Melag MELAtronic 15EN, MELAtronic 17EN, MELAtronic 23EN User manual

0 (0)

Bedienungsanweisung

für die Autoklaven

MELAtronic®15EN

MELAtronic®17EN

MELAtronic®23EN

mit Gerätesoftware Version 3.33 ff.

Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor !

Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Autoklaven entgegengebracht haben.

Seit mehr als 50 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Sterilisatorenhersteller. Mehr als 355.000 MELAG Geräte zeugen weltweit von der hohen Qualität unserer ausschließlich in Deutschland gefertigten Sterilisatoren.

Auch dieser Autoklav wurde nach strengen Qualitätskriterien gefertigt und geprüft. Lesen Sie aber bitte vor Inbetriebnahme gründlich diese Bedienungsanweisung. Die langandauernde Funktionstüchtigkeit und die Werterhaltung Ihres Autoklaven hängen vor allen Dingen auch von der sorgfältigen Aufbereitung der Instrumente und der Pflege des Gerätes ab.

MELAG - Geschäftsführung und Mitarbeiter

Funktionstüchtigkeit und Werterhaltung des

Gerätes sind abhängig von:

1.Der richtigen Aufbereitung des Sterilisiergutes

2.Der sorgfältigen Pflege des Gerätes

3.Dem Einsatz von hochwertigem aqua dest / aqua dem

1 GERÄTEBESCHREIBUNG ........................................................................................................................

4

1.1

Geräteansichten...................................................................................................................................

4

1.2

Bedien-Panel........................................................................................................................................

5

1.3

Technische Daten ................................................................................................................................

6

1.4

Leistungsmerkmale des Gerätes .........................................................................................................

6

1.4.1

Normkonformität ...........................................................................................................................

6

1.4.2

Fraktioniertes Strömungsverfahren ..............................................................................................

6

1.4.3

Arbeitsbereiche Sterilisation .........................................................................................................

6

1.4.4

Integrierte Dampferzeugung .........................................................................................................

6

1.4.5

Einweg/Kreislauf-System / Leitwertmessung................................................................................

7

1.4.6

Elektronische Parametersteuerung EPS ......................................................................................

7

1.4.7

Vorwärmung / Trocknung..............................................................................................................

7

1.4.8

Chargendokumentation.................................................................................................................

7

2 INSTALLATION ..........................................................................................................................................

8

2.1

Installationsvoraussetzungen...............................................................................................................

8

2.2

Transportbänder...................................................................................................................................

8

2.3

Ausrichtung ..........................................................................................................................................

8

2.4

Netzanschluss......................................................................................................................................

8

2.5

Füllung des Vorratsbehälters ...............................................................................................................

8

2.6

Anschluss des externen Kondensatbehälters (optional)......................................................................

9

3 INBETRIEBNAHME..................................................................................................................................

10

3.1

Druckeranschluss /-Initialisierung (0ptional) ......................................................................................

10

3.1.1

Anschluss des MELAprint®42 .....................................................................................................

10

3.1.2

Initialisierung des Druckers / Einstellung auf Sofortausdruck.....................................................

10

3.2

Probelauf............................................................................................................................................

10

3.3

Sicherheitshinweise ...........................................................................................................................

10

4 ZU JEDER STERILISATION ....................................................................................................................

11

4.1

Betriebsmittel......................................................................................................................................

11

4.1.1 Speisewasser aqua dest / aqua dem..........................................................................................

11

4.1.2

Stromversorgung ........................................................................................................................

11

4.2

Instrumentenaufbereitung ..................................................................................................................

11

4.3

Beladung des Autoklaven ..................................................................................................................

12

4.4

Tür schließen......................................................................................................................................

13

4.5

Programmwahl ...................................................................................................................................

13

4.6

Programmstart....................................................................................................................................

14

4.7

Programmablauf.................................................................................................................................

14

4.8

Protokollausdruck...............................................................................................................................

15

4.9

Entnahme des Sterilgutes ..................................................................................................................

16

4.10

Sterile Lagerung / Trocknung.............................................................................................................

16

4.11

Sterilisierhäufigkeit / Pausenzeiten ....................................................................................................

16

4.12

Manueller Programmabbruch.............................................................................................................

17

4.12.1

Abbruch Sterilisation ...................................................................................................................

17

4.13

Verhalten bei Warnmeldungen / Fehlermeldungen ...........................................................................

18

4.14

Betriebspausen ..................................................................................................................................

18

5 AUßERBETRIEBSETZUNG / TRANSPORT / WIEDERINBETRIEBNAHME .........................................

18

Seite 2

Bedienungsanweisung MELAtronic®15/17/23EN

6

SONDERFUNKTIONEN ...........................................................................................................................

19

 

6.1

Anzeige Wasserqualität (Leitwert) / Vorwärmtemperatur des Kessels..............................................

19

 

6.2

Protokollierung / Chargendokumentation...........................................................................................

19

 

6.2.1

Protokollausgabe ........................................................................................................................

19

 

 

6.2.1.1

Externer Drucker..................................................................................................................

