wir freuen uns, daß Sie sich für dieses TV-Gerät mit perfekter 100 Hz Technik entschieden haben.
Damit diese perfekte Technik zu einem ungetrübten Fernsehgenuß wird, sollten Sie sich ein
wenig Zeit nehmen, die Bedienungsanleitung zu lesen.
Das TV-Gerät ist mit einer Bedienhilfe ausgestattet (siehe Kap. 2.1).
Wir haben versucht, die Bedienhilfe im TV-Gerät mit der Bedienungsanleitung sinnvoll zu
ergänzen und wünschen Ihnen viel Freude an diesem neuen Fernsehgerät.
• EIN, auf den letzten TV-Programmplatz
vor dem Ausschalten
• AUS (Stand-by Stellung)
• Umschalten von TV- auf Rundfunkebene
(Rundfunk nur bei SAT-Nachrüstung)
• Umschalten von Megatext auf HiText
•
Funktionstasten je nach Programmierung
(S. 17)
• Film im Foto
(S. 44)
• HiText-Marke setzen / Marke entfernen (S. 38,41)
NEXTVIEW ist eine komfortable elektronische Programmzeitschrift, mit der auch
Videorecorder (mit Datenverkehr zwischen
TV-Gerät und Videorec.) programmiert
werden können.
Die NEXTVIEW-Information von den Sendeanstalten ausgestrahlt (z.B.RTL2).
• AV-Aufnahme
(S. 25)
•
HiText - zur nächsten Marke blättern
(S. 40)
• Tonfunktion anwählen
(S. 15)
• HiText - Kapitel auswählen
(S. 33)
• Sendertabelle aufrufen
•
HiText - zur nächsten Seite blättern
(S. 34)
• Bildfunktion anwählen
(S. 15)
• HiText - Thema auswählen
(S. 33)
• Verändern der Werteinstellung
• HiText - Teilseitenwahl bei Mehrfach-
seiten (S. 35)
• Bild- und Ton-Grundeinstellungen (S. 16)
• HiText - Seite ansehen (S. 33)
• TV-Menü aufrufen (S. 8)
Im aufgerufenen Menü einen Schritt
zurück.
• Von Menü oder HiText
zurück zum TV-Bild
• Zifferntasten
• Tonstopp
• Programmfortschaltung (S. 6)
• HiText - Cursor-Seitennummer
anwählen bei Übersichtstafeln (S. 35)
• Bedienhilfe
(S. 8)
• Zurück zum letzten Programm (S. 8)
•
Aufrufen der Nextview-Programmzeitschrift
(S. 62)
• Löschtaste in versch. Menüs
• 9 Progr. Übersicht (S. 7)
•
Formatanpassung (Variables Zoom)
(S. 43)
• Standbild (S. 46)
• Infrarotfenster
Die Fernbedienung übermittelt die Steuerbefehle per Infrarotlicht zum TV-Gerät. Deshalb, für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, die
Fernbedienung immer zum TV-Gerät richten. Andere infrarotgesteuerte Geräte oder Systeme (z.B. Infrarot-Kopfhörer) können u.U. gestört
werden.
Direkte Sonneneinstrahlung auf das TV-Gerät kann u.U. zu Störungen führen, weil das TV-Gerät die Infrarotsignale der Fernbedienung
nicht erkennt.
Um das TV-Gerät mit der Fernbedienung steuern zu können, darf es nicht mit der Netztaste ausgeschaltet sein.
Sobald eine Taste gedrückt wird, blinkt auf der Fernbedienung eine Kontrolleuchte.
Hinweis:
Die Erklärung der Video-Ebene zum Fernbedienen von Videorecordern befindet
sich in Kapitel 13, auf Seite 47.
Infrarot-Licht!
Fernbedienung nicht direkt vor
die Augen halten und eine
Taste drücken !
Im Batteriefach dürfen keine
Akkus eingelegt werden.
100 Hz
123
VTR
RD11
456
789
0
R
TIMER
ľľıı
TV-REC
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
ı
?
A
AV
B
REC
ɚ
PIP
C
NEXTVIEW
PRG.
MULTI-PRG.
IJ
IJ
ııľľ
+
ı
Page 4
4
Antennenanschluß
Antennenanschluß
Antennenanschlußkabel und sonstige Bauteile zwischen der fest
eingebauten Antennen- / Breitbandsteckdose und dem Rundfunkempfänger (z. B. TV-Gerät, Videorecorder) müssen von der Post
zugelassen sein, gemäß Postvorschrift 1 R 8 15.
Bei Verwendung nicht zugelassener Kabel und Bauteile erlischt
die Betriebserlaubnis des Rundfunkempfängers.
Gewitter sind eine Gefahr für elektrische Geräte. Bei einem Blitzschlag in die Netzleitung oder die Antenne kann das Gerät
beschädigt werden, auch dann, wenn es ausgeschaltet ist.
Ziehen Sie bei Gewitter Netzstecker und Antennenstecker aus
der Steckdose bzw. aus dem Fernsehgerät. Bei längeren Benutzungspausen, wie Urlaub, sollten grundsätzlich beide Stecker
gezogen sein.
Anschlußbuchsen für HiFi-Anlage
bzw. Verstärker
Externe Lautsprecher
Die Anschlußbuchsen befinden sich unter den Symbolen
an der Geräterückseite.
Die Lautsprecherimpedanz beträgt 4 Ohm und darf nicht
unterschritten werden. Bei Anschluß externer Lautsprecher werden
die eingebauten Lautsprecher an der Frontseite abgeschaltet.
Der Subwoofer an der Geräterückseite bleibt eingeschaltet.
1. Aufstellen und Anschließen
Aufstellen
Achten Sie darauf, daß kein helles Licht oder Sonnenschein
direkt auf den Bildschirm fällt. Es können Spiegelungen entstehen, die die Brillanz des Bildes beeinträchtigen.
Der günstigste Betrachtungsabstand ist die 5-fache Bildschirmdiagonale, bei Geräten mit 70 cm Bildschirm also ca. 3,5 m.
Netzanschluß
Verbinden Sie den Netzstecker mit
einer Steckdose. Das Gerät ist für
230 V Wechselspannung ausgelegt.
Stellen Sie Ihr Gerät nicht direkt neben einer Heizung
auf; die Kühlung könnte beeinträchtigt werden.
Sorgen Sie für einen ausreichenden Kühlluftstrom,
wenn Sie Ihr Gerät in einem Einbauschrank stellen.
Fernsehgeräte benötigen eine ausreichende Kühlung.
Die Öffnungen in der Rückwand dürfen nicht durch
Gardinen, Deckchen, Zeitungen o. ä. verdeckt werden. Die Lüftungsschlitze an der Geräteunterseite
müssen frei zugänglich bleiben, denn darüber saugt
das Gerät die Kühlluft an.
Ihr Gerät ist für den Betrieb in trockenen Räumen
bestimmt. Sollten Sie ausnahmsweise das Gerät im
Freien betreiben, so sorgen Sie bitte dafür, daß es vor
Feuchtigkeit (Regen, Wasserspritzer, Betauung)
geschützt ist.
Auf oder über das TV-Gerät gehören keine
- brennenden Kerzen
- Gefäße mit Flüssigkeit.
Heißes Wachs und Flüssigkeiten, die ins Geräteinnere
gelangen, zerstören die elektrischen Bauteile Ihres
TV-Gerätes. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist
in solchen Fällen nicht mehr gewährleistet.
5x cm
cm
y
y
Page 5
5
Einschalten mit der Fernbedienung
Wenn sich das Gerät in Bereitschaftsstellung befindet, können
mit den Tasten 0-9 die Programme direkt angewählt werden.
Auf das zuletzt gesehene Programm vor dem Ausschalten kann
mit der Taste geschaltet werden.
10 Minuten nach Sendeschluß schaltet das Gerät automatisch in
Stand-by Stellung. Wird innerhalb dieser Zeit nach Sendeschluß
ein Testbild ausgestrahlt, erfolgt keine Abschaltung.
Ausschalten mit der Fernbedienung
Taste drücken, und das Gerät schaltet sich in den Stand-by
Betrieb.
Die rote Leuchte zeigt den Stand-by Zustand an.
Ausschalten mit der Netztaste
Drücken Sie die Netztaste. Das TV-Gerät ist nun vom Netz
getrennt.
Zum Sendeschluß und wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, empfehlen wir, das Gerät mit der Netztaste auszuschalten.
Einschalten mit der Netztaste
Ein kaltes Gerät darf in einem warmen Raum erst in
Betrieb genommen werden, wenn ein vorhandener
Feuchtigkeitsbeschlag auf der Bildschirmfläche verdunstet ist.
Drücken Sie die Netztaste.
Der Programmplatz 1 wird angewählt. In der Bildschirmbox
erscheint, je nach Belegung des Programmplatzes:
In der Daueranzeige erscheint ebenfalls der Programmplatz.
1.1 Ein- und Ausschalten
ARD
Pr 1 MONO
18:15:33
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1.2 TV-Menü
TV-Bild
1. Menü „Gerätekonfiguration“
aufrufen
Die Sprachzuteilung für das gesamte TV-Menü wird im
Menü „Gerätekonfiguration“ vorgenommen.
Ist das Sprachmenü mit einem grünen Balken hinterlegt, kann mit den Tasten eine Sprache ausgewählt werden.
Nach dem Drücken der Tasteist die getroffene
Sprachauswahl gespeichert, und der gesamte Text im
TV-Menü erscheint in der gewählten Sprache.
2. Sprache einstellen
3. Auswahl speichern
rot
grün
Sprache: Deutsch
Sprachwahl
MENU
-
+
OK
TV
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
696+05A-D
Gerätekonfiguration
Funktionstasten
Geräteanschluß
+
AV
SAT-Einstellungen
AV
Sprache:
weiter
Deutsch
speichern ?
OK
+
-
OK
Page 6
6
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
2. Programmwahl
1. Prog-Platz 2 anwählen
(Die Sendertabelle ist nur
bis Prog. 9 belegt)
4. Programmfortschaltung
Mit den Tasten können die Programme der
Reihe nach durchgeschaltet werden. Wird die Taste
bzw. länger als 2 Sekunden gedrückt, wird
auf dem Bildschirm eine Programm-Box zur Auswahl
des Programmplatzes eingeblendet. Wenn der weiße
Balken auf dem gewünschten Logo steht, die Taste
bzw. loslassen. Der Programm-Platz wird
dann angewählt.
2
2
5
Dieses TV-Gerät kann maximal 225 TV-Programmplätze verwalten. So viele Programmplätze werden Sie im Kabelnetz oder im terrestrischen Bereich momentan nicht empfangen, aber bei einer SAT–Nachrüstung kann die Anzahl der Sender um ein Vielfaches steigen. Und
wieviele Sender in Zukunft angeboten werden, wissen wir nicht, aber wir haben noch ein paar Programmplätze zu Ihrer Verfügung vorgehalten.
Bei der Programmplatzwahl haben wir einen einfachen Weg gefunden, nicht immer drei Ziffern eingeben zu müssen.
Die erste gedrückte Zifferntaste steht für die Hunderterstelle - sind keine Hundert Prog.-Plätze gespeichert, so rückt die gedrückte Ziffer
auf die Zehnerstelle vor - sind keine zehn Prog.-Plätze gespeichert, so wird die Einerstelle gewählt.
Beispiel: Es sind die Prog.-Plätze 1 . . . 35 belegt. Es soll Prog.-Platz 3 eingestellt werden. Tasten und oder
und drücken. Der
Prog.-Platz 4 kann mit Drücken der eingestellt werden, weil kein Prog.-Platz über 39 existiert. Weitere Beispiele folgen im Bildtext.
2. Prog-Platz 25 anwählen
(Die Sendertabelle ist nur
bis Prog. 99 belegt)
In der TV-Sendertabelle sind weniger als 99 Prog-Plätze belegt, damit durch Drücken von zwei Zifferntasten
eine Umschaltung erfolgt.
Nach erfolgter Programmwahl erscheint am Bildschirm eine Box mit Programmplatz, Uhrzeit und der
momentan gültigen Tonart, z. B. Stereo.
Einstellige Prog-Plätze werden mit vorangestellter ,
also z.B.
oder mit und eingestellt.
S-RTL
Pr 25 MONO
18:15:48
10
1
3. Prog-Platz 101 anwählen
(Die Sendertabelle ist über
Prog. 100 belegt)
In der TV-Sendertabelle sind mehr als 100 Prog-Plätze
belegt, damit durch Drücken von drei Zifferntasten
eine Umschaltung erfolgt.
Nach erfolgter Programmwahl erscheint am Bildschirm eine Box mit Programmplatz, Uhrzeit und der
momentan gültigen Tonart, z. B. Stereo.
Einstellige und zweistellige Prog.-Plätze werden mit
vorangestellter , also z.B.
oder mit und
eingestellt.
Nord3
Pr 101 MONO
18:15:48
Bayern 3
Pr 3 MONO
18:15:48
ZDF
Pr 2 MONO
18:15:33
Programmplatzverwaltung
In der TV-Sendertabelle dürfen nur die Prog-Plätze
0 . . .9 belegt sein, damit durch Drücken einer Zifferntaste eine Umschaltung erfolgt.
Mit dem Drücken der Zifferntaste wird ein Zeitfenster* von 3 Sekunden gestartet, d.h. innerhalb dieses Zeitraumes können noch weitere Zifferntasten
gedrückt werden. Wird keine weitere Zifferntaste
gedrückt, so wird auf den Prog.-Platz geschaltet,
der mit der ersten Ziffer gewählt wurde.
*Zeitfenster kann verändert werden, siehe Seite 20,
Punkt 5, PW-Zeiteinstellungen.
OK
OK
P
+
P
-
ZDF
BR3
RTL
SAT1
RTL2
PRO7
EUSPO
NTV
NORD3
MDR3
SWF3
OK
P
-
P
+
P
P
+
-
P
P
+
-
Page 7
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
7
2. Programmwahl
9-PRG.-Übersicht
1. 9-PRG. Übersicht aufrufen
2. Zu den nächsten 9 Program-
men
3. Programmplatz wählen
4. Zurück zum ursprünglichen
Programm
Die 9-PRG. Übersicht bietet Ihnen die Möglichkeit, sich
einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen von 9
Programmen zu verschaffen.
Nach Drücken der Taste Multi-PRG. wird der Bildschirm in
neun kleine Felder aufgeteilt, von denen jedes eine
Momentaufnahme aus den gerade laufenden TV-Programmen der nächsten 8 Programmplätze darstellt, ausgehend
von dem Programm, das Sie gerade eingeschaltet haben.
Zu den nächsten 9 Programmen können Sie mit den
Tasten weiterschalten.
Wenn Sie auf einen der nächsten Programmplätze
umschalten wollen, drücken Sie die Taste ,
oder . Die Bildschirmaufteilung ist mit den numerischen Tasten verknüpft.
Zum Abbrechen der Funktion
die Taste oder nach
einer Wartezeit von min. 5 Sek.
wieder Taste
Multi-
PRG. drücken.
Wenn Sie auf einen der angezeigten Programmplätze
umschalten wollen, brauchen Sie nur eine der Tasten
1...9 zu drücken. Die Bildschirmaufteilung ist mit den
numerischen Tasten verknüpft.
Wenn z.B. auf NTV geschaltet werden soll, dann
drücken Sie die Taste 5, auch wenn der Programmplatz z.B. auf Pr. 14 gespeichert ist.
Zum Abbrechen der Funktion
die Taste oder
wie-
der Taste
Multi-PRG. drücken.
MULTI-PRG.
MULTI-PRG.
oder
P
+
RTL 2WEST3HR 3
SKY 13 SAT
SKY 13 SAT
NTV
NORD3SWF 3VOX
RTL 2WEST3HR 3
NTV
P
-
P
+
TV
P
-
NORD3SWF 3VOX
SKY 13 SAT
RTL 2WEST3HR 3
NTV
NORD3SWF 3VOX
TV
Page 8
8
2.1 Menüsteuerung und Bedienhilfe
Die Menüsteuerung des TV-Gerätes und die Vielseitigkeit des Systems erlauben es, scheinbar komplizierte Einstellungen und Eingaben für jeden leicht
und verständlich darzustellen. Im Fernsehbetrieb kann mit der Taste eine Bedienhilfe aufgerufen werden, die zeigt, welche Funktionen die einzelnen
Tasten erfüllen.
Alle Einstellungen werden über die verschiedenen Untermenüs eingegeben. Sollten bei der Eingabe von verschiedenen Gerätekonfigurationen oder bei
der Bedienung des TV-Gerätes Probleme auftreten, dann rufen Sie mit der Taste die Bedienhilfe auf. Diese Bedienhilfe ist individuell dem entsprechenden Menü angepaßt und stellt bei der Eingabe oder Programmierung von Einstellungen eine Gedächtnisstütze dar.
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
Bedienhilfe aufrufen und
ausblenden
TV-Menü aufrufen und ausblenden
Im Fernsehbetrieb zeigt Ihnen die Bedienhilfe, welche
Funktionen die einzelnen Tasten im gerade geschalteten Betriebszustand erfüllen.
Die Funktionstasten A, B und C sind vom Anwender
programmierbar und können deshalb eine andere
Funktion erfüllen als die im Bild dargestellte werkseitige Einstellung.
Zu jedem auf dem Bildschirm angezeigten Menü kann
eine individuelle Bedienhilfe aufgerufen werden (im
Beispiel die Bedienhilfe beim Fernsehbetrieb).
Die einzelnen Menüzeilen werden mit den farbigen
Tasten der Fernbedienung angewählt und das entsprechende Untermenü geöffnet. Tasten, die nicht
weiß oder farbig angezeigt werden, haben im momentanen Betriebszustand keine Funktion.
In den Untermenüs kann mit den Tasten
die Einstellung geändert werden.
Mit der Taste wird die neue Einstellung
gespeichert.
Innerhalb des TV-Menüs kann mit der Taste
ein Schritt zurückgeschaltet werden.
Zurück zum letzten Programm
Mit dieser Taste kann zwischen den zwei zuletzt
gewählten Programmplätzen hin- und hergeschaltet
werden.
Beipiel:
Sie sehen das Programm RTL. Während der Werbung
schalten Sie mit den Zifferntasten
. .
auf das Pro-
gramm ARD.
Mit der Taste kann nun zwischen diesen bei-
den Programmen hin- und hergeschaltet werden.
2. Programmwahl
zurück zum letzten Programm
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
PRG.
PRG.
?
?
?
MENU
?
Bedienhilfe
Gerät ein/ausschalten
90
Programmwahl
P
-
P
+
Programmfortschaltung
123
456
789
--/-
TV
MENU
?
A
B
696+B-D
MENU
zurückHilfe
OK
Bild/Ton Grundwerte
Tonstop
-
+
Lautstärke/Stellfkt. ändern
/
0
P
+
+
-
OK
P
-
AV
Bild/Tonfkt. anwählen
Sendertabelle
AV
AV-Aufnahme
Film im Foto
TV
Videotext/Fernsehbild
MENU
TV-Menü
Neun-Bild
A
B
Ton-Effekte
Infotext
C
letztes Progr.
Var.Format
IJ
TV
Fernsehbild
9 PRG
zurück
Übersicht
Standbild
?
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
Ȅ
696+02-D
TV-Menü
Bildnormwerte
Tonnormwerte
+
AV
Sendereinstellungen
AV
Timer/Kindersicherung
Gerätekonfiguration
+
-
OK
MENU
Page 9
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
9
Im Untermenü Norm kann die Farbnorm bzw. der Sendestandard gewählt werden. Im Normalfall erkennt das TV-Gerät die Farbnorm (PAL,
SECAM, NTSC) automatisch, der Sendestandard muß jedoch immer eingestellt werden. Für die zusätzlichen Sendestandard L, I, D/K und
NTSC 4,43 wird der Multi-Standard-Nachrüstsatz benötigt. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, daß die Farbnorm nicht erkannt wird.
Dann muß die unter Pkt. 1 beschriebene Einstellung vorgenommen werden.
Beispiel:
Der Sendestandard I soll eingestellt werden. Die Einstellung des Sendestandard muß manuell durchgeführt werden.
1. Untermenü „Norm“ aufrufen
2. Sendestandard oder Farbnorm wählen
(z.B. Standard I)
3. Einstellungen speichern und
zurück zum TV-Bild
Werkseitig wurde im Untermenü „Norm“ die Automatik-Funktion eingestellt.
Die Einstellungen PAL, SECAM und NTSC müssen nur
dann manuell eingestellt werden, wenn die Automatik
diese Farbnorm nicht erkennt.
Der Sendestandard muß immer manuell eingestellt werden.
Die verschiedenen Sendestandards können mit den
zugeordneten farbigen Tasten angewählt werden.
Im Beispiel wird der Sendestandard I PAL eingestellt.
Zum Empfang der Sendestandards L, I, D/K und
NTSC 3,58 MHz in Farbe muß der Multi-Norm
Nachrüstsatz 031 NC 1030 (Sonderzubehör) eingebaut
werden.
☞
rot
rot
3. Sender einstellen
Farbnorm/Sendestandard
weiß
weiß
gelb
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Sendertabelle
ProgrammBild
▲▼
0
LOGIC
1
ARD
2
ZDF
3
SAT 1
4
5
6
7
8
9
696+03K-D
MENU
zurückHilfe
Automatik
PAL
SECAM
AV
NTSC
Standards
<< weitere Einstellungen
Logo, Kanal, Bildsignal
TV
Fernsehbild
Ton
—
—
—
—
—
—
—
—
TV-Sendertabelle
ProgrammBild
▲▼
0
LOGIC
1
ARD
2
ZDF
3
SAT 1
Standard
4
Standard
5
Standard
6
7
AV
PAL
8
NTSC
9
<< weitere Einstellungen
696+03L-D
Logo, Kanal, Bildsignal
60Hz - 4,43 MHz
60Hz - 4,43 MHz
Ton
—
—
—
—
L SECAM
I PAL
D/K PAL
speichern?
—
—
—
—
OK
Norm
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
?
Norm
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
OK
TV
Page 10
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
TV-Bild
10
3. Sender einstellen
Direkte Kanaleingabe
Sendersuchlauf
Das TV–Gerät ist werkseitig mit keinen Sendern programmiert. Die Sender haben, je nach Wohnort, verschiedene Kanalnummern.
Zur Programmierung der Sender bieten wir Ihnen drei Möglichkeiten:
a) direkte Kanaleingabeb) Sendersuchlaufc) Autostore-Funktion
1. Sendertabelle und Kanalartübersicht aufrufen
2. Kanalart wählen
(z. B. Standardkanal)
3. Kanalnummer eingeben
(im Beispiel Standardk. 06)
oder Sendersuchlauf starten
Bei der direkten Kanaleingabe müssen die Kanalart
und Kanalnummer bekannt sein.
Sind Kanalart und Kanalnummer unbekannt, so kann
mit dem Sendersuchlauf der gesamte Empfangsbereich automatisch nach Sendern abgesucht werden.
In der Sendertabelle sind alle bisher gespeicherten
Sender aufgeführt.
Diese Sender können jederzeit verändert werden.
Der Cursor steht immer auf der Kanalart, die momen-
tan auf diesem Programmplatz gespeichert ist.
Für den Sendersuchlauf empfehlen wir, auf einen
Programmplatz zu schalten, auf dem noch kein Sender
gespeichert ist.
Im gelb umrandeten Feld sind zwei Kanalarten angeboten. Wählen Sie mit den zugeordneten farbigen
Tasten die Kanalart aus.
