, wenn Sie das Dampfbügelsystem für einen längeren Zeitraum nicht benutzen werden.
Entnehmen Sie den Wassertank (sie-
he Kapitel "Wassertank befüllen"). Entleeren Sie den Wassertank voll-
ständig .

Dampfbügelsystem abstellen

Bringen Sie das Dampfbügelsystem
zu seinem Aufbewahrungsplatz.
Stellen Sie das Dampfbügelsystem nicht in frostgefährdeten Räumen ab.
Gefrierendes Wasser im Wassertank, Dampferzeuger und Dampfschlauch kann zu Schäden führen.
47

Reinigung und Pflege

Automatisches Spülen

Das automatische Spülen befreit den Dampferzeuger von Mineralrückstän­den aus dem verdampften Wasser.
Nach einem Wasserdurchsatz von ca. 3Litern wird beim darauffolgenden Ein­schalten des Dampfbügelsystems ein automatisches Spülen durchgeführt.
Der Spülvorgang dauert einige Minuten. Dabei entweicht etwas Wasserdampf und es sind plätschernde Geräusche zu hören. Währenddessen wird im Display am Tower die Meldung Gerät spült angezeigt.
Während des Spülvorgangs kann nicht gebügelt werden.
Erst nach Abschluss des automati­schen Spülens steht das Dampfbü­gelsystem wieder zum Bügeln zur Verfügung.

Spülvorgang vorbereiten

Stellen Sie das Dampfbügelsystem
auf die höchste Arbeitshöhe, um spä-
ter die Restwasserschublade entneh-
men zu können (siehe Kapitel "Hö-
heneinstellung"). Füllen Sie den Wassertank auf, wenn
auf dem Display die Meldung Tank
füllen angezeigt wird (siehe Kapitel
"Wassertank befüllen")

Restwasserschublade entleeren

Nach dem Spülvorgang muss die Restwasserschublade entleert wer­den. Der Zeitpunkt zum Entleeren wird durch die Meldung Schublade leeren im Display am Bedienfeld angezeigt. Die Restwasserschublade lässt sich nur aus dem Tower entnehmen, wenn das Dampfbügelsystem auf die höchs­te Arbeitshöhe eingestellt ist.
Entnehmen Sie die Restwasser-
schublade erst dann aus dem Tower, wenn Sie durch die Displaymeldung Schublade leeren dazu aufgefordert werden.
Die Restwasserschublade kann nach dem Spülen warm sein.
Entleeren Sie die Restwasserschubla-
de.
48
Solange die Restwasserschublade nicht im Tower eingesetzt ist, wird im Display die Meldung Schublade einsetzen an­gezeigt.
Reinigen und trocknen Sie die Rest-
wasserschublade.
Reinigung und Pflege
Sie können die Restwasserschublade in der Spülmaschine oder von Hand mit einer heißen, milden Spülmittellö­sung reinigen.
Achten Sie darauf, dass die Metall­plättchen (Kontakte) am Kopf der Restwasserschublade sauber und trocken sind. Über diese Metallplätt­chen wird die Meldung an das Dampfbügelsystem gegeben, wenn die Restwasserschublade voll ist oder im Tower steckt.
Bei verschmutzten bzw. feuchten Metallplättchen funktionieren diese Meldungen nicht mehr richtig.
Schieben Sie die Restwasserschubla-
de wieder vollständig in den Tower,
bis diese einrastet.
Solange die leere Restwasserschubla­de nicht wieder im Tower eingesetzt ist, kann keine Dampfbereitschaft her­gestellt werden. Erst wenn die Mel­dung Bereit im Display angezeigt wird, steht wieder Dampf zur Verfü­gung.

Entkalken

Kalkrückstände müssen regelmäßig entfernt werden, damit das Dampfbü­gelsystem einwandfrei arbeiten kann. Zu Ihrer Unterstützung ist das Dampf­bügelsystem mit einer Entkalkungsfunk­tion ausgestattet.
Der Zeitpunkt des Entkalkens richtet sich nach der eingestellten Wasserhär­te. Bei hartem Wasser sind die Entkal­kungsintervalle kürzer als bei weichem Wasser.
Wir empfehlen Ihnen, zum Entkalken die Miele "Entkalkungstablette Fa­shionMaster" zu verwenden. Sie wurde speziell für dieses MielePro­dukt entwickelt, um den Entkal­kungsprozess zu optimieren.
Andere Entkalkungsmittel, die außer Zitronensäure auch andere Säuren enthalten und/oder die nicht frei von anderen unerwünschten Inhaltsstof­fen (wie z.B. Chloriden) sind, könn­ten das Dampfbügelsystem beschä­digen. Außerdem könnte die gefor­derte Wirkung nicht gewährleistet werden.
Sie benötigen für den Entkalkungsvor­gang 1Entkalkungstablette.
Entkalkungstabletten erhalten Sie im MieleFachhandel, beim MieleKunden­dienst oder direkt im MieleWebshop (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube­hör").
49
Reinigung und Pflege
Zum Entkalken des Dampfbügelsys­tems dürfen das Bügeleisen oder der Steamer nicht angeschlossen sein.
Sie können das Dampfbügelsystem während des Entkalkungsvorgangs und bei nicht angeschlossenem Bü­geleisen oder Steamer unbeaufsich­tigt lassen.