19

 

 

6.2.1.1.1 Anschluss des externen Druckers Melaprint®42..........................................................

19

 

 

6.2.1.1.2

Initialisierung des Druckers............................................................................................

20

 

 

6.2.1.2

Anschluss an einen externen PC ........................................................................................

21

 

 

6.2.1.2.1

Installation........................................................................................................................

21

 

 

6.2.1.2.2 Initialisierung der Ausgabe auf PC ................................................................................

21

 

 

6.2.1.3

Kein Drucker ........................................................................................................................

21

 

6.2.2

Sofortausdruck ja/nein ................................................................................................................

21

 

6.2.3

Gespeicherte Protokolle nachträglich drucken ...........................................................................

22

 

6.2.4

Alle gespeicherten Zyklen drucken.............................................................................................

23

 

6.2.5

Anzeige Druckerspeicher............................................................................................................

24

 

6.2.6

Gespeicherte Zyklen löschen......................................................................................................

25

 

6.2.7

Testausdruck ..............................................................................................................................

26

 

6.3

Einstellen von Datum und Uhrzeit......................................................................................................

27

 

6.4

Automatische Vorwärmung................................................................................................................

28

 

6.5

Gesamtchargenzähler........................................................................................................................

29

 

6.6

Programmmodifikationen ...................................................................................................................

29

7

BEDIENFEHLER / BETRIEBSSTÖRUNGEN ..........................................................................................

30

 

7.1

Verhalten bei Betriebsstörungen........................................................................................................

30

 

7.2

Betriebsstörungen ohne Fehleranzeige .............................................................................................

30

 

7.2.1

Keine Anzeige auf dem Display..................................................................................................

30

 

7.2.2

Türverriegelung...........................................................................................................................

30

 

7.2.3

Undichtheiten an der Tür ............................................................................................................

30

 

7.2.4

Zu hoher Wasserverbrauch von aqua dest / aqua dem .............................................................

30

 

7.2.5

Schlechte Trocknung ..................................................................................................................

31

 

7.3

Warnmeldungen.................................................................................................................................

31

 

7.4

Fehlermeldungen ...............................................................................................................................

33

8

WERTERHALTUNG DES GERÄTES ......................................................................................................

36

 

8.1

Instrumentenaufbereitung ..................................................................................................................

36

 

8.2

Rostbildung = Fremdrost....................................................................................................................

36

 

8.3

Pflege der Autoklaven MELAtronic®15EN ,17EN und 23-EN............................................................

37

 

8.3.1

Reinigung....................................................................................................................................

37

 

8.3.2

Pflege des Türverschlusses........................................................................................................

38

 

8.3.3

Verwendung von aqua dest / aqua dem .....................................................................................

38

 

8.4

Funktionsprüfung des Autoklaven......................................................................................................

39

 

8.4.1

Permanent durch Eigensicherheit...............................................................................................

39

 

8.4.2

Periodisch bakteriologisch ..........................................................................................................

39

 

8.4.3

Wartungsempfehlung..................................................................................................................

39

9

ANHANG...................................................................................................................................................

 

40

 

9.1

Beschickungsvarianten ......................................................................................................................

40

 

9.2

Leistungsmerkmale der Programme nach EN 13060........................................................................

40

 

9.3

Weitere technische Daten..................................................................................................................

41

Seite 3

Melag MELAtronic 15EN, MELAtronic 17EN, MELAtronic 23EN User manual

1 Gerätebeschreibung

1.1Geräteansichten_____________________________________________________

 

 

 

 

 

 

12

13

 

 

A

 

 

 

11

 

 

 

 

 

 

 

 

7

 

 

 

 

1

10

 

 

 

 

 

 

 

10

 

 

 

 

 

 

B

 

 

 

 

 

 

 

 

9

 

6

3

5

4

3

2

8

 

 

 

 

 

 

19

22

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

18

21

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17

 

 

 

 

 

 

 

16

20

 

 

 

 

 

 

15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14

 

D

 

 

 

 

 

 

 

E

 

 

 

 

 

 

 

27

 

 

 

 

 

 

 

28

 

 

 

 

 

 

26

 

 

 

 

 

 

 

25

 

 

 

 

 

 

 

24

23

 

 

 

 

 

 

 

Abb. 1 Geräteansichten MELAtronic®15EN/17EN/23EN

 

 

Seite 4

Bedienungsanweisung MELAtronic®15/17/23EN

Pos.

 

Pos.

