Metz 42TM92 User Manual

05/12/24
605 47 0024.A1
Plasma-TV-Set 42“ PIP 42TM92
Bedienungsanleitung Operating Instructions
2
1. Aufstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.1 Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.2 Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.3 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.4 Bedienelemente Plasma-Bildschirm . . . . . . .6
1.5
Bedienelemente und Anschlüsse Tuner-Box
. . .7
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3. Die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4. Betrieb ohne Fernbedienung . . . . . . . . . .16
5. Land einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5.1 Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6. Sender einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6.1 Sender-Logo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
6.2 Sender sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7. Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
8. Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
9. Audio-/Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . .27
10. Sonderfunktionen
Bild im Bild (PIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Bildgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Split Screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Sleep Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Uhrzeit einblenden . . . . . . . . . . . . . . . . .31
11. Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
12 Kopfhörer anschliessen . . . . . . . . . . . . . .33
13. AV Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Auswahlmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . .35
Überspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
VCR-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
PC anschliessen (VGA / DVI ) . . . . . . . . .38
PC - Bildschirmmodi . . . . . . . . . . . . . . . .39
14. Reinigung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . .40
15. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
16. Batterie-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . .42
Störungen und Abhilfe . . . . . . . . . . . . . .43
Codeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Vielen Dank
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein
Metz Produkt entschieden haben.
Wir haben in diesem TV-Gerät eine Menüführung geschaffen, von der wir glauben, Ihnen eine leicht verständliche Bediener­oberfläche bereitzustellen.
Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie jedoch auf jeden Fall die Kapitel 1 bis 7 der Bedie­nungsanleitung studieren.
Ihre METZ-WERKE
Der Plasma-Bildschirm ist ein Produkt mit modernster Technologie.
Gelegentlich können einige nicht aktive Pixel als ein fester blauer, grüner oder roter Punkt auf dem Bildschirm erscheinen. Bitte neh­men Sie zur Kenntnis, dass dies nicht die Leistung Ihres Produktes beeinflusst.
3
1. Aufstellhinweise
Das Plasma-TV-Set wird mit Plasma-Bildschirm, Standfuß, Wandhalterung, 2 Laut­sprecher mit Fuß und Tuner-Box ausgeliefert.
Montage Standfuß
Der Standfuß ist mit zwei Blenden ausgestattet. Die hintere hohe Blende, mit dem Ausschnitt für die Kabeldurchführung, ist mit vier Schrauben am Standfuß befestigt. Diese Blende vor der Montage des Plasmabildschirms am Standfuß entfernen.
Standfuß in die entsprechende Führung einschieben und mit vier Schrauben (M5 x 20 mm) vorsichtig festschrauben.
Netzanschlusskabel und Verbindungskabel zur Tuner-Box einstecken, die Kabel durch den Ausschnitt führen und danach die Blende wieder anschrauben.
Standfuß
Lautsprecherhalterung
Lautsprecher rechts
Lautsprecher links
Plasmabildschirm
4 Schrauben M5 x 20mm
4 Schrauben M5 x 12mm
Montageschema
Blende vorne, fest
Blende hoch, hinten, abgeschraubtKabeldurchführung
4
Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu ernsthaften Verletzungen von Per­sonen und/oder irreparablen Schäden am Gerät führen.
Der Plasma-Bildschirm darf nur an senkrechten Wänden mit Hilfe der Wandmontageeinheit befestigt werden. Führen Sie die Montage der Wandhalterung und das Einhängen des Gerätes nicht ohne die Hilfe einer zweiten Person durch.
• Gehen Sie bei der Befestigung der Wandhalterung sehr sorgfältig vor. Sie muss das TV-Gerät nicht nur dauerhaft halten, sondern dem Gerät auch bei Erschütte­rung, Stößen etc. sicheren Halt ermöglichen.
• Vor der Montage ist die Beschaffenheit der Wand (Stabilität und Wandstärke) zu untersuchen. Fragen Sie im Eisenwaren-Fachhandel nach entsprechend geeigneten Metallschrauben und Dübeln.
• Die Wand muss fest und statisch tragfähig sein (z.B. Mauerwerk aus Ziegel, Kalk­sandstein oder Beton).
Für abweichende Wandaufbauten wie z.B. Holz-, Hohlraumwände oder andere Materialien ist unbedingt ein erfahrener Fachmann mit der Montage der Wand­halterung zu betrauen.
1.1 Wandmontage
5
Wandmontage des Plasma-Bildschirm
1. Um den Plasmabildschirm an der Wand zu montieren, entfernen Sie zuerst den
Standfuß (Abb. 1). Drehen Sie die vier Schrauben (M5 x 20) heraus, mit denen der Fuß am Bildschirm befestigt ist, und entfernen Sie den Standfuß. Das Plasma-Fernsehgerät kann mit oder ohne Lautsprecher an der Wand befestigt werden.
2. Montieren Sie den Wandträger mit vier Wanddübeln (Ø10 x 50) und vier
Schrauben (Ø7 x 60) gemäß Abbildung 2 an der Wand. Wählen Sie zunächst den Platz aus, an dem der Bildschirm befestigt werden soll. Rich­ten Sie den Wandträger waagerecht an der Wand aus, und markieren Sie die beiden Montagepunkte mit einem Bleistift. Bohren Sie die Löcher für die Kunststoffdübel, und befestigen Sie den Wandträger mit vier Schrauben (Ø7 x 60) an der Wand.
3.
Heben Sie den Plasmabildschirm an, und hängen Sie ihn mit den beiden Aufhänge­schrauben auf der Rückseite des Bildschirms in den Löchern am Wandträger ein.
1.2 Lautsprecher
Montage der Lautsprecher (optional)
Wenden Sie den Plasmabildschirm auf die Rückseite, und stellen Sie ihn auf eine feste Oberfläche, z.B. auf einen Tisch (Abb. 3). Stellen Sie die Lautsprecher rechts und links neben dem Bildschirm ab.
Richten Sie die Lautsprecherhalterungen (je zwei am linken und zwei am rechten Laut­sprecher) mit den Bohrungen am Plasmabildschirm aus, und befestigen Sie jede Hal­terung mit vier Schrauben (M5 x 12) an Lautsprecher und Bildschirm. Schließen Sie die Lautsprecher mit den Lautsprecherkabeln an der Plasmabox an.
1.1 Wandmontage
6
1.4 Bedienelemente Plasma-Bildschirm
Netzkabel-Eingang
Vorderansicht
Rückansicht
Verbindung Plasma­Bildschirm mit der Tuner-Box (LVDS)
• Achten Sie darauf, daß kein helles Licht oder Sonnenschein direkt auf den Bild­schirm fällt. Es können Spiegelungen entstehen, die die Brillanz des Bildes beein­trächtigen.
• Der günstigste Betrachtungsabstand ist die 5–fache Bildschirmdiagonale, bei Gerä­ten mit 107 cm Bildschirm also ca. 5,35 m.
• Antennenanschlusskabel und sonstige Bauteile zwischen der fest eingebauten Antennen- / Breitbandsteckdose und dem Rundfunkempfänger (z. B. TV–Gerät, Videorecorder) müssen der Euro-Norm EN 60966-2-4 entsprechen.
• In unmittelbarer Nähe des TV-Gerätes darf sich kein Magnetfeld befinden.
• Das verwendete Antennenanschlusskabel sollte ein Schirmungsmaß von mindestens 75 dB besitzen.
• Bei Verwendung nicht zugelassener Kabel und Bauteile erlischt die Betriebserlaub­nis des Rundfunkempfängers.
1.3 Sonstiges
7
1.5 Bedienelemente und Anschlüsse Tuner-Box
Vorderansicht
Rückansicht
Ein- / Aus - SchalterAudioeingang Links/RechtsVideoeingangKopfhörerS-VHS-Eingang
Lautstärke einstellenProgrammwahl P+ / P–Menü aufrufenAV-Taste / Signalauswahl
A Subwoover - Ausgang B Lautsprecher - Ausgang Links/Rechts C Antenne D Video Out E Video In F SCART 1 G SCART 2
H SCART 3 I SCART 4 J LVDS (Ausgang, z. Plasmabildschirm) K Audio In (vom PC kommend) L DVI - Eingang (vom PC kommend) M VGA - Eingang (vom PC kommend) N Netzkabel-Eingang
voll bestückt
8
2. Sicherheitshinweise
Bei Plasma-Displays besteht prinzi­piell die Gefahr von Einbrenneffek­ten. Wird über einen längeren Zeit­raum ein stehendes Bild dargestellt (z. B. Standbilder von TV, DVD, Videotext oder PC), so ergeben sich zwischen leuchtenden und nicht leuchtenden Bildpunkten Helligkeits­unterschiede, die sichtbar werden können, sobald eine andere Darstellung erfolgt.
Um eine dauerhafte Schädigung auszuschlie­ßen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass stehende Bilder nicht dauerhaft darge­stellt werden. Nutzen Sie nach Möglichkeit auch Bildschirm-Schutzfunktionen bei den angeschlossenen Geräten (z. B. PC, DVD, Videorecorder).
• Ein kaltes Gerät darf in einem warmen Raum erst in Betrieb genommen werden, wenn ein eventuell vorhandener Feuchtigkeitsbeschlag verdunstet ist.
• Ihr Gerät ist für den Betrieb in trockenen
Räumen bestimmt. Sollten Sie ausnahms­weise das Gerät im Freien betreiben, so sorgen Sie bitte dafür, daß es vor Feuchtig­keit (Regen, Wasserspritzer, Betauung) geschützt ist.
• Fernsehgeräte benötigen eine ausreichende
Kühlung. Die Öffnungen in der Rückwand dürfen nicht durch Gardinen, Deckchen, Zeitungen o. ä. verdeckt werden. Die Lüf­tungsschlitze an der Geräteunterseite müs­sen frei zugänglich bleiben, denn darüber saugt das Gerät die Kühlluft an.
• Sorgen Sie für einen ausreichenden Kühl-
luftstrom, wenn Sie Ihr Gerät in einen Ein­bauschrank stellen.
• Stellen Sie Ihr Gerät nicht direkt neben
einer Heizung auf; die Gerätekühlung könnte beeinträchtigt werden.
• Auf oder über den Plasma-Bildschirm
gehören keine
- brennenden Kerzen
- Gefäße mit Flüssigkeit. Heißes Wachs und Flüssigkeiten, die ins Geräteinnere gelangen, zerstören die elek­trischen Bauteile Ihres TV–Gerätes. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist in sol­chen Fällen nicht mehr gewährleistet.
• Gewitter sind eine Gefahr für elektrische Geräte. Bei einem Blitzschlag in die Netz­leitung oder die Antenne kann das Gerät beschädigt werden, auch dann, wenn es ausgeschaltet ist. Ziehen Sie bei Gewitter Netzstecker und Antennenstecker aus der Steckdose bzw. aus dem Fernsehgerät.
• Öffnen des Gerätes und Durchführen von Reparaturen sind dem Fachmann vorbehal­ten.
ACHTUNG ! LEBENSGEFAHR.
Wenden Sie sich bitte bei erforderlicher Reparatur an Ihren Fachhändler.
• Vor dem Reinigen das Gerät mit dem Netz­schalter ausschalten !
• Fernbedienung nicht direkt vor die Augen halten und eine Taste drücken ! Infrarot­Licht!
• In das Batteriefach der Fernbedienung dür­fen keine Akkus eingelegt werden. Es dürfen nur 2 Stück Batterien LR03/AM4/AAA 1,5V Micro verwendet werden.
• Der Plasma-Bildschirm ist ausschließlich für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt.
• Plasma-Bildschirm darf nur mit einer Netz­spannung von 230 V ~ 50Hz Wechsel­strom betrieben werden.
• Netzkabel so verlegen, dass keine Gegen­stände darauf stehen oder Personen darü­ber stolpern können!
• Eingriffe dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden.
9
2.1 Allgemeines
Vor dem Einschalten
• Verbinden Sie den Plasma-Bildschirm und die Tuner-Box mit dem beiliegenden LVDS-Kabel.
• Schließen Sie die Netzkabel des Plasma-Bild­schirms und der Tuner-Box an die Steckdose an.
• Drücken Sie am Plasma-Bildschirm und der Tuner-Box den Ein/Aus-Schalter. Die Geräte
schalten in Bereitschaft, wobei die LED’s an beiden Geräten rot leuchten.
Einschalten
• Warten Sie ca. 5 Sek. bevor Sie den Plasma-Bildschirm mit der Taste der Fernbe­dienung oder den P+/P– Tasten an der Tuner- Box einschalten. Es wird immer das zuletzt gesehene Programm eingestellt. Die LED’s an
beiden Geräten leuchten grün.
Ausschalten
Mit der Taste der Fernbedienung in den Stand­by Zustand schalten oder den Netzschalter am Plasma-Bildschirm drücken.
Programmwahl
Die Programme können mit den Zifferntasten, den „P+/P–“ Tasten auf der Fernbedienung oder der Tuner-Box oder über die Programmtabelle ausge­wählt werden.
Die Programmtabelle mit der Taste „INFO“ aufru­fen. Mit den Cursorsteuertasten     den gewünschten Sender auswählen. Programmtabelle mit der Taste „INFO“ ausblenden.
Lautstärke einstellen
Mit der
+
Taste kann die Lautstärke verstellt
werden.
P+ P–
P+ P–
10
 
 
 
Mit der Metz Fernbedienung RL 18 können der Plasma-Bildschirm sowie zusätzlich Videorecorder VCR1 und VCR 2, DVD­Player und HiFi–Geräte (z.B. Radio, Kas­settendeck, CD-Player, Verstärker etc.) von Metz oder verschiedenen anderen Herstel­lern in ihren Grundfunktionen ferngesteu­ert werden.
Die Fernbedienung übermittelt die Steuer­befehle per Infrarotlicht zum TV–Gerät. Die Fernbedienung muss immer zum TV–Gerät gerichtet sein. Andere infrarot­gesteuerte Geräte oder Systeme (z.B. Infrarot-Kopfhörer) im Wirkungsbereich können u.U. gestört werden.
Direkte Sonneneinstrahlung auf das TV–Gerät kann u.U. zu Störungen führen, weil das TV–Gerät die Infra­rotsignale der Fernbedienung nicht erkennt. Um das TV–Gerät mit der Fernbedie­nung steuern zu können, darf es nicht mit der Netztaste ausgeschaltet sein.
Die Fernbedienung ist in den Bedienebe­nen werkseitig wie folgt vorprogrammiert:
TV Metz Plasma-Bildschirm
VCR1 Metz Videorecorder mit Fernbed. RH51
VCR2 Metz Videorecorder mit Fernbed. RF52
DVD Metz DVD-Player mit Fernbed. RG/RH37
HiFi
Metz HiFi CD-Receiver HE 11 mit Fernbed. F11
3. Die Fernbedienung
21
22
23
In das Batteriefach der Fernbedienung dürfen keine Akkus eingelegt werden.
Es dürfen nur 2 Batterien vom Typ LR03/ AM4/AAA 1,5V Micro verwendet werden.
11
3. Die Fernbedienung
Die Tastenfunktionen im Überblick
EIN
auf den Programmplatz vor dem Aus­schalten AUS (Stand-by Stellung)
Bildformat auswählenzurück zum letzten ProgrammZifferntasten (direkte Programmwahl)Cursorsteuertaste im MenüOK Bestätigungstaste / StandbildLautstärke
+
TonstoppTV-Menü aufrufenProgramm –Videotext aufrufenProgrammtabelle ein- /ausblendenProgramm +Bild im Bild (PIP) ein- /ausblendenPIP-Bildlage verändernBildinhalte von PIP und Hauptbild
vertauschen
PIP-Bild in Größe verändernSplit screen
(2fach Bild ein- /ausblenden)
Uhrzeit einblendenUmschaltung Mono - Stereo - Zwei-
ton.
zurück zum TV-Betrieb Video Eingangssignal umschalten Select Taste - Umschalten der Bedien-
ebene auf AV-Geräte
21
22
23
12
3. Die Fernbedienung
1. Programmieren der Fernbe-
dienung zum Steuern der ein­zelnen Geräte
Damit Ihre Unterhaltungselektronik­Geräte ferngesteuert werden können, muss die Fernbedienung in den einzel­nen Bedienebenen mit einer 3stelligen Codenummer programmiert werden.
• TV (Plasma-Bildschirm) Die TV-Bedienebene ist für den Metz 42“ Plasma-TV PIP programmiert. Eine andere Code-Belegung ist nicht mög­lich.
• VCR 1 (Videorecorder 1) VCR 2 (Videorecorder 2) DVD-Player HiFi (z.B. Verstärker, Tuner, Tape etc.) Die Fernbedienung muss entsprechend der Codeliste mit einem Code pro­grammiert werden.
Beachten Sie die werkseitigen Ein­stellungen (S. 10) und die Code­Liste am Ende der Bedienungsan­leitung.
1.1 Code programmieren für
VCR und DVD
Nach Anwahl der Bedienschritte a) . . . c) bleibt ein Zeitfenster von ca. 15 sek. erhalten, danach wird automatisch auf die TV–Bedien­ebene zurückgeschaltet. Innerhalb dieses Zeitfensters muss die Einga­be erfolgen.
a) Wählen Sie mit der Select Taste die
gewünschte Bedienebene aus. Die far­bige LED leuchtet entsprechend der getroffenen Auswahl.
b) Gleichzeitig die Tasten und l–ll der
Fernbedienung so lange drücken, bis die LED zweimal blinkt.
c) Mit den Zifferntasten den gewünsch-
ten Code (siehe Codetabelle) einge­ben. Wird der Code angenommen, so blinkt die LED wieder zweimal. Ist der Code nicht vorhanden, leuchtet die LED einmal für ca. 2 sek.
1.2 Code programmieren für CD-Player, Tuner und Tape
Nach Anwahl der Bedienschritte a) . . . c) bleibt ein Zeitfenster von ca. 15 sek. erhalten, danach wird automatisch auf die TV–Bedien­ebene zurückgeschaltet. Innerhalb dieses Zeitfensters muss die Einga­be erfolgen.
a) Wählen Sie mit der Select Taste die
Bedienebene HiFi aus. Die farbige HiFi LED leuchtet.
b) Taste drücken, loslassen und
anschliessend die Taste ...
...l–ll für CD-Player (CD-Spieler) ... für Tuner (Radio) ... für Tape (Cassetten-Bandgeräte) der Fernbedienung drücken, bis die LED
einmal blinkt. c) Mit den Zifferntasten den gewünsch-
ten Code (siehe Codetabelle) einge­ben. Wird der Code angenommen, so blinkt die LED wieder zweimal. Ist der Code nicht vorhanden, leuchtet die LED einmal für ca. 2 sek.
13
3. Die Fernbedienung
1.3 Code programmieren für HiFi–Verstärker (Amplifier)
Nach Anwahl der Bedienschritte a) . .c) bleibt ein Zeitfenster von ca. 15 sek. erhalten, danach wird automatisch auf die TV–Bedien­ebene zurückgeschaltet. Innerhalb dieses Zeitfensters muss die Einga­be erfolgen.
a) Wählen Sie mit der Select Taste die
Bedienebene HiFi aus. Die farbige HiFi LED leuchtet.
b) Taste drücken, loslassen und
anschliessend die Taste drücken und gedrückt halten, bis die LED zwei­mal blinkt.
c) Taste l–ll drücken. Die LED blinkt ein-
mal
d) Mit den Zifferntasten den gewünsch-
ten Code (siehe Codetabelle) einge­ben. Wird der Code angenommen, so blinkt die LED wieder zweimal. Ist der Code nicht vorhanden, leuchtet die LED einmal für ca. 2 sek.
1.4 Suchlauf
Nach Anleitung Code programmieren für ... VCR, DVD, CD, Tuner, Tape vorge­hen bis zur Eingabe der Codenummer. Als 3stellige Codenummer "001" für Suchlauf eingeben. Die Eingabe wird mit 2 x LED-Blinken quittiert. Suchlauftaste (je nach Bedienebene, siehe Tabelle Seite 14 und 15) gedrückt halten bis externes Gerät stoppt bzw. abschaltet (alle 1,5 sec wird automatisch ein AUS bzw. STOP-Befehl gesendet).
Suchlauftaste loslassen, mit Select-Taste bestätigen (gefundener Code wird gespeichert).
Wenn der Suchlauf beendet ist bzw. alle Codenummern abgefragt wurden, blinkt die entsprechende LED 5 mal.
2. Feststellen eines bereits pro­grammierten Codes (Auslesemodus)
Nach Anwahl der Bedienschritte a) . . . e) bleibt ein Zeitfenster von ca. 5 sek. erhalten, danach wird der Auslesemodus verlassen. Innerhalb dieses Zeitfensters muss die Eingabe erfolgen.
a) Um zu erfahren, welcher Code auf
einer Bedienebene programmiert ist, verfahren Sie wie unter 1.1 a) bis b) beschrieben ist.
b) Geben Sie mit den Zifferntasten