Vorankündigung Entkalken

Wenn vor dem nächsten Entkalken noch ca. 2Betriebsstunden verbleiben, wird nach dem Einschalten des Dampf­bügelsystems die Meldung Bald entkalken im Display angezeigt.
Über das Einstellungsmenü können Sie direkt im kalten Zustand das Entkalken starten (siehe Kapitel "Entkalken vorzei­tig starten") oder Sie können durch Drücken der OK-Taste die Meldung be­stätigen und wie gewohnt Ihre Bügelar­beit fortsetzen. Das Symbol wird bis zur nächsten Entkalkung weiterhin im Display angezeigt.
Sie werden über die Meldungen im Dis­play durch den Entkalkungsprozess ge­führt. Der gesamte Entkalkungsprozess dauert ca. 90Minuten.
Führen Sie die erforderlichen Handlun­gen nur aus, wenn Sie durch die ent­sprechende Displaymeldung dazu auf­gefordert werden. Nach dem Start des Entkalkungsprozesses ist Ihre Anwe­senheit nach ca. 20Minuten und an­schließend nach etwa weiteren 60Mi­nuten erforderlich. Während der restli­chen Zeit des Entkalkungsprozesses kann das Dampfbügelsystem unbeauf­sichtigt bleiben.
Tipp: Beginnen Sie den Entkalkungs­prozess optimalerweise im abgekühlten Zustand und direkt nach dem Einschal­ten des Dampfbügelsystems. Dadurch vermeiden Sie Wartezeiten von bis zu 3Stunden, die durch die Abkühlphase entstehen würden.
Nach Ablauf der verbliebenen Betriebs­stunden muss zuerst das Entkalken durchgeführt werden, bevor das Dampfbügelsystem wieder verwendet werden kann.
Der Entkalkungszeitpunkt kann auch jederzeit individuell von Ihnen geplant und bei Bedarf gestartet werden (siehe Kapitel "Entkalken vorzeitig starten").
Sie können den Entkalkungsprozess un­terbrechen, indem Sie das Dampfbügel­system mit der Taste ausschalten. Nach erneutem Einschalten wird der Entkalkungsprozess mit dem Schritt fortgesetzt, an dem er unterbrochen wurde.
50
Reinigung und Pflege
Bereit
Sprache 
Entkalken

Entkalken vorzeitig starten

Drücken Sie bei eingeschaltetem
Dampfbügelsystem die Taste auf
dem Bedienfeld. Sie befinden sich jetzt im Einstellungs-
menü. Mit den Pfeiltasten können Sie die einzelnen Menüpunkte anwählen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder
den Menüpunkt Entkalken aus.

