Metabo KHE 3251, KHE 3250 User guide [de]

www.metabo.com Made in Germany
de Originalbetriebsanleitung 4 en Original instructions 8 fr Notice originale 11 nl Originele gebruiksaanwijzing 15 it Istruzioni per l'uso originali 19 es Manual original 23 pt Manual original 27 sv Originalbruksanvisning 31
fi Alkuperäinen käyttöopas 34 no Original bruksanvisning 37 da Original brugsanvisning 40 pl Instrukcja oryginalna 43 el ǚǾȇȁȏȁȂǽǼ ǼǰdzǯǶȓǺ ȅǾȋȀdzǿ 47 hu Eredeti használati utasítás 51 ru ȣəɑɌɑɖɉɔɥɖɗɎ əɜɓɗɋɗɍɚɛɋɗ ɘɗ
ɦɓɚɘɔɜɉɛɉɟɑɑ 55
KHE 3250 KHE 3251
b
a
b
b
b
a
a
a
c
KHE 3250
KHE 3251
KHE 3251
KHE 3251
A
B
C
D
1
„AUF, RELEASE“
3
R L
4
5
6 8
9
10 11
12
13
7
6.31800
2
3
KHE 3250 KHE 3251
P
1
W 800 800
P
2
W 440 440
n
1
/min rpm
0 - 1150 0 - 1150
n
2
/min rpm
920 920
ø max.
mm (in)
32 (1
1
/4) 32 (1 1/4)
s max.
/min bpm
4470 4470
W
(EPTA (05/2009) J 3,1 3,1
S J/s 222 222
ø max.
mm (in)
82 (3 7/32) 82 (3 7/32)
b
mm (in)
-
1,5 - 13 (
1
/16 - 1/2)
ø max.
mm (in)
35 (1 3/8) 35 (1 3/8)
ø max.
mm (in)
13 (1/2) 13 (1/2)
m
kg (lbs)
3,4 (7.5) 3,5 (7.7)
D
mm (in)
50 (1
31
/32) 50 (1 31/32)
a
h,HD/Kh,HD
m/s
2
12,9 / 1,5 12,9 / 1,5
a
h,Cheq/Kh,Cheq
m/s
2
10,9 / 1,5 10,9 / 1,5
L
pA/KpA
dB (A) 91 / 3 91 / 3
LWA/K
WA
dB (A) 102 / 3 102 / 3
12.
EN 60745 2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU
Director Product Engineering & Quality Responsible Person for Documentation Metabowerke GmbH, 72622 Nürtingen, Germany
2012-02-08 Volker Siegle
DEUTSCHde
4
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass diese Kombihämmer mit den auf Seite 3 angeg­ebenen Normen und Richtlinien übereinstimmen.
Die Maschine ist mit entsprechendem Zubehör geeignet zum Arbeiten mit Hammerbohrern und Meißeln in Beton, Stein und ähnlichen Werkstoffen und mit Bohrkronen in Ziegeln und dergleichen, sowie zum Bohren ohne Schlag in Metall, Holz, usw. und zum Schrauben.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Beachten Sie die mit diesem Symbol gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Ihres Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits­hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit diesen Dokumenten weiter.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie den mit dem Gerät gelieferten Zusatzhandgriff. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Nur mit richtig angebrachtem Zusatzhandgriff arbeiten.
Die Maschine immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen sicheren Stand einnehmen und konzentriert arbeiten.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Tragen Sie stets Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, und festes Schuhwerk beim Arbeiten mit Ihrem Elektrowerkzeug!
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die bearbeitet werden soll, keine Strom-, Wasser- oder Gasleitungen befinden (z.B. mit Hilfe eines Metallsuchgerätes).
Bei Ansprechen der Sicherheitsrastenkupplung sofort die Maschine ausschalten!
Nicht an das sich drehende Einsatzwerkzeug fassen!
Das Werkstück gegen Verrutschen sichern, z.B. mit Hilfe von Spannvorrichtungen.
Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der Maschine entfernen.
Achtung beim harten Schraubfall (Einschrauben von Schrauben mit metrischem oder Zoll-Gewinde in Stahl)! Der Schraubenkopf kann abgerissen werden, bzw. es können hohe Rückdrehmomente am Handgriff auftreten.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor irgendeine Einstellung oder Wartung vorgenommen wird.
