Medion MD 21113 User Manual

Geräteübersicht
LCD-TV
Vorderseite und Bedienelemente
1.
EJECT
Disk auswerfen
2. Disk: Wiedergabe starten oder unterbrechen
3.
VOL +/VOL -
4.
CH + /CH -
5.
MENU
Gerät vorzunehmen
6.
SOURCE
7. Standby Schalter, das Gerät einschalten oder in den
Bereitschaftsmodus schalten
8. Bildschirm
9. Betriebsanzeige: leuchtet orange auf, wenn sich das Gerät im Standby-Modus
befindet. Leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
10. Infrarot-Sensor: Empfangsfeld für die Infrarot-Signale der Fernbedienung.
die Lautstärke einstellen oder im Menü navigieren
ein Programm auswählen oder im Menü navigieren
das Bildschirm-Menü aufrufen, um Einstellungen an Ihrem
Eingabequelle wechseln
Geräteübersicht
1
Rückseite
1. DVD-Laufwerk
2.
COMMON INTERFACE
3.
ANT.
Zum Anschluss der Antenne
4.
USB (5V 500 mA max.)
5.
AUDIO L R
6.
AV
Video-Eingang Cinch (gelb)
7.
YPbPr IN
Anschluss von Geräten mit Komponenten-Ausgang
3,5 mm Klinke Komponenten-Eingang zum
Einschubfach zur Nutzung von Pay-TV-Karten
USB-Anschluss für Medienwiedergabe Audio-Eingänge (rot/weiß) für
AV
und
YPbPr IN
8.
9.
10.
11.
12.
2
3,5-mm-Klinkenstecker
VGA
VGA Anschluss zum Anschluss eines PCs
VGA AUDIO SCART HDMI 1-2
Audio-Eingang für PC
Zum Anschluss eines Kopfhörers mit
SCART-Buchse HDMI-Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang
Deutsch
Fernbedienung
1 2 3 4 5 6
TV STB DVD VCR AUX
STANDBY, d. h. LCD-TV vorübergehend ausschalten Bedienen des TV-Gerätes Bedienen eines Satellitenempfängers Bedienen eines DVD-Rekorders, DVD-Players Bedienen eines Videorecorders Bedienen eines Audiogerätes
Geräteübersicht
3
CODE
7 8 9
10
11
12 13
14 15
16
17
18
19
20 21
22 23 24 25 26
EPG
Richtungs­tasten
OK
LCD MENU EXIT
DVD SETUP D.MENU D.DISPLAY
PROG
Rote Taste
INTRO
Grüne Taste
REPEAT
Gelbe Taste
A-B
Blaue Taste
TITLE EJECT
PC AUTO
Leuchtanzeige zur Bestätigung eines Tastendrucks Zifferntasten TV: Programmwahl, Videotext: Seitenwahl
-/-- AV/INPUT P+/-
Zur Programmierung anderer Geräte Vorheriges Fernsehprogramm einstellen Digitale Zeitschrift für Fernsehprogramme und Radioprogramme
(senderabhängig), siehe auch Seite 45.
Im TV-Modus: Kanalliste öffnen; In bestimmten Menüs Auswahl bestätigen. Wird auch als ENTER benutzt
Menü öffnen und schließen Menü verlassen DVD: das Menü öffnen DVD: DVD Menü öffnen und schließen DVD: zeigt Informationen der eingelegten DVD an, wie z.B.
Kapitel, abgespielte Zeit etc. DVD: Abspielliste des DVD-Players programmieren Farbtaste für die Benutzung im Videotext DVD: Anspielfunktion Farbtaste für die Benutzung im Videotext DVD: Wiedergabemodus des einstellen Farbtaste für die Benutzung im Videotext DVD: AB Wiederholung einstellen Farbtaste für die Benutzung im Videotext DVD: Hauptmenü der DVD anzeigen DVD: Auswurftaste Automatische Justierung im VGA Modus
Keine Funktion Eingangssignal angeschlossener Geräte anwählen. Programmwahltasten
Im Menü nach oben. Videotext: Die nächste Seite auswählen. Im Menü nach unten. Videotext: Die vorherige Seite auswählen. Im Menü nach links. Videotext: Unterseite aufrufen. Im Menü nach rechts. Videotext: Unterseite aufrufen.
4
Deutsch
27 28 29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42 43
SIZE
FAV
INDEX
PMODE
FAV+
SMODE
HOLD
FAV-
TEXT
LANG AUDIO
SUBPAGE ZOOM
REVEAL ANGLE
INFO
SUBTITLE GOTO
Stummschalten Lautstärke erhöhen (+) oder verringern (-). Videotext: Seite vergrößern;
Bildformat ändern, siehe auch Seite 25 und Seite 44.