Entkalkungsprozess

Die folgenden Displaymeldungen füh­ren Sie durch den gesamten Entkal­kungsprozess. Führen Sie die erforder­lichen Handlungen erst dann aus, wenn Sie durch die entsprechende Displaymeldung dazu aufgefordert werden.
Schlauch ziehen
Ziehen Sie den Dampfschlauch des
Bügeleisens oder des Steamers aus dem Dampfanschluss am Tower.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der
TasteOK. Wählen Sie den Menüpunkt Entkalken
starten aus.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der
TasteOK. Nun beginnt der Entkalkungsprozess.
Das Bügeleisen oder der Steamer dürfen während des gesamten Ent­kalkungsprozesses nicht an den Dampfanschluss angeschlossen werden.
51
Reinigung und Pflege
Tank bis zur Markierung füllen
Fassen Sie den Wassertank am Griff
an. Ziehen Sie den Griff nach unten. Der Wassertank rastet dabei aus der
Halterung aus. Nehmen Sie den Wassertank nach
oben heraus. Beim Entnehmen kann der Wassertank
etwas nachtropfen, während sich die Ventile des Tanks schließen.
Tipp: Durch ein langsames Entnehmen des Wassertanks kann das Nachtropfen vermieden werden.
Nach der Entnahme wird im Display die Meldung Entkalker einfüllen angezeigt.
Entkalker einfüllen
Drehen Sie den Drehverschluss auf
der Rückseite des Wassertanks ent­gegen dem Uhrzeigersinn und neh­men Sie ihn ab.
Markierungslinie am Wassertank
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Markierungslinie mit frischem Lei­tungswasser (Wassertemperatur ca. 15-35°C). Es ist wichtig, dass nicht weniger oder mehr Wasser in den Wassertank gefüllt wird.
Geben Sie 1Entkalkungstablette in
den Wassertank.
Setzen Sie den Drehverschluss wie-
der in die Öffnung der Wassertanks.
Drehen Sie den Drehverschluss bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
52
Der Drehverschluss ist jetzt geschlos­sen.
Entkalker einfüllen
Drücken Sie die TasteOK, um den
nächsten Handlungsschritt im Display
anzeigen zu lassen. Im Display wird jetzt die Meldung
Tank einsetzen angezeigt.
Reinigung und Pflege
Tank einsetzen
Setzen Sie den Wassertank wieder in
den Tower ein.
Nach ca. 10Minuten (Auflösezeit der Entkalkungstablette) startet automa­tisch das Vorspülen. Wenn Sie die Rest­wasserschublade leeren oder den Was­sertank füllen sollen, werden Sie über die entsprechenden Meldungen im Dis­play darüber informiert.
Wird der Wassertank beim Entkalken leer oder wird er beim Entkalken oh­ne Aufforderung aus dem Tower ent­nommen, so tritt die Meldung Tank einsetzen oder nachfüllen auf.
Während des Entkalkungsprozesses wird zu unterschiedlichen Zeiten Was­ser in den Dampferzeuger gepumpt und wieder in die Restwasserschubla­de abgelassen. Dabei entweicht etwas Wasserdampf und es sind plätschern­de Geräusche zu hören.
53
Reinigung und Pflege
Schublade leeren
Diese Meldung könnte unter Umstän­den nach dem Einsetzen des Wasser­tanks mit der Entkalkungstablette ange­zeigt werden. Sofern diese Meldung nicht im Display angezeigt wird, können Sie die folgenden Schritte überspringen und bei der Displaymeldung
Vorspülen fortfahren.
Stellen Sie das Dampfbügelsystem
auf die höchste Arbeitshöhe ein, um
die Restwasserschublade entnehmen
zu können (siehe Kapitel "Höhenein-
stellung").
Schublade einsetzen
Schieben Sie die Restwasserschubla-
de wieder vollständig in den Tower, bis diese einrastet.
Vorspülen
Falls das Dampfbügelsystem von der vorangegangenen Nutzung noch warm ist, beginnt zunächst die Abkühlphase. Die Abkühlphase kann bis zu 3Stunden dauern.
Anschließend erfolgt das Vorspülen (Dauer ca. 20Minuten). Dabei wird ein Teil der Entkalkerlösung in den Dampf­erzeuger gepumpt.
Nach dem Vorspülen werden Sie zu weiteren Handlungen aufgefordert. Dies wird zu Beginn des Vorspülens für einige Sekunden durch die Display­meldung In 20 Min.  angekündigt.
Ziehen Sie die Restwasserschublade
aus dem Tower.
Die Restwasserschublade kann nach dem Spülen warm sein.
Entleeren Sie die Restwasserschubla-
de. Solange die Restwasserschublade nicht
im Tower eingesetzt ist, wird im Display die Meldung Schublade einsetzen an­gezeigt.
54
Reinigung und Pflege
Tank reinigen und bis zur Markie­rung füllen
Nehmen Sie den Wassertank aus
dem Tower heraus. Solange der Wassertank nicht im Tower
eingesetzt ist, wird im Display die Mel­dung Tank einsetzen angezeigt.
Öffnen Sie den Drehverschluss.Spülen Sie den Wassertank gründlich
aus. Es dürfen keine Reste von der
Entkalkungstablette im Wassertank
zurückbleiben. Füllen Sie den Wassertank mindes-
tens bis zur Markierungslinie mit fri-
schem Leitungswasser.
Schließen Sie den Drehverschluss.Setzen Sie den Wassertank wieder in
den Tower ein.
Schublade leeren
Ziehen Sie die Restwasserschublade
aus dem Tower.
Im Display wird die Meldung Schublade einsetzen angezeigt.
Entleeren Sie die Restwasserschubla-
de.
Schieben Sie die Restwasserschubla-
de wieder vollständig in den Tower, bis diese einrastet.
55
Reinigung und Pflege
Entkalken
Nach einer Einwirkzeit von ca. 1Stunde wird die Entkalkerlösung aus dem Dampferzeuger in die Restwasser­schublade abgelassen.
Anschließend wird der Dampferzeuger mit Wasser gespült. Dieser Spülvorgang dauert etwa 5Minuten und wird vor Be­ginn für einige Sekunden durch die Dis­playmeldung Spülen (5 Min.) ange­kündigt.
Während des Spülvorgangs wird die Meldung Spülen angezeigt.
Sobald der Spülvorgang abgeschlossen ist, wird das Wasser komplett in die Restwasserschublade abgelassen und die Meldung Schublade leeren im Dis­play angezeigt.
Schublade leeren
Entnehmen Sie die Restwasser-
schublade und entleeren Sie diese.
Im Display erscheint nun die Meldung Schublade einsetzen.
Spülen Sie die Restwasserschublade
gründlich aus.
Sie können die Restwasserschublade in der Spülmaschine oder von Hand mit einer heißen, milden Spülmittellö­sung reinigen.
Trocknen Sie die Restwasseschubla-
de. Achten Sie dabei besonders dar­auf, dass die Metallplättchen (Kontak­te) am Kopf der Restwasserschubla­de sauber und trocken sind.
Schieben Sie die Restwasserschubla-
de wieder vollständig in den Tower, bis diese einrastet.
Die Meldung Entkalkung beendet wird im Display angezeigt.
56
Drücken Sie die Taste OK. Der Entkalkungsprozess ist jetzt abge-
schlossen. Sie können das Bügeleisen oder den Steamer wieder an den Dampfanschluss am Tower anschlie­ßen.
Reinigung und Pflege

Gehäuse reinigen

Ziehen Sie bei Reinigungsarbei-
ten am Gehäuse unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose!
Das Gehäuse kann, je nach Verschmut­zung, trocken oder feucht mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie keine Scheuermittel zur Reinigung.

