Medion MD 83001 User Manual

Inhalt
In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter.........10
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte
zu bedienen ........................................................................................ 11
Explosionsgefährdete Bereiche ............................................................ 11
Netzteil................................................................................................11
Das Gerät sicher aufstellen ..................................................................12
Netzanschluss zugänglich lassen .........................................................12
Gewitter/Nichtgebrauch ......................................................................13
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................ 13
Sicher mit Akkus umgehen .................................................................. 13
Niemals selbst reparieren ....................................................................14
Mobilteil ..............................................................................................16
Basisstation ......................................................................................... 18
Frontansicht ..................................................................................... 18
Rückansicht ......................................................................................19
Headset ......................................................................................................... 20
Ladestation für Headset .......................................................................21
Aufstellen ............................................................................................22
Akku in das Mobilteil einlegen .............................................................23
Netzteil an die Basis- und Headset-Ladestation anschließen ................. 24
Akkus laden .........................................................................................25
Akku in der Basisstation laden ..........................................................25
Akku des Headsets laden ..................................................................26
Basisstation an das Telefonnetz anschließen ........................................26
Grunddisplay ......................................................................................27
Akkuanzeige ........................................................................................28
Weitere Anzeigen im Display ...............................................................28
DE
FR
IT
3
Telefonieren mit dem Mobilteil ............................................................ 29
Grundfunktionen ................................................................................29
Mobilteil ein- und ausschalten .........................................................29
Anruf entgegennehmen ...................................................................30
Hörerlautstärke ändern ....................................................................30
Gespräch beenden ........................................................................... 31
Internen Anruf tätigen .....................................................................31
Externen Anruf tätigen ..................................................................... 31
Aus dem Telefonbuch wählen ..........................................................32
Weitere Funktionen .............................................................................32
Freisprechmodus (Frei sprechen)......................................................32
Rückfragetaste .................................................................................33
Tastensperre ....................................................................................33
Rufton ausschalten ..........................................................................34
Mikrofon stummschalten .................................................................34
Rufnummernanzeige .......................................................................34
Anrufl iste .........................................................................................35
Wahlwiederholung ..........................................................................36
Mit mehreren Gesprächspartnern telefonieren ....................................37
Anrufe weiter vermitteln ..................................................................37
Makeln und Telefonkonferenz führen .............................................. 37
Telefonkonferenz mit Anrufteilung ...................................................38
Mobilteil rufen .................................................................................38
Telefon über Menü einstellen ................................................................ 39
Hauptmenü aufrufen ..........................................................................39
Im Menü navigieren ............................................................................39
Menüpunkt anwählen .....................................................................39
Steuertasten .....................................................................................40
ln den Telefonmodus wechseln ........................................................40
SMS.................................................................................................................. 40
Voraussetzungen .................................................................................40
Menü „SMS“ ....................................................................................... 41
Neue SMS ..........................................................................................41
4
Merkmale zur Textbearbeitung ........................................................43
Optionen für geschriebene SMS ......................................................43
Senden ............................................................................................43
Entwurf speichern ............................................................................44
SMS unterbrechen ...........................................................................44
Eingangsliste (SMS lesen) ....................................................................44
Eingegangene SMS lesen .................................................................45
Optionen für gelesene Nachrichten .................................................45
Ausgang ..............................................................................................46
Gesendete SMS öffnen .....................................................................46
SMS-Einstellung ..................................................................................46
SMS-Center ......................................................................................47
Sende-Center auswählen .................................................................47
Neue SMS Alarm ..............................................................................48
Anrufl iste ...................................................................................................... 49
Neuer Eintrag .....................................................................................50
Menü Option ......................................................................................50
Nummer anrufen .............................................................................50
Bearbeiten .......................................................................................51
Ansehen ...........................................................................................51
Lösche Eintrag..................................................................................51
Alle löschen .....................................................................................51
Kapazität ..........................................................................................52
Rufgruppen bearbeiten ....................................................................52
Direktwahl/Kurzwahl .......................................................................53
Gemeinsames Telefonbuch ..................................................................... 54
Öffnen / Nutzen des Telefonbuchs ......................................................54
Menü Option ......................................................................................54
Details..............................................................................................54
Bearbeiten .......................................................................................55
Lösche Eintrag..................................................................................55
Alle löschen .....................................................................................55
DE
FR
IT
5
Datum/Zeit und Alarm einstellen ....................................................... 56
Datum/Zeit .........................................................................................56
Alarm .................................................................................................. 57
Audio .............................................................................................................. 57
Klingelton ...........................................................................................57
Hinweistöne ........................................................................................58
MT Einstellung ............................................................................................ 59
Direktruf ..........................................................................................59
Basisauswahl ....................................................................................59
Display .............................................................................................60
Sprache............................................................................................60
Direktannahme ................................................................................60
MT anmelden ..................................................................................61
MT abmelden ..................................................................................61
Reset Mobilteil .................................................................................61
BS Einstellung ............................................................................................. 62
Rufton ................................................................................................. 62
Rufton Priorität ....................................................................................62
Wahlverfahren .....................................................................................63
Flash-Zeit.............................................................................................63
Anrufteilung ........................................................................................63
System-PIN ..........................................................................................64
Full-ECO Mode ....................................................................................64
Reset Basis ...........................................................................................65
Anrufbeantworter ..................................................................................... 66
Aus- und Einschalten ...........................................................................66
Einstellungen im Menü „Anrufbeantworter“ .......................................67
Antwort-Modus ............................................................................... 67
Verzögerung .................................................................................... 67
Aufnahmezeit ..................................................................................68
Mithören Basis .................................................................................68
Ansagen ..............................................................................................69
Ansage hören ...................................................................................69
6
Ansage aufnehmen ..........................................................................69
Fernabfrage .........................................................................................70
Anzeigen an der Basisstation ...............................................................71
Nachrichten abhören ...........................................................................72
Nachrichten an der Basisstation abhören ..........................................72
Nachrichten vom Mobilteil abhören .................................................73
Nachrichten von einem anderen Telefonanschluss aus abhören .......73
Anrufbeantworter von einem externen Anschluss ein-/ausschalten .....75
Nachrichten löschen ............................................................................75
Nachrichten an der Basisstation löschen ........................................... 75
Nachrichten vom Mobilteil aus löschen ............................................76
Mithören ............................................................................................. 76
An der Basisstation mithören ............................................................76
Am Mobilteil mithören .....................................................................77
Anruf nach Mithören entgegennehmen ...........................................77
Energiesparoptionen ................................................................................ 77
ECO Mode ..........................................................................................77
Full-ECO ..............................................................................................77
ECO Mode Sendeleistung....................................................................78
Aufl aden des Headsets ........................................................................79
Ein-/Ausschalten ..................................................................................79
Anmelden an der Basisstation..............................................................79
Anlegen des Headsets an die Ohrmuschel ...........................................80
Telefonieren mit dem Headset .............................................................80
Anruf entgegen nehmen ..................................................................80
Weiteren Anruf entgegen nehmen ...................................................80
Anruf teilen ......................................................................................81
Anruf beenden ................................................................................. 81
Lautstärke ........................................................................................81
Bedeutung der LED-Anzeigen .............................................................82
Verfügbare Zeichen ................................................................................. 84
Wenn Störungen auftreten .................................................................... 85
DE
FR
IT
7
Technische Daten ....................................................................................... 89
Konformitätsinformation ....................................................................... 90
8
Sicherheitshinweise
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsan­leitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit aus­geführt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Halten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit und be­wahren diese gut auf, um sie bei einer Veräußerung dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
DE
FR
IT
9
In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter
GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/ oder schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT! Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden! ACHTUNG! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts.
10
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit den Gerät spielen. Kinder darf der Gebrauch des Geräts nicht ohne Aufsicht erlaubt werden.
• Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder uner­reichbaren Platz auf.
GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungs- und Displayschutzfo­lien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Explosionsgefährdete Bereiche
Verwenden Sie das Mobilteil niemals in explosionsgefährdeter Umgebung, z. B. in einer Lackiererei, oder wenn in der Umgebung Gas austritt.
Netzteil
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netzteile. Die Netzteile dürfen nur in trockenen Räumen verwendet werden.
DE
FR
IT
11
Das Gerät sicher aufstellen
Warten Sie mit dem Anschluss des Netzteils, wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kon­denswasser kann sonst unter Umständen das Gerät zerstören. Wenn das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann es gefahrlos in Be­trieb genommen werden.
• Stellen Sie die Basisstation auf eine feste, ebene Oberfl äche.
• Stellen Sie die Basisstation gegen Herunterfallen geschützt auf.
• Es dürfen keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf Basisstati­on und/oder Mobilteil wirken.
• Es darf kein direktes Sonnenlicht auf die Geräte treffen.
• Der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser muss vermie­den werden.
• Die Geräte sind nicht für die Benutzung in Räumen mit hoher Luftfeuch­tigkeit geeignet (z. B. Badezimmer).
• Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von 10°C bis 30°C betrieben werden.
• Stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbarer Nähe anderer Elektro­geräte (z. B. Fernseher oder Mikrowellengerät) auf.
• Stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbare Nähe offener Brand­quellen (z. B. brennende Kerzen).
Netzanschluss zugänglich lassen
• Schließen Sie die Netzteile nur an gut erreichbare, ordnungs­gemäß installierte Schutz kontakt steckdosen 50/60 Hz) Lassen Sie die Steckdosen unbedingt jederzeit frei zugänglich, damit die Stecker ungehindert abgezogen werden können.
• Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Ziehen Sie bei Beschädigung des Steckers, der Anschlussleitung oder des Gerätes oder, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper ins Innere des
an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befi nden.
(100-240 V~,
12
Gerätes gelangt sind, sofort den Stecker aus der Steckdose.
• Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die Basisstation.
• Um Stolperfallen zu vermeiden, verwenden Sie keine Verlängerungs-
kabel.
Gewitter/Nichtgebrauch
Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose und das Telefonkabel von der Basisstation ab. Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch auch unbedingt den Akkublock aus dem Mobilteil, um ein Auslaufen der Akkus zu vermeiden. Ausgelaufe­ne Akkus können das Mobilteil beschädigen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden, nicht jedoch in Läden, Büros und anderen gewerb­lichen Bereichen; in landwirtschaftlichen Anwesen; von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnungseinrichtungen.
Sicher mit Akkus umgehen
Für das Mobilteil benötigen Sie je einen Akkublock. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise:
• Halten Sie Akkus von Kindern fern.
• Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz und
nehmen Sie sie nicht auseinander.
• Beachten Sie beim Einlegen des Akkublocks die Polarität (+/–).
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den Ak-
kublock heraus.
• Entfernen Sie defekte Akkus umgehend aus dem Gerät! Es besteht er-
höhte Auslaufgefahr!
• Setzen Sie die Akkus niemals übermäßiger Wärme, wie direkter Son-
DE
FR
IT
13
neneinstrahlung, Feuer oder dergleichen aus. Es besteht erhöhte Aus­laufgefahr.
• Nehmen Sie ausgelaufene Akkus sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue A kkus einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
• Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Ausgelaufene Batte­riefl üssigkeit kann Hautausschlag verursachen. Falls die Säure doch mit Haut in Kontakt gekommen ist, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Niemals selbst reparieren
• Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzadapters der Anschlussleitung oder der Basisstation sofort den Netzadapter aus der Steckdose.
WARNUNG! Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selber zu öff­nen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr ei­nes elektrischen Schlags!
• Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
• Die Anschlussleitung des Netzadapters kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der Leitung muss der Netzadapter verschrottet und durch einen Netzadapter des gleichen Typs ersetzt werden, um Gefähr­dungen zu vermeiden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Medion Service Center.
14
Lieferumfang
DE
GEFAHR! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folien auf den Dis­plays der Basisstation und des Mobilteils. Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden:
• Mobilteil
• Headset
• Haltebügel für Headset
• Basisstation
• Ladestation für das Headset
• Netzteil für die Basisstation (S004LV0600045)
• Netzteil für die Headset-Ladestation (S004LV0600030)
• Telefonkabel
• NiMH-Akkublock (GPHC05RN01) (im Mobilteil)
• Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
FR
IT
15
Geräteübersicht
Mobilteil
1
2 3
16
14
13
12
11
1
4
7
GHI
PQRS
4
5
DEF
3
ABC
2
JKL
MNO
5
6
TUV
WXYZ
8
9
0
#
Int
R
6
7
8 9
10
1 Lautsprecher 2 Display
Pfeiltasten 
in Menüs: Einträge/Optionen wählen; im Ruhezustand:
: Anrufl iste öffnen, : Telefonbuch öffnen,
: Wahlwiederholung im Gespräch: : Hörer-/ Lautsprecherlautstärke einstellen,
: Mikrofon stumm schalten
3 Steuertaste rechts 4 Hörertaste: Anruf beenden; Länger drücken: Mobilteil ein-/ausschalten 5 Zifferntasten 0 bis 9: Zur Eingabe von Ziffern und Buchstaben 6 Raute-Taste: zur Eingabe des #-Zeichens; :Tastensperre aktivieren 7 R-Taste: Rückfragetaste 8 Int-Taste: Internes Headset bzw. weitere Mobilteile anrufen 9 Mikrofon 10 Freisprechtaste 11 Stern-Taste: zur Eingabe des *-Zeichens; wechselt „abc“ zu „ABC“.
: langer Druck im Ruhezustand schaltet den Tonruf ein bzw. aus.