 

1

BedienPanel

15

Sicherheitsventil

2

Netzschalter

16

„MAX“- Marke

3

Vorderer verstellbarer Gerätefuß

17

Wasserzulauffilter

4

Rückstellknopf Überhitzungsschutz

18

Kondensatwendel Druckablass

Dampferzeuger

 

 

 

5

Türkontaktschalter

19

Steckkupplung für Kondensatwendel

6

Entleerungshahn

20

Verriegelungsstift Türverriegelung

7

Tür

21

Verschlussgriff

8

Hintere Gerätefüße

22

Verschlussfalle

9

Netzanschlusskabel

23

Tablett

10

Gerätesicherungen - 2 x 16 A / FF

24

Tablettführung

11

Anschluss für externen Kondensatbehälter

25

Türdichtung

12

serieller Datenund Drucker – Anschluss

26

Wasservorratsbehälter

( RS 232 )

 

 

 

13

Entlüftung Vorratsbehälter

27

Gehäusedeckel mit Ablagerosten

14

Leitwertsonde

28

Deckel Wasservorratsbehälter

Geräteabmessungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abmessungen in cm

 

 

Gerätetyp

 

 

 

 

 

 

A

B

C

 

D

E

 

 

 

 

 

 

 

 

MELAtronic®15EN

 

43,5

32,5

50

 

46

62,5

MELAtronic®17EN

 

46

35

54,5

 

51

67

MELAtronic®23EN

 

52

38

58,5

 

55

71

1.2Bedien-Panel _______________________________________________________

Funktionstasten

zur Anwahl, Einstellung und Anzeige spezieller Funktionen:

Drucken, Datum/Uhrzeit, Vorwärmung, Gesamtchargen, Leitwert, Störung löschen

Programm

Start - Stop

2 x 20-stelliges, alphanumerisches LEDDisplay, zur Programmstatusanzeige, Parameteranzeige und Bedienerführung für Grundund Spezialfunktionen

Programmwahltaste

zur Anwahl der Sterilisationsprogramme, sowie zur Wahl/ Einstellung von Optionen (Untermenüs) der Spezialfunktionen

Start - Stop -Taste

zum Starten von Programmen, Abbruch von Programmen/ Trocknung, sowie zur Steuerung der Spezialfunktionen

Abb. 2 Bedienpanel MELAtronic®15EN, 17EN, 23EN

Seite 5

1.3Technische Daten ___________________________________________________

 

MELAtronic®15EN

MELAtronic®17EN

MELAtronic®23EN

Sterilisierraum ( x Tiefe),

15 x 38 cm, 7 Liter

 

18 x 42 cm, 11 Liter

23 x 45 cm, 19 Liter

Volumen

 

 

 

 

 

Elektrischer Anschluss

230V / 50Hz, 1500W

230V / 50Hz, 1500W

230V / 50Hz, 1600W

 

 

 

 

 

Max. Beschickungsmengen:

 

 

 

 

 

 

Instrumentarium

2 Kg

 

3 Kg

4 Kg

Verpackt / unverpackt

 

 

 

 

 

Textilien verpackt

100 g

 

150 g

200 g

 

 

 

 

 

unverpackt

150 g

 

300 g

500 g

 

 

 

 

 

Parameter

 

121 °C, 1bar, Sterilisierzeit 20 min

Schon-Programm

 

 

 

 

 

Parameter

 

 

 

 

Universal-Programm,

 

134 °C, 2bar, Sterilisierzeit 5 min

Schnellprogramm,

 

 

 

 

Prionen-Programm

 

134 °C, 2bar, Sterilisierzeit 20 min

Weitere technische Daten entnehmen Sie bitte dem Anhang

1.4Leistungsmerkmale des Gerätes _______________________________________

1.4.1Normkonformität _________________________________________________________________

Die Autoklaven MELAtronic®15EN, 17EN und 23EN sind gemäß der europäischen Norm für KleinSterilisatoren EN 13060 Autoklaven mit Sterilisationszyklen vom Typ „S“ und „N“ (siehe Abs. 4.5 und 9.2). Hinsichtlich der Sterilisationsleistung sind die Autoklaven MELAtronic®15EN, 17EN und 23EN neben der Sterilisation von unverpackten massiven Instrumenten auch für die Sterilisation von einfach verpackten massiven Instrumenten geeignet. Dieser Nachweis ist durch thermoelektrische Prüfungen nach EN 13060 und zusätzlich durch bakteriologische Gutachten erbracht.

1.4.2Fraktioniertes Strömungsverfahren __________________________________________________

Beim fraktionierten Strömungsverfahren wird die Entfernung der Luft aus dem Sterilisiergut und die notwendige Penetration des Sterilisiergutes mit Sattdampf durch den Wechsel von einund abströmenden Dampf effektiv gewährleistet.

1.4.3Arbeitsbereiche Sterilisation _______________________________________________________

Die Autoklaven MELAtronic®15EN, 17EN und 23EN verfügen über drei Sterilisationsprogramme bei einer Temperatur von 134°C für verpacktes Gut das "Universalprogramm" und das "Prionen-Programm" (spezielles Universalprogramm) sowie für unverpacktes Gut das "Schnellprogramm". Das "Schonprogramm" für unverpacktes thermolabiles Gut (Textilien und Gummiartikel) arbeitet bei einer Temperatur von 121°C.

1.4.4Integrierte Dampferzeugung ________________________________________________________

Durch die leistungsstarke Dampferzeugung in der Sterilisierkammer können große Mengen Instrumente in kurzer Zeit sterilisiert werden. Durch dieses System der Dampferzeugung werden Übertemperaturen innerhalb der Sterilisierkammer ausgeschlossen.