Bügelsohle reinigen

Nach dem Bügeln ist die Bü-
gelsohle noch sehr heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie die Bü­gelsohle abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Verwenden Sie das Microfasertuch ausschließlich für die Reinigung der Bügelsohle!
Um Beschädigungen an der Oberflä-
che zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine
– scheuernden Reinigungsmittel (z.B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Chrompolitur, Putzsteine).
– scheuernden harten Bürsten und
Schwämme (z.B. Topfschwämme) oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln ent­halten.
– spitzen Gegenstände.
Reinigen Sie die Bügelsohle, je nach
Verschmutzung, trocken oder feucht
mit einem Microfasertuch.
57
Reinigung und Pflege

Bügeltischbezug reinigen oder austauschen

Wenn der Bügeltischbezug ver­schmutzt ist, können Sie ihn waschen und trocknen. Falls der Bügeltischbe­zug beschädigt ist, muss dieser unbe­dingt ausgetauscht werden, bevor das Dampfbügelsystem wieder in Betrieb genommen wird.
Schalten Sie das Dampfbügel-
system vor dem Abziehen des Bü­geltischbezuges immer aus und zie­hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Warten Sie, bis der Bügeltisch abge­kühlt ist.
Ziehen Sie den Bügeltischbezug in
Richtung des Towers ab.
Die Filzunterlage verbleibt auf dem Bü­geltisch.
Waschen und trocknen Sie den Bü-
geltischbezug entsprechend dem Pflegeetikett bzw. tauschen Sie ihn bei Beschädigung gegen einen neuen Bügeltischbezug aus.
Nehmen Sie das Dampfbügelsystem niemals ohne Bügeltischbezug in Be­trieb!
Ziehen Sie den getrockneten bzw.
neuen Bügeltischbezug zuerst am Tower über den Bügeltisch und dann weiter bis zur Spitze.
Ziehen Sie den Bügeltischbezug mit
Hilfe der Kordel sehr straff und sor­gen Sie für einen festen Sitz.
Schließen Sie den Verschluss des Bü-
geltischbezuges, indem Sie das Zahnrad des Verschlusses zur Mitte schieben.
Ziehen Sie den Verschluss des Bügel-
tischbezuges aus dem Hohlraum he-
raus, der sich an der Spitze des Bü-
geltisches befindet. Öffnen Sie den Verschluss des Bügel-
tischbezuges, indem Sie das Zahnrad
in der Mitte des Verschlusses nach
außen schieben.
58
Schieben Sie den Verschluss wieder
in den Hohlraum an der Spitze des Bügeltisches.
Reinigung und Pflege

Wasserfilter reinigen

Der Wasserfilter verhindert, dass im Wasser befindliche Fremdkörper in das Dampfbügelsystem gelangen und dies beschädigen.
Sie können den Wasserfilter reinigen, wenn dieser verschmutzt oder verstopft ist. Einen verschmutzten Wasserfilter erkennen Sie an einem häufigeren Pumpgeräusch der Wasserspeisepum­pe.

Netzstecker ziehen

Ziehen Sie vor der Reinigung des
Wasserfilters den Netzstecker aus der
Steckdose.

Wassertank entnehmen

Wasserfilterabdeckung abnehmen

Drehen Sie die Schraube der Wasser-
filterabdeckung mit einem Kreuz­schlitzschraubendreher heraus.
Nehmen Sie die Wasserfilterabde-
ckung nach oben ab.
Für die Reinigung muss der Wasserfil­ter aus dem rechten Stutzen entnom­men werden. An den Seiten der Was­serfilterabdeckung befinden sich ein Haken sowie ein rundes Haltewerk­zeug, mit denen der Dichtungsring vom Stutzen entfernt und der Wasser­filter herausgezogen werden können.
Fassen Sie den Wassertank am Griff
an. Ziehen Sie den Griff nach unten. Der Wassertank rastet dabei aus der
Halterung aus. Nehmen Sie den Wassertank nach
oben heraus.
59
Reinigung und Pflege

Dichtungsring entfernen

Ziehen Sie den Dichtungsring aus
dem rechten Stutzen mit Hilfe des
Hakens an der Wasserfilterabde-
ckung nach oben heraus.
Beachten Sie, dass die Ober-und Un­terseite des Dichtungsrings unter­schiedlich sind: Die Oberseite besteht aus einer geschlossenen Ringoberflä­che, während die Unterseite eine schmale Rille aufweist. Nach der Was­serfilterreinigung muss der Dichtungs­ring wieder so in den Stutzen einge­setzt werden, dass die Seite mit der Rille nach unten gerichtet ist.

Wasserfilter herausziehen

Drücken Sie das runde Haltewerk-
zeug der Wasserfilterabdeckung von oben auf den Wasserfilter.
Das runde Haltewerkzeug rastet im Wasserfilter ein.
Ziehen Sie den Wasserfilter aus dem
Stutzen heraus.
60
Reinigung und Pflege

Wasserfilter reinigen

Lösen Sie den Wasserfilter von dem
runden Haltewerkzeug. Reinigen Sie den Wasserfilter gründ-
lich unter fließendem Wasser.

Wasserfilter einsetzen

Richten Sie die Wasserfilterseite mit
dem kleinen Dichtungsring nach un­ten.
Drücken Sie den Wasserfilter voll-
ständig in den rechten Stutzen.
Setzen Sie anschließend wieder den
Dichtungsring in den rechten Stutzen. Die Seite mit der Rille muss dabei nach unten zeigen.
Setzen Sie nun die Wasserfilterabde-
ckung auf beide Stutzen.
61
Reinigung und Pflege
Drehen Sie die Schraube mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher fest.

Wassertank einsetzen

Setzen Sie den Wassertank wieder in
die Halterung im Tower ein. Das Dampfbügelsystem ist jetzt wieder
betriebsbereit.
Bei nicht eingesetztem Wasserfilter lässt sich das Dampfbügelsystem nicht in Betrieb nehmen.
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist der Wasserfilter auszutauschen. Die­sen erhalten Sie über den MieleKun­dendienst oder bei Ihrem MieleFach­händler.
62

Nachkaufbares Zubehör

MieleGeräte werden mit dem Anspruch entwickelt, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und seinen Besitzer über einen möglichst langen Zeitraum kompro­misslos zufriedenzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle Faktoren perfekt zusammenspielen. Deshalb hat Miele ein umfangreiches Sortiment an Zubehör zusammengestellt, das optimal mit den MieleGeräten harmoniert.
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Auszug unseres Sortiments vorstellen. Sie können diese und viele weitere Pro­dukte über den MieleWebshop (www.miele-shop.com), den MieleKun­dendienst oder Ihren MieleFachhändler beziehen.

