Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor !
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Prot-
kolldruckers entgegengebracht haben.
Seit mehr als 50 Jahren hat sich MELAG, auf die Fertigung von Sterilisatoren
für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns, einem mittelständischen
Familienunternehmen, der Aufstieg zu einem führenden Sterilisatorenhersteller.
Mehr als 365.000 MELAG Geräte zeugen weltweit von der hohen Qualität
unserer ausschließlich in Deutschland gefertigten Sterilisatoren.
Bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte gründlich diese
Bedienungsanweisung.
Stecken Sie den DC-Stecker Ihres Netzteiles in die dafür vorgesehene DC-Buchse am Drucker (Bild 1).
Beachten Sie bitte dabei die richtige Polung! (Bild 1). Das Gerät darf nur mit 5 Volt Gleichspannung betrieben werden. Empfohlenes Netzgerät: MELAG-Art.-Nr.:01041.
Der MELAprint
Serien MELAtronic
Cliniklav
Für den Anschluss des MELAprint
44-B und Vacuquick
lich. Die Hinweise zur Installation hierzu finden Sie in der Dokumentation der Premium-Klasse.
®
42 ist für den direkten Anschluss an die serielle Schnittstelle der MELAG-Autoklaven der
®
®
25 vorgesehen.
EN und Euroklav® sowie für die Autoklaven Vacuklav®23-B / 24-B / 30-B / 31-B und den
®
13-B/14-B ) ist zusätzlich der Netzwerkadapter mit der Artikelnummer 40295 erforder-
®
42 an die Autoklaven der Premium-Klasse (Vacuklav®40-B/41-B/43-B/
Papierschacht
Bild 1
Gehäuseoberteil
Gehäuseunterteil
ON/OFF-Line
LED
Papierfach
Betriebs-
Schnittstellenbuchse
LED
Papiervorschub
Taste LF
ON/OFF-Line
Taste SEL
5V DC
Buchse für
Stromversorgung
Seite 2 Rev. 0 - 00/0156 Bedienungsanweisung MELAprint 42.doc
Verbinden Sie die Schnittstellenbuchse (Bild 1) des Druckers mit dem mitgelieferten Druckerkabel.
bstand ca. 2 cm
EMV-Filter
(durch Ferritkern
eingeschlossene
abgeschirmte
Datenleitung
Kabelschlaufe)
®
42
Bild 2
Die abgeschirmte Druckerdatenleitung ist mit dem beiliegendem EMV-Filter zu versehen (Bild 2). Die Datenleitung ist im Abstand von ca. 2 cm vom Druckerstecker zu einer Schlaufe zu legen. Mit dem Ferritkern wird
dann die Schlaufe fixiert.
1.4 Einlegen der Papierrolle _______________________________________________
1. Schieben Sie bitte die Abdeckung des Papierfaches nach hinten ( Bild 3).
2. Führen Sie jetzt das Ende der Papierrolle durch den Papierschlitz und betätigen Sie dabei die Taste "Vorschub" (LF), bis das Ende der Papierrolle aus dem oberen Schacht herauskommt (Bild 4).
3. Beachten Sie dabei, daß sich das Papier nicht zwischen Deckel und Druckkopf staut.
4. Legen Sie nun bitte die Papierrolle auf die Rollenachse und stecken Sie diese wieder in die Achsenhalterung.
5. Befestigen Sie die Abdeckung wieder auf dem Papierfach und achten Sie darauf, daß das vordere Ende
der Papierrolle aus dem Papierschacht herauskommt.
Bild 3 Bild 4
ACHTUNG!
Ziehen Sie niemals das Papier durch das Druckwerk. Benutzen Sie stets zum Papiervorschub die LFTaste, es könnte sonst zu frühzeitigem Verschleiß des Druckwerkes führen.
Die Funktionsfähigkeit Ihres Druckers kann mit dem Selbsttest überprüft werden. Halten Sie bitte die SELTaste gedrückt (Bild1) und schalten Sie gleichzeitig Ihr Netzteil bzw. die Stromzufuhr ein. Der Drucker erstellt dann einen Ausdruck, mit Angabe der DIP-Switch Einstellungen und des Zeichenvorrates.
3 Auswechseln der Farbbandkassette____________________________
Die Druckqualität des Farbbandes läßt, nach längerem Gebrauch in seiner Intensität nach. Beim Wechseln
des Farbbandes gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Schieben Sie den Klarsichtdeckel in Pfeilrichtung (Bild 5)
• Entfernen Sie das Farbband (Bild 6), wobei Sie bitte die auf der Farbbandkassette befindliche Prägung
"PUSH" beachten. An dieser Stelle mit dem Finger leichten Druck auf die Kassette ausüben, wodurch
sie sich auf der gegenüberliegenden Seite anhebt und aus der kleinen Antriebswelle des Druckwerkes
löst. Die Kassette kann jetzt mühelos nach oben entfernt werden.
Bild 5 Bild 6
•Legen Sie das neue Farbband, mit der linken Seite zuerst ein (Bild 7), bis es im Druckwerk einrastet und
überprüfen Sie die korrekte Position des Farbbandes. Eventuell den Transportkopf in Pfeilrichtung drehen (Bild 8), damit das Farbband gespannt wird.
•Schieben Sie den Klarsichtdeckel in die Führung ein (Bild 3), bis der Deckel eingerastet ist.
Das erneute Einlegen der Papierrolle erfolgt, wie unter 1.4 beschrieben.
Bild 7 Bild 8
4 Zubehör und Verbrauchsmaterial ______________________________
Bezüglich Zubehör und Verbrauchsmaterial, wenden Sie sich bitte an Ihren MELAG-Fachhändler.
Bei Verbrauchsmaterial-Bestellungen, geben Sie bitte die Seriennummer Ihres Druckers an und verwenden
Sie die unten aufgeführten MELAG-Art.-Nr.
Art.-Nr. Bezeichung
35225 Druckerpapier (5 Rollen)
41940 Farbband
Seite 4 Rev. 0 - 00/0156 Bedienungsanweisung MELAprint 42.doc
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.