Seite 6

Bedienungsanweisung MELAtronic®15/17/23EN

1.4.5Einweg/Kreislauf-System / Leitwertmessung __________________________________________

Die Autoklaven MELAtronic®15EN, 17EN und 23EN arbeiten in der Standard-Installation im KreislaufSystem, d.h. das je Sterilisation verdampfte Wasser wird während den Fraktionierungen und beim Druckablass in das Vorratsgefäß zurück kondensiert. Diese Betriebsart ist für eine Sterilisationshäufigkeit von ca. 2-3 Sterilisationen je Arbeitstag unter Einhaltung von längeren Pausenzeiten geeignet. Bei dem Kreislauf-System sollte jedoch auf besonders sorgfältig gereinigtes und gespültes Instrumentarium geachtet werden. Außerdem sollte das Wasser täglich auf Verschmutzungen kontrolliert werden und mindestens wöchentlich gewechselt werden.

Bei häufigerem Gebrauch erwärmt sich das Wasser im Vorratsgefäß sehr stark, so dass keine vollständige Kondensation im Vorratsgefäß möglich ist und es zum Dampfaustritt an der Entlüftungsöffnung (Abb. 1, Pos. 13) an der Rückwand des Autoklaven kommt. Unter diesen Umständen kann ein externer Kondensatbehälter (MELAG-Art.-Nr 00356) an den Autoklaven angeschlossen und gleichzeitig die Kondensatwendel (Abb. 1, Pos. 18) im Vorratsgefäß entfernt werden. Jetzt arbeitet der Autoklav im EinwegVerfahren, so dass das je Sterilisation verdampfte Wasser im externen Kondensatbehälter kondensiert wird. Neben der Vermeidung der Überhitzung des Wassers im Vorratsgefäß und dem damit verbundenen Dampfaustritt hat diese Installationsvariante den Vorteil, dass eine Verschmutzung des Wassers im Vorratsgefäß durch im Dampf gelöste Verunreinigungen ausgeschlossen wird und damit für den folgenden Programmablauf wieder saubereres aqua dest / aqua dem zur Anwendung kommt.

Beim Betrieb des Autoklaven im Einweg-System kann der steigende Wasserbedarf an aqua dest / aqua dem durch eine Wasseraufbereitungsanlage, z. B. MELAdest®65 oder MELAdem®40 gedeckt werden.

Eine integrierte Leitwertmessung überwacht die Qualität des zur Dampfbildung verwendeten aqua dest / aqua dem. Zusammen mit einer sorgfältigen Instrumentenaufbereitung, werden so Flecken auf dem Sterilgut verhindert und eine Verschmutzung des Autoklaven vermieden.

1.4.6Elektronische Parametersteuerung EPS ______________________________________________

Der Einsatz eines Mikroprozessors in den Autoklaven MELAtronic®15EN, 17EN und 23EN ermöglicht eine Elektronische Parameter Steuerung, die ständig Druck, Temperatur und Zeit bei den Programmen überwacht. Die Gesamtbetriebszeiten können so entsprechend der Beladung und der Temperatur des Gerätes optimiert werden.

Das in der Programmsteuerung enthaltene Prozessbeurteilungsund Überwachungssystem, vergleicht aktuelle Prozessparameter mit StandardProzessdaten und überwacht den Prozess hinsichtlich Grenztemperaturen, -zeiten und -drücken. Damit werden Fehler im Programmablauf erkannt und die Sicherheit des Sterilisationsergebnisses gewährleistet.

1.4.7Vorwärmung / Trocknung __________________________________________________________

Durch Aktivierung der Funktion "Vorwärmung" wird der kalte Autoklavenkessel vorgewärmt, bzw. zwischen den Sterilisationen auf Temperatur gehalten. Dadurch werden die Zykluszeiten verkürzt und die Nachtrocknung bei geöffneter Tür verbessert.

1.4.8Chargendokumentation ____________________________________________________________

Im Speicher der elektronischen Steuerung werden die jeweils letzten 40 Programm-Protokolle dauerhaft abgelegt.

Zur effektiven Chargendokumentation sowie zur nachträglichen Kontrolle des abgelaufenen Programmes kann bei Anschluss des Druckers MELAprint®42 wahlweise sofort nach Programmende ein Protokollausdruck erfolgen oder es können nachträglich Ausdrucke der gespeicherten Protokolle erzeugt werden. Ebenso können bei Anschluss eines PC unter Verwendung des Programmes MELAwin® die Protokolle auf den PC übernommen werden, für dauerhafte Speicherung und zum Ausdrucken im Bedarfsfall.

Seite 7

2 Installation

2.1Installationsvoraussetzungen _________________________________________

Die Aufstellung muss an einem trocknen und staubgeschützten Ort erfolgen.

Die Aufstellunterlage muss eben sein und in der Tragfähigkeit dem Gerätegewicht Rechnung tragen.

Der Platzbedarf für den Autoklaven ergibt sich aus den äußeren Geräteabmessungen (siehe Abschnitt: 1.1) zuzüglich ca. 5 cm Freiraum rechts und links des Autoklaven. Beim optionalen Anschluss des externen Kondensatbehälters muss entsprechender Platzbedarf unterhalb des Autoklaven beachtet werden.