12 Gesprächstaste: Gespräch annehmen; gewünschte Nummer wählen 13 Steuertaste links
DE
FR
IT
17
Basisstation
Frontansicht
13 12
1
2 3 4
18
11 10
9
5 6
78
1 Lautsprecher 2 Ladeschale mit Kontakten: zum Laden des Mobilteils 3 Display: zeigt Informationen zum Anrufbeantworter an 4 Play / Stop: startet und stoppt die Wiedergabe von Nachrichten 5 Sprungtaste vorwärts: springt zur nächsten Nachricht 6 Lautstärke für Basisstation erhöhen 7 Löschtaste: löscht Nachrichten auf dem Anrufbeantworter 8 Ein-/Aus-Schalter: Anrufbeantworter ein oder aus 9 Ruftaste (“Pagingtaste“): löst Rufsignal am Mobilteil aus 10 Lautstärke für Basisstation senken 11 Sprungtaste rückwärts: springt zur vorherigen Nachricht 12 Lade-Anzeige: leuchtet, wenn das Mobilteil aufl ädt 13 Leitung belegt: leuchtet, wenn telefoniert wird;
Blinkt, wenn das Telefon klingelt
Rückansicht
DE
FR
IT
1 2 3
1 Anschluss für das Telefonkabel (Westernstecker RJ11) 2 Anschluss für das Netzadapterkabel 3 Kabelhalter für Netzadapterkabel
19
Headset
1
2
3
1 Haltebügel 2 Lautstärketaste + 3 Ein-/Austaste, Gespräch annehmen/beenden 4 Lautstärketaste –
4
20
Ladestation für Headset
1
2
1
1 Ladeschale mit Ladekontakten 1 Kabelhalter für Netz-
adapterkabel
2 Steckersymbol 3 Anschluss für das Netz-
adapterkabel
DE
FR
IT
3
21
Inbetriebnahme
Aufstellen
• Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene, feste Oberfl äche.
• Einige aggressive Möbellacke können die Gummifüße der Basisstation angreifen. Stellen Sie die Basisstation ggf. auf eine Unterlage.
• Stellen Sie die Basisstation in einer praktischen Arbeitshöhe und gegen Herunterfallen gesichert auf.
• Stellen Sie die Basisstation in der Nähe einer Steckdose und einer Tele­fonanschluss-Dose auf.
• Vermeiden Sie den Kontakt der Geräte mit Feuchtigkeit oder Flüssigkei­ten.
• Stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbare Nähe anderer Elektro­geräte (z. B. Fernseher).
22
Akku in das Mobilteil einlegen
Für das Mobilteil wird ein Nickel-Metallhydrid-Akkublock mitgeliefert.
ACHTUNG!
Verwenden Sie das Mobilteil nur mit einem Nickel-Me­tallhydrid-Akku des mitgelieferten Typs: Akku Modell Nr.: GPHC05RN01 Die Garantie des Gerätes erlischt, wenn Sie einen ande­ren Akku einlegen. Das Mobilteil könnte beschädigt werden.
 Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Mobilteils
nach unten ab.
 Legen Sie den Akkublock neben das Batteriefach und stecken Sie den
Stecker in die Steckerbuchse wie im Batteriefach dargestellt ein. Achten
Sie auf die richtige Polarität.  Setzen Sie den Akkublock ein.  Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Batteriefach und schie-
ben Sie ihn zu.
DE
FR
IT
23
Netzteil an die Basis- und Headset­Ladestation anschließen
ACHTUNG! Verwenden Si e zum Anschluss der Netzteile nur die mitgelieferten Netzadapter: Basisstation Modell Nr.: S004LV0600045 Headset-Ladestation Modell Nr.: S004LV0600030. Auf den Netzteilen befi nden sich Typenschilder mit den entsprechenden Angaben.
 Verbinden Sie die Stecker der Netzadapterkabel mit den passenden An-
schlüssen an der Basisstation bzw. Headset-Ladestation
 Sichern Sie den Stecker gegen Herausfallen, indem Sie das Kabel hinter
der Kabelhalterung herführen.
 Stecken Sie die Netzstecker der Netzadapter in leicht zugängliche Netz-
steckdosen.
Der Anrufbeantworter der Basisstation schaltet sich ein.
24
Akkus laden
DE
ACHTUNG!
Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansons­ten erreichen die Akkus nicht ihre volle Leistung. Die Ladezeit beträgt ca. 14 Stunden. Unterbrechen Sie den Lagevorgang nicht, da sonst die Leistung der Akkus dauerhaft verringert werden kann. Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die Basisstation.
Hinweis!
Sie können das Mobilteil ständig in der Basisstation belassen. So sichern Sie den maximalen Ladezustand. Die Leistung des Akkus reicht für 10 Stunden Gespräch oder 100 Stunden Bereitschaftsbetrieb aus. Anschließend muss der Akku neu aufgeladen werden.
Akku in der Basisstation laden
Hinweis!
Während der Akku aufgeladen wird, können Sie mit dem Mobil­teil noch nicht telefonieren. Schließen Sie die Basisstation des­halb erst nach dem vollständigen Aufl aden des Mobilteils an das Telefonnetz an.
 Setzen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der Basisstation und laden Sie
den Akku.  Ein Piepton signalisiert, dass das Mobilteil richtig in der Schale sitzt.  Im Display blinkt oben rechts das Batteriesymbol, wenn der Akku gela-
den wird.
FR
IT
25
Akku des Headsets laden
 Setzen Sie das Headset mit dem Ohrhörer nach oben in die Ladestation
ein
 Die LED leuchtet dauerhaft rot, solange das der Akku des Headsets ge-
laden wird.
 Die blaue LED leuchtet dauerhaft, wenn der Akku vollständig aufgela-
den ist.
Basisstation an das Telefonnetz anschließen
Achtung!
Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreicht der Akku nicht seine volle L eistung.
 Stecken Sie den RJ11-Stecker des mitgelieferten Telefonkabels in die ent-
sprechende Buchse auf der Rückseite der Basisstation.
 Stecken Sie den anderen Stecker des Telefonkabels in die Telefonsteck-
dose in der Wand.
26
Das Display
DE
Grunddisplay
321
Medion 1
8 7
Im Auslieferungszustand stellt sich das Display folgendermaßen dar:
1 Reichweitenanzeige 2 Anrufbeantworter eingeschaltet 3 Akku Statusanzeige; Akku wird geladen / Tastensperre ist aktiviert 4 Name/Nummer des Mobilteils 5 Felder für Uhrzeit/Datum
Die Einträge der folgenden Felder wechseln je nach Status. Die Befehle wer­den mit den darunter liegenden Steuertasten aktiviert. In dieser Abbildung sind dargestellt:
6 Hauptmenü öffnen 7 Intern telefonieren
12:05
Intern
31/07
Menü
4
5 6
FR
IT
27
Akkuanzeige
Das Symbol für den Akku ist in vier Felder aufgeteilt. Die Füllungsfarbe zeigt den jeweiligen Füllungszustand des Akkus an (voll, 2/3, 1/3 und leer). Wenn der Akku leer oder fast leer ist, blinkt das Akkusymbol (1/3, oder leer) und das Mobilteil muss in die Basisstation gestellt werden, damit der Akku geladen werden kann.
Weitere Anzeigen im Display
Folgende weitere grafi sche Anzeigen sind möglich:
Leuchtet dauerhaft bei ausreichendem Empfang Blinkt, wenn das Mobilteil außer Reichweite oder nicht angemeldet ist.
Leuchtet dauerhaft, wenn ein Anruf getätigt wird. Blinkt, wenn ein An­ruf eingeht.
Neue SMS vorhanden.
Freisprechfunktion aktiv
Tastensperre ist aktiviert.
Entgangener Anruf (Service muss von Ih­rem Netzanbieter frei geschaltet werden)
28
Alarm aktiviert
An, wenn der Tonruf ab­geschaltet wurde.
Telefonieren mit dem Mobilteil
DE
Grundfunktionen
Mobilteil ein- und ausschalten
Wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation steht, können Sie es ausschal­ten.
 Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die
Hörertaste für einige Sekunden gedrückt.  Es erscheint die Abfrage: „Mobilteil ausschalten?  Bestätigen Sie mit Druck auf die Taste unterhalb des
Displayeintrags „Ja Das Display erlischt und das Mobilteil ist nun abgeschaltet.  Um das Mobilteil wieder einzuschalten, halten Sie die Hörertaste für
einige Sekunden gedrückt. Nach kurzer Zeit ist die Standardanzeige
wieder im Display zu sehen.
Sie können das Mobilteil auch einschalten, indem Sie es zurück in die Ba­sisstation stellen.
FR
IT
29
Anruf entgegennehmen
Wen n ein Anruf eingeht, hören Sie den Rufton. Im Display wird das Anrufsymbol angezeigt und die Rufnummer des Anrufers oder die Kenn-Nummer eines anderen angeschlossenen Mobilteils.
Hinweis
Diese Rufnummernanzeige kann nach Netzanbieter und Art des Telefonanschlusses abweichen oder nicht verfügbar sein.
Wenn ein Anruf eingeht, haben Sie folgende Möglichkeiten:
 Heben Sie das Mobilteil aus der Basis- oder Lade-
schale um den Anruf direkt entgegen zu nehmen.
 Wenn das Mobilteil nicht in der Basis- oder Ladesta-
tion steht, können Sie den Anruf durch Druck auf die Gesprächstaste entgegen nehmen.
 Drücken Sie die Freisprechtaste, um das Telefon in den Frei-
sprechmodus zu schalten.
Hinweis
Sie können das Mobilteil so einstellen, dass Sie zum Entgegen­nehmen eines Anrufs immer die Gesprächstaste drücken müs­sen (siehe „Direktannahme“ auf Seite 60).
Hörerlautstärke ändern
 Drücken Sie während eines Gesprächs die Pfeiltas-
te  oder . Im Display erscheint die fünf stufi ge Anzeige.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  oder  eine der
fünf Stufen.
 Nach Beenden des Gesprächs wird die eingestellte Stufe übernommen.
30
Gespräch beenden
 Um einen Anruf zu beenden, drücken Sie die Hörer-
Taste oder stellen das Mobilteil in die Ladeschale der
Basisstation.
Nachdem Sie aufgelegt haben, wird die Dauer des letz­ten Gesprächs kurz angezeigt.
Internen Anruf tätigen
Sie können von Ihrem Mobilteil alle anderen Mobilteile derselben Basissta­tion anrufen, ohne Gebühren zu bezahlen. Voraussetzung für diese Funktion ist der Anschluss weiterer GAP-fähiger Mobilteile.
 Drücken Sie die Taste „Int“.
Im Display werden alle anderen Mobilteile, die an der Basisstation registriert sind, angezeigt.
 Wählen Sie das gewünschte Mobilteil mit den Tasten  oder  aus und
drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Das gewünschte Mobilteil wird jetzt gerufen.
 Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Hörertaste.
Wenn Sie nur ein zusätzliches Mobilteil an der Basisstation angemeldet ha­ben, brauchen Sie dieses nicht auswählen, nach dem Drücken der Taste „Int“ wird das Mobilteil direkt angerufen.
Externen Anruf tätigen
 Nehmen Sie das Mobilteil aus der Ladeschale der
Basisstation.  Geben Sie jetzt die gewünschte Rufnummer mit den
Zifferntasten ein.  Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Nummer wird
gewählt.
Int
DE
FR
IT
31
Aus dem Telefonbuch wählen
Zur Einrichtung des Telefonbuchs siehe „Telefonbuch“ auf Seite 50
 Öffnen Sie das Telefonbuch mit der Taste  Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer mit den
Pfeiltasten aus und bestätigen Sie mit der Gesprächstaste.
.
Weitere Funktionen
Freisprechmodus (Frei sprechen)
Im Freisprechmodus können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in der Hand halten zu müssen.
 Drücken Sie während des Gesprächs die Freisprechtaste. Im
Display erscheint das Freisprechsymbol.
Sie können jetzt über den Lautsprecher am Mobilteil telefonieren.
 Um die Lautstärke anzupassen, drücken Sie im Freisprechmo-
dus die Pfeiltaste  oder . Im Display erscheint die mehrstufi ge An­zeige.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  oder  eine der Stufen. Die jew eils
eingestellte Stufe ist markiert und wird übernommen.
 Um wieder in den normalen Telefonmodus zu wechseln, drücken Sie
erneut die Freisprechtaste. Das Freisprechsymbol erlischt und der Laut­sprecher wird ausgeschaltet.
32
Rückfragetaste
Die R-Taste unterbricht die Leitungsverbindung für einige Millisekunden. Die Länge der Unterbrechung wird mit der Funktion Flash-Zeit (siehe „Flash-Zeit“ auf Seite 63) eingestellt. Durch diese Unterbrechung wird der Vermittlungsstelle signalisiert, dass es sich bei den folgenden Tönen im Mehrfrequenz-Wahlverfahren um Kommandos an die Vermittlungsstelle handelt. Typische Anwendungen für die R-Taste sind z. B. Anklopfen, Rückfragen, Makeln, Dreierkonferenz mit mindestens zwei externen Teilnehmern.
Hinweis!
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Funktionen von Ihrem Telefonanbieter (nicht vom Telefon) realisiert werden. Erkundi­gen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, welche Funktionen Sie mit der R-Taste ausführen können. Fragen Sie auch nach den ge­nauen Tastenkombinationen für die verschiedenen R-Tasten­Funktionen (z. B.: „Anklopfenden annehmen“, „Anklopfenden abweisen“ etc.).
Tastensperre
Um ein versehentliches Wählen zu verhindern, wenn Sie das Mobilteil bei sich tragen , können Sie die Tastensperre einschalten. Dies ist nicht während eines Gesprächs möglich.
 Halten Sie die Rautetaste gedrückt, bis ein Hinweis angezeigt
wird und das Symbol für die Tastensperre im Display er-
scheint.  Um die Tastensperre wieder auszuschalten, halten Sie wiede-
rum die Rautetaste gedrückt. Das Symbol für die Tastensperre erlischt.
#
DE
FR
IT
Hinweis!
Sie können bei eingeschalteter Tastensperre weiterhin eingehen­de Anrufe entgegennehmen.
33
Rufton ausschalten
 Um den Rufton auszuschalten, drücken und halten Sie die
Sterntaste gedrückt, bis ein Hinweis angezeigt wird und das im Display das Symbol
 Um den Rufton wieder einzuschalten, drücken und halten Sie
die Sterntaste. Das Symbol erlischt.