Ist die Kanalart ausgewählt, so wird im Balken eine
Kanalnummer angezeigt, wenn ein Sender auf diesem
Programmplatz gespeichert ist. Ist kein Sender auf
diesem Platz gespeichert, so werden zwei Striche
angezeigt.
„SAT-Freq.“ und „Antennensteuerung“ können nur
dann angewählt werden, wenn ein SAT-Nachrüstsatz
eingebaut ist.
Bei der direkten Kanaleingabe wird nach Eingabe
der Kanalnummer kurzzeitig die Sendertabelle ausgeblendet und der gewählte Sender angezeigt.
Beim Sendersuchlauf wird ausgehend von der Kanalnummer die angezeigt wird, die Suchfunktion mit der
Taste in aufsteigender Reihenfolge, mit der Taste
in abfallender Reihenfolge gestartet. Sind zwei Striche angezeigt, so startet die Suchfunktion vom unteren Kanalbereich nach oben oder nach unten. Wird ein
Sender gefunden, bleibt der Suchlauf stehen.
Soll der gefundene Sender gespeichert werden, dann
wie unter nachstehendem Pkt. 4 weitermachen.
Soll der gefundene Sender nicht gespeichert werden,
dann die oder Taste drücken und mit dem Suchlauf fortfahren.
Wird der Sender nicht klar empfangen, kann eine Feinabstimmung durchgeführt werden (siehe Kapitel 3.2).
6
0
oder
speichern ?
OK
gelb
weiß
blau
4. Einstellung speichern und
zurück zum TV-Bild
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Sendertabelle
Prog. Logo Kan./Freq. Bildsignal
▲▼
LOGIC
0
ARD
1
ZDF
2
SAT 1
3
4
5
Sonderkanal
6
Feinabstimmung
7
SAT-Freq.
8
9
Antennensteuerung
>> weitere Einstellungen
Norm, Bild, Ton
696+03A-D
05
LogicVTR+D
06
34
40
06 ARDStandardkanal
Antenne
Antenne
Antenne
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Sendertabelle
Prog. Logo Kan./Freq. Bildsignal
▲▼
LOGIC
0
ARD
1
ZDF
2
SAT 1
3
4
5
Sonderkanal
6
Feinabstimmung
7
SAT-Freq.
8
9
Antennensteuerung
>> weitere Einstellungen
Norm, Bild, Ton
696+03A-D
05
LogicVTR+D
06
34
40
06 ARDStandardkanal
Antenne
Antenne
Antenne
-
+
OK
TV
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
TV-Sendertabelle
Prog. Logo Kan./Freq. Bildsignal
▲▼
LOGIC
0
ARD
1
ZDF
2
SAT 1
3
4
5
Sonderkanal
6
Feinabstimmung
7
SAT-Freq.
8
9
Antennensteuerung
>> weitere Einstellungen
Norm, Bild, Ton
696+03A-D
05
LogicVTR+D
06
34
40
06 ARDStandardkanal
Antenne
Antenne
Antenne
?
+
-
+
-
Page 11
11
3. Sender einstellen
Autostore-Funktion,
sortiert nach Länder
Mit der Autostore-Funktion kann der gesamte Empfangsbereich automatisch nach Sendern abgesucht werden. Die gefundenen Sender
werden in der TV-Sendertabelle präsentiert und können mit der Taste gespeichert werden.
Wenn Sie mit der Reihenfolge der Sender nicht zufrieden sind, können Sie die Programm-Belegung nach Ihrer eigenen Wahl sortieren, wie
auf der folgenden Seite beschrieben ist.
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Menü „Sendereinstellungen“ aufrufen
2. Autostore-Funktion aufrufen und starten
3. Sendertabelle nach Wunsch
bearbeiten und speichern
Mit Drücken der gelben Taste wird die AutostoreFunktion aufgerufen.
Mit den farbigen Tasten kann eine Landesauswahl
getroffen werden, um somit die später gefundenen
Sender zu sortieren, so daß z.B. in Deutschland die
Reihenfolge 1. ARD, 2. ZDF usw. entsteht.
Taste drücken und das TV–Gerät beginnt mit dem
Absuchen des gesamten Empfangsbereiches.
Die Funktion kann mit der Taste abgebrochen
werden.
Sendertabelle ➜ VTR
Menüzeile ist nur wählbar, wenn ein vollbeschaltetes
Scart-Kabel angeschlossen ist.
Wenn der Videorecorder noch keine Sender gespeichert hat, kann die TV-Sendertabelle auf den Videorecorder übertragen werden.
Sollen die TV-Sender übertragen werden, dann:
•Videorecorder einschalten.
•Menüzeile „Sendertabelle ➜ VTR“ anwählen.
•Menüzeile „Sendertabelle ➜ VTR“ mit Taste
bestätigen.
0
123
456
789
Nachdem alle Sender gefunden wurden, wird eine
Sendertabelle am Bildschirm präsentiert.
Die Kanalnummer und ein automatisches Logo werden angezeigt. Automatische Logos erscheinen nur
bei Sendern, die ein VPS-Signal ausstrahlen.
Sie können einzelne Sender, die nicht gut empfangen
werden oder nicht gewünscht sind, mit der blauen
Taste löschen.
Programmplatznummer eingeben, ab der die Sender
gespeichert werden sollen und mit Taste bestätigen.
Zur weiteren Vorgehensweise lesen Sie in Kapitel 3.1Sender sortieren nach.
Im Untermenü „Sortieren“ können Programmplätze verschoben,vertauscht, kopiert oder gelöscht werden. Das Untermenü „Sortieren“
erscheint automatisch nach dem Auffinden der Sender durch die Autostore-Funktion.
Eine Änderung der Senderprogrammierung kann auch jederzeit nach Aufrufen der Sendertabelle vorgenommen werden.
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Untermenü „Sortieren“ aufrufen und Sender verschieben
2. Programmplätze miteinander vertauschen
3. Einstellung speichern
4. Zurück zum TV-Bild
Nachdem das Untermenü „Sortieren“ auf dem Bildschirm erscheint, ist der Unterpunkt „Verschieben“
angewählt.
Ausgehend vom angewählten Programmplatz kann
der Sender gespeichert oder auf einen beliebigen
anderen Programmplatz verschoben werden.
Beim Verschieben, Vertauschen oder Kopieren müssen die jeweils neuen Programmplätze dreistellig mit
den Zifferntasten eingegeben werden. Der blinkende
Strich auf der rechten Seite des Untermenüs fordert
Sie nun zur Eingabe einer Programmplatznummer auf.
Mit der Taste B kann ein versehentlich gelöschter Programmplatz wieder eingefügt werden.
Mit der Taste C kann ein falsch eingegebene Programmplatznummer wieder gelöscht werden.
Durch Drücken der gelben Taste und Eingabe der
Ziffern können zwei Programmplätze miteinander
vertauscht werden.
Nachdem ein Programmplatz verschoben, vertauscht,
kopiert oder gelöscht wurde, erscheint die rote Speicherbox und fragt, ob Sie diese Veränderung speichern wollen.
Soll die Veränderung gespeichert werden, dann die
Taste drücken, oder den Vorgang mit der Taste
abbrechen.
A
automatisch nach Autostore,
oder
speichern ?
OK
0
123
456
789
weiß
gelb
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Sendertabelle
Prog. Logo Kan./Freq. Bildsignal
▲▼
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
sortieren
696+03E-D
AV
LOGIC
ARD
ZDF
SAT 1
RTL
BR 3
N 3
MDR 3
SWF 3
MDR 3
verschieben
vertauschen
kopieren
Pr 1 löschen
05
LogicVTR+D
06
Antenne
34
Antenne
40
Antenne
36
Antenne
59
Antenne
S23
Antenne
12
Antenne
45
Antenne
S05
Antenne
Pr 1 ➔ Pr - Pr 1 ➔ Pr - Pr 1 ➔ Pr - -
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Sendertabelle
Prog. Logo Kan./Freq. Bildsignal
▲▼
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
sortieren
696+03F-D
AV
LOGIC
ARD
ZDF
SAT 1
RTL
BR 3
N 3
MDR 3
SWF 3
MDR 3
verschieben
vertauschen
kopieren
Pr 1 löschen
02
LogicVTR+D
06
Antenne
34
Antenne
40
Antenne
36
Antenne
59
Antenne
S23
Antenne
12
Antenne
45
Antenne
S05
Antenne
Pr 1 ➔ Pr - Pr 1 ➔ Pr - Pr 1 ➔ Pr - -
OK
TV
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
TV-Sendertabelle
Prog. Logo Kan./Freq. Bildsignal
▲▼
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
sortieren
696+03F-D
AV
LOGIC
ARD
ZDF
SAT 1
RTL
BR 3
N 3
MDR 3
SWF 3
MDR 3
verschieben
vertauschen
kopieren
Pr 1 löschen
02
LogicVTR+D
06
Antenne
34
Antenne
40
Antenne
36
Antenne
59
Antenne
S23
Antenne
12
Antenne
45
Antenne
S05
Antenne
Pr 1 ➔ Pr - Pr 1 ➔ Pr - Pr 1 ➔ Pr - -
?
OK
TV
Page 13
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
13
3.2 Feinabstimmung
Beim Einstellen der Sender werden die einzelnen Kanäle automatisch auf Kanalmitte abgestimmt. In der Regel reicht diese Abstimmung
vollkommen aus. Sollte diese automatische Abstimmung zu keinem guten Ergebnis führen, kann eine manuelle Feinabstimmung vorgenommen werden.
Programmplatz anwählen, bei dem eine Feinabstimmung vorgenommen werden soll.
1. Feinabstimmung anwählen
2. Feinabstimmung einstellen
3. Feinabstimmung speichern
und zurück zum TV-Bild
Die Funktion „Feinabstimmung“ ist erst aktiv, wenn
die Zeile aktiviert wurde.
Mit den Tasten kann die Feinabstimmung im
Bereich von -99 bis +99 verstellt werden.
Damit das Bild zu beurteilen ist, wird die Sendertabelle ausgeblendet.
Ist der Sender abgestimmt, kann die Einstellung mit
der Taste gespeichert werden.
SAT140
Antenne
gelb
weiß
weiß
-
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Sendertabelle
Prog. Logo Kan./Freq. Bildsignal
▲▼
LOGIC
0
ARD
1
ZDF
2
SAT 1
3
4
Standardkanal
5
Sonderkanal
6
Feinabstimmung
7
SAT-Freq.
8
9
Antennensteuerung
>> weitere Einstellungen
Norm, Bild, Ton
696+03G-D
Standardkanal
Sonderkanal
Feinabstimmung
SAT-Freq.
Antennensteuerung
05
LogicVTR+D
06
34
40
00
00
speichern ?
Antenne
Antenne
Antenne
OK
+
-
OK
TV
OK
Page 14
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
TV-Bild
14
3.3 Sender-Logo einstellen
Jedem Sender wird über das VPS-Signal ein Senderkürzel (Logo) mit max. 8 Stellen gegeben, z. B. dem Sender BR 3 das Logo Bayern 3.
Bei den meisten Sendern brauchen Sie das Logo nicht manuell einzustellen. Wird ein Sender z. B. mit direkter Kanaleingabe eingestellt und
erscheint das Bild auf dem Bildschirm, so erscheint wenige Sekunden später das dazugehörende Senderkürzel. Ein automatisches Logo erscheint
jedoch nur bei Sendern, die das VPS-Signal ausstrahlen.
1. Logo-Menü aufrufen
2. Erstes Zeichen auswählen
3. Cursor auf die zweite Position stellen und zweites Zeichen auswählen
Bei Programmplätzen, die bereits ein Logo haben,
wird dieses angezeigt. Ist auf dem Programmplatz
noch kein Logo vergeben, so ist das Feld leer.
Automatisch erkannte Logos können max. 8 stellig
sein, manuell eingegebene Logos sind auf 5 Stellen begrenzt.
Wählen Sie mit den Tasten , ,den
gewünschten Buchstaben aus, im Beispiel R.
Eventuell vorhandene Logos werden überschrieben.
Mit der blauen Taste wird der Cursor im Logofeld verschoben.
Wählen Sie mit den Tasten , ,den
gewünschten Buchstaben aus, im Beispiel T.
Geben Sie das gewünschte Logo ein.
Ist das gewünschte Logo eingegeben, kann die Einstellung mit der Taste gespeichert werden.
In der Sendertabelle erscheint das programmierte
Logo automatisch.
Drücken Sie die blaue Taste so oft, bis das Kontrastfeld auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Mit den Tasten den gewünschten Wert einstellen.
Die Farbstärke und die Bildschärfe werden in glei-
cher Weise eingestellt.
4. Verändern einzelner Bildeinstellwerte
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
15
1. Helligkeit verstellen
2. Kontrast verstellen
Hinweis:
Die OSD-Stelleranzeige (Bildschirmanzeige) kann ein- oder ausgeschaltet werden, siehe dazu Seite 20, Punkt 8.
Alle hier veränderten Einstellwerte können gespeichert werden, wenn das Menü „Bildnormwerte“ bzw. „Tonnormwerte“ aufgerufen und die Tastegedrückt wird. Mit der Taste kann der gespeicherte Wert immer wieder aufgerufen werden.
4.1 Verändern einzelner Toneinstellwerte
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Lautstärke verstellen
2. Höhen verstellen
Nach dem Drücken der gelben Taste erscheint auf dem Bildschirm die Funktion, die zuletzt verändert wurde.
Drücken Sie die gelbe Taste so oft, bis das Lautstärkefeld
angezeigt wird.
Mit den Tasten den gewünschten Wert einstellen.
Drücken Sie die gelbe Taste so oft, bis das Feld Höhen auf
dem Bildschirm angezeigt wird.
Mit den Tasten den gewünschten Wert einstellen.
Die Bässe, Balance, Ton-Effekte und der Ton-Mode Laut-
sprecher werden analog dazu eingestellt.
Parallel zur Bildschirmanzeige erscheint in der Dauer-
anzeige für:
LautstärkeLoderLaut.
HöhenhoderHöhen
BässeboderBässe
Balanceoder00 oder z.B. 02 ➨ R
Toneffekteohne
Ton-Mode Lautsprecherohne
3. Tonstopp
Taste drücken. Der Ton wird abgeschaltet.
Taste noch einmal drücken. Der Ton wird in der vorher
eingestellten Lautstärke wieder eingeschaltet.
blau
blau
gelb
gelb
-
-
+
+
Helligkeit
40
ändern:
-
OK
+
Kontrast
40
Farbstärke
40
Bildschärfe
02
ändern:
ändern:
ändern:
-
OK
-
OK
-
OK
694-00E-D
+
+
+
+
-
+
-
-
-
+
+
Lautstärke
ändern:
30
Höhen
-
+
ändern:
25
-
-
+
OK
+
+
OK
-
Bässe
-
+
ändern:
25
-
+
+
OK
-
Balance
LR
Ton-Effekte
RaumklangEin/Aus
00
ändern:
ändern:
-
-
+
OK
+
Ton-Mode Lautsprecher
Mono/Stereo/Ton1/Ton2
ändern:
-
695-D-D
+
Lautstärke
ändern:
+
-
OK
OKOK
Page 16
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
16
4.2 Bild- und Tonnormwerte einstellen
1. TV–Menü aufrufen
Beispiel 1: Untermenü
„Bildnormwerte“ aufrufen,
Helligkeit einstellen und
anschließend speichern
Beispiel 2: Untermenü
„Tonnormwerte“ aufrufen,
Lautstärke einstellen und
anschließend speichern
4 . Zurück zum TV-Bild
Mit jedem Druck auf eine farbige Taste schalten Sie
weiter auf ein Untermenü. Mit der blauen Taste wird
das Untermenü „Bildnormwerte“, mit der gelben Taste
das Untermenü „Tonnormwerte“ aufgerufen.
Im Untermenü „Bildnormwerte“ können die Helligkeit,
der Kontrast, die Farbstärke und die Farbbalance* eingestellt werden.
Wählen Sie mit den zugeordneten farbigen Tasten die
Menüzeile aus, deren Wert verändert werden soll.
Analog dazu können im Untermenü „Tonnormwerte“
die Lautstärke
, die Höhen, die Bässe, die Balance und
die Kopfhörerlautstärke eingestellt werden.
* (nur beim Empfang von NTSC-Sendern)
Mit den Tasten den gewünschten Wert einstellen.
Wenn keine anderen Bildnormwerte bzw. Tonnormwerte geändert werden sollen, kann der geänderte
Wert mit der Taste gespeichert werden.
Nach dem Drücken der Taste wird die rote Speicherbox ausgeblendet.
blau
gelb
MENU
-
OK
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Menü
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
Ȅ
696+02-D
MENU
zurückHilfe
Bildnormwerte
Tonnormwerte
Sendereinstellungen
AV
Timer/Kindersicherung
Gerätekonfiguration
TV
Fernsehbild
?
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
696+04A-D
Bildnormwerte
Helligkeit
Kontrast
+
AV
Farbstärke
Farbbalance
-
+
speichern ?
OK
40
50
36
00
-
OK
TV
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
Tonnormwerte
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
696+04B-D
+
AV
Lautstärke
Höhen
-
Bässe
-
AV
Balance
-
Kopfhörerlautstärke
speichern ?
+
?
-
48
+
23
+
42
+
00
65
OK
OK
OK
Page 17
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
17
5. Gerätekonfiguration
Funktionstasten
festlegen
Die Fernbedienung hat drei Funktionstasten A, B und C. Diese Funktionstasten sind werkseitig vorprogrammiert. Die werkseitige Programmierung können Sie erkennen, wenn Sie im normalen Fernsehbetrieb die Taste drücken. Die angezeigte Bedienhilfe beschreibt
im vorletzten Absatz die momentane Programmierung. Diese Programmierung können Sie nach Ihren eigenen Wünschen, entsprechend
der angezeigten Auswahl, ändern. Die Beschreibung der Auswahl ist im Kapitel „Fachchinesisch“ beschrieben.
Beispiel für eine Programmierung der Funktionstaste B:
Im TV-Betrieb soll die Taste B die „Untertitel“-Funktion, im HiTextbetrieb die Funktion „Seite-Stop“ ausführen.
1. Menü „Gerätekonfiguration“
aufrufen
2. Menü „Funktionstasten“
aufrufen
3. Funktionstaste drücken, die
programmiert werden soll
(im Beispiel Taste B)
In diesem Menü sehen Sie links die momentan gültige
Programmierung der Funktionstasten.
Im Fenster auf der rechten Seite sehen Sie die Auswahl, die programmiert werden kann.
Die einzelnen Funktionen sind im Kapitel „Fachchinesisch“ auf der Seite 56 genauer erklärt.
Die Funktionstaste B kann für zwei Funktionen programmiert werden. Die obere Zeile zeigt die Programmierung im TV-Betrieb, die untere Zeile die Programmierung im HiTextbetrieb.
Mit der Taste kann zwischen den beiden Zeilen
umgeschaltet werden. Nach Drücken der Taste B wird
die momentan aktive Programmierung angezeigt.
B
rot
blau
?
MENU
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
Gerätekonfiguration
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
696+05A-D
+
AV
Funktionstasten
Geräteanschluß
SAT-Einstellungen
AV
Sprache:
weiter
Deutsch
MENU
zurückBetriebsart
A
B
C
Taste wählen
Funktionstasten
Infotext
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
696+05M1-D
MENU
zurückBetriebsart
TV
A
Infotext
TV
Ton-Effekte
B
TV
C
A
B
Große Schrift
NEXTVIEW
Taste wählen
C
+
AV
Funktionstasten
TV
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
696+05N1-D
A
B
C
Infotext
Infotext
TV
Ton-Effekte
Große Schrift
NEXTVIEW
TV
TV
Funktionen
Fernsehen:
ohne Funktion
Logo
Bildformat
Kammfilter
Lupe
Zeitlupe
Neun-Bild
Sprache-Musik
Ton-Effekte
Stereo/Ton 1-2
Muting -12dB
HIFI-Ausgang
Infotext
Untertitel
U-Titel groß
VTR-Bedienung
TV
Funktionen
Fernsehen:
ohne Funktion
Logo
Bildformat
Kammfilter
Lupe
Zeitlupe
Neun-Bild
Sprache-Musik
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
18
5. Gerätekonfiguration
Funktionstasten
festlegen
4. Funktion für TV-Betrieb auswählen
(im Beispiel „Untertitel“)
5. Auf HiText umschalten und
Funktionstasten programmieren
6. Speichern der Auswahl und
zurück zum Menü „Gerätekonfiguration“
Mit den Tasten kann die Funktion im rechten
Feld gewählt werden. Sobald der Cursor (weißer Balken) verschoben wird, wechselt auch der Text auf der
linken Seite.
Wird auf Taste B die Funktion „Untertitel“ programmiert, so werden nach dem Einschalten des TV-Geräts
die Untertitel angezeigt, sofern die Sendung mit Untertiteln ausgestrahlt wird.
Der Cursor (weißer Balken) steht nun in der zweiten
Zeile auf der Funktion, die bisher programmiert wurde.
Die Programmierung der HiText-Funktionen kann in
gleicher Reihenfolge vorgenommen werden, wie in
den Punkten 3 und 4 beschrieben.
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
19
5. Gerätekonfiguration
Einstellungen bei
Programmwechsel
2. Einstellungen für Programmwechsel aufrufen
3. Raumklang bei Programm-
wechsel einstellen
4. Basisbreite bei Programm-
wechsel einstellen
In diesem Menü werden die Tonfunktionen bei einem
Programmwechsel festgelegt.
In dieser Menüzeile kann mit den Tasten gewählt
werden, ob bei einem Programmwechsel der Tonstopp erhalten bleibt (Stellung „Ja“) oder ob die Funktion aufgehoben wird (Stellung „Nein“).
Die geänderten Einstellungen können mit der
Taste gespeichert werden.
In dieser Menüzeile kann mit den Tasten gewählt
werden, ob bei einem Programmwechsel auf einen
Mono–Sender der Raumklang ein- oder ausgeschaltet
wird.
Im Monobetrieb kann mit einer selbstprogrammierten
Funktionstaste (Ton-Effekte) auf Raumklang umgeschaltet werden.
Wenn keine anderen Einstellungen geändert werden
sollen, kann die Veränderung mit der Taste
gespeichert werden.
Die Erklärungen für Raumklang finden Sie im Kapitel
„Fachchinesisch“ auf Seite 56.
In dieser Menüzeile kann mit den Tasten gewählt
werden, ob bei einem Programmwechsel auf einen
Stereo–Sender die Basisbreite ein- oder ausgeschaltet
wird.
Im Stereobetrieb kann mit einer selbstprogrammierten
Funktionstaste (Ton-Effekte) auf Basisbreite umgeschaltet werden.
Wenn keine anderen Einstellungen geändert werden
sollen, kann die Veränderung mit der Taste
gespeichert werden.
Die Erklärungen für Basisbreite finden Sie im Kapitel
„Fachchinesisch“ auf Seite 56.
1. Menü „Gerätekonfiguration“
aufrufen
Im Menü „Gerätekonfiguration“ kann dem TV-Gerät
ein bestimmtes Verhalten zugeordnet werden.
speichern ?
OK
speichern ?
OK
speichern ?
OK
rot
rot
gelb
blau
blau
weiß
MENU
-
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
Gerätekonfiguration
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
696+05B-D
MENU
zurückHilfe
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
Einst. Programmwechsel
RGB-Vorrang
Zeitlupe-Zeit
AV
Ton-Einstellungen
Ja
1.0s
Anzeige-Konfiguration
TV
Fernsehbild
?