DVD: schneller Vorlauf Favoritenliste aufrufen, siehe auch Seite 26. DVD: Play-Taste - Wiedergabe starten / Pause-Taste: Wiedergabe
unterbrechen. Videotext: Startseite aufrufen DVD: schneller Rücklauf Bildmodus auswählen, siehe auch Seite 25 und Seite 40. DVD: Pausenfunktion nächster Favoritensender DVD: Zeitlupe Tonmodus auswählen, siehe auch Seite 24 und Seite 41. DVD: Aufnahmefunktion Videotext: Seite anhalten DVD: nächster Titel/nächstes Kapitel vorheriger Favoritensender DVD: STOP-Taste, Wiedergabe / Aufnahme beenden Videotext ein- und ausschalten DVD: Vorheriger Titel/vorheriges Kapitel Tonnorm im analog TV einstellen DVD: Sprachauswahl in der DVD Wiedergabe Videotext: Unterseite öffnen DVD: Zoomfunktion beim DVD-Player Videotext: Verborgenen Text anzeigen DVD: Kameraposition (Blickwinkel) in der DVD Wiedergabe
auswählen Zum Anzeigen von Informationen, wie aktuelle
Programmnummer und Bildformat DVD: Untertitelfunktion beim DVD-Player DVD: Zum Anwählen eines gewünschten Abschnitts auf einer
DVD
Geräteübersicht
5
Inhalt
Geräteübersicht ...................................................................................1
LCD-TV ................................................................................................................. 1
Vorderseite und Bedienelemente ..................................................................... 1
Rückseite ......................................................................................................... 2
Fernbedienung ..................................................................................................... 3
Inhalt ...............................................................................................6
Hinweise zu dieser Anleitung ..................................................................9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................................................... 9
Full HD ................................................................................................................. 9
Lieferumfang ...................................................................................................... 10
Sicherheitshinweise ............................................................................ 11
Betriebssicherheit ................................................................................................ 11
Aufstellort ........................................................................................................... 12
Reparatur ............................................................................................................ 12
Vorgesehene Umgebung .................................................................................... 13
Stromversorgung ................................................................................................ 13
Umgang mit Batterien ......................................................................................... 14
Der DVD-Spieler .................................................................................................. 15
Hinweise zur Konformität ................................................................................... 15
Universalfernbedienung ...................................................................... 16
Anwendung ........................................................................................................ 16
Gerätecodes programmieren .............................................................................. 16
Gerätecode nach Code-Liste eingeben .......................................................... 16
Manueller Code-Suchlauf .............................................................................. 17
Automatischer Code-Suchlauf ....................................................................... 17
1-Sekunden- oder 3-Sekundentakt ................................................................ 18
Code-Suche nach Handelsname .................................................................... 18
Code-Identifizierung ...................................................................................... 19
Normaler Betrieb ................................................................................................ 19
Einzelgeräte bedienen ................................................................................... 19
ALLES-AUS-Funktion ...................................................................................... 20
EPG – Elektronisches Programm .................................................................... 20
6
Deutsch
Inbetriebnahme ................................................................................ 21
Auspacken ........................................................................................................... 21
Montage ............................................................................................................. 21
Batterien in die Fernbedienung einlegen ............................................................. 22
Antenne anschließen ........................................................................................... 22
Stromversorgung anschließen ............................................................................. 22
LCD-TV ein und ausschalten ................................................................................ 23
Nach dem ersten Einschalten ............................................................................... 23
Bedienung ....................................................................................... 24
Programmauswahl .............................................................................................. 24
Toneinstellungen ................................................................................................ 24
Bildeinstellungen................................................................................................. 25
Infos anzeigen lassen ........................................................................................... 25
Favoritenlisten öffnen .......................................................................................... 26
Quelle wählen ..................................................................................................... 26
Der DVD-Modus ................................................................................. 27
Vom TV- zum DVD-Modus wechseln ................................................................... 27
DVD einlegen ...................................................................................................... 27
Bedienung über den LCD-TV ............................................................................... 28
Bedienung über die Fernbedienung .................................................................... 29
DVD Menüsystem ............................................................................................... 31
