Melag Hot Air Oven User manual [de]

Page 1
Bedienungsanweisung
Heißluft-Sterilisatoren
Trockenschränke
Geräte mit
thermischer Luftbewegung
Typ 71 Typ 91
Typ 211 Typ 221 Typ 251
Sterilisation - Desinfektion
Sterilisieren heißt, einen Gegenstand oder eine Flüssigkeit von vermehrungsfähigen Mikroben frei­machen; hierbei müssen nicht nur die vegetativen, sondern auch die Dauerformen der Keime abgetötet werden. Sterilisation in Heißluft erfordert eine Temperatur von mindestens 180 Grad Celsius (DIN
58947). Bei einer Sterilisation müssen Sporen der Wirkungsbereiche A, B, C, D (nach Bundesgesund­heitsamt) bzw. Sporen der Resistenzstufe III (nach Prof. Konrich) abgetötet werden.
Was kann in Heißluft sterilisiert werden ?
Geräte mit
Typ 215 Typ 225
Typ 245 E Typ 255
Durch eine Desinfektion wird nur erreicht, daß ein Gegenstand nicht mehr infizieren kann. Er ist dann frei von vegetativen Formen der Krankheitserreger, aber nicht frei von Bakteriensporen.
Ärztliches Instrumentarium, das mit Blut in Kontakt kommt oder mit dem die Integrität der Körper­oberfläche verletzt wird, muß vor Gebrauch stets sterilisiert werden (Tetanus und Gasbrand-Gefahr!), eine Desinfektion genügt nicht.
In Heißluft können Gegenstände aus unbrennbaren (anorganischen) Stoffen, wie aus Metall, Glas, Porzellan, Steingut, Emaille usw. sterilisiert werden, z.B. Instrumente, Spritzen, Hohlnadeln usw. (evtl. einschränkende Herstellerhinweise beachten). Instrumente, Spritzen usw. sofort nach Gebrauch
desinfizieren, anschließend gründlich reinigen und erst nach Trocknung in den Sterilisator legen. Das Sterilisiergut nicht auf Zellstoff legen, da es dann zu Wärmestaus kommen kann, die den erforderlichen Wärmeausgleich im Gerät behindern.
Seite 1
Page 2
Gerätebedienung
Den Temperatur-Regler (1) auf die Sterilisier­Temperatur von 180 Grad Celsius einstellen. Sollte der am Regler eingestellte Wert vom angezeigten
Wert des Thermometers abweichen, so ist zu überprüfen, ob der Reglerknopf verstellt ist (s.u. "Hinweise für Mängelbehebungen").
Stromeinschaltung__________________________________________________________
Sie erfolgt bei Geräten mit Schaltuhr durch Einstellung der Schaltuhr (5) auf die in der Betriebszeitentabelle angegebene Zeit. Der Dauerschalter (6) der Gerätetypen 211-255 muß auf "0" stehen, wenn mit der Schaltuhr gearbeitet wird.
Für längere Arbeitsprozesse (oder bei Schaltuhrdefekt) kann der Strom durch Betätigung des Dauerschalters (6) für die Länge der erforderlichen Zeit eingeschaltet werden. Die Schaltuhr ist dann außer Betrieb. Bei den Geräten Typ 71 und Typ 91 ist der Dauerschalter in die Schaltuhr integriert. Durch Drehen des Uhrknopfes
gegen den Uhrzeiger (nach links auf "I") ist das Gerät für den Dauerbetrieb eingeschaltet.
Das Leuchten der Signallampe (4) zeigt an, daß der Strom eingeschaltet ist.
Die Signallampe (2) zeigt die automatische Arbeitsweise des Temperatur-Reglers optisch an. Er hält die eingestellte Temperatur durch Zu- und Abschaltung der Heizung (nicht des Stromes überhaupt) konstant; entsprechend leuchtet und erlischt die Signallampe (2).
Stromausschaltung _________________________________________________________
Sie erfolgt automatisch durch den Ablauf der Schaltuhr (5).
Wurde ein Gerät mit dem Dauerschalter (6) betrieben, so ist dieser wieder auf "0" zu stellen. Bei Typ 71 und Typ 91 wird ein Dauerbetrieb
(Schaltuhrstellung auf "I") beendet, indem der Uhrknopf wieder auf "0" gestellt wird.
Die beiden Signallampen (2 und 4) erlöschen bei Stromabschaltung.
Mechanische Luftbewegung __________________________________________________
Bei Geräten mit mechanischer Luftbewegung (Umluft) wird der motorgetriebene Ventilator automatisch mit der Stromeinschaltung in Betrieb
gesetzt und ebenso über die Stromausschaltung abgeschaltet.