Einst. Programmwechsel
Tonstop bei PW:
Raumklang bei PW:
Basisbreite b. PW:
AV
PW-Zeitsteuerung:
Ja
Aus
Aus
Ein
+
-
OK
-
+
-
+
696+05C-D
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
Einst. Programmwechsel
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
696+05D-D
MENU
zurückHilfe
Tonstop bei PW:
Raumklang bei PW:
Basisbreite b. PW:
AV
PW-Zeitsteuerung:
TV
Fernsehbild
Einst. Programmwechsel
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
696+05E-D
+
AV
Tonstop bei PW:
Raumklang bei PW:
Basisbreite b. PW:
AV
PW-Zeitsteuerung:
?
?
Aus
Aus
Ein
Aus
Aus
Ja
Ein
+
-
OK
+
-
Ja
OK
Page 20
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
20
In der Daueranzeige kann der Programmplatz, die Uhrzeit oder das Logo (nur bei Stratos) angezeigt werden.
Die Daueranzeige-Helligkeit kann mit den Tasten
in Stufen von 1 . . . 7 (bei Stratos 1 . . 3) eingestellt
werden.
Die OSD-Stelleranzeige erscheint immer dann im
TV–Bild, wenn z. B. die Lautstärke, die Helligkeit usw.
verändert wird.
Mit den Tasten kann auf Ein oder Aus gestellt
werden.
Wenn keine anderen Werte geändert werden sollen,
kann die gewählte Einstellung mit der Taste
gespeichert werden.
5. Gerätekonfiguration
5. RGB-Vorrang einstellen
Der RGB-Vorrang muß auf Ja stehen, wenn an das
TV–Gerät ein Premiere-Decoder angeschlossen werden soll.
Die Stellung Ja oder Nein kann mit den Tasten
eingestellt werden.
Mit der Taste werden alle durchgeführten Änderungen gespeichert.
6. PW-Zeiteinstellung einstel-
len
Bei der Programmwechsel-Zeitsteuerung stehen zwei
Möglichkeiten zur Auswahl:
Ein = 3 Sekunden nach Eingabe der ersten Ziffer wird
der Programmplatz umgeschaltet.
Aus= nach Eingabe der ersten Ziffer müssen weitere
Ziffern oder die Taste gedrückt werden.
Die Stellung Ja oder Nein kann mit den Tasten
eingestellt werden.
Mit der Taste werden alle durchgeführten Änderungen gespeichert.
RGB-Vorrang
Daueranzeige-Einstellung
7. Daueranzeige und Anzeige-
helligkeit einstellen
8. OSD-Stelleranzeige einoder ausblenden
speichern ?
OK
speichern ?
OK
speichern ?
OK
9. Einstellungen speichern und
zurück zum Fernsehbild
TV-Bild
OK
TV
rot
grün
gelb
blau
blau
weiß
gelb
MENU
-
+
-
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
Gerätekonfiguration
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
696+05F-D
MENU
zurückHilfe
Einst. Programmwechsel
RGB-Vorrang
Zeitlupe-Zeit
AV
Ton-Einstellungen
Anzeige-Konfiguration
TV
Fernsehbild
Ja
1.0s
?
OK
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
Einst. Programmwechsel
Tonstop bei PW:
Raumklang bei PW:
+
AV
Basisbreite b. PW:
AV
PW-Zeitsteuerung:
Ja
Aus
Aus
Aus
OK
+
-
OK
+
-
MENU
-
+
-
+
696+05T-D
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
Gerätekonfiguration
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
696+05H-D
MENU
zurückHilfe
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
Daueranzeige:
Anzeigehelligkeit:
OSD-Stelleranzeige:
TV
Fernsehbild
Anzeige-Konfiguration
Daueranzeige:
Anzeigehelligkeit:
OSD-Stelleranzeige:
?
Uhr
+
-
7
Ein
?
+
Uhr
-
7
Ein
OK
696+05I-D
Page 21
21
TV-Bild
5. Gerätekonfiguration
Toneinstellungen
Im Menü „Toneinstellungen“ sind Veränderungen nötig, wenn das TV-Gerät an eine HiFi-Anlage angeschlossen wird oder wenn
Sender mit verschiedenen Lautstärken ausgeglichen werden sollen.
An der Rückseite des TV-Gerätes sind Audio-Buchsen mit denen das TV-Gerät mit der HiFi-Anlage verbunden werden kann. Die werkseitige Einstellung dieses Menüs zeigt das folgende Bild.
Beispiel: Das TV-Gerät wird an die HiFi-Anlage angeschlossen und die Tonsteuerung von der HiFi-Anlage übernommen.
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Menü „Toneinstellungen“
aufrufen und Lautsprecher
ausschalten
2. HiFi-Ausgang ändern und
Pegel angleichen
3. Lautstärke-Anpassung einund ausschalten
4. Einstellung speichern und
zurück zum TV-Bild
Die TV-Gerätelautsprecher können aus- und eingeschaltet werden.
Beim Anschluß des TV-Gerätes an eine HiFi-Anlage
empfehlen wir, die Lautsprecher abzuschalten.
Werden die Lautsprecher eingeschaltet, wird der
HiFi-Ausgang automatisch auf variabel gestellt.
Wird der HiFi-Ausgang auf linear gestellt, werden die
Lautsprecher automatisch abgeschaltet.
Zum oben angeführten Beispiel:
Wenn die Toneinstellungen des TV-Gerätes über die
HiFi-Anlage veränderbar sein sollen, dann muß der
HiFi-Ausgang auf linear gestellt werden.
Mit der Metz Fernbedienung können jetzt keine Tonveränderungen mehr vorgenommen werden, außer
Tonstop .
Wenn die Verstellung wieder mit der Metz–Fernbedienung durchführbar sein soll, dann den HiFi–Ausgang wieder auf variabel stellen.
In der Stellung „HiFi-Ausgang linear“ kann mit dem
„Pegel HiFi-Ausgang“ die Lautstärke des TV–Gerätes an
die Lautstärke der anderen Geräte angepaßt werden.
Die Umstellung der Funktion kann auch auf einer Funktionstaste programmiert werden (siehe Seite 17).
Verschiedene Sendeanstalten strahlen Werbeeinlagen
lauter aus, als die eigentliche Sendung. Damit Sie bei
den vielen Werbeblöcken nicht immer zur Fernbedienung greifen müssen, haben Sie die Möglichkeit eine
automatische Lautstärke-Anpassung einzuschalten.
Lautstärkedifferenzen werden somit bei eingeschalteter Lautstärke-Anpassung ausgeglichen.
Die hier gewählte Einstellung gilt für alle Programmplätze.
rot
rot
rot
gelb
blau
grün
MENU
-
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
Ton-Einstellungen
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
696+05J-D
MENU
zurückHilfe
Lautsprecher
HIFI-Ausgang
Pegel HIFI-Ausgang
Surround-Abgleich
Lautst. Anpassung:
TV
Fernsehbild
Ein
variabel
00
Aus
?
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
695+05K-D
Ton-Einstellungen
Lautsprecher
HIFI-Ausgang
+
AV
Pegel HIFI-Ausgang
Surround-Abgleich
Lautst. Anpassung:
Aus
linear
00
Ein
speichern ?
OK
-
OK
+
TV
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
Ton-Einstellungen
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
695+05L-D
+
AV
Lautsprecher
HIFI-Ausgang
Pegel HIFI-Ausgang
Surround-Abgleich
Lautst. Anpassung:
speichern ?
OK
?
Aus
linear
Ein
00
Page 22
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
22
6. Lautstärkekorrektur und Zwangsmono
Es kann vorkommen, daß Sie Sender mit verschiedenen Lautstärken empfangen, obwohl der Lautstärkewert auf beiden Programmplätzen
der gleiche ist. Ihr TV-Gerät bietet Ihnen deshalb die Möglichkeit, für jeden Programmplatz eine Lautstärkekorrektur vorzunehmen.
Beispiel:
Programm 1 ist leise, Lautstärkewert 40. Programm 3 ist laut, Lautstärkewert 40. Sie möchten auf Programm 1 die gleiche Lautstärke wie
auf Programm 3.
Schalten Sie auf Programmplatz 1.
1. Tonuntermenü aufrufen und
Lautstärkewert anpassen
2. Zwangsmono einstellen
3. Speichern der Einstellung
und zurück zum TV-Bild
In diesem Untermenü kann dem Programmplatz ein
Lautstärkekorrekturwert zugeordnet und bei Bedarf
„Zwangsmono“ eingeschaltet werden.
Wenn der Schriftzug blau hinterlegt ist, kann mit den
Tasten ein Lautstärkekorrekturwert eingegeben
werden. Wird die Taste betätigt, so wird der angegebene Korrekturwert zum Lautstärkenormwert
addiert. Wird die Taste betätigt, wird der angegebene Korrekturwert vom Lautstärkenormwert abgezogen.
Zurück zum Beispiel:
Drücken Sie die Taste und erhöhen Sie die Lautstärke so weit, bis die Lautstärke von Programmplatz
3 erreicht ist. Als Korrekturwert kann z.B. 05 erscheinen.
Es kann vorkommen, daß das TV-Gerät während
einer Sendung unerwünscht von Mono auf Stereo
schaltet, obwohl kein Stereo Sender empfangen
wird. In der Regel hängt das von den Empfangsverhältnissen ab.
Mit den Tasten kann die Funktion „Zwangsmono“
eingeschaltet werden.
Wird diese Einstellung gespeichert, so werden alle
Sendungen auf diesem Programmplatz immer in Mono
wiedergegeben.
Alle geänderten Werte werden gespeichert.
rot
gelb
gelb
weiß
-
+
-
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Sendertabelle
ProgrammBild
▲▼
0
LOGIC
1
ARD
2
ZDF
3
SAT 1
4
5
6
7
8
9
696+06A-D
LS-Korrektur
Zwangsmono
<< weitere Einstellungen
Logo, Kanal, Bildsignal
—
—
—
—
Ton
Norm
—
Auto.
—
Auto.
—
Auto.
—
Auto.
Auto.
+00
Auto.
Auto.
Aus
Auto.
Auto.
speichern ?
OK
+
-
+
-
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Sendertabelle
ProgrammBild
▲▼
0
LOGIC
1
ARD
2
ZDF
3
SAT 1
4
5
6
7
8
9
696+06B-D
LS-Korrektur
Zwangsmono
<< weitere Einstellungen
Logo, Kanal, Bildsignal
—
—
—
—
Ton
Norm
—
Auto.
—
Auto.
—
Auto.
—
Auto.
Auto.
+00
Auto.
Auto.
Aus
Auto.
Auto.
speichern ?
OK
+
-
OK
TV
Page 23
23
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
6.1 Bildabweichungen korrigieren
Es kann vorkommen, daß Sie Sender mit verschiedener Farbstärke, Bildschärfe, Kontrast usw. empfangen, obwohl der Einstellwert auf
beiden Programmplätzen der gleiche ist. Ihr TV-Gerät bietet Ihnen deshalb die Möglichkeit, für jeden Programmplatz eine Wertkorrektur
vorzunehmen bzw. eine Bildkorrektur (CTI, Rauschreduktion) einzustellen.
1. Erstes Bildmenü in der Sendertabelle aufrufen und
Bildschärfe verändern
2. Rauschreduktion einschalten
3. CTI-Funktion einschalten
Im Bildmenü sind alle Einstellungen untergebracht, die
das Bild verändern können.
Wenn Sie einen Sender empfangen, der ein unscharfes Bild hat, können Sie mit dieser Funktion die Bildschärfe programmplatzbezogen korrigieren und speichern.
Die Bildschärfe kann mit den Tasten von 1-5 verändert werden.
Die Ausstattung dieses Fernsehgerätes gibt Ihnen die
Möglichkeit, bei vergrieselten oder verrauschten Bildern eine Rauschreduktion vorzunehmen.
Die Rauschreduktion kann in den Stellungen A1 (autom.
Bewegungsanpassung, niedrige Rauschunterdr.), A2
(autom. Bewegungsanpassung, hohe Rauschunterdr.), M1
(keine Bewegungsanpassung, niedrige Rauschunterdr.), M2,M3, M4, M5 (keine Bewegungsanpassung, max. Rauschunterdr.) oder AUS geschaltet werden.
Die CTI-Schaltung sorgt für exakte Farbkantenübergänge und somit für einen schärferen Bildeindruck.
Die Wirksamkeit ist sowohl über den Antenneneingang
als auch über die AV-Buchsen gegeben. Auch bei Wiedergabe eines Videorecorderes ist eine sichtbare Verbesserung mit CTI zu beobachten.
Bei bestimmten Anwendungsbereichen (zum Beispiel
Anschluß eines S-VHS-Videorecorders) kann es vorkommen, das die CTI-Schaltung gerade das Gegenteil
der erwünschten Bildverbesserung bewirkt.
Bei Wiedergabe von solchen Recordern kann durch
eine aktivierte CTI-Schaltung eine Bildverschlechterung entstehen. Hierfür bieten wir die Möglichkeit,
die CTI-Schaltung programmplatzbezogen auszu-
Mit dem Kammfilter werden „Color Störungen“, wie
sie von Streifen oder Karomustern als Farbmoiré hervorgerufen werden, herausgefiltert.
Die Funktion kann in der Sendertabelle programmplatzbezogen gespeichert werden.
Im Menü „Funktionstasten“ kann der Kammfilter auf
eine Funktionstaste programmiert werden. Mit dieser
Funktionstaste kann die Funktion dann ein- oder ausgeschaltet werden.
Bei AV-Prog-Plätzen ist diese Funktion nicht sinnvoll.
rot
4. Kammfilter einschalten
gelb
blau
weiß
weiß
grün
-
+
-
+
-
+
-
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Sendertabelle
Programm
▲▼
0
LOGIC
1
ARD
2
ZDF
3
SAT 1
4
5
6
7
8
9
696+06C-D
MENU
zurückHilfe
Korr. Bildsch.
Rauschreduktion
CTI
AV
Kammfilter
weiter
<< weitere Einstellungen
Logo, Kanal, Bildsignal
TV
Bild
—
—
—
—
speichern ?
Fernsehbild
Ton
—
—
—
—
A1
EinEin
Ein
4:3
Ein
OK
Norm
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
0
1
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
?
TV-Sendertabelle
Programm
▲▼
0
LOGIC
1
ARD
2
ZDF
3
SAT 1
4
5
6
7
8
9
696+06D-D
MENU
zurückHilfe
Korr. Bildsch.
Rauschreduktion
CTI
AV
Kammfilter
weiter
<< weitere Einstellungen
Logo, Kanal, Bildsignal
TV
Bild
—
—
—
—
Fernsehbild
Ton
—
—
—
—
speichern ?
TV-Sendertabelle
Programm
▲▼
0
LOGIC
1
ARD
2
ZDF
3
SAT 1
4
5
6
7
8
9
696+06E-D
Korr. Bildsch.
Rauschreduktion
CTI
AV
Kammfilter
weiter
<< weitere Einstellungen
Logo, Kanal, Bildsignal
Bild
—
—
—
—
Ton
—
—
—
—
speichern ?
A1
Ein
Ein
OK
A1
EinEin
Ein
4:3
Ein
OK
Norm
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
3
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
?
Norm
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
3
1
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
TV-Sendertabelle
Programm
▲▼
0
LOGIC
1
ARD
2
ZDF
3
SAT 1
4
5
6
7
8
AV
9
<< weitere Einstellungen
Logo, Kanal, Bildsignal
696+06F-D
Bild
—
—
—
—
Korr. Bildsch.
Rauschreduktion
CTI
Kammfilter
weiter
?
Ton
Norm
—
Auto.
—
Auto.
—
Auto.
—
Auto.
Auto.
3
1
Auto.
A1
Ein
Auto.
Auto.
Ein
Ein
Auto.
4:3
Ein
speichern ?
OK
+
-
Page 24
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
24
6.1 Bildabweichungen korrigieren
6. Farbversatz oder Kontrast
einstellen
7. Bildformat umstellen
8. Alle Einstellungen speichern
und zurück zum TV-Bild
Im zweiten Bildmenü können Farbstärke, Farbversatz
und Kontrast programmplatzbezogen verändert werden.
Im Beispiel soll die Farbstärke auf Programm 1 vermindert werden. Drücken Sie die Taste so lange,
bis die Farbstärke etwa der des 3. Programmes entspricht.
Der Stellbereich der Farbstärke liegt zwischen –15
und +15.
Wenn keine anderen Werte verstellt werden sollen,
kann der geänderte Wert mit der Taste gespeichert werden.
Das Bildformat eines normalen TV-Gerätes ist 4 : 3. Bei
einem Eingangssignal an den Cinch-Buchsen oder an
der Mini-Din-Buchse (YC) im Format 16 : 9 muß das
Bildschirmformat manuell umgestellt werden.
Liegt eine externe Schaltspannung von 4 - 7 Volt an
der EURO-Buchse an, schaltet das TV-Gerät automatisch auf das 16 : 9 - Format um, vorausgesetzt, im
Menü „Gerätekonfiguration, Geräteanschluß“ wurde
die Signalart unter der Rubrik „ . . .steuert AV-Betrieb“
gespeichert.
oder
speichern ?
OK
speichern ?
OK
speichern ?
OK
rot
5. Zweites Bildmenü aufrufen
und Farbstärke einstellen
Der Farbversatz braucht im allgemeinen nicht verändert zu werden.
Unter Umständen kann es vorkommen, daß beim
Anschluß externer Geräte das Farb- und das Schwarzweiß-Bild nicht deckungsgleich sind. Bei Zeitschriften
kann dieser Effekt auch auftreten. Wenn Schwarzweiß-Druck und Farbdruck nicht deckungsgleich sind,
verschwimmen die Konturen.
Der Stellbereich des Farbversatzes liegt zwischen –3
und +3.
Der Stellbereich der Kontrastkorrektur liegt zwischen
–15 und +15.
Wenn keine anderen Werte verstellt werden sollen,
kann der geänderte Wert mit der Taste gespeichert werden.
gelb
weiß
grün
-
+
-
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Sendertabelle
Programm
▲▼
0
LOGIC
1
ARD
2
ZDF
3
SAT 1
Korr. Farbst.
4
Korr. Farbversatz
5
6
Korr. Kontrast
7
Bildformat
AV
8
VCR
9
<< weitere Einstellungen
Logo, Kanal, Bildsignal
696+06G-D
MENU
zurückHilfe
TV
Ton
Bild
—
—
—
—
Fernsehbild
—
—
—
—
4:3
Aus
00
00
Norm
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
1
0
Auto.
Ein
Auto.
Auto.
Ein
Auto.
4:3
?
TV-Sendertabelle
Programm
▲▼
0
LOGIC
1
ARD
2
ZDF
3
SAT 1
Korr. Farbst.
4
Korr. Farbversatz
5
6
Korr. Kontrast
7
Bildformat
AV
8
VCR
9
<< weitere Einstellungen
Logo, Kanal, Bildsignal
696+06H-D
Bild
—
—
—
—
Ton
—
—
—
—
4:3
Aus
00
00
Norm
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
0
Auto.
Ein
Auto.
Auto.
Ein
Auto.
4:3
1
-
OK
OK
-
OK
+
TV
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
TV-Sendertabelle
Programm
▲▼
0
LOGIC
1
ARD
2
ZDF
3
SAT 1
Korr. Farbst.
4
Korr. Farbversatz
5
6
Korr. Kontrast
7
Bildformat
AV
8
VCR
9
<< weitere Einstellungen
Logo, Kanal, Bildsignal
696+06I-D
Bild
—
—
—
—
Ton
—
—
—
—
Aus
4:3
00
00
?
Norm
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
Auto.
1
0
Auto.
Ein
Auto.
Auto.
Ein
Auto.
4:3
Page 25
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
25
Die eingestellte Überspielauswahl ist jetzt aktiv.
Sollte beim Umschalten die Überspielauswahl gefährdet werden, so erscheint auf dem Bildschirm eine
Warnbox mit der Schrift „AV-Aufnahme“ und die
Umschaltung wird nicht durchgeführt.
Zur Kontrolle der Überspielung die Taste drücken,
am Bildschirm erscheint das Bild des abspielenden
Gerätes.
Soll die Überspielung im Stand-by durchgeführt werden, dann kann das TV-Gerät mit der Taste in den
Stand-by Zustand geschaltet werden.
Wenn diese Einstellung nicht gespeichert wird, muß
der Programmplatz neu angewählt werden damit das
TV-Programm wieder erscheint.
7. AV-Aufnahme
Im Menü „AV-Aufnahme“ können Sie festlegen, mit welchen angeschlossenen AV-Geräten eine Überspielung durchgeführt wird.
AV-Gerät ist ein Sammelbegriff für alle externen Bildgeräte, z. B. Videorecorder, Camcorder, Bildplattenspieler, Foto CD-Player usw., die
an ein Fernsehgerät angeschlossen werden können.
Beispiel: Der mit einem S-VHS/Hi8-Camcorder aufgenommene Film soll auf dem angeschlossenen S-VHS/Hi8-Videorecorder überspielt
werden.
1. AV-Menü aufrufen
2. Gewünschte AV-Geräte auf-
rufen (im Beispiel von Camcorder auf Videorec. 1)
3. Einstellung speichern und
Menü ausblenden
Im Menü „AV-Aufnahme“ kann ausgewählt werden,
wie mit den angeschlossenen Geräten (siehe Kapitel
„11. Zusatzgeräte anschließen, Geräteanschluß“)
überspielt wird.
Auf der linken Bildseite (Eingang) sind die Geräte
beschrieben, die Bild und Ton für eine Überspielung
liefern.
Die Eingangswahl für ein Programm ist nur bei SAT-/
oder Decoder-Betrieb sinnvoll.
Auf der rechten Seite (Ausgang) des Bildes sind die
Geräte aufgelistet, die Bild und Ton aufnehmen.
Nach Aufruf dieses Menüs muß zunächst die Eingangswahl getroffen werden, d.h. welches Gerät liefert das Bild. Nach der Eingangswahl wird im Menü
automatisch auf die Ausgang-Seite gewechselt und
die Tasten farbig dargestellt. Wenn auf der AusgangSeite noch eine Auswahlmöglichkeit besteht, so muß
manuell das aufnehmende AV-Gerät gewählt werden.
Sollten Sie sich vertippt haben, so kann mit den
Tasten die Eingangs- bzw. Ausgangsseite angewählt
werden.
Zurück zum Beispiel:
Sie wollen die Aufnahme des Camcorders auf den
Videorecorder 1 überspielen.
Drücken Sie die Taste und am Bildschirm
erscheint das Bild, das der Camcorder gerade abgibt.
Anschließend die gelbe Taste drücken um das Aufnahmegerät auszuwählen.
4. AV-Aufnahme beenden oder
abbrechen
AV
Camcorder ➜ Videorecorder
gelb
grün
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
AV
696+07A-D
AV-Aufnahme
Eingang
LogicVTR
Videorec.2
Decoder A
Camcorder
Pr. 6: RTL 2
keine Aufnahme
Geräteanschluß
A
Ausgang
LogicVTR
Videorec.2
Decoder A
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
AV-Aufnahme
-
Eingang
LogicVTR
Videorec.2
Decoder A
AV
Camcorder
Pr. 6: RTL 2
FRONT:
Camcorder ➜ Videorec.2
Video
696+07B-D
A
+
Ausgang
LogicVTR
Videorec.2
Decoder A
aufnehmen?
Geräteanschluß
OK
?
EURO2:
Video
+
-
AV
OK
TV
AV
OK
AV
Page 26
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
TV-Bild
26
7. AV-Aufnahme
Videorecorder ➜ Videorecorder
Beispiel:
Der Videorecorder 1 spielt einen Film ab, den der Videorecorder 2 aufnehmen soll.