Menü SYSTEM ............................................................................................... 31
Menü SPRACHE .............................................................................................. 32
Menü FUNKTIONEN ....................................................................................... 32
Menü DIGITAL ............................................................................................... 32
Der Media-Modus .............................................................................. 33
Hinweise zur USB Nutzung .................................................................................. 33
Vom TV- zum Media-Modus wechseln ................................................................ 33
Media Menüsystem ............................................................................................. 33
Videotext ......................................................................................... 34
Die Bedienung des Videotexts ............................................................................. 34
Seiten anwählen .................................................................................................. 34
Nützliche Videotext-Eigenschaften ....................................................................... 35
Inhalt
7
Grundeinstellungen im OSD-Menü .......................................................... 36
Im Menü navigieren ............................................................................................ 36
Menüsystem ....................................................................................................... 37
Menü KANAL ................................................................................................. 37
Menü BILD .................................................................................................... 40
Menü TON .................................................................................................... 41
Menü UHRZEIT .............................................................................................. 42
Menü SPERREN .............................................................................................. 43
Menü EINRICHTEN ........................................................................................ 44
EPG - Programmführer ........................................................................ 45
Geräte anschließen ............................................................................ 46
Kopfhörer anschließen ........................................................................................ 46
DVD-Player anschließen ...................................................................................... 46
Videorekorder anschließen .................................................................................. 47
DVD-Rekorder anschließen ................................................................................. 47
Receiver (SAT, DVB-T, Decoder etc.) anschließen ................................................ 48
DVD- oder Videorekorder und SAT-Receiver anschließen .................................... 49
Camcorder anschließen ...................................................................................... 49
Gerät mit HDMI- oder DVI-Ausgang .................................................................... 49
PC anschließen ................................................................................................... 50
Problembehebung ............................................................................. 51
Reinigung ........................................................................................ 54
Entsorgung ...................................................................................... 55
Technische Daten ............................................................................... 56
Copyright © 2011 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung in
mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten.
Das Copyright liegt bei der Firma MEDION®. Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
Dieses Produkt verwendet urheberrechtlich geschützte Technologien, die durch Patente in den USA und andere geistige Eigentumsrechte geschützt werden. Die Verwendung dieser urheberrechtlich geschützten Technologien muss durch Macrovision genehmigt werden und darf nur für die vorgesehenen erlaubten und andere eingeschränkte Wiedergabemöglichkeiten verwendet werden, außer wenn Anderes durch Macrovision ausdrücklich genehmigt wurde. Dekompilierung und Dekodierung sind verboten.
8
Deutsch
Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres LCD-TVs. Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres LCD-TVs. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des LCD-TVs dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient ausschließlich zum Empfang und zur Wiedergabe von
Fernsehprogrammen. Die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten ermöglichen eine zusätzliche Erweiterung der Empfangs- und Wiedergabequellen (Receiver, DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder, PC etc.).
Die Haftung bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch ist ausgeschlossen. Eigene Umbauten sind verboten. Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in trockenen Innenräumen geeignet. Dieses Gerät ist nicht als Datenmonitor für Büroarbeitsplätze geeignet. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch gedacht und nicht für
industrielle oder kommerzielle Nutzung vorgesehen. Die Nutzung unter extremen Umgebungsbedingungen kann die Beschädigung Ihres Gerätes zur Folge haben.
Full HD
Ihr LCD-TV ist mit dem Merkmal „Full HD" ausgestattet. Das bedeutet, dass es grundsätzlich hochauflösende Fernsehprogramme (HDTV) wiedergeben kann.
Voraussetzung ist, dass ein HDTV-Signal von einer externen Set-Top-Box (HD-STB) in das LCD-TV gegeben wird.
Hinweise zu dieser Anleitung
9
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Achtung!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
LCD-TV Fernbedienung inkl. Batterien: 2 x LR03 / AAA / 1,5V YUV-Adapter Antennenkabel Standfuß Bedienungsanleitung Garantieheft
10
Deutsch
Sicherheitshinweise
Betriebssicherheit
Kinder sollen beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen, oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei
Missbrauch könnte Erstickungsgefahr bestehen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des LCD-TVs (elektrischer Schlag, Kurzschluss- und
Brandgefahr)!
Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen ins Innere des
LCD-TVs (elektrischer Schlag, Kurzschluss und Brandgefahr)!
Schlitze und Öffnungen des LCD-TVs dienen der Belüftung. Decken Sie diese
Öffnungen nicht ab (Überhitzung, Brandgefahr)!
Üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Es besteht die Gefahr, dass der
Bildschirm bricht.
Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der Klasse 1. Betrachten Sie die LED
nicht mit optischen Geräten.