Zubehör

Antihaft-Sohle

Mit der Antihaft-Sohle können Sie in der Regel Applikationen, Bedruckungen, Beflockungen usw. bügeln, ohne das Textil auf links zu drehen. Darüber hin­aus verringern bzw. vermeiden Sie die Entstehung von Glanzstreifen auf dunklen Textilien.
Die Antihaft-Sohle kann bei jedem Bü­geleisen eines Miele Dampfbügelsys­tems genutzt werden.

Bügeltischbezug

Die Bügeltischbezüge von Miele sind strapazierfähig und zeichnen sich durch eine gute Feuchtigkeitsaufnahme aus. Die dampfdurchlässige Unterlage sorgt für eine angenehme Polsterung.
Die Bügeltischbezüge von Miele können bei jedem MieleDampfbügelsystem ge­nutzt werden.

Basic-Bügeltischbezug

Der Basic-Bügeltischbezug besteht aus 100% Baumwolle. Er kann bei Bedarf bis 40°C gewaschen werden.
Farbe: grau-meliert

Premium-Bügeltischbezug

Der Premium-Bügeltischbezug ist be­sonders hitzebeständig und abriebfest. Er besteht zu 100% aus Baumwolle und kann bei Bedarf bis 40°C gewa­schen werden.
Farbe: anthrazit
63
Nachkaufbares Zubehör

Steamer

Der Steamer erleichtert das Glätten hängender Textilien, wie z.B. Kleider und Sakkos. Er ist mit einem aufsteck­baren Bürstenaufsatz ausgestattet, der das Aufrichten der Textilfasern unter­stützt.
Der Steamer kann bei jedem MieleDampfbügelsystem genutzt wer­den.

Pflegeprodukte

Das Miele-Sortiment enthält speziell auf Ihr MieleGerät abgestimmte Pflegepro­dukte zur effektiven und schonenden Reinigung.
Entkalkungstabletten für das Dampf­bügelsystem
Die MieleEntkalkungstabletten garan­tieren eine optimale Reinigungswirkung beim Entkalken des MieleDampfbügel­systems.
Für jeden Entkalkungsvorgang wird eine Tablette benötigt.
64

Was tun, wenn...?

Sie können die meisten Störungen selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgen­de Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Bitte beachten Sie jedoch:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Einige Hinweise im Display sind mehrzeilig und können durch Drücken der Pfeil­tasten oder vollständig gelesen werden.
65
Was tun, wenn...?