ein. Die Eingabe wird mit
zweimaligem Blinken quittiert.
c) Zifferntaste (für die erste Ziffer der
Codenummer) drücken. Die Anzahl der Blinkimpulse steht für die pro­grammierte Zahl (z.B. LED blinkt 3 mal
- Ziffer 3 ist programmiert).
d) Zifferntaste (für die zweite Ziffer
der Codenummer) drücken. Die Anzahl der Blinkimpulse steht für die programmierte Zahl (z.B. LED blinkt nicht - Ziffer 0 ist programmiert).
e) Zifferntaste (für die dritte Ziffer der
Codenummer) drücken. Die Anzahl der Blinkimpulse steht für die pro­grammierte Zahl (z.B. LED blinkt 7 mal - Ziffer 7 ist programmiert).
Der ausgelesene Code wäre somit
  
Sollten Sie sich beim Auslesen verzählt haben, so beginnen Sie wieder mit Pkt. 2c).
14
Taste V C R 1 / 2
Ein / Stand-by
Aufnahme
Zeitanzeige im Display
Zifferntasten: Programmwahl
Programm +/–
Vorlauf / Rücklauf
OK
Lautstärke +/– TV
Stummschaltung TV
MENU
Ein
0...9
 
 
OK
Vol.+/–
Mute
Menu
Text
Programmtabelle aufrufen
Pause
STOP / Suchlauf
PLAY
Zeitlupe
    
Info
P+
rot grün weiß gelb blau
I-II TV
P-
Schaltspannung Ein/Aus
21
AV - Eingang
AV
22
Auswahl Bedienebene
Select
23
3. Die Fernbedienung
Hinweis:
Die Zuordnung der Fernbedienungstasten zu den Gerätefunktionen gilt für die werkseitig eingestell­ten AV-Geräte. Bei Verwendung anderer AV–Geräte gemäß Code-Tabelle, können sich Abweichungen bzw. Einschränkungen ergeben.
 
 
 
21
22
23
Ȅ
15
DVD
Ein / Stand-by
Return Angle
Audio
Subtitle
Zifferntasten: Titelwahl
Cursor auf/ab
Cursor links/rechts
OK / Enter
Lautstärke +/– TV
Stummschaltung TV
MENU
Display
Pause
STOP / Suchlauf
PLAY
EJECT
Skip +
Skip –
Repeat
Auswahl Bedienebene
Title
H i F i
C D ( I-II )
TUNER ( )
T A P E ( )
EIN: Display Time/Track
EIN & AV, EIN:ein/standby
EIN:
Radiotext ein/aus
Ein & AV, Ein: ein/standby
I-II & EIN: CD I-II & EIN: CD
& EIN: Tuner
& EIN: Tape-Eingang & EIN: Tape-Eingang
Zifferntasten: Titelwahl
Zifferntasten: Progr.wahl
Titel +/– Programm +/–
Frequenz +/–
Lautstärke +/– AMP Lautstärke +/– AMP Lautstärke +/– AMP
Pause
STOP / OPEN-CLOSE / Suchlauf
Zifferntaste =Suchlauf
Suchlauf
PLAY
AUX Eingang AUX Eingang AUX Eingang
Auswahl Bedienebene Auswahl Bedienebene Auswahl Bedienebene
3. Die Fernbedienung
Suchlauf:
Nach Anleitung Code programmieren für ... VCR, DVD, CD, Tuner, Tape vorgehen bis zur Eingabe der Codenummer. Als 3stellige Codenummer "001" für Suchlauf eingeben. Die Eingabe wird mit 2 x LED-Blinken quittiert. Suchlauftaste (je nach Bedienebene, siehe Tabelle) gedrückt halten bis Gerät stoppt bzw. abschaltet (alle 1,5 sec wird automatisch ein AUS bzw. STOP-Befehl gesendet).
Suchlauftaste loslassen, mit Select-Taste betätigen (gefundener Code wird gespeichert).
Reset:
Nach Anleitung Code programmiern für ... VCR, DVD, CD, Tuner, Tape und vorgehen bis zur Eingabe der Codenummer. Als 3-stellige Codenummer "000" für Reset eingeben. Die Eingabe wird mit 2 x LED-Blinken quittiert. Jetzt sind wieder alle werkseitig eingestellten Codes (Auslieferzustand) eingestellt.
Reset wird für alle Bedienebenen gleichzeitig durchgeführt, unabhängig in welcher Bedienebene der Reset-Befehl ausgelöst wurde.
Taste
  
