MELAG MELAdoc User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanweisung für
MELAdoc-Etikettendrucker
Page 2
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor,
mit MELAdoc haben Sie ein Gerät erworben, das noch vor wenigen Jahren in der Arzt- oder
Mit MELAdoc und den entsprechenden Etiketten besitzen Sie ein Dokumentationssystem bei
dessen Anwendung Sie hinsichtlich der Kennzeichnung der Sterilgüter in Hinblick auf Sterilisationsdatum, Ablaufdatum, Chargennummer und Freigabe des sterilisierten Produktes auf der sicheren Seite sind.
Ihr MELAG-Team
2
Page 3
MELAdoc dient der: - Dokumentation der Freigabeentscheidungen
- Kennzeichnung der Medizinprodukte
- Rückverfolgbarkeit.
Freigabe: Die Instrumentenaufbereitung endet mit der dokumentierten Freigabe zur
Lagerung und Anwendung. (nach RKI: „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“) Die jeweilige Freigabeentscheidung kann nur von autorisiertem und sachkundigem Personal erfolgen und muss dokumentiert werden. Die Freigabe besteht aus den Teilen Verfahrensfreigabe, Chargenfreigabe und Sterilgutfreigabe.
1. Dokumentation der Verfahrensfreigabe
2. Dokumentation der Chargenfreigabe
3. Kennzeichnung und Freigabe des Sterilgutes
4. Lagerung
5. Dokumentation nach der Anwendung
1. Dokumentation der Verfahrensfreigabe
Die tägliche Routineprüfung und Inbetriebnahme von Groß-Dampfsterilisatoren ist in DIN 58946-6:2002 beschrieben. Die Norm für den Betrieb von Klein-Dampfsterilisatoren liegt zurzeit noch im Entwurf vor. Es wirf empfohlen:
1.1 Sichtprüfung
Sichtprüfung Autoklavenkammer, Türdichtung, Türverriegelung, ggf. weitere nach
Herstellerangaben
1.2 Kontrolle der Betriebsmittel
Qualität des Speisewassers (automatisch bei MELAG Euroklav
Cliniklav
Kühlwasserversorgung, Stromversorgung Druckerpapier
®
25),
®
, Vakuklav® und
1.3 Dampfdurchdringungstest
Für Groß-Dampfsterilisatoren: Bowie&Dick-Test. Für Klein-Dampfsterilisatoren der „Klasse B“: Helix-Test. Für Klein-Dampfsterilisatoren der „Klasse S“: Nach Herstellerangaben. Für MELAG
Euroklav
®
kann ein Bowie&Dick-Test auf poröser Basis z.B. von 3M eingesetzt werden.
MELAdoc: Dokumentation der (täglichen) Verfahrensfreigabe im Chargen-Kontrollblatt mittels Etikett, Eintragungen und Unterschrift.
3
Page 4
Hintergrund: Die tägliche Routineprüfung mittels Bowie&Dick-Test wird in DIN 58946­6:2002 (Betrieb von Groß-Dampfsterilisatoren) beschrieben. Der Normentwurf für den Betrieb von Klein-Dampfsterilisatoren orientiert sich an der Norm für Groß-Dampfsterilisatoren. Abweichend davon wird für „Klasse B“ - Autoklaven ein Helix-Test nach EN 867-5 anstelle des Bowie&Dick-Tests empfohlen.
