Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam
durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät undin der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf.
Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Halten Sie die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstikkungsgefahr.
Allgemeine Hinweise
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht zur Stolper-
falle wird. Die Anschlussleitung darf nicht geklemmt und gequetscht werden.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder An-
schlussleitungen sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät
heruntergefallen ist.
Im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Öffnen
Sie niemals das Gehäuse oder führen durch die Belüftungsschlitze Gegenstände ein. Lebensgefahr durch Stromschlag!
Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen,
muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Ziehen Sie immer am Stecker, niemals am Kabel.
Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossenen Ge-
räte beschädigt werden. Ziehen Sie deshalb bei Gewitter immer
den Netzstecker.
Warten Sie mit dem Anschluss des Netzteils, wenn das Gerät von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei
entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät
4
Page 5
S
ICHERHEITSHINWEISE
zerstören. Wenn das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann
das Gerät gefahrlos in Betrieb genommen werden.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder der Anschlussleitung nur
von einer Fachwerkstatt bzw. im Service-Center durchführen.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen.
Das Gerät sicher aufstellen
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Feuchträumen und sehr staubi-
gen Räumen.
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Fläche. Achten Sie darauf, dass
die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind (z. B. durch Zeitschriften,
Vorhänge, Tischdecken o.ä.), damit immer eine ausreichende Be-
lüftung gewährleistet ist;
keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät
wirken;
kein direktes Sonnenlicht auf das Gerät trifft;
das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird und
dass keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände – z. B. Vasen –
in die Nähe des Geräts oder auf das Gerät gestellt werden;
das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B.
Fernsehern oder anderen Lautsprechern) steht;
keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der
Nähe des Geräts stehen.
Netzadapter
Schließen Sie den Netzadapter nur an eine gut erreichbare Netzsteckdose 230 V ~ 50 Hz an. Für den Fall, dass Sie das Gerät
schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
Der DC-Ausgang des Netzadapters darf nur an die DC-Anschlussbuchse des Geräts angeschlossen werden.
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter. Versuchen Sie nie, den Netzadapter an andere Buchsen anzuschließen, da sonst Schäden verursacht werden können.
Uhrenradio MD 813985
Page 6
SICHERHEITSHINWEISE
Niemals selbst reparieren
Ziehen Sie bei Beschädigungen des Geräts oder der Anschlussleitung sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen und/oder
zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
Sicherer Umgang mit Batterien
Sie können drei 1,5-V-Batterien (AAA) als Backup-Batterien für die
Uhr-Funktion des Geräts einlegen. Beachten Sie hierzu folgende
Hinweise:
Halten Sie Batterien von Kindern fern. Batterien können bei Ver-
schlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie verschluckt,
muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht
kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
Reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen
bei Bedarf.
Beachten Sie beim Einlegen der Batterie die Polarität (+/–).
Erntfernen Sie eine erschöpfte Batterie umgehend aus dem Gerät!
Es besteht erhöhte Auslaufgefahr!
Setzen Sie die Batterie keinen extremen Bedingungen aus; stellen
Sie das Gerät z. B. nicht auf Heizkörpern ab! Es besteht erhöhte
Auslaufgefahr!
Versuchen Sie niemals, normale Batterien wieder aufzuladen! Es
besteht Explosionsgefahr!
Nehmen Sie eine ausgelaufene Batterie sofort aus dem Gerät.
Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie eine neue Batterie einlegen.
Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbedingt
den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Falls die Säure
doch mit Haut in Kontakt gekommen ist, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, entfernen
Sie die Batterien aus dem Gerät.
6
Page 7
Inbetriebnahme
Netzadapter anschließen
` Verbinden Sie den DC-Stecker des mitgelieferten
Netzadapters mit der 6-V-DC IN-Anschlussbuchse
am Gerät und den Netzstecker mit einer gut erreich-
baren Netzsteckdose 230 V ~ 50 Hz.
Ein Signalton erklingt und im Display erscheint die Uhr-
und Kalenderanzeige. Ihr Uhrenradio ist jetzt betriebsbereit.
Backup-Batterien einlegen
Damit die Uhr im Hintergrund weiterläuft, wenn Sie
das Gerät vom Netz nehmen, können Sie drei 1,5 VBatterien Größe AAA (R03/LR03) (nicht im Lieferumfang enthalten) in das Batteriefach einlegen.
` Ziehen Sie den Netzstecker heraus.
` Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs auf der
Geräteunterseite ab.
` Legen Sie die Batterien ein. Beachten Sie die Polari-
tät +/– (der Minus-Pol liegt an der Feder an).
` Schließen Sie das Batteriefach.
Stellen Sie die Uhr, wenn die Batterie bereits eingelegt ist, um die Uhrzeit bei Unterbrechung des
Netzbetriebs im Speicher zu behalten.
Uhrenradio MD 813987
Page 8
Betrieb
Uhr und Kalender stellen
Die Uhr- und Kalendereinstellung können Sie
auch im Batteriebetrieb (ohne angeschlossenen
Netzadapter) vornehmen.