Der DVD-Player ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das Gerät ist mit einem
Sicherheitssystem ausgerüstet, das das Austreten von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs verhindert. Um Augenverletzungen zu vermeiden, manipulieren oder beschädigen Sie niemals das Sicherheitssystem des Geräts.
Achtung! Bei gebrochenem Display besteht Verletzungsgefahr. Packen Sie mit
Schutzhandschuhen die geborstenen Teile ein und senden Sie diese zur fachgerechten Entsorgung an Ihr Service Center. Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da nicht auszuschließen ist, dass Chemikalien austreten können.
Berühren Sie nicht das Display mit den Fingern oder mit kantigen Gegenständen,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn:
- das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist
- Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist
- das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert
- das Gerät gestürzt, oder das Gehäuse beschädigt ist
Sicherheitshinweise
11
Aufstellort
Neue Geräte können in den ersten Betriebsstunden einen typischen,
unvermeidlichen aber völlig ungefährlichen Geruch abgeben, der im Laufe der Zeit immer mehr abnimmt. Um der Geruchsbildung entgegenzuwirken, empfehlen wir Ihnen, den Raum regelmäßig zu lüften. Wir haben bei der Entwicklung dieses Produktes Sorge dafür getragen, dass geltende Grenzwerte deutlich unterschritten werden.
Halten Sie Ihren LCD-TV und alle angeschlossenen Geräte von Feuchtigkeit fern und
vermeiden Sie Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung des LCD-TVs führen.
Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse wie Regen, Schnee etc.
das Gerät beschädigen könnten.
Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie keine
mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf das Gerät. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser und platzieren Sie es nicht in
der Nähe von z.B. Waschbecken, Spülbecken, Badewannen etc.
ACHTUNG! Kerzen und andere offenen Flammen müssen zu jeder
Zeit von diesem Produkt fern gehalten werden, um das Ausbreiten von Feuer zu verhindern.
Achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrankwand.
Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm rund um das Gerät zur ausreichenden Belüftung ein.
Betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen, ebenen und vibrationsfreien
Unterlage, um Stürze des LCD-TVs zu vermeiden.
Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu starke Hell-Dunkel-
Kontraste, um Ihre Augen zu schonen.
Der optimale Betrachtungsabstand beträgt 5 Mal die Bildschirmdiagonale.
Reparatur
Überlassen Sie die Reparatur Ihres LCD-TVs ausschließlich qualifiziertem
Fachpersonal.
Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte ausschließlich an
unsere autorisierten Servicepartner.
Stellen Sie sicher, dass bei Ersatzteilen nur die vom Hersteller angegebenen benutzt
werden. Die Benutzung von unpassenden Ersatzteilen kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
12
Deutsch
Vorgesehene Umgebung
Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von +5 °C bis +35 °C und bei
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % - 85 % (nicht kondensierend) betrieben werden.
Im ausgeschalteten Zustand kann der LCD-TV bei -20 °C bis +60 °C gelagert
werden.
Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und
magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funktionsstörungen zu vermeiden.
Warten Sie nach einem Transport des LCD-TVs solange mit der Inbetriebnahme, bis
das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat.
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch
Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des LCD-TVs kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
Ziehen Sie während eines Unwetters oder wenn das Gerät für längere Zeit nicht
benutzt wird den Stecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennenbuchse.
Stromversorgung
Bitte beachten Sie
Um die Stromversorgung zu Ihrem LCD-TV zu unterbrechen oder das Gerät gänzlich von Spannung frei zuschalten, trennen Sie das Gerät vollständig vom Netz.
Betreiben Sie das LCD-TV nur an geerdeten Steckdosen mit 220-240 V~ 50 Hz.
Wenn Sie sich der Stromversorgung am Aufstellort nicht sicher sind, fragen Sie bei Ihrem Energieversorger nach.
Die Steckdose muss sich in der Nähe des LCD-TVs befinden und leicht erreichbar
sein.
Um die Stromversorgung zu Ihrem Gerät zu unterbrechen, ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose. Halten Sie beim Abziehen immer den Netzstecker selbst fest. Ziehen Sie nie an der Leitung.
Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung eines
Überspannungsschutzes, um Ihren LCD-TV vor Beschädigung durch Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus dem Stromnetz zu schützen.
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden
könnten.
Sicherheitshinweise
13
Umgang mit Batterien
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können Batterien auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zur Folge haben könnte.
Bitte befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise: Halten Sie Kinder von Batterien fern.