   
Ein
0...9
 
 
OK
Vol.+/–
Mute
Menu
Text
         
Info
P+
rot grün weiß
gelb
blau
I-II
TV
P-
21
AV
22
Select
23
Ȅ
& EIN: Tuner
16
4. Betrieb ohne Fernbedienung
Diese Betriebsart ist nur als Notbedienung gedacht, wenn die Batterien Ihrer Fernbedienung leer sind oder die Fernbedienung nicht zur Hand sein sollte.
Die Ortsbedienung finden Sie an der Vorderseite der Tuner-Box.
Einschalten
Netztaste der Tuner-Box drücken - der Stand­by Betrieb ist eingeschaltet. Schalten Sie auch den Plasma-Bildschirm mit der Netztaste ein. Die LED’s leuchten rot. Drücken Sie dann die „
P+“
oder „
P–
Tastenzum Einschalten.
Die LED’s leuchten grün.
Lautstärke:
Drücken Sie die Taste „zz+“ oder „zz
Programmwahl:
Tasten „
P+“
oder „
P–“
drücken.
Menü:
Drücken Sie die Taste „M“. Zur Menüsteuerung die Tasten „
P+“
, „
P–“ ,
„zz+“ und „Volume –
verwenden.
TV/A
V:
Die Taste „AV “ dient zum Umschalten von TV–Betrieb auf AV-Betrieb.
17
Menü aufrufen5. Land einstellen
Land einstellen
Nach dem Aufstellen muss der Aufstellort bzw. das Land (z.B. Deutschland) eingegeben werden. Damit wird dem Gerät eine Grundeinstellung (z.B. Kanalraster etc.) zugewiesen.
• TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der Cursorsteuertaste  das Menü „Einstel- lungen“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste  den Menüpunkt „TV-Tuner“ anwählen und mit Taste „OK“ öff- nen.
• Mit der Cursorsteuertaste   das Untermenü „APS“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste  den Menüpunkt „Land“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste   das gewünschte Land, entsprechend der Auswahl, einstellen.
• TV-Menü mit der Taste „TV“ aus- blenden.
Die Einstellung wird mit dem Verlassen des TV-Menüs auto­matisch gespeichert.
MENU
TV
OK
APS
Mit <Rechts / Links> Land ändern
Deutschland
Land
18
Sprachwahl im TV-Menü
Dem TV-Menü kann eine Sprache entsprechend der angebotenen Auswahl zugeteilt werden. Alle Texte im Menü und in der Bedienhilfe (Informa­tion) werden in der gewählten Sprache angezeigt.
Sprache einstellen:
• TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der Cursorsteuertaste  das Menü „Optio- nen“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste  den Menüpunkt „Sprache“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste   die gewünschte Sprache, entsprechend der Auswahl, einstellen.
• TV-Menü mit der Taste „TV“ aus-
blenden.
Die Einstellung wird mit dem Verlassen des TV-Menüs auto­matisch gespeichert.
5.1 Sprache einstellenMenü aufrufen
MENU
TV
OK
Optionen
Mit <Rechts / Links> Sprache ändern
deutsch
Sprache
Bildschirmanzeige Zeitli. Menühintergrund Scart 2-Ausgang Scart 4-Ausgang Sleeptimer
verbleibende Zeit
19
Menü aufrufen6. Sender einstellen
Fernsehsender können auf drei verschiedene Arten eingestellt werden:
a) Automatische Sendersuche (APS)
Bei der Automatischen Sendersuche wird der gesamte Empfangsbereich automatisch durchsucht. Die gefunde­nen Sender werden in einer Sendertabelle abgelegt, die am Ende des Suchvorgangs präsentiert wird. Wenn Sie mit der Reihenfolge der gefundenen Sender nicht zufrie­den sind, können die Sender noch verschoben oder gelöscht werden, siehe Kapitel „6.2. Sender sortieren“.
Automatische Sendersuche durchführen
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der Cursorsteuertaste  das Menü „Einstel- lungen“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste  den Menüpunkt „TV-Tuner“ anwählen.
• Taste „OK“ drücken.
• Mit der Cursorsteuertaste  das Untermenü „APS“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste den Menüpunkt „Auto. Einstellen“ anwählen.
• Taste „OK“ drücken. Die Einblend- box fragt nun, ob Sie den Suchlauf wirklich starten möchten.
• Nochmals Taste „OK“ drücken und den Suchlauf starten.
• Eine Sendertabelle wird, entspre­chend der gefundenen Sender, angezeigt.
• In der Sendertabelle können nicht gewünschte Sender mit der Cursorsteuertaste angesteuert und mit der roten Taste gelöscht werden.
Die Einstellung wird mit dem Verlassen des TV-Menüs automatisch gespeichert.
MENU
OK
APS
Mit <OK> APS starten
Auto. Einstellungen Mit <OK> aktivieren
20
Menü aufrufen 6. Sender einstellen
b) Manuelle Suche
Mit dem manuellen Suchlauf können einzelne Sen­der mit unbekanntem Kanal bzw. unbekannter Frequenz gesucht werden.
Manuelle Suche durchführen
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der Cursorsteuertaste das Menü „Einstellung“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste  den Menüpunkt „TV-Tuner“ anwählen.
• Taste „OK“ drücken und Untermenü „Program- mieren“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste  den Menüpunkt
„Manuelle Suche“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste den Suchlauf Starten.
• Wenn ein Sender gefunden wird,
bleibt der Suchlauf stehen.
Wenn der gefundene Sender gespei­chert werden soll, dann wählen Sie mit der Cursorsteuertaste den Menüpunkt „Programm speichern“.
• Mit der Cursorsteuertaste   das
gefundene Programm speichern.
• TV-Menü mit der Taste „TV“ ausblenden.
Das Senderlogo kann geändert werden, siehe Kap. 6.1.
MENU
TV
OK
Programmieren
Mit <Rechts / Links> Kanalsuche starten
Manuelle Suche
21
Menü aufrufen
MENU
TV
OK
c) Direkte Kanaleingabe
Die direkte Kanaleingabe bietet die Möglichkeit, einen Sender direkt zu programmieren. Bei dieser Art der Sendereinstellung muss die Kanalnummer des Senders bekannt sein.
Direkte Kanaleingabe durchführen
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der Cursorsteuertaste  das Menü „Einstel- lungen“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste  den Menüpunkt „TV-Tuner“ anwählen.
• Taste „OK“ drücken und Unterme- nü „Programmieren“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste den Menüpunkt „Kanaltyp“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste den gewünschten Kanaltyp (C = Nor­malkanal / S = Sonderkanal) ein­stellen.
• Mit der Cursorsteuertaste den Menüpunkt „Kanal“ anwählen und mit den Zifferntasten die Kanal­nummer eingeben.
• Wenn der gefundene Sender gespeichert wer­den soll, dann wählen Sie mit der Cursorsteuer­taste den Menüpunkt „Programm speichern“.
• Mit den Cursorsteuertasten   das gefundene Programm speichern.
• TV-Menü mit der Taste „TV“ ausblenden.
Das Senderlogo kann geändert werden, siehe Kap. 6.1.
6. Sender einstellen
Programmieren
<Rechts / Links> Kanal ändern
Kanaltyp C S
Kanal
22
Menü aufrufen 6. Sender einstellen
Feinabstimmung (Frequenz)
Bei der Sendereinstellung werden die einzelnen Sender auf Kanalmitte abgestimmt. In der Regel reicht diese Abstimmung aus. Sollte diese Automa­tik zu keinem befriedigenden Ergebnis führen, kann eine Feinabstimmung durchgeführt werden.
Feinabstimmung durchführen
• Den Programmplatz einstellen, der abgestimmt werden soll.
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der Cursorsteuertaste das Menü „Einstellungen“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste den Menüpunkt „TV-Tuner“ anwählen.
• Taste „OK“ drücken und Untermenü „Programmieren“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste den Menüpunkt „Feinabstimmung“ anwählen.
• Mit den Cursorsteuertasten   eine Feinabstimmung vornehmen.
• Wenn die Feinabstimmung gespeichert werden soll, dann wählen Sie mit der Cursorsteuertaste den Menüpunkt „Programm speichern“.
• Mit den Cursorsteuertasten   die Feinabstim­mung speichern.
• TV-Menü mit der Taste „TV“ ausblenden.
MENU
TV
OK
Programmieren
<Rechts / Links> Feinabstimmung
Feinabstimmung
23
6.1 Sender-Logo
Jedem Sender wird über das VPS-Signal ein Sen­derlogo mit max. 4 Stellen automatisch zugewie­sen. Wenn diese Automatik nicht funktioniert oder Sie ein anderes Logo möchten, kann es manuell geschrieben werden.
Sender
-Logo einstellen
• Den gewünschten Programmplatz einstellen.
• Taste „INFO“ drücken.
• Gelbe Taste drücken und den Änderungsmode aufrufen.
• Das Senderlogo kann mit der Taste „AV“ kom­plett gelöscht werden.
• Mit den Cursorsteuertasten   können Sie die einzelnen Stellen anwählen und mit den Cursor­steuertasten   die Buchstaben bzw. Ziffern ändern.
• TV-Menü mit der Taste „TV“ ausblenden.
Die Einstellung wird mit dem Verlassen des TV-Menüs automatisch gespeichert.
Menü aufrufen
INFO
OK
24
Menü aufrufen
INFO
OK
6.2 Sender sortieren
In der Sendertabelle können einzelne Sender ver­schoben oder gelöscht werden.
Sender verschieben, löschen
Mit der Taste „INFO“ die Programmtabelle aufru- fen.
• Mit den Cursorsteuertasten     den Sen- der ansteuern, der verschoben oder gelöscht werden soll.
• Zum Löschen die rote Taste drücken und im Menü die Sicherheitsabfrage mit „OK“ bestäti­gen.
• Zum Verschieben die grüne Taste drücken, das vorher rot umrahmte Senderlogo wird gelb umrahmt und quasi zum „ausschneiden“ bereitge­stellt.
• Mit den Cursorsteuertasten    das gelb umrahmte Senderlogo an den neuen Platz verschieben
• Die grüne Taste drücken und der Sender wird am markierten Platz eingefügt.
Alle anderen Programmplätze werden ent­sprechend verschoben !
• „Programmtabelle“ mit der Taste „TV“ ausblen-
den.
TV
Löschen Einfügen Name
Programmtabelle
25
7. Programmwahl
Programmwahl u. Programmplatzver­waltung
Der Plasma-Bildschirm kann max. 100 Programm­plätze (0-99) in der Sendertabelle verwalten. Die­se Programmplätze können Sie mit den Ziffernta- sten, den „P+/P–“ Tasten oder über die Programmtabelle anwählen.
Nach dem Drücken einer Zifferntaste haben Sie ein Zeitfenster von 3 Sek. um weitere Zifferntasten zu drücken.
Programmwahl über die Programmtabelle
Im normalen Fernsehbetrieb kann die Programm­tabelle mit der Taste „INFO“ aufgerufen werden. In der eingeblendeten Tabelle können die Pro­gramme mit den Cursorsteuertasten     angesteuert werden. Das angesteuerte Programm wird eingeblendet.
Zurück zum letzten Programm
Mit der Taste kann zwischen den zwei zuletzt gewählten Programmplätzen hin- und hergeschal­ten werden.
Beispiel:
Sie sehen das Programm RTL. Während der Wer­bung schalten Sie mit den Zifferntasten auf das Programm ARD.
Mit der Taste kann nun zwischen diesen beiden Programmen hin- und hergeschalten werden.
P+
P–
INFO
OK
26
Menü aufrufen
OK
8. Bildeinstellungen
Die Bildeinstellungen (Helligkeit, Kontrast, Schärfe etc.) können generell für alle Programme eingestellt werden.
Bildeinstellungen aufrufen:
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der Cursorsteuertaste  das Menü „Bild“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste  den gewünschten Menüpunkt „Helligkeit“, „Kontrast“, „Schärfe“ oder „Farbe“ anwählen.
• Mit den Cursorsteuertasten   können die ein­zelnen Bildeinstellungen verändert werden.
• TV-Menü mit der Taste „TV“ ausblenden.
Die Einstellung wird mit dem Verlassen des TV-Menüs auto­matisch gespeichert.
MENU
TV
Bild
<Rechts / Links> Helligkeit einstellen
Helligkeit
27
9. Audio / Toneinstellungen
Die Toneinstellungen (Lautstärke, Kopfhörer-Laut­stärke, Balance usw.) können im Menü „Audio“ eingestellt werden.
Audioeinstellungen aufr
ufen:
• TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der Cursorsteuertaste  das Menü „Audio“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste  den gewünschten Menüpunkt „Lautstärke“, „
Kopfhörer-Lautstärke
“, „Kopfhörer-Tonmodus“, „Balance“, „Subwoofer“ oder „Equalizer“ anwählen.
• Mit den Cursorsteuertasten   können die ein­zelnen Audioeinstellungen verän­dert werden.
• TV-Menü mit der Taste „MENU“ ausblenden.
Die Einstellung wird mit dem Verlassen des TV-Menüs auto­matisch gespeichert.
Subwoofer
An der Rückseite der Tuner-Box kön­nen Sie einen aktiven Subwoofer zur Optimierung der Basswiedergabe anschliesen. Schalten Sie nach Anschluss eines Subwoofers den Menüpunkt EIN.
Equalizer (T
onmodus) Einstellungen:
Für den Equalizer gibt es die Standardeinstellun­gen „Normal“, „POP“, „Rock“, „Jazz“ und „Klassik“.
Wenn Sie mit den Standardeinstellungen nicht zufrieden sind, können Sie unter „Benutzer“ Ihre persönliche Einstellung konfigurieren.
Menü aufrufen
MENU
OK
Audio
<Abwärts> für Audioeinstellungen
Subwoofer
AUS
28
10. Sonderfunktionen Bild im Bild (PIP)
Das PIP-Bild kann für ein anderes TV-Programm oder die Einblendung eines AV-Gerätes genutzt werden.
Bild im Bild (PIP) ein- / ausblenden:
• Drücken Sie die rote Taste. Das PIP-Bild wird eingeblendet.
• Mit den Cursorsteuertasten   können die Bildinhalte selektiert werden. Der
selektierte
Bild­inhalt ist mit einem grünen Rahmen gekenn­zeichnet.
• Mit den Zifferntasten oder den „P+/P–“ Tasten
kann im selektierten Bild ein anderer Programm­platz eingestellt werden.
• Durch mehrmaliges Drücken der
Taste „AV “ kann im selektierten Bild ein AV-Programm (z.B. Video­rec. oder Camera usw.) eingestellt werden.
Das eingeblendete PIP-Bild kann in 8 Stufen gezoomt werden, dazu die gelbe Taste drücken und anschließend mit den Cursorsteuer­tasten   das PIP-Bild vergrößern oder verkleinern.
Das eingeblendete PIP-Bild kann in seiner Position verändert werden, dazu die grüne Taste drücken und danach mit den Cursorsteuertasten   das PIP-Bild verschieben.
• Mit der weißen Taste können die Bildinhalte ver­tauscht werden.
• Rote Taste drücken und das PIP-Bild wird ausge­blendet.
Die Einstellungen werden mit dem Ausblen­den des PIP-Bildes automatisch gespeichert.
Menü aufrufen
OK
29
Mit der Funktion „Bildgröße“ können Sendungen der verschiedenen Formate an das Breitbildformat des Bildschirms angepasst werden. Das Bild wird je nach Einstellung linear oder nicht linear gezoomt.
Bildfor
mat aufrufen:
• Die Taste drücken, am unteren Bildschirm­rand erscheint die Einblendung für das einge­stellte Bildformat.
• Mit den Cursorsteuertasten   kann nun die Einstellung ausgewählt werden.
Auswahlmöglichkeiten Bildformat:
Normal:
Die Sendungen werden im Standardformat 4:3 wiedergegeben.
10. Sonderfunktionen Bildgröße
Funktion aufrufen
OK
oder über das Menü „Fenster“
Auto: (bevorzugte Einstellung)
Der Bildinhalt wird entsprechend des Eingangssignales (4:3 oder 16:9) formatrichtig wiedergegeben. Bei TV wird das WSS-Signal ausgewertet, wird vom Sender kein WSS-Signal gesendet wird das Bild wie in der Einstellung "Ausfüllen" dargestellt.
Ausfüllen:
Bildschirmfläche wird formatunabhängig immer horizontal ausgefüllt.
16:9
Bildsignale im 16:9 Format werden soweit vergrößert, dass der Bildschirm vertikal vollständig ausgeschrieben wird, an den Seiten bleiben dann nur noch schmale schwarze Streifen. Tipp: Sendungen im 4:3 Format können mit dieser Einstellung vergrößert dargestellt werden, es wird lediglich am oberen und unteren Bildrand ein geringer Teil des Bil­dinhaltes abgeschnitten.
Letterbox:
Wenn eine Sendung oben und unten einen schwarzen Streifen hat, können diese aus­geblendet werden.
Unter
titel:
Das Bild wird gezoomt und nach oben geschoben, damit der Untertitel gut lesbar erscheint.
Die Einstellung wird mit dem Verlassen des TV-Menüs automatisch gespeichert.
30
Bei der „Split Screen“ Darstellung wird der Bild­schirm in zwei gleichgroße Hälften geteilt. Der geteilte Bildschirm kann mit der Taste ein­und ausgeschaltet werden.
Der Ton wird nach dem Aufrufen der Funktion prinzipiell von der Sendung auf der linken Seite wiedergegeben.
Mit den Cursorsteuertasten   können die Bilder selektiert werden. Ein selektier­tes Bild wird kurzzeitig mit einem grünen Rahmen versehen. Nun kann das Pro­gramm mit den Zifferntasten, den „P+/P–“ Tasten oder der „AV “ Taste umgeschaltet werden. Ebenso können Sie Bildeinstellungen (siehe Kap. 8) vorneh­men.
Der Ton wird vom selektierten Bild wiedergegeben. Wird die Funktion mit der Taste ausgeschaltet, so schaltet der Plasma-Bildschirm immer auf die Sendung, die in der linken Bildhälfte dargestellt wird um.
Die Einstellung wird mit dem Verlassen der Funktion automatisch gespeichert.
10. Sonderfunktionen Split Screen
10. Sonderfunktionen Standbild
Nach Drücken der Taste „OK“ wird das Bild sofort eingefroren und am Bildschirm angezeigt. Die Sen­dung (oder Videofilm) läuft jedoch im Hintergrund weiter.
Nach dem wiederholten Drücken der Taste wird wieder auf die laufende Sendung (oder Videofilm) umgeschaltet.
OK
31
10. Sonderfunktionen Sleep Timer
10. Sonderfunktionen Uhrzeit einblenden
Menü aufrufen
Mit der Programmierung des Sleeptimers können Sie festlegen, wann der Plasma-Bildschirm automa­tisch ausschaltet.
Der Sleeptimer kann auf Aus, 30, 60, 90 oder 120 Minuten eingestellt werden.
Sleeptimer einstellen:
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der Cursorsteuertaste das Menü „Optionen“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste den Menüpunkt „Sleeptimer“ anwählen.
• Mit den Cursorsteuertasten   die gewünschte Zeit einstellen, nach der das TV–Gerät automatisch ausge­schaltet wird.
• TV-Menü mit der Taste „TV“ aus- blenden.
Die Einstellung wird mit dem Verlassen des TV-Menüs automatisch gespei­chert.
MENU
TV
OK
Optionen
Sleeptimer einstellen
verbleibende Zeit
Die Uhrzeit kann mit der Taste eingeblendet werden, wenn Sie einen Sender eingestellt haben, der Videotext ausstrahlt.
Auf Programmplätzen, die keinen Videotext aus­strahlen, kann keine Uhrzeit eingeblendet werden.
Die Uhrzeit wird nach ca. 4 Sekunden automatisch ausgeblendet.
30 minuten
Sprache Bildschirmanzeige Zeitli. Menühintergrund Scart 2-Ausgang Scart 4-Ausgang
Sleeptimer Schlafzeit einstellen
Scart 3
FAV
32
Der Videotext ist ein zusätzlicher, kostenloser Infoservice der Sendeanstalten. In dieser elektronischen Zeitung kann auf verschiedene Arten geblättert werden.
Videotext aufr
ufen:
• Taste „TEXT“ drücken. Am Bildschirm erscheint die Seite 100 (Inhalts­verzeichnis) des Videotextes.
Videotext steuer
n bei angezeigten Seiten:
• Mit der blauen Taste kann im Videotext die The­menauswahl durchgeblättert werden.
• Mit der gelben Taste kann im Videotext die Kapitelauswahl durchgeblättert werden.
• Mit der roten Taste können die Videotextseiten rückwärts geblättert werden.
• Mit der grünen Taste können die Videotextseiten vorwärts geblättert werden.
Wenn bestimmte Seiten angesteuert werden sol­len, geben Sie die Seitennummer mit den Ziffern- tasten ein.
Unterseiten werden automatisch weitergeblättert.
Videotext ausblenden:
• Taste „TV“ oder „TEXT“ drücken.
i
Menü aufrufen
TEXT
11. Videotext
33
Der Kopfhöreranschluss befindet sich an der Vorderseite der Tuner-Box.
Wir empfehlen Kopfhörer mit einer Impedanz von nicht weniger als 32 . Bei Kopfhörer mit kleine­rer Impedanz (ca. 8 ), verringert sich der Aus­steuerbereich.
Bei 2-Ton-Sendungen kann, unabhängig von den Gerätelautsprechern, Ton 1 oder Ton 2 über den Kopfhörer wiedergegeben werden.
Kopfhörertoneinstellungen können im Audio-Menü (siehe Kap. 9 ) vorgenommen werden.
Kopfhöreranschluss
12. Kopfhörer anschließen
34
AV-Geräte (Audio/Video) sind Zusatzgeräte, die Bild­oder/und Tonsignale ausgeben (z.B. Videorecorder, DVD-Player, Decoder, Videokamera etc.) und an ein TV–Gerät angeschlossen werden können.
Videorecorder, DVD-Player usw. können an der Scart 1- oder Scart 2-Buchse angeschlossen wer­den. Decoder müssen an der Scart 1-Buchse ange­schlossen werden.