Mikrofon stummschalten
 Um das Mikrofon stummzuschalten, drücken Sie während eines Ge-
sprächs die Taste bol .
Der Gesprächspartner kann Sie jetzt nicht mehr hören.
 Um die Stummschaltung zu beenden, drücken Sie die Taste  erneut.
Rufnummernanzeige
Sie können im Display die Rufnummer eines Anrufers sehen, wenn Sie selbst bei Ihrem Netzbetreiber die CLIP-Funktion beauftragt haben und der Anrufer ebenfalls über einen Telefonanschluss mit CLIP-Funktion verfügt und er seine Rufnummer nicht unterdrückt. Abhängig von Ihrem Netzbetreiber können Sie ebenfalls Ihre Telefonnum­mer unterdrücken. Falls Sie dies wünschen, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Netzbetreiber, wie Sie dazu verfahren müssen.
erscheint.
. Im Display erscheint eine Meldung und das Sym-
34
Anrufl iste
Anrufe werden nur dann in die Anrufl iste gespeichert, wenn das Telefon des Anrufers über das Leistungsmerkmal CLIP verfügt (die Nummer des Anrufers im Display zu sehen ist). Im Display erscheint der Eintrag „Neuer Anruf“, wenn neue Einträge in der Anrufl iste gespeichert sind. Es können bis zu 30 Einträge in die Anrufl iste aufgenommen we rden.
 Drücken Sie im Ruhezustand die Taste . Wenn keine Anrufe gespei-
chert sind, erscheint im Display eine Meldung.  Wenn neue Anrufe eingegangen sind, wählen Sie die gewünschte Ruf-
nummer mit den Pfeiltasten  oder  aus.  Drücken Sie nun die Gesprächstaste, um die gewählte Rufnummer an-
zurufen.
Mit der rechten Steuertaste „Option“ erhalten Sie weitere Möglichkeiten:
• „Details“: Sie können Sich das Anrufdatum, die Anrufuhrzeit und wie oft diese Rufnummer angerufen hat anzeigen lassen.
• „Lösche“: Löscht den ausgewählten Eintrag aus der Anrufl iste.
• „Alle löschen“: Löscht alle Rufnummern der Anrufl iste.
• „Nummer anrufen“: Rufen Sie die Nummer zurück, die versucht hat Sie zu erreichen.
• „Nummer speichern“: Sie können die Rufnummer unter einem Na­men im Telefonbuch speichern.
 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die linke Steuer-
taste „OK“.
DE
FR
IT
35
Wahlwiederholung
In der Wahlwiederholungs-Liste sind die letzten 20 Rufnummern (mit ma­ximal 24 Stellen) gespeichert, die Sie gewählt haben.
 Drücken Sie die Taste Im Display werden die letzten gewählten Rufnummern angezeigt. Wenn keine Rufnummern gespeichert sind, erscheint im Display eine Meldung.
 Wählen Sie die gewünschte Rufnummer mit den Tasten  oder .
 Um diese Rufnummer zu wählen, drücken Sie die Gesprächstaste. Um die gewünschte Nummer zu bearbeiten, drücken Sie die rechte Steuer­taste „Option“, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Sie erhalten folgenden Möglichkeiten:
• „Details“: Sie können die Rufnummer anzeigen lassen.
• „Löschen“: löscht den ausgewählten Eintrag aus der Wahlwiederho-
lungs-Liste.
• „Alle löschen“: löscht alle Rufnummern der Wahlwiederholungs-Liste.
Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuer­taste „Ja“.
• „Nummer anrufen“ : Sie können die Rufnummer von diesem Punkt
aus anrufen.
• „Nummer speichern“ : Sie können die Rufnummer unter einem Na-
men im Telefonbuch speichern.
.
36
Mit mehreren Gesprächspartnern telefonieren
DE
Hinweis!
Die folgenden Funktionen sind nur verfügbar, wenn mindestens ein zusätzliches, GAP-fähiges Mobilteil bzw. das Headset an der Basisstation angemeldet ist.
Anrufe weiter vermitteln
Sie können ein Gespräch entgegennehmen und danach an ein zusätzli­ches, GAP-fähiges Mobilteil derselben Basisstation weiter vermitteln.
 Drücken Sie während des Gesprächs die Taste „Int“. Im Display werden erscheinen die Nummern an Ihrer Basisstation angemel­deten Mobilteile.
 Mit den Pfeiltasten  und  wählen Sie das gewünschte Mobilteil aus
und bestätigen dann mit der rechten Steuertaste „OK“. Sollten Sie nur ein weiteres Mobilteil angemeldet haben, wird das freie Mo­bilteil automatisch angewählt. Am angerufenen Mobilteil hören Sie jetzt den Rufton. Wenn die Person am anderen Mobilteil das Gespräch entgegennimmt, können Sie mit dieser ein internes Gespräch führen.
 Um das Gespräch zu vermitteln, drücken Sie die Hörertaste oder stellen
Ihr Mobilteil in die Ladeschale der Basistation. Der Anrufer ist jetzt mit der Person am anderen Mobilteil verbunden.
Makeln und Telefonkonferenz führen
Wenn ein zweites Mobilteil das Gespräch wie oben beschrieben entgegen­nimmt, können Sie zwischen den drei Teilnehmern makeln oder eine Tele­fonkonferenz führen.
Makeln
 Drücken Sie die Taste „Int“. Sie wechseln damit zwischen der Verbin-
dung mit dem Anrufer und der Person am anderen Mobilteil.
FR
IT
37
Telefonkonferenz
Eine Telefonkonferenz ist zwischen einem externen und zwei internen Teil­nehmern möglich.
 Drücken Sie die Taste „Int“. Jetzt sind alle Teilnehmer in das Gespräch
einbezogen.
Im Display wird angezeigt, dass eine Telefonkonferenz geführt wird. Jeder einzelne Teilnehmer kann sich von der Telefonkonferenz trennen, in­dem er die Hörertaste drückt (aufl egt). Die anderen Gesprächsteilnehmer können dann die Telefonkonferenz weiterführen.
 Derjenige Teilnehmer, der die Konferenz begonnen hat, kann die Konfe-
renz beenden, indem er die Hörertaste drückt (aufl egt). Die Verbindun­gen zu allen Partnern werden dann beendet.
Telefonkonferenz mit Anrufteilung
Wenn die Funktion „Anrufteilung“ aktiviert ist (siehe ), können Sie eine Te­lefonkonferenz mit zwei internen (z. B. Mobilteile, Headset) und mit dem Gesprächspartner der externen Leitung zusammen führen. Gehen Sie wie folgt vor:
 Drücken Sie die Taste Freisprechen am Mobilteil bzw. die Ein-/Austaste
am Headset, um eine Telefonkonferenz mit dem zweiten Mobilteil auf­zubauen.
Mobilteil rufen
 Wenn Sie das Mobilteil von der Basisstation rufen oder es
suchen wollen, drücken Sie die Ruftaste an der Basisstation.
An den Mobilteilen wird ein Rufsignal ausgelöst und im Display erscheint eine Meldung.
 Stoppen Sie das Rufsignal mit der Hörertaste.
38
Telefon über Menü einstellen
Sie können im Menü verschiedene Funktionen des Telefons aufrufen sowie Einstellungen vornehmen.
DE
FR
Hauptmenü aufrufen
Im Grunddisplay des Telefons steht unten rechts der Eintrag „Menü“. Wenn dieser Eintrag nicht angezeigt wird, drücken Sie die Hörertaste.
 Um das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie die rechte Steuertaste.
Das Hauptmenü enthält folgende Einträge mit grafi schen Symbolen:
• SMS
• Anrufl iste
• Telefonbuch
• Uhrzeit/Alarm
• Audio
• MT-Einstellung
• BS-Einstellung
• Anrufbeantworter
Im Menü navigieren
Menüpunkt anwählen
 Benutzen Sie die Tasten  oder , um einen Menüpunkt anzuwählen.  Öffnen Sie den Menüpunkt mit der rechten Steuertaste („OK“).
Die meisten Menüpunkte enthalten weitere Untermenüs in Listenform.
 Benutzen Sie die Pfeiltasten  oder , um einen Menüpunkt in einer
Liste anzuwählen.
 Mit der linken Steuertaste („Zurück“) kommen Sie jeweils einen Schritt
oder eine Ebene zurück.
IT
39
Steuertasten
Links und rechts in der untersten Displayzeile erscheinen wechselnde Be­fehle, die vom aktuellen Menü oder der aktuellen Bearbeitung abhängig sind.
 Mit den Steuertasten aktivieren Sie den jeweils sichtbaren Befehl.
ln den Telefonmodus wechseln
 Um direkt in den normalen Telefonmodus zurück zu gelangen, drücken
Sie die Hörertaste.
SMS
Sie können mit Ihrem Telefon kurze Textnachrichten („SMS“ für „Short Message Service“) lesen, schreiben, speichern, versenden und editieren. SMS werden über SMS-Centren ausgetauscht. Um SMS senden und emp­fangen zu können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Centers Ihres Netzanbieters.
Voraussetzungen
Damit Sie SMS senden und empfangen können, müssen folgende Voraus­setzungen erfüllt sein:
• An Ihrem Telefonanschluss müssen die Leistungsmerkmale „Rufnum­mernanzeige“ (CLIP) und „Rufnummernübermittlung“ von Ihrem Netzbetreiber freigeschaltet sein.
• Um eine SMS zu senden, muss die Rufnummer des SMS-Centers Ihres Netzbetreibers in Ihrem Mobilteil eingetragen sein.
• Um eine SMS empfangen zu können, müssen Sie Ihre Rufnummer beim SMS-Center Ihres Netzbetreibers registrieren lassen. Diese Anmeldung geschieht mit einer kostenfreien SMS.
Die notwendigen Verfahren und Informationen unterscheiden sich je nach
40
Netzbetreiber.
 Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, wie Sie Ihr Telefon für das
Senden und Empfangen von SMS anmelden und ob Sie besondere Ein­stellungen vornehmen müssen (siehe „SMS-Einstellung“ auf Seite 46).
 Wir empfehlen Ihnen, den Netzbetreiber auch nach folgenden Informa-
tionen zu fragen:
• welche Kosten für das Senden und Empfangen von SMS anfallen;
• zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden können;
• von welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS empfangen können;
• welche Funktionen Ihr Netzanbieter beim SMS-Service bietet.
Menü „SMS“
 Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „SMS“ und öffnen Sie ihn mit
der rechten Steuertaste „OK“. Es erscheinen folgende Optionen:
• „Neue SMS“
• „Eingang“
• „Ausgang“
• „Entwürfe“
• „Einstellung“
 Wählen Sie die gewünschte Option mit einer Pfeiltaste und drücken Sie
die rechte Steuertaste „OK“.
Neue SMS
 Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „Neue SMS“ und drücken Sie
die rechte Steuertaste „OK“.
Eine SMS kann maximal 160 Zeichen lang sein.
 Schreiben Sie Ihre SMS mit den Zifferntasten. Jede Zifferntaste ist zur Eingabe mehrerer Buchstaben vorgesehen. In der untersten Zeile des Displays werden die bei der gedrückten Taste verfüg­baren Zeichen angezeigt. Dies sind wesentlich mehr Zeichen, als auf den Tasten aufgedruckt sind (Sonderzeichen, Satzzeichen).
DE
FR
IT
41
Hinweis!
Eine Tabelle der verfügbaren Zeichen pro Zifferntaste, siehe „Bedeutung der LED-Anzeigen“ auf Seite 82. Bitte beachten Sie, dass während der Eingabe nicht alle Zeichen aus der Tabelle angezeigt werden. Einige Sonderzeichen stehen erst beim Editieren einer gespeicherten SMS zur Verfügung.
In der obersten Zeile werden die verwendeten Zeichen gezählt (z. B. „145“: 15 Zeichen sind verbraucht von 160).
 Um zwischen den einzelnen Buchstaben zu wechseln, drücken Sie die
Taste mehrfach.
 Wenn der gewünschte Buchstabe markiert ist, drücken Sie die nächste
Taste oder warten Sie kurze Zeit.
Nach etwa zwei Sekunden erlischt die Anzeige der Zeichen.
 Um den nächsten Buchstaben zu schreiben, drücken Sie jetzt die nächs-
te Taste.
Wenn Sie zweimal hintereinander dieselbe Taste drücken müssen (z. B. bei „Freunde“ die Taste „3“ für „d“ und „e“), gehen Sie wie folgt vor:
 Geben Sie den ersten Buchstaben ein.  Warten Sie, bis die Anzeige der Buchstaben in der untersten Displaya-
nzeige erlischt.
 Drücken Sie dann erneut die Taste. Der nächste Buchstabe wird jetzt an
den Text angehängt.
42
Merkmale zur Textbearbeitung
• Wenn Sie ein Leerzeichen eingeben wollen, drücken Sie die „1“.
• Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln, drücken Sie die
Sterntaste.
• Um Ziffern einzugeben, drücken Sie die Zifferntasten solange, bis die
gewünschte Ziffer erscheint.
• Um den Buchstaben links von der Einfügemarke zu löschen, drücken
Sie die linken Steuertaste „Lösche“.
• Um den gesamten Text zu löschen, halten Sie die linke Steuertaste
Lösche“ gedrückt, bis die Anzeige des Textes erlischt.
• Mit den Tasten  oder  steuern Sie den Cursor im Text.
Optionen für geschriebene SMS
Wenn Sie die SMS geschrieben haben, stehen Ihnen nach dem Drücken der rechten Steuertaste „Option“ folgende Optionen zur Verfügung:
• „Senden“
• „Entwurf speich“
 Wählen Sie die gewünschte Option mit einer Pfeiltaste und drücken Sie
die rechten Steuertaste „Ok“.
Senden
Hinweis!
Wenn Sie eine SMS speichern möchten, müssen Sie das vor Eingabe der Rufnummer tun (siehe nächster Abschnitt).