Damit Sie Uhr und Kalender einstellen können, muss
das Radio ausgeschaltet sein.
Uhr stellen
` Falls die Uhranzeige nicht im Display erscheint,
wählen Sie bei ausgeschaltem Radio mit der Taste
ADJUST die Uhranzeige (ohne Weckersymbol).
` Drücken Sie SET. Die Stundenanzeige blinkt.
` Wählen Sie die richtige Stunde mit den Tasten
TUNE UP oder TUNE DOWN und drücken Sie
SET. Die Minutenanzeige blinkt.
` Wählen Sie die richtige Minute mit den Tasten
TUNE UP oder TUNE DOWN und drücken Sie
SET.
` Warten Sie ca. 10 Sekunden (bis der Doppelpunkt
zwischen Stunden- und Minutenanzeige blinkt).
12-/24-Stunden-Modus
` Bei ausgeschaltetem Radio können Sie mit den Ta-
sten TUNE UP und TUNE DOWN zwischen der 12-
Stunden- und der 14-Stunden-Anzeige wählen.
Während der Vormittagsstunden (0:00 bis 11:59 Uhr)
ist kein Unterschied zwischen den Anzeigen.
Während der Nachmittagsstunden (12:00 bis 23:59
Uhr) erscheint im 12-Stunden-Modus neben der Uhrzeit ein „PM“.
Kalender einstellen
` Wählen Sie bei ausgeschaltem Radio mit der Taste
ADJUST die Datumsanzeige (Anzeige „YEAR“
und Jahreszahl im Display).
` Drücken Sie SET. Die Taganzeige blinkt.
8
Page 9
` Wählen Sie den richtigen Tag mit den Tasten TUNE
UP oder TUNE DOWN und drücken Sie SET. Die
Monatsanzeige blinkt.
` Wählen Sie den richtigen Monat mit den Tasten
TUNE UP oder TUNE DOWN und drücken Sie
SET. Die Jahresanzeige blinkt.
` Wählen Sie das richtige Jahr mit den Tasten TUNE
UP oder TUNE DOWN
` Warten Sie ca. 10 Sekunden. Das Display zeigt
wieder die Uhr.
Anzeigen einblenden
`
Sie können im Radiomodus durch wiederholtes Drükken der Taste
– Weckzeitanzeige (vgl. “Automatisches Einschalten/
Wecker” auf Seite 11);
– Kalenderanzeige;
– Uhranzeige.
ADJUST
die Anzeigen ändern:
Radiobetrieb
Für den Radiobetrieb muss das Uhrenradio mit dem
Stromnetz verbunden sein.
`
Wickeln Sie die angeschlossene Wurfantenne für den
UKW-Empfang ganz ab.
`
Um das Radio einzuschalten, drücken Sie die Taste
RADIO ON/OFF
Frequenzanzeige des aktuell eingestellten Senders (im
Erstbetrieb: 87,5 MHz).
`
Zum Ausschalten drücken Sie ebenfalls
OFF
.
Das Ein- und Ausschalten ist nicht möglich, wenn
der Kalender oder der Weckmodus eingestellt
sind. Wechseln Sie ggf. mit ADJUST in den Uhrmodus.
. Unter der Uhranzeige erscheint die
RADIO ON/
B
ETRIEB
Lautstärke
`
Mit dem Drehrad
können Sie die Lautstärke einstellen.
tomatische Suche ausgelöst wird, und lassen Sie sie
dann los.
Die Suche hält beim ersten gefundenen Sender an.
Tasten
Sender speichern
Sie können 20 Sender speichern.
`
Um den Senderspeichermodus aufzurufen, drücken
Sie bei eingeschaltetem Radio die Taste
play blinkt
` Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz (1 -
20) mit den Tasten TUNE UP oder TUNE DOWN.
` Drücken Sie SET, um den Sender zu speichern.
Wenn bei einer Sendersuche ein Sender gefunden wird, der bereits gespeichert ist, erscheint
die Speicherplatznummer im Display.
MEM 1
.
SET
. Im Dis-
10
Gespeicherten Sender aufrufen
` Drücken Sie bei
Taste
MEMORY
eingestellt ist.
eingeschaltetem Radio wiederholt die
, bis der gewünschte Speicherplatz
Anzeigen einblenden
`
Sie können im Radiomodus durch wiederholtes Drük-
ken der Taste
– Uhranzeige;
– Weckzeitanzeige;
– Kalenderanzeige;
– Radio.
ADJUST
die Anzeigen ändern:
Page 11
Automatisches Ausschalten („SLEEP“-Funktion)
Mit der „SLEEP“-Funktion stellt sich das Radio nach einer selbst gewählten Zeit zwischen 10 und 90 Minuten
selbst aus.
` Drücken Sie bei eingeschaltetem Radio die Taste
SLEEP. Im Display erscheint das „SLEEP“-Symbol
und die Anzeige „
` Drücken Sie TUNE UP wiederholt, um die Aus-
schaltzeit in 10-Minuten-Schritten hochzuzählen: 10
– 20 – etc. – 90 (mit TUNE DOWN zählen Sie wieder herunter).