Die Versorgung des Gerätes mit aqua dest / aqua dem erfolgt aus dem integrierten und manuell zu befüllenden Vorratstank (Abb. 1, Pos. 26). Für eine sichere Befüllung des Vorratsbehälters ist ein Freiraum von mindestens 30 cm oberhalb des Gerätes zu gewährleisten.

Als Elektroanschluss wird gebäudeseitig ein separater Stromkreis 230 V Wechselspannung mit 16 A- Absicherung und FI-Schutzschalter benötigt.

2.2Transportbänder ______________________________________________________

Die blauen Transportbänder sind nach Entnahme des Gerätes aus der Originalverpackung und Aufstellung am Betriebsort durch Herausdrehen der Gehäuseschrauben mit dem beiliegenden Torx-Schlüssel zu entfernen. Anschließend sind die Gehäuseschrauben wieder hineinzudrehen und die Transportbänder aufzubewahren.

2.3Ausrichtung __________________________________________________________

Für einen störungsfreien Betrieb muss das Gerät durch Justage der beiden vorderen verstellbaren Gerätefüße in beiden Richtungen waagerecht aufgestellt werden.

Abb. 3 Ausrichtung des Autoklaven mit Wasserwaage

2.4Netzanschluss ______________________________________________________

Das Netzkabel des Gerätes wird an eine Steckdose 230 V, 50 Hz angeschlossen. Die Anschlussleistung der Autoklaven MELAtronic®15EN und MELAtronic®17EN beträgt 1500 W, die des Autoklaven MELAtronic®23EN 1600 W. Um Überlastungen der Gebäudeinstallation zu vermeiden, wird ein separater Stromkreis mit 16 A- Absicherung und einem FI-Schutzschalter mit 30 mA Auslösestrom empfohlen.

2.5Füllung des Vorratsbehälters

Den Gehäusedeckel (Abb. 1, Pos. 27) und den darunter befindlichen Deckel des Vorratsbehälters (Abb. 1, Pos. 28) abnehmen. Den Vorratsbehälter mit ca. 3 Liter aqua dest / aqua dem füllen. Hierbei ist zu beachten, dass das Wasser nicht die Wasserstandsmarke "MAX" (Abb. 1, Pos. 16) übersteigt. Damit der abströmende Dampf kondensiert und Dampfbelästigung sowie erhöhter Verbrauch an aqua dest / aqua dem vermieden wird, sollten die Kühlschlangen im Vorratsbehälter immer vom Wasser bedeckt sein. Deshalb verbrauchtes aqua dest / aqua dem rechtzeitig nachfüllen, oder besser das restliche Wasser über den Ablasshahn (Abb. 1, Pos. 6) ablassen und aqua dest / aqua dem wieder bis zur „MAX“-Marke auffüllen.

Seite 8

Bedienungsanweisung MELAtronic®15/17/23EN

2.6Anschluss des externen Kondensatbehälters (optional) ___________________

Zum Betrieb des Autoklaven im Einweg-System und zur Vermeidung von Dampfaustritt bei häufiger Sterilisation kann ein externer Kondensatbehälter (MELAG Art.-Nr.: 00356) an den Autoklaven angeschlossen werden. Dieser gehört nicht zum Lieferumfang des Autoklaven.

Zum Anschluss des Kondensatbehälters an den Autoklaven ist wie folgt vorzugehen:

Blindkappe am Anschluss für den externen Kondensatbehälter (Abb. 1, Pos. 11) an der Rückwand des Autoklaven entfernen, den Ablaufschlauch (im Lieferumfang des Kondensatbehälters) auf den Anschluss stecken und mit dem Überwurf wieder fest verschrauben.

Den Kondensatbehälter bis zur „MIN“-Marke mit Leitungswasser füllen, und unterhalb des Autoklaven platzieren.

Das freie Ende des Ablaufschlauches bis zum Anschlag in die Steckkupplung im Deckel des Kondensatbehälters stecken. Der Ablaufschlauch muss mit stetigem Gefälle und sackfrei zum Kondensatbehälter verlegt werden.

Abschließend die Kondensatwendel Druckablass (Abb. 1; Pos. 18) im Vorratsbehälter durch nach Hinten drücken des Verriegelungsringes der Steckkupplung (Abb. 1; Pos. 19) entfernen und gut aufbewahren.

Seite 9

3 Inbetriebnahme

3.1Druckeranschluss /-Initialisierung (0ptional) _____________________________

3.1.1Anschluss des MELAprint®42 _______________________________________________________

An den Autoklaven kann ein Beistelldrucker MELAprint®42 angeschlossen werden. Dieser gehört nicht zum Lieferumfang des Autoklaven.

Zum Anschluss des Druckers an den Autoklaven gehen Sie bitte wie unter Abschnitt 6.2.1.1.1 beschrieben vor.

3.1.2Initialisierung des Druckers / Einstellung auf Sofortausdruck ____________________________

Die Initialisierung des angeschlossenen externen Druckers (Anmeldung an der Rechnersteuerung des Autoklaven) ist nach Abschnitt 6.2.1.1.2 vorzunehmen. Zur Einstellung der Option Sofortausdruck "Ja" (Vorzugseinstellung, nach Programmende erfolgt automatisch der Protokollausdruck) verfahren Sie bitte nach Abschnitt 6.2.2.

