Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf Ihres neuen Metabo Elektrowerkzeugs entgegengebracht haben. Jedes Metabo Elektrowerkzeug wird sorgfältig getestet und unterliegt den strengen
Qualitätskontrollen der Metabo Qualitätssicherung. Die Lebensdauer eines Elektrowerkzeugs hängt
aber in starkem Maße von Ihnen ab. Beachten Sie bitte die Informationen dieser Gebrauchsanleitung
und der beiliegenden Dokumente. Je sorgsamer Sie Ihr Metabo Elektrowerkzeug behandeln, umso
länger wird es zuverlässig seinen Dienst erfüllen.
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass
dieses Produkt mit den auf Seite 2 angegebenen
Normen und Richtlinien übereinstimmt.
2Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Akku-Bohrhammer ist mit entsprechendem
Zubehör geeignet zum Arbeiten mit Hammerbohrern in Beton, Stein und ähnlichen Werkstoffen,
sowie zum Bohren ohne Schlag in Metall, Holz,
usw. und zum Schrauben.
Der Bohrhammer kann mit angebrachtem
Metabo-Tragegurt getragen werden.
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
3Allgemeine
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Lesen Sie vor der Benutzung des Elektrowerkzeugs die beiliegenden Sicherheitshinweise
und die Gebrauchsanleitung aufmerksam und
vollständig durch. Bewahren Sie alle beiliegenden
Dokumente auf und geben Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur zusammen mit diesen Dokumenten weiter.
– Zur Verringerung eines
4Spezielle
Sicherheitshinweise
eachten Sie die mit diesem Symbol
B
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
Tragen Sie Gehörschutz.
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie den mit dem Gerät gelieferten
Zusatzhandgriff.
zu Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann
Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Die Einwirkung von
Der Verlust der Kontrolle kann
.
5
D
DEUTSCH
Tragen Sie stets Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, Staubmaske und festes Schuhwerk beim
Arbeiten mit Ihrem Elektrowerkzeug!
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die
bearbeitet werden soll,
oder Gasleitungen
Metallsuchgerätes).
Kleine Werkstücke befestigen. Z. B. durch
Festspannen mit Schraubzwingen.
Nur mit richtig angebrachtem Zusatzhandgriff
arbeiten.
Die Maschine immer mit beiden Händen an den
vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Ein beschädigter oder rissiger Zusatzhandgriff ist
zu ersetzen. Maschine mit defektem
Zusatzhandgriff nicht betreiben.
Metabo S-automatic Sicherheitskupplung.
Bei Ansprechen der Sicherheitskupplung sofort
die Maschine ausschalten!
Nicht an das sich drehende Einsatzwerkzeug
fassen!
Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der
Maschine entfernen.
Achtung beim harten Schraubfall (Einschrauben
von Schrauben mit metrischem oder ZollGewinde in Stahl)! Der Schraubenkopf kann
abgerissen werden, bzw. es können hohe Rückdrehmomente am Handgriff auftreten.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
keine Strom-, Wasser-
befinden (z.B. mit Hilfe eines
6
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der
Haut in Berührung kommt, spülen Sie
sofort mit reichlich Wasser. Falls
Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, waschen Sie
sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie
sich unverzüglich in ärztliche Behandlung!
5Überblick
Siehe Seite 3 (bitte ausklappen).