Sollten Batterien verschluckt worden sein, melden Sie dies bitte sofort Ihrem Arzt.
Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben). Entladen Sie die Batterien niemals durch hohe Leistungsabgabe. Schließen Sie die Batterien niemals kurz. Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer
oder dergleichen aus!
Zerlegen oder verformen Sie die Batterien nicht.
Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Batterieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen. Sollte dies passieren, spülen Sie die entsprechenden Stellen mit einer großen Menge klaren Wassers und informieren Sie umgehend Ihren Arzt.
Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen. Vertauschen Sie niemals die Polarität. Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Batterien unterschiedlichen
Typs. Dies könnte bei Ihrem Gerät zu Fehlfunktionen führen. Darüber hinaus würde sich die schwächere Batterie zu stark entladen.
Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät. Entfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird.
Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig mit neuen
Batterien des gleichen Typs.
Isolieren Sie die Kontakte der Batterien mit einem Klebestreifen, wenn Sie Batterien
lagern oder entsorgen wollen.
Bei Bedarf reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen.
14
Deutsch
Der DVD-Spieler
Der DVD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das das Austreten von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs verhindert. Um Augenverletzungen zu vermeiden, manipulieren oder beschädigen Sie niemals das Sicherheitssystem des Geräts.
Hinweise zur Konformität
Das LCD-TV erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektrischen Sicherheit.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG sowie der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 1275/2008).
Sicherheitshinweise
15
Universalfernbedienung
Anwendung
Diese Universalfernbedienung kann bis zu fünf normale Fernbedienungen ersetzen und ist in der Lage folgende Gerätetypen zu bedienen:
TV
Fernsehgerät mit Videotext,
STB
Satellitenempfänger,
DVD
DVD-Player oder DVD-Rekorder,
VCR
Videorekorder,
AUX
Audiogeräte, wie CD-Player, Verstärker.
Die Bezeichnungen auf den Quellentasten „ Übersichtlichkeit. Selbstverständlich können Sie die Tasten auch mit anderen Geräte­Typen (z. B. Pay-TV-Decoder) belegen.
TV
Die Taste
kann nicht umprogrammiert werden.
Gerätecodes programmieren
Sie müssen einen vierstelligen Geräte-Code für jedes Gerät, das Sie mit der Universal­Fernbedienung bedienen möchten, auf eine der Quellentasten ( programmieren. Dabei dienen die Bezeichnungen auf den Tasten nur als Merkhilfe. Mit
TV
Ausnahme der Taste
TV
Die Taste Wollen Sie einen Videorekorder als Gerät programmieren, legen Sie vorher eine
Videokassette ein.
kann nicht umprogrammiert werden.
können Sie jede Taste mit jedem Gerät belegen („Flex-Mode“).
STB
“, „
DVD
“, „
VCR
“ usw. dienen nur der
STB, DVD, VCR, AUX
)
Gerätecode nach Code-Liste eingeben
Die Codes der entsprechenden Geräte sind der Codeliste, die dieser Bedienungsanleitung beiliegt, zu entnehmen. So gehen Sie vor:
Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (Halten Sie die Taste
aufleuchtet.
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft
Geben Sie den vierstelligen Code aus der Code-Tabelle ein.
Zur Bestätigung jedes Tastendrucks geht die blaue LED kurz aus.
Wenn die Codeeingabe gültig war, erlischt die blaue LED nach der Eingabe der letzten Stelle. Wenn ein ungültiger Code eingegeben wurde, blinkt die blaue LED drei Sekunden lang, bevor sie erlischt.
Wenn das Gerät nicht erwartungsgemäß reagiert, wiederholen Sie die Programmierung ggf. mit einem anderen Code. Bitte probieren Sie alle zu Ihrer Marke angegebenen Codes aus. Wählen Sie den Code aus, auf den alle verfügbaren Befehle Ihrer Fernbedienung korrekt reagieren!
16
STB, DVD, VCR, AUX
Deutsch
) kurz.
Wenn Sie damit auch keinen Erfolg haben, dann versuchen Sie es mit der im Kapitel "Automatischer Suchlauf" beschriebenen Suchmethode.
Manueller Code-Suchlauf
So führen Sie einen manuellen Suchlauf durch:
Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (Halten Sie die Taste
aufleuchtet.
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft
Drücken Sie mehrmals nacheinander (bis zu 350 Mal) die Taste ,
das Gerät, das gesteuert werden soll, den Kanal wechselt oder entsprechend reagiert. Die Code-Suche wird bei der momentan gespeicherten vierstelligen Nummer begonnen.