Wenn die AV-Geräte an den Scart-Buchsen auf Wiedergabe (FBAS-Signal) geschaltet werden, so schaltet der Plasma-Bildschirm automatisch in den AV–Modus, wenn das AV-Gerät eine Schaltspan­nung ausgibt.
Wenn AV-Geräte an den Front-Buchsen ange­schlossen sind, muss bei Wiedergabe im TV–Gerät
manuell in den AV–Modus geschaltet werden.
A
V-Modus manuell einstellen
• Die Taste „AV “ mehrmals drücken
und die AV-Programmplätze wer­den der Reihe nach durchgeschaltet
- oder -
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufru- fen.
• Mit der Cursorsteuertaste das Menü „Einstellungen“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste  den Menüpunkt „Quelle Auswahl“ anwählen.
• Taste „OK“ drücken und Untermenü „Quelle Aus- wahl“ öffnen.
• Mit den Cursorsteuertasten   die Quelle bzw. Anschlussbuchse anwählen, die für das gewünschte AV-Gerät notwendig ist.
• Mit der Cursorsteuertaste  die Einstellung der Quelle bzw. Anschlussbuchse aktivieren.
• AV-Gerät im entsprechenden Modus starten.
Menü aufrufen
OK
MENU
Einstellungen
<OK> aktiviert Auswahl der Signalquelle
Quelle Auswahl
AV
oder
Scart 1 Scart 1 RGB Scart 2 Scart 2 RGB Scart 3 Scart 4 BAV PC
13. AV Geräte
35
Auswahlmöglichkeiten
• Tuner Der vom Plasma-Bildschirm empfangene Sender wird am Bildschirm gezeigt.
• Scart 1/2/3/4 Das Bild vom AV-Gerät, welches an der jeweili­gen Scart–Buchse angeschlossen ist, wird im For­mat FBAS gezeigt.
• Scart 1/2 RGB Das Bild vom AV-Gerät, welches an der jeweiligen Scart–Buchse angeschlossen ist, wird im Format RGB gezeigt.
• PC und DVI Das Bild vom angeschlossenen PC wird angezeigt. Im Menü „Fenster“ können Bildgrö­ße und Bildlage eingestellt werden.
Im Menü „Bild“ können Helligkeit, Kontrast und Phase (Bildabgleich für die Bildschärfe, wird bei Anschluss an den PC automatisch vorgenom­men) eingestellt werden.
• BAV (Back-AV-Buchse, In/Out) an der Rückseite der Tuner-Box
• FAV (Front-AV-Buchse) Das Bild vom AV-Gerät, welches an der Front–Buchse angeschlossen ist, wird im FBAS–Bildsignal gezeigt.
• S-Video Das Bild vom AV-Gerät, welches an der Front–Buchse angeschlossen ist, wird im S–Video–Bildsignal (YC) gezeigt.
Fenster
<Abwärts> Größeneinstellungen
Hinweis: Dieses Menü erscheint nur bei Anschluss über PC oder DVI.
Bild
<Abwärts> Bildeinstellungen für aktuel. Fenster
Hinweis: Dieses Menü erscheint nur bei Anschluss über PC oder DVI.
13. AV Geräte3613. AV Geräte Überspielen
Menü aufrufen
Der Plasma-Bildschirm hat einen Überspiel- oder Kopiermodus, d.h., das an der Scart 2-Buchse angeschlossene Aufnahmegerät kann das Bild auf­zeichnen, welches vom Abspielgerät an der „FAV“ (Front-AV-Buchse), von der Scart 1-Buchse oder dem Tuner geliefert wird.
Scar
t 2-Ausgang einstellen:
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der Cursorsteuertaste  das Menü „Optio- nen“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste den Menüpunkt „Scart 2-Ausgang“ anwählen.
• Mit den Cursorsteuertasten   die Buchse auswählen, an der das gewünschte Abspielgerät ange­schlossen ist.
• Am Aufnahmegerät eine Aufnahme starten und am Abspielgerät auf „Play“ drücken.
• TV-Menü mit der Taste „TV“ aus­blenden.
Die Einstellung wird mit dem Verlassen des TV-Menüs automatisch gespeichert.
TV
Optionen
<Rechts / Links> Scart 2-Ausgang auswählen
MENU
OK
Scart 3
FAV
Sprache Bildschirmanzeige Zeitli.
Menühintergrund
Scart 2-Ausgang
Scart 4-Ausgang Sleeptimer
37
Bildqualität bei Bildeinspielung von Bandgeräten
Die VCR-Funktion sorgt bei Bildeinspielungen von Bandgeräten z.B. Camcorder oder Videorecordern für eine optimale Bildqualität.
Die VCR-Funktion im Menü „Optionen“ ist nur anwählbar, wenn z. B. der angeschlosse­ne Videorecorder ein Signal liefert.
VCR-Funktion einstellen
• Wiedergabe am AV-Gerät starten.
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufru- fen.
• Mit der Cursorsteuertaste das Menü „Optionen“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste den Menüpunkt „vcr“ anwählen
• Mit den Cursorsteuertasten   kann die Funktion ein- und ausge­schaltet werden.
• TV-Menü mit der Taste „MENU“ ausblenden.
Die Einstellung wird mit dem Verlassen des TV-Menüs automatisch gespeichert.
13. AV Geräte Menü aufrufen
Optionen
Mit <Rechts / Links> VCR ein- und ausschalten
vcr
EIN
MENU
OK
Scart 3
FAV
Sleeptimer
verbleibende Zeit
Bildschirmanzeige Zeitli. Menühintergrund Scart 2-Ausgang Scart 4-Ausgang
Sprache
30 minuten
38
Anschluss des PC über den VGA-Eingang
Schalten Sie Computer und TV-Gerät aus, bevor Sie die Anschlüsse vornehmen.
Schließen Sie das VGA-Kabel an den VGA-Ein­gang Ihres TV-Geräts und an die 15-polige Buchse an der Rückseite Ihres Computers an.
Ziehen Sie die Schrauben an den Steckern fest, bis die Anschlüsse fest verbunden sind.
Wenn Sie ein Windows-Betriebssystem auf einem PC mit einer Microsoft Plug&Play-kompatiblen Gra­fikkarte verwenden, wählt Ihr System automatisch die beste Bildwiederholrate für Ihren Monitor aus.
Anschluss des PC über den DVI-Eingang (Digital Video Interface)
Um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen, müs­sen Sie die DVI-Buchsen am TV-Gerät und an Ihrem PC verwenden. Dadurch kann der PC ein rein digitales Signal von der Grafikkarte direkt an das TFT-TV-Gerät senden. Da an dem TFT-TV-Gerät eine DVI-I-Buchse vorhanden ist, sollten Sie ein DVI-D- oder DVI-I-Kabel für den Anschluss verwen­den.
Es werden DDC (Display Data Channel) und EDID (Extended Display Identification Data), die für die Plug & Play-Kompatibilität verwendet werden, unterstützt.
Hot-Plug-Detektion wird nicht unterstützt. Niedrige Bildwiederholraten wie 60Hz oder 72Hz
sollten verwendet werden. Auch sollte die native Auflösung vorgezogen werden.
Die DVI-Schnittstelle unterstützt kein HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection), daher kann kein HDCP-tauglicher DVD-Player verwendet wer­den.
13. AV Geräte - PC
39
PC Eingang typische Bildschirmmodi
Der Bildschirm hat eine maximale Auflösung von 1280 x 768, einen vertikalen sync. Frequenzbe­reich von 50-75Hz und einen horizontalen sync. Frequenzbereich von 30-69 KHz. Die folgende Tabelle beinhaltet einige typische Video Bildschirm­modi.
Die Standardauflösung des TFT-LCD Bildschirm ist 1280 x 768. Deshalb ist es ratsam, als Modus 14 für die beste PC Eingang Bildschirmqualität zu wählen.
13. AV Geräte - PC4014. Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen ist das Gerät mit dem Netzschalter auszuschalten !
Unsachgemäße Behandlung und Reinigung können den Bildschirm irreparabel beschä­digen. Beachten Sie daher die Vorschriften zur Behandlung und Pflege des Gerätes.
Behandlung:
Behandeln Sie die Bildschirmoberfläche sehr sorg­sam und pfleglich.
Vermeiden Sie jegliche mechanische Beanspru­chung der Bildschirmoberfläche durch Schlag, Stoß, Druck, Kratzen, Schaben etc., da dies eine Beschädigung verursachen kann.
Verhindern Sie den Kontakt mit spitzen, scharf­kantigen oder harten Gegenständen.
Die Bildschirmoberfläche ist vor Verschmutzung zu bewahren.
Pflege und Reinigung:
Vor dem Reinigen das Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen.
Die Reinigung der Bildschirmoberfläche muß mit einem trockenen, weichen Reinigungstuch (z.B. Microfasertuch) erfolgen. Sollten dennoch stärkere Verschmutzungen entstanden sein, kann die Reini­gung der Bildschirmoberfläche mit einem nur leicht angefeuchteten, weichen Tuch erfolgen. Achten Sie darauf, dass niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerät eindringen, da diese eine Beschädigung des Gerätes verursa­chen.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker, falls Fremdkör­per wie Wasser, sonstige Flüssigkeiten, Metallteile usw. in den Bildschirm gelangt sind. Versuchen Sie niemals mit irgendwelchen Gegenständen oder mit den Händen in das Gerät zu fassen.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schocks oder Unfalls.
41
Netzspannung:
220 - 240 V ˜50 Hz
Antenneneingang:
75 Ohm asymmetrisch DIN 45325
Empfangsbereich:
Standardkanäle 2 - 12, 21 - 69 Sonderkanäle S1 - S20, S21 - S41,
S42 ... S46 (Belgien Kanäle OIR)
Leistungs­aufnahme:
Energieverbrauch pro Stunde (Wh):
siehe Leistungsaufnahme in W x 1 Stunde Stand-by: Plasma-Bildschirm: ca. 3 Wh Tuner-Box: ca. 7 Wh
Abmessungen:
Plasma-Bildschirm mit Standfuß (H x T x B) 717 mm x 340 mm x 1049 mm Breite mit angebauten Lautsprechern: 1295 mm
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Leistungsaufnahme
(nach CENELEC /
TC 59 X)
Musikleistung nach
DIN 45324
an 4 bei 1 kHz
(Sinusleistung)
Plasma-Bildschirm und Tuner-Box
ca. 355 W
2 x 14 W (2 x 8 W)
15. Technische Daten
42
16. Batterie-Entsorgung
Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe ver-
brauchter Batterien/Akkus eines vorhandenen Rücknahmesystems.
Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Batterien/Akkus sind in der Regel dann entladen,
wenn das damit betriebene Gerät
- abschaltet und signalisiert „Batterien leer“
- nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Batteriepole mit einem Klebestreifen überdeckt werden.
Deutschland:
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien überall dort unent-
geltlich abgeben, wo die Batterien gekauft wur­den. Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hg = Batterie enthält Quecksilber Li = Batterie enthält Lithium
43
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Plasma-Bildschirm reagiert nicht auf Fernbedienung
• Kein Sichtkontakt zwischen Fernbedienung und Plasma­Bildschirm.
• Direktes Sonnenlicht scheint auf des Infrarotfenster des Plas­ma-Bildschirmes.
• Batterien der Fernbedienung leer.
• Plasma-Bildschirm oder Tuner-Box sind mit der Netztaste ausgeschaltet.
• Störung am Prozessor
• LVDS-Kabel (Verbindung Plasma-Bildschirm - Tuner-Box) ist nicht korrekt angeschlossen
• Sichtkontakt herstellen.
• Sonnenlichteinstrahlung vermeiden.
• Batterien erneuern.
• Plasma-Bildschirm und/ oder Tuner-Box mit der Netztaste einschalten.
• Plasma-Bildschirm mit der Netztaste aus- und wieder einschalten.
• Verbindung überprüfen.
Ihr Metz-Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entworfen und hergestellt, die recycelbar sind und wieder verwendet werden können.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Centre.
Bitte helfen Sie mit, die Umwelt in der wir leben, zu erhalten.
44
Codes Video
Metz VG61 532
VF21, VF44, VF46 VF61, VE21, VE43 VE44, VE45, VD21 VD43, VD44, VD45 VC21, VC43, VC44 VC62, 21VB11 42VB12, 21VA12 21VA13, 42VA11 64VA14, 9836,9837 9847, 9874, 9875 9876, 9877
Metz VF22, VF47 568
VF48, 9843, 9844 9849
Metz VH22, VH47 573
VH48
ACTION 468 481 547
ADMIRAL 481 487 ADVANTZ 481 ADVENTURA 468 481 547 ADYSON 487 AGHA 547 AIWA 481 505 562 572
477
AKAI 481 482 483 484
505 508 546 554
575 609 612 AKIBA 487 AKURA 487 505 ALBA 466 588 593 ALLORGAN 547 ALLSTAR 529 AMWAY 529 ANITECH 487 490 529 ART TECH 575 ASA 478 481 528 ASBERG 575 ASTRA 481 547 ASUKA 481 487 ASUKA 527 ASWO 528 AUDIO DYNAMICS 505 AUDIOSONIC 575 616 AUDIOTON 466 AUDIOVOX 481 AVIS 487 547
BAIRD 505
BANG & OLUFSEN 503 583 BASIC LINE 487 BAUR 513 547 565 599
607 609 612 BEAUMARK 547 BELL & HOWELL 468 BESTAR 466 616
BLACK PANTHER 616 BLAUPUNKT 491 496 502 507
508 527 530 532 607 609 610 612
614 621 BONDSTEC 466 487 BONDSTECBRANDT 505 BRANDT ELECTRONIQUE 503 504 505 524
574 BRAUN 570 BRIONVEGA 450 575 BROKSONIC 481 BRUNS 466 487 490 BUSH 588 590 593
CALIN 481
CALIX 481 CANDLE 481 CARRERA 547 CARVER 527 CGE 505 CIE 487 CIMLINE 487 481 487 547 CLARIVOX 606 CLASSIC 481 CLATRONIC 466 COLORTYME 547 COLT 487 CONDOR 466 616 CONTINENTAL EDISON 503 504 505 CRAIG 481 487 547 CROSLEY 481 507 527 547 CROWN 487 CROWN 490 575 616 CRYSTAL 575 CTC 466 CURTIS MATHES 505 547 CYBEREX 547
DAEWOO 466 468 553 616 DANSAI 487 DAWA 575 DAYTRON 466 DE GRAAF 529 DECCA 528 DECCAVIDEO 528 DENON 527 DIGITAL 477 481 505 DORIC 601 DTS 547 DUAL 503 504 505 527
530 DUEL 505 DUMONT 468 481 487 527 DYNATECH 487
ECONOMIC 510
EDISON 487 ELBE 616 ELCATECH 487 ELECTROHOME 481 547 ELECTROPHONIC 481 ELIN 547 ELTA 487 616 EMERSON 481
Codeliste
45
EPC 505 586 598 ESC 466 510 616 ETZUKO 487 EUROPHON 586 EXPERT 604
FERGUSON 501 505 523 524
555 574 595 596 FIDELITY 487 FINLUX 468 477 478 528 FIRST LINE 477 481 487 575 FISHER 468 473 FUNAI 481 487 571
GAB 487
GBC 466 GE 547 GEC 528 601 603 604 GELOSO 466 GITEM 575 GOLDHAND 487 490 GOLDSTAR 468 481 547 552
556 575 610 GOODMANS 466 487 530 616
617 621 GRAETZ 468 505 600 603 GRANADA 468 474 477 532
542 557 565 575
601 605 606 616 GRANDIN 481 487 604 GRUNDIG 451 452 453 454
457 458 459 460 GRUNDIG 461 462 463 464
491 492 493 495
496 497 507 527
530 531 563 584
585 600 606 609
610 611 612 613 GUTTRONIC 602
HANSEATIC 481 575
HANTAREX 575 HARLEY DAVIDSON 481 HARVARD 481 487 HCM 466 487 490 HEADQUARTER 468 HINARI 487 509 HINARIHITACHI 475 476 477 478 HITACHI 481 485 503 505
530 535 601 603
604 HYPSON 487
IMPERIAL 510 575
INGERSOL 509 INNO HIT 510 547 575 INNO HIT 616 INTERBUY 481 487 INTERDISCOUNT 575 INTERFUNK 468 527 565 575
600 601 603 604 INTERVIDEO 466 INTERVISION 487 IRRADIO 481 487 575 606 ITT 450 468 483 505 ITV 466 481
JENSEN 505
JETPOINT 575 JVC 503 504 505 519
520 545
JVC_LCD 515 521
KAISER 575
KAISUI 487 KAPSCH 600 601 603 KARCHER 575 KENDO 483 KENWOOD 468 505 KLH 481 487 KLIT 487 KODAK 481 KORPEL 487 KUBA 473 504 505 510
LEYCO 487
LG 578 LIESENKOTTER 575 565 LLOYD 481 487 547 LLOYD’S 601 606 LOEWE 481 491 575 LOEWE OPTA 481 491 527 LOGIK 487 509 547 LUXOR 468 478 483 517
518 601
LXI 468 477 481
MAGNADYNE 575
M ELECTRONICS 547 MAGNASONIC 470 481 487 547 MAGNAVOX 481 507 527 547 MAGNIN 481 547 MAGNUM 581 582 MANESTH 487 MARANTZ 491 528 565 566 MARQUANT 487 490 MARTA 481 MATRIX 481 MATSUI 486 509 560 561
562 586 601 610 MATSUSHITA 527 MEDIATOR 527 MEMOREX 468 481 547 MEMPHIS 487 MGA 547 MGN 547 MINERVA 606 609 610 612 MINOLTA 477 MITSUBISHI 477 505 519 527
542 609 612
487 547 468 477
481 MULTITECH 466 481 487 575 MURPHY 601
NAD 547
NATIONAL 507 NEC 504 505 576 NECKERMANN 450 469 470 477
491 493 496 505
509 510 512 513
519 528 541 565
Codeliste
46
575 610 611 616 NEI 575 NESCO 487 NIKKAI 466 NIKKO 481 NOBLIKO 606 NOKIA 450 468 470 483
488 489 503 504
505 510 516 517
518 547 551 553
554 557 567 600
601 603 604
500 503 504 505
515 521 524 574
602 NOVATRONIC 575
OCEANIC 483 489 601 604
OKANO 487 OLYMPIC 466 OLYMPUS 507 ORION 481 509 531 536
537 538 558 559
560 561 589 591 OTTO VERSAND 527 474 493 496
508 512 513 541
544 565 575 599
609 610 611 612
616 620 621
PAEL 606
PALLADIUM 481 487 491 505 PANASONIC 507 508 527 532
533 549 600 601
623 PATHE MARCONI 503 505 PAXSONIX 547 PENNEY 477 481 527 547 PENTAX 477 PERSHIN 606 PHILCO 481 507 527 547 PHILIPS 481 491 507 528 PHILIPS 529 530 547 548 PHILIPS 550 563 564 565 PHILIPS 568 575 620 621 PHILIPS 624 625 PHILIPS (F) 491 565 575 PHONOLA 527 PILOT 481 PIONEER 477 527 539 575 PRIMA 505 547 PROFEX 487 490 529 PROFILE 547 PROSCAN 477 481 483 547 PROTEC 487 PULSAR 481 547 PULSER 468 481 547 PYE 565 575
QTY1 592
QUARTER 468 QUARTZ 481 547 QUASAR 507 527 QUELLE 450 459 461 464
470 471 474 477
QUELLE 478 484 487 491
496 497 503 504 505 508 509 510 512 513 519 528 529 541 565 575 599 604 606 609 610 611 612 614 616 621
QUESTAR 466
RADIALVA 481 487 527
RADIOLA 527 575 RADIONETTE 601 604 RADIX 497 RANDEX 481 RANDIU 481 RANK/BUSH/MURPHY 601 RCA 477 481 483 547 REALISTIC 468 481 547 REDIFFUSION 601 REX 503 505 RICOH 481 ROADSTAR 481 487 547 617 ROYAL 466 487
SABA 499 503 504 505
SABA 515 521 524 540 SABA 574 601 603 SAISHO 486 509 575 SALORA 467 468 470 483 SALORA 516 517 SAMBERS 606 SAMEX 547 SAMSUNG 510 547 575 575
597 SANKY 487 SANSUI 487 505 575 SANWA 509 SANYO 468 469 470 471
551 577 586 SBR 527 SCHAUB LORENZ 450 468 483 505 SCHNEIDER 477 478 481 487
510 527 529 530
563 564 569 571
573 575 578 581
582 604 SCOTT 481 SEARS 468 477 481 SEG 487 490 510 547 SEI-SINUDYNE 509 528 SELECO 503 504 505 545 SENTRA 466 SETRON 466 487 SHARP 468 544 SHINTOM 487 SHIVAKI 481 575 SHOGUN 547 SHORAI 509 SICE 609 612 SIEMENS 459 461 462 464
468 469 470 472
479 480 481 486
491 492 493 494
Codeliste
47
SIEMENS 495 496 497 498
511 525 530 584 607 609 610 611
612 614 SILMA 575 SILVA 481 SINGER 487 547 575 616 SINUDYNE 509 513 527 575
599 SOLAVOX 466 604 SONOKO 575 SONOLOR 601 SONTEC 481 SONY 506 512 513 514
541 599 623 SR1000 547 STS 477 SUNWOOD 487 SYLVANIA 527 SYMPHONIC 481 487 527
TAISHO 509
TALENT 609 612 TANDBERG 623 TANDY 468 TASHIKO 528 529 TATUNG 505 527 TEAC 505 TEC 466 TECHLINE 487 TECHNICS 527 532 TECHNILAND 575 TECHNISAT 563 TEKNANT 575 TEKNIKA 481 TELEAVIA 503 TELEAVIA 505 TELEFUNKEN 500 503 504 505
515 521 524 574
579 594 TELEORDER 547 TELERENT 505 TELESERVICE 609 612 TELETECH 487 TENOSAL 487 TENSAI 481 487 490 509
575 593 THOMAS 547 THOMSON 499 500 503 504
505 524 574 594
60 6226 THORN 474 482 501 503
505 542 565 575
586 604 606 609
612 THORN-FERGUSON 501 503 504 505
575 601 604 606
609 612 TOKAI 481 487 TOSHIBA 474 481 505 527
547 TOTEVISION 481 547 TOWADA 487 490 TOWIKA 487
TRIAD 575 TRIX 481 TVA 466
UHER 466 477 481 503
505 510 543 ULTRAVOX 450 616 UMA 565 575 601 604 UMA 606 609 612 614 UNITECH 547 UNITED 560 UNIVERSUM 481 483 491 527
530 547 571 575
606 609 612 621 UNIVOX 604
VICTOR 505 545
VIDEOMASTER 466 VIDEOPLUS 554 562 589 VIDEOSONIC 547 VIEWMARK 481 VIEWMAX 481
WARDS 477 487 547
WEGAVOX 575 WELTBLICK 481 WHITE WESTINGHOUSE 450 565 WINSTON 575 WIZJA 528 WORLDVIEW 575
XR1000 487 547 YAMISHI 487
YOKAN 487 YOKO 466 481 487 490
510 547
ZENITH 481
Codes DVD-Player
METZ 204 239 AKAI 214 BLUEsky 254
Boxford 256
CYBER HOME 223
Cytron 247
DENON 216 230
D-i-K 243 DUAL 248
EMERSON 263 GAME 253
GOLDSTAR 262 GRAND PRIX 255 GRUNDIG 222 232 238
HARMAN/KARDON 206
HITACHI 205 210 260 261
JVC 212 KENWOOD 208 246 231 263
KISS 270
Codeliste
48
Codeliste
LABWAVE 200 201
LG 263 LINN 215 LOEWE 219
MARANTZ 218 219 236
MbyN 271 272 MEDIENCOM 241 MEDION 221 228 MEGATON 240 MUSTEK 256 257 258 MYRYAD 269
NAD 207
NONAME 228
ONKYO 209 225 226
ORION 266
PANASONIC 216 267 274 275
276
PHILIPS 219 220 227 233
234 235 236 237 278
PIONEER 203 204 249 250
251
PROLINE 228 273
SAMSUNG 210 268
SCHAUB LORENZ 255 SCHNEIDER 244 248 263 SEG 201 SHERWOOD 224 263 SILVA SCHNEIDER 243 SONY 211 229 264 265 SUNKAI 242
TECHNICS 216 217
TEVION 228 259 THOMSON 213 277 TOSHIBA 202 245 246
UNITED 252 255 266 YAMAHA 216 278 234
Codes HIFI - CD
AIWA 815 816 817 884
AKAI 856 857 872 921 AKKAI 856 AMSTARD 957 AMSTRAD 929 940 942 956 ARCAM 908 ASWO 909
BANG & OLUFSEN 808
BRAUN 975 976 BUSH 888
CAMBRIDGE 945
CAMBRIDGE AUDIO 945 CARVER 908
DAEWOO 876
DENON 801 812 845 846
853 899 900 901 961 962
DIORA 949 DUAL 822 832 859 994
FISCHER 830 831 920 953 GOLDSTAR 885
GOODMANNS 872 GOODMANS 888 GRUNDIG 908 911 912 913
HARMAN KARDON 905 931 934 935
HITACHI 853
INTERSOUND 960
ITT 937
JVC 844 848 849 902
903 904 992
KENWOOD 820 847 858 859
877 878 879 925
948 963
KRELL 908
LINN 908 964
LUXMAN 924 946 967
METZ HE11 882
MARANTZ 833 908 MATSUI 908 MEDION 955 MERIDIAN 908 MAGNAVOX 908 MICROMEGA 908 MINOWA 972 MISSION 908 909 MTC 955
NAD 947
NAIM 908 NAKAMICHI 930 NOKIA 938 NONAME 888 NSM 802 803 804 805
806 807
OKANO 869 871
ONKYO 819 827 861 881
PALLADIUM 810 851 866 870
PANASONIC 834 915 918 PHILIPS 833 908 909 911
965
