Miele AWG 100, ABLG 200, MG 100, DDG 100 Instructions Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung
AWG 100 ABLG 200 MG 100 DDG 100
Lesen Sie unbedingt die Ge­brauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 03 926 712
P
Page 2
Inhalt
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise und Warnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Elektroanschluß und Technische Daten
Elektroanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Montage
AWG 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
ABLG 200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
MG 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
DDG 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abluftanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kondenswassersperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Page 3
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transport­verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträg- lichen und entsorgungstechnischen Ge­sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert­volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händ­ler oder über das öffentliche Sammelsy­stem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf­bewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Montagean­weisung unter der Rubrik ,,Sicherheits­hinweise und Warnungen”.
3
Page 4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge­schriebenen Sicherheitsbestimmun­gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso­nen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem Montieren des Gerätes aufmerksam diese Monta­geanweisung. Sie gibt wichtige Hin­weise für die Sicherheit, den Ge­brauch, die Wartung und die Montage des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie diese Montageanwei­sung zusammen mit der Gebrauchs­anweisung für die Dunstabzugshau­be auf, und geben Sie beide Anweisungen einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung
im Haushalt bestimmt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge­brauch oder falsche Bedienung verur­sacht werden.
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ßen des Gerätes unbedingt die An­schlußdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über­einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
4
Die elektrische Sicherheit des Ge-
rätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig instal­liertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung vorhanden ist. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüfen lassen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbro­chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Durch unsachgemäße Installations-
und Wartungsarbeiten oder Repa­raturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Lassen Sie Installations- und Wartungs­arbeiten sowie Reparaturen an Elektro­geräten nur von qualifizierten Fachleu­ten durchführen.
Das externe Gebläse ist nur dann
elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: – die Netzanschlußleitung vom Elektro­netz getrennt ist. Ziehen Sie nicht an der Netzanschlußlei­tung, sondern am Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu trennen. – die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist. – die Schraubsicherung der Hausinstal­lation ganz herausgeschraubt ist.
Der Anschluß des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Ver­längerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
Page 5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Montage
Bei einem zusätzlichen Verlängern
der Steuerleitung muß das externe Gebläse an einen Potentialausgleich angeschlossen werden. Ein Anschluß z ist am externen Geblä- se vorhanden.
Beim Verlegen der Abluftleitung
dürfen nur Rohre oder Schläuche aus nichtbrennbarem Material verwen­det werden. Diese sind im Miele Fach­handel oder beim Miele Kundendienst erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen in
Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin noch in einen Schacht geführt werden, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuerstät- ten dient.
Nur für AWG 100:
Das Gebläse darf nur senkrecht an der Außenwand montiert werden. Der Abluft-Austritt muß nach unten zeigen.
Nur für ABLG 200:
Soll die Abluft in einen außer Be- trieb befindlichen Rauch- oder Abgas­kamin geführt werden, so ist die Zustim­mung des zuständigen Schornstein­fegermeisters einzuholen.
Nur für DDG 100:
Das Gebläse wird auf schrägen Ziegeldächern montiert. Die Abluftöff­nung muß dabei dachabwärts weisen. Die Montage auf Flach- und Eternitdä- chern ist nicht möglich.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl
des Montageortes, daß dieser pro­blemlos zugänglich ist und dort ein ge­fahrloses Hantieren möglich ist. Bedenken Sie dies auch für einen spä- ter eventuell eintretenden Reparaturfall.
Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wie gas-, öl- oder kohlebetriebene Heizge­räte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbe­reiter, Gaskochmulden, Gasbacköfen) ist Vorsicht geboten, da beim Absau­gen der Luft durch die Dunstabzugs­haube dem Aufstellraum und benach­barten Räumen die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zum Verbren­nen benötigt.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube und raumluftabhän- giger Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuer­stättenabgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, in Fenster, durch Zuluft- / Abluft- mauerkasten oder andere technische Maßnahmen, wie gegenseitige Verrie­gelung o. ä., die zur Verbrennung benö- tigte Luft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muß immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Fragen Sie im Zweifelsfalle den zustän- digen Schornsteinfegermeister.