Der Bowie&Dick-Test prüft und simuliert die Dampfdurchdringung eines 7kg schweren
Textil-Paketes. Diese Beladungsmenge ist in der Regel für Klein-Dampfsterilisatoren nicht zulässig. Außerdem zeigt die Erfahrung, dass in Klein-Dampfsterilisatoren eher Hohlkörperinstrumente sterilisiert werden, als Textilien. Daher ist eine Prüfung mittels Dampfdurchdringungstest für Hohlkörper (Helix-Test) praxisrelevanter. Der Helix-Test stellt höhere Anforderungen an den Autoklaven, als der Bowie&Dick-Test. MELAG
empfiehlt für den Helix-Test MELAcontrol
Der Vakuumtest muss nach DIN 58946-6:2002 für Groß-Dampfsterilisatoren monatlich
®
(Best.-Nr. 01080).
durchgeführt werden, sofern der Hersteller keine kürzeren Test-Zyklen (z.B. täglich) verschreibt. Bei Klein-Dampfsterilisatoren dient dieser Test nur zur Fehlerdiagnose im Störungsfall (z.B. bei nicht bestandenem Helix-Test), sofern der Hersteller keine anderen Vorgaben macht, ist der Test nicht täglich durchzuführen.
Die Leerkammer-Sterilisation dient dazu, um Kondensat vom Vortag, welches sich
eventuell in den Dampfleitungen eines Groß-Dampfsterilisators befindet zu entfernen. Gleichzeitig wird der Sterilisator damit vorgewärmt. Die Notwendigkeit einer Leerkammer­Sterilisation wird vom jeweiligen Hersteller vorgegeben. Für MELAG-Autoklaven ist keine Leerkammer-Sterilisation nötig.
Indikatoren. Da niemand mit Sicherheit vorhersagen kann, wie ein erfolgreich verfärbter
Indikator (Helix-Test oder Bowie&Dick-Test) nach 5 oder mehr Jahren aussieht (Rückverfärbung) ist es zwingend erforderlich, den erfolgreichen Farbumschlag schriftlich festzuhalten. Verwendete Indikatoren müssen nicht aufbewahrt werden.
2. Dokumentation der Chargenfreigabe
Die Chargenfreigabe beurteilt und dokumentiert den Erfolg der Sterilisation.
2.1 Beurteilung des Prozesserfolges
Anhand des Protokoll-Ausdrucks, der Autoklaven-Anzeige oder Software-Ausgabe wird der Erfolg der Sterilisation festgestellt.
Hinweis: Ein Protokollausdruck muss schriftlich bewertet werden. Dazu kann der
Ausdruck unterschrieben oder auf der Rückseite mit einem Etikett beklebt werden.
2.2 Kontrolle von beigegebenen Chargen-Indikatoren
Der Einsatz eines Indikatorsystems erhöht die Prozesssicherheit. Der Helix-Prüfkörper
MELAcontrol
®
kann als Chargen-Indikator für „Klasse B“ - Autoklaven oder Groß-
Dampfsterilisatoren verwendet werden.
Chargen-Indikatoren können die Sicherheit erhöhen. Um eine zusätzliche Kontrolle über
den Erfolg des Sterilisationsverfahrens zu haben, empfiehlt es sich, Chargenindikatoren (z.B. MELAcontrol) beizugeben. Da niemand mit Sicherheit vorhersagen kann, wie ein erfolgreich verfärbter Indikator nach 5 oder mehr Jahren aussieht (Rückverfärbung) ist es erforderlich, den erfolgreichen Farbumschlag schriftlich festzuhalten. Die verwendeten Indikatoren müssen nicht aufbewahrt werden.
4
Page 5
2.3. Chargendokumentation
MELAdoc: Dokumentation im Chargen-Kontrollblatt mittels Etikett, Eintragungen und
Unterschrift. Eine nicht erfolgte Freigabe ist ebenfalls zu dokumentieren.
Die Chargendokumentation beendet die Chargenfreigabe.
3. Kennzeichnung und Freigabe des Sterilgutes
Nach erfolgreicher Sterilisation muss jede einzelne Sterilverpackung kontrolliert und freigegeben werden.
3.1 Sichtkontrolle
Die Klarsicht-Sterilisierverpackung muss unversehrt und trocken sein. Container müssen sicher verschlossen oder mit Steri-Tape versiegelt sein, um ein eventuelles vorzeitiges Öffnen während der Lagerzeit zu erkennen. Außerdem ist die Kennzeichnung der Container (Angabe des Inhalts) zu prüfen.