Störungshilfen

Problem Ursache und Behebung
Das Dampfbügelsystem lässt sich nicht ein­schalten.
Das Dampfbügelsystem funktioniert nach einem Stromausfall nicht mehr.
Der Bügeltisch lässt sich nicht in seiner Hö­he verstellen.
Das Dampfbügelsystem lässt sich nicht abbau­en.
Das Dampfbügelsystem hat keinen Strom. Prüfen Sie, ob
– der Netzstecker in die Steckdose eingesteckt ist. – die bauseitige Sicherung in Ordnung ist.
Das Dampfbügelsystem ist ausgeschaltet Schalten Sie das Dampfbügelsystem mit der Tas-
te am Bedienfeld ein.
Erfolgte der Stromausfall während des automatischen Spülens, wird der Spülvorgang nach dem Einschalten des Dampfbügelsystems erneut ausgeführt.
Erfolgte der Stromausfall während der Entkalkung, wird der Entkalkungsvorgang nach dem Einschalten mit dem Schritt fortgeführt, in dem er unterbrochen wurde.
Der Bügeltisch ist nicht auf beiden Seiten am Tower eingerastet.
Ziehen Sie den Bügeltisch mit beiden Händen
nach oben in eine waagerechte Position, bis dieser hörbar auf beiden Seiten am Tower einrastet (siehe Kapitel "Aufbauen").
Das Dampfbügelsystem ist nicht auf die niedrigste Ar­beitshöhe eingestellt.
Stellen Sie das Dampfbügelsystem auf die nied-
rigste Arbeitshöhe ein (siehe Kapitel "Abbauen").
Die Restwasserschublade ist nicht vollständig einge­schoben und eingerastet.
Schieben Sie die Restwasserschublade vollständig
in den Tower, bis diese einrastet.
Stellen Sie anschließend das Dampfbügelsystem
auf die niedrigste Arbeitshöhe ein (siehe Kapitel "Abbauen").
66
Problem Ursache und Behebung
Der Bügeltisch lässt sich beim Auf- und Ab­bauen nicht in der je­weiligen Endposition einrasten.
Der Bügeltisch hat sich aus der Rasterhalterung ge­löst, als er nicht auf die niedrigste Arbeitshöhe einge­stellt war.
Die Abstellfläche des Bügeleisens ist nach dem
Bügeln noch heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
lassen Sie das Bügeleisen und die Abstellfläche abkühlen, bevor Sie das Bügeleisen von der Ab­stellfläche nehmen und die folgenden Schritte aus­führen.
Was tun, wenn...?
Das Bügeleisen heizt nicht auf.
Halten Sie die Entriegelungstaste am Tower ge-
drückt ().
Drehen Sie gleichzeitig einen der seitlichen Dreh-
griffe am Tower bis zum Anschlag in Richtung und halten Sie ihn in dieser Position fest ().
Drücken Sie den Tower soweit wie möglich nach
unten ().
Lassen Sie zuerst den seitlichen Drehgriff und da-
nach die Entriegelungstaste am Tower los.
Nun können Sie den Bügeltisch entweder abbauen oder ihn in die Arbeitsposition bringen.
Falls sich der Bügeltisch weiterhin nicht einrasten
lässt, kontaktieren Sie den MieleKundendienst.
Das Dampfbügelsystem ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Dampfbügelsystem mit der Tas-
te am Bedienfeld ein.
Der Dampfschlauch ist nicht richtig eingesteckt.
67
Was tun, wenn...?
Problem Ursache und Behebung
Stecken Sie den Dampfschlauch erneut in den
Dampfanschluss am Tower (siehe Kapitel: "An­schließen").
Das Bügeleisen wurde für einige Zeit nicht benutzt. Bewegen Sie das Bügeleisen oder betätigen Sie
die Dampftaste.
Die Dampftaste ist verriegelt. Entriegeln Sie die Dampftaste, indem Sie den
Schieber auf dem Bügeleisen nach vorne drücken.
Die am Temperaturregler eingestellte Temperatur wur­de bereits erreicht.
Stellen Sie den Temperaturregler gegebenenfalls
auf eine höhere Temperatur.
Das Dampfbügelsystem spült gerade. Warten Sie, bis der Spülvorgang beendet ist (siehe
Kapitel: "Automatisches Spülen").
Es wird eine Fehlfunktion auf dem Display angezeigt. Beheben Sie die angezeigte Fehlfunktion wie auf
den folgenden Seiten erklärt (siehe Kapitel "Dis­playmeldungen").
Das Dampfbügelsystem ist beschädigt. Rufen Sie den Kundendienst an.
Der Bügeltisch wird nicht beheizt.
Es wurde eine Zeit lang kein Dampf genutzt. Betätigen Sie die Dampftaste, um die Heizung
des Bügeltisches zu aktivieren.
Der Steamer ist an den Dampfanschluss am Tower angeschlossen.
Bei angeschlossenem Steamer wird der Bügeltisch
nicht beheizt.
Der Bügeltisch ist nicht auf beiden Seiten am Tower eingerastet.
Lassen Sie den Bügeltisch auf beiden Seiten am
Tower einrasten (siehe Kapitel "Aufbauen")
Das Dampfbügelsystem ist beschädigt. Rufen Sie den Kundendienst an.
68
Problem Ursache und Behebung
Das Bügeleisen heizt ständig auf hoher Tem­peratur.
Der Bezug des Bügelti­sches ist mit Feuchtig­keit durchzogen.
Beim Transport läuft Wasser auf Höhe des Wassertanks aus.
Das Gebläse am Bügel­tisch läuft nicht.
Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Rufen Sie den Kundendienst an.
Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Ziehen Sie den Bügeltischbezug ab und lassen Sie
ihn trocknen.
Ziehen Sie den getrockneten Bügeltischbezug wie-
der auf (siehe Kapitel: "Bügeltischbezug reinigen oder austauschen").
Falls der Bügeltisch anschließend erneut mit Feuch­tigkeit durchzogen ist, rufen Sie den Kundendienst an.
Durch häufiges Entnehmen und Einsetzen des Was­sertanks können sich Wassertropfen im Bereich unter dem Wassertank ansammeln.
Trocknen Sie den Bereich unter dem Wassertank
mit einem Tuch.
Es wurde kein Dampf verwendet. Das Gebläse läuft nur, wenn über das Bügeleisen
Dampf angefordert wurde.
Es ist noch keine Dampfbereitschaft erreicht. Warten Sie, bis die Dampfbereitschaft durch die
Meldung Bereit im Display signalisiert wird.
Der Wassertank ist leer oder nicht eingesetzt. Füllen Sie den Wassertank mit Frischwasser und
setzen Sie ihn ein.
Der Steamer ist angeschlossen. Das Gebläse läuft nur bei angeschlossenem Bü-
geleisen. Schließen Sie das Bügeleisen an.
Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Rufen Sie den Kundendienst an.
Was tun, wenn...?
69
Was tun, wenn...?
Problem Ursache und Behebung
Am Bügeleisen oder am Steamer funktioniert die Dampffunktion nicht.
Beim Drücken der Dampftaste am Bü­geleisen treten aus den Dampfdüsen Wasser­tropfen oder weiße Rückstände aus.
Das Dampfbügelsystem ist nicht an die Steckdose angeschlossen.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.Schalten Sie das Dampfbügelsystem mit der Tas-
te am Bedienfeld ein.
Das Bügeleisen oder der Steamer sind nicht ange­schlossen.
Schließen Sie den Dampfschlauch vom Bügeleisen
oder Steamer am Dampfanschluss des Towers an.
Der Wassertank ist leer oder nicht eingesetzt.
Füllen Sie den Wassertank mit Frischwasser.Setzen Sie den Wassertank in den Tower ein.Warten Sie, bis die Meldung Bereit auf dem Dis-
play angezeigt wird.
Es ist noch keine Dampfbereitschaft erreicht. Warten Sie, bis die Meldung Bereit auf dem Dis-
play angezeigt wird.
Es wird eine Fehlfunktion auf dem Display angezeigt. Beheben Sie die angezeigte Fehlfunktion wie auf
den folgenden Seiten erklärt (siehe Kapitel "Dis­playmeldungen").
Falls weiterhin kein Dampf zur Verfügung steht, rufen Sie den Kundendienst an.
Die gewählte Temperaturstufe am Bügeleisen ist zu niedrig.
Stellen Sie den Temperaturwähler mindestens auf
die Temperaturstufe  ein (siehe Kapitel "Bügel­temperatur wählen").
Das Bügeleisen hat die gewählte Temperatur noch nicht erreicht.
Warten Sie ab, bis die eingestellte Bügeltempera-
tur erreicht ist (siehe Kapitel "Bügeltemperatur wählen").
Aufgrund einer längeren Bügelpause hat sich Kon­denswasser im Dampfschlauch gebildet.
Geben Sie den ersten Dampfstoß nach der Bügel-
pause nicht auf das Textil ab.
70