1. AV-Menü aufrufen
2. Gewünschtes AV-Abspielgerät aufrufen (im Beispiel
von Videorec. 1)
3. Einstellung speichern und
Menü ausblenden
Die eingestellte Überspielauswahl ist jetzt aktiv.
Sollte beim Umschalten die Überspielauswahl gefährdet werden, so erscheint auf dem Bildschirm eine
Warnbox mit der Schrift „AV-Aufnahme“ und die
Umschaltung wird nicht durchgeführt.
Zur Kontrolle der Überspielung die Taste drücken,
am Bildschirm erscheint das Bild des abspielenden
Gerätes.
Soll die Überspielung im Stand-by durchgeführt werden, dann kann das TV-Gerät mit der Taste in den
Stand-by Zustand geschaltet werden.
Wenn diese Einstellung aktiv ist, muß der Programmplatz neu angewählt werden, damit das
Fernsehprogramm wieder erscheint.
4. AV-Aufnahme beenden oder
abbrechen
TV
OK
Nach Aufruf dieses Menüs muß zunächst die Eingangswahl getroffen werden, im Beispiel Videorec. 1
mit der gelben Taste.
Nach der Eingangswahl wird im Menü automatisch auf
die Ausgang-Seite gewechselt und der Videorec. 2
ausgewählt, weil kein anderes Aufnahmegerät mehr
vorhanden ist.
Ist jedoch an der EURO 3-Buchse noch ein Videorecorder angeschlossen, so muß das Aufnahmegerät mit
der entsprechenden Taste angewählt werden.
gelb
AV
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
AV-Aufnahme
Eingang
LogicVTR
Videorec.2
Decoder A
AV
Camcorder
Pr. 6: RTL 2
keine Aufnahme
696+07A-D
Geräteanschluß
A
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
AV-Aufnahme
-
Eingang
LogicVTR
Videorec.2
Decoder A
Camcorder
AV
Pr. 6: RTL 2
EURO2:
Video
Videorec.2 ➜ LogicVTR
696+07C-D
Geräteanschluß
A
Ausgang
LogicVTR
Videorec.2
Decoder A
?
Ausgang
LogicVTR
Videorec.2
Decoder A
EURO1:
Video
aufnehmen?
OK
AV
OK
AV
Page 27
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
27
8. Zeiteinstellungen
Einschalt-, Ausschalt- u.
Erinnerungszeit
Im Menü „Zeiteinstellungen“ kann dem TV-Gerät eine Einschaltzeit, eine Ausschaltzeit und eine Erinnerungszeit eingegeben werden.
Die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt geschieht automatisch durch die Videotextuhr, wenn das
TV–Gerät mit der Netztaste aus- und wieder eingeschaltet bzw. aus Stand-by auf Programmplatz 1 geschaltet wird.
Die Einschaltzeit erlaubt das automatische Einschalten zu einer von Ihnen gewünschten Zeit. Dazu muß das TV-Gerät aber im Stand-by
Betrieb stehen. Die Ausschaltzeit gestattet ein automatisches Ausschalten zu Ihrer gewünschten Zeit. Mit der Erinnerungszeit kann z.B. an
ein Telefongespräch erinnert werden, das Sie zu einem späteren Zeitpunkt führen wollen. Alle drei Zeiteinstellungen können natürlich
auch kombiniert programmiert werden.
Beispiel: Das TV-Gerät soll um 20:00 Uhr einschalten, um 21:45 Uhr an etwas erinnern und um 23.30 Uhr wieder ausschalten.
1. Menü „Zeiteinstellungen“
aufrufen
2. Einschaltzeit eingeben
(im Beispiel 20:00 Uhr)
3. Ausschaltzeit eingeben
(im Beispiel 23:30 Uhr)
Im Bild sehen Sie das Menü „Zeiteinstellungen“, wenn
noch keine Zeiten programmiert sind.
Nach Drücken der blauen Taste die oder Taste
drücken, damit die Funktion eingeschaltet wird.
Mit den numerischen Tasten die gewünschte Einschaltzeit eingeben. Nach Eingabe der letzten Ziffer ist
die Funktion aktiviert, und das Gerät schaltet jeden
Tag zur programmierten Uhrzeit ein.
Es wird das Programm eingeschaltet, mit dem das TVGerät ausgeschaltet wurde.
Auf dem Bildschirm erscheint On - -.
Nach Drücken der gelben Taste ist die Schrift in der
zweiten Zeile gelb hinterlegt.
Danach die Taste oder drücken, damit die Funktion eingeschaltet wird.
Mit den numerischen Tasten die gewünschte Ausschaltzeit eingeben. Nach Eingabe der letzten Ziffer ist
die Funktion aktiviert.
„Löschen“ von Ein- und Ausschaltzeit erfolgt mit den
Tasten (Funktion auf AUS).
2000
2
Nach dem automatischen Einschalten muß auf
der Fernbedienung eine beliebige Taste gedrückt
werden; sonst schaltet das TV-Gerät nach ca. 10
min. wieder in den Stand-by Betrieb. Damit ist
sichergestellt, daß das Gerät nicht eingeschaltet
bleibt, wenn Sie einmal nicht zu Hause sind.
0
3
3
gelb
blau
blau
grün
MENU
-
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
Zeiteinstellungen
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
696+08A-D
MENU
zurückHilfe
Einschaltzeit:
Ausschaltzeit:
Erinnerungszeit:
AV
Uhrzeit:
TV
Fernsehbild
Zeiteinstellungen
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
+
AV
Einschaltzeit:
Ausschaltzeit:
Erinnerungszeit:
AV
Uhrzeit:
Aus
Aus
-- : --
08 : 22
?
20:00
Aus
-- : --
08 : 22
696+08B-D
+
-
-
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
696+08C-D
Zeiteinstellungen
Einschaltzeit:
Ausschaltzeit:
+
AV
Erinnerungszeit:
AV
Uhrzeit:
20:00
23:30
-- : --
08 : 22
+
+
-
-
Page 28
TV-Bild
28
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
4. Erinnerungszeit eingeben
(im Beispiel 21:45 Uhr)
5. Uhrzeit manuell einstellen
(z.B. 14:24 Uhr)
Nach Drücken der weißen Taste ist die Schrift in der
dritten Zeile weiß hinterlegt.
Mit den numerischen Tasten die gewünschte Erinnerungszeit eingeben. Nach Eingabe der letzten Ziffer ist
die Funktion aktiviert.
Aus dem Stand-by Betrieb schaltet das TV-Gerät um
20:00 Uhr ein. Um 21:45 Uhr werden Sie an Ihr Telefongespräch erinnert, und um 23:30 Uhr schaltet das
TV–Gerät wieder in den Stand-by Betrieb.
Die Erinnerungszeit kann mit der Taste C wieder
gelöscht werden.
Zur eingestellten Uhrzeit erscheint, bei eingeschaltetem Gerät, eine Box mit der Schrift »Hallo« auf dem
Bildschirm.
Mit den Tasten , oder durch Umschalten auf
einen anderen Programmplatz kann die Einblendung
gelöscht werden.
Sobald auf einen Programmplatz geschaltet wird auf
dem Videotext gespeichert ist, erscheint automatisch
die Uhrzeit in diesem Menü.
Soll die Uhr manuell eingestellt werden, so braucht die
Uhrzeit nur vierstellig eingegeben werden.
6. TV-Gerät in den Stand-by
Betrieb schalten
8. Zeiteinstellungen
Einschalt-, Ausschalt- u.
Erinnerungszeit
2145
oder
OK
TV
Aus dem Stand-by Betrieb schaltet das TV-Gerät um
20:00 Uhr ein. Um 21:45 Uhr werden Sie an Ihr Telefongespräch erinnert, und um 23:30 Uhr schaltet das
TV–Gerät wieder in den Stand-by Betrieb.
14
4
2
Hallo
rot
weiß
grün
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
Zeiteinstellungen
Einschaltzeit:
Ausschaltzeit:
+
AV
Erinnerungszeit:
AV
Uhrzeit:
20:00
23:30
21:45
08 : 22
696+08D-D
TV
OK
MENU
zurückHilfe
123
456
789
--/-
0
-
OK
TV
MENU
?
A
B
696+08E-D
TV
Fernsehbild
Zeiteinstellungen
Einschaltzeit:
Ausschaltzeit:
P
+
+
P
-
AV
Erinnerungszeit:
AV
Uhrzeit:
?
Aus
Aus
-- : --
-- : --
OKTVOK
TV
Page 29
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
29
8.1 Kindersicherung
Einschalten
Dieses Fernsehgerät kann gegen unbefugte Benutzung gesichert werden. Die Benutzung kann generell gesperrt oder für 1-5 festzulegende Programme zugelassen werden. So können Sie Ihren Kindern z. B. verbieten, Kriminalfilme anzusehen, zugleich aber erlauben, auf
ausgewählten Programmplätzen Kindersendungen zu betrachten. Die zugelassenen Programme können generell oder innerhalb eines
bestimmten Zeitraumes freigegeben werden.
Beispiel:
Die Kinder sollen nur die Sendungen auf den Programmplätzen 01, 02 und 05 in der Zeit zwischen 14:00 und 18:00 Uhr ansehen dürfen.
Alle anderen Programmplätze sollen gesperrt sein.
1. Menü „Timer/Kindersicher-
ung“ aufrufen
2. Menü „Kindersicherung“
aufrufen und Kindersicherung einschalten
3. Erlaubte Programme ein-
stellen und speichern
Die Kindersicherung kann mit den Tasten ein- oder
ausgeschaltet werden.
Wird hier „Ein“ programmiert, so muß vorher auch eine
4-stellige persönliche Geheimzahl eingegeben werden.
Wurde bereits vorher eine Kindersicherungs-Auswahl getroffen, so wird diese übernommen, und das
TV-Gerät schaltet in den Stand-by Betrieb.
Jetzt kann das TV-Gerät zwar eingeschaltet werden, aber
es wird keine Sendung am Bildschirm sichtbar. Anstelle
der Sendung erscheint das Menübild „Kindersicherung“,
und der Cursor steht auf der Zeile „Code-Eingabe“.
Die Kindersicherung kann mit Eingabe der 4-stelligen
persönlichen Geheimzahl wieder ausgeschaltet werden.
Das TV-Gerät schaltet sich automatisch nach ca. 10
Minuten in die Stand-by Stellung, wenn es vorher nicht
manuell ausgeschaltet wird.
Hier können maximal 5 Programmplätze eingetragen
werden, die nicht gesichert sind.
Mit den Zifferntasten werden Programmplätze eingegeben; mit der Taste C können die Eingaben wieder
gelöscht werden.
Zurück zum Beispiel:
Geben Sie die Programmplätze ein, die Sie zulassen
wollen. Im Beispiel werden die Programmplätze 01, 02
und 05 zugelassen.
Vor den nächsten Programmierschritten müssen die
erlaubten Programmplätze gespeichert werden; sonst
geht die Eingabe verloren.
0
123
456
789
gelb
blau
grün
gelb
MENU
-
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
Timer/Kindersicherung
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
696+08F-D
MENU
zurückHilfe
Zeiteinstellungen
Kindersicherung
Timeraufnahme
MVS-Grundeinstellung
TV
Fernsehbild
?
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
696+08G-D
Kindersicherung
Kindersicherung:
Erlaubte Programme:
+
AV
-- -- -- -- --
Code-Eingabe:
AV
Fernsehbeginn:
Fernsehende:
----
--
Aus
:
--
+
-
OK
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
Kindersicherung
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
696+08H-D
+
AV
Kindersicherung:
Erlaubte Programme:
01 02 05 -- --
Code-Eingabe:
AV
Fernsehbeginn:
Fernsehende:
----
--
--
speichern ?
OK
:
:
?
Aus
--
--
Page 30
30
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
4. Eigene
Geheimzahl
eingeben
5. Fernsehbeginn und -ende
eingeben
TV-Menü aufrufen und eigenen
Code eingeben
Geben Sie an dieser Stelle Ihre persönliche 4-stellige
Geheimzahl
ein.
Die Eingabe der Ziffern wird mit den numerischen
Tasten durchgeführt; die Ziffern werden dabei jedoch
nicht sichtbar.
Sollten Sie Ihre persönliche
Geheimzahl
vergessen
haben, fragen Sie Ihren Fachhändler; er kann
Ihnen helfen.
Hier können die Zeiten eingegeben werden, zwischen
denen die zugelassenen Programme freigegeben werden.
Das TV-Gerät wird nicht automatisch eingeschaltet; es
schaltet jedoch automatisch aus.
Sind keine erlaubten Programme eingegeben, so können während der Zeiten Fernsehbeginn/-ende alle
Programme angesehen werden.
Durch Eingabe der persönlichen
Geheimzahl
wird die
Kindersicherung abgeschaltet, und am Bildschirm
erscheint die Sendung des angewählten Programmplatzes.
Sollten Sie Ihre persönliche Codenummer vergessen haben, fragen Sie Ihren Fachhändler; er kann
Ihnen helfen.
6. Kindersicherung aktivieren
8.1 Kindersicherung
Ausschalten
Nach dem Ausschalten mit der Taste oder der
Netztaste am TV-Gerät ist die Kindersicherung aktiviert.
0
123
456
789
11400
008
0
123
456
789
8.1 Kindersicherung
Einschalten
rot
weiß
grün
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
Kindersicherung
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
Ȅ
696-08I-D
MENU
zurückHilfe
Kindersicherung:
Erlaubte Programme:
01 02 05 -- --
Code-Eingabe:
AV
Fernsehbeginn:
Ȅ
Fernsehende:
TV
Fernsehbild
?
Aus
----
--:--
--
:
?
--
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
Ȅ
696-08J-D
Kindersicherung
Kindersicherung:
Erlaubte Programme:
+
AV
01 02 05 -- --
Code-Eingabe:
AV
Fernsehbeginn:
Ȅ
Fernsehende:
Aus
----
14 : 00
18 : 00
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
Kindersicherung
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
Ȅ
696-08I-D
+
AV
Kindersicherung:
Erlaubte Programme:
01 02 05 -- --
Code-Eingabe:
AV
Fernsehbeginn:
Ȅ
Fernsehende:
?
Aus
----
--:--
--
:
--
Page 31
31
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
8.2 Timeraufnahme
Das Menü „Timer-Aufnahme“ dient vorzugsweise zur Aufnahme von Pay-TV-Sendungen (z.B. Premiere). Bei Verwendung eines
Metz–Videorecorders der VC- oder VD-Serie können auch SAT-Sendungen* über das Timermenü aufgenommen werden. Dazu muß der
Videorecorder an der EURO 1-Buchse angeschlossen sein.*nur bei eingebauten SAT-Nachrüstsatz
Acht Timer können max. 2 Monate im voraus programmiert werden.
Beispiel:
Am TV-Gerät ist an der EURO 1-Buchse ein VHS-Videorecorder mit Data Logic angeschlossen. An der EURO 3-Buchse des TV-Gerätes ist
ein Pay TV-Decoder (z.B. Premiere) angeschlossen. Es soll eine Pay-TV-Sendung mit dem Videorecorder aufgezeichnet werden.
1. Menü „Timeraufnahme“
aufrufen
2. Daten der Sendung eingeben (siehe Beispiel)
3. Programmierte Daten speichern und zurück zum
TV–Bild oder in den Stand-by
Wenn noch nie eine Programmierung durchgeführt wurde, ist dieses Menü nicht beschriftet. Wurde bereits eine
Programmierung eingestellt, so wird diese angezeigt.
Für das Timer-Menü werden Uhrzeit und Datum
benötigt. Die Uhrzeit wird aus dem Videotext und das
Datum aus dem VPS-Signal gelesen. VPS-Signal
oder/und Videotext werden von einigen Sendeanstalten nicht ausgestrahlt.
Wenn Uhrzeit oder/und Datum nicht automatisch
erkannt werden, müssen diese Daten manuell eingegeben werden.
Die Daten müssen immer zweistellig eingegeben werden, z.B. 01.09 für den 1. Sept. oder 09:00 für 9 Uhr.
Werden Daten versehentlich falsch eingegeben, so kann
mit der Taste C die Eingabe in der jeweiligen Spalte bzw.
die ganze Zeile gelöscht werden. Die ganze Zeile kann
nur dann gelöscht werden, wenn die Tastensymbole in
der Kopfzeile farbig dargestellt werden.
In der Spalte „VTR“, nur wählbar wenn ein Videorec.
mit Data Logic oder eine MVS-Steuerung angeschlossen ist, kann mit der Taste A folgende Auswahl getroffen werden:
— keine Weitergabe der Timerdaten an Videorec.
Videorec. selbst programmieren.
LV
1)
bei angeschlossenen „Data Logic“ Videorecorder
M1
2)
Videorec. 1 bei Verwendung einer MVS-Steuerung
M2
2)
Videorec. 2 bei Verwendung einer MVS-Steuerung
1) ohne „LV“ funktioniert ein „Data Logic“ Videorecorder nicht,
dann Timer am Videorec. selbst programmieren.
2) ohne „M1/M2“ gibt die MVS-Steuerung keine Timerdaten an
den Videorecorder, dann Timer am Videorec. selbst programmieren.
0
123
456
789
oder
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann keine
Timeraufnahme ausgeführt werden.
Absatz gilt nicht für Videorec. mit Datenverkehr!
Die gleichen Daten für Datum und Uhrzeit müssen
auch am Videorecorder auf dem AV-Programmplatz eingegeben werden.
Die Aufnahme kann auf Wunsch zu jedem beliebigen Zeitpunkt abgebrochen werden, indem die
Tastenfolge , und gedrückt wird, oder
bei angezeigtem Timermenü die TasteC
drücken.
grün
weiß
MENU
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
Timeraufnahme
TV / R Prog. DatumVPS
R
– – –
696+08K-D
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
Datum eingeben 07.05. 14:20
Uhrzeit
—
:
:
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
—
:
:
—
:
:
—
:
:
—
:
:
—
:
:
—
:
:
—
:
:
—
:
:
—
:
:
AV
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
VTR
A
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
Timeraufnahme
TV / R Prog. DatumVPS
R
Premiere
26
—
—
—
—
—
—
—
—
—
Datum eingeben 07.05. 14:20
696+08L-D
07.01
.
.
.
.
.
.
.
.
.
:
20
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Uhrzeit
15
—
22:10
—
:
—
:
—
:
—
:
—
:
—
:
—
:
—
:
—
:
speichern ?
?
VTR
AV
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
A
LV
—
—
—
—
—
—
—
—
—
OK
OK
TV
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
Timeraufnahme
TV / R Prog. DatumVPS
R
Premiere
26
—
--
—
—
—
—
—
—
—
—
Datum eingeben 07.05. 14:20
696+08M-D
07.01
.
.
.
.
.
.
.
.
.
20
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Uhrzeit
—
15
22:10
—
—
—
—
—
—
—
—
—
:
:
:
:
:
:
:
:
:
?
VTR
AV
A
—
LV
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
OK
AV
TV
Page 32
32
9. Kopfhörer anschließen
An das Gerät kann ein Kopfhörer angeschlossen werden. Die Anschlußbuchse befindet sich hinter einer Abdeckung an der Vorderseite des
Gerätes. Es können nur Kopfhörer mit einem Klinkenstecker 3,5 mm (Carat / Stratos 6,3mm) angeschlossen werden.
Wir empfehlen Kopfhörer mit einer Impedanz von nicht weniger als 32 Ω. Bei Kopfhörer mit kleinerer Impedanz (bis ca. 8 Ω ), verringert
sich der Aussteuerbereich.
Die Kopfhörerlautstärke kann als Normwert gespeichert werden. Der Kopfhörer kann gleichzeitig auch mit den normalen Gerätelautsprechern betrieben werden.
Bei 2-Ton-Sendungen kann, unabhängig von den Gerätelautsprechern, Ton 1 oder Ton 2 über den Kopfhörer wiedergegeben werden.
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Gerätelautsprecher abschalten und Kopfhörerlautstärke
einstellen
2. Kopfhörerlautstärke als
Normwert speichern
Kopfhörertonwahl
Zum Einstellen der Kopfhörerlautstärke empfehlen wir,
zunächst die Gerätelautsprecher mit der Taste
abzuschalten.
Nach Drücken der gelben Taste erscheint die Balkenanzeige für die Kopfhörerlautstärke.
Mit den Tasten kann die Kopfhörerlautstärke eingestellt werden.
Der Normwert für die Kopfhörerlautstärke kann nur
über das TV-Menü gespeichert werden.
Im Untermenü „Tonnormwerte“ können alle Normwerte gespeichert werden.
Die Lautstärke wurde bereits eingestellt (siehe Pkt. 1.).
Es muß nur noch die Taste gedrückt werden, und
die Kopfhörerlautstärke ist gespeichert.
Bei einer 2-Ton-Sendung kann auf Ton 1 oder Ton 2
umgeschaltet werden.
Ist ein Kopfhörer angeschlossen, so kann z. B. über die
Gerätelautsprecher der deutsche Ton (Ton 1) und über
Kopfhörer der englische Ton (Ton 2) gehört werden.
Diese Einstellung kann, bei eingeschalteten Tonstopp,
auch mit der gelben Taste durch mehrmaliges
Drücken aufgerufen werden. Mit den Tastenkann
auf die gewünschte Tonart umgeschaltet werden.
9. Kopfhörer
Lautstärke
3. Zurück zum TV-Bild
TV
TV-Bild
65
ändern:
+
-
OK
Kopfhörerlautstärke
gelb
gelb
gelb
gelb
-
MENU
+
OK
+
-
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
Tonnormwerte
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
696+04B-D
+
AV
Lautstärke
Höhen
-
Bässe
-
AV
Balance
-
Kopfhörerlautstärke
speichern ?
OK
?
48
+
23
+
42
+
00
65
OK
Ton Mode Kopfhörer
Stereo/Ton 1 / Ton 2
B15
ändern:
-
OK
+
+
-
Page 33
33
In der HiText Kartei werden alle auf dem Programmplatz vorhandenen Themen und die zum Thema
gehörenden Kapitel angezeigt.
Die Themen und die Kapitelauswahl sind abhängig
vom Sender und können somit völlig verschieden sein.
Bei verschiedenen Sendern z. B. erscheinen nur Nummern in der HiTextkartei.
Mit jedem einzelnen Druck auf die blaue Taste wird
das nächste Thema gewählt und die Karteikarte nach
oben gestellt. Mit einem langen Druck auf die blaue
Taste werden die Themen der Reihe nach angewählt.
Zum Blättern nach hinten die rechte Seite der Taste,
zum Blättern nach vorne die linke Seite der Taste
drücken.
Die Kapitelauswahl wird dem Thema angepaßt.
Mit jedem einzelnen Druck auf die gelbe Taste wird
das nächste Kapitel gewählt und die Karteikarte nach
oben gestellt.
Zum Blättern nach hinten die rechte Seite der Taste,
zum Blättern nach vorne die linke Seite der Taste
drücken.
Mit einem langen Druck auf die gelbe Taste werden
die Kapitel der Reihe nach angewählt.
10. HiText
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Aufrufen des HiText
2. Thema auswählen
3. Kapitel auswählen
Grundfunktionen
Die erste Seite der Themen- und Kapitelauswahl wird
angezeigt.
In der Fußzeile weisen die Karteisymbole mit den Pfeilen darauf hin, daß mit den entsprechenden farbigen
Tasten themenweise, kapitelweise oder seitenweise
geblättert werden kann.
Das blaue Textfenster beschreibt die momentan geöffnete Themenauswahl, das gelbe Textfenster das
momentan angezeigte Kapitel.
4. Erste Kapitelseite aufschla-
gen
Der HiText öffnet für die Sendeanstalten neue Wege zur Darstellung von Informationen und Grafiken. Waren bisher nur 8 Farben darstellbar, sind heute 4096 Farben möglich.