3.2Probelauf ____________________________________________________________

Zur Funktionskontrolle des Gerätes erfolgt ein Probelauf mit dem "UniversalProgramm, 134°C verpackt" und einer praxisrelevanten Beladung. Nach der Beladung des Autoklaven und Wahl des Programmes mit der Taste "Programm", erfolgt der Start durch Drücken der Taste "Start/Stop“. Bei einem korrekten Programmablauf (siehe auch unter Abschnitt: 4.7) erscheint als Bestätigung am Ende des Programmes die Meldung

Universal-Programm erfolgreich beendet

mit den erreichten Maximalwerten für Druck und Temperatur. Bei angeschlossenem Drucker und gewähltem "Sofortausdruck ja" erfolgt gleichzeitig ein Protokollausdruck.

3.3Sicherheitshinweise _________________________________________________

Beim Öffnen der Tür nach Programm-Ende können aus dem Autoklavenkessel noch geringe Mengen Restdampf austreten.

Nach Öffnen der Tür nicht auf freiliegende heiße Metallteile fassen - Verbrennungsgefahr! Zur Entnahme der noch heißen Tabletts den Tablettheber, zur Entnahme anderer Sterilisierbehälter einen geeigneten Handschutz verwenden.

Bei Anschluss des externen Kondensatbehälters unbedingt die Kondensationswendel Druckablass (Abb. 1 Pos. 18) aus dem Vorratsbehälter entfernen. Täglich den Kondensatbehälter auf seinen Füllstand kontrollieren und rechtzeitig entleeren, um einen Wasserüberlauf und daraus resultierende Wasserschäden zu vermeiden. (Keine automatische Niveauüberwachung!).

Das Gerät ist nicht für die Sterilisation von Flüssigkeiten geeignet.

Nach den derzeit gültigen VDE-Bestimmungen ist dieses Gerät nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.

Das Gerät darf nur durch die Fa. MELAG oder von ihr autorisierten Personen (Fachbetrieb oder Kundendienst) unter Verwendung von Originalersatzteilen und unter Beachtung der Serviceanweisung Instand gesetzt werden.

Vor Öffnen des Gehäuses den Netzstecker ziehen!

Zur Gewährleistung der sterilisierenden Wirksamkeit des Autoklaven sind die Hinweise in dieser Bedienungsanweisung, insbesondere zur programmspezifischen Beladung des Autoklaven einzuhalten.

Das Gerät ist für den Einsatz außerhalb der Patientenumgebung (Radius von 1,5 Meter um Behandlungsplatz) vorgesehen.

Treten beim Betrieb des Autoklaven wiederholt Fehlermeldungen auf, so ist der Autoklav bis zur Instandsetzung durch den autorisierten Services außer Betrieb zu nehmen.

Bei Beschädigung der Netzanschlussleitung muss das Gerät außer Betrieb genommen werden und die Leitung ist durch den Kundendienst durch eine speziell vorbereitete Anschlussleitung zu ersetzen

Seite 10

Bedienungsanweisung MELAtronic®15/17/23EN

4 Zu jeder Sterilisation

4.1Betriebsmittel______________________________________________________

4.1.1Speisewasser aqua dest / aqua dem ________________________________________________

Der Autoklav überwacht selbsttätig das Vorhandensein von Speisewasser aqua dest/ aqua dem sowie die Wasserqualität des aqua dest / aqua dem als Voraussetzung für einen Programmstart.

Um einen sofortigen Programmstart zu ermöglichen und entsprechende Fehlermeldungen bzw. einen Programmabbruch während eines laufenden Programms zu vermeiden bitte vor der ersten Sterilisation am Beginn des Arbeitstages prüfen, ob genügend Wasser im Vorratsbehälter vorhanden ist. Bei zu geringem Wasserstand Wasser entsprechender Qualität (siehe Abschnitt: 8.3.3) auffüllen. Gleichzeitig ist vor der ersten Sterilisation ist die Wasserqualität zu prüfen. Dazu ist bei eingeschaltetem Gerät die Taste „-“ zu drücken. Wird ein Leitwert > 65 µS/cm angezeigt, muss dass Wasser abgelassen und durch frisches Wasser ersetzt werden.

Bei Verschmutzungen im Vorratsgefäß / des Wassers ist das Vorratsgefäß komplett zu entleeren, zu reinigen und wieder mit frischem Wasser zu füllen. (siehe auch unter Abs. 8.3.3).

4.1.2Stromversorgung________________________________________________________________

Den Netzschalter (Abb. 1, Pos. 2) an der Gerätefront (rechts unten) einschalten. Anschließend befindet sich das Gerät in der Grundstellung:

Uhrzeit (h:min:s)

Kesseldruck (bar) (Dampf)-Temperatur (°C)

1 4 : 2 7 : 1 2

0 , 0 2 b a r 2 5 ° C

Programm

Start-Stop

4.2Instrumentenaufbereitung ____________________________________________

MELAG - rostfreie Materialien

Alle Dampf führenden Teile der Autoklaven MELAtronic®15EN, 17EN und 23EN bestehen aus nicht rostenden Materialien: der Kessel und die Kesseltür aus Edelstahl, Dampfleitungen aus Teflon, Verschraubungen und Magnetventile aus Messing.