DE
FR
IT
 Um die SMS zu versenden, geben Sie die Rufnummer des Empfängers
ein.
 Unter „Option“ können Sie auch eine Rufnummer aus dem Telefon-
buch, der Anruferliste oder Wahlwiederholungsliste auswählen.
 Wählen Sie den Eintrag „Senden“, um die SMS zu verschicken.
43
Hinweis!
Während die SMS gesendet wird, werden Ihnen Meldungen im Display angezeigt. Schlägt die Versendung fehl, erscheint eine Fehlermeldung. Der Grund kann u. a. Netzprobleme beim Emp­fangen oder Senden sein. Bei einer unbekannten oder nicht übermittelbaren Nummer kommt eine Rückmeldung des Netz­betreiber als SMS mit der Nachricht, konnte nicht zugestellt werden. Die Zielrufnummer war nicht erreichbar.
Entwurf speichern
Sie können eine SMS speichern, z. B., um sie später zu versenden. Sie können bis zu 30 SMS speichern. Eine gespeicherte SMS fi nden Sie im SMS-Menü, Punkt „Entwürfe“, eine gesendete SMS fi nden Sie im SMS­Menü Punkt „Ausgang“. Die gespeicherten SMS werden chronologisch abgelegt.
SMS unterbrechen
Wenn ein Anruf eingeht, während Sie eine SMS schreiben, wird diese SMS automatisch gespeichert. Nach dem Gespräch können Sie diese SMS weiter bearbeiten.
Eingangsliste (SMS lesen)
Der SMS Speicher kann 30 Nachrichten aufnehmen. Nachrichten im SMS­Speicher sind SMS im Eingangsverzeichnis und in der Ausgangsliste. Wenn der Speicher mit einer neu eingegangenen SMS gefüllt wird, er­scheint die Nachricht „Speicher voll!“ im Display. Löschen Sie einige Nachrichten, um weitere SMS oder E-Mails bekommen bzw. speichern zu können.
44
Eingegangene SMS lesen
Eine eingegangene SMS wird am Mobilteil durch die Meldung „Neue SMS“ sowie mit einem Ton und dem Symbol
 Wenn Sie die SMS lesen wollen, wählen Sie im Hauptmenü den Punkt
SMS“ und hier den Unterpunkt „Eingang“.
 Wenn mehrere SMS eingegangen sind, erscheint die jüngste zuerst. Die
anderen SMS werden im Eingangsverzeichnis abgelegt.
 Wählen Sie mit den Tasten  oder  die gewünschte Nachricht aus
und bestätigen Sie die Auswahl mit der rechten Steuertaste „OK“.
 Wenn die Nachricht zu lang für das Display ist, drücken Sie die Taste
, um den restlichen Text anzuzeigen.
Optionen für gelesene Nachrichten
Während die SMS im Display angezeigt wird, können Sie mit der rechten Steuertaste folgende Optionen aufrufen:
• „Antworten“: Sie können eine Antwort an den Absender schicken,
ohne dessen Rufnummer eingeben zu müssen.
• „Details“: Zeigt Name, Nummer, Datum und Uhrzeit der Nachricht an.
• „Weiterleiten“: Sie können die erhaltene Nachricht an eine andere Ruf-
nummer senden.
• „Nummer anrufen“: Sie können die Rufnummer des Absenders anru-
fen.
• „Nummer speichern“: Sie können die Rufnummer des Absenders im
Telefonbuch speichern.
• „Löschen“: Sie können die gewählte Nachricht löschen.
• „Alle löschen“: Sie können alle Nachrichten im Eingangsverzeichnis
löschen.
• „Entwurf speichern“: Speichern Sie die gewählte Nachricht als Ent-
wurf.
 Um die Optionen aufzurufen, drücken Sie die rechte Steuertaste „Op-
tion“.
im Display angezeigt.
DE
FR
IT
45
Ausgang
 Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „Ausgang“ und drücken Sie
die rechte Steuertaste „OK“.
Gesendete SMS öffnen
 Sie sehen die gesendeten SMS Einträge.  Wählen Sie mit den Tasten  oder  die gewünschte SMS aus.  Aktivieren Sie „Lesen“ mit der rechten Steuertaste, um die ausgewählte
Meldung zu öffnen.
Es stehen jetzt weitere Optionen zur Verfügung, drücken Sie die rechte Steuertaste „Option“:
• „Senden“: Bearbeiten Sie die gewünschte SMS und verschicken Sie die­se.
• „Details“: Lassen Sie sich den Empfänger, das Datum und die Uhrzeit der Sendung anzeigen.
• „Löschen“: Bestätigen Sie mit „OK“, um die Meldung zu löschen.
• „Alle löschen“: Bestätigen Sie mit „OK“, um alle Meldungen zu löschen.
• „Entwurf speich“: Speichern Sie diese Nachricht als Entwurf.
SMS-Einstellung
 Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „Einstellung“ und drücken Sie
die rechte Steuertaste „OK“.
Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
• „SMS-Center“
• „Sende-Center“
• „Neue SMS Alarm“
46
SMS-Center
 Unter dem Eintrag „SMS-Center“ richten Sie das SMS-Center Ihres
Netzbetreibers, über den Sie SMS empfangen und senden möchten, ein. Damit das Mobilteil eingehende Nachrichten als SMS erkennt, muss die Rufnummer des Service-Centers im Mobilteil eingegeben werden. Wählen Sie die Option „SMS-Center 1“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
 Um die Telefonnummer des SMS-Centers anzusehen oder zu ändern,
wählen Sie den entsprechenden Speicherplatz und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
 Sie können jetzt die Rufnummer Ihres SMS-Centers mit den Zifferntas-
ten eingeben oder ändern.
 Benutzen Sie die linke Steuertaste („Lösche“), um die letzte Eingabe
zu löschen.
 Um das Menü zu verlassen, drücken Sie Hörertaste.
Sende-Center auswählen
Legen Sie in diesem Menü fest welches SMS-Center genutzt werden soll.
 Wählen Sie die Option „Sende-Center“ und drücken Sie die rechte
Steuertaste „OK“.
Es erscheint eine Liste der verfügbaren SMS-Center.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte SMS-Center und drü-
cken Sie die rec hte Steuertaste „OK“.
DE
FR
IT
47
Hinweis!
Für den Speicherplatz „SMS-Center 1“ ist die Nummer des SMS­Sendecenters der Deutschen Telekom voreingestellt: 0193010. Sie können also ohne weitere Voreinstellung SMS, die über den Netzbetreiber Deutsche Telekom gesendet werden, empfangen (nur für Deutschland verfügbar). Wenn Sie einen anderen Netzbetreiber für das Versenden von SMS einsetzen möchten, erkundigen Sie sich bitte nach dessen Nummer für das Empfangscenter.
Neue SMS Alarm
Hier können Sie den Alarm für den SMS-Eingang ein-/ausschalten.
 Wählen Sie den Punkt „Neue SMS Alarm“ und drücken Sie die rechte
Steuertaste „OK“.
 Stellen Sie den Alarm mit den Tasten  oder  ein oder aus.  Bestätigen Sie mit der rechten Steuertaste „OK“.
48
Anrufl iste
Wenn Ihnen ein Gespräch entgeht, leuchtet im Display das Symbol für ei­nen verpassten Anruf auf. Gehen Sie nun wie folgt vor:
 Drücken Sie die Taste  an Ihrem DECT Telefon , um die Anrufl iste zu
öffnen.
 Wählen Sie mir den Pfeiltasten  oder  das Mobiltelefon aus, über
das der Anruf einging und bestätigen Sie mit der rechten Steuertaste
„Option“. Hier haben Sie nun folgende Möglichkeiten, gehen Sie wie vorher beschrie­ben vor, um durch die Menüs zu blättern:
• „Details“: Zeigt Name, Nummer, Datum und Uhrzeit des Anrufs an.
• „Löschen“: Sie können den gewählten Eintrag der Anrufl iste löschen.
• „Alle löschen“: Sie können alle Einträge in der Anrufl iste löschen.
• „Nummer anrufen“: Sie können den Anrufer zurückrufen
• „Nummer speichern“: Sie können die Rufnummer des Anrufers im Te-
lefonbuch speichern.
• „Einstellung“: Stellen Sie hier die Anrufl iste für alle „eingegangenen“
oder die „verpassten“ Anrufe ein; stellen Sie den Alarm für einen neuen
Eintrag in der Anrufl iste ein oder aus.
DE
FR
IT
49
Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie bis zu 100 Rufnummern speichern. Die Ruf­nummer können bis zu 24 Zeichen umfassen, die Namen bis zu 15 Zeichen.
 Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü „Telefonbuch“ und bestätigen
Sie mit „OK“.
oder
 Drücken Sie im Grundzustand die Taste .
Neuer Eintrag
 Wählen Sie den Eintrag „Neuer Eintrag“ und bestätigen Sie mit „OK“.  Geben Sie den Namen mit der Telefontastatur ein und bestätigen Sie
die Eingabe mit der Taste .
 Geben Sie nun die Telefonnummer ein und bestätigen Sie mit .  Wählen mit den Tasten  oder  eine Anrufergruppe  Speichern Sie den neuen Eintrag mit „OK“.
Menü Option
Im Menü „Option“ werden sämtliche Einstellungen zu den Telefonbuch­einträgen vorgenommen.
 Wählen Sie im Telefonbuch mit den Tasten  oder  den Eintrag, den
Sie bearbeiten möchten. Öffnen Sie den Eintrag mit „Option“.
 Gehen Sie mit den Tasten  oder  zu einem der folgenden Einträge
und drücken die rechte Steuertaste „OK“.
Nummer anrufen
Gehen Sie zu diesen Punkt, um den ausgewählten Teilnehmer anzurufen.
 Wählen Sie den Eintrag „Nummer anrufen“ an und bestätigen mit
OK“.
 Drücken Sie „OK“, um die Nummer direkt zu wählen.
50
Bearbeiten
Hier können Sie den ausgewählten Eintrag ändern.
 Wählen Sie den Eintrag „Bearbeiten“ an und bestätigen mit „OK“.  Geben Sie den neuen Namen mit der Telefontastatur ein und bestäti-
gen Sie die Eingabe mit der Taste .
 Geben Sie nun die Telefonnummer ein und bestätigen Sie mit .  Wählen mit den Tasten  oder  eine Anrufergruppe  Speichern Sie die Änderung mit „OK“.
Ansehen
Zeigt den Eintrag ohne Möglichkeit der Änderung an.
 Wählen Sie den Eintrag „Ansehen“ an und bestätigen mit „OK“.  Drücken Sie , um im Telefonbucheintrag nach unten zu blättern.  Drücken Sie „OK“, wenn Sie fertig sind.
Lösche Eintrag
Löscht nur den ausgewählten Eintrag.
 Wählen Sie den Eintrag „Lösche Eintrag“ an und bestätigen mit „OK“.  Drücken Sie „OK“, um den Eintrag zu löschen.  Bestätigen Sie den Löschvorgang „OK“.
Der Eintrag ist gelöscht.
Alle löschen
Lösche alle Einträge im Telefonbuch.
 Wählen Sie den Eintrag „Alle löschen“ an und bestätigen mit „OK“.  Drücken Sie „OK“, um alle Einträge im Telefonbuch zu löschen.  Bestätigen Sie den Löschvorgang „OK“.
Alle Telefonbucheinträge sind gelöscht.
DE
FR
IT
51
Kapazität
Rufen Sie hier die Kapazität des Telefonspeichers und die noch freien Spei­cherplätze auf. Die Kapazität wird im Format „Belegte Speicherplätze / Gesamtspeicher­plätze“ (z. B. 32/100) angezeigt.
 Wählen Sie den Eintrag „Kapazität“ an und bestätigen mit „OK“.  Drücken Sie „OK“, um das Menü zu beenden.
Rufgruppen bearbeiten
Sie können jeden Telefonbucheintrag einer vordefi nierten Gruppe zuord­nen. Speichern Sie z. B. Familienmitglieder unter der Gruppe „Familie“ ab, dienstliche Anrufe unter „Dienst“. Ist jeder Gruppe ein anderer Klingelton zugeordnet, so können Sie schnell erkennen, zu welcher Gruppe der An­rufer gehört. In diesem Menü können Sie die Namen und Klingeltöne jeder Gruppe be­arbeiten.
 Wählen Sie den Eintrag „Rufgr. bearb.“ an und bestätigen mit „OK“.  Wählen Sie mit den Tasten  oder  die gewünschte Gruppe aus.  Drücken Sie die rechte Steuertaste „Option“.  Gehen Sie mit den Tasten  oder  zu einem der folgenden Einträge
und drücken die rechte Steuertaste „OK“.
• „Rufgr. ändern“: Geben Sie mit der Telefontastatur den neuen Na- men der Rufgruppe ein.
• „Ruftonauswahl“: Wählen Sie die Melodie für die gewählte Ruf­gruppe mit den Tasten  und  aus.
 Bestätigen Sie nach Auswahl/Eingabe der Optionen Ihre Wahl mit „OK“.
52
Direktwahl/Kurzwahl
Die Zifferntaste 2-9 können bestimmten Telefonbucheinträgen zugeordnet werden. Im Grundzustand können Sie z. B. bei Druck auf die Taste 2 direkt einen bestimmten Gesprächspartner anrufen.
 Wählen Sie den Eintrag „Direktwahl“ an und bestätigen mit „OK“.  Wählen Sie mit den Tasten  oder  die gewünschte Kurzwahltaste
2...9 aus.
 Drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.  Gehen Sie mit den Tasten  oder  zum Eintrag, der Kurzwahltaste
zugeordnet werden soll.
 Drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Die Kurzwahltaste ist jetzt zugeordnet. Im Grunddisplay wird durch langen Druck auf eine der Tasten 2...9 die zugeordnete Rufnummer gewählt.