Sicherheitsrastenkupplung:
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der Kraftfluss zum Motor begrenzt. Wegen der dabei auftretenden hohen Kräfte die Maschine immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen sichereren Stand einnehmen und konzentriert arbeiten.
Ein beschädigter oder rissiger Zusatzgriff ist zu ersetzen. Maschine mit defektem Zusatzhandgriff nicht betreiben.
Siehe Seite 3.
1 Schnellspann-Bohrfutter *
Originalbetriebsanleitung
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
4. Spezielle Sicherheitshinweise
5. Überblick
DEUTSCH de
5
2 Hülse Schnellspann-Bohrfutter * 3 Futterverriegelung * 4 Werkzeugverriegelung 5 Hammerbohrfutter 6 Spindel * 7 Zusatzhandgriff 8 Bohrtiefenanschlag
9 Metabo VibraTech (MVT) 10 Schalterdrücker 11 Sperre 12 Schaltknopf (zum Einstellen der Betriebsart) 13 Drehrichtungsumschalter
* ausstattungsabhängig
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
6.1 Montage des Zusatzhandgriffes
Aus Sicherheitsgründen stets den
mitgelieferten Zusatzhandgriff verwenden. Klemmring durch Linksdrehen des
Zusatzhandgriffs (7) öffnen. Zusatzhandgriff auf Spannhals der Maschine aufschieben. Bohrtiefenanschlag (8) einschieben. Zusatzhandgriff je nach Anwendung im gewünschten Winkel kräftig festziehen.
7.1 Verstellen des Bohrtiefenanschlags
Zusatzhandgriff (7) lösen. Bohrtiefenanschlag (8) auf die gewünschte Bohrtiefe einstellen und Zusatzhandgriff (7) wieder festziehen.
7.2 Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten der Maschine Schalterdrücker (10) drücken. Die Drehzahl kann am Schalterdrücker verändert werden.
Zum Ausschalten Schalterdrücker (10) loslassen.
7.3 Betriebsart wählen
Sperre (11) eindrücken und Schaltknopf (12) verdrehen.
Bohren
Hammerbohren (nur bei Verwendung des Hammerbohrfutters (5) einstellen)
Meißelposition einstellen Verdrehen Sie in dieser Stellung den Meißel in die gewünschte Position. Danach „Meißeln“ einstellen um den Meißel verdrehsicher zu arretieren.
Meißeln (nur bei Verwendung des Hammerbohrfutters (5) einstellen)
Bei eingesetztem Meißel die Maschine ausschließlich in Betriebsart Meißeln betreiben.
Hebelbewegungen an der Maschine mit eingesetztem Meißel vermeiden.
7.4 Meißelposition einstellen
- Den Meißel einsetzen.
- Den Schaltknopf (12) in Stellung drehen.
- Den Meißel drehen, bis er sich in der gewünschten Stellung befindet.
- Den Schaltknopf (12) in Stellung drehen.
- Den Meißel drehen, bis er einrastet.
Bei eingesetztem Meißel die Maschine ausschließlich in Betriebsart Meißeln
betreiben.
7.5 Drehrichtung wählen
Drehrichtungsumschalter (13) nur bei Stillstand des Motors betätigen.
Drehrichtung wählen: R = Rechtslauf (zum Bohren, Hammerbohren,
Meißeln,Schrauben eindrehen)
L = Linkslauf (zum Schrauben herausdrehen)
7.6 Bohrfutter wechseln (nicht bei KHE 3250)
Beim Futterwechsel auf eine saubere Spindel (6) achten. Die Spindel etwas einfetten.
(Spezialfett: Best.-Nr. 6.31800).
Nur die mitgelieferten Metabo-Bohrfutter anbringen.
Futter abnehmen:
Siehe Seite 2, Abb. C.
- Futterverriegelung (3) in Pfeilrichtung bis Anschlag verdrehen (a) und Futter abziehen (b).
Futter aufsetzen:
Siehe Seite 2, Abb. D.
- Futter auf Spindel (6) aufsetzen (a).
- Futterverriegelung (3) in Pfeilrichtung verdrehen (b) bis Futter vollständig auf Spindel aufgeschoben werden kann und Futterverriegelung loslassen.
- Prüfen ob das Futter festsitzt.
Hinweis: Um ein Mitdrehen der Spindel beim Futterwechsel zu vermeiden, den Schaltknopf (12) auf Meißeln stellen.
7.7 Werkzeugwechsel Hammerbohrfutter
Werkzeugschaft vor dem Einsetzen reinigen und mit Spezialfett einfetten (Best.-Nr.