Durch die Einführung von Pixelgrafiken besteht die Möglichkeit, Informationen bildhaft darzustellen. Die Sendeanstalten sind gerade dabei,
diese Neuerungen umzusetzen.
Wir haben die Möglichkeit für den Benutzer offen gelassen, den HiText abzuschalten. Mit einem Druck auf die Taste R wird von HiText auf
Megatext geschaltet und umgekehrt.
Ein Hinweis auf Megatext „HiText?“ steht in der Kopfzeile der angezeigten Seite.
gelb
blau
TV
MENU
Fernsehbild
TOP
Hi Text
Football
Bundesligen
Fußball
Sport
Aktuelles
Übersicht
Themen
696+10A-D
MENU
Fernsehbild
TOP
Hi Text
Football
Bundesligen
Fußball
Sport
Aktuelles
Übersicht
Themen
696+10B-D
OK
Seite ansehen
Börse
Wetter
ARD-Programm
OK
Seite ansehen
Börse
Wetter
ARD-Programm
Hinweise
VT-Redaktion
VT-Zentrale
Index
Inhalt
Kapitel
zum Thema
ÜBERSICHT
übermorgen
jetzt im TV
morgen
heute
Inhalt
Kapitel
zum Thema
ARD-Programm
?
Hilfe
?
Hilfe
OK
MENU
Fernsehbild
TOP
Hi Text
Börse
Wetter
ARD-Programm
Football
Bundesligen
Fußball
Sport
Aktuelles
Übersicht
Themen
696+10C-D
ARD heute
ARD morgen
ARD-Wochenübersicht
TV-Guide: Zeitschema
TV-Guide: Spartenschema
ARD: Jetzt
im Programm
. . . . . 333
UntertitelVorschau
. . . . . 398
696+10D-D
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
OK
Seite ansehen
heute
Inhalt
Kapitel
zum Thema
ARD-Programm
InhaltTV-Guide
übermorgen
jetzt im TV
morgen
. . . . . .
. . . . . .
. .
ARD / ZDF
301-319
321-339
340
. . .
350
. . .
375
. . .
?
Hilfe
Page 34
34
Die einzelnen Seiten können weitergeblättert werden.
Wie in einem Buch können Sie, ausgehend von der
angezeigten Seite, alle Seiten nach hinten oder nach
vorne durchblättern.
Zum Blättern nach hinten die rechte Seite der Taste,
zum Blättern nach vorne die linke Seite der Taste
drücken.
Die einzelnen Kapitel können weitergeblättert werden.
Mit jedem Druck auf die gelbe Taste wird die erste
Seite des nächsten oder vorherigen Kapitels aufgeschlagen.
Zum Blättern nach hinten die rechte Seite der Taste,
zum Blättern nach vorne die linke Seite der Taste
drücken.
10. HiText
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
5. Seitenweises Blättern
6. Kapitelweises Blättern
Grundfunktionen
Mit jedem Druck auf die blaue Taste wird die erste
Seite des nächsten oder vorherigen Themas aufgeschlagen. In den meisten Fällen ist das die Übersicht.
Zum Blättern nach hinten die rechte Seite der Taste,
zum Blättern nach vorne die linke Seite der Taste
drücken.
7. Themenweises Blättern
gelb
blau
weiß
?
Hilfe
ARD
06.00
09.00
09.03
09.45
10.00
10.03
10.45
11.00
11.03
12.35
12.55
13.00
13.05
696+10E-D
?
Hilfe
ARD
05.30
09.00
09.03
09.45
10.00
10.03
10.45
11.00
11.03
12.35
12.55
13.00
696+10F-D
MENU
Kartei
301 ARD/ZDF So. 5.01.97 13:45:00
Inhalt 300
MENU
321 ARD/ZDF So. 5.01.97 14:19:00
ARD-Morgenmagazin
Tagesschau
ML Mona Lisa
Kneippen für die
Gesundheit
Tagesschau
Weltspiegel
Fall auf Fall - . . . . . . . . .
Jedem sein Recht
Tagesschau / Börse
Salomonberries
Spielfilm, D 1991
Umschau . . . . . . . . . . . .
Presseschau
Tagesschau
Inhalt 300
Marke: neu nächste
ARD-Morgenmagazin
Tagesschau
Dallas
Tele-Gym
Tagesschau
auslandsjournal
ZDF-Info Gesundheit
Tagesschau
Cappuccino Melange
Fernsehfilm, 1993 . . . . . . .
Umschau
Presseschau
Tagesschau
ARD-Mittagsmagazin . . . .
bis 13.45 Uhr
Kartei
Sonntag, 5. Januar 1997
Nachmittag auf 302
InhaltARD heute
Marke: neu nächste
Montag, 6. Januar 1997
Nachmittag auf 322
InhaltARD morgen
326
326
307
313
AV
AV
MENU
?
Hilfe
Deutschland
Wettervorhersage
Früh- bzw. Mittagstemperaturen
Aussichten für die nächsten Tage
Europäisches Reisewetter
Nord- und Nordwesteuropa
Mittel- und Südosteuropa
Süd- und Südwesteuropa
Wassertemperaturen
Temperaturen international
696+10G-D
Kartei
400 ARD/ZDF So. 5.01.97 14:19:00
Quelle: METEO CONSULT / DWD
Marke: neu nächste
InhaltWetter
AV
WETTER
ÜBERSICHT
401
402
403
404
405
406
. . . . . . . .
407
408
Page 35
35
Bei Mehrfachseiten erscheint in der Kopfzeile die
Anzeige der Teilseitennummer.
Die hellen Zahlen zeigen an, wieviele Teilseiten unter
dieser Mehrfachseite zu finden sind. Die Anzahl der
Teilseiten wird im 20 Sek.-Rhythmus von den Sendern
ausgestrahlt. Somit kann es u. U. einige Zeit dauern,
bis alle Teilseiten numerisch angezeigt werden.
Sind mehr als 5 Teilseiten vorhanden (z. B. bei Sender
BR 3), so kann mit der Taste der Cursor (weißes
Feld) nach rechts bewegt werden, und die Teilseitennummern werden erweitert (z. B. 01 bis 11).
Bei Sendern, die keine Mehrfachseitenkennung anzeigen, laufen die Teilseiten der Reihe nach durch. Sollen
die Seiten zum Lesen angehalten werden, muß eine
der Funktionstasten A, B oder C im HiTextbetrieb mit
der Funktion „Seite Stop“ programmiert werden.
Durch nochmaliges Drücken der Funktionstaste „Seite
Stop“ wird auf eine andere Teilseite weitergeschaltet,
so wie sie der Sender gerade ausstrahlt.
Mit den Tasten kann der Cursor (weißes Feld)
nach rechts oder links bewegt werden. Die Teilseite,
auf der der Cursor steht, erscheint auf dem Bildschirm.
Auf der angezeigten Seite steht in der Kopfzeile oben
am Bildschirmrand z. B. 02, d. h. die Teilseite 2 von
insgesamt 8 wird am Bildschirm angezeigt.
Mit den Tasten kann der Cursor (farbiges
Feld) auf den Seitennummern nach oben/unten
bewegt werden. Die Seitenummer, auf der der Cursor
steht, kann mit der Taste direkt aufgerufen werden.
10. HiText
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Erkennen von Mehrfachsei-
ten
2. Anwählen von Teilseiten
Mehrfachseiten
10. HiText
Cursor - Seitenwahl
398
-
-
01 02 03 04 05
589 ARD/ZDF So 5.01.97 15:34:00
Hallo und herzlich willkommen . . .
Auf den folgenden Seiten informieren
wir Sie über unseren Service rund um
das erste regelmäßige Online-Magazin
im deutschen Fernsehen.
Technische Mindestausstattung,
Online-Kosten
Vollständige Liste aller
Internetcafes
netNite im Internet
(http://www.zdfmsn.de)
Zuschauer-Postbox
netNite Chat
netNite Weiterbildung
Nächste Sendung
ZDF: netNite - das Online - Magazin >>
696+10H-D
-
Marke: neu nächste
computer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
ComputerService
AV
1/8
2/9
3/9
4/9
5/9
6/9
7/9
8/9
+
-
P
+
+
P
-
1,92 DM
4,20 DM
340
350
375
2/8
-
+
-
P
P
-
+
OK
-
<< 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 >>
589 ARD/ZDF So 5.01.97 15:40:00
computer
Technische Mindestausstattung, Online
Kosten
Computer mit 486 Prozessor
mindestens 8 MB Speicher (16 MB
ideal)
mindestens 500 MB Festplatte
Super VGA-Grafikkarte
mindestens 15" Farb-Monitor
Soundkarte mit Aktivboxen
Zu veranschlagende Kosten:
ca. 1500 - 2000 DM
Surf-Kosten (eine Stunde T-Online)
Telefongebühren (ab 21.00Uhr)
Online-Zeittakt und Internet Gebühr
696+10I-D
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZDF: netNite - das Online - Magazin >>
ComputerService
ARD heute
ARD morgen
ARD-Wochenübersicht
TV-Guide: Zeitschema
-
TV-Guide: Spartenschema
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
301-319
321-339
. . .
. . .
. .
. . .
OK
ARD: Jetzt
im Programm
. . . . . 333
UntertitelVorschau
. . . . . 398
696+10D-D
ARD / ZDF
InhaltTV-Guide
Page 36
36
10. HiText
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
Seitenzahl eingeben,
z. B. Seite 589
Direkte Seitenanwahl
Nach Drücken der ersten numerischen Taste erscheinen im Bildschirm oben links die Ziffer der gedrückten
Taste und zwei Striche. Geben Sie die dreistellige Ziffer vollständig ein. Nach Eingabe der letzten Ziffer
erscheint ganz oben am Bildschirm eine grüne Zeile
mit dem Text „Bitte warten, Seite kommt“. Wenn die
von Ihnen eingegebene Seitennummer nicht existiert,
erscheint oben am Bildschirm eine rote Zeile mit dem
Text „Seite wird nicht gesendet“. Das TV-Gerät sucht
die entsprechende Seite und zeigt sie nach dem Auffinden sofort an.
859
Mit der Taste 0 kann auf die zuletzt gesehene
Inhaltsübersicht zurückgeschaltet werden.
Im Bild ist z. B. die Inhaltsübersicht des ARD-Programmes.
Zurück zur letzten Inhaltsübersicht
10. HiText
Zurück zur letzten
Inhaltsübersicht
0
Verschiedene Sendeanstalten strahlen Videotext-Seiten mit den letzten Meldungen, Nachrichten, Bundesliga-Ergebnisse usw. aus, z.B. ARD - Seite 111 oder Pro
7 - Seite 111.
Wurde eine News-Flash-Seite von Ihnen einmal angewählt und mit der Taste wieder ausgeblendet, so
wird diese Seite in regelmäßigen Abständen von den
Sendeanstalten, entsprechend dem Tagesgeschehen,
aktualisiert und in das TV-Bild eingeblendet.
Unter Umständen kann es vorkommen, daß eine
News-Flash-Seite ein Umschalten auf einen anderen
Programmplatz verhindert.
Abhilfe erfolgt durch das Anwählen einer „normalen“
Videotextseite mit der weißen Taste. Anschließend ist
ein Umschalten auf andere Programmplätze problemlos möglich.
News-Flash-Seiten ausblenden
10. HiText
Aktuelle- oder
News–Flash-Seiten
weiß
TV
-
-
01 02 03 04 05
589 ARD/ZDF So 5.01.97 15:34:00
Hallo und herzlich willkommen . . .
Auf den folgenden Seiten informieren
wir Sie über unseren Service rund um
das erste regelmäßige Online-Magazin
im deutschen Fernsehen.
Technische Mindestausstattung,
Online-Kosten
Vollständige Liste aller
Internetcafes
netNite im Internet
(http://www.zdfmsn.de)
Zuschauer-Postbox
netNite Chat
netNite Weiterbildung
Nächste Sendung
ZDF: netNite - das Online - Magazin >>
696+10H-D
MENU
?
Hilfe
111 ARD/ZDF So. 5.12.97 14:19:00
-
Marke: neu nächste
computer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
ComputerService
Kartei
Marke: neu nächste
AV
1/8
2/9
3/9
4/9
5/9
6/9
7/9
8/9
AV
TV
LETZTE MELDUNG: Eurocard bestätigt doppelte
Abbuchungen von Auslandsumsätzen im
November. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Nachrichten - Übersichten . . . . . . .112 – 115
696+12A-D
InhaltWetter
ARD heute
ARD morgen
ARD-Wochenübersicht
TV-Guide: Zeitschema
TV-Guide: Spartenschema
ARD: Jetzt
im Programm
. . . . . 333
UntertitelVorschau
. . . . . 398
696+10D-D
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
301-319
321-339
. . .
. . .
. .
. . .
ARD / ZDF
340
350
375
InhaltTV-Guide
. . . . . .
. . . . . .
Page 37
37
*
Nach dem erstmaligen Drücken der Taste A* wird der
obere Teil der dargestellten Seite in der doppelten
Schriftgröße angezeigt.
Durch stetiges Drücken kann die Seite auch auf einen
Zug langsam durchgescrollt werden.
* Die Taste A wurde werkseitig programmiert. Diese
Programmierung kann auch geändert werden (siehe
Kapitel „Gerätekonfiguration, Funktionstastenfestlegen“).
Nach dem zweiten Druck auf die Taste A* wird die
Seite weiter nach oben gescrollt.
10. HiText
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Auf doppelte Schriftgröße
stellen, z. B. Taste A *
drücken
2. Seite nach oben weiterscrollen, z. B. Taste A*
drücken
Doppelte Schriftgröße
A
* je nach Funktionstastenbelegung;
werkseitig ist A eingestellt.
B
Nach dem dritten Druck auf die Taste A* wird die Seite weiter nach oben gescrollt, usw.
Der fünfte Druck auf die Taste A* führt zurück zur normalen Schriftgröße.
3. Seite nach oben weiterscrollen, z. B. Taste A*
drücken
4. Zurück zur normalen
Schriftgröße
10.03
auslandsjournal
C
*
A
B
C
*
A
B
C
*
A
B
C
MENU
?
Hilfe
Kartei
301 ARD/ZDF So. 5.01.97 13:45:00
Marke: neu nächste
ARD
06.00
09.00
09.03
09.45
10.00
10.03
10.45
11.0 0
11.0 3
12.35
12.55
13.00
13.05
?
Hilfe
ARD-Morgenmagazin
Tagesschau
Dallas
Tele-Gym
Tagesschau
auslandsjournal
ZDF-Info Gesundheit
Tagesschau
Cappuccino Melange
Fernsehfilm, 1993 . . . . . . .
Umschau
Presseschau
Tagesschau
ARD-Mittagsmagazin . . . .
bis 13.45 Uhr
Inhalt 300
MENU
Kartei
Sonntag, 5. Januar 1997
Nachmittag auf 302
Marke: neu nächste
307
313
AV
AV
301 ARD/ZDF So. 5.01.97 13:45:00
ARD
Sonntag, 5. Januar 1997
ARD-Morgenmagazin
06.00
Tagesschau
09.00
Dallas
09.03
Tele-Gym
09.45
ARD-Morgenmagazin
06.00
Tagesschau
09.00
Dallas
09.03
Tele-Gym
09.45
Tagesschau
10.00
auslandsjournal
10.03
ZDF-Info Gesundheit
10.45
Tagesschau
11.00
Cappuccino Melange
11.03
Fernsehfilm, 1993 . . . . . . .
Umschau
12.35
ZDF-Info Gesundheit
10.45
Tagesschau
11.00
Cappuccino Melange
11.03
Fernsehfilm, 1993 . . . . . . .
Umschau
12.35
Presseschau
12.55
Tagesschau
13.00
ARD-Mittagsmagazin . . . .
13.05
bis 13.45 Uhr
Inhalt 300
Nachmittag auf 302
Sonntag, 5. Januar 1997
307
307
313
InhaltARD heute
Page 38
38
Als HiText-Anwender werden Sie bestimmte Seiten, z. B. Börse, Nachrichten, Wetter usw., immer wieder lesen wollen. Hierfür haben wir
einen einfachen Weg programmiert, der Ihnen das Lesen solcher Seiten leicht macht. Mit Hilfe von Marken (Kartenreiter) können
HiText–Seiten gekennzeichnet werden.
Wir haben einen Vorrat von 100 Marken (Kartenreiter) angelegt. Auf jedem Programmplatz können 10 Marken gesetzt werden,
solange der Vorrat nicht aufgebraucht ist.
Die Marken können auf Textseiten Ihrer Wahl gesetzt und auch wieder gelöscht werden. Sind auf einem Programmplatz Marken gesetzt,
können Sie im geöffneten HiText mit der grünen Taste der Reihe nach durchgeblättert werden.
Sind auf diesem Programmplatz noch keine Marken
vergeben, so muß zum Setzen der ersten Marke die
rote Taste gedrückt werden.
Im Bildschirm links oben erscheint „MARKE 1“.
Bei der ARD z. B. ist die Seite 589 eine Mehrfachseite.
Bei Mehrfachseiten werden die Marken immer auf die
Hauptseite gesetzt.
10. HiText
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Gewünschte Seite aufrufen,
z. B. Seite 400
2. Erste Marke setzen
3. Nächste Seite anwählen,
z. B. Seite 589
Marken setzen
4
00
rot
859
MENU
?
696+10G-D
?
MARKE 1 400 ARD/ZDF So. 5.01.97 14:19:00
696+10J-D
Kartei
Hilfe
400 ARD/ZDF So. 5.01.97 14:19:00
Deutschland
Wettervorhersage
Früh- bzw. Mittagstemperaturen
Aussichten für die nächsten Tage
Europäisches Reisewetter
Nord- und Nordwesteuropa
Mittel- und Südosteuropa
Süd- und Südwesteuropa
Wassertemperaturen
Temperaturen international
Quelle: METEO CONSULT / DWD
MENU
Hilfe
Deutschland
Wettervorhersage
Früh- bzw. Mittagstemperaturen
Aussichten für die nächsten Tage
Europäisches Reisewetter
Nord- und Nordwesteuropa
Mittel- und Südosteuropa
Süd- und Südwesteuropa
Wassertemperaturen
Temperaturen international
Quelle: METEO CONSULT / DWD
Marke: neu nächste
InhaltWetter
Kartei
Marke: entf. nächste
InhaltWetter
AV
WETTER
ÜBERSICHT
401
402
403
404
405
406
. . . . . . . .
WETTER
ÜBERSICHT
. . . . . . . .
407
408
AV
401
402
403
404
405
406
407
408
-
-
01 02 03 04 05
MARKE 2 589 ARD/ZDF So 5.01.97 15:34:00
-
Marke: entf. nächste
AV
computer
Hallo und herzlich willkommen . . .
Auf den folgenden Seiten informieren
wir Sie über unseren Service rund um
das erste regelmäßige Online-Magazin
im deutschen Fernsehen.
Technische Mindestausstattung,
Online-Kosten
Vollständige Liste aller
Internetcafes
netNite im Internet
(http://www.zdfmsn.de)
Zuschauer-Postbox
netNite Chat
netNite Weiterbildung
Nächste Sendung
ZDF: netNite - das Online - Magazin >>
696+10K-D
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
ComputerService
2/9
3/9
4/9
5/9
6/9
7/9
8/9
1/8
Page 39
39
Ist die gewünschte Seite angezeigt (im Beispiel die
Seite 589), auf der die zweite Marke gesetzt werden
soll, dann drücken Sie wieder die rote Taste.
Im Bildschirm links oben erscheint „MARKE 2“.
Sie können auf jedem Programmplatz 10 Marken setzen, solange der Markenvorrat von 100 nicht erschöpft
ist, wie es unter den Punkten 1-4 beschrieben ist.
Wenn der Vorrat von 100 Marken erschöpft ist, so
wechselt der rote Punkt in der Menükopfzeile seine Farbe in grau.
10. HiText
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
4. Zweite Marke setzen
5. Weitere Marken setzen,
z. B. Seite 500
6. Zurück zum TV-Bild
Marken setzen
500
rot
rot
-
-
01 02 03 04 05
MARKE 2 589 ARD/ZDF So 5.01.97 15:34:00
Hallo und herzlich willkommen . . .
Auf den folgenden Seiten informieren
wir Sie über unseren Service rund um
das erste regelmäßige Online-Magazin
im deutschen Fernsehen.
Technische Mindestausstattung,
Online-Kosten
Vollständige Liste aller
Internetcafes
netNite im Internet
(http://www.zdfmsn.de)
Zuschauer-Postbox
netNite Chat
netNite Weiterbildung
Nächste Sendung
ZDF: netNite - das Online - Magazin >>
696+10K-D
MENU
?
Hilfe
MARKE 3 500 ARD/ZDF So. 5.01.97 13:47:00
SERVICE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kultur
Ratgeber: ARD/ZDF-Infos
Lotto/Gewinnzahlen
Reise/Verkehr
halbstarl!! - Jugendprogramm
Videotext-Preisrätsel
Computer
A la carte
Weltzeituhr
-
Marke: entf. nächste
computer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
ComputerService
Kartei
Marke: entf. nächste
501/502
. . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
575-577
530
540
550
570
580
590
599
AV
1/8
2/9
3/9
4/9
5/9
6/9
7/9
8/9
AV
TV
696+10M-D
InhaltService
Page 40
40
Nach dem Drücken der Taste A, B oder C erscheint die
Tafel mit der „Marke 1“.
Auf Programmplätzen ohne Marken erscheint ein
weißes Feld mit dem Schriftzug „Keine Marke“.
Mit jedem Druck auf die Taste A, B oder C wird zur
nächsten Marke weitergeblättert. So können alle Marken der Reihe nach durchgeblättert werden.
Mit der Taste A, B oder C erreichen Sie nach dem
Abrufen aller Marken wieder das TV-Bild.
Wollen Sie nicht alle Marken durchblättern, so erreichen sie durch Drücken der Taste jederzeit das
TV-Bild.
10. HiText
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Vom TV-Bild zur ersten Marke
2. Zur nächsten Marke blättern
3. Zurück zum Fernsehbild
Infotext
oder
A
oderoder
B
C*
C*
A
oderoder
B
C*
A
oderoder
oder abbrechen mit
B
* je nach Funktionstastenbelegung;
werkseitig ist C eingestellt.
Der Sinn des Infotext besteht darin, daß man markierte Text-Seiten zur Info schnell vom TV-Programm ausgehend aufrufen und durchblättern kann. Dazu müssen Marken gesetzt werden, wie auf den beiden vorangehenden Seiten beschrieben.
Wenn die Marken gesetzt sind, kann mit einer programmierten Taste (werkseitig ist die Taste C programmiert) vom laufenden Fernsehprogramm ausgehend, alle Marken der Reihe nach durchgeblättert werden.
grün
MARKE 1 400 ARD/ZDF Di. 12.10.93 10:52:00
WETTER
ÜBERSICHT
Deutschland
Wettervorhersage
Früh- bzw. Mittagstemperaturen
Aussichten für die nächsten Tage
Europäisches Reisewetter
Nord- und Nordwesteuropa
Mittel- und Südosteuropa
Süd- und Südwesteuropa
Wassertemperaturen
Temperaturen international
Quelle: METEO CONSULT / DWD
Wetter
-
01 02 03 04 05
MARKE 2 589 ARD/ZDF So 5.01.97 15:34:00
Hallo und herzlich willkommen . . .
Auf den folgenden Seiten informieren
wir Sie über unseren Service rund um
das erste regelmäßige Online-Magazin
im deutschen Fernsehen.