Displaymeldungen

Problem Ursache und Behebung
Meldung im Display:
Ablauf schließt
Meldung im Display: Ablaufventilfehler Aus-/
Einschalten
Meldung im Display: Speicherfehler Aus-/Ein-
schalten
Meldung im Display: Netzstecker ziehen
Beim Einschalten des Dampfbügelsystems war der Ablauf des Dampferzeugers geöffnet. Der Ablauf wird während dieser Meldung automatisch geschlossen.
Der Entkalkungs- oder Spülvorgang wird nicht richtig ausgeführt.
Schalten Sie das Dampfbügelsystem durch
Drücken der Taste aus und anschließend wie­der ein.
Falls der Fehler weiterhin im Display angezeigt
wird, rufen Sie den Kundendienst an.
Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Schalten Sie das Dampfbügelsystem durch
Drücken der Taste aus und anschließend wie­der ein.
Das Dampfbügelsystem muss nun erneut eingestellt werden.
Führen Sie alle Schritte für die Erstinbetriebnahme
durch (siehe Kapitel "Erstinbetriebnahme durch­führen").
Falls die Fehlermeldung danach wieder angezeigt
wird, rufen Sie den Kundendienst an.
Es liegt ein Elektronikfehler vor.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.Stecken Sie den Netzstecker nach einer kurzen
Wartezeit wieder in die Steckdose.
Schalten Sie das Dampfbügelsystem durch
Drücken der Taste wieder ein.
Das Dampfbügelsystem versucht den Fehler selb­ständig zu beheben.
Wird der Fehler weiterhin im Display angezeigt,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und rufen Sie den Kundendienst an.
Was tun, wenn...?
71
Was tun, wenn...?
Problem Ursache und Behebung
Meldung im Display: Zulauffehler Boiler Aus-/
Einschalten
Meldung im Display: Druckschalterfehler
Aus-/Einschalten
Es liegt ein Fehler am Dampfsystem vor. Schalten Sie das Dampfbügelsystem durch
Drücken der Taste aus und anschließend wie­der ein.
Das Dampfbügelsystem führt nach der Abkühlphase einen Spülgang durch und versucht den Fehler selb­ständig zu beheben. Die Abkühlphase kann bis zu 3Stunden dauern.
Entnehmen Sie die Restwasserschublade, wenn
Sie durch die entsprechende Meldung im Display dazu aufgefordert werden.
Entleeren und trocknen Sie die Restwasserschub-
lade.
Schieben Sie die Restwasserschublade wieder in
den Tower, bis diese einrastet.
Es liegt ein Fehler im Dampfbügelsystem vor. Falls der Fehler weiterhin im Display angezeigt
wird, rufen Sie den Kundendienst an.
Es liegt ein Fehler am Dampfsystem vor. Schalten Sie das Dampfbügelsystem durch
Drücken der Taste aus und anschließend wie­der ein.
Falls der Fehler weiterhin angezeigt wird, rufen Sie
den Kundendienst an.
72
Problem Ursache und Behebung
Meldung im Display: Boilerfehler warm Aus-/
Einschalten
Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Schalten Sie das Dampfbügelsystem durch
Drücken der Taste aus und anschließend wie­der ein.
Wird der Fehler weiterhin angezeigt, rufen Sie den
Kundendienst an.
Der Dampferzeuger ist mit kalk- oder salzhaltigem Wasser verunreinigt.
Starten Sie einen Entkalkungsprozess (siehe Kapi-
tel "Entkalken vorzeitig starten"). Um dieses Pro­blem zukünftig zu vermeiden, können Sie die ein­gestellte Wasserhärte um eine Stufe erhöhen (z.B. von Stufe 4 auf Stufe 5, siehe Kapitel "Wasserhärte einstellen").
Wird der Fehler weiterhin angezeigt, rufen Sie den
Kundendienst an.
Meldung im Display: Boilerfehler kalt Aus-/
Einschalten
Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Schalten Sie das Dampfbügelsystem durch
Drücken der Taste aus und anschließend wie­der ein.
Falls der Fehler weiterhin angezeigt wird, rufen Sie
den Kundendienst an.
Meldung im Display: Dampftaste lösen
Das Bügeleisen hat sich aufgrund längerer Nichtbe­nutzung ausgeschaltet und die Dampftaste ist ver­riegelt.
Entriegeln Sie die Dampftaste, indem Sie am
Bügeleisen den Schieber für Dauerdampf nach vorne schieben.
Was tun, wenn...?
73
Was tun, wenn...?
Problem Ursache und Behebung
Meldung im Display: Ablauffehler Aus-/Ein-
schalten
Fehlercode:
F38: ELP/EW/LNG F44 F45: LNG F47
Die Restwasserschublade wird nicht erkannt. Schalten Sie das Dampfbügelsystem durch
Drücken der Taste aus und anschließend wie­der ein.
Die Restwasserschublade wird auch nach dem Aus­und Einschalten des Dampfbügelsystems nicht er­kannt.
Schalten Sie das Dampfbügelsystem durch
Drücken der Taste aus.
Reinigen und trocknen Sie die Metallplättchen
(Kontakte) an der Restwasserschublade.
Schalten Sie das Dampfbügelsystem wieder mit
der Taste ein und befolgen Sie die Anweisun­gen, die im Display angezeigt werden:
Entnehmen Sie die Restwasserschublade und fül-
len Sie diese mit frischem Leitungswasser.
Setzen Sie die mit Wasser gefüllte Restwasser-
schublade wieder in den Tower ein.
Entnehmen Sie die Restwasserschublade wieder,
wenn Sie durch die entsprechende Meldung im Display dazu aufgefordert werden.
Entleeren und trocknen Sie die Restwasserschub-
lade.
Setzen Sie die leere Restwasserschublade wieder
in den Tower ein.
Das Dampfbügelsystem ist wieder betriebsbereit und setzt den vor dem Fehler begonnenen Prozess fort
Es liegt ein Fehler im Dampfbügelsystem vor. Falls der Fehler weiterhin im Display angezeigt
wird, rufen Sie den Kundendienst an.
Es liegt eine interne Störung vor. Schalten Sie das Dampfbügelsystem durch
Drücken der Taste aus und anschließend wie­der ein.
Das Dampfbügelsystem versucht den Fehler selbst­ständig zu beheben.
Falls der Fehlercode weiterhin im Display angezeigt wird, rufen Sie bitte den Kundendienst.
74