DE
FR
IT
53
Gemeinsames Telefonbuch
Das gemeinsame Telefonbuch vereint ein Verzeichnis für alle Mobilteile, die an der Basisstation angeschlossen sind (vorausgesetzt, das entsprechende Mobilteil unterstützt diese Funktion.
Öffnen / Nutzen des Telefonbuchs
 Drücken Sie im Grundzustand am Mobilteil die Taste , um das Tele-
fonbuch zu öffnen.
 Wählen Sie mit den Tasten  den gewünschten Eintrag.  Drücken Sie die Gesprächstaste, um den Teilnehmer anzurufen.
Menü Option
Im Menü „Option“ werden sämtliche Einstellungen zu den Telefonbuch­einträgen vorgenommen.
 Öffnen Sie das gemeinsame Telefonbuch wie oben beschrieben.  Wählen Sie mit den Tasten  oder  den Eintrag, den Sie bearbeiten
möchten. Öffnen Sie den Eintrag mit „Option“.
 Gehen Sie mit den Tasten  oder  zu einem der folgenden Einträge
und drücken die rechte Steuertaste „OK“.
Details
Zeigt den Eintrag ohne Möglichkeit der Änderung an.
 Wählen Sie den Eintrag „Details“ an und bestätigen mit „OK“.  Drücken Sie , um im Telefonbucheintrag nach unten zu blättern.  Drücken Sie „OK“, wenn Sie fertig sind.
54
Bearbeiten
Hier können Sie den ausgewählten Eintrag ändern.
 Wählen Sie den Eintrag „Bearbeiten“ an und bestätigen mit „OK“.
 Geben Sie den neuen Namen mit der Telefontastatur ein und bestäti-
gen Sie die Eingabe mit der Taste .  Geben Sie nun die Telefonnummer ein.  Speichern Sie die Änderung mit „OK“.
Lösche Eintrag
Löscht nur den ausgewählten Eintrag.
 Wählen Sie den Eintrag „Lösche Eintrag“ an und bestätigen mit „OK“.  Drücken Sie „OK“, um den Eintrag zu löschen.  Bestätigen Sie den Löschvorgang „OK“.
Der Eintrag ist gelöscht.
Alle löschen
Lösche alle Einträge im Telefonbuch.
 Wählen Sie den Eintrag „Alle löschen“ an und bestätigen mit „OK“.  Drücken Sie „OK“, um alle Einträge im Telefonbuch zu löschen.  Bestätigen Sie den Löschvorgang „OK“.
Alle Telefonbucheinträge sind gelöscht.
DE
FR
IT
55
Datum/Zeit und Alarm einstellen
In diesem Menü stellen Sie die Uhrzeit und das Datum für angemeldeten Mobilteile und die Basisstation sowie einen Alarm ein.
Hinweis!
Datum und Uhrzeit müssen neu eingegeben werden, wenn die Basisstation länger Zeit vom Stromnetz getrennt war. Die Einstellung von Zeit und Datum ist wichtig für diverse ande­re Funktionen, wie etwa den Anrufbeantworter, den Alarm oder die SMS-Versendung.
 Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü „Uhrzeit/Alarm“ und bestätigen
Sie mit „OK“.
Datum/Zeit
 Wählen Sie den Eintrag „Datum/Zeit“ an und bestätigen mit „OK“.  Gehen Sie mit den Tasten  oder  zu einem der folgenden Einträge
und drücken die rechte Steuertaste „OK“.
• „Zeitformat“: Stellen Sie das 12- oder 24-Stunden-Format mit den Tasten  und  ein.
• „Datumsformat“: Stellen Sie Datum im Format „Monat/Tag“ oder „Tag/Monat“ mit den Tasten  und  ein.
• „Zeit/Datum“: Geben Sie mit der Telefontastatur die Uhrzeit ein. Bestätigen Sie mit „OK“ und geben dann das Datum ein.
 Bestätigen Sie nach Auswahl/Eingabe der Optionen Ihre Wahl mit „OK“.
56
Alarm
 Wählen Sie den Eintrag „Alarm“ an und bestätigen mit „OK“.  Gehen Sie mit den Tasten  oder  zu einem der folgenden Einträge
und drücken die rechte Steuertaste „OK“.
• „Alarm ein/aus“: Schalten Sie den Alarm mit den Tasten  und  ein oder aus.
• „Zeit eingeben“: Geben Sie mit der Telefontastatur die Alarm-Zeit ein.
• „Rufton“: Wählen Sie den Rufton mit den Tasten  und .
 Bestätigen Sie nach Auswahl/Eingabe der Optionen Ihre Wahl mit „OK“. Bei eingeschaltetem Alarm erscheint im Grunddisplay das Symbol der Alarm ertönt, können Sie ihn mit der rechten Steuertaste „Stop“ aus- schalten.
. Wenn
Audio
In diesem Menüpunkt können Sie Einstellungen zu den Klingel- und Hin­weistönen vornehmen.
 Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü „Audio“ und bestätigen Sie mit
OK“.
Klingelton
Hier können Sie Einstellungen bezüglich der Klingeltöne für in- und externe Rufe, der Ruftonlaufstärke, des Verhaltens des Mobilteils im Stummzustand und der Hinweistöne vorgenommen werden.
 Wählen Sie den Eintrag „Klingelton“ an und bestätigen mit „OK“.
 Gehen Sie mit den Tasten  oder  zu einem der folgenden Einträge
und drücken die rechte Steuertaste „OK“.
• „Extern“: Stellen Sie den externen Klingelton hier ein.
• „Intern“: Stellen Sie den internen Klingelton hier ein.
• „Ruftonlautstärke“: Wählen Sie die Klingeltonlautstärke.
DE
FR
IT
57
• „Ruhe“: Wählen Sie, ob das Telefon im Stummzustand Signaltöne („Beep“) wiedergeben soll oder völlig stumm bleibt („Aus“).
 Sie stellen die jeweiligen Optionen mit den Tasten  und  ein. Bestä-
tigen Sie dann Ihre Wahl mit „OK“.
Hinweistöne
Wählen Sie, ob Hinweisetöne am Mobilteil wiedergegeben werden sollen.
 Wählen Sie den Eintrag „Hinweistöne“ an und bestätigen mit „OK“.  Gehen Sie mit den Tasten  oder  zu einem der folgenden Einträge
und drücken die rechte Steuertaste „OK“.
• „Tastenton“: Signalton bei jedem Tastendruck.
• „Quittungston“: Signalton, wenn eine Einstellungen bestätigt wer­den.
• „Akku leer“: Signalton bei fast leerem Akku.
 Sie stellen die jeweiligen Töne mit den Tasten  und  ein oder aus.
Bestätigen Sie dann Ihre Wahl mit „OK“.
58
MT Einstellung
In diesem Menüpunkt können Sie weitere Einstellungen zum Mobilteil vor­nehmen.
 Öffnen Sie im Hauptmenü den Eintrag „MT Einstellung“ und bestäti-
gen mit „OK“.
Direktruf
Ist der Direktruf aktiviert, wird immer eine zuvor defi nierte Rufnummer ge­wählt, sobald Sie eine beliebige Taste am Mobilteil drücken. Dies ist z. B. hilfreich, um Kindern zu ermöglichen, die Eltern anzurufen, ohne eine Ruf­nummer eingeben zu müssen. Bis auf den Druck auf eine beliebige Taste ist für den Rufaufbau nichts zu tun.
 Wählen Sie den Eintrag „Direktruf“ an und bestätigen mit „OK“.  Geben Sie die 4-stellige System-PIN (werksseitig 0000) ein und bestäti-
gen Sie mit „OK“.
 Schalten Sie mit den Tasten  oder  den Direktruf ein oder aus und
bestätigen Sie mit „OK“.
 Wenn Sie den Direktruf einschalten, geben sie nun die zu wählende
Rufnummer ein.
Basisauswahl
Um den Empfangsbereich des Mobilteils zu erhöhen, können Sie es an bis zu vier Basisstationen registrieren. So bauen Sie eine „Wabenstruktur“ mit Basisstationen in Ihrem Empfangsbereich auf.
 Wählen Sie den Eintrag „Basisauswahl“ an und bestätigen mit „OK“.  Wählen Sie die gewünschte Basis und bestätigen Sie mit „OK“.
DE
FR
IT
59
Display
Wählen Sie den Kontrast des Displays und den Namen des Mobilteils.
 Wählen Sie den Eintrag „Display“ an und bestätigen mit „OK“.  Gehen Sie mit den Tasten  oder  zu einem der folgenden Einträge
und drücken die rechte Steuertaste „OK“.
• „Kontrast“: Stellen Sie den Kontrast des Displays mit den Tasten und ein.
• „Name“: Geben Sie mit der Telefontastatur den Namen des Mobil­teils ein.
 Bestätigen Sie dann Ihre Wahl mit „OK“.
Sprache
 Wählen Sie den Eintrag „Sprache“ an und bestätigen mit „OK“.  Wählen Sie mit den Pfeiltasten  oder  die gewünschte Sprache.  Bestätigen Sie mit „OK“.
Direktannahme
Wenn die Direktannahme aktiviert ist, können Sie ein Gespräch beim Ab­heben des Mobilteils aus der Basisstation entgegen nehmen, ohne die Ge­sprächstaste drücken zu müssen.
 Wählen Sie den Eintrag „Direktannahme“ an und bestätigen mit „OK“.  Schalten Sie die Direktannahme mit den Tasten oder ein oder aus.
Wenn Sie die Funktion ausschalten, müssen Sie bei einem ankommen­den Gespräch zuerst die Gesprächstaste drücken.
 Bestätigen Sie mit „OK“.
60
MT anmelden
In diesem Menü können Sie das Mobilteil an der Basisstation anmelden.
 Halten Sie die Taste „Paging“ an der Basisstation mehrere Sekunden
gedrückt, bis Signaltöne zu hören sind.
 Wählen Sie den Eintrag „MT anmelden“ und bestätigen mit „OK“.  Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  die gewünschte Basis.  Geben Sie die System-PIN ein und bestätigen mit „OK“.
Das Mobilteil wird an der Basisstation angemeldet.
MT abmelden
Hier können Sie sowohl ein Mobilteil als auch das mitgelieferte Headset von der Basisstation abmelden. Das Headset ist das Mobilteil 5.
 Wählen Sie den Eintrag „MT abmelden“ und bestätigen mit „OK“.  Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  das gewünschte Mobilteil.  Geben Sie die System-PIN ein und bestätigen mit „OK“.
Das gewählte Mobilteil wird von der Basisstation abgemeldet.
Reset Mobilteil
Mit dieser Funktion setzen Sie sämtliche individuell vorgenommenen Ein­stellungen des Mobilteils wieder auf den Auslieferungszustand zurück. Alle Wahllisten und Einstellungen werden gelöscht, die Einträge im Telefon­buch und Datum/Uhrzeit bleiben erhalten.
 Wählen Sie den Eintrag „Reset MT“ an und bestätigen mit „OK“.  Geben Sie den System-PIN (werksseitig 0000) ein und bestätigen die
Eingabe mit „OK
 Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit „OK“.
DE
FR
IT
61
BS Einstellung
In diesem Menüpunkt können Sie Einstellungen zur Basisstation vorneh­men.
 Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü „BS Einstellung“ und bestätigen
Sie mit „OK“.
Rufton
Stellen Sie in diesem Menü die Ruftonmelodie und die Lautstärke des Ruf­tons an der Basisstation ein.
 Wählen Sie den Eintrag „Rufton“ an und bestätigen mit „OK“.  Gehen Sie mit den Tasten  oder  zu einem der folgenden Einträge
und drücken „OK“.
• „Tonruf-Melodie“: Stellen Sie die Ruftonmelodie.
• „Ruftonlautst.“: Wählen Sie die Ruftonlautstärke.
 Sie stellen die jeweiligen Töne mit den Tasten  und  ein. Bestätigen
Sie dann Ihre Wahl mit „OK“.
Rufton Priorität
Die Rufton-Priorität ermöglicht einen eingehenden Anruf zeitverzögert si­gnalisieren zu lassen. Sind mehrere Mobilteile an der Basis angemeldet, kann ein Mobilteil z. B. erst nach dem vierten Rufton einen Anruf anzeigen.
 Wählen Sie den Eintrag „Rufton-Prioritä t“ an bestätigen mit „OK“.  Wählen Sie, welches Mobilteil mit einer Priorität versehen werden soll
mit den Tasten  und . Drücken Sie „OK“
 Sie können einstellen, nach welcher Ruftonanzahl das gewählte Mobil-
teil erst klingeln soll.
 Bestätigen Sie mit „OK“.
Diese Einstellung können Sie für jedes Mobilteil unabhängig einstellen.
62
Wahlverfahren
Hier können Sie Ihr Telefon an das Wahlverfahren Ihres Netzbetreibers an­passen. Sie können zwischen Tonwahl und Impulswahl auswählen. Die Werkseinstellung ist Tonwahl. Die Impulswahl wird kann b ei einigen älte­ren Telefonanlagen notwendig sein.
 Wählen Sie den Eintrag „Wahlverfahren“ an und bestätigen mit „OK“.  Wählen Sie mit den Pfeiltasten  oder  das gewünschte Wahlverfah-
ren.
 Bestätigen Sie mit „OK“.
Flash-Zeit
Hier können Sie Ihr Telefon an die Vorgaben Ihres Netzbetreibers oder Ihrer Telefonanlage anpassen. Sie können die Flash-Zeit in mehreren Stufen von kurz (80 ms) bis lang (600 ms) einstellen. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage, welche Einstellung an Ihrem Anschluss erforderlich ist.
 Wählen Sie den Eintrag „Flash-Zeit“ an und bestätigen mit „OK“.  Wählen Sie mit den Tasten  oder  Flash-Zeit.  Bestätigen Sie mit „OK“.