PIONEER 824 825 826 850
862 863 864 922
923
PMG 906 PROTON 908
QUAD 908 965 RADIOTONE 958
RADMOR 911
49
Codeliste
REVOX 829 REVOX/STUDER 910 ROTEL 818 908
SABA 926
SAE 908 SAMSUNG 939 951 966 968 SANSUI 908 SANYO 852 860 919 SCHNEIDER 821 840 841 868
869 870 873 885 888 892 911 927 928 929 955 959 960 972 973 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989
SHARP 799 800 813 847 SHERWOOD 936 943 944 SIEMENS 833 867 868 869
872 873 874 875 876 880 883 885 886 887 889 890
891 969 970 971 SINOTEC 892 SINOTEC
(PEPSI-DOSE)
892 SONY 842 843 893 895
896 897 898 932
990 991 SUPERTECH 888 945 SYLVANIA 908
T+A 882 974
T+A ELECTROAKUSTIK 882 TECHNICS 809 916 917 918
950 993 TENSAI 954 THOMSON 823
UHER 814
UNIVERSUM 869 872 908 952
966 979 UNKNOWN 995
YAMAHA 828 854 855 933
941
Codes HIFI - Tape
AIWA 842 843 844 962
963 AKAI 845 849 913 933
934 945 951 987 AMSTRAD 916 ASWO 976
BANG & OLUFSEN 836
BRAUN 870 BUSH 835
DAEWOO 907
DENON 834 840 841 879
891 892 970 971
972 DIORA 899 900 DUAL 837 850 851 935
936
FISCHER 893 894 985 998 GOLDSTAR 964
GOODMANNS 833 GOODMANS 867 GRUNDIG 976 979 980
HARMAN KARDON 926 984
HITACHI 915 931
ITT 918 919
JVC 862 863 974 975
994 995 996 997
KENWOOD 848 917 935 936
957 958 990 993
LINN 888 889
LUXMAN 876 877 884 989
METZ HE11 961
MARANTZ 887 922 999
NAD 903 904 905 906
NAKAMICHI 927 NOKIA 920
OKANO 948 949
ONKYO 846 847 856 901
902 ONKYO 959 960
PALLADIUM 944
PANASONIC 928 929 982 PHILIPS 921 976 980 999 PIONEER 853 854 855 912
938 939 941 942
943 988
RADMOR 978
REVOX 860 861 REVOX/STUDER 977
SAMSUNG 883 885 886 896
897 SANY 985 SANYO 930 937 986 SCHNEIDER 866 867 868 869
872 873 874 878
918 919 947 964
976 SHARP 839 864 993 SHERWOOD 890 908 909 910
911 923
SIEMENS 880 881 882 946
50
Codeliste
947 950 951 952 953 954 955 956 964 976
SONY 865 925 965 966
967 968 969 991 992
T+A 871 961
T+A ELEKTROAKUSTIK 961 TECHNICS 838 898 981 983 THOMSON 852
UNIVERSUM 868 875 886 895
947 950
YAMAHA 857 858 859 914
924 932
Codes HIFI - Tuner
AIWA 376 377 745
AKAI 734 737 993 AMSTRAD 452 455 464 468
469 ASH 744 ASWO 427
BANG & OLUFSEN 369
BUSH 748
DAEWOO 458 739
DENON 371 372 423 424
445 471 991 DIORA 461 DUAL 370 381 994
FISCHER 434 449 GOLDSTAR 746
GOODMANNS 737 GOODMANS 748 GRUNDIG 427 429 450
HARMAN KARDON 418 730
HITACHI 453 991
ITT 412 JVC 414 425 444 447
448
KENWOOD 417 439 446 740
741 994
LINN 472
LUXMAN 438 474
METZ HE11 743
MARANTZ 450 MINOWA 409 MISSION 426
NOKIA 410
NAD 459 NAKAMICHI 419 NONAME 748
OKANO 733 736
ONKYO 379 440 460 742
PALLADIUM 731 735
PANASONIC 371 432 451 PHILIPS 427 450 PIONEER 383 384 436 437
996 997 998 999
REVOX 386
REVOX/STUDER 427 RADMOR 428 ROTEL 378
SAMSUNG 411 463 465 473
475 476 SANYO 433 990 995 SCHNEIDER 374 380 388 390
391 392 393 394
395 396 397 398
399 400 401 402
403 404 407 408
409 412 441 442
443 469 470 732
733 735 746 748
749 SHARP 373 446 SHERWOOD 413 456 457 SIEMENS 426 427 477 478
479 480 732 733
737 738 739 746
747 SINOTEC 749 SINOTEC
(PEPSI-DOSE)
749 SONY 389 416 420 421
422 SUPERTECH 466
T+A 405 743
T+A ELEKTROAKUSTIK 743 TECHNICS 387 430 431 462 TENSAI 406 THOMSON 382
UHER 375
UNIVERSUM 403 467 473 733
737
YAMAHA 385 415 435 454
992
Codes HIFI - Amp
AIWA 777 985 986
AKAI 753 754 766 AMSTRAD 785 813 829 831
840 ASH 776 ASWO 793
51
Codeliste
BANG & OLUFSEN 996
BRAUN 960 BUSH 748 782
DAEWOO 770
DENON 751 789 790 791
817 988 DIORA 835 DUAL 952 981 995
FISCHER 750 820 839 GRUNDIG 794 795 804
GOODMANNS 749 766 782 GOLDSTAR 779
HARMAN KARDON 760 823
HITACHI 751
ITT 827 JBL 821 975
JVC 792 816 819
KENWOOD 755 771 818 LINN 794 795
LUXMAN 810 845 954 955
METZ HE11 774
MARANTZ 794 795 798 MEDION 785 MERIDIAN 795 MINOWA 978 MISSION 799
NOKIA 826
NAD 834 NAKAMICHI 822 NIAM 795 NONAME 782
OKANO 763 765
ONKYO 772 982
PALLADIUM 761 783 991
PALLADIUM/OKANO 764 PANASONIC 805 808 994 PHILIPS 793 794 795 796
797 798 803 992 PIONEER 757 758 795 PRO-LOGIC 957
QUAD 795 RADIOTONE 841
RADMOR 801 802 803 REVOX 843 977 REVOX/STUDER 796 797 798 ROTEL 983 984
SABA 811
SAMSUNG 828 837 844 846 SANYO 750 756 SCHNEIDER 763 764 768 779
782 783 784 785 786 794 812 813 814 815 827 840 842 951 953 956 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972
973 978 SHARP 818 990 SHERWOOD 825 832 833 SIEMENS 762 763 766 767
768 769 770 775
779 780 781 784
785 794 800 947
948 950 SINOTEC 786 SINOTEC
(PEPSI-DOSE)
786 SONY 787 788 974 991 SUPERTECH 782
T+A 774 959
T+A ELEKTROAKUSTIK 774 TECHNICS 805 806 836 976
993 TENSAI 958 THOMSON 980
UHER 987
UNIVERSUM 763 766 838 844
963
YAMAHA 752 809 824 830
979
190 90 0391
Geräte-Pass
Bundesrepublik Deutschland
Nur gültig, wenn ordnungsgemäß und vollständig ausgefüllt. Durch Änderungen verliert der Geräte-Pass seine Gültigkeit. Sorgfältig aufbewahren. Verlorene Urkunden werden nicht ersetzt. Typ:
Gerätecode:
01/46/14 Flachbildschirm
Anschrift des Käufers:
Verkaufsdatum:
1. Die nachfolgenden Bestimmungen haben nur für den privaten Gebrauch Gültigkeit.
2. Die Garantiezeit - 24 Monate - beginnt mit dem Abschluß des Kaufvertrages bzw. mit dem Tag der
Auslieferung des Gerätes an den Käufer (Endverbraucher).
3. Garantieanspüche können nur unter Nachweis des Kaufdatums durch Vorlage der durch den Fachhändler vollständig ausgefüllten Garantieurkunde und
des maschinell erstellten Kaufbeleges gel-
tend gemacht werden.
4. Beanstandete Geräte bitten wir zusammen mit dieser Garantieurkunde und dem Kaufbeleg entweder über den Fachhändler oder direkt an die Firma Metz-Werke GmbH & Co KG - Zentralkundendienst - Ohmstrasse 55, 90513 Zirndorf, transportsicher verpackt unter genauer Schilderung der Beanstandung einzusenden. Sie können unter den gleichen Bedingungen auch an die autorisierten Kundendienststellen der Firma Metz-Werke GmbH & Co KG eingesandt werden. Hin- und Rücksendung erfolgen auf Gefahr des Käufers.
5. Die Garantie besteht darin, daß Geräte, die infolge eines anerkannten Fabrikations- oder Materialfehlers defekt geworden sind, kostenlos repariert oder, soweit eine Reparatur unverhältnismä­ßig ist, ausgetauscht werden. Eine weitergehende Haftung, insbesondere für Schäden, die nicht am Gerät selbst entstanden sind, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet wird. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit, noch wird für die ersetzten oder nachgebesserten Teile eine neue Garantiezeit begründet.
6. Unsachgemäße Behandlung und Eingriffe durch den Käufer oder Dritte schließen die Garantiever­pflichtungen sowie alle weiteren Ansprüche aus. Ausgenommen von der Garantie sind ferner Schäden oder Fehler, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung, mechanische Beschädigung, ausge­laufene Batterien oder durch höhere Gewalt, Wasser, Blitz etc. entstanden sind. Ferner sind Verschleiß, Verbrauch sowie übermäßige Nutzung von der Garantie ausgenommen.
7. Der Garantieanspruch besteht nur in Deutschland und ist ab 01.01.2002 gültig.
8. Durch diese Garantieurkunde werden die Gewährleistungsansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer nicht berührt.
Unterschrift des Käufers Stempel und Unterschrift des Fachhändlers
Plasma TV Set 42“ PIP 42TM92
Operating Instructions
54
1. Setting up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
1.1 Wall mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
1.2 Loudspeaker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
1.3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
1.4 Controls on the plasma monitor . . . . . . . .58
1.5 Controls and connectors on the tuner box 59
2. Safety notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
2.1 General information . . . . . . . . . . . . . . . .61
3. The remote control . . . . . . . . . . . . . . . . .62
4. Operation without the remote control . . . .68
5. Selecting your country . . . . . . . . . . . . . .69
5.1 Selecting a language . . . . . . . . . . . . . . .70
6. Tuning to TV stations . . . . . . . . . . . . . . . .71
6.1 Station logos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
6.2 Sorting the stations . . . . . . . . . . . . . . . . .76
7. Selecting a station . . . . . . . . . . . . . . . . .77
8. Picture settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
9. Sound settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
10. Special functions
Picture in picture (PIP) . . . . . . . . . . . . . . .80
Picture size . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Split screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Freeze frame . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Sleep timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Displaying the time . . . . . . . . . . . . . . . . .83
11. Teletext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
12. Connecting headphones . . . . . . . . . . . . .85
13. AV devices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Selecting AV devices . . . . . . . . . . . . . . . .87
Copying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
VCR function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Connecting the PC via VGA / DVI input . .90
PC input typical display modes . . . . . . . .91
14. Cleaning the set . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
15. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
16. Disposal of exhausted batteries . . . . . . . .94
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Code list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Thank you
Dear Customer, thank you for selecting this Metz
product.
In this TV set, we have provided a menu guidance system which, we believe, will permit you to operate the set easily.
However, before using the set for the first time, you should at least read Sections 1 to 7 of these Operating Instructions.
Your METZ-WERKE
The plasma monitor is a product which employs the latest techno­logy.
Occasionally, some inactive pixels may appear on the screen as fixed blue, green or red dots. Please note that these do not affect the performance of the TV set.
Contents
55
Stand
Loudspeaker bracket
Right loudspeaker
Left loudspeaker
Plasma monitor
4 screws M5 x 20mm
4 screws M5 x 12mm
The Plasma TV Set consists of the components: plasma monitor, stand, wall mounting bracket, two loudspeakers with bases and the tuner box.
Fitting the base
The stand has two vertical panels at the front and back. The (higher) rear panel, with a slot for the cables, is secured with four screws and must be removed before the plasma TV set is mounted on the stand.
Slide the stand into the guides on the rear of the TV set and secure it carefully with four screws (M5 x 20 mm).
Plug in the power cable and the cable to the tuner box, lay them through the slot in the rear panel and secure the panel to the rear of the stand.
1. Setting up
Front panel, fixed
Rear panel, removedCable slot
56
WALL
MOUNTING BRACKET
SUSPENSION SCREWS
PLASMA MONITOR
PLASTIC WALL PLUG (M10 x 50)
MOUNTING HOLE
WALL MOUNTING BRACKET
SCREW (M7 x 60)
Wall mounting
Non-compliance with these instructions can result in serious injuries to persons and/or major damage to the TV set.
The plasma monitor may be mounted only on vertical walls, using the wall bracket.
Never attempt to mount the wall bracket and the monitor on your own; always obtain the assistance of a second person.
• Take great care when securing the wall bracket to the wall. The bracket must not only support the monitor under normal circumstances, but must also withstand any shocks, vibration, etc. which may occur.
• Before starting work, check the stability and thickness of the wall. Ask your local DIY store for suitable metal screws and wall plugs.
• The wall must be solid and capable of handling the load (i.e. it must be made of bricks, limestone blocks, concrete or similar materials).
If the wall is made of other materials (such as wood, plasterboard, etc.) have the wall bracket mounted by an experienced tradesman.
1.1 Wall mounting
57
Mounting the loudspeakers on the monitor
Place the plasma monitor face-down on a smooth, flat surface such as a table (Fig. 3). Place the loudspeakers on the left and right sides of the monitor.
Align the loudspeaker brackets (two for each loudspeaker) with the holes in the plas­ma monitor and secure each bracket with four screws (M5 x 12) to the loudspeaker and the monitor. Connect the loudspeaker cables to the monitor.
LOUDSPEAKER BRACKET
LOUDSPEAKER SOCKETS
RIGHT LOUDSPEAKER
LEFT
LOUDSPEAKER
PLASMA MONITOR
SCREW (M5 x 12)
RED
BLACK
Mounting the plasma monitor on a wall
1. To mount the plasma monitor on a wall, first remove the stand (Fig. 1) by unscre-
wing the four screws (M5 x 20) which hold it to the monitor and pulling the stand off. The plasma monitor can be mounted on a wall with or without the loudspeakers attached to it.
2. The wall mounting bracket is secured to the wall with four wall plugs (Ø10 x 50)
and four screws (Ø7 x 60) as shown in Fig. 2. First select the position for the monitor. Hold the mounting bracket in a horizontal position against the wall and mark the positions of the four mounting holes on the wall. Drill four holes for the plastic wall plugs, insert the plugs and secure the mounting bracket to the wall with four screws (Ø7 x 60).
3. Lift the plasma monitor and engage the two suspension screws on the rear of the
monitor with the matching holes in the wall mounting bracket.
1.1 Wall mounting
1.2 Loudspeakers
58
Socket for mains cable
Connector for LVDS cable to tuner box
PILOT LAMP
ON/OFF SWITCH
1.4 Controls on the plasma monitor
Front view
Rear view
1.3 Installation
• Take care that no bright lights (including sunshine) shine directly on the screen, sin­ce this can cause reflections and reduce the apparent brilliance of the picture.
• The best viewing distance is about five times the diagonal dimension of the screen. For a TV set with a 107 cm screen, it is thus about 5.35 m.
• All cables and components connected between the antenna/broadband socket in the wall and the TV set must comply with European Standard EN 60966-2-4.
• There may be no magnetic fields in the immediate vicinity of the TV set. External loudspeakers should thus be positioned at a suitable distance from the set.
• The antenna connection cable used for the set should have a screening attenuation of at least 75 dB.
• The use of unapproved cables and components will invalidate the type approval of the TV set.
59
1.5 Controls and connectors on the tuner box
Front view
Rear view
On/off switchAudio input left/rightVideo inputHeadphone socketS-VHS input
Volume controlProgramme selector P+ / P-Menu keyAV key/signal selection
A Subwoofer output B Loudspeaker output left/right C Antenna D Video Out E Video In F SCART 1 G SCART 2
H SCART 3 I SCART 4 J LVDS (output to plasma monitor) K Audio In (from PC) L DVI - input (from PC) M VGA - input (from PC) N Socket for mains cable
all pins connected
60
2. Safety notes
With plasma displays, there is always the risk that an image may be "burnt" into the screen if, for exam­ple, a static picture (such as a freeze­frame display of a TV picture, a Tele­text page, a PC image or a signal from a DVD player) is displayed for a long period. This results in differences in the brightness between illuminated and inactive pixels which can become visible as soon as a different picture is displayed.
In order to prevent permanent damage to the display, you should thus always take care that static pictures are not displayed for long periods. Wherever possible, make use of any screen-saver functions offered by the connec­ted devices (such as DVD player, video recor­der or PC).
• Place the TV set on a solid surface which is capable of bearing the weight!
• If you bring a cold TV set into a warm room, wait until any condensation has eva­porated before switching it on.
• The TV set is intended for use in dry rooms. If, in exceptional cases, you want to use it outdoors, take care that it is not exposed to moisture (rain, splashwater, dew).
• TV sets need sufficient cooling to prevent them from overheating. Ensure that the slots in the rear cover are not blocked by cur­tains, doily, newspapers, etc. Also keep the slots on the bottom of the set free so that cool air can enter the set.
• If you install the TV set in a wall cabinet, ensure that there is sufficient space around it to permit the circulation of cooling air.
• Do not position the TV set in the immediate vicinity of a radiator or other heater, since this could cause it to overheat.
• Do not place
- burning candles
- vases, etc. containing liquids on or above the TV set. Hot wax or other liquids which enter the set will destroy its electronic components. In such cases, safe operation of the set is no longer guaran­teed.
• Thunderstorms can damage electrical devi­ces. Lightning hitting overhead power cables or the antenna can cause considera­ble damage to the set, even if it is switched off. If there is a risk of a thunderstorm, you should remove the power cable from the wall outlet and disconnect the antenna cable from the outlet or from the TV set.
• Only suitably trained persons may open the set and/or carry out repairs.
CAUTION: RISK OF ELECTRIC SHOCKS!
If repairs should be necessary, please consult your local dealer.
• Always switch off the TV set with the mains switch before cleaning it!
• Do not point the remote control into your eyes and press any keys. The infrared radi­ation can damage your eyes!
• Do not use rechargeable batteries in the remote control. Use only two dry batteries of the type LR03/AM4/AAA 1.5V Micro.
• The TV set is intended only for the reception and display of picture and sound signals.
• The TV set may be operated only from a mains voltage of 220 – 240VAC˜, 50Hz.
• Lay the mains cable so that no-one can trip over it and so that no objects (furniture, etc.) stand on it!
• Repairs may be carried out only by suitably qualified persons.
61
2.1 General information
Before switching on
• Connect the plasma monitor to the tuner box with the enclosed LVDS cable.
• Connect the mains cables of the plasma monitor and the tuner box to a mains outlet socket.
• Press the on/off switch on the plasma monitor and the tuner box to switch the two units to standby mode. The LEDs on both units light red.
Switching on
After connecting the cables, wait for about five seconds before switching on the plasma monitor with the key on the remote control or with the
P+/P- keys on the tuner box. The LEDs on both units switch to green. The TV set is tuned to the
last station you were watching before it was swit­ched off.
Switching off
Press the key on the remote control to switch to standby mode or press the on/off switch on the plasma monitor.
Selecting stations
You can select the desired station with the numeric keys, with the P+/P- keys on the remote control
or tuner box or with the aid of the station list. Open the station list by pressing the INFO key and
use the cursor keys     to select the desired station. Then close the station list by pressing the
INFO key again.
Adjusting the volume
The volume can be adjusted with the – + key.
P+ P–
P+ P–
62
 