Trocknungsarbeiten_________________________________________________________
Die Temperatur durch Drehung des Reglerknopfes (1) auf ca. 100 Grad Celsius einstellen.
Pipetten, die getrocknet werden sollen, ausschütteln und nicht zu naß, möglichst etwas schräg einlegen.
Der Abzug der feuchten Luft erfolgt bei den Gerätetypen 211-255 durch eine Rasterstellung im Türscharnier, die es erlaubt einen Trocknungsspalt beizubehalten.
Gerätebeschreibung
Abbildung Gerätefront _______________________________________________________
Typ 71 - 91 Typ 211-255
1 Thermostat 3 Thermometer 5 Schaltuhr - Ein/Aus-Schalter 2 Signallampe Heizung 4 Signallampe Netz 6 Dauerschalter
Seite 2
Page 3
Bedienungsanweisung
Tabelle der Betriebszeiten____________________________________________________
Gerätetyp Maximale Beschickung
(ohne Korb / Tabletts)
71 / 91 2,0 kg 90 Minuten —— ——
211 / 221 / 251 3,0 kg 90 Min. (bei 3 Tabletts)
215 / 225 / 255 / 245 E 3,0 kg —— —— 60 Min. (bei 3 Tabletts)
Die angegebenen Betriebszeiten gehen von der Sterilisation ärztlichen Instrumentariums auf offenen Tabletts oder in offenen Behältern aus.
VDE-Bestimmungen_________________________________________________________
Nach den derzeit gültigen VDE-Bestimmungen ist dieses Gerät nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
Achtung ! Bedienungsfehler
Die Heißluft-Sterilisation ist ein voll anerkanntes Sterilisierverfahren (DIN 58947). Dennoch wird dieses Verfahren oft kritisiert, weil bakteriologische Untersuchungen von Heißluft-Sterilisatoren recht
Fehler Nr. 1 ist eine zu kurze Betriebszeit ! ______________________________________
Thermische
Luftbewegung
120 Min. (bei 6 Tabletts)
Bei der Sterilisation in geschlossenen Behältern muß die Betriebszeit verlängert werden (s.u.).
Es darf nur vom Hersteller oder durch eine von ihm ausdrücklich ermächtigte Stelle (Fachhandel oder Kundendienst) instandgesetzt werden.
häufig noch Wachstum der Prüfkeime zeigen. Eine nähere Untersuchung ergibt dann fast immer, daß überwiegend Bedienungsfehler die Ursache sind.
Mechanische
Luftbewegung
—— ——
75 Min. (bei 6 Tabletts)
Die Bedienungsperson geht dabei oft von der richtigen Tatsache aus, daß eine Temperatur von 180 Grad Celsius über einen Zeitraum von 30 Minuten auf das Sterilisiergut einwirken muß. Der Fehler liegt aber darin, daß ausschließlich die Thermometer-Anzeige des Gerätes beobachtet wird. Sobald das Thermometer 180 Grad Celsius anzeigt, werden dann fälschlich von diesem Zeitpunkt an 30 Minuten gerechnet und nach Ablauf dieser Zeit wird das Gerät ausgeschaltet. Diese Handlungsweise berücksichtigt aber nur die Anheizzeit, nicht aber die Ausgleichszeit. Denn die Annahme ist falsch, daß unmittelbar nach Ablauf der Erwärmungszeit die Abtötungszeit folgt. Der Anheizzeit folgt erst noch die Ausgleichszeit. Sie umfaßt die Zeitspanne, die notwendig ist, um an allen Stellen des Gerätes und des zu sterilisierenden Gutes die geforderte Temperatur zu erreichen. Erst nach Ablauf der
Ausgleichszeit folgt die Abtötungszeit, die 30 Minuten (bei 180 Grad Celsius) beträgt, wobei in dieser Zeitspanne ein Sicherheitszuschlag enthalten ist (DIN 58947 Teil 5). Alle diese Zeitabläufe sind in den oben angegebenen Betriebszeiten enthalten (siehe Tabelle). Die Betriebszeiten gehen von der Sterilisation ärztlichen Instrumentariums auf offenen Tabletts oder in offenen Behältern aus. Bei der Sterilisation in geschlossenen Behältern muß die Betriebszeit verlängert werden. Wird das Sterilisiergut in geschlossenen dünnwandigen Aluminium-Kassetten sterilisiert, so sind die Betriebszeiten um 15 Minuten zu verlängern. Grundsätzlich sollten keine geschlossenen Behälter sterilisiert werden. In geschlossenen Petrischalen (im Stapel) wurde z.B. nach 3 1/2 Stunden erst eine Temperatur von 160 Grad Celsius gemessen!