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie bei ausgedienten Gerä-
ten den Netzstecker aus der Steck­dose, und machen Sie Netzanschlußlei- tung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit den Geräten betrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä- den verantwortlich gemacht wer­den, die infolge von Nichtbeach­tung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
6
Page 7
Elektroanschluß und Technische Daten
Elektroanschluß und Technische Daten
Elektroanschluß
Das externe Gebläse wird durch ein spezielles Steuerkabel elektrisch mit der Dunstabzugshaube verbunden und über die Bedienelemente der Dunstab­zugshaube gesteuert.
Die Elektroanlage muß nach VDE 0100 ausgeführt sein! Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse- strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor­zuschalten.
Die erforderlichen Anschlußdaten fin­den Sie auf dem Typenschild. Dieses ist sichtbar, beim
– AWG 100: nach dem Abnehmen des
Gehäuses.
ABLG 200: außen am Gerät.MG 100: außen am Gerät.DDG 100: nach dem Abnehmen des
Gehäuses.
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der Spannung und Frequenz des Elektro­netzes übereinstimmen.
Wird bei einem Verlängern der Steuerleitung auf eine zusätzliche Verlängerungsleitung oder auf eine fest installierte Leitung (mindestens 6 x 1,5 mm die Installation gemäß VDE 0100 / 0700 Teil 1 erfolgen. Das externe Gebläse muß dabei an einen Potentialausgleich ange­schlossen werden. Ein Anschluß z ist am Gebläse vor­handen.
2
) zurückgegriffen, muß
Diese externen Gebläse dürfen nur mit einer Miele Dunstabzugshaube kombi­niert werden, die für diesen Anschluß vorgesehen ist.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluß darf nur an eine nach ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz­schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.
Technische Daten
AWG
ABLG
100
Anschlußwert [W]
Netzspannung [V]
Frequenz [Hz] 50 50 50 50 Absicherung
[A] Steuerkabel
[m] Verbindungs-
leitung [m] Abluftleistung,
freiblasend
3
[m
/h]
praxisgerecht*
3
/h]
[m
170 315 330 170
220
–230
0,75 0 0,75 0,75
310
–950
780
200MG100
220
–230
10 10 10 10
3333
230
–900
720
*Gemessen an folgender Einbausituation: Dunstabzugshaube, 90°-Bogen, 4m Ab­luftleitung zum externen Gebläse.
220
–230
240
–850
730
DDG
100
220
-230
310
-950
780
7
Page 8
Montage
Montage
AWG 100
Das Außenwandgebläse AWG 100 ist für die Montage außerhalb des Hauses vorgesehen.
Das Gebläse darf nur senkrecht an der Außenwand montiert werden. Der Abluft-Austritt muß nach unten zeigen.
Das Gebläse wird durch ein Steuer­kabel elektrisch mit der Dunstabzugs­haube verbunden und über die Bedien­elemente der Dunstabzugshaube gesteuert.
Beachten Sie beim Anschließen des Gebläses sowie beim Verlegen der Abluftleitung auch die Hinweise in der Gebrauchsanweisung für die Dunstabzugshaube.
Legen Sie die Bohrschablone so an der Außenwand an, daß sich die bei­den Markierungen für die Bohrlöcher oben befinden.
Kennzeichnen Sie die 3 Bohrlöcher (Ø 8 mm) und den Mauerdurchbruch (Ø 185 mm) z. B. mit einem Nagel.
Nehmen Sie den Mauerdurchbruch vor.
Bohren Sie an den gekennzeichne­ten Stellen die 3 Löcher (Ø 8 mm; Tiefe = 40 mm) zum Befestigen des Gebläses.