 
 
The Metz Remote Control RL 18 can be used to control the TV set and the basic functions of video recorders VCR1 and VCR 2, a DVD player and HiFi units (such as radio, cassette player, CD player, amplifier, etc.) made by Metz or various other manufacturers.
The remote control sends the commands to the Tuner box with the aid of infrared radi­ation. Always point the remote control at the Tuner box when using it. The remote control may occasionally interfere with the operation of other infrared-controlled devi­ces or systems (such as infrared headpho­nes) within its range.
Ensure that no sunlight falls directly on the TV set, since this may result in malfunctions because the set cannot detect the infrared signals from the remote control.
Note that the TV set must be switched on with the mains switch before it can be con­trolled with the remote control.
The various operating levels of the remote control are programmed as follows in the factory:
TV Metz TV sets
VCR1 Metz VCR with remote control RH51
VCR2 Metz VCR with remote control RF52
DVD Metz DVD player with remote control
RG/RH37
HiFi
Metz HiFi CD receiver HE 11 with remote control F11
3. The remote control
21
22
23
Do not use rechargeable batteries in the remote control.
Use only two dry batteries of the type LR03/ AM4/AAA 1.5V Micro.
63
3. The remote control
Overview of the key functions
ON
at the programme position selected when the set was switched off OFF (standby)
Select aspect ratio (picture format)Back to previous programme positionNumeric keys
(direct programme selection)
Cursor key for menusOK (confirm) / Freeze frameVolume - +MuteOpen TV menuProgramme -Open TeletextDisplay/hide programme listProgramme +Display/hide picture in picture (PIP)Change PIP positionExchange contents of PIP and main
picture
Change size of PIP pictureSplit screen
(display/hide double picture)
Display the timeSelect Mono - Stereo + Dual tone.
Back to TV mode Select video input signal Select key – Switches to the operating
level for AV devices
21
22
23
64
3. The remote control
1. Programming the remote con-
trol for the individual devices
In order to control your various devices with the remote control, you must first programme it with a three-digit number for each operating level.
• TV (Plasma monitor) The TV operating level is programmed in the factory for the Metz 42“ Plasma monitor. You cannot enter any other code.
• VCR 1 (video recorder 1) VCR 2 (video recorder 2) DVD player HiFi (e.g. amplifier, tuner, tape, etc.) The remote control must be programm­ed with suitable codes from the code list.
Note the factory settings (page 6) and see the code list at the end of this manual.
1.1 Entering the codes for VCR
and DVD
After executing steps a) to c), you have about 15 seconds to make further entries. If you do not do so, the remote control returns automa­tically to the TV operating level.
a) Use the Select key to select the desired
operating level. The coloured LED for the selected level lights.
b) Press and hold the keys and l–ll
until the LED blinks twice.
c) Enter the appropriate code (see the
code list) with the numeric keys. If the code is accepted, the LED again blinks twice. If you enter a non-exi­stent code, the LED lights once for about two seconds.
1.2 Entering the codes for CD player, tuner and tape
After executing steps a) to c), you have about 15 seconds to make further entries. If you do not do so, the remote control returns automa­tically to the TV operating level.
a) Use the Select key to select the opera-
ting level HiFi. The coloured HiFi LED lights.
b) Press the key, release it and then
press the key:
...l–ll for CD player, ... for tuner (radio) or ... for tape (cassette recorder)
on the remote control until the LED blinks once.
c) Enter the appropriate code (see the
code list) with the numeric keys. If the code is accepted, the LED again blinks twice. If you enter a non-exi­stent code, the LED lights once for about two seconds.
65
3. The remote control
1.3 Entering the code for a HiFi amplifier
After executing steps a) to d), you have about 15 seconds to make further entries. If you do not do so, the remote control returns automa­tically to the TV operating level.
a) Use the Select key to select the opera-
ting level HiFi. The coloured HiFi LED lights.
b) Press the key, release it and then
press the key until the LED blinks twice.
c) Press the l–ll key. The LED blinks once. d) Enter the appropriate code (see the
code list) with the numeric keys. If the code is accepted, the LED again blinks twice. If you enter a non-exi­stent code, the LED lights once for about two seconds.
1.4 Search function
Proceed as described above for input of the code for VCR, DVD, CD, tuner or tape until you reach the step where the code number is entered. Now enter the code "001" to select the search function. The LED blinks twice. Then press the search key (the actual key depends on the operating level; see the table on pages 10 and 11) and hold it until the device stops or switches off (an Off or STOP command is transmitted automati­cally every 1.5 seconds).
Now release the Search key and press the Select key to save the code which was found.
At the end of the search, when all exi­sting codes have been interrogated, the corresponding LED blinks five times.
2. Reading out a programmed code
After executing steps a) to e), you have about 15 seconds to make further entries. If you do not do so, the remote control returns automa­tically to the TV operating level.
a) In order to see which code is pro-
grammed for an operating level, first proceed as described in 1.1 a) to b).
b) Use the numeric keys to enter
  
. The LED blinks twice to
acknowledge the input.
c) Press numeric key to display the
first digit of the code. The LED now blinks several times to show the value (e.g. the LED blinks three times: the digit 3 is programmed).
d) Press numeric key to display the
second digit of the code. The LED now blinks several times to show the value (e.g. the LED does not blink: the digit 0 is programmed).
e) Press numeric key to display the
third digit of the code. The LED now blinks several times to show the value (e.g. the LED blinks seven times: the digit 7 is programmed).
In this example the programmed code is thus
  
.
If you lose track during this operation, simply start again at step 2c).
66
Key V C R 1 / 2
On / Standby
Record
Time in display
Numeric keys: progr. selection
Programme +/–
Fast forward / Rewind
OK
Lautstärke +/– TV
TV mute
MENU
On
0...9
 
 
OK
Vol.+/–
Mute
Menu
Text
Disp./hide programme list
Pause
STOP / Search
PLAY
Slow-motion
    
Info
P+
red green white
yellow
blue
I-II TV
P-
Switching voltage on/off
21
AV - Eingang
AV
22
Auswahl Bedienebene
Select
23
3. The remote control
Note:
The above key assignments are true for the AV devices programmed in the factory. If other AV devices shown in the code list are used, the assignments may be different and some may not be available.
 
 
 
21
22
23
Ȅ
67
DVD
On / Standby
Return
Angle
Audio
Subtitle
Numeric keys: title selection
Cursor up/down
Cursor left/right
OK / Enter
TV volume +/-
TV mute
MENU
Display
Pause
STOP/Search
PLAY
EJECT
Skip +
Skip –
Repeat
Select operating level
Title
H i F i
C D ( I-II )
TUNER ( )
T A P E ( )
ON: Display time/track
ON&AV, ON:On/Standby
ON:Radio-text on/off
ON&AV, ON: On/Standby
I-II & ON: CD I-II & ON: CD
& ON: Tuner
& ON: Tape input & ON: Tape input
Num.keys: title select. Num.keys: progr.select.
Title +/– Programme +/–
Frequency +/–
AMP volume +/- AMP volume +/- AMP volume +/-
Pause
STOP/OPEN-CLOSE/Search
Num.key =Search
Search
PLAY
AUX input AUX input AUX input
Select operating level Select operating level Select operating level
3. The remote control
Search:
Proceed as described above for entering the codes for VCR, DVD, CD, tuner, tape as far as the step where the code number is entered. Then enter "001" for the search function. The LED blinks 2x to acknowledge the input. Then press and hold the search key (which depends on the operating level; see the table) until the device stops or switches off (a STOP or OFF command is automatically trans­mitted every 1.5 seconds). Then release the search key and press the Select key to save the code which was found.
Reset:
Proceed as described above for entering the codes for VCR, DVD, CD, tuner, tape as far as the step where the code number is entered. Then enter "000" for the reset function. The LED blinks 2x to acknowledge the input. All codes are now reset to the factory default settings. The reset is executed for all operating levels, regardless of the level from which it is initiated.
Key
  