1 Bohrtiefenanschlag
2 Werkzeugverriegelung
3 Zusatzhandgriff
4 Schaltknopf
5 Sperre
6 Tragegurt
7 Öse zur Befestigung des Tragegurts
8 Drehrichtungsumschalter
einstellung, Transportsicherung)
9 Schalterdrücker
10 Taste zur Akku-Pack-Entriegelung
11 Akku-Pack
12 Taste der Kapazitätsanzeige
13 Kapazitäts- und Signalanzeige
(Drehrichtungs-
6Besondere
Produkteigenschaften
• Tragegurt für sichere Einsätze auf dem
Baugerüst
• Komfortables Arbeiten durch Gummierungen
an allen Griffbereichen und am Schalterdrücker
des Hammers
• Metabo VibraTech (MVT)-Handgriff:
vibrationsgedämpft und um 360° schwenkbar
für die optimale Arbeitshaltung bei jedem
Einsatz
• Große Leistung bei geringem Gewicht und
perfekter Ergonomie
• Günstige Schwerpunktlage
• Metabo S-automatic Sicherheitskupplung:
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird
der Kraftfluss zum Motor begrenzt. Wegen der
dabei auftretenden hohen Kräfte die Maschine
immer mit beiden Händen an den
vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
DEUTSCH
D
sichereren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
• Elektronischer Überlastschutz mit integrierter
Temperaturüberwachung schützt Maschine
und Akkupack
7Inbetriebnahme
7.1Montage des
Aus Sicherheitsgründen stets den
mitgelieferten Zusatzhandgriff (3)
verwenden.
Klemmring durch Linksdrehen des
Zusatzhandgriffs (3) öffnen. Zusatzhandgriff auf
Spannhals der Maschine aufschieben.
Bohrtiefenanschlag (1) einschieben.
Zusatzhandgriff je nach Anwendung im
gewünschten Winkel kräftig festziehen.
7.2Tragegurt
Bei Bedarf den Haken des Metabo-Tragegurts (6)
an der Öse (7) einhaken. Den Tagegurt (6) auf die
gewünschte Länge einstellen.
Tragen:
Um unbeabsichtigtes Anlaufen zu Verhindern, den
Mittelstellung bringen (Transportsicherung).
Nur ohne eingesetztes Werkzeug
tragen.
Die Maschine darf ausschließlich mit dem
Metabo-Tragegurt (6) quer über Brust und
Rücken getragen werden (Bild a, Seite 3). Die
Maschine ruhig halten.
Die Maschine darf NICHT mit dem Tragegurt (6)
um den Hals getragen werden (Bild b, Seite 3).
Zusatzhandgriffs
Drehrichtungsumschalter (8) in
Ursachen und Abhilfe:
1.
Akkupack fast leer
Akkupack vor Schaden durch Tiefstentladung).
Blinkt eine LED-Leuchte (13) , ist der Akkupack
fast leer. Ggf. Taste (12) drücken und den
Ladezustand an den LED-Leuchten (13)
prüfen. Ist der Akkupack fast leer, muss er
wieder aufgeladen werden!
2. Länger andauernde Überlastung der Maschine
3. Bei
8.3Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (11)
aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall
wieder auf.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power“ haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (13) :
- Taste (12) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
8.4Akkupack entnehmen, einsetzen
Temperaturabschaltung
führt zur
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
Hinweis:
Fühlt sich der Akkupack sehr warm
an, ist das Abkühlen des Akkupacks in Ihrem
„AIR COOLED“-Ladegerät schneller möglich.
Die Maschine kühlt schneller ab,
Hinweis:
wenn man sie im Leerlauf laufen lässt.
zu hoher Stromstärke
einer länger andauernden Blockierung auftritt)
wird die Maschine abgeschaltet.
Maschine am Schalterdrücker (9) ausschalten.
Danach normal weiterarbeiten. Vermeiden sie
weitere Blockierungen.
(Die Elektronik schützt den
.
(wie sie z.B. bei
8Benutzung
8.1Verstellen des Bohrtiefenanschlags
Zusatzhandgriff (17) lösen. Bohrtiefenanschlag
auf die gewünschte Bohrtiefe einstellen und
Zusatzhandgriff wieder festziehen.