Anrufteilung
Mit der Anrufteilung können das an der Basisstation angemeldete Mobilteil und das Headset eine externe Leitung gemeinsam teilen. Um die Funktion ein- oder auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
 Wählen Sie den Eintrag „Anrufteilung“ an und bestätigen mit „OK“.  Schalten Sie mit den Pfeiltasten  oder  die Funktion ein oder aus.  Bestätigen Sie mit „OK“.
Siehe „Anruf teilen“ auf Seite 81, um die Funktion zu nutzen.
DE
FR
IT
63
System-PIN
Bestimmte Einstellungen können nur verändert werden, nachdem Sie die PIN (persönliches Kennwort) eingegeben haben. Werkseitig ist die PIN „0000“ voreingestellt. Mit diesem Untermenü können Sie selbst eine vier­stellige PIN, außer 0000, vorgeben.
 Wählen Sie den Eintrag „System-PIN“ an und bestätigen mit „OK“.  Geben Sie mit der Telefontastatur ihre bisherige PIN ein und drücken
OK“.  Geben Sie Ihre neu defi nierte PIN ein und drücken „OK“.  Zur Bestätigung geben Sie Ihre neue PIN erneut ein und drücken „OK“.
Hinweis!
Beac hten Sie, dass die System-PIN auch für das Rück setzen (Re­set) benötigt wird. Die System-PIN selbst wird nicht in den Lieferzustand zurückgesetzt. Notieren Sie sich also eine neue System-PIN und heben Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Full-ECO Mode
Die Funktion Full-ECO führt zur vollständigen Abschaltung der Sendeleis­tung im Standby-Betrieb. Ein Verbindungsaufbau zwischen Basisstation und Mobilteil erfolgt nur bei abgehendem bzw. eingehendem Anruf.
 Wählen Sie den Eintrag „Full-ECO Mode“ an und bestätigen mit „OK“.  Schalten Sie mit den Tasten  oder  die Funktion ein oder aus.  Bestätigen Sie mit „OK“.
64
Reset Basis
Mit dieser Funktion setzen Sie sämtliche individuell vorgenommenen Ein-
stellungen des Mobilteils wieder auf den Auslieferungszustand zurück.
 Wählen Sie den Eintrag „Basis zurücksetzen“ an und bestätigen mit
OK“.
 Geben Sie den System-PIN ein und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage
mit der rechten Steuertaste „ OK“.
DE
FR
IT
65
Anrufbeantworter
Mit dem Anrufbeantworter können Sie in Ihrer Abwesenheit eingehende Anrufe aufzeichnen oder dem Anrufer eine Nachricht übermitteln. Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht automatisch das Datum und die Uhrzeit hinzu. Daher müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen, um den Anrufbeantworter richtig nutzen zu können. Stellen Sie dies am Mobilteil ein (siehe „Datum/Zeit und Alarm einstellen“ auf Seite 56).
Aus- und Einschalten
 Um den Anrufbeantworter ein- oder auszuschalten, drücken Sie die Tas-
te an der Basisstation.
• Bei ausgeschaltetem Anrufbeantworter zeigt das Display: „--“, ggf. abwechselnd mit der Anzahl neuer Nachrichten.
• Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter zeigt das Display die Anzahl der gespeicherten Nachrichten; im Auslieferungszustand: „--“.
Um den Anrufbeantworter mit dem Mobilteil ein- und auszuschalten, ge­hen Sie wie folgt vor:
 Wählen Sie das Menü „Anrufbeantw.“.  Wählen Sie das Untermenü „AB ein/aus“ und drücken die rechte Steu-
ertaste „OK“.
 Um den Anrufbeantworter ein-/auszuschalten, wählen Sie mit den Tas-
ten oder die gewünschte Option und drücken die rechte Steuer­taste „OK“.
66
Einstellungen im Menü „Anrufbeantworter“
 Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü „Anrufbeantworter“.  Wählen Sie dort den Punkt „AB-Einstellen“ an und bestätigen Sie mit
Ok“.
Antwort-Modus
Sie können einstellen, ob ein Anrufer eine Nachricht auf dem Anrufbeant­worter hinterlassen kann oder ob nur eine Ansage wiedergegeben wird.
 Wählen Sie den Eintrag „Antwort-Modus“ an.  Wählen Sie mit den Tasten  oder  einen der folgenden Einträge:
• „Mit Aufz.“: der Anrufbeantworter beantwortet den Anruf und zeichnet Nachrichten auf;
• „Ohne Aufz.“: der Anrufbeantworter beantwortet den Anruf, ohne eine Nachricht aufzuzeichnen.
 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und bestätigen Sie mit „OK“.
Verzögerung
Sie können die Anzahl der Rufsignale einstellen, nach denen der Anru fbe­antworter eingeschaltet wird.
 Wählen Sie im den Eintrag „Verzögerung“ an.  Wählen Sie mit den Tasten  oder  die gewünschte Anzahl der Ruf-
signale (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) oder den Sparmodus und bestätigen Sie
mit „OK“. Mit dem Sparmodus können Sie beim Abhören des Anrufbeantworters von außen, Verbindungskosten vermeiden. Wenn Sie den Anrufbeantworter von extern abhören, können Sie an der Anzahl der Ruftöne erkennen, ob neue Nachrichten vorhanden sind. Um Ihre persönlichen Nachrichten von extern abzuhören und einzustellen, siehe „Nachrichten von einem anderen Telefonanschluss aus abhören“ auf Seite 73. Um zu prüfen, ob neue Nachrichten vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor:
DE
FR
IT
67
 Rufen Sie Ihren Anschluss von außerhalb an.  Wenn neue Nachrichten aufgezeichnet wurden, schaltet sich der Anruf-
beantworter nach dem ersten Rufsignal ein.
 Wenn Sie das zweite Rufsignal hören, bedeutet das, dass keine neuen
Nachrichten für Sie aufgezeichnet wurden.
 Legen Sie in diesem Fall sofort auf. Der Anrufbeantworter würde nach
dem vierten Rufsignal einschalten.
Aufnahmezeit
Sie können einstellen, wie lang eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter sein darf. Voreingestellt sind 60 Sekunden. Die Gesamtaufnahmezeit be­trägt 15 Minuten.
 Wählen Sie den Eintrag „Aufnahmezeit“ an.  Wählen Sie mit den Tasten  oder  die gewünschte Aufnahmezeit
(30, 60, 120 Sekunden oder unbegrenzt) und bestätigen Sie mit „OK“.
Mithören Basis
Sie können einen eingehenden Anruf über die Basisstation mit anhören, wenn der Anrufer eine Nachricht hinterlässt.
 Wählen Sie den Eintrag „Mithören Basis“ an.  Stellen Sie mit den Tasten  oder die Mithörfunktion ein oder aus
und bestätigen Sie mit „OK“.
68
Ansagen
 Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü „Anrufbeantworter  Wählen Sie dort den Punkt „Ansagen“ an und bestätigen Sie mit „OK“.
DE
FR
Ansage hören
Für jeden Beantwortungs-Modus (s. o.) ist eine Ansage bereits voreinge­stellt. So hören Sie die Ansagen ab:
 Wählen Sie den Eintrag „Ansage hören“ und bestätigen Sie mit „OK“.  Wählen Sie mit den Tasten  oder welche Ansage Sie hören möch-
ten und bestätigen Sie mit „OK“. Die Ansage wird wiedergegeben.
Ansage aufnehmen
Sie können für jeden Beantwortungs-Modus (s. o.) eine Ansage aufzeich­nen. Diese Ansagen können bis zu eine Minute lang sein.
 Wählen Sie den Eintrag „Neue Ansage“ und bestätigen mit „OK“.  Wählen Sie mit den Tasten  oder  welche Ansage Sie aufzeichnen
möchten und bestätigen Sie mit „OK“ Sie werden nun aufgefordert, nach dem Signalton Ihre Ansage aufzuspre­chen.
 Sprechen Sie den Text in normaler Lautstärke in das Mikrofon des Mo-
bilteils.
 Bestätigen Sie „Speich“.
Zur Kontrolle wird Ihre Ansage nach dem Ende der Aufnahme wiederholt.
Hinweis!
Wenn eine eigene Ansage aufgenommen wurde, wird bei einem Anruf automatisch diese Ansage wiedergegeben.
IT
69
Fernabfrage
Sie können die Fernabfrage nutzen, um aufgezeichnete Gespräche von einem anderen Telefon aus abzuhören. So stellen Sie die Fernabfrage ein oder aus:
 Wählen Sie im Hauptmenü das Menü „Anrufbeantworter  Wählen Sie dort den Punkt „Fernabfrage“ an und bestätigen Sie mit
OK“.
 Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“ an und bestätigen Sie mit „OK“. Wenn Sie die Fernabfrage eingeschaltet haben, erscheint im folgenden Menü eine PIN-Abfrage.
 Geben Sie die aktuelle Fernabfrage-PIN ein. Werksseitig ist die PIN auf „0000“ eingestellt. Diese PIN ist nicht mit der System-PIN identisch.
 Geben Sie dann die vierstellige neue PIN ein und bestätigen Sie mit
OK“. Die PIN „0000“ kann nicht gewählt werden.
 Geben Sie die neue PIN erneut ein. Bestätigen Sie auch hier mit „OK“. Die Fernabfragefunktion ist aktiviert.
70
Anzeigen an der Basisstation
Im Display der Basisstation werden wichtige Informationen zum Status Ih­res Anrufbeantworters angezeigt:
DE
FR
Anzeige Bedeutung
leer
– – Der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet.
XX Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
XX (blinkt) Anrufbeantworter ist eingeschaltet, es ist min-
XX/Ao Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet, der Beantwor-
rA (blinkt) Anrufbeantworter wird von einem Mobil-
E (blinkt) Allgemeine Fehlermeldung.
F (blinkt) Der Speicher ist voll.
Das Basisteil ist nicht richtig an das Stromnetz angeschlossen.
„XX“: Anzahl der gespeicherten Nachrichten
destens eine neue Nachricht vorhanden.
tungs-Modus ist auf „nur Antworten“ eingestellt.
teil oder externem Telefon bedient.
IT
71
Nachrichten abhören
Der Anrufbeantworter unterscheidet zwischen bereits abgehörten („al­ten“) Nachrichten und Nachrichten, die noch nicht abgehört wurden („neue Nachrichten“). Wenn auf dem Anrufbeantworter neue Nachrichten aufgezeichnet sind, erscheint im Display eine Meldung über neue Nachrichten. Im Display der Basisstation blinkt die Anzahl der gespeicherten Nachrichten. Wenn Sie Nachrichten abhören, werden immer zuerst die neuen Nachrich­ten wiedergegeben.
Nachrichten an der Basisstation abhören
 Um Nachrichten abzuhören, drücken Sie die Tastean der Basissta-
tion.
Die aufgezeichneten Nachrichten werden jetzt wiedergegeben.
 Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie wiederum die Taste 
erneut.
Die Wiedergabe wird beendet.
 Um eine Nachricht zu überspringen, drücken Sie die Taste .
 Um eine Nachricht erneut abzuhören oder die vorherige Nachricht ab-
zuhören, drücken Sie die Taste .
 Um die Lautstärke während der Wiedergabe zu ändern, drücken Sie die
Tasten - oder + an der Basisstation.
72
Nachrichten vom Mobilteil abhören
 Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ den Eintrag „Nachr. hören“
an und bestätigen Sie mit „OK“. Die auf dem Anrufbeantworter gespeicherten Nachrichten werden wieder­gegeben. Wenn das Display Ihres Mobilteiles „Nicht möglich“ anzeigt, wird der An- rufbeantworter gerade von einer anderen Person benutzt.
 Um eine Nachricht zu überspringen, drücken Sie die Zifferntaste 6.  Um an den Anfang der aktuellen Nachricht zu springen, drücken Sie die
Zifferntaste 4 einmal.
 Um die vorherige Nachricht abzuhören, drücken Sie die Zifferntaste 4
zweimal kurz hintereinander.
 Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Hörertaste.
Nachrichten von einem anderen Telefonanschluss aus abhören
Sie können die Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter auch von einem anderen Anschluss, wie z. B. einem Mobiltelefon oder einer Telefonzelle, abhören. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
 Wählen Sie die Rufnummer Ihres Anschlusses.  Wenn Ihr Anrufbeantworter eingeschaltet wird, drücken Sie die Stern-
Taste am Telefon. Sie werden aufgefordert, Ihre PIN einzugeben.
 Geben Sie jetzt Ihre Fernabfrage-PIN mit den Zifferntasten ein. Ihnen wird per Ansage mitgeteilt, ob neue Nachrichten vorliegen. Um den Anrufbeantworter zu bedienen, benutzen Sie die Zifferntasten des Telefons.
DE
FR
IT
73
Taste Funktion
1 Akustisches Hauptmenü aufrufen: Die Funktio-
nen der Zifferntasten werden angesagt
2 Alle Nachrichten wiedergeben
4 Nachricht wiederholen
5 Aktuelle Nachricht löschen, wäh-
rend des Abhörens der Nachricht
6 Nachricht überspringen und nächste Nachricht wiedergeben
7 Anrufbeantworter einschalten
9 Anrufbeantworter ausschalten
Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Eingabe machen, wird die Verbindung automatisch unterbrochen.
Hinweis!
Wenn keine neuen Anrufe eingegangen sind, können Sie die Gebühren für die Abfrage vermeiden, wenn der Anrufbeantwor­ter in den Sparmodus geschaltet ist (siehe „Verzögerung“ auf Seite 67).
74
Anrufbeantworter von einem externen Anschluss ein-/ausschalten
Sie können den Anrufbeantworter auch von einem externen Telefonan­schluss ein-/ausschalten.
 Wählen Sie Ihre Rufnummer.
 Warten Sie bis die Ansage des Anrufbeantworter beginnt.
 Drücken Sie während der Ansage die Sternchentaste (*).
 Sie werden aufgefordert, die Fernabfrage-PIN einzugeben. Geben Sie
den vierstelligen Code ein. Liegen neue Nachrichten vor, werden diese jetzt wiedergegeben.