Fremdrost

Die Verwendung dieser Materialien schließt eine durch den Autoklaven verursachte Rostbildung aus. In Fällen, in denen es zu einem Rostbefall des Autoklaven oder des Sterilgutes kommt, beweisen Überprüfungen immer wieder, dass es sich um Fremdrost handelt, der vom Instrumentarium stammt. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass Rostbildung auch an Edelstahl-Instrumenten namhafter deutscher Hersteller auftreten kann, z.B. bei falscher Behandlung mit chemischen Reinigungsund Desinfektionsmitteln während der Instrumentenaufbereitung.

Aufbereitung des Sterilisiergutes

Am Beispiel des Fremdrostes zeigt sich die Bedeutung richtiger Aufbereitung des Sterilisiergutes vor der Sterilisation, auf die hier eindringlich hingewiesen werden soll:

Das übrige Instrumentarium ist gemäß UVV/VBG 103 sofort nach dem Gebrauch in einer Desinfektionsund / oder Reinigungslösung zu desinfizieren und zu reinigen. Die Lösungen immer richtig dosieren und die Einlegezeiten genau beachten!

Die Benutzung von Hilfsmitteln wie von Ultraschallgeräten und Thermodesinfektoren sind empfehlenswert. Die Reinigung des Instrumentariums ist von größter Wichtigkeit, um zu vermeiden, dass sich Schmutzreste unter dem Dampfdruck während der Sterilisation lösen und die Filter und Ventile des Autoklaven verstopfen. Vor allem Schlösser, Gelenke und Scharniere mit einer Bürste sehr gründlich säubern. Reinigungsund Desinfektionsmittel vor dem Einbringen in den Autoklaven vollständig vom Instrumentarium ablösen. Reinigungsund Desinfektionsmittel dürfen auf keinen Fall in den Autoklaven gelangen, da sie dort zu Korrosion führen können! Eine Schlussspülung mit demineralisiertem Wasser vornehmen und das Instrumentarium gut abtrocknen.

Seite 11

Fabrikneue Instrumente

Der oben beschriebene Reinigungsvorgang muss auch bei fabrikneuem Instrumentarium erfolgen, da es oft noch mit kleinsten Resten von Öl, Fett und Schmutz aus der Produktion behaftet ist.

Hinweis: Die Angaben der Instrumentenhersteller zur Aufbereitung und Re-Sterilisation müssen unbedingt befolgt werden.

4.3Beladung des Autoklaven____________________________________________

Die richtige Beladung des Autoklaven hat entscheidenden Einfluss auf die Gewährleistung der sterilisierenden Wirksamkeit und einer guten Trocknung des Sterilgutes Im Anhang sind die Beschickungsvarianten für die Gerätetypen zusammenfasst.

Bei der Beladung des Autoklaven sind nachfolgende grundlegende Hinweise zu beachten:

Tablettführungsgestell

Der Autoklav sollte im Normalfall immer mit einem Tablettführungsgestell betrieben werden, da dadurch eine optimale Dampfdurchdringung und Trocknung gewährleistet ist. In Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit Ihrem Fachhändler bzw. der Fa. MELAG kann (z.B. bei Verwendung von Sterilisierbehältern anderer Hersteller) das Tablettführungsgestell entfernt werden und der entsprechende Behälter direkt in den Kessel gestellt werden.

Tabletts

Tabletts zur Aufnahme von Sterilisiergut müssen perforiert sein, um den Kondensatablauf zu gewährleisten. MELAG-Tabletts entsprechen dieser Forderung. Die Verwendung nicht perforierter Unterlagen / Halbschalen (z.B. ungelochte Normtray-Unterteile) ist aufgrund der eingeschränkten Trocknung und möglicher Störungen im Programmablauf nicht zulässig.

Geschlossene Sterilisierbehälter

Geschlossene Sterilisierbehälter müssen mindestens einseitig (vorzugsweise unten) perforiert sein (oder mit Ventilen ausgerüstet sein), um sowohl die Dampfdurchdringung als auch den Kondensatabfluss zu gewährleisten. Sämtliche MELAG-Sterilisierbehälter erfüllen diese Forderung durch beidseitige Perforation mit Filtertuch-Einlage.

Die Sterilisation mit nur oben perforierten Sterilisierbehältern ist aufgrund der Behinderung der DampfDurchdringung und der eingeschränkten Trocknung nicht zulässig.

Bei Verwendung mehrerer Sterilisierbehälter (Stapelung) ist darauf zu achten, dass die Dampfdurchdringung durch Abdecken der Perforation nicht behindert wird.