Nach wenigen Sekunden erscheint wieder die Uhrzeit
und das SLEEP-Symbol blinkt zum Zeichen, dass eine
SLEEP-Zeit eingestellt ist.
Am Ende der eingestellten Zeit schaltet sich das Radio
aus und das SLEEP-Symbol verschwindet.
00“ (Minuten) blinkt.
Automatisches Einschalten/Wecker
Beim Einstellen des Weckers können Sie wählen, ob
zur eingestellten Zeit ein Alarmton („Buzzer“) erklingen soll oder ob das Radio angehen sollen.
Wenn sich zur eingestellten Zeit das Radio einschalten
soll, muss das Uhrenradio mit dem Netz verbunden
sein. Wählen Sie den Radiosender, mit dem Sie geweckt werden möchten. Vergessen Sie nicht, die Lautstärke ausreichend hoch einzustellen.
B
ETRIEB
Weckzeit einstellen
` Stellen Sie die Uhr auf die richtige Zeit (s. o.).
` Wählen Sie bei ausgeschaltem Radio mit der Taste
ADJUST die Weckeranzeige (das Weckersymbol
und die Uhrzeit
Weckzeit erscheinen).
` Drücken Sie SET. Die Stundenanzeige blinkt.
` Wählen Sie den richtigen Tag mit den Tasten TUNE
UP oder TUNE DOWN und drücken Sie SET. Die
Minutenanzeige blinkt.
Uhrenradio MD 8139811
12:00 bzw. die zuletzt eingestellt
Page 12
BETRIEB
` Wählen Sie die richtige Minute mit den Tasten
TUNE UP oder TUNE DOWN und drücken Sie
SET. Im Display blinken das Weckersymbol und
das Symbol für das Wecken mit Radio.
` Wählen Sie die gewünschte Weckart mit den Ta-
sten TUNE UP oder TUNE DOWN:
– Wenn nur das Weckersymbol erscheint, ertönt der
Wecker;
– wenn Wecker- und Radiosymbol erscheinen, geht
zur eingestellten Zeit das Radio an.
Drücken Sie SET.` Wenn Sie das Wecken mit Radio gewählt haben,
blinkt nun die Speicheranzeige (MEM
Wählen Sie mit den Tasten TUNE UP oder TUNE
DOWN den gewünschten Speicherplatz.
` Warten Sie ca. 10 Sekunden; bis der Weckerein-
stellungsmodus beendet ist.
` Mit ADJUST kommen Sie von der Weckeranzeige
wieder zur Uhranzeige.
Um nachzusehen, welche Weckzeit eingestellt ist,
drücken Sie ADJUST.
Zur eingestellten Zeit ertönt der Alarm bzw. geht das
Radio an. Das Gerät schaltet in den Weckermodus. Im
Display blinken das Weckersymbol und ggf. das Symbol für das Wecken mit Radio.
1) im Display.
12
Alarm abschalten/SNOOZE
` Um den Alarm für fünf Minuten zu unterbrechen,
drücken Sie die Taste SNOOZE auf dem Gerät. Im
Display blinkt das SNOOZE-Symbol „zZ“.
Fünf Minuten nach Drücken der SNOOZE-Taste er-
tönt das Wecksignal ein weiteres Mal (bzw. geht
das Radio wieder an).
` Wenn Sie nach dem ersten Wecksignal keine Taste
drücken, ertönt das Signal für drei Minuten, stoppt
für eine Minute, ertönt wieder für eine Minute,
stoppt eine Minute usw.
Page 13
` Wenn Sie einmal SNOOZE gedrückt haben, aber
beim zweiten Ertönen des Wecksignals das
Drücken von SNOOZE verpassen, ertönt der Alarm
für eine ganze Minute, dann nach fünf Minuten
erneut usw.
` Um den Alarm auszuschalten, drücken Sie eine be-
liebige Taste. Die Weckzeit bleibt eingestellt (das
Weckersymbol ist im Display) und der Alarm wiederholt sich nach 24 Stunden.
` Um die Weckzeit zu löschen, halten Sie die
SNOOZE-Taste für einige Sekunden gedrückt. Das
Weckersymbol verschwindet.
Uhrenradio MD 8139813
Page 14
Reinigung
Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches
Tuch. Vermeiden Sie chemische Lösungs- und Reinigungsmittel, weil
diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädigen können.
Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer
Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
Batterien
14
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien
müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
Page 15
Technische Daten
Netzadapter
Modell-Nummer: KG2B-060-0400D
Eingangsspannung:230 V ~ 50 Hz
Ausgangsspannung:6 V 400 mA
Batterien
Backup-Batterien:3 x 1,5 V, R03/LR03/
AAA
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Radio
UKW-Band:87,5 – 108 MHz
Technische Änderungen vorbehalten!
Trademark of New Transducers Limited
Uhrenradio MD 8139815
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.