 Anschließend können Sie den Anrufbeantworter wie gewohnt bedie-
nen.
 Um den Anrufbeantworter einzuschalten, drücken Sie die Taste „7“, um
ihn auszuschalten, drücken Sie die Taste „9“.
Nachrichten löschen
Hinweis!
Sie können nur Nachrichten löschen, die Sie bereits abgehört haben (alte Nachrichten).
Nachrichten an der Basisstation löschen
 Um eine Nachricht zu löschen, drücken Sie während der
Wiedergabe die Taste „Löschen“ (siehe Abbildung rechts) an der Basisstation.
Um alle Nachrichten gleichzeitig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
 Beenden Sie die Wiedergabe mit der Taste .
 Drücken Sie die Taste „Löschen“ an der Basisstation für ca. drei Sekun-
den.
DE
FR
IT
75
Sie hören jetzt eine Ansage zur Bestätigung. Im Display wird die Zahl der neuen Nachrichten angezeigt.
Nachrichten vom Mobilteil aus löschen
Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ den Eintrag „Nachricht hö-
ren“ an und bestätigen Sie mit „OK“.
 Sie hören nun die aufgezeichnete Nachricht. Drücken Sie die linke Steu-
ertaste „Lösche“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Die aktuelle Nachricht wurde gelöscht. Sie hören eine Ansage zur Bestä­tigung. Die folgende Nachricht wird wiedergegeben. Im Display wird die Nummer der nächsten Nachricht angezeigt. Um alle alten Nachrichten gleichzeitig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
 Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ das Untermenü „Lösche
Nachr.“.
 Im Display wird „Alte Nachrichten löschen?“ angezeigt.  Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der rechten Steuertaste „OK“.
Mithören
Mit der Funktion Mithören können Sie einen Anruf mithören, während ein Anrufer eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlässt. Diese Funkti­on ist z. B. hilfreich, wenn Sie zuerst hören wollen, wer der Anrufer ist. Sie können während des Mithörens entscheiden, ob Sie den Anruf entgegen nehmen möchten.
An der Basisstation mithören
Um einen Anruf mitzuhören, drücken Sie die Laustärketaste + oder –, bis Sie den Anrufer hören können.
76
Am Mobilteil mithören
Wenn eine Aufnahme aufgezeichnet wird, erscheint im Display des Mobil­teils der Eintrag „Mithören“.
 Um einen Anruf mitzuhören, drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Anruf nach Mithören entgegennehmen
 Um den Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die Gesprächstaste am
Mobilteil. Sie können jetzt mit dem Anrufer sprechen und die Aufzeichnung am An­rufbeantworter wird beendet.
Energiesparoptionen
Das Telefon verfügt über drei Energiesparfunktionen, mit denen Sie den Energieverbrauch und die Funkleistung reduzieren können.
ECO Mode
Full-ECO
Die Funktion Full-ECO führt zur vollständigen Abschaltung der Sendeleis­tung im Standby-Betrieb. Full-ECO ist nur möglich, wenn das Mobilteil in der Basisstation eingesetzt ist und das mitgelieferte Headset von der Basis­station abgemeldet (um das Headset abzumelden, siehe „MT abmelden“ auf Seite 61) oder ausgeschaltet ist. So schalten Sie die Funktion ein/aus:
DE
FR
IT
77
 Wählen Sie im Menü „BS-Einstellung“ den Eintrag „Full-ECO“ aus
und bestätigen mit „OK“.
 Schalten Sie mit den Tasten  oder  die Funktion ein oder aus.  Bestätigen Sie mit „OK“.
ECO Mode Sendeleistung
Mit diesem Modus wird die Sendeleistung der Basisstation halbiert. Damit reduziert sich auch die Reichweite der Basis zu den angemeldeten Mobil­teilen bzw. dem Headset. Prüfen Sie ggf. mit der Empfangsanzeige eines Mobilteils, ob die Sendeleistung ausreichend ist, wenn Sie Base ECO nut­zen möchten. So schalten Sie die Funktion ein/aus:
 Wählen Sie im Menü „BS-Einstellung“ den Eintrag „Sendeleistung“
aus und bestätigen mit „OK“.
 Schalten Sie mit den Tasten  oder  die Funktion auf volle oder halbe
Reichweite.
 Bestätigen Sie mit „OK“.
78
Das Headset
Mit dem Headset können Sie Anrufe entgegen nehmen und zusammen mit dem Mobilteil auch Telefonkonferenzen führen.
DE
FR
Aufl aden des Headsets
Ein-/Ausschalten
 Drücken Sie die Ein-/Austaste für mehrere Sekunden, um das Headset
einzuschalten. Nachdem das Headset eingeschaltet ist, blinkt die LED dreimal schnell rot. Wenn das Gerät empfangsbereit ist, blinkt die LED langsam blau.
 Drücken Sie die Ein-/Austaste erneut für mehrere Sekunden, um das
Headset auszuschalten. Beim Ausschalten blinkt die LED dreimal schnell rot. Danach bleibt die LED ausgeschaltet.
Anmelden an der Basisstation
Werksseitig ist das Headset bereits mit der Basisstation gekoppelt. Wenn Sie es jedoch zu einem späteren Zeitpunkt mit dieser oder einer anderen Basisstation verbinden möchten, gehen Sie wie folgt vor:
 Schalten Sie das Headset wie oben beschrieben ein.  Halten Sie die Lautstärketasten + und - gleichzeitig gedrückt, bis die LED
abwechselnd blau und rot blinkt. Das Headset befi ndet sich im Anmeldemodus.
 Halten Sie die Paging-Taste an der Basisstation gedrückt, bis Signaltöne
zu hören sind.
IT
79
Auch die Basisstation befi ndet sich im Anmeldemodus.
 Warten Sie einige Zeit, bis das Headset und die Basisstation wieder in
den Grundzustand zurück kehren.
Die Anmeldung ist abgeschlossen. Das LED des Headsets blinkt langsam blau. Wenn sie das Headset von der Basisstation abmelden möchten, siehe „MT abmelden“ auf Seite 61.
Anlegen des Headsets an die Ohrmuschel
Dem Headset ist ein Haltebügel mitgeliefert, der so angelegt werden kann, dass das Headset am rechten oder linken Ohr getragen werden kann.
 Fixieren Sie den Haltebügel am Headset. Je nach Art der Anbringung,
können Sie das Headset auf der linken oder rechten Seite tragen.
Telefonieren mit dem Headset
Anruf entgegen nehmen
Wenn Sie das Headset eingeschaltet und in Ihre Ohrmuschel eingelegt haben, werden eingehende Anrufe über den Lautsprecher des Anrufes akustisch signalisiert. Ebenso blinkt die LED schnell blau, wenn ein Anruf eingeht.
 Drücken Sie die Ein-/Austaste kurz, um einen Anruf anzunehmen.
Weiteren Anruf entgegen nehmen
Wenn Sie während des Telefonats einen Anklopfton hören (muss bei Ihrem Netzbetreiber aktiviert sein), können Sie einen zweiten Anruf zusätzlich an­nehmen.
 Drücken Sie während des Telefonats lang die Ein-/Austaste, um den An-
ruf engegen zu nehmen.
80
Anruf teilen
Wenn die Funktion Anrufteilung (siehe „Anrufteilung“ auf Seite 63) einge­schaltet ist, kann das Headset zusammen mit dem Mobilteil eine gemein­same Leitung teilen.
 Es wird ein externes Gespräch mit dem Mobilteil geführt.  Drücken Sie am Headset die Ein-/Austaste kurz, um sich in die bestehen-
de Verbindung einzuschalten.
 Sie können nun das Gespräch mit dem internen/externen Teilnehmer
führen.
Anruf beenden
 Um einen oder alle Anrufe zu beenden, drücken Sie kurz die Ein-/Aus-
taste. Das Gerät ist wieder empfangsbereit.
Lautstärke
Während eines Telefonats bzw. während eines eingehenden Anrufes kön­nen sie die Lautstärke des Lautsprechers im Headsets ändern.
 Drücken Sie die Taste + oder - während die den Rufton bei einem einge-
henden Anruf hören, um die Klingeltonlautstärke zu verändern.
 Drücken Sie die Taste + oder - während eines Gesprächs, um die Laut-
stärke des Telefonats zu verändern.
DE
FR
IT
81
Bedeutung der LED-Anzeigen
Violett Blau Rot Rot/Blau
Dauerhaft an Nicht an
einer Ba­sisstation angemeldet
Blinkend Außerhalb
der Reich­weite einer Basisstation
Lang blin­kend
Doppelt blinkend
Headset be­fi ndet sich in der Ladesta­tion und ist vollständig geladen
Betriebs­bereit
Betriebsbe­reit, jedoch schlechtes Signal (drei kurze Signal­töne ertönen im Hörer
Headset wird in der Ladestation geladen
Akkulade­stand gering (kurze Dop­pel-Signaltö­ne ertönen im Hörer)
Akkulade­stand gering während eines Ge­sprächs (kur­ze Doppel­Signaltöne ertönen im Hörer)
82
Violett Blau Rot Rot/Blau
DE
Dreifach blinkend
Durch­gehend blinkend
abwechselnd blinkend
Eingehender Anruf (Ruf­ton ertönt im Hörer)
Gerät wird ein-/ausge­schaltet (drei kurze Signal­töne ertönen im Hörer)
FR
IT
Headset be­fi ndet sich im Verbin­dungsmodus
83
Verfügbare Zeichen
Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Zeichen, die Sie beim Schreiben von SMS oder für Telefonbucheinträge verwenden.
Taste Zeichen Großschreibung Zeichen Kleinschreibung
1 . , : ; ! ¡ ? ¿ * # & % $ € £ @ ¤ § 1 . , : ; ! ¡ ? ¿ * # & % $ £ @ ¤ §
1
2 A B C 2 À Á Â Ã Ä Å ¥ Æ Ç Æ È a b c 2 à á â ã ä å ¹ æ ç æ è
3 D E F 3 Ï È É Ê Ë Ê Ì d e f 3 ï è é ê ë ê ì
4 G H I 4 Ì Í Î Ï g h i 4 ì í î ï
5 J K L 5 Ĺ Ł j k l 5 ĺ ł
6 M N O 6 Ñ Ñ Ò Ò Ó Ô Õ Ö
Õ Ø
7 P Q R S 7 À Ø Œ Š ß p q r s 7 à ø œ š ß
8 T U V 8 Ù Ú Û Ü Û Ù t u v 8 ù ú û ü û ù
9 W X Y Z 9 Ý Ź Ż Ž w x y z 9 ý Ÿ ż ž
0 [Leerzeichen] 0 - + = _ ( ) „ ‚ [ ]
{ } < > / \ ^ ~ |
* * *
# kurzes Drücken -> # / langes Drücken (ca. zwei Sekunden)-> Um-
schalten zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
84
m n o 6 ñ ñ ò ò ó ô õ ö õ ø
[Leerzeichen] 0 - + = _ ( ) „ ‚ [ ] { } < > / \ ^ ~ |
Wenn Störungen auftreten
Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
Fehler Lösung
DE
FR
IT
Bei allen Pro­blemen
Keine Anzeige im Display des Mobilteils
Kein Freizeichen • Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig ange-
• Überprüfen Sie, ob Netz- und Telefonkabel richtig eingesteckt sind.
• Überprüfen Sie das Telefon zunächst an einer an­deren Telefonsteckdose.
• Überprüfen Sie mit der Batterieanzeige, ob der Akku geladen ist.
• Überprüfen Sie, ob das Mobilteil richtig registriert ist.
• Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in Reichwei­te der Basisstation befi ndet.
• Überprüfen Sie, ob das Mobilteil eingeschaltet ist.
• Überprüfen Sie, ob der Akku geladen und polrich­tig eingelegt sind.
schlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob das Mobilteil eingeschaltet, geladen, richtig registriert und in Reichweite der Basisstation ist.
85
Fehler Lösung
Im Display des Mobilteils wird „Reichweite!“ angezeigt
Kein Rufton an Mobilteil oder Basisstation
Im Display der Basis­station er­scheint „– –“
Ihr Gesprächs­partner kann Sie nicht verstehen
• Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig ange­schlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in Reichwei­te der Basisstation befi ndet.
• Überprüfen Sie, ob das Mobilteil an der ge­wünschten Basisstation angemeldet ist.
• Überprüfen Sie, ob die Akkus geladen und pol­richtig eingelegt sind.
• Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig ange­schlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob die Lautstärke des Ruftons nicht abgeschaltet ist.
• Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in Reichwei­te der Basisstation befi ndet.
• Überprüfen Sie, ob die Akkus geladen und pol­richtig eingelegt sind.
• Anrufbeantworter ist ausgeschaltet.
• Überprüfen Sie, ob das Mikrophon eingeschaltet ist und die Stummschaltung ausgeschaltet ist.
86
Fehler Lösung
DE
Sie können nicht angerufen werden
Es gibt Interfe­renzen mit an­deren Geräten
• Überprüfen Sie, ob ein Freizeichen und im Display
das Hörersymbol erscheint, nachdem Sie die grü­ne Hörertaste gedrückt haben.
• Überprüfen Sie, ob ein anderes Telefon an der Te-
lefonsteckdose funktioniert oder ob Ihr Telefon in einer anderen Telefonsteckdose funktioniert.
• Überprüfen Sie, ob sich die Basisstation direkt ne-
ben einem anderen elektrischen Gerät befi ndet (z. B. anderes Telefon oder Faxgerät, Fernseher oder Mikrowelle). Stellen Sie das Telefon an einem an­deren Ort auf.
FR
IT
87
Reinigung
Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese die Oberfl äche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädigen können.
Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befi ndet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohmaterialien und können wiederverwertet oder dem Recycling-Kreislauf zuge­führt werden.
Gerät
Werfen Sie das DECT-Telefon am Ende seiner Lebenszeit kei­nesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Bat­terien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgege­ben werden.