3.2 Kontrolle der Behandlungs-Indikatoren
Die Behandlungs-Indikatoren der Klarsicht-Sterilisierverpackung oder das verwendete Steri­Tapes müssen sich erfolgreich verfärbt haben.
3.3 Kennzeichnung des Sterilgutes
Das Sterilgut wird durch Kennzeichnung mit einem Etikett freigegeben. Es ist möglich, dass einzelne Güter einer Charge nicht freigegeben werden können, weil z.B. eine einzelne Klarsicht-Sterilisierverpackung beschädigt wurde.
5
Page 6
4. Lagerdauer nach DIN 58953-8 vom Oktober 2003
Der Verlust der Sterilität hängt weniger von der Lagerdauer als von äußeren Einflüssen
und Einwirkungen während der Lagerung, des Transports und der Handhabung ab. Staub und Mikroorganismen, die sich während der Lagerung auf der Verpackung ablagern können beim Öffnen der Verpackung auf die Instrumente fallen und diese kontaminieren. Die vertretbare Lagerdauer kann daher nicht allgemein gültig festgelegt werden.
Die Festlegung der vertretbaren Lagerdauer erfolgt durch den Hygieneplan. Die
Verantwortung für Lagerbedingungen und –dauer liegt beim Praxisbetreiber.
Der Verlust der Unverletztheit der Sterilverpackungen gilt üblicherweise als
ereignisbezogen und nicht als zeitbezogen. Primär- und Sekundärverpackungen dürfen nur unmittelbar vor ihrer Verwendung geöffnet werden, wobei vor dem Öffnen der Staub von der Lagerverpackung zu entfernen ist.
Primärverpackung ist das versiegelte oder verschlossene Verpackungssystem, welches
das Medizinprodukt keimdicht umschließt (DIN EN 868-1:1997-05).
Sekundärverpackung ist die Packung, die ein oder mehrere Medizinprodukte enthält,
jedes davon in seiner Primärverpackung (DIN EN 868-1:1997-05).
Die Verantwortung für die Einhaltung der festgelegten Lagerungsanforderungen und –
dauer liegt beim Betreiber der Einrichtung.
Lagerdauer
Sterilgut-Verpackung Verpackungsart
Lagerung
ungeschützt
1
Lagerung geschützt
Papierbeutel nach DIN EN
868-4 und heiß- und
selbstsiegelfähige
Klarsichtbeutel und –
schläuche aus Papier und
Kunststoff-Verbundfolie nach
Sterilgut in Primär-
oder Sekundär-
verpackung
DIN EN 868-5 oder andere
gleichwertige Verpackungen
1)
In Regalen in Räumen, die nicht der Raumklasse 1 nach DIN 1946-4
Dient zur
Bereitstellung
zum alsbaldigen
Verbrauch.2
Ist als
Lagerungsart zu
vermeiden
6 Monate,
jedoch nicht
länger als das
Verfalldatum3
(Raumlufttechnik):1999-03, Tabelle 2, entsprechen.
2) Unter alsbaldigem Gebrauch wird die Anwendung bzw. der Gebrauch des Produktes innerhalb von maximal 2 Tagen / 48 Stunden verstanden.
3) Eine Überschreitung der Lagerdauer in dieser Verpackungsart hat sich aus praktischen und ökonomischen Gründen als nicht empfehlenswert erwiesen.
6
Page 7
5. Dokumentation nach der Anwendung
MELAdoc: Die Etiketten können nach der Anwendung der Medizinprodukte von der
Verpackung abgelöst und in das OP-Protokoll oder in die Patientenakte eingeklebt werden. Nun ist eine Rückverfolgbarkeit über die Patientenakte von der Anwendung bis hin zum Sterilisationsprozess möglich.