Kundendienst

Kundendienst

Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie
– Ihren Miele Fachhändler
oder
– den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkunden­dienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modell und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Ty­penschild, das sich im Tower hinter dem Wassertank befindet.

Garantiebedingungen

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte den mitgelieferten Garantiebedin­gungen.
75

Elektroanschluss

Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Dampfbügelsystems unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit den Daten Ihres örtlichen Stromnet­zes.
Diese Daten müssen übereinstim­men, damit keine Schäden am Dampfbügelsystem auftreten.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihre Elek­tro-Fachkraft.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin­den Sie auf dem Typenschild, das sich im Tower hinter dem Wassertank befin­det.
Das Dampfbügelsystem wird an­schlussfertig für Wechselstrom 50-60Hz, 220-240V geliefert. Schlie­ßen Sie das Dampfbügelsystem nur an eine nach DINVDE0100 angelegte Schutzkontakt-Steckdose an.
Die Absicherung muss mit mindestens 10A erfolgen. Zur Erhöhung der Sicher­heit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DINVDE0100, Teil739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Aus­lösestrom von 30mA (DINVDE0664) vorzuschalten.
Die Steckdose sollte sich nach Möglich­keit neben dem Gerät befinden und leicht zugänglich sein.
Wenn das Netzanschlusskabel defekt ist, darf dieses ausschließlich von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft ausge­tauscht werden.
Schließen Sie das Dampfbügelsys­tem nicht über eine Mehrfachsteck­dose oder ein Verlängerungskabel an das örtliche Stromnetz an.
Verlängerungskabel und Mehrfach­steckdosen gewähren nicht die nöti­ge Sicherheit des Dampfbügelsys­tems (es besteht z.B. Überhitzungs­gefahr).
Schließen Sie das Dampfbügelsys­tem nicht an Inselwechselrichtern an. Inselwechselrichter werden bei auto­nomen Stromversorgungen wie z.B. Solarstromversorgung eingesetzt.
Spannungsspitzen können eine Si­cherheitsabschaltung verursachen. Die Elektronik kann beschädigt wer­den.
Betreiben Sie das Dampfbügelsys­tem nicht mit so genannten Energie­sparsteckern.
Dabei wird die Energiezufuhr zum Gerät reduziert und das Gerät wird zu warm.
Sondervorschrift für Öster­reich:
Bei Anwendung der Schutzmaßnahme "Fehlerstromschutzschaltung" darf nur ein pulsstromsensitiver Fehlerstrom­Schutzschalter verwendet werden.
76

Technische Daten

Abmessungen abgebaut (HxBxT) 1280x470x370 mm
Abmessungen aufgebaut (HxBxT) 970x470x1480 mm
Gewicht 29 kg
Anschlussspannung siehe Typenschild
Leistungsaufnahme siehe Typenschild
Erforderliche Absicherung ≥ 10 A
Dampfdruck bei B3312 Dampfdruck bei B3826 und B3847
Dampfmenge 100 g/min
Füllmenge Wassertank 1,25 l
Länge Netzanschlusskabel 2,50 m
Länge Dampfschlauch 1,80 m
Höhe Bügeltisch 830 - 1020 mm
Länge Bügeltisch 1200 mm
Breite Bügeltisch 400 mm
Normanwendung zur Produktsicherheit nach EN60335-1, EN60335-2-3, EN60335-2-85
Erteilte Prüfzeichen siehe Typenschild
3,5 bar 4,0 bar
77
78
Deutschland:
Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr Sa+So
8-20 Uhr 9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45
(Werkkundendienst)
Mo-DoFr8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
FashionMaster
M.-Nr. 10 462 390 / 03de - DE, AT, LU
Loading...