88
Technische Daten
Mobilteil
Standard DECT/GAP; ca. 300 m Reichweite Akku Hersteller / Modell-Nummer: GP / GPHC05RN01 Typ NiMh DC 2,4 V , 500 mAh Ladezeit ca. 16 Stunden bei vollständiger Entladung Bereitschaftsbetrieb ca. 100 Stunden Gesprächsdauer ca. 10 Stunden
Headset
Standard DECT/GAP; ca. 150 m Reichweite Akku Typ Li-Ion DC 3,7 V Ladezeit ca. 16 Stunden bei vollständiger Entladung Bereitschaftsbetrieb ca. 70 Stunden Gesprächsdauer ca. 7 Stunden
, 200 mAh
DE
FR
IT
89
Basisstation
Netzadapter Hersteller / Modell-Nummer TenPao S004LV0600045 Eingang: 100 – 240 V ~ 50/60 Hz, 150 mA Ausgang: DC 6 V
Ladestation Headset
Netzadapter Hersteller / Modell-Nummer TenPao S004LV0600030 Eingang: 100 – 240 V ~ 50/60 Hz, 150 mA Ausgang: DC 6 V
Technische Änderungen vorbehalten!
450 mA
300 mA
Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich das DECT Telefon in Übereinstim­mung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevan­ten Vorschriften der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG befi ndet. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion. com/conformity.
0168
90
Sommaire
Symboles et avertissements utilisés dans ce mode d'emploi ..................8
Danger en cas d’utilisation des appareils par des enfants et personnes à
capacité restreinte .................................................................................9
Zones à risque d'explosion ....................................................................9
Bloc d'alimentation ...............................................................................9
Installation de l'appareil en toute sécurité ........................................... 10
Laisser la prise secteur accessible .........................................................10
Orage/absence prolongée ................................................................... 11
Utilisation conforme ............................................................................ 11
Manipulation des batteries en toute sécurité ....................................... 11
Ne jamais réparer soi-même l'appareil ................................................12
Vue d'ensemble de l'appareil ................................................................ 14
Combiné ............................................................................................. 14
Base ....................................................................................................16
Vue avant .........................................................................................16
Vue arrière .......................................................................................18
Base de chargement pour le casque micro ..........................................20
Installation .......................................................................................... 21
Insérer la batterie dans le combiné ......................................................22
Brancher le bloc d'alimentation sur la base et le chargeur du casque ..23
Chargement des batteries ...................................................................24
Chargement de la batterie sur la base ..............................................24
Chargement de la batterie du casque micro .....................................25
Branchement de la base sur le réseau téléphonique ............................25
L'écran ........................................................................................................... 26
Écran de base ......................................................................................26
Indicateur de charge de la batterie ......................................................27
Autres affi chages à l'écran ...................................................................27
DE
FR
IT
1
Téléphoner avec le combiné .................................................................. 28
Fonctions de base ...............................................................................28
Allumer et éteindre le combiné ........................................................28
Prendre un appel .............................................................................28
Modifi er le volume de l'écouteur .....................................................29
Raccrocher .......................................................................................30
Passer un appel interne ....................................................................30
Passer un appel externe ...................................................................30
Composer un numéro du répertoire ................................................31
Autres fonctions ..................................................................................31
Mode Mains libres............................................................................31
Touche de rappel .............................................................................32
Verrouillage des touches ..................................................................32
Éteindre la sonnerie d'appel .............................................................33
Désactiver le microphone.................................................................33
Présentation du numéro de l'appelant .............................................33
Liste des appels ................................................................................34
Liste des derniers numéros composés ..............................................35
Téléphoner avec plusieurs correspondants ..........................................36
Transférer des appels .......................................................................36
Maintien multiple et téléconférence ................................................36
Téléconférence avec partage d'appel ............................................... 37
Appel d'un combiné ........................................................................ 37
Réglage du téléphone à l'aide du menu ............................................ 38
Affi chage du menu principal ...............................................................38
Navigation dans le menu.....................................................................39
Sélection d'une option de menu ......................................................39
Touches de commande ....................................................................39
Passer en mode téléphone ...............................................................39
SMS.................................................................................................................. 40
Conditions préalables..........................................................................40
Menu « SMS » .....................................................................................41
Nouveau SMS .....................................................................................41
2
Options pour le traitement de texte .................................................42
Options pour les SMS écrits .............................................................43
Envoyer à .........................................................................................43
Enregistrer brouillon ........................................................................43
Interrompre un SMS ........................................................................44
Liste de réception (Lire les SMS) ..........................................................44
Lire les SMS reçus.............................................................................44
Options pour les messages lus .........................................................45
Sortie ..................................................................................................45
Ouvrir des SMS envoyés ...................................................................45
Réglages SMS ......................................................................................46
Centre de SMS .................................................................................46
Sélection du centre d'envoi ..............................................................47
Alarme nouveau SMS ....................................................................... 47
Nouvelle entrée ..................................................................................49
Menu Option ......................................................................................49
Appeler un numéro .........................................................................49
Éditer ...............................................................................................50
Affi cher une entrée...........................................................................50
Supprimer une entrée ......................................................................50
Supprimer toutes les entrées ............................................................50
Capacité ..........................................................................................51
Modifi er des groupes d'appel ..........................................................51
Appel direct/sélection rapide ...........................................................52
Ouvrir / utiliser le répertoire ................................................................53
Menu Option ......................................................................................53
Détails .............................................................................................53
Éditer ...............................................................................................54
Supprimer une entrée ......................................................................54
Supprimer toutes les entrées ............................................................54
DE
FR
IT
3
Régler la date/l'heure et une alarme ................................................. 55
Date/heure ..........................................................................................55
Alarme ................................................................................................56
Audio .............................................................................................................. 56
Sonnerie..............................................................................................56
Alertes sonores ....................................................................................57
Réglages du combiné ............................................................................... 58
Appel direct .....................................................................................58
Sélection de la base..........................................................................58
Écran ...............................................................................................59
Langue ............................................................................................59
Prise directe .....................................................................................59
Connexion du combiné ...................................................................60
Déconnexion du combiné ................................................................60
Réinitialisation du combiné ..............................................................60
Réglages de la base ................................................................................... 61
Sonnerie..............................................................................................61
Priorité de la sonnerie d'appel .............................................................61
Processus de numérotation .................................................................62
Durée de fl ash .....................................................................................62
Partage d'appel ...................................................................................62
Code système ......................................................................................63
Mode ECO ..........................................................................................63
Réinitialisation de la base .....................................................................64
Répondeur ................................................................................................... 65
Mise en marche et arrêt .......................................................................65
Réglages dans le menu « Répondeur » ................................................66
Mode répondeur .............................................................................66
Nombre de sonneries .......................................................................66
Durée d'enregistrement ................................................................... 67
Écoute depuis la base .......................................................................67
Annonces ............................................................................................68
Écoute de l'annonce ........................................................................68
4
Enregistrement de l'annonce ...........................................................68
Interrogation à distance ......................................................................69
Affi chage sur la base ............................................................................70
Écoute des messages ...........................................................................71
Écoute des messages depuis la base .................................................71
Écoute des messages depuis le combiné ..........................................72
Écoute des messages à partir d'un autre téléphone .........................72
Allumer et éteindre le répondeur à partir d'un téléphone externe ....... 74
Suppression des messages .................................................................. 74
Suppression des messages sur la base .............................................. 74
Suppression des messages sur le combiné ....................................... 75
Écouter ................................................................................................75
Écouter depuis la base .....................................................................75
Écouter depuis le combiné ............................................................... 76
Prendre un appel pendant l'écoute ..................................................76
Options d'économie d'énergie .............................................................. 77
Mode ECO ..........................................................................................77
Full-ECO ..............................................................................................77
Puissance d'émission en mode ECO .................................................... 78
Chargement du casque .......................................................................79
Mise en marche et arrêt .......................................................................79
Connexion à la base ............................................................................79
Mettre le crochet d'oreille en place .....................................................80
Téléphoner avec le casque ..................................................................80
Prendre un appel .............................................................................80
Prendre un autre appel ....................................................................80
Partager un appel ............................................................................81
Raccrocher ....................................................................................... 81
Volume ............................................................................................81
Signifi cation des témoins lumineux .....................................................82
Caractères disponibles ............................................................................ 84
DE
FR
IT
5
Recyclage ...................................................................................................... 88
Données techniques .................................................................................. 89
Déclaration de conformité ..................................................................... 90
6
Consignes de sécurité
À propos de ce mode d'emploi
Avant d'utiliser l'appareil pour la première fois, lisez attentive­ment le présent mode d’emploi et veillez surtout à vous confor­mer aux consignes de sécurité ! Toute action subie par et effectuée avec cet appareil doit se dé­rouler tel que décrit dans ce mode d'emploi. Ayez toujours ce mode d'emploi à portée de main et conservez­le soigneusement afi n de pouvoir le remettre au nouveau pro­priétaire si vous donnez ou vendez l'appareil.
DE
FR
IT
7
Symboles et avertissements utilisés dans ce mode d'emploi
DANGER ! Avertissement d'un risque vital immédiat !
AVERTISSEMENT ! Avertissement d'un risque vital possible et/ ou de blessures graves irréversibles !
ATTENTION ! Respecter les consignes pour éviter toute blessure et tout dommage matériel ! ATTENTION ! Respecter les consignes pour évi­ter tout dommage matériel !
AVERTISSEMENT ! Avertissement d’un risque d’électrocution.
REMARQUE !
Information supplémentaire pour l'utilisation de l'appareil
8
Danger en cas d’utilisation des appareils par des enfants et personnes à capacité restreinte
• Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris les enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales sont limitées ou qui manquent d'expérience et/ou de connaissances, sauf si elles sont surveillées par une personne responsable de leur sécurité ou qu'elles ont reçu de cette personne les instructions pour utiliser l'ap­pareil.
• Surveillez les enfants afi n de garantir qu’ils ne jouent pas avec l'appa­reil. Ne laissez pas les enfants utiliser cet appareil sans surveillance.
• Conservez l'appareil et les accessoires dans un endroit hors de la portée des enfants !
DANGER ! Conservez les fi lms d'emballage et de protection des écrans hors de la portée des enfants : risque d'as­phyxie !
Zones à risque d'explosion
N'utilisez jamais le combiné dans un environnement à risque d'explosion, p. ex. dans un atelier de peinture, ou dans un environnement présentant des émanations de gaz.
DE
FR
IT
Bloc d'alimentation
Utilisez uniquement les blocs d'alimentation fournis. Les blocs d'alimenta­tion doivent être utilisés uniquement dans des pièces non humides.
9
Installation de l'appareil en toute sécurité
Si l’appareil a été transporté d’une pièce froide dans une chaude, attendez avant de raccorder le bloc d’alimentation. L’eau de condensation due au changement de température pourrait sinon détruire l’appareil. Lorsque l’appareil a atteint la température ambiante, il peut être mis en marche sans danger.
• Installez la base sur une surface solide et plane.
• Installez la base de manière à ce qu'elle ne puisse pas tomber par terre.
• N'exposez pas la base et/ou le combiné à des sources de chaleur di­rectes (p. ex. radiateurs).
• Les appareils ne doivent pas être exposés aux rayons directs du soleil.
• Tout contact avec de l'humidité, des gouttes d'eau ou des éclabous­sures doit être évité.
• Les appareils ne sont pas conçus pour être utilisés dans des pièces très humides (p. ex. une salle de bains).
• L'appareil peut être utilisé à une température ambiante de +10° C à +30° C.
• Ne placez pas la base à proximité immédiate d'autres appareils élec­triques (p. ex. téléviseur ou micro-ondes).
• Ne placez pas la base à proximité immédiate de sources de feu nu (p. ex. des bougies allumées).
Laisser la prise secteur accessible
• Branchez les adaptateurs secteur uniquement sur des prises de terre ré­glementaires facilement accessibles (100-240 V~, 50/60 Hz) se trouvant à proximité du lieu d’installation de l’appareil.
• Laissez impérativement les prises de courant accessibles à tout moment afi n de pouvoir débrancher facilement les fi ches en cas de besoin.
• Lorsque vous débranchez la fi che de la prise, ne tirez pas sur le cordon lui-même, mais toujours au niveau de la fi che. Évitez de plier ou de coincer le cordon d'alimentation.
• Si la fi che, le cordon d'alimentation ou l'appareil est endommagé à
10
cause de liquides ou de corps étrangers qui se seraient introduits dans l'appareil, débranchez immédiatement la fi che de la prise de courant.
• Ne placez jamais le combiné sans couvercle de compartiment à batterie
sur la base.
• N'utilisez pas de rallonge afi n d'éviter les risques de trébuchement.
Orage/absence prolongée
En cas d'absence prolongée ou d'orage, débranchez le bloc d'alimentation de la prise et le câble téléphonique de la base. En cas de non-utilisation prolongée, sortez impérativement le bloc batterie du combiné afi n d'éviter toute fuite de batterie. Les fuites de batterie peu­vent endommager le combiné.
Utilisation conforme
Cet appareil est destiné à un usage domestique ou à des utilisations simi­laires. Il n'est pas conçu pour un usage dans des magasins, bureaux ou d'autres locaux commerciaux. Il ne doit pas non plus être utilisé dans des exploitations agricoles ni par les clients d'un hôtel, motel ou d'autres éta­blissements d'hébergement.
Manipulation des batteries en toute sécurité
Vous avez besoin d'un bloc batterie pour le combiné. Respectez les consignes suivantes pour une manipulation sûre des batteries :
• Conservez les batteries hors de la portée des enfants.
• Ne jetez pas les batteries au feu, ne les court-circuitez pas et ne les dé-
montez pas.
• Lorsque vous insérez le bloc batterie, veillez à respecter la polarité (+/–).
• Retirez le bloc batterie en cas de non-utilisation prolongée de l'appareil.
• Les batteries usagées doivent être retirées immédiatement de l'appa-
reil ! Risque de fuite accru !
DE
FR
IT
11
Loading...