8.2
Selbstschutz-Modus
Schaltet sich die Maschine selbstständig
aus, dann hat die Elektronik den
Selbstschutz-Modus aktiviert. Es ertönt ein
Warnsignal (Dauerpiepsen). Dieses geht nach
max. 30 Sekunden oder nach Loslassen des
Schalterdrückers (9) aus.
der Maschine
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (10) drücken
und Akkupack
Einsetzen:
(1)
Akkupack
8.5Drehrichtung, Transportsicherung
Drehrichtungsumschalter (8) betätigen.
Siehe Seite 3 (bitte ausklappen):
R
= Rechtslauf eingestellt
L
= Linkslauf eingestellt
0
= Mittelstellung: Transportsicherung
(11)
nach hinten herausziehen.
(11)
bis zum Einrasten aufschieben.
(Einschaltsperre) einstellen
D
rehrichtungsumschalter (8) nur bei
Stillstand des Motors betätigen!
(Einschaltsperre) eingestellt
7
D
DEUTSCH
8.6Ein-/Ausschalten, Drehzahl einstellen
Einschalten, Drehzahl:
drücken. Die Drehzahl kann am
Schalterdrücker durch Eindrücken verändert
werden.
Ausschalten:
8.7Betriebsart wählen
Die gewünschte Betriebsart durch Verdrehen des
Schaltknopfs (4) wählen. Zum Verdrehen die
Sperre (5) eindrücken.
8.8Werkzeugwechsel Hammerbohrfutter
Best.-Nr. 6.31800)! Nur SDS-plus Werkzeuge
einsetzen!
Werkzeug einstecken:
Werkzeug drehen und bis zum Einrasten
einstecken. Das Werkzeug wird automatisch
verriegelt.
Werkzeug entnehmen:
Schalterdrücker (9) loslassen.
Schaltknopf (4) nur bei Stillstand des
Motors betätigen!
Bohren
Hammerbohren
Hebelbewegungen an der Maschine mit
angebrachtem Bohrer vermeiden.
Werkzeugschaft vor dem Einsetzen reinigen
und mit Spezialfett fetten (als Zubehör:
Schalterdrücker (9)
Bei tiefen Bohrungen den Bohrer von Zeit zu Zeit
aus der Bohrung ziehen um das Gesteinsmehl zu
entfernen.
Zum Bohren von Fliesen und andere spröden
Materialien: Betriebsart „Bohren“
einstellen.
10 Wartung
Die Lüftungsschlitze der Maschine gelegentlich
reinigen.
11 Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Wenn Sie Zubehör benötigen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Zur Auswahl des richtigen Zubehörs teilen Sie
dem Händler bitte den genauen Typ Ihres Elektrowerkzeugs mit.
Siehe Seite 4.
A Ladegeräte
B Akku-Packs verschiedener Kapazitäten.
Kaufen Sie nur Akku-Packs mit der zu Ihrem
Elektrowerkzeug passenden Spannung.
C Metabo-Tragegurt
D SDS-plus Einsatzwerkzeuge
E Verbindungsstück
F Zahnkranz-Bohrfutter
G Bohrer für Metall und Holz
H Schrauber-Bit
I Spezialfett (zum Schmieren der Werkzeug-
Einsteckenden)
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Hauptkatalog.
Werkzeugverriegelung (2) in Pfeilrichtung
verdrehen (a) und Werkzeug entnehmen (b).
9Tipps und Tricks
Beim Hammerbohren ist nur ein mäßiger Andruck
notwendig. Hoher Anpressdruck steigert nicht die
Arbeitsleistung.
8
12 Reparatur
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Metabo Elektrowerkzeuge
können an die auf der Ersatzteilliste angegebenen
Adressen eingesandt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur
Reparatur den festgestellten Fehler.
13 Umweltschutz
Metaboverpackungen sind 100% recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zubehör
enthalten große Mengen wertvoller Roh- und
DEUTSCH
D
Kunststoffe, die ebenfalls einem Recyclingprozess zugeführt werden können.
Diese Gebrauchsanleitung ist auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß
Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
14 Technische Daten
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 2.
Änderungen im Sinne des technischen Fort-
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von