Technische Mindestausstattung,
Online-Kosten
Vollständige Liste aller
Internetcafes
netNite im Internet
(http://www.zdfmsn.de)
Zuschauer-Postbox
netNite Chat
netNite Weiterbildung
Nächste Sendung
ZDF: netNite - das Online - Magazin >>
696+10K-D
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
Inhalt
-
-
Marke: entf. nächste
. . . . .
. . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . .
computer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
ComputerService
401
402
403
404
405
406
407
408
AV
1/8
2/9
3/9
4/9
5/9
6/9
7/9
8/9
TV
TV
Page 41
41
Mit der Taste A, B oder C können Sie die Seite aufrufen, deren Marke entfernt werden soll.
Mit dem Entfernen der Marke auf der Textseite ändert
sich auch die Reihenfolge der anderen Marken.
Beispiel:
Auf einem Programmplatz sind 3 Marken gesetzt:
-Marke 1 auf Textseite 400
-Marke 2 auf Textseite 500
-Marke 3 auf Textseite 589.
Sie entfernen die Marke 1 auf der Textseite 400.
Die Reihenfolge der Marken wird sofort neu organisiert
und sieht wie folgt aus:
-Marke 1 auf Textseite 500
-Marke 2 auf Textseite 589.
10. HiText
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Gewünschte Seite aufrufen,
z. B. Seite 400
2. Marke löschen
3. Zurück zum TV-Bild
Marken löschen
rot
A
oderoder
B
C*
* je nach Funktionstastenbelegung;
werkseitig ist C eingestellt.
MENU
?
Hilfe
MARKE 1 400 ARD/ZDF So. 5.01.97 14:19:00
Kartei
Marke: entf. nächste
WETTER
ÜBERSICHT
AV
Deutschland
Wettervorhersage
Früh- bzw. Mittagstemperaturen
Aussichten für die nächsten Tage
Europäisches Reisewetter
Nord- und Nordwesteuropa
Mittel- und Südosteuropa
Süd- und Südwesteuropa
Wassertemperaturen
Temperaturen international
Quelle: METEO CONSULT / DWD
696+10J-D
MENU
?
Kartei
Hilfe
400 ARD/ZDF So. 5.01.97 14:19:00
Marke: neu nächste
. . . . . . . .
InhaltWetter
WETTER
ÜBERSICHT
401
402
403
404
405
406
407
408
AV
Deutschland
Wettervorhersage
Früh- bzw. Mittagstemperaturen
Aussichten für die nächsten Tage
Europäisches Reisewetter
Nord- und Nordwesteuropa
Mittel- und Südosteuropa
Süd- und Südwesteuropa
Wassertemperaturen
Temperaturen international
Quelle: METEO CONSULT / DWD
696+10G-D
InhaltWetter
. . . . . . . .
401
402
403
404
405
406
407
408
TV
Page 42
42
Im Fernsehbild erscheint im unteren Teil die Einblendung des Videotextes, sobald dieser vom Sender ausgestrahlt wird.
Mit der Funktionstaste A*, B* oder C* kann die Untertitelfunktion generell ein- oder ausgeschaltet werden.
Dieses TV-Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, automatisch den Untertitel zur Sendung einzublenden.
Dazu muß eine der drei Funktionstasten A, B oder C auf der Fernbedienung programmiert werden. Die Programmierung kann im Kapitel
Gerätekonfiguration, Funktionstasten festlegen nachgelesen werden. Nur nach Programmierung einer Funktionstaste erscheint der
Untertitel automatisch.
Beispiel: Sie wollen die Tagesschau mit Untertitel sehen. Programmieren Sie eine der Funktionstasten mit der Funktion „Untertitel“.
Wenn Untertitel eingeblendet ist, so kann er mit der
programmierten Funktionstaste ausgeschaltet und
wieder eingeschaltet werden.
Hinweis: Wenn auf eine der Funktionstasten
„Untertitel“ programmiert ist, so werden diese nach Inbetriebnahme des TVGerätes automatisch eingeschaltet.
Im Hitext gibt es Rätselfragen mit verborgenen Antworten.
Mit den Funktionstasten A*, B* oder C* können diese
verborgenen Antworten angezeigt werden.
10. HiText
10. HiText
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Untertitel zur Sendung ein-
blenden
2. Untertitel ausblenden *
Antwortfreigabe oder Rätselauflösung
Untertitel
Anwortfreigabe o. Rätseltaste
* je nach Funktionstastenbelegung
*
**
*
*
*
* je nach Funktionstastenbelegung
In Ballungsgebieten sind solche Bilder selten
automatisch
A
oderoder
B
C
A
oderoder
B
C
Page 43
43
Nach dem Ausschalten des TV-Gerätes mit der
Fernbedienung oder mit der Netztaste, kann
nach zweimaligen Drücken der Taste der
Vergrößerungsfaktor wieder aufgerufen werden.
IJ
11. Besondere Bildeffekte
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Zoomfunktion einschalten
und Bild vergrößern
2. Zoomfunktion für eingestellten Programmplatz aufrufen
Variables Zoom bzw.
Formatanpassung
Alle Sendungen, die nicht im 4:3 Format (Bildschirmformat) gesendet werden, z. B. Kino-Breitwand bzw. Super-Breitwand oder 16:9 Filme, haben am oberen und unteren Bildschirmrand einen schwarzen Streifen.
Mit der Zoomfunktion haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu vergrößern und somit die schwarzen Streifen in einen nicht sichtbaren
Bereich zu schieben. Dadurch geht gleichzeitig ein geringer Teil der Bildinformation auf der rechten und linken Seite verloren, was jedoch
weniger störend wirkt als die schwarzen Streifen.
IJ
IJ
IJ
IJ
3. Zoomfunktion ausschalten
Zoom
Zoom
IJ
IJ
Zoom
IJ
2x
Taste solange Drücken, bis am oberen und
unteren Bildrand die schwarzen Streifen verschwunden sind. Der Bildinhalt wird gleichmäßig
vergrößert.
Der eingestellte Vergrößerungsfaktor wird automatisch auf diesem Programmplatz gespeichert,
solange das TV-Gerät nicht ausgeschaltet wird.
Beim Wechsel auf ein anderes Programm, sehen
Sie das normale Bild wieder. Schalten Sie wieder
auf das vorherige Programm, bei dem die Zoomfunktion aktiviert wurde, so wird das Bild beigleicher Sendung automatisch vergrößert.
Soll der eingestellte Zoomwert auch für andere
Programmplätze angewendet werden, so muß
nach dem Vergrößern mit der Taste
nochmals die Taste gedrückt werden. Das
Bild wird dann auf „normal“ zurückgesetzt, aber
der vorher eingestellte Zoomfaktor wird gespeichert.
IJ
P
+
P
+
P
+
IJ
Page 44
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
44
11. Besondere Bildeffekte
Zoom
Zoomfunktion aufrufen und
zurück zum Normalbild
Funktion aufrufen und zurück
zum Normalbild
Die Funktion „Zoom 2:1“ muß vor der Anwendung im
Menü „Funktionstasten“ als Funktion programmiert
werden. Den Programmiervorgang können Sie im
Kapitel „Gerätekonfiguration, Funktionstastenfestlegen“ nachlesen.
Nach Drücken der Taste wird das Bild um 100% vergrößert dargestellt. Dabei treten jedoch Unschärfen
auf.
Mit den sowie den Tasten kann das
gezoomte Bild verschoben werden.
Tip:
Bei einem bewegten Bild verliert man dabei leicht die
Orientierung. Es empfiehlt sich deshalb, vorher mit der
Taste II auf Standbild zu schalten.
Die Funktion „Neun-Bild“ muß vor der Anwendung im
Menü „Funktionstasten“ als Funktion programmiert
werden. Den Programmiervorgang können Sie im
Kapitel „Gerätekonfiguration, Funktionstastenfestlegen“ nachlesen.
Diese Funktion ist der Zeitlupe ähnlich. Acht der neun
Bilder auf dem Bildschirm stellen eine Momentaufnahme der laufenden Sendung (oder Videofilm) dar. Das
neunte Bild rechts unten im Bildschirm zeigt die laufende Sendung (oder Videofilm) als bewegtes Bild an.
Auch diese Funktion ist mit dem Standbild kombinierbar.
11. Besondere Bildeffekte
Neun-Bild
*
*
A
oderoder
B
C
*
*
A
oderoder
B
C
*
*
* je nach Funktionstastenbelegung
* je nach Funktionstastenbelegung
Funktion aufrufen und
zurück zum Normalbild
Nach Drücken der roten Taste erscheint ein kleines
Bild im linken oberen Eck des Bildschirmes.
Die laufende Sendung (oder Videofilm) läuft im kleinen
Ausschnitt weiter, der restliche Bildschirm wird zum
Standbild.
Das kleine Bild kann durch wiederholtes Drücken der
Taste II in alle Ecken des Bildschirmes verschoben
und mit Taste gespeichert werden.
Bei PIP-Geräten ist diese Funktion nicht möglich!
11. Besondere Bildeffekte
Film im Foto
rot
P
+
-
+
P
-
+
P
-
P
+
-
OK
Page 45
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
45
11. Besondere Bildeffekte
Foto im Film
Funktion aufrufen und
zurück zum Normalbild
Die Funktion „Foto im Film“ muß vor der Anwendung
im Menü „Funktionstasten“ als Funktion programmiert
werden. Den Programmiervorgang können Sie im
Kapitel „Gerätekonfiguration, Funktionstastenfestlegen“ nachlesen.
Nach Drücken der programmierten Taste erscheint ein
kleines Foto (Standbild) im linken oberen Eck des Bildschirmes.
Die laufende Sendung (oder Videofilm) läuft auf dem
Bildschirm weiter.
Das kleine Bild kann durch wiederholtes Drücken der
Taste II in alle Ecken des Bildschirmes verschoben
und mit Taste gespeichert werden.
A
oderoder
B
C
*
* je nach Funktionstastenbelegung
*
*
Funktion aufrufen und zurück
zum Normalbild
Die Funktion „Zeitlupe“ muß vor der Anwendung im
Menü „Funktionstasten“ als Funktion programmiert
werden. Den Programmiervorgang können Sie im
Kapitel „Gerätekonfiguration, Funktionstastenfestlegen“ nachlesen.
Nach dem Aufrufen der Funktion wird der Bildschirm
in neun kleine Felder aufgeteilt. In Zeitabständen von
0,1 Sek. . . . 2,0 Sek. werden die Bilder der laufenden
Sendung eingefroren und auf dem Bildschirm dargestellt.
Diese Funktion läßt sich auch mit dem Standbild kombinieren.
11. Besondere Bildeffekte
Zeitlupe
Zeitlupe-Zeit
*
*
A
oderoder
B
C
*
* je nach Funktionstastenbelegung
Einstellen der Zeitlupe-Zeit
Die Zeitlupe-Zeit beschreibt den zeitlichen Abstand, in
dem die Einzelbilder geschaltet werden.
In 0,1 Sek. Schritten kann die Zeit mit den Tasten
von 0,1 Sek. bis auf max. 2,0 Sek. eingestellt werden.
Die gewählte Einstellung kann mit der Taste
gespeichert werden.
Hinweis:
Die Zeitlupe-Zeit gilt nicht für die 9-PRG-Funktion
rot
rot
weiß
OK
MENU
-
+
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
Gerätekonfiguration
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
696+05B1-D
Einst. Programmwechsel
RGB-Vorrang
Zeitlupe-Zeit . . . . :
AV
Ton-Einstellungen
Anzeige-Konfiguration
?
+
-
Ja
1.0s
OK
Page 46
46
12. Betrieb ohne Fernbedienung
Programmwahl:
Tasten - P + drücken.
Lautstärke:
Drücken Sie die Vorwahltaste, bis am Bildschirm die Balkenanzeige für die Lautstärke erscheint. Drücken Sie dann die - P +
Tasten, um die Lautstärke zu ändern.
Kontrast:
Drücken Sie die Vorwahltaste, bis am Bildschirm die Balkenanzeige für den Kontrast erscheint. Drücken Sie dann die - P +
Tasten, um den Kontrast zu ändern.
Diese Betriebsart ist nur als Notbedienung gedacht, wenn die
Batterie Ihrer Fernbedienung leer ist oder die Fernbedienung
nicht zur Hand sein sollte.
Die Ortsbedienung ist hinter der Klappe an der Vorderseite des
TV-Gerätes. Klappe an der Markierung drücken und öffnen.
Ohne Fernbedienung können Sie folgende Funktionen auch am
Gerät bedienen. Die Vorwahl der Funktion ist 10 Sek. gültig,
davon werden in der Daueranzeige nur 5 Sek. angezeigt.
Vorwahltaste
Programm und
Werteinstelltasten
Nach Drücken der Taste II wird das Bild sofort
eingefroren und am Bildschirm angezeigt. Die
Sendung (oder Videofilm) läuft jedoch im Hintergrund weiter.
Nach dem wiederholten Drücken der Taste II
wird wieder auf die laufende Sendung (oder
Videofilm) umgeschaltet.
11. Besondere Bildeffekte
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Standbild einschalten
2. Standbild ausschalten
Standbild
P
-
+
P
Page 47
47
13. Fernbedienung für Videorecorder
RD11
123
456
789
0
OK
P
+
P
-
AV
TV
?
MENU
+
-
VTR
ɚ
ıı
ľľ
REC
TIMER
B
A
ı
ı
ľľıı
100 Hz
R
PIP
C
MULTI-PRG.
PRG.
NEXTVIEW
IJ
IJ
TV-REC
• Videorec. EIN / AUS
• Programmplatzwahl
• Sofortaufnahme der auf dem Bildschirm laufenden Sendung bei
Videorecordern mit Datenverkehr
1) Taste B und / VTR gleichzeitig
drücken.
2) Taste B und / TV-REC gleich-
zeitig drücken.
• Programmfortschaltung
• Videorec.-Timer EIN / AUS
• Umschalten auf die Videorec.-Bedienung
dieser Fernbedienung.
Taste gedrückt halten und gleichzeitig
gewünschte Funktionstaste drücken.
Damit die Videorecorder gesteuert werden können, muß am TV-Gerät im Menü
„Gerätekonfiguration, Funktionsta-sten festlegen“ auf der Funktionstaste
B für die TV-Ebene „VTR-Bedienung“
programmiert werden!
• REC - Aufnahme starten
• Still - Pause
• Index - Index Suchlauffunktion vorwärts
• Umschalten auf AV-Betrieb AV 1, AV 2 ...
• Play - Wiedergabe starten
• Stop
• Programmfortschaltung
• FF (Fast Forward)
in der STOP-Betriebsart: schnelles Vorspulen.
bei Wiedergabe: Bildsuchlauf vorwärts
• REW (Rewind)
in der STOP-Betriebsart: schnelles
Rückspulen.
bei Wiedergabe: Bildsuchlauf rückwärts
• Zeitlupe bei Wiedergabe
• Bedienhilfe für Videorecorderbetrieb
• Index -
Index Suchlauffunktion rückwärts
• Stop - Beenden der Wiedergabe
oder Aufnahme
Mit dieser Fernbedienung können die Metz-Videorecorder (9836, 9837, 9847, 9874, 9875, 9876, 9877, 21VA12, 21VB11,
31VA13, 42VA11, 42VB12, 64VA14, VC 21, VC 43, VC 44, VC 62, VD 21, VD 43, VD 44, VD 45) in ihren Grundfunktionen gesteuert
werden (Stand: August 1998). Die Fernbedienung sollte bei Benutzung in Richtung Videorecorder zeigen.
Damit die Videorecorder gesteuert werden können, muß am TV-Gerät im Menü „Gerätekonfiguration, Funktionstasten festlegen“ auf der Funktionstaste B für die TV-Ebene „VTR-Bedienung“ programmiert werden!
Sobald eine Taste gedrückt wird, blinkt auf der Fernbedienung eine Kontrolleuchte.
Page 48
48
14. Zusatzgeräte anschließen
Videorecorder können über die Antennenbuchse oder über eine EURO-Buchse an das TV-Gerät angeschlossen werden.
Wir empfehlen, den Videorecorder über eine EURO-Buchse (=Scart) anzuschließen, da nur EURO-Buchsen über
getrennte Ein- und Ausgänge für Bild - und Tonsignale verfügen.
Camcorder
können über die Cinch- oder/und der Hosiden-Buchse an der Frontseite des TV-Geräts oder des Videorecorders angeschlossen werden.
Das folgende Anschlußschema kann sinngemäß für alle Geräte unserer Produktpalette verwendet werden.
Die einzelnen Buchsen können bei anderen Geräte u.U. an anderen Orten sein.
TV-Gerät Vorderansicht
Camcorder (Videocamera)
TV-Gerät Rückansicht
Videorecorder Rückansicht
S-VHS
VHS
Audio = Ton
Euro 1
Euro 2
AV 1
Camcorder
Videorecorder
Metz-Kabel 087928010
nur zum Überspielen von S-VHS/Hi8-Filmen die über die
TV-FRONT-Buchsen eingehen oder von EURO 1 (AV 1)
auf EURO 3 = AV 3 (Cinch-Eingang)
Metz-Kabel 087928010
Euro- bzw. Scart-Kabel
Page 49
49
Beispiel 1:
Ein S-VHS Videorecorder mit Data Logic soll an das TV-Gerät angeschlossen werden. Gleichzeitig sollen, bei Bedarf, mit einem S-VHS
Camcorder Aufnahmen auf den S-VHS Videorecorder überspielt
werden.
Anschluß:
• S-VHS Videorecorder mit Data Logic über ein vollbeschaltetes
Scart-Kabel mit der Euro 1-Buchse des TV-Gerätes verbinden.
Über diesen Anschluß erfolgt der Datenaustausch (z.B. Sendertabelle, Timeraufnahme) vom TV-Gerät zum Videorecorder.
• S-VHS Videorecorder mit Data Logic über Metz Kabel
087928010 mit der Euro 2-Buchse des TV-Gerätes verbinden
(siehe Bild Seite 48). Mit Hilfe dieses Kabels werden Bild und Ton
des Camcorders über das TV-Gerät an den S-VHS Videorecorder
weitergegeben.
Überspielmöglichkeiten mit S-VHS Camcorder auf S-VHS
Videorecorder mit Data Logic:
a) Camcorder mit einem Hosiden-Kabel am Frontanschluß des
TV–Gerätes anschließen - Bilder werden überspielt. Camcorder mit
einem Cinch-Kabel am Audio-Frontanschluß des TV–Gerätes
anschließen - Ton wird überspielt,
oder
b) Camcorder mit einem Hosiden-Kabel am „S-Video in“ Frontan-
schluß des S-VHS Videorecorders mit Data Logic anschließen - Bilder werden überspielt. Camcorder mit einem Cinch-Kabel am
Audio-Frontanschluß des S-VHS Videorecorders mit Data Logic
anschließen - Ton wird überspielt.
Einstellung des Überspielvorganges, siehe Seite 25.
14. Zusatzgeräte anschließen
Beispiel 2:
Ein VHS Videorecorder soll an das TV-Gerät angeschlossen werden. Gleichzeitig sollen, bei Bedarf, mit einem VHS Camcorder Aufnahmen auf den VHS Videorecorder überspielt werden.
Anschluß:
VHS Videorecorder über ein vollbeschaltetes Scart-Kabel mit der
Euro 1-Buchse des TV-Gerätes verbinden.
Überspielung mit VHS-Camcorder auf VHS Videorecorder:
Camcorder mit einem Cinch-Kabel am Video-Frontanschluß des TV-Geräts
anschließen - Bilder werden über TV-Gerät zum VHS Videorecorder überspielt.
Camcorder mit einem Cinch-Kabel am Audio-Frontanschluß des
TV–Geräts anschließen - Ton wird über TV-Gerät zum VHS Videorecorder überspielt.
Page 50
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
50
14. Zusatzgeräte anschließen
Geräteanschluß
Im Menü „Geräteanschluß“ kann bestimmt werden, welche AV-Geräte an welchen Buchsen angeschlossen sind. Eine Auswahl der
gebräuchlichsten AV-Geräte ist in der Box „Geräte“ beschrieben. An den FRONT-Buchsen kann nur eine begrenzte Auswahl von AV-Geräten angeschlossen werden. Die AV-Geräte sind an bestimmten EURO-Buchsen bevorzugt anzuschließen, dies sind:
EURO 1: VHS-Videorecorder, S-VHS bzw. VHS-Videorec.+Pay-TV-Decoder, Videorecorder mit Datenaustausch zum TV-Gerät, PC, Spiele
EURO 2: S-VHS/Hi8-Videorecorder, VHS-Videorecorder, SAT-Receiver.
EURO 3: VHS-Videorec., S-VHS bzw.VHS-Videorec.+Pay-TV-Decoder, Spiele (z.B. Nintendo), Laser Disk, Foto CD, SAT-Receiver, Pay-TV-Decoder.
Der Geräteanschluß ist bereits werkseitig vorprogrammiert, so wie es das Bild unter Pkt. 1 zeigt.
1. Menü „Geräteanschluß“
aufrufen
2. Geräteanschluß verändern
3. Signalart verändern
4. Einstellung speichern und
zurück zum TV-Bild
Im Menü „Geräteanschluß“ kann den EURO-Buchsen
ein AV-Gerät, entsprechend der Geräteauswahl, zugeordnet werden.
Die Abkürzungen in der rechten Box bedeuten:
Videorec. = Videorecorder (max. 3 Stück).
Videorec. 1 ist der Videorecorder, der immer angeschlossen ist. Videorec. 2 und 3 sind Überspielgeräte.
LogicVTR
= Videorec. mit Datenaustausch zum TV-Gerät
VTR+Dec.=
Videorecorder und Decoder (z.B. Premiere),
der Decoder ist nur am Videorecorder angeschlossen.
Camcorder = Videokamera
Decoder = Pay-TV-Decoder (z.B. Premiere)
SAT = externer SAT-Receiver (SAT-Empfänger)
Set Top = externer SAT-Receiver für digitales TV
Spiel = Spielecomputer
Die werkseitige, empfehlenswerte Grundeinstellung
kann nach eigenen Wünschen geändert werden.
Beachten Sie dabei jedoch die Ein- und Ausgang Signalbelegung:
Zum Ändern der Einstellung die jeweilige EURO-Buchse mit den farbigen Tasten anwählen und mit den
Tasten eine andere Geräteauswahl treffen.
Die Signalart wird bei der Auswahl der Geräte immer
auf „Video“ gestellt. Nach Drücken der roten Taste
erscheint die Box zur Auswahl der Signalart.
Unterschied der Signalarten:
• ständiger AV-Betrieb: Am Bildschirm erscheint das
Bild, welches vom AV-Gerät geliefert wird. Die Kanaleinstellung des TV-Gerätes ist unwirksam.
• . . . steuert AV-Betrieb: Ist das AV-Gerät auf „Play“
gestellt, erscheint am Bildschirm das Bild, welches
vom AV-Gerät geliefert wird. Ist das AV-Gerät auf
„Stop“ gestellt, erscheint am Bildschirm das TV–Programm.
TV-Bild
OK
TV
S-VHS / Hi8
(= Y/C =S-Video)
Eingang
EURO 1
EURO 2
EURO 3
FRONT
Ausgang
VHS
(= Video)
Eingang Ausgang
RGB
Eingang
janeinjajaja
jajajajanein
neinneinjajaja
ja-ja-nein
rot
rot
gelb
gelb
blau
weiß
grün
MENU
P
P
+
-
P
P
+
-
MENU
zurückFernsehbild
TV
Geräteanschluß
+
AV
EURO1: Video
LogicVTR+D
EURO2: Video
Videorec. 1
EURO3: Video
Decoder A
AV
Front: S-Video
Camcorder
Auswahl der
Signalart
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
696+05Q1-D
Geräte
kein Gerät
Videorec. 1
Videorec. 2
Videorec. 3
LogicVTR
LogicVTR+D
VTR+DEC(1)
VTR+DEC(2)
VTR+DEC(3)
Camcorder
Mischpult
PC
Decoder A
Decoder B
DVD
Foto CD
SAT/SetTop
Spiel
?