Drücken Sie die Dübel S 8 bündig in die Bohrlöcher.
Schieben Sie das Teleskop-Mauer­rohr bündig in die Mauer-Ausspa­rung. Mit dem Teleskop-Mauerrohr wird das spätere Durchführen des Steuer­kabels und des Abluft-Flexschlau­ches erleichtert.
8
Page 9
Montage
Schrauben Sie mit einem Kreuz­schlitz-Schraubendreher die 4 seitli­chen Schrauben am Gebläse-Gehäu- se heraus.
Das Gehäuse zum Abnehmen nach oben schieben.
Die Montagefüße am Gehäuserand zusammenstecken.
Der Ansaugstutzen des Gebläses hat im Anlieferungszustand einen Durchmesser von 125 mm. Für einen Durchmesser von 150 mm den vorderen Ring des Ansaug­stutzens mit einem Messer an der Sollbruchkante abschneiden.
Heben Sie das Gebläse an die Außenwand, und führen Sie das Anschlußkabel durch das Teleskop­Mauerrohr ins Haus.
Den Abluft-Flexschlauch durch das Teleskop-Mauerrohr führen, und mit einer Schlauchschelle am Ansaug­stutzen des Gebläses befestigen.
Das Gebläse mit 3 Schrauben an der Außenwand befestigen.
Das Gebläse-Gehäuse wieder aufset­zen und festschrauben.
Den Abluft-Flexschlauch von der Wandinnenseite aus stauchen, und den Spalt zwischen Schlauch und Mauerrohr mit Silikon
b abdichten
9
Page 10
Montage
Stecken Sie die Steuerkabel-Steckan­schlüsse zusammen.
Zum Verlängern verwenden Sie beiliegende Verbindungsleitung.
Reicht diese Verlängerung noch nicht aus, dann beachten Sie die Hinweise unter ,,Elektroanschluß”.
10
Page 11
ABLG 200
Montage
Das Abluftgebläse ABLG 200 ist für das Aufstellen innerhalb des Hauses vorgesehen.
Das Gebläse kann senkrecht oder waagerecht montiert werden.
Mögliche Aufstellorte sind z. B.:
Dach- oder ZwischenbodenAbstell- oder Vorratsraumnach einer entsprechenden Isolie-
rung in der Küche.
Das Gebläse wird durch ein Steuer­kabel elektrisch mit der Dunstabzugs­haube verbunden und über die Bedien­elemente der Dunstabzugshaube gesteuert.
Beachten Sie beim Anschließen des Gebläses sowie beim Verlegen der Abluftleitung auch die Hinweise in der Gebrauchsanweisung für die Dunstabzugshaube.
Positionieren Sie das Abluftgebläse an einem geeigneten Aufstellplatz, dabei unbedingt die Richtung der Abluftleitung beachten.
Kennzeichnen Sie die vier Löcher von der Gebläse-Grundplatte auf der Montagefläche.
Stellen Sie das Abluftgebläse zur Seite.
Bohren Sie an den gekennzeichne­ten Stellen die 4 Bohrlöcher zum Befestigen des Abluftgebläses (Ø 8 mm; Tiefe = 40 mm).
Drücken Sie die Dübel S 8 bündig in die Bohrlöcher.
Montieren Sie die Montagefüße an der Gebläse-Grundplatte.
Das Abluftgebläse mit den beiliegen­den Schrauben festschrauben.
11
Page 12
Montage
Stecken Sie die Steuerkabel-Steck­anschlüsse zusammen.
Zum Verlängern des Steuerkabels können Sie die beiliegende Verbin­dungsleitung verwenden.
Reicht diese Verlängerung noch nicht aus, dann beachten Sie die Hinweise unter ,,Elektroanschluß”.