   
On
0...9
 
 
OK
Vol.+/–
Mute
Menu
Text
         
Info
P+
red green white
yellow
blue
I-II TV
P-
21
AV
22
Select
23
Ȅ
& ON: Tuner
68
This operating mode is provided only for situa­tions where, for example, the batteries in your remote control are flat or you cannot find the remote control.
The local controls are located on the front of the tuner box.
Switching on
Press the power switch on the tuner box to switch to standby mode. Switch on the plasma monitor with the power switch. The LEDs on both units light red. The press the "P+" or "P–" key to switch the TV set on. Both LEDs change to green.
Adjusting the volume:
Press key ,
„zz+“
or
„zz–“
.
Selecting stations: Press key , "P+" or "P–".
Opening the menu:
Press key  "M". Then use the keys "P+" , "P–" , „zz+“
and "Volume –" to navigate in the menu.
TV/A
V:
The key "AV " is used to switch between TV mode and AV mode.
4. Operation without the remote control
69
Open the menu5. Selecting your country
Once you have installed the TV set, you must spe­cify the country in which it is located (e.g. UK) to assign certain basic settings (such as the TV chan­nel frequencies).
Selecting your country:
• Press the "MENU" key to open the TV menu.
• Use the cursor key  to select the menu "Set- tings".
• Use the cursor key  to select the menu item "TV tuner" and press the "OK" key to open it.
• Use the cursor key   to select the sub-menu "APS".
• Use the cursor key  to select the menu item "Country".
• Use the cursor key  to select the desired country from the list.
• Press the "TV" key to close the TV menu.
The setting is saved automati­cally when you close the menu.
MENU
TV
OK
aps
right / left to change country
England
country
70
Language selection for the TV menu
You can select any of the available languages for the TV menu. All text in the menu and the help screens (Information) are displayed in the selected language.
Selecting the language:
• Press the "MENU" key to open the TV menu.
• Use the cursor key  to select the menu "Options".
• Use the cursor key  to select the menu item "Language".
• Use the cursor key   to select one of the languages from the list.
• Press the "TV" key to close the TV menu.
The setting is saved automati­cally when you close the TV menu.
5.1 Selecting a languageOpen the menu
MENU
TV
OK
options
right / left to change language
english
language
osd timeout menu backround scart 2 out scart 4 out sleep timer sleep time remaining
<ok> to set sleep time
FAV
Scart 3
71
Open the menu6. Tuning to TV stations
You can tune your TV set to TV stations in three different ways:
a) Automatic Programme Search (APS)
The automatic programme search searches the entire range of channels for TV stations. All sta­tions which are found are placed in a station table which is displayed at the end of the search. If you do not like the order in which the stations appear in this table, you can move stations to other posi­tions and/or delete unwanted stations. For further details, see Section 9, "Sorting the stations".
Executing an automatic programme search
• Press the "MENU" key to open the TV menu.
• Use the cursor key  to select the menu "Settings".
• Use the cursor key  to select the menu item "TV tuner".
• Press the "OK" key and open the sub-menu "Programming".
• Use the cursor key  to open the sub-menu "APS".
• Use the cursor key  to select the menu item "Auto setting".
• Press the "OK" key. You are then asked if you really want to start the programme search.
• Press the "OK" key again to start the search..
• A station table containing the results of the search is displayed.
• You can delete any unwanted sta­tions from the table by selecting them with the cursor key and pressing the red key.
The settings are saved automatically when you close the TV menu.
MENU
OK
aps
<ok> to start aps function
autoset <ok> to enable
72
Open the menu 6. Tuning to TV stations
b) Manual search
You can use the manual search function to search for individual stations whose channel number or frequency you do not know.
Executing a manual search
• Press the "MENU" key to open the TV menu.
• Use the cursor key  to select the menu "Set- tings".
• Use the cursor key  to select the menu item "TV tuner".
• Press the "OK" key and open the sub-menu "Programming".
• Use the cursor key  to select the menu item "Manual search".
• Use the cursor key  to start the search.
• The search halts when a station is found.
• If you wish to save this station, use the cursor key to select the menu item "Save programme".
• Use the cursor key   to save the station which was found.
• Press the "TV" key to close the TV menu.
You can change the station logo: see Section 6.1.
MENU
TV
OK
programming
right / left to search
manual search
73
Open the menu
MENU
TV
OK
c) Direct channel input
If you know the channel number of a station you want to save, you can enter this number directly.
Executing direct channel input
• Press the "MENU" key to open the TV menu.
• Use the cursor key  to select the menu "Set- tings".
• Use the cursor key  to select the menu item "TV tuner".
• Press the "OK" key and open the sub-menu "Programming".
• Use the cursor key  to select the menu item "Channel type".
• Use the cursor key  to set the desired channel type (C = normal channel / S = special channel).
• Use the cursor key  to select the menu item "Channel" and enter the channel number with the numeric keys.
• Use the cursor key  to select the menu item "Save programme".
• Use the cursor key   to save the entered station.
• Press the "TV" key to close the TV menu.
You can change the station logo: see Section 6.1.
6. Tuning to TV stations
programming
right / left to change channel
channel type C S
channel
74
Open the menu 6. Tuning to TV stations
Fine tuning
The TV set is normally tuned to the centre frequency of each of the TV channels. This is usually satisfac­tory. If you are not satisfied, you can carry out fine tuning of the frequency.
Executing fine tuning
• Switch to the programme position you wish to adjust.
• Press the "MENU" key to open the TV menu.
• Use the cursor key to select the menu item
"Settings".
• Use the cursor key  to select the menu item "TV tuner".
• Press the "OK" key and open the sub-menu "Programming".
• Use the cursor key  to select the menu item "Fine tuning".
• Use the cursor key   to carry out fine tuning.
• If you want to save the fine-tuning setting, use the cursor key to select the menu item "Store pro­gram".
• Then press the cursor keys   to save the set­ting.
• Press the "TV" key to close the TV menu.
MENU
TV
OK
programming
right / left to adjust fine tuning
fine tune
75
6.1 Station logo
Each station which transmits VPS signals automati­cally receives a station logo with up to four cha­racters. If this automatic assignment does not work, or if you want a different logo, you can enter the logo manually.
Setting the station logo
• Switch to the programme position for which you want to set the logo.
• Press the "INFO" key.
• Press the yellow key and switch to edit mode.
• You can either delete the entire station logo with the "AV" key or use the cursor key   to select the individual characters of the logo and then use the cursor key   to change these charac­ters.
• Press the "TV" key to close the TV menu.
The setting is saved automatically when you close the TV menu.
Open the menu
INFO
OK
76
Open the menu
INFO
OK
6.2 Sorting the stations
In the station table, you can shift or delete indivi­dual stations.
Shifting and deleting stations
• Press the "INFO" key to open the station table.
• Use the cursor key     to select the station you want to shift or delete.
• To delete this station, press the red key and, in the menu, press the "OK" key to confirm that you want to delete it.
• To move the selected station, press the green key. The frame around the selected station chan-
ges from red to yellow, indicating that it can be moved.
• Use the cursor key     to move the station logo in the yel­low frame to the new position.
• Press the green key to insert the station at this position.
All other programme posi­tions are shifted as necessary to make space for the inser­ted station!
• Press the "TV" key to close the station table.
TV
Delete Insert Name
program table
77
7. Programme selection
Programme selection and programme­position management
Your TV set can manage a maximum of 100 pro­gramme positions (0-99) in the station table. You can select these programme positions with the numeric keys, the "P+/P-" keys or from the sta­tion table.
When you press a numeric key, you have three seconds to enter any further digits.
Programme selection from the station table
In normal TV mode, you can open the station table by pressing the "INFO" key. In the table which is then displayed, you can use the cursor key     to select a programme. The selected programme is then displayed on the screen.
Back to the previous programme
You can switch back and forth between the last two selected programme positions with the key.
Example:
You are currently watching ITV. During the com­mercials, you switch to BBC with the numeric keys.
You can now switch back and forth between BBC and ITV with the key.
P+
P–
INFO
OK
78
Open the menu
OK
8. Picture settings
The picture settings (brightness, contrast, sharp­ness, etc.) can be set globally for all programme positions.
Adjusting the picture settings:
• Press the "MENU" key to open the TV menu.
• Use the cursor key  to select the menu "Picture".
• Use the cursor key  to select the desired menu item "Brightness", "Contrast", "Sharpness" or "Colour".
• Use the cursor key   to adjust the selected picture setting.
• Press the "TV" key to close the TV menu.
The settings are saved automatically when
you close the TV menu.
MENU
TV
picture
right / left to adjust brightness
brightness
79
9. Sound settings
The sound settings (volume, headphone volume, balance, etc.) can be adjusted in the menu "Audio".
Adjusting the sound settings:
• Press the "MENU" key to open the TV menu.
• Use the cursor key  to select the menu "Audio".
• Use the cursor key  to select the desired sound setting Volume, Headphone volume, Headphone sound mode, Balance, Equalizer or Subwoofer.
• Use the cursor key   to adjust the selected setting.
• Press the "TV" key to close the TV menu.
The settings are saved automa­tically when you close the TV menu.
Subwoofer
You can connect an active subwoofer to the socket on the rear of the tuner box for better bass reproduction. After connecting the subwoofer, set the corresponding menu item to "ON".
Equalizer settings:
The equalizer offers the standard settings "Nor­mal", "Pop", "Rock", "Jazz" and "Classical".
If you are not satisfied with these standard set­tings, you can configure your own personal set­ting under "User".
Open the menu
MENU
OK
audio
down for audio adjustments
subwoofer
80
10. Special functions Picture in Picture (PIP)
The PIP picture can be used to display the pro­gramme of a second TV station or a signal from an AV device.
Displaying/hiding PIP:
• Press the red key to display the PIP picture.
• You can use the cursor key   to select the content of the picture + the selected part of the picture is surrounded by a green frame.
• You can use the numeric keys or the "P+/P-" keys to switch to another programme position in the PIP picture.
• You can display a signal from an AV device
(such as video recorder or camera) in the PIP picture by pressing the "AV " key several times.
• You can zoom the PIP picture in eight steps. To do this, press the yellow key and then use the cur­sor key   to increase or decre­ase the size of the PIP picture.
• You can move the PIP picture to a different position on the screen. To do this, press the green key and then use the cursor key   to move the PIP picture.
• You can exchange the contents of the PIP picture and the main picture by pressing the white key..
• To hide the PIP picture, press the red key again.
Any changes you have made to the PIP set­tings are saved automatically when you hide the PIP picture.
Open the menu
OK
81
You can use the function "Picture size " to adjust programmes transmitted in various formats to match the wide-screen format of the TV screen.
Adjusting the picture-size:
• Press the key. The current aspect ratio is displayed at the bottom of the screen.
• Use the cursor key   to select the desired set- ting. The available options are:
Possible picture-size settings:
10. Special functions Picture size
Open the menu
OK
or use the menu "Window"
Normal:
Programmes are displayed in the standard format 4:3.
Auto: (preferred setting)
The picture is always displayed with the correct aspect ratio (4:3 or 16:9), depending on the input signal. In TV mode, the "Wide Screen Signal" (WSS) is evaluated: if the station does not transmit the WSS signal, the picture is displayed as if the option "Fill screen" were selected.
Fill screen:
Regardless of the transmitted aspect ratio, the picture always fills the full width of the screen.
16:9:
Picture signals in the 16:9 aspect ratio are expanded to fill the full height of the screen, leaving only narrow black stripes at the sides. Tip: You can use this setting to magnify pictures received in the aspect ratio 4:3. Only a small part of the picture is lost at the top and bottom of the screen.
Letterbox:
This option can be used to expand the picture vertically so that programmes with a black stripe at the top and bottom fill the screen.
Subtitles:
The picture is zoomed and moved slightly upwards so that the subtitles are easier to read.
The setting is saved automatically when you close the TV menu.
82
In "split screen" mode, the screen is divided verti­cally into two halves.
You can activate and deactivate this mode with the
key.
When this mode is activated, you hear the sound belonging to the picture on the left.
You can use the cursor keys   to select the pictures. The selected picture then has a green frame for a short time. You can now change the source of this picture with the numeric keys, with the "P+/P-" keys or the "AV " key. You can also per­form picture settings (see Section 8).
You then hear the sound of the selected picture.
When you deactivate this mode with the key, the TV set is always switched to the station display­ed on the left.
The settings are saved automatically when you deactivate this function.
10. Special functions Split screen
10. Special functions Freeze frame
Pressing the "OK" key immediately freezes the pic­ture on the screen. The programme (or video film) continues to run in the background.
Press the "OK" key again to switch back to the cur­rent programme (or video film).
OK
83
10. Special functions Sleep timer
10. Special functions Display the time
Open the menu
By programming the sleep timer, you can determi­ne when the TV set is to switch itself off automati­cally.
The sleep timer can be set to Off, 30, 60, 90 or 120 minutes.
Setting the sleep timer:
• Press the "MENU" key to open the TV menu.
• Use the cursor key  to select the menu "Options".
• Use the cursor key  to select the menu item "Sleep timer".
• Use the cursor key   to set the desired time after which the TV set is to switch itself off.
• Press the "TV" key to close the TV menu.
The setting is saved automatical­ly when you close the TV menu.
MENU
TV
OK
options
adjust sleeptimer
sleeptimer <ok> to set sleep time
sleep time remaining
If you are watching a station which transmits Tele­text, you can display the current time by pressing the key.
The time cannot be displayed when you are wat­ching a station which does not transmit Teletext.
The time display disappears automatically after about four seconds.
30 minutes
language osd timeout menu backround scart 2 out scart 4 out
FAV
Scart 3
84
Teletext is an additional, free information servi­ce which is provided by many TV stations. You can scroll through the pages of this "electronic newspaper" in various ways.
Displaying T
eletext:
• Press the "TEXT" key. Page 100 (Contents page) of the Teletext is displayed on the screen.
Navigating through T
eletext with
pages displayed:
• You can step through the subjects by pressing the blue key.
• You can step through the sections of a subject by pressing the yellow key.
• You can step backwards through the Teletext pages by pressing the red key.
• You can step forwards through the Teletext pages by pressing the green key.
To select a specific page, enter the page number with the numeric keys.
Sub-pages are automatically scrolled.
Hiding T
eletext:
• Press the "TV" key or the "TEXT" key.
11. Teletext
i
Open the menu
TEXT
85
12. Connecting headphones
The headphone socket is located on the front of the tuner box.
We recommend that you use headphones with an impedance of at least 32 . If you use headpho­nes with a lower impedance (approx. 8 ), the dynamic range will be lower.
In the case of dual-language programmes, you can listen to sound channel 1 or 2 on the head­phones, regardless of which is selected for the internal loudspeakers.
You can adjust the headphone sound settings in the "Audio" menu (see Section 9).
Headphone socket
86
13. AV devices
AV (Audio/Video) devices are external devices
(such as video recorders, DVD players, decoders, video cameras, etc.) which generate picture and/or sound signals and can be connected to a TV set.
Video recorders, DVD players and similar devices can be connected to the Scart 1 or Scart 2 socket. Decoders must always be connected to the Scart 1 socket.
If an AV device connected to one of the Scart sok­kets generates a suitable switching voltage, the TV set automatically switches to AV mode when the device is switched to playback mode (composite­video signal).
For AV devices connected to the front sockets, you must switch the TV set to AV mode manually in
order to display their signals. For AV devices connected to the front
sockets, you must switch the TV set to AV mode manually in order to display their signals.
Selecting A
V mode manually
• Press the "AV " key several times to step through the AV programme posi­tions to the desired position
- or -
• Press the "MENU" key to open the