Seite 3
Page 4
Hinweise für Mängelbehebungen
Die Schaltuhr schaltet den Strom nicht automatisch ab ___________________________
Wenn die Schaltuhr defekt ist, so kann das Gerät mit Hilfe des "Dauerschalters" (6) halbautomatisch weiterbetrieben werden. Vor dem Austausch der Schaltuhr unbedingt erst den Netzstecker ziehen. Die im Uhrknopf befindliche Madenschraube etwas lösen. Uhrknopfabziehen, die Skalenfrontplatte abschrauben und vorsichtig vom Gerät abziehen. Die Steckhülsen der Kabelenden von den an der Uhr befindlichen Flachsteckern
abziehen und die Uhr von der Skalenfrontplatte abschrauben. Austauschuhr in gleicher Weise anschließen und montieren.
Eine Austauschuhr kann nur über den Fachhandel bestellt werden. Er benötigt für eine schnelle und reibungslose Abwicklung die Angabe von Gerätetyp und Werk-Nummer.
Der auf der Reglerskala eingestellte Temperaturwert stimmt nicht mit der Thermometeranzeige des Gerätethermometers überein ___________________________
Die MELAG-Heißluftsterilisatoren werden werkseitig auf 180 Grad Celsius geeicht, indem die Reglerachse so eingestellt wird, daß vom Gerätethermometer 180 Grad Celsius angezeigt werden. Dann wird der Reglerknopf in der Weise auf die Reglerachse gesteckt, daß der weiße Zeigerstrich des Knopfes auf die 180 Grad Celsius­Marke der Reglerskala zeigt. In dieser Position wird der Reglerknopf durch Anziehen der Spannschraube mittels eines Spannkonus auf der Achse fixiert.
Wird der Reglerknopf beim Auspacken des Gerätes oder später durch unsachgemäße Behandlung, z.B. beim Putzen, versehentlich mit starkem Druck über den Anschlag hinausgedreht oder hat sich die Schraube im Konus gelockert, so kann der Knopf auf der Reglerachse verrutschen. Entsprechend weicht die Temperatur im Innenraum (abzulesen auf dem Kontrollthermometer) von dem auf der Reglerskala eingestellten Wert ab.
Eine schnelle Korrektur ist sehr einfach möglich, indem man den Reglerknopf entweder etwas im Uhrzeigersinn dreht, um eine höhere Temperatur zu
erreichen, oder gegen den Uhrzeigersinn für eine geringere Temperatur. Provisorisch kann man sich dann auf der Skala entsprechende Markierungen machen.
Eine korrekte Neueinstellung ist wie folgt vorzunehmen:
Abnehmen der grauen Kappe vom Reglerknopf. Nach Lösen der sichtbar werdenden Schraube des Spannkonus kann der Knopf von der Achse abgezogen werden. Die Gerätetür schließen und das Gerät einschalten. Jetzt den Temperaturregler durch Drehen der Achse (evtl. mit einer kleinen Zange) so einstellen, daß am Gerätethermometer nach Ablauf der Anheiz- und Ausgleichzeit die gewünschte Temperatur (z.B. 180 Grad Celsius) angezeigt wird. Nun den Reglerknopf so auf die Achse setzen, daß der Anzeigestrich auf den Wert der Reglerskala zeigt, der der Temperatur (z.B. 180 Grad Celsius) entspricht, die das Thermometer anzeigt. Abschließend den Knopf auf der Reglerachse festschrauben, ohne dabei die Stellung der Reglerachse zu verändern.
Das Gerät heizt nicht ________________________________________________________
Wenn die Signallampe (4), die anzeigt, ob der Strom eingeschaltet ist, nicht leuchtet, elektrische Zuleitung, Steckdose und Sicherung überprüfen.
Anhang
Ersatzteile _________________________________________________________________
Seite 4
Wenn zwar die Signallampe (4), nicht aber die Signallampe (2) leuchtet, Reglerknopf-Stellung über­prüfen (s.o. Punkt 1.2.).
Artikel Nr. Artikel Bezeichnung
43750 Türdichtung (Typ 71) 44510 Türdichtung (Typ 91) 32985 Türdichtung (Typ 211 - 245) 32995 Türdichtung (Typ 251 - 255) 43520 Thermostat (Typ 91) 32890 Thermostat (Typ 71 / 211 - 255) 43660 Schaltuhr 33470 Fernthermometer
Revision 1 - 10/95 FILE:71BA2.doc
Loading...