6.31800)! Nur SDS-Plus Werkzeuge einsetzen!
Werkzeug einstecken:
- Werkzeug drehen und bis zum Einrasten einstecken. Das Werkzeug wird automatisch verriegelt.
Werkzeug entnehmen:
Siehe Seite 2, Abb. A.
- Werkzeugverriegelung (4) in Pfeilrichtung nach hinten ziehen (a) und Werkzeug entnehmen (b).
6. Inbetriebnahme
7. Benutzung
DEUTSCHde
6
7.8 Werkzeugwechsel Schnellspann­Bohrfutter (nicht bei KHE 3250)
Verwenden Sie das Schnellspannbohrfutter beim Bohren ohne Schlag in Metall, Holz usw. und zum Schrauben.
Einsatzwerkzeug spannen (siehe S.2, Abb. B): Hülse (2) in Richtung "AUF, RELEASE" drehen (a).
Werkzeug so tief wie möglich einsetzen (b) und Hülse in die entgegengesetzte Richtung drehen, bis der spürbare mechanische Widerstand überwunden ist (c). Achtung! Werkzeug ist jetzt
noch nicht gespannt! Solange kräftig weiterdrehen (dabei muss es "klicken"), bis kein Weiterdrehen mehr möglich ist
- erst jetzt ist das Werkzeug sicher gespannt.
Bei weichem Werkzeugschaft muss eventuell nach kurzer Bohrzeit nachgespannt werden.
Hinweise: Das nach dem Öffnen des Futters eventuell hörbare Ratschen (funktionsbedingt) wird durch das Gegendrehen der Hülse ausgeschaltet.
Bei weichem Werkzeugschaft muss eventuell nach kurzer Bohrzeit nachgespannt werden.
Bei sehr fest geschlossenem Bohrfutter: Netzstecker ziehen. Das Bohrfutter mit einem Gabelschlüssel am Bohrfutterkopf festhalten und Hülse (2) kräftig in Richtung "AUF, RELEASE" drehen.
7.9 Metabo VibraTech (MVT)
Für vibrationsreduziertes und dadurch gelenkschonendes Arbeiten.
Die Maschine am hinteren Handgriff nicht zu leicht und nicht zu stark andrücken. In der mittleren Stellung (9) werden die Vibrationen am wirkungsvollsten reduziert.
Lüftungsschlitze:
Die Lüftungsschlitze der Maschine gelegentlich reinigen.
KHE 3251:
- Spindel (6) immer sauber halten und etwas
einfetten. (Spezialfett: Best.-Nr. 6.31800)
- Schnellspannbohrfutter (1) reinigen:
Nach längerem Gebrauch das Bohrfutter mit der Öffnung senkrecht nach unten halten und mehrmals ganz öffnen und schließen. Der angesammelte Staub fällt aus der Öffnung. Die regelmäßige Anwendung von Reinigungsspray an den Spannbacken und Spannbackenöffnungen wird empfohlen.
f
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör. Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen und Kenndaten erfüllt.
Zubehör-Komplettprogramm siehe www.metabo.com oder Zubehörkatalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk­zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo­Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
f
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.
P
1
= Nennaufnahme
P
2
= Abgabeleistung
n
1
= Leerlaufdrehzahl
n
2
= Lastdrehzahl
ø
max
= maximaler Bohrdurchmesser
s
max
= maximale Schlagzahl W = Einzelschlagenergie S = Schlagleistung b = Bohrfutterspannbereich m = Gewicht ohne Netzkabel D = Spannhalsdurchmesser Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Maschine der Schutzklasse II
~ Wechselstrom
Die angegebenen technischen Daten sind toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je nach Einsatzbedingung, Zustand des Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge kann die tatsächliche Belastung höher oder geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur Abschätzung Arbeitspausen und Phasen geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B. organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert
(Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
8. Wartung, Reinigung
9. Zubehör
10. Reparatur
11. Umweltschutz
12. Technische Daten
DEUTSCH de
7
a
h, HD
= Schwingungsemissionswert
(Hammerbohren in Beton)
a
h, Cheq
= Schwingungsemissionswert (Meißeln)
K
h,HD/Cheq
= Unsicherheit (Schwingung)
Typische A-bewertete Schallpegel: L
pA
= Schalldruckpegel
L
WA
= Schallleistungspegel
KpA, KWA= Unsicherheit Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Loading...