TV menu.
• Use the cursor key  to select the menu "Settings".
• Use the cursor key  to select the menu item "Select source".
• Press the "OK" key and open the sub-menu "Select source".
• Use the cursor key   to select the source (the socket to which the desired AV device is connec­ted).
• Use the cursor key to activate this source.
• Start the AV device in the desired mode.
Open the menu
OK
MENU
settings
right to select source Ļ
source select
AV
or
tuner
Scart 1 Scart 1 RGB Scart 2 Scart 2 RGB Scart 3 Scart 4 BAV PC
87
13. AV devices
Possible selections
• Tuner The signal from the TV station to which the TV set is tuned is displayed.
• Scart 1/2/3/4 The composite-colour signal (FBAS) from the AV device connected to the corresponding Scart socket is displayed.
• Scart 1/2 RGB The RGB signal from the AV devi­ce connected to the corresponding Scart socket is displayed.
• PC und DVI The picture from the connected PC is displayed. The picture size and position can be adjusted in the menu "Window".
The brightness, contrast and phase (adjustment for picture sharpness, executed automatically when a PC is connected) can be adjusted in the menu "Picture".
• BAV (Back AV socket, in/out) on the rear of the tuner box.
• FAV (front AV socket) The picture from the AV device con­nected to the front AV socket is displayed in the composite-colour picture signal.
• S-Video The picture from the AV device connected to the front AV socket is displayed in the S-Video (YC) picture signal.
window
down for size setting
picture
down for picture settings for current window
88
13. Copying AV recordings
Open the menu
Your TV set has a copy mode in which an AV devi­ce connected to the Scart 2 socket can record the picture and sound coming from an AV device con­nected to the "FAV" (Front AV socket) or to the Scart 1 socket.
Selecting the Scar
t 2 socket as the output:
• Press the "MENU" key to open the TV menu.
• Use the cursor key  to select the menu "Options".
• Use the cursor key  to select the menu item "Scart 2 output".
• Use the cursor key   to select the socket to which the device being used for playback is con­nected.
• Switch the recording device to record mode and then press "Play" on the playback device.
• Press the "TV" key to close the TV menu.
The settings are saved automa­tically when you close the TV menu.
MENU
TV
OK
options
right / left to select scart 2 out
osd timeout menu backround
scart 4 out sleep timer sleep time remaining
<ok> to set sleep time
FAV
Scart 3
scart 2 out
89
Picture quality when playing back pictu­res from tape
The VCR function ensures an optimal picture quali­ty when playing back recordings from tape devices such as camcorders or video recorders.
The VCR function in the menu "Options" can be selected only if, for example, the connec­ted video recorder is delivering a signal.
Activating the VCR function
• Start the playback function on the AV device.
• Press the "MENU" key to open the
TV menu.
• Use the cursor key  to select the menu "Options".
• Use the cursor key  to select the menu item "vcr".
• Use the cursor key   to switch the function on or off.
• Press the "TV" key to close the TV menu.
The setting is saved automatically when you close the TV menu.
13. AV devices Open the menu
OK
MENU
options
right / left to change vcr status
vcr
on
osd timeout menu backround scart 2 out scart 4 out sleep timer sleep time remaining
<ok> to set sleep time
FAV
Scart 3
90
Connecting the PC via VGA input
Power off both computer and TV before making any connections.
Connect the VGA cable to the VGA input of your TV and to the 15-pin connector on the rear of your computer.
Tighten the screws on the plugs until the connectors are fastened securely.
If you are using Windows operating system run­ning on a PC with a Microsoft Plug & Play compati­ble video card, your system will select the appro­priate timing for your monitor.
Connecting the PC via DVI (Digital Video Interface) input
To get the best possible picture quality you’ll need to use the DVI sockets on both the TV and your PC. This allows the PC to send a pure digital signal straight from the graphics card to the TFT TV. As DVI-I type socket exists on the TFT TV, use a DVI-D or DVI-I cable for connection.
DDC (Display Date Channel) and EDID (Extended Display Identification Data), which are used for Plug & Play compatibility, are supported.
Hot Plug Detection is not supported. Low refresh rates like 60Hz and 72Hz should be
used and native resolution should be preferred. The DVI interface does not support HDCP (High
bandwidth Digital Content Protection), therefore a HDCP DVD player could not be used.
13. AV devices - PC
91
PC input typical display modes
The display has a maximum resolution of 1280 x 768, vertical sync. frequency range of 50-75Hz and a horizontal sync. frequency range of 30­69Hz.
The following table is an illustration of some of the typical video display modes.
The native resolution of the TFT-LCD Panel is 1280 x 768. Therefore using Mode 14’ is advised to get the best PC input display quality.
13. AV devices - PC9214. Cleaning the set
Before cleaning the set, always switch it off with the mains switch!
Incorrect treatment and cleaning of the screen surface can cause irreparable dama­ge to it. You should therefore always obser­ve the following instructions for treatment and cleaning of the set.
T
reatment:
Always treat the screen surface very carefully. Take care not to damage it mechanically by
shocks, impact, scratching or scraping. Keep sharp, pointed and hard objects away from
the surface of the screen. Keep the surface of the screen clean. For cleaning the case and the screen, use only a
soft, dry cloth. For removing stubborn marks, you may moisten the cloth slightly.
Cleaning and care:
Always switch off the TV set and remove the mains plug from the wall outlet before cleaning.
The surface of the screen may be cleaned only with a soft, dry cloth (such as a microfleece duster). If any marks cannot be removed with this dry cloth, you may moisten the cloth slightly.
Take care that no water or other liquid can enter the TV set, since this can cause serious damage to the set.
If any liquid or other foreign object (pieces of metal, etc.) enters the set, immediately disconnect the mains plug from the wall outlet.
Never insert your hands or tools into the set, since this may result in electric shocks.
93
15. Technical data
Mains voltage:
220 - 240 V ˜50 Hz
Antenna input:
75 Ohms asymmetrical DIN 45325
Tuning range:
Standard channels 2 - 12, 21 - 69 Special channels S1 - S20, S21 - S41
S42 ... S46
(Belgium: channels OIR)
Power consumption:
Energy consumption per hour (Wh):
See power consumption in W multiplied by 1 hour
Standby Plasma monitor: approx. 3 Wh Tuner box: approx. 7 Wh
Dimensions:
Plasma monitor with stand (H x D x W) 717 mm x 340 mm x 1049 mm Width with loudspeakers attached: 1295 mm
Errors excepted. Subject to changes !
Power consumption
(to CENELEC /
TC 59 X):
Music output power
to DIN 45324
into 4 Ohms at 1 kHz
(sinus output power):
Plasma monitor and tuner box
ca. 355 W
2 x 14 W (2 x 8 W)
94
16. Disposal of batteries
Dry or rechargeable batteries should never be discarded as normal garbage!
Please use the local facilities for the disposal of exhausted batteries.
Make sure the batteries are fully discharged befo­re disposal.
The batteries are generally fully discharged when the unit in which they are used
- switches itself off or indicates "Battery flat" or
- no longer operates correctly when the batteries
have been in use for a long time.
In order to avoid short-circuits, the poles of the batteries should be covered with a piece of adhe­sive tape.
Batteries which contain dangerous substances are marked as follows:
Pb = battery contains lead Cd = battery contains cadmium Hg = battery contains mercury Li = battery contains lithium
95
Symptom Possible cause Remedies
The plasma monitor does not react to commands from the remote control.
• There is an obstacle between the remote control and the plasma monitor.
• Sunlight is shining directly on the infrared sensor in the plas­ma monitor.
• The batteries in the remote control are flat.
• The plasma monitor is not swit­ched on with the main switch.
• Fault in the internal processor.
• The LVDS cable between the plasma monitor and the tuner box is not connected correctly.
• Remove the obstacle.
• Ensure that the sun does not shine on the set.
• Install new batteries.
• Switch on the plasma monitor set with the main switch.
• Switch the plasma moni­tor set off with the main switch, wait a few seconds and then switch it on again.
• Check the connection.
Your Metz product was developed and manufactured with high-quality materials and components which can be recycled and/or re-used.
This symbol indicates that electrical and electronic equipment must be disposed of separately from normal garbage at the end of its operational lifetime.
Please dispose of this product by bringing it to your local collection point or recy­cling centre for such equipment.
This will help to protect the environment in which we all live.
96
Codes Video
Metz VG61 532
VF21, VF44, VF46 VF61, VE21, VE43 VE44, VE45, VD21 VD43, VD44, VD45 VC21, VC43, VC44 VC62, 21VB11 42VB12, 21VA12 21VA13, 42VA11 64VA14, 9836,9837 9847, 9874, 9875 9876, 9877
Metz VF22, VF47 568
VF48, 9843, 9844 9849
Metz VH22, VH47 573
VH48
ACTION 468 481 547
ADMIRAL 481 487 ADVANTZ 481 ADVENTURA 468 481 547 ADYSON 487 AGHA 547 AIWA 481 505 562 572
477
AKAI 481 482 483 484
505 508 546 554
575 609 612 AKIBA 487 AKURA 487 505 ALBA 466 588 593 ALLORGAN 547 ALLSTAR 529 AMWAY 529 ANITECH 487 490 529 ART TECH 575 ASA 478 481 528 ASBERG 575 ASTRA 481 547 ASUKA 481 487 ASUKA 527 ASWO 528 AUDIO DYNAMICS 505 AUDIOSONIC 575 616 AUDIOTON 466 AUDIOVOX 481 AVIS 487 547
BAIRD 505
BANG & OLUFSEN 503 583 BASIC LINE 487 BAUR 513 547 565 599
607 609 612 BEAUMARK 547 BELL & HOWELL 468 BESTAR 466 616
BLACK PANTHER 616 BLAUPUNKT 491 496 502 507
508 527 530 532 607 609 610 612
614 621 BONDSTEC 466 487 BONDSTECBRANDT 505 BRANDT ELECTRONIQUE 503 504 505 524
574 BRAUN 570 BRIONVEGA 450 575 BROKSONIC 481 BRUNS 466 487 490 BUSH 588 590 593
CALIN 481
CALIX 481 CANDLE 481 CARRERA 547 CARVER 527 CGE 505 CIE 487 CIMLINE 487 481 487 547 CLARIVOX 606 CLASSIC 481 CLATRONIC 466 COLORTYME 547 COLT 487 CONDOR 466 616 CONTINENTAL EDISON 503 504 505 CRAIG 481 487 547 CROSLEY 481 507 527 547 CROWN 487 CROWN 490 575 616 CRYSTAL 575 CTC 466 CURTIS MATHES 505 547 CYBEREX 547
DAEWOO 466 468 553 616 DANSAI 487 DAWA 575 DAYTRON 466 DE GRAAF 529 DECCA 528 DECCAVIDEO 528 DENON 527 DIGITAL 477 481 505 DORIC 601 DTS 547 DUAL 503 504 505 527
530 DUEL 505 DUMONT 468 481 487 527 DYNATECH 487
ECONOMIC 510
EDISON 487 ELBE 616 ELCATECH 487 ELECTROHOME 481 547 ELECTROPHONIC 481 ELIN 547 ELTA 487 616 EMERSON 481
Code list
97
EPC 505 586 598 ESC 466 510 616 ETZUKO 487 EUROPHON 586 EXPERT 604
FERGUSON 501 505 523 524
555 574 595 596 FIDELITY 487 FINLUX 468 477 478 528 FIRST LINE 477 481 487 575 FISHER 468 473 FUNAI 481 487 571
GAB 487
GBC 466 GE 547 GEC 528 601 603 604 GELOSO 466 GITEM 575 GOLDHAND 487 490 GOLDSTAR 468 481 547 552
556 575 610 GOODMANS 466 487 530 616
617 621 GRAETZ 468 505 600 603 GRANADA 468 474 477 532
542 557 565 575
601 605 606 616 GRANDIN 481 487 604 GRUNDIG 451 452 453 454
457 458 459 460 GRUNDIG 461 462 463 464
491 492 493 495
496 497 507 527
530 531 563 584
585 600 606 609
610 611 612 613 GUTTRONIC 602
HANSEATIC 481 575
HANTAREX 575 HARLEY DAVIDSON 481 HARVARD 481 487 HCM 466 487 490 HEADQUARTER 468 HINARI 487 509 HINARIHITACHI 475 476 477 478 HITACHI 481 485 503 505
530 535 601 603
604 HYPSON 487
IMPERIAL 510 575
INGERSOL 509 INNO HIT 510 547 575 INNO HIT 616 INTERBUY 481 487 INTERDISCOUNT 575 INTERFUNK 468 527 565 575
600 601 603 604 INTERVIDEO 466 INTERVISION 487 IRRADIO 481 487 575 606 ITT 450 468 483 505 ITV 466 481
JENSEN 505
JETPOINT 575 JVC 503 504 505 519
520 545
JVC_LCD 515 521
KAISER 575
KAISUI 487 KAPSCH 600 601 603 KARCHER 575 KENDO 483 KENWOOD 468 505 KLH 481 487 KLIT 487 KODAK 481 KORPEL 487 KUBA 473 504 505 510
LEYCO 487
LG 578 LIESENKOTTER 575 565 LLOYD 481 487 547 LLOYD’S 601 606 LOEWE 481 491 575 LOEWE OPTA 481 491 527 LOGIK 487 509 547 LUXOR 468 478 483 517
518 601
LXI 468 477 481
MAGNADYNE 575
M ELECTRONICS 547 MAGNASONIC 470 481 487 547 MAGNAVOX 481 507 527 547 MAGNIN 481 547 MAGNUM 581 582 MANESTH 487 MARANTZ 491 528 565 566 MARQUANT 487 490 MARTA 481 MATRIX 481 MATSUI 486 509 560 561
562 586 601 610 MATSUSHITA 527 MEDIATOR 527 MEMOREX 468 481 547 MEMPHIS 487 MGA 547 MGN 547 MINERVA 606 609 610 612 MINOLTA 477 MITSUBISHI 477 505 519 527
542 609 612
487 547 468 477
481 MULTITECH 466 481 487 575 MURPHY 601
NAD 547
NATIONAL 507 NEC 504 505 576 NECKERMANN 450 469 470 477
491 493 496 505
509 510 512 513
519 528 541 565
Code list
98
575 610 611 616 NEI 575 NESCO 487 NIKKAI 466 NIKKO 481 NOBLIKO 606 NOKIA 450 468 470 483
488 489 503 504
505 510 516 517
518 547 551 553
554 557 567 600
601 603 604
500 503 504 505
515 521 524 574
602 NOVATRONIC 575
OCEANIC 483 489 601 604
OKANO 487 OLYMPIC 466 OLYMPUS 507 ORION 481 509 531 536
537 538 558 559
560 561 589 591 OTTO VERSAND 527 474 493 496
508 512 513 541
544 565 575 599
609 610 611 612
616 620 621
PAEL 606
PALLADIUM 481 487 491 505 PANASONIC 507 508 527 532
533 549 600 601
623 PATHE MARCONI 503 505 PAXSONIX 547 PENNEY 477 481 527 547 PENTAX 477 PERSHIN 606 PHILCO 481 507 527 547 PHILIPS 481 491 507 528 PHILIPS 529 530 547 548 PHILIPS 550 563 564 565 PHILIPS 568 575 620 621 PHILIPS 624 625 PHILIPS (F) 491 565 575 PHONOLA 527 PILOT 481 PIONEER 477 527 539 575 PRIMA 505 547 PROFEX 487 490 529 PROFILE 547 PROSCAN 477 481 483 547 PROTEC 487 PULSAR 481 547 PULSER 468 481 547 PYE 565 575
QTY1 592
QUARTER 468 QUARTZ 481 547 QUASAR 507 527 QUELLE 450 459 461 464
470 471 474 477
QUELLE 478 484 487 491
496 497 503 504 505 508 509 510 512 513 519 528 529 541 565 575 599 604 606 609 610 611 612 614 616 621
QUESTAR 466
RADIALVA 481 487 527
RADIOLA 527 575 RADIONETTE 601 604 RADIX 497 RANDEX 481 RANDIU 481 RANK/BUSH/MURPHY 601 RCA 477 481 483 547 REALISTIC 468 481 547 REDIFFUSION 601 REX 503 505 RICOH 481 ROADSTAR 481 487 547 617 ROYAL 466 487
SABA 499 503 504 505
SABA 515 521 524 540 SABA 574 601 603 SAISHO 486 509 575 SALORA 467 468 470 483 SALORA 516 517 SAMBERS 606 SAMEX 547 SAMSUNG 510 547 575 575
597 SANKY 487 SANSUI 487 505 575 SANWA 509 SANYO 468 469 470 471
551 577 586 SBR 527 SCHAUB LORENZ 450 468 483 505 SCHNEIDER 477 478 481 487
510 527 529 530
563 564 569 571
573 575 578 581
582 604 SCOTT 481 SEARS 468 477 481 SEG 487 490 510 547 SEI-SINUDYNE 509 528 SELECO 503 504 505 545 SENTRA 466 SETRON 466 487 SHARP 468 544 SHINTOM 487 SHIVAKI 481 575 SHOGUN 547 SHORAI 509 SICE 609 612 SIEMENS 459 461 462 464
468 469 470 472
479 480 481 486
491 492 493 494
Code list
99
SIEMENS 495 496 497 498
511 525 530 584 607 609 610 611
612 614 SILMA 575 SILVA 481 SINGER 487 547 575 616 SINUDYNE 509 513 527 575
599 SOLAVOX 466 604 SONOKO 575 SONOLOR 601 SONTEC 481 SONY 506 512 513 514
541 599 623 SR1000 547 STS 477 SUNWOOD 487 SYLVANIA 527 SYMPHONIC 481 487 527
TAISHO 509
TALENT 609 612 TANDBERG 623 TANDY 468 TASHIKO 528 529 TATUNG 505 527 TEAC 505 TEC 466 TECHLINE 487 TECHNICS 527 532 TECHNILAND 575 TECHNISAT 563 TEKNANT 575 TEKNIKA 481 TELEAVIA 503 TELEAVIA 505 TELEFUNKEN 500 503 504 505
515 521 524 574
579 594 TELEORDER 547 TELERENT 505 TELESERVICE 609 612 TELETECH 487 TENOSAL 487 TENSAI 481 487 490 509
575 593 THOMAS 547 THOMSON 499 500 503 504
505 524 574 594
60 6226 THORN 474 482 501 503
505 542 565 575
586 604 606 609
612 THORN-FERGUSON 501 503 504 505
575 601 604 606
609 612 TOKAI 481 487 TOSHIBA 474 481 505 527
547 TOTEVISION 481 547 TOWADA 487 490 TOWIKA 487
TRIAD 575 TRIX 481 TVA 466
UHER 466 477 481 503
505 510 543 ULTRAVOX 450 616 UMA 565 575 601 604 UMA 606 609 612 614 UNITECH 547 UNITED 560 UNIVERSUM 481 483 491 527
530 547 571 575
606 609 612 621 UNIVOX 604
VICTOR 505 545
VIDEOMASTER 466 VIDEOPLUS 554 562 589 VIDEOSONIC 547 VIEWMARK 481 VIEWMAX 481
WARDS 477 487 547
WEGAVOX 575 WELTBLICK 481 WHITE WESTINGHOUSE 450 565 WINSTON 575 WIZJA 528 WORLDVIEW 575
XR1000 487 547 YAMISHI 487
YOKAN 487 YOKO 466 481 487 490
510 547
ZENITH 481
Codes DVD-Player
METZ 204 239 AKAI 214 BLUEsky 254
Boxford 256
CYBER HOME 223
Cytron 247
DENON 216 230
D-i-K 243 DUAL 248
EMERSON 263 GAME 253
GOLDSTAR 262 GRAND PRIX 255 GRUNDIG 222 232 238
HARMAN/KARDON 206
HITACHI 205 210 260 261
JVC 212 KENWOOD 208 246 231 263
KISS 270
Code list
100
Code list
LABWAVE 200 201
LG 263 LINN 215 LOEWE 219
MARANTZ 218 219 236
MbyN 271 272 MEDIENCOM 241 MEDION 221 228 MEGATON 240 MUSTEK 256 257 258 MYRYAD 269
NAD 207
NONAME 228
ONKYO 209 225 226
ORION 266
PANASONIC 216 267 274 275
276
PHILIPS 219 220 227 233
234 235 236 237 278
PIONEER 203 204 249 250
251
PROLINE 228 273
SAMSUNG 210 268
SCHAUB LORENZ 255 SCHNEIDER 244 248 263 SEG 201 SHERWOOD 224 263 SILVA SCHNEIDER 243 SONY 211 229 264 265 SUNKAI 242
TECHNICS 216 217
TEVION 228 259 THOMSON 213 277 TOSHIBA 202 245 246
UNITED 252 255 266 YAMAHA 216 278 234
Codes HIFI - CD
AIWA 815 816 817 884
AKAI 856 857 872 921 AKKAI 856 AMSTARD 957 AMSTRAD 929 940 942 956 ARCAM 908 ASWO 909
BANG & OLUFSEN 808
BRAUN 975 976 BUSH 888
CAMBRIDGE 945
CAMBRIDGE AUDIO 945 CARVER 908
DAEWOO 876
DENON 801 812 845 846
853 899 900 901 961 962
DIORA 949 DUAL 822 832 859 994
FISCHER 830 831 920 953 GOLDSTAR 885
GOODMANNS 872 GOODMANS 888 GRUNDIG 908 911 912 913
HARMAN KARDON 905 931 934 935
HITACHI 853
INTERSOUND 960
ITT 937
JVC 844 848 849 902
903 904 992
KENWOOD 820 847 858 859
877 878 879 925
948 963
KRELL 908
LINN 908 964
LUXMAN 924 946 967
METZ HE11 882
MARANTZ 833 908 MATSUI 908 MEDION 955 MERIDIAN 908 MAGNAVOX 908 MICROMEGA 908 MINOWA 972 MISSION 908 909 MTC 955
NAD 947
NAIM 908 NAKAMICHI 930 NOKIA 938 NONAME 888 NSM 802 803 804 805
806 807
OKANO 869 871
ONKYO 819 827 861 881
PALLADIUM 810 851 866 870
PANASONIC 834 915 918 PHILIPS 833 908 909 911
965
PIONEER 824 825 826 850
862 863 864 922
923
PMG 906 PROTON 908
QUAD 908 965 RADIOTONE 958
RADMOR 911
Loading...