Der Ansaugstutzen des Gebläses hat im Anlieferungszustand einen Durchmesser von 125 mm. Für einen Durchmesser von 150 mm den vorderen Ring des Ansaug­stutzens mit einem Messer an der Sollbruchkante abschneiden.
Schieben Sie den Flexschlauch auf den Gebläse-Ansaugstutzen, und befestigen Sie diesen mit der Schlauchschelle.
12
Page 13
Der Durchmesser der Abluftleitung an der Ausblasseite des Gebläses darf nicht kleiner als Ø 125 mm sein!
Sie vermeiden so einen Leistungs­verlust.
Soll die Abluft direkt ins Freie geführt werden, kann dieses mit einem Teleskop-Mauerrohr erfolgen. Es ist im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst erhältlich.
Montage
13
Page 14
Montage
MG 100
Das Mauergebläse MG 100 ist für die Montage in der Außenwand des Hau­ses vorgesehen.
Das Gebläse wird durch ein Steuer­kabel elektrisch mit der Dunstabzugs­haube verbunden und über die Bedien­elemente der Dunstabzugshaube gesteuert.
Beachten Sie beim Anschließen des Gebläses sowie beim Verlegen der Abluftleitung auch die Hinweise in der Gebrauchsanweisung für die Dunstabzugshaube.
14
b Potentialausgleich
*ausziehbar von 280 – 390 mm
Nehmen Sie den Mauerdurchbruch 280 x 240 mm vor.
Erweitern Sie an der Außenwand den Durchbruch nach unten auf 360 mm und in der Tiefe um ca. 150 mm.
Entfernen Sie die Schrauben am Ge­häusedeckel A mit einem Kreuz­schlitzschraubendreher, und neh­men Sie den Deckel ab.
Schrauben Sie die beiliegenden Be­festigungslaschen B mit der abge­winkelten Seite von hinten an den Gehäuserahmen.
Kennzeichnen Sie die Bohrlöcher für die Befestigungslaschen B auf dem Mauerwerk.
Page 15
Bohren Sie an den gekennzeichne­ten Stellen 4 Löcher (ø 6 mm; Tiefe = 30 mm).
Drücken Sie die Dübel S6 bündig in die Bohrlöcher.
Schieben Sie das Gehäuse des Ge­bläses in die Mauer, und schrauben Sie es fest.
Montage
Positionieren Sie das Teleskopin­nenteil D so, daß es ca. 50 mm aus dem Mauerwerk herausragt.
Schäumen Sie den Zwischenraum zwischen Mauerwerk und Gehäuse aus.
Befestigen Sie den Edelstahldeckel A mit einem Kreuzschlitzschrau­bendreher am Gehäuse.
Der Ansaugstutzen des Gebläses hat im Anlieferungszustand einen Durchmesser von 150 mm. Für einen Durchmesser von 125 mm liegt dem Gebläse ein Adapter bei.
Schieben Sie den Abluft-Flex­schlauch auf den Ansaugstutzen des Gebläses, und befestigen Sie ihn mit einer Schlauchschelle.
Stecken Sie die Steuerkabel-Steck­anschlüsse zusammen.
Zum Verlängern des Steuerkabels können Sie die beiliegende Verbin­dungsleitung verwenden.
Reicht diese Verlängerung noch nicht aus, dann beachten Sie die Hinweise unter ,,Elektroanschluß”.
15
Page 16
Montage
DDG 100
Das Dachgebläse DDG 100 ist für die Montage auf schrägen Ziegel-Dächern vorgesehen.
Auf Flach- und Eternit-Dächern ist das Gebläse nicht einsetzbar.
Die Montage sollte nur von Dach­deckern durchgeführt werden.
16
Das Gebläse wird durch ein Steuer­kabel elektrisch mit der Dunstabzugs­haube verbunden und über die Bedien­elemente der Dunstabzugshaube gesteuert.
Beachten Sie beim Anschließen des Gebläses sowie beim Verlegen der Abluftleitung auch die Hinweise in der Gebrauchsanweisung für die Dunstabzugshaube.