Klarsicht-Sterilisierverpackung

Bei Verwendung von Klarsicht-Sterilisierverpackung, z.B. MELAfol®, ist diese vorzugsweise senkrecht stehend auf dem Tablett anzuordnen. Im Autoklav MELAtronic®23-EN besteht die Möglichkeit diese Verpackungen im Folienhalter (MELAG-Art.-Nr.: 00283 für) zu sterilisieren. Auf keinen Fall sollten mehrere Klarsicht-Sterilisierverpackungen flach übereinander gelegt werden.

Beim Aufreißen der Schweißnaht während der Sterilisation muss der Schweißimpuls am Folienschweißgerät gegebenenfalls verlängert bzw. eine Doppelnaht geschweißt werden.

Beschickungsmengen

Die vorgeschriebenen maximalen Beschickungsmengen sind einzuhalten. gemischte Beladungen / Textilien

Bei gemischten Beladungen von Textilien und Instrumenten, sollten die Textilien möglichst oberhalb der Instrumente angeordnet und der direkte Kontakt mit den Instrumenten vermieden werden.

Textilien und Instrumente sollten möglichst nicht in einem Sterilisationsbehälter zusammen sterilisiert werden.

Der direkte Kontakt der Textilien mit der Kesselwand ist unbedingt zu vermeiden. Bei unterschiedlichen Verpackungsarten innerhalb einer Charge:

Instrumente und Sterilisationsbehälter nach unten

Klarsichtsterilisationsund Papierverpackungen nach oben (Ausnahme: bei Kombination mit Textilien nach unten)

Flüssigkeiten

Das Gerät ist nicht für die Sterilisation von Flüssigkeiten geeignet!

Sterilisierbarkeit

Festlegungen und Hinweise der Instrumentenund Textilhersteller zur Sterilisation sind strikt einzuhalten.

Seite 12

Bedienungsanweisung MELAtronic®15/17/23EN

4.4Tür schließen _______________________________________________________

Die Tür schließen, die Verschlussfalle über den Verschlussbalken schwenken und mit dem Drehgriff die Tür fest verschrauben. Es erscheint die Meldung

T ü r

g e s c h l o s s e n

4.5Programmwahl______________________________________________________

Die Wahl des Programms erfolgt entsprechend den physikalischen Eigenschaften des zu sterilisierenden Gutes (insbesondere dessen Temperaturbeständigkeit) sowie nach Art der Verpackung (sobald ein Teil der Beladung verpackt wird, muss mit dem "Universal-Programm", dem "Prionen-Programm" oder mit dem "Schon-Programm" gearbeitet werden).

Durch Betätigen der Taste "Programm" kann umlaufend zwischen folgenden Programmen (und der Grundstellung) gewählt werden:

Programmname/Display-Meldung

 

Parameter/Anwendung

 

 

 

 

 

U n i v e r s a l - P r o g r a m m

Programm

Universalprogramm bei 134°C, 2 bar und einer

Sterilisierzeit von 5 min zur Sterilisation von einfach

1 3 4 ° C

 

v e r p a c k t

 

verpackten oder unverpackten massiven Instrumenten

 

 

und Textilien. Die maximalen Beladungsmengen

 

 

 

 

(siehe Abs. 1.3) sind einzuhalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

S c h n e l l

-

P r o g r a m m

Programm

Schnell-Programm bei 134°C, 21.3bar und einer

Sterilisierzeit

von

5 min

zur

Sterilisation

1 3 4 ° C

 

u n v e r p a c k t

 

ausschließlich unverpackter massiver Instrumente.

 

 

Die maximalen Beladungsmengen (siehe Abs. 1.3)

 

 

 

 

sind einzuhalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

Programm

Schon-Programm bei

121°C,

1 bar

und

einer

S c h o n

-

P r o g r a m m

Sterilisierzeit von 20 min zur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sterilisation von unverpackten massiven Instrumenten

1 2 1 ° C

 

v e r p a c k t

 

oder Textilen, insbesondere von thermolabilem Gut

 

 

 

 

(Kunststoff,

Gummiartikel).

Die

maximalen

 

 

 

 

Beladungsmengen (siehe Abs. 1.3) sind einzuhalten.

 

 

 

Programm

Prionen-Programm

(=

spezielles

Universal-

P r i o n e n - P r o g r a m m

Programm) bei

134°C,

2 bar

und einer

auf

20 min

 

 

verlängerten Sterilisierzeit zur Sterilisation von einfach

1 3 4 ° C

v e r p a c k t 2 0 '

 

 

verpackten oder unverpackten massiven Instrumenten

 

 

 

 

und Textilien.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Programm wird zur Sterilisation von

 

 

 

 

Instrumenten empfohlen, von denen eine

 

 

 

 

Infektionsgefahr durch krankhaft veränderte Eiweiße

 

 

 

 

vermutet wird (Creutzfeld-Jacob; BSE).

 

 

 

 

 

 

Die maximalen Beladungsmengen (siehe Abs. 1.3)

 

 

 

 

sind einzuhalten

 

 

 

 

 

1 5 : 3 1 : 3 3

Programm

Grundstellung des Gerätes (kein Programm gewählt)

 

 

 

 

 

 

 

 

0 , 0 2 b a r 2 2 ° C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seite 13

Loading...
+ 28 hidden pages