Hilfe
▲
▼
MENU
zurückFernsehbild
TV
Geräteanschluß
+
AV
EURO1: Video
Videorec. 2
EURO2: Video
Videorec. 1
EURO3: Video
Decoder A
AV
Front: S-Video
Camcorder
Auswahl der
Signalart
123
456
789
--/-
0
P
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
B
696+05R1-D
?
Geräte
kein Gerät
Videorec. 1
Videorec. 2
Videorec. 3
LogicVTR
LogicVTR+D
VTR+DEC(1)
VTR+DEC(2)
VTR+DEC(3)
Camcorder
Mischpult
PC
Decoder A
Decoder B
DVD
Foto CD
SAT/SetTop
Spiel
Hilfe
▲
▼
P
-
MENU
zurückFernsehbild
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
696-05S-D
TV
Geräteanschluß
EURO1: Video
Videorec. 2
EURO2: Video
Videorec. 1
EURO3: Video
Decoder A
AV
Front: Video
Camcorder
Auswahl der
Geräte
?
Signalart
LinkVTR
steuert
AV-Betrieb:
Video
RGB
YC in
ständiger
AV-Betrieb
Video
RGB
YC in
Hilfe
▲
▼
P
+
Page 51
51
Auf einem terrestrischen Programmplatz mit
Standardkanal kann eine Bildverbesserung für
einen Videofilm erzielt werden.
Das Bildsignal dieses Programmplatzes muß
auf „Antenne“ stehen.
Damit immer eine optimale Bildqualität gewährleistet wird, muß die Funktion „VCR“ eingeschaltet werden.
Die Funktion mit den Tasten auf „Ein“ stellen und mit der Taste programmplatzbezogen speichern.
Mit der Taste wieder zurück zum Fernsehbild schalten.
1. Sendertabelle wählen und
Bilduntermenü aufrufen
2. Zweites Bilduntermenü aufrufen und VCR einstellen
14. Zusatzgeräte anschließen
Videorecorder
Anschluß eines Videorecorders über die Antennenbuchse
• Antennenausgang des Videorecorders (RF-out) über Antennenkabel mit der Antennenbuchse des TV-Gerätes verbinden.
• Bespielte Kassette in den Videorecorder einlegen.
• Wiedergabe starten oder das Testsignal des Videorecorders einschalten. Das Testsignal der meisten Videorecorder liegt im Bereich der
Standardkanäle Ch 30 bis Ch 40 (siehe Bedienungsanleitung des Videorecorders).
• Erscheint auf dem Bildschirm das Wiedergabebild der Videokassette oder das Testsignal, dann kann dieser Kanal gespeichert werden.
Siehe Kapitel 3. Sender einstellen.
• Damit eine gute Bildqualität gewährleistet wird, müssen Sie im Menü noch die Einstellung „VCR Ein“ wählen. Gehen Sie dazu wie
unter beschrieben vor.
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
4. Einstellung speichern und
zurück zum TV-Bild
TV-Bild
52
14. Zusatzgeräte anschließen
Im folgenden Beispiel soll der Videorecorder 2 an der EURO 1-Buchse angeschlossen werden.
Der Videorecorder 1 ist werkseitig auf EURO 2 programmiert und auf Programmplatz 0 gespeichert - deshalb - diesen Videorec. mit
EURO-Kabel an EURO 2-Buchse anschließen, Cassette einlegen, Taste ŀ drücken und am TV-Gerät das Prog. 0 einstellen.
Beispiel: Den Videorecorder 2 an der EURO 1-Buchse anschließen, wie im Bild auf Seite 48 oder 53 dargestellt.
1. Beliebigen Programmplatz
wählen und Sendertabelle
aufrufen
2. Untermenü Bildsignal aufrufen
3. Bildsignal „EURO1: Videorec.2“ einstellen
Beliebigen Programmplatz aufrufen (im Beispiel 25).
Das Bildsignal wird grundsätzlich immer von der
Antenne direkt geliefert.
Damit das Bild der laufenden Videocassette auf dem
Bildschirm erscheint, muß das Bildsignal auf „EURO1“
gestellt werden.
Videorecorder
Bildsignal
weiß
weiß
☞
0
123
456
789
gelb
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Sendertabelle
Prog.LogoKanalBildsignal
▲▼
PRO7
20
RTL2
21
VOX
22
DSF
23
EUSPO
24
–
25
DISCO
26
MTV
27
MDR
28
CNN
29
>> weitere Einstellungen
Bild, Ton, Norm
696+11D-D
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
41
Antenne
24
Antenne
29
Antenne
52
Antenne
28
Antenne
36
Antenne
12
Antenne
42
Antenne
53
Antenne
61
Antenne
?
TV-Sendertabelle
Prog.LogoKanalBildsignal
▲▼
PRO7
20
RTL2
21
VOX
22
DSF
23
EUSPO
24
Antenne direkt
PREMI
25
EURO1: LogicVTR+D
DISCO
26
MTV
27
EURO2: Videorec. 2
MDR
28
AV
EURO3: Decoder A
CNN
29
weiter
>> weitere Einstellungen
Ȅ
Bild, Ton, Norm
696+11B-D
41
Antenne
24
Antenne
29
Antenne
52
Antenne
28
Antenne
46
Antenne
12
Antenne
42
Antenne
53
Antenne
61
Antenne
OK
TV
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
TV-Sendertabelle
Prog.LogoKanalBildsignal
▲▼
PRO7
20
RTL2
21
VOX
22
DSF
23
EUSPO
24
Antenne
PREMI
25
EURO1: LogicVTR+D
DISCO
26
MTV
27
EURO2: Videorec. 2
MDR
28
AV
EURO3: Decoder A
CNN
29
weiter
>> weitere Einstellungen
Ȅ
Bild, Ton, Norm
696+11E-D
41
Antenne
24
Antenne
29
Antenne
52
Antenne
28
Antenne
46
Antenne
12
Antenne
42
Antenne
53
Antenne
61
Antenne
?
Page 53
53
14. Zusatzgeräte anschließen
Pay-TV-Decoder
Mit diesem Zusatzgerät können codiert gesendete Programme (z.B. Premiere-Sender) entschlüsselt und auf dem Bildschirm sichtbar
gemacht werden. Um einen Decoder anschließen zu können, benötigen Sie ein EURO-Kabel (=Scart), bei dem alle 21 Pole belegt sind.
Wenn Pay-TV-Sendungen auch mit einem Videorecorder aufgezeichnet werden sollen, empfehlen wir, den Decoder direkt an den Videorecorder anzuschließen. Besteht diese Möglichkeit nicht, so kann der Decoder am TV-Gerät an der EURO 1 bzw. EURO 3-Buchse angeschlossen werden (siehe dazu auch Seite 50 „Geräteanschluß“).
Im Folgenden erklären wir zwei verschiedene Anschlußarten eines Premiere-Decoder Typ G2.
EUROEURO
Euro 1 / 3
Euro 1/2/3
Euro 1 / 3
Euro 1/3
Metz-Kabel 087928010
nur zum Überspielen von S-VHS/Hi8-Filmen die über die
FRONT-Buchsen eingehen oder von EURO 1 (Scart-
oder EURO Ausgang) auf EURO 2 (Cinch-Eingang)
vollbeschaltetes Scart- oder EURO-Kabel, für S-VHS/Hi8- Wiedergabe erforderlich,
oder
Page 54
54
14. Zusatzgeräte anschließen
Pay-TV-Decoder
Bildsignal
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Premiere-Programmplatz
einstellen und Sendertabelle
aufrufen
2. Untermenü Bildsignal aufrufen
3. Bildsignal „via Decoder“
wählen
4. Einstellung speichern und
zurück zum TV-Bild
Das Bildsignal wird grundsätzlich immer von der
Antenne direkt geliefert.
Bei Verwendung eines Decoders muß das Bildsignal
zunächst entschlüsselt werden um dann am Bildschirm zu erscheinen.
Mit den Tasten kann das Bildsignal umgeschaltet
werden von „Antenne direkt“ auf „Antenne via Decoder“ und umgekehrt.
Hinweis:
Den Premiere Info-Service können Sie nur aufrufen, wenn die Menüzeile RGB-Vorrang im Menü
„Gerätekonfiguration“ auf „ja“ programmiert ist.
Siehe dazu Kapitel 5. Gerätekonfiguration,
RGB–Vorrang.
In der folgenden Erklärung ist der Premiere-Decoder (Decoder A) an der EURO 3-Buchse angeschlossen. Am TV-Gerät sind folgende Einstellungen nötig:
Den Decoder wie im Bild Seite 53 dargestellt anschließen.
Am TV-Gerät das Menü Geräteanschluß aufrufen,
siehe Seite 50:
Eine der EURO-Buchsen mit der Anschlußkonfiguration z. B. „Decoder A“ oder „VTR+Dec (1)“, je nach
Anschlußart des Decoders, belegen.
weiß
weiß
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
TV-Sendertabelle
Prog.LogoKanalBildsignal
▲▼
PRO7
20
RTL2
21
VOX
22
DSF
23
EUSPO
24
PREMI
25
DISCO
26
MTV
27
MDR
28
CNN
29
>> weitere Einstellungen
Bild, Ton, Norm
696+11A-D
MENU
zurückHilfe
TV
41
24
29
52
28
46
12
42
53
61
Fernsehbild
Antenne
Antenne
Antenne
Antenne
Antenne
Antenne
Antenne
Antenne
Antenne
Antenne
?
TV-Sendertabelle
Prog.LogoKanalBildsignal
▲▼
PRO7
20
RTL2
21
VOX
22
DSF
23
EUSPO
24
Antenne direkt
PREMI
25
EURO1: LogicVTR+D
DISCO
26
MTV
27
EURO2: Videorec. 2
MDR
28
AV
EURO3: Decoder A
CNN
29
weiter
>> weitere Einstellungen
Ȅ
Bild, Ton, Norm
696+11B-D
41
Antenne
24
Antenne
29
Antenne
52
Antenne
28
Antenne
46
Antenne
12
Antenne
42
Antenne
53
Antenne
61
Antenne
-
+
OK
TV
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
TV-Sendertabelle
Prog.LogoKanalBildsignal
▲▼
PRO7
20
RTL2
21
VOX
22
DSF
23
EUSPO
24
Antenne via Decoder A
PREMI
25
EURO1: LogicVTR+D
DISCO
26
MTV
27
EURO2: Videorec. 2
MDR
28
AV
EURO3: Decoder A
CNN
29
weiter
>> weitere Einstellungen
Ȅ
Bild, Ton, Norm
696+11C-D
41
24
29
52
28
46
12425361
speichern ?
Antenne
Antenne
Antenne
Antenne
Antenne
Antenne
AntenneAntenneAntenneAntenne
OK
?
+
-
Page 55
55
15.2 Wartung und Pflege
Garantie
Achten Sie beim Kauf bitte darauf, daß Ihnen Ihr Fachhändler den
Gerätepaß komplett ausgefüllt aushändigt, also mit Datum, Stempel und Unterschrift versehen. Bewahren Sie den Gerätepaß
zusammen mit der Rechnung gut auf. Denn nur so können Sie im
Falle eines Falles Ihre Garantieansprüche geltend machen. Zur
Werterhaltung Ihres Gerätes empfehlen wir eine sorgfältige
Behandlung und Pflege.
Reinigung des Gerätes
Vor dem Reinigen ist das Gerät mit dem Netzschalter
auszuschalten !
Für das Gehäuse verwenden Sie bitte nur ein weiches, trockenes
oder nur ganz leicht angefeuchtetes Tuch. Vermeiden Sie die
Anwendung von scharfen Reinigungsmitteln. Diese könnten den
Lack und die Bedruckung beschädigen. Für den Bildschirm verwenden Sie ein feuchtes Fensterleder.
Reparaturen
Öffnen des Gerätes und Reparaturen dürfen nur vom
Fachmann vorgenommen werden.
ACHTUNG ! LEBENSGEFAHR.
Wenden Sie sich bitte bei erforderlicher Reparatur an
Ihren Fachhändler.
Unsachgemäße Eingriffe können ein Erlöschen der Betriebserlaubnis sowie den Verfall des Garantieanspruchs zur Folge
haben.
Die entstehende Röntgenstrahlung ist ausreichend abgeschirmt
(siehe Hinweis auf der Rückwand).
Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere Verändern der Hochspannung oder Einbau eines anderen Bildröhrentyps, können dazu
führen, daß Röntgenstrahlung in erheblicher Stärke auftritt. So
veränderte Geräte entsprechen nicht mehr der Zulassung und
dürfen nicht betrieben werden.
Netzspannung: 230 V ˜50 / 60 Hz
Leistungsaufnahme:
15. Technische Daten
15.1 Nachrüstmöglichkeiten
• Sat-Nachrüstsatz 081 NB 1010
für den Empfang von Satellitensendern ohne zusätzlichen
Receiver.
• Sat-Nachrüstsatz 082 NB 1014
SAT-Receiver, der das terrestrische Empfangsteil ersetzt.
• Sat-Nachrüstsatz 083 NB 1018
SAT-Receiver, der zusätzlich auch unverschlüsselte ADR-Sender (Astra-Digital-Radio) empfangen kann.
• Metz-Surround-Decoder-Box 4661
für räumlichen Klangeffekt.
• MVS - Videorecorder-Steuerung 013 ZC 1048
für Datenübertragung von TV-Timerprogrammierungen an den
Videorecorder.
• PIP-Nachrüstsatz 061 NB 1068 (BB-Modul)
BILD im BILD Nachrüstsatz. Das zweite Bild liefert:
- der Videorecorder an der EURO-Buchse.
- der Camcorder an den Cinch-Buchsen.
- der zweite TV-Tuner, falls vorhanden.
• PIP-Nachrüstsatz 062 NB 1061 (BB- und TZ-Modul)
BILD im BILD Nachrüstsatz mit einem terrestrischen Tuner.
Getrennte Wiedergabe von 2 Tonkanälen (z. B. 2 verschiedene
Sprachen).
Audio
Ausdruck für den Hörbereich (lat. "ich höre"). Die vom Menschen hörbare Frequenz liegt etwa zwischen 60 und 20000 Hz.
Basisbreite
Bei Stereo-Sendungen kann die Basisbreite (räumlicher Abstand
zwischen den Lautsprechern) künstlich erweitert werden, um
ein größeres Stereo-Dreieck zu erreichen.
Camcorder
Kompakteinheit aus Videokamera und Videorecorder.
Cinch
Einpolige Steckverbindung für getrennte Audio- und / oder
Videoüberspielung.
Decoder
Einrichtung zum Entschlüsseln von TV-Signalen; wird zum Empfang von TV-Übertragungen benötigt, die verschlüsselt sind
(z. B. PREMIERE).
Dual-Band-LNC
LNC, der zwei Transponderfrequenzbereiche (11 GHz und
12 GHz) gleichzeitig verarbeiten kann.
Signalart Video = FBAS-Signal
F = Farb-, B = Bild-, A = Austast-, S = Synchron-Signal.
Funktionstasten Fernsehen
• ohne Funktion
die Taste erfüllt im Betrieb keine Funktion.
• Logo
Einblenden des Senderlogo. Nur sinnvoll, wenn ein PIPNachrüstsatz eingebaut ist.
• Bildformat
Umschalten von 4:3 auf 16:9 – Format.
• Kammfilter
Ein- und Ausschalten der Kammfilterfunktion (siehe auch
Seite 24)
• Zoom 2:1
Bild auf doppelte Größe zoomen und wieder zurück auf 1:1
• Foto im Film
kleines Foto (Standbild) im laufenden Großen Bild.
• Zeitlupe
Funktion zum Aufrufen von 9 kleinen Bildern, die Momentausschnitte des Films zeigen.
• Neun-Bild
Funktion zum Aufrufen von 8 kleinen Bildern, die Momentausschnitte des Films zeigen. Das neunte Bild zeigt den laufenden Film.
• Sprache-Musik
Absenkung von Bässe und Höhen bei Einstellung „Sprache“.
• Ton-Effekte
Aktivieren oder Ausschalten von Raumklang bzw. Basisbreite
• Stereo/Ton 1-2
Umschalten auf Mono bei Stereo-Sendungen. Wahl zwischen
Ton 1 u. Ton 2 bei 2-Ton-Sendungen.
16. Fachchinesisch
• Muting -12dB
Absenken der Lautstärke um 12 dB
• HIFI-Ausgang
siehe dazu Seite 21
• Infotext
Vom TV-Bild zur selbst gesetzten Marke 1, Marke 2 usw.
• Untertitel
Einblendung des Untertitels bei entsprechenden Sendungen.
• Untertitel groß
Einblendung des um 100% vergrößerten Untertitels bei entsprechenden Sendungen.
Funktionstasten Videotext:
• ohne Funktion
die Taste erfüllt im Betrieb keine Funktion.
• Antwort
Antwortfreigabe oder Rätseltaste, die verborgene Texte aufdeckt.
• Große Schrift
Umschalten auf doppelte Schriftgröße im Videotext.
• Seite Stop
Bei Mehrfachseiten, die über 15 Teilseiten haben, blättern
die Seiten automatisch durch. Mit „Seite Stop“ kann die Seite angehalten und manuell weitergeblättert werden.
NF-Betriebsart
Die Art und Weise, in welcher das Tonsignal verarbeitet wird.
OSD (On Screen Display)
Übersichtliche Anzeige aller Funktionen zum Einstellen des TVGerätes auf dem Bildschirm. Dabei werden diese in das laufende
Programm eingeblendet.
Raumklang
Bei Mono-Sendungen kann ein künstlicher Stereo-Effekt erzeugt
werden.
Rauschreduktion
Einstellmöglichkeit zur Verbesserung der Bildqualität von
großflächigen Bildern.
RGB-Ansteuerung
R = rot, G = grün, B = blau ; steht für getrennte Verarbeitung der
Farbsignale.
Stand-by (oder Bereitschaftsstellung)
TV-Gerät wurde mit der Fernbedienung ausgeschaltet oder hat
sich selbständig ausgeschaltet.
Standardkanäle
02-12 u. 21-69 können über die Antenne und über die Kabelanlage empfangen werden.
Timer
Zeitschaltvorrichtung, z. B. bei Videorecordern und TV-Geräten,
mit der eine automatische Aufnahme programmiert werden
kann oder automatisch zu einer bestimmten Zeit ein- oder ausgeschaltet wird.
Page 57
57
Euro 1/2/3-Buchse:
Videorecorder
Camcorder
Photo-CD usw.
Front-Buchsen:
Camcorder
Videorecorder
Terrestrischer
TV-Empfang
(Hausantenne)
oder
Kabel-TV
PIP-Bild
Terrestrischesoder Kabel-TV
Terrestrischesoder Kabel-TV
Zusatzgeräte über
Euro 1/2/3
Zusatzgeräte über
Front-Buchsen
Hinweis für den Fachhändler:
Um beide TZ-Module mit einer Antennenzuleitung betreiben zu können, empfehlen
wir einen passiven Antennensplitter (z.B.
Polytron 012 AS) oder den Metz Antennensplitter 014 ZC 1009 zu verwenden.
Zusatzgeräte über
Euro–Buchse 1/2/3
Zusatzgeräte über
Front–Buchsen
TV-Bild:
Mit der PIP-Funktion (Picture in Picture = Bild im Bild) kann in das große Fernsehbild ein zweites, kleineres Bild eingeblendet werden. Beide
Bildinhalte können bewegte Bilder sein.
Das kleinere Bild kann ein anderer terrestrischer- oder Kabel-TV Programmplatz, ein Videofilm vom angeschlossenen Videorecorder oder
das Bild eines laufenden Camcorders sein. Die unten stehende Grafik zeigt eine Übersicht der Möglichkeiten
So kann beispielsweise das Kinderzimmer mit einem Camcorder, der am TV-Gerät angeschlossen ist, überwacht und gleichzeitig ein TV–Programm angesehen werden.
Wie die einzelnen Zusatzgeräte angeschlossen
werden, ist in der TV-Bedienungsanleitung im
Kapitel „14. Zusatzgeräte anschließen“
beschrieben.
austauschbar
Mögliche PIP-Bildinhalte
Eine SAT-Nachrüstung ist nur anstelle eines- oder beider terrestrischer Empfangsteile möglich.
Antennensplitter
ʐ
75 Ohm
17. PIP-Funktion für TV-Geräte mit Bild im Bild
Übersicht
y
Page 58
58
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
2. Programmplatz verändern
1. PIP-Bild aufrufen
3. Bildinhalte vertauschen
4. PIP- Bildgröße und Position
verändern
5. PIP-Funktion ausblenden
Nach dem Drücken der roten Taste erscheint das kleine
Bild. Der Bildinhalt des kleinen Bildes entspricht dem
des großen Bildes.
Folgende Einstellungen sind möglich:
• Großes Bild terrestrisches- oder Kabel-TV Programm,
kleines Bild:
-ein anderer terrestrischer- oder Kabel-TV Pro-
grammplatz.
-der EURO 1/2/3-Programmplatz.
-der Cinch-Programmplatz.
Mit den numerischen Tasten kann nur im großen Bild
ein anderer Programmplatz angewählt werden.
Mit der Taste können die Bildinhalte der angezeigten Bilder vertauscht werden.
Mit Drücken der roten Taste wird die PIP-Funktion ausgeblendet und der Programmplatz des kleinen Bildes
bleibt erhalten.
Mit Drücken der Taste wird die PIP-Funktion ausgeblendet und der Programmplatz des großen Bildes
bleibt erhalten.
Die PIP-Bildposition kann mit der Taste II in die 4
Ecken des Bildschirmes verschoben werden.
Die PIP-Bildgröße kann mit der Taste um ca. 25%
verkleinert werden. Taste nochmals drücken um
zur ursprünglichen Größe zurückzukehren.
Die geänderten Einstellungen können mit der Taste
gespeichert werden.
17. PIP-Funktion
Bild im Bild
0
123
456
789
rot
rot
ARD
ARD
ZDF
ZDF
ZDF
ZDF
ZDF
PRG.
IJ
PRG.
IJ
IJ
TV
OK
TV
Page 59
59
17. PIP-Funktion
Überwachung mit Videokamera
Im folgenden Beispiel wollen wir Ihnen zeigen, was gemacht werden muß um eine Videoüberwachung durch einen Camcorder (Videokamera) durchzuführen.
Schließen Sie einen Camcorder an das TV-Gerät an (siehe Kapitel 14 der TV-Anleitung).
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Camcorder Programmplatz
wählen und Camcorder einschalten
2. PIP aufrufen und gegebenenfalls auf anderen Programmplatz umschalten
3. Bildinhalte austauschen
Der Programmplatz zur Überwachung mit einem Camcorder muß zuerst programmiert werden, dazu:
1. Mit Taste die Sendertabelle aufrufen.
2. Mit Taste das Untermenü Bildsignal aufrufen.
3. Mit der entsprechenden farbigen Taste die Buchse
anwählen, an der „Camcorder“ steht. Im Menü
„Geräteanschluß“ muß vorher jedoch ein Camcorder programmiert werden.
Nach Aufrufen der PIP-Funktion sind beide Bildinhalte
gleich.
Wenn mit den Zifferntasten ein anderer Programmplatz angewählt wird, so bleibt im PIP-Bild das Camcorderbild erhalten und im großen Bild erscheint der
angewählte Programmplatz.