Page 17
Entfernen Sie die Dacheindeckung im Montagebereich.
Den Bleikragen nach oben biegen. Das Gebläse auf das Dach setzen,
wobei der Luftaustritt dachabwärts gerichtet sein muß.
Das Gebläse mit dem Befestigungs­blech am Dachunterbau festschrau­ben.
Die Dacheindeckung wieder anbrin­gen. Dabei den Bleikragen so an­drücken, daß eine einwandfreie Ab­dichtung gewährleistet ist. Den Bleikragen oberhalb des Geblä- ses unter die Dacheindeckung le­gen, seitlich und unterhalb über die Dacheindeckung.
Der Ansaugstutzen des Gebläses hat im Anlieferungszustand einen Durch­messer von 125 mm.
Montage
Stecken Sie die Steuerkabel-Steck­anschlüsse zusammen.
Zum Verlängern des Steuerkabels können Sie die beiliegende Verbin­dungsleitung verwenden.
Reicht diese Verlängerung noch nicht aus, dann beachten Sie die Hinweise unter ,,Elektroanschluß”
Für einen Durchmesser von 150 mm den vorderen Ring des Ansaug­stutzens mit einem Messer an der Sollbruchkante abschneiden.
Schieben Sie den Abluft-Flex­schlauch auf den Ansaugstutzen des Gebläses, und befestigen Sie ihn mit einer Schlauchschelle.
17
Page 18
Abluftanschluß
Abluftanschluß
Vergiftungsgefahr! Bitte beachten Sie unbedingt das Kapitel ,,Sicherheitshinweise und Warnungen” !
Lassen Sie sich auf jeden Fall den gefahrlosen Betrieb durch den zustän- digen Bezirksschornsteinfegermeister bestätigen.
Anschluß
Die Abluftleitung soll möglichst kurz und geradlinig sein.
Der Durchmesser der Abluftleitung darf nicht kleiner als 125 mm sein, da sonst eine einwandfreie Absaug­leistung nicht mehr gewährleistet ist.
Je größer der Durchmesser der Abluftleitung ist, desto größer ist die Lüfterleistung.
Verwenden Sie nur Bögen mit großen Radien. Kleine Bögen vermin­dern die Luftleistung der Dunstab­zugshaube.
Wird die Abluftleitung durch kühle Räume, Dachböden usw. verlegt, kann sich ein starkes Temperaturge­fälle innerhalb der einzelnen Berei­che ergeben. Das bedeutet, daß mit Schwitz- oder Kondenswasser ge­rechnet werden muß.
Die Abluftleitung muß dann entspre­chend isoliert werden.
Kondenswassersperre
Im Einzelfall empfiehlt sich die Installati­on einer handelsüblichen Kondenswas­sersperre.
Diese Kondenswassersperre nimmt das anfallende Kondenswasser auf, das trotz Isolierung anfallen könnte. Da­nach verdunstet das Kondenswasser, so daß es die Dunstabzugshaube nicht beschädigen kann. Im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst sind Kondenswasser­sperren Ø 125 mm / Ø 150 mm zu be­kommen.
Für den Abluftanschluß Rohre oder Schläuche aus nichtbrennbarem Material verwenden.
Achten Sie beim Verwenden eines Abluftkanals darauf, daß dieser innen möglichst glattwandig ist. Sie vermeiden einen Leistungsver­lust.
Bei waagerechtem Verlegen der Abluftleitung muß ein Mindestgefälle von 1 cm je Meter eingehalten werden, damit kein Kondenswasser in das Gebläse laufen kann.
18
Achten Sie bei der Installation der Kondenswassersperre darauf, daß diese senkrecht und möglichst direkt über dem Ausblasstutzen der Dunstabzugshaube positioniert wird.
Page 19
Page 20
Änderungen vorbehalten / 003 D - 4698
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...