7
Page 8
Einsetzen der Farbwalze:
1. Ziehen Sie die Verriegelung zurück und öffnen Sie die Abdeckung vollständig. (Sie hören ein Klicken). Bewegen Sie die Abdeckung nicht mit Gewalt über diese Klick­Position hinaus.
2. Öffnen Sie die Verpackung der Farbwalze und entnehmen Sie diese.
3. Halten Sie die Farbwalze mit den Fingern an den Enden der Farbwalze wie dargestellt.
4. Setzen Sie die Farbwalze mit leichtem Druck in die Aufnahme ein bis die Farbwalze mit einem hörbaren Klick einrastet.
Entnahme der Farbwalze:
1. Öffnen Sie den MELAdoc-Etikettendrucker.
2. Halten Sie die Farbwalze mit den Fingern an den Enden der Farbwalze und Drücken Sie den Auswurfknopf wie dargestellt.
3. Entnehmen Sie die Farbwalze und entsorgen Sie diese im Hausmüll.
8
Page 9
Etikettenrollen laden:
1. Zum Einlegen der Etiketten die Etikettenrolle aufreißen und einige Zentimeter abrollen.
2. Ziehen Sie die ersten 12 Etiketten von der Rolle ab und entsorgen Sie diese.
3. Setzen Sie die Rolle in die Halterung ein.
4. Ziehen Sie die Etiketten durch das Gerät und richten Sie sie mittig über der Etiketten­führung aus. Den Etikettenstreifen nicht durch die Farbwalze ziehen. Der Etikettenstreifen sollte ca. 15-16 cm über die Etikettenführung herausragen.
6. Schließen Sie die Abdeckung und lassen Sie sie wieder einrasten.
7. Legen Sie die Etiketten in den Schacht ein, welcher (siehe Bild) mit dem schwarzen Pfeil markiert ist. (Oberhalb des Pfeils). Halten Sie den Streifen in der Position und drücken Sie den Auslöser wiederholt bis der Streifen ganz in den Etikettendrucker eingezogen ist und wieder am anderen Ende heraustritt.
Kontrolle bei Etikettenstau
Kontrolle bei Etikettenstau
Bringen Sie hier einen Tropfen handels­übliches Silikon ­Schmiermittel auf
Etikettenstau beseitigen:
1. Öffnen Sie die Abdeckung und entnehmen Sie die Etikettenrolle.
2. Entfernen Sie alle losen Etiketten aus dem Inneren des Etikettendruckers.
3. Klappen Sie die Etikettenführung (oberhalb der großen Transportrolle) nach oben, um den Papierweg darunter und die Transportrolle freizulegen.
4. Entfernen Sie lose Etiketten, die sich unter der Etikettenführung befinden.
5. Drücken Sie die Etikettenführung zurück nach unten.
6. Benutzen Sie einen handelsüblichen Etikettenlöser, um den Kleber zu entfernen.
7. Beladen Sie neu und schließen Sie die Abdeckung.
Kontrolle bei Etikettenstau
9
Page 10
Muster:
10
Page 11
Muster:
11
Page 12
Zubehör:
MELAdoc-Etiketten
6 Ersatzrollen á 750 Etiketten inklusive einer Farbwalze (Best.-Nr. 01096*).
MELAdoc-Dokumentations-Blätter
1 Block enthält 100 Blätter. Es empfiehlt sich pro Arbeitstag und Autoklav ein Blatt zu benutzen. (Best.-Nr. 01091)
MELAcontrol®– Chargenkontroll-System MELAcontrol
®
ist ein Prüfsystem und dient nach
EN 867-5 zur Chargenkontrolle und zur Prüfung der Funktion des fraktionierten Vor-Vakuums eines „Klasse B” Autoklaven oder eines MELAG­Cliniklav®25. Das Praxis-Set bestehend aus 1 Prüfkörper (Helix) und 250 Indikatorstreifen (Best.-Nr. 01080*).
* Bezug ausschließlich über den Fachhandel
12
www.melag.com
Loading...