Mit der Taste können die Bildinhalte ausgetauscht werden.
Zum Ausblenden der PIP-Funktion die rote Taste oder
die Taste drücken.
rot
CAMCO
Überwa-
chung
ARD
Überwachung
0
123
456
789
PRG.
PRG.
TV
Page 60
60
18. Data Logic
Was ist Data Logic?
Bisher waren Videorecorder und TV-Gerät zwei verschiedene Geräte,
die ihr Eigenleben führten.
Mit dem neuen „Data Logic“ wurde ein Dialogsystem geschaffen, mit
dem Videorecorder und TV–Gerät miteinander Daten austauschen
können.
Videorecorder der Metz VC/VD-Serie mit Data Logic System bieten:
• automatische Übernahme der TV-Sender bei terrestrischem
oder Kabel-Empfang
• Sofortaufnahme (Direct TV REC)
der Videorecorder nimmt auf, was der TV–Bildschirm zeigt, egal
ob terrestrisches-, Kabel- oder SAT-Programm.
• NexTView-Programmierung
anhand der elektronischen Programmzeitschrift kann der Videobzw. der TV-SAT-Timer programmiert werden.
• direkte Aufnahmesteuerung
des Videorec. über das Menü „AV-Aufnahme“ oder „Timeraufnahme“.
• Statusmeldungen (nicht bei VC-Serie)
werden vom Videorec. zum TV-Gerät übertragen und dort angezeigt (z.B. „Timeraufnahme hat begonnen“).
• automatisches Umschalten auf den AV-Platz (nicht bei VCSerie).
• automatisches Ausschalten (nicht bei VC-Serie)
des Videorec. wenn das TV-Gerät in Stand by geschaltet wird.
Der herausragende Vorteil der Metz Videorecorder der
VC/VD–Serie in Verbindung mit einem Metz TV-Gerät mit SAT-Ausstattung liegt darin, das problemlos SAT-Sendungen aufgenommen werden können.
1. Data-Logic Videorecorder an das TV-Gerät anschließen
• AV-1 Buchse des Videorec. mit einem vollbeschaltetem Scart-
Kabel mit der Euro 1-Buchse des TV–Gerätes verbinden.
Nur die Verbindung AV-1 nach Euro-1 gewährleistet
„Data Logic“.
• Videorecorder einschalten.
2. Einstellungen am TV-Gerät
• TV-Gerät auf Programmplatz 0 einschalten.
Das TV-Gerät ist für den Videorec.-Betrieb werkseitig auf Pr 0
eingestellt.
Zur Kontrolle auf Programmplatz 0 mit der weißen Taste die
Sendertabelle aufrufen. Das Bildsignal des Programmplatz muß
auf „EURO1: LogicVTR“ oder „EURO1: LogicVTR+D“ stehen.
Ist das Bildsignal anders eingestellt, dann muß vorher im Menü
„Geräteanschluß“ auf EURO 1 „LogicVTR“ oder „LogicVTR+D“
programmiert werden (siehe Bed. Anl. Seite 50).
Einstellungen für die Übernahme der TV-Sender,
siehe nächste Seite.
TV-Sendertabelle
Prog. Logo Kan./Freq. Bildsignal
▲▼
LOGIC
0
Geräteanschluß
123
456
789
EURO1: Video
LogicVTR+D
EURO2: Video
05
LogicVTR+D
Geräte
kein Gerät
Videorec. 1
Videorec. 2
Videorec. 3
LogicVTR
LogicVTR+D
▲
▼
Page 61
61
Datum / Zeit
Zeit
Datum
18. Data Logic
automatische Übernahme der Programmplätze
Die automatische Übernahme der im TV-Gerät gespeicherten Sender auf den Videorecorder, ist mit SAT-Programmen nicht
möglich! Es können nur terrestrische (mit herkömmlicher Hausantenne zu empfangen) oder Kabelprogramme übernommen
werden.
Mit der automatischen Übernahme der TV-Sender sparen Sie sich die mühsame Arbeit der Programmierung des Tuners im Videorecorder.
Nach der Übernahme der TV-Sender können auch Timeraufnahmen mit dem Videorecorder programmiert werden.
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Menü „Sendereinstellungen“ am TV-Gerät aufrufen
2. Menü ausblenden und am
Videorec. Datum/Uhrzeit
einstellen
TV-Gerät auf Videoprogrammplatz, werkseitig Pr 0,
schalten!
Sendertabelle ➜ VTR
Menüzeile ist nur wählbar, wenn ein vollbeschaltetes
Scart-Kabel angeschlossen ist.
Wenn der Videorecorder noch keine
Sender gespeichert hat, kann die TV-Sendertabelle auf den Videorecorder übertragen werden.
Sollen die TV-Sender übertragen werden, dann:
• Videorecorder einschalten.
• Menüzeile „Sendertabelle ➜ VTR“ anwählen.
• Menüzeile „Sendertabelle ➜ VTR“ mit Taste
bestätigen - im Hintergrund erscheint das Hauptmenü des Videorec.
• Nach Übernahme der TV-Sender erscheint im Hin-
tergrund ein blaues Menü des Videorec.
• Menü „Sendereinstellungen“ mit der Taste aus-
blenden.
• Datum und Uhrzeit am Videorecorder einstellen und
speichern.
weiß
grün
☞
MENU
OK
TV
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
696+03B2-D
Sendereinstellungen
Sendertabelle
Autostore
SAT-Programmbelegung
AV
Sendertabelle ➜ VTR
starten ?
OK
MENU
zurückHilfe
123
456
789
--/-
0
-
TV
MENU
?
A
B
TV
Fernsehbild
Sendereinstellungen
Sendertabelle
Autostore
P
+
+
OK
P
-
SAT-Programmbelegung
Sendertabelle ➜ VTR
AV
?
OK
TV
696+03B1-D
Page 62
62
19. NEX
TV
IEW
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung ...
... und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
NEXTVIEW ist eine elektronische Programmzeitschrift für alle
wichtigen Programmanbieter. Diese Programmzeitschrift wird von
verschiedenen Sendern ausgestrahlt (z.B. RTL 2) und enthält auch
die Daten der anderen Sendeanstalten.
Zum erstmaligen Einsammeln der umfangreichen Datenmengen
benötigt das TV-Gerät 20 Minuten.
• Bei TV-Geräten mit nur einem Empfangsteil:
- muß der NEXTVIEW-Programmplatz für min. 20 Min. eingeschaltet bleiben, oder
- die Daten werden im Stand-by Zustand nachts ab 02:00 Uhr eingesammelt.
• Bei TV-Geräten mit zwei Empfangsteilen geschieht der Sammel-
vorgang während des Betriebs mit Hilfe des zweiten Empfangsteils (siehe dazu auch nächste Seite).
Nach dem Einsammeln legt das TV-Gerät die Programmzeitschrift
in einem Speicher ab. Die Programmzeitschrift in diesem Speicher
wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert, solange das
TV–Gerät nicht mit der Netztaste ausgeschaltet wird. Bei TV-Geräten mit zwei Empfangsteilen geschieht die Aktualisierung während
des Betriebs, bei TV-Geräten mit einem Empfangsteil werden die
Daten nachts ab 2 Uhr eingesammelt oder aktualisiert.
1. Menü „Funktionstasten“
aufrufen
Das Menü zeigt die momentane Programmierung der
Funktionstasten an.
Die Funktion „NEXTVIEW“ kann nur auf der Taste C
programmiert werden.
Deshalb erscheint „NEXTVIEW“ auch nur dann in der
Auswahl, wenn die Taste C vorher gedrückt wurde.
19.1 NEX
TV
IEW installieren
rot
blau
2. NEXTVIEW Funktionstaste
festlegen und speichern
Bildformat
Kammfilter
Zoom 2:1
Foto im Film
Zeitlupe
Neun-Bild
Sprache-Musik
Ton-Effekte
Stereo/Ton 1-2
Muting -12dB
HIFI-Ausgang
Infotext
Untertitel
U-Titel groß
VTR-Bedienung
▲
▼
▲
▼
Page 63
63
Bei allen Programmplätzen, auf denen NEXTVIEW
empfangen wird, erscheint nach einiger Zeit die im
Bild ersichtliche Meldung.
Das TV-Gerät fragt damit, ob dieser Programmplatz für
das Einsammeln der Daten für die NEXTVIEW Programmzeitschrift genutzt werden soll.
Rote Taste für „Nein“ drücken - der Prog.-Platz wird
nicht als NEXTVIEW angenommen. Die Meldung
erscheint auf allen Progr.-Plätzen die NEXTVIEW empfangen wieder.
Grüne Taste für „Ja“ drücken - der Prog.-Platz wird
als NEXTVIEW angenommen. Die Meldung erscheint
danach nicht mehr.
Wenn der NEXTVIEW Prog.-Platz bekannt ist, kann er
mit den Zifferntasten auch numerisch eingegeben
werden.
Vorhandene Prog.-Platz Nummern können auch überschrieben oder mit der Taste C gelöscht werden.
• Bei TV-Geräten mit einem Empfangsteil:
Auf den NEXTVIEW Programmplatz schalten.
Danach 20 Minuten lang nicht umschalten !
• Bei TV-Geräten mit zwei Empfangsteilen:
Das TV-Gerät versucht mit dem zweiten Empfangsteil die Daten
die NEXTVIEW-Daten zu sammeln.
Der Sammelvorgang wird unter-/ bzw. abgebrochen wenn:
- der Prog. Platz von terrestrisch auf SAT oder umgekehrt
gewechselt wird.
- die „Bild im Bild“ Funktion aufgerufen wird.
- Megatext aufgerufen wird.
- im Menü „AV-Aufnahme“ eine Aufnahme programmiert ist.
- eine „Timeraufnahme“ läuft oder in einer Stunde beginnt.
- die Megatext-Funktionen „Untertitel“ oder/und „News-FlashSeiten“ eingeschalten sind.
Wenn das TV-Gerät während des Sammels in Stand-by
geschaltet wird, erscheint in der Daueranzeige „NEXTVIEW“
oder „EPG“ als Hinweis, dass der Sammelvorgang noch läuft.
Besondere Hinweise:
Sender, die in der TV-Sendertabelle des Gerätes mit einem automatischen Logo (werden automatisch vom TV-Gerät gesetzt) aufgeführt sind, werden auch in der Programmzeitung aufgeführt.
Sender die einem Zeitsplitting unterliegen z.B. arte/Kinderkanal
müssen auf zwei Programmplätzen gespeichert werden.
Sender, deren Logo von Hand erstellt oder verändert wurden (z.B.
Leerzeichen vor Logo), erscheinen in der TV-Sendertabelle nicht
oder werden nach der Logo-Änderung nicht mehr aktualisiert.
Auf diese Art können Sender, von denen Sie keine Daten wünschen, ausgeschlossen werden.
Wenn die Senderdaten eines ausgeschlossenen Senders wieder in
der Programmzeitschrift erscheinen sollen, dann führen Sie die
„Direkte Kanaleingabe“ durch (siehe Kap. 3.), denn dadurch wird
in der Sendertabelle wieder ein automatisches Logo erstellt. Nach
der nächsten Aktualisierung der Programmzeitschrift erscheinen
die Daten wieder.
19.2 NEX
TV
IEW-Daten einsammeln
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
3a. NEXTVIEW Programmplatz
festlegen
(Sender unbekannt)
3b. NEXTVIEW Programmplatz
festlegen
(Sender bekannt)
Die NEXTVIEW Programmzeitschrift wird in Zukunft von verschiedenen Sendeanstalten ausgestrahlt. Dementsprechend wird sich auch
der informative Inhalt unterschiedlich gestalten. Sie haben somit die Wahl zwischen verschiedenen NEXTVIEW Programmzeitschriften.
oder
NEXTVIEW PRG
NeinJa
rot
grün
weiß
rot
19.1 NEX
TV
IEW installieren
9
0
☞
MENU
MENU
zurückHilfe
TV
Fernsehbild
?
123
456
789
--/-
0
P
+
+
-
OK
P
-
TV
MENU
?
A
AV
B
696+03B4-D
Sendereinstellungen
Sendertabelle
Autostore
SAT-Programmbelegung
Sendertabelle ➜ VTR
AV
NEXTVIEW Prg
- - -
Page 64
64
Wenn die Daten vollständig vorhanden sind,
erscheint nach dem Drücken der Taste C die
NEXTVIEW-Programmzeitschrift und weist auf die
momentan laufende Sendung dieses Programmplatzes hin.
In der linken Spalte sind die Tasten angezeigt, die
eine Funktion erfüllen:
Sendung auswählen
angewählte Sendung sehen oder daran erin-
nern
Tageszeit* vor-/zurückblättern
0-9
Uhrzeit eingeben für Auswahl der Sendungen
ab . .
zurück zum TV-Bild
blau:Programmauswahl des heutigen Tages
gelb:Programmauswahl für die nächsten Tage
(Tageweise vor-/zurückblättern)
weiß: sortiert die Programmzeitung entspre-
chend den ausgewählten Themen.
grün: Themenauswahl öffnen.
rot:gewählte Sendung steht zur Aufnahme
bereit.
In der Programmzeitung kann mit den
Tasten eine Sendung ausgewählt werden.
- Taste drücken und angewählte Sendung
- sehen, wenn die Sendung bereit läuft.
- oder daran erinnern lassen, wenn die Startzeit
noch in der Zukunft liegt. Vor der Startzeit
erscheint ein grüner Haken.
*Die Tageszeiten sind in 5 Gruppen eingeteilt: 00:00 -04:59 Uhr (Nacht)
Im laufenden Fernsehbetrieb erscheint, bei eingeschalteter Erinnerungsfunktion, ca. 2 Min. vor
Beginn der Sendung eine Hinweisbox.
Mit der roten Taste kann diese Meldung ausgeblendet werden.
Mit der grünen Taste wird auf diese Sendung
umgeschaltet.
19.3 NEX
TV
IEW anwenden
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. NEXTVIEW im TV-Betrieb
aufrufen
2. Sendung auswählen
ansehen
erinnern
3. Zurück zum TV-Bild
Erinnerungsfunktion
C
/
In Kürze beginnt:
20:15 RTL
Alarm für Cobra 11
- 21:15
Umschalten? Nein Ja
NV-0
NEXTVIEW
Auswahl
der
Sendung
OK
Ansehen
Sendungen
ab . . .
09
TV
TV-Bild
Heute
Vorschau
Sortieren
Themen
Aufnehmen
Vorschau Nachmittag
12.00 ARD
Tagesschau
12.00 ZDF
Tagesschau
12.00 RTL
Punkt 12
12.00 SAT1
Vera am Mittag
12.00 BR
Rundschau
News
Aktuelles
Mi. 24.06.
-12.15
-12.15
-12.25
-13.00
-12.02
P
-
P
+
OK
+
-
NV-03-D
TV
P
+
OK
TV
P
-
P
Auswahl
der
Sendung
OK
Ansehen
Sendungen
ab . . .
09
TV
TV-Bild
Heute
P
-
Vorschau
Sortieren
Themen
Aufnehmen
Vorschau Nachmittag
12.00 ARD
Tagesschau
12.00 ZDF
Tagesschau
12.00 RTL
Punkt 12
12.00 SAT1
Vera am Mittag
12.00 BR
Rundschau
News
Aktuelles
Mi. 24.06.
-12.15
-12.15
-12.25
-13.00
-12.02
OK
NV-03-D
+
Page 65
65
Die Themenbereiche sind grob gegliedert in:
Spielfilm / Aktuelles und Soziales / Shows / Freizeit
und Hobby / Sport / Kinder, Jugend, Schule / Bildung
und Wissenschaft / Musik, Ballet, Tanz / Kunst und
Kultur.
Aus diesen Themenbereichen können Sie bis zu 8
Sachthemen auswählen.
Mit den Tasten können die Themenbereiche
weitergeblättert werden.
Mit den Tasten können in den Themenbereichen die gewünschten Sachthemen gewählt
werden. Ein gewähltes Sachthema muß mit der
Taste markiert werden. Als Markierung
erscheint ein grüner Haken vor dem Sachthema.
Nach dem Drücken der weißen Taste, wird die
Programmzeitschrift entsprechend der von Ihnen
getroffenen Themenauswahl angezeigt.
19.3 NEX
TV
IEW anwenden
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Themen auswählen
2. Programmzeitschrift nach
Themen sortiert anzeigen
Themen auswählen
Sendungen sortieren
Es wird Ihnen die Möglichkeit angeboten, die elektronische Programmzeitschrift nach Themengebieten zu gliedern.
Sie haben somit die Möglichkeit, nur die Sendungen anzeigen zu lassen, deren Inhalte für Sie interessant sind.
grün
weiß
NEXTVIEW Programmzeitschrift aufrufen und mit
den Tasten Sendung auswählen, die aufgenommen werden soll.
Wenn ein Videorecorder der VC/VD-Serie mitDialogsystem angeschlossen ist:
- Videorecorder einschalten.
- auf TV-Fernbedienung die rote Taste drücken.
19.4 Sendung aufnehmen
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
1. Sendung mit Logic-Videore-
corder aufnehmen
Die NEXTVIEW Programmzeitschrift bietet, bei Verwendung eines Metz-Videorecorders der VC/VD-Serie mit Dialogsystem, den großen
Vorteil, mit einem Knopfdruck eine Aufnahme zu starten.
Bei Verwendung einer Metz MVS-Steuerung können auch viele Videorecorder ohne Dialogsystem gesteuert werden.
rot
Sendung wird aufgenommen!
TV-Timer wurde programmiert.
Aufnahmegerät ist Logic-VTR.
* VTR-Timer = der Timer im Videorecorder selbst
C
/
NEXTVIEW
65
Bei terrestrischen Sendungen:
Der Timer im Videorecorder wird programmiert.
Bei SAT-Sendungen:
Der TV-Timer wird programmiert.
Die Steuerung der Aufnahme wird automatisch
durchgeführt. Das TV-Gerät darf nicht mit der
Netztaste ausgeschaltet werden.
-
P
+
+
P
-
Auswahl
der
Themen
OK
Bestätigen
bzw.
löschen
TV
TV-Bild
Heute
Vorschau
Sortieren
Themen
Aufnehmen
Auswahl der Themen:
Keine Auswahl, zeige jede Sendung
Spielfilm:
Spielfilm allgemein
✔
Kriminalfilm, Thriller
Abenteuer, Western
Science Fiction, Fantasy, Horror
Komödie
Melodrama, Folklore, Soap
Romaze
nur für Erwachsene
Serie
✔
weitere Themenbereiche
✔
Spielfilm
✔
Serie
Aktuelles
✔
+
-
P
-
P
+
NV-02-D
OK
Auswahl
der
Sendung
OK
Ansehen
Sendungen
ab . . .
09
TV
TV-Bild
Heute
Vorschau
Sortieren
Themen
Aufnehmen
Vorschau Nachmittag
12.00 ARD
Tagesschau
12.00 ZDF
Tagesschau
12.00 RTL
Punkt 12
12.00 SAT1
Vera am Mittag
12.00 BR
Rundschau
News
Aktuelles
Mi. 24.06.
-12.15
-12.15
-12.25
-13.00
-12.02
NV-03-D
P
P
+
-
Auswahl
der
Sendung
OK
Erinnern
Sendungen
ab . . .
09
TV
TV-Bild
Heute
Vorschau
Sortieren
Themen
Aufnehmen
Heute Abend
20.15 RTL 2
Kojak - Tod eines Polizisten
20.15 ARD
16. Fußball-WM '98
20.15 ZDF
Man nennt es Liebe
20.15 RTL
Alarm für Cobra 11
20.15 SAT 1
Kommissar Rex
Mi. 13:00:41
-22.10
-00.00
-21.15
-21.15
-21.10
P
-
P
+
NV-04-D
Page 66
66
19.4 Sendung aufnehmen
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung . . .
. . . und am Bildschirm erscheintErklärung / Erläuterung
NEXTVIEW Programmzeitschrift aufrufen und mit
den Tasten eine Sendung auswählen, die
aufgenommen werden soll.
Wenn ein Videorecorder mit Metz-MVS-Steue-rung angeschlossen ist:
- auf TV-Fernbedienung die rote Taste drücken.
- der TV-Timer wird programmiert.
- mit der Ziffertaste oder das Aufnahmesteuergerät „MVS1“ (=Steuercode 1 der MVSSteuerung) oder „MVS2“ (=Steuercode 2 der
MVS-Steuerung) bestätigen.
- Mit der Zifferntaste kann ein Videorecorder
bestätigt werden, der mit MVS nicht steuerbar
ist. Am Videorecorder auf dem AV-Programmplatz einen Timer mit Datum und Uhrzeit programmieren, damit das vom TV-Timer gelieferte Programm aufgezeichnet werden kann.
P
-
P
+
NEXTVIEW Programmzeitschrift aufrufen und mit
den Tasten eine Sendung auswählen, die
aufgenommen werden soll.
Wenn ein Videorecorder angeschlossen ist:
- Videorecorder einschalten.
- auf TV-Fernbedienung die rote Taste drücken.
- der TV-Timer wird programmiert.
- am Videorecorder auf dem AV-Programmplatz
einen Timer mit Datum und Uhrzeit programmieren, damit das vom TV-Timer gelieferte Programm aufgezeichnet werden kann.
P
-
P
+
MeldungenUrsacheAbhilfe
2. Sendung mit Videorecorder
aufnehmen, der über MVS
gesteuert wird
3. Sendung mit Videorecorder
aufnehmen
Der VTR-Timer im Videorecorder selbst
konnte nicht programmiert werden.
Der Sender stellt keine Daten zur Verfügung.
Der Sender ist im Empfangsteil des Videorecorders nicht gespeichert. Die Daten der
Sendung wurden im TV-Timer abgelegt und
werden dem Videorecorder zum Startzeitpunkt zur Verfügung gestellt.
•Videorecorder einschalten
•Rote Taste auf der TV-Fernbedienung
nochmal drücken.
Taste C einige Minuten später nochmal
drücken - oder - anderen Nextview-Sender
einstellen (siehe „Nextview installieren“)
Die Ein- und Ausschaltzeit des TV-Timer
auf dem AV-Programmplatz des Videorecorders programmieren.
Änderungen im Sinne des Technischen Fortschrittes und Irrtümer vorbehalten!
Page 68
Batterie-Entsorgung
Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines vorhandenen Rücknahmesystems.
Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab.
Batterien/Akkus sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät
- abschaltet und signalisiert „Batterien leer“
-
nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Batteriepole mit einem Klebestreifen überdeckt werden.
Deutschland:
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien überall dort unengeltlich abgeben, wo die Batterien gekauft wurden.
Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb= Batterie enthält Blei
Cd= Batterie enthält Cadmium
Hg= Batterie enthält Quecksilber
Li= Batterie enthält Lithium
Page 69
Fernsehgeräte
Videorecorder
DVD-Player
Qualität aus Prinzip.
Mit Spitzentechnik von Metz treffen
Sie immer die richtige Wahl.
Sprechen Sie mit Ihrem Fachhändler.
Er führt Ihnen gerne die aktuellen
Metz Geräte vor.
Metz-Werke GmbH & Co KG
Postfach 1267, D-90506 Zirndorf
Internet: http://www.metz.de
E-Mail: info@metz.de
Tel.: (0911) 9706-0
Fax:: (0911) 9706-340
Liefermöglichkeiten und
Änderungen vorbehalten
698 47 0056.A2
Der Umwelt zuliebe wurde
diese Bedienungsanleitung
auf 100% Recyclingpapier
gedruckt.
mecablitz
Elektronenblitzgeräte
Immer erster Klasse.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.