Drücken Sie kurz
Aufgrund der umfangreichen Anzahl der verschiedenen Code-Nummern sind pro Gerätetyp bis zu 350 unterschiedliche Codes vorprogrammiert. In Einzelfällen ist es möglich, dass nur die gebräuchlichsten Hauptfunktionen verfügbar sind. Bei einigen speziellen Gerätemodellen kann die beschriebene Vorgehensweise nicht zum Erfolg führen.
OK
, um den Code zu speichern.
STB, DVD, VCR, AUX
) kurz.
P+
oder P–, bis
Automatischer Code-Suchlauf
Wenn Ihr Gerät nicht auf die Fernbedienung anspricht, obwohl Sie alle für Ihren Gerätetyp und die entsprechende Marke aufgeführten Codes ausprobiert haben, versuchen Sie es mit dem automatischen Suchlauf. Hierdurch können Sie auch Codes solcher Marken finden, die in der Geräte-Codeliste nicht aufgeführt sind.
Wenn Sie die Quellentasten bezeichneten Gerät programmieren möchten, müssen Sie beim automatischen Suchlauf zunächst einen Code des gewünschten Gerätetyps programmieren. Zum Beispiel: Sie möchten mit der Taste zunächst irgendeinen Code eines DVD-Players aus der Code-Liste ein, bevor Sie die folgenden Schritte ausführen.
STB, DVD, VCR
AUX
Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (Halten Sie die Taste
aufleuchtet.
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft
Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät und drücken Sie einmal kurz die Taste
P+
.
Hat das Gerät keine Programm-Funktion, drücken Sie statt P+ die Taste . Die Fernbedienung startet nach 6 Sekunden die Code-Suche und sendet im Sekundentakt (siehe auch nächsten Abschnitt) nacheinander alle Codes. Bei jedem Senden leuchtet die blaue LED auf.
oder
AUX
mit einem anderen als dem
einen DVD-Player steuern. Programmieren Sie
STB, DVD, VCR, AUX
) kurz.
Universalfernbedienung
17
Sobald das Gerät auf die Fernbedienung reagiert, drücken Sie
verpasst, rechtzeitig Code zurückspringen, auf den das Gerät reagiert hat. Um die Suche abzubrechen, drücken Sie
OK
zu drücken, können Sie mit der Taste P– schrittweise zum
OK
.
OK
. – Haben Sie es
1-Sekunden- oder 3-Sekundentakt
Soll die Fernbedienung statt sekündlich nur alle 3 Sekunden einen neuen Code senden, gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie
Sekunden einen neuen Code. Dadurch gewinnen Sie mehr Zeit, der Vorgang dauert aber auch länger.
P+
(oder ) zweimal. Die Fernbedienung sendet jetzt nur alle 3
Code-Suche nach Handelsname
Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, nach Handelsnamen zu suchen. Die Handelsnamen finden Sie in der untenstehenden Liste. Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (Halten Sie die Taste
aufleuchtet.
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft
Geben Sie den einstelligen Code laut der beigefügten Liste ein. Nachstehend ein
Auszug: Taste 1 TEVION, MEDION Taste 2 Philips, Radiola, Philco, Erres, Pye Taste 3 Sony, Akai, Panasonic, JVC, Sharp, Toshiba, Daewoo Taste 4 Thomson, Brandt Taste 5 Saba, Nordmende, Telefunken Taste 6 Grundig, Blaupunkt Taste 7 Nokia Taste 0 alle Marken
Drücken Sie mehrfach die Taste
das Gerät entsprechend reagiert. Gehen Sie dabei zügig vor, da sonst die automatische Codesuche gestartet wird.
P+
(oder bei Videorekordern oder PLAY ), bis
Speichern Sie den Code durch Drücken von
Wurden alle Codes durchsucht, blinkt die blaue LED für ca. 3 Sekunden.
STB, DVD, VCR, AUX
OK
.
) kurz.
18
Deutsch
Code-Identifizierung
Die Code-Identifizierung bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits eingegebene Codes, die in der Fernbedienung gespeichert sind, zu bestimmen. So gehen Sie vor:
Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (
LED blinkt.
Halten Sie die Taste
aufleuchtet.
Drücken Sie kurz die Taste
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft
CODE
. Die blaue LED blinkt noch einmal.
STB, DVD, VCR, AUX
) kurz. Die blaue
Um die erste Zahl zu finden, drücken Sie die Zifferntasten von 0 bis 9. Wenn die
blaue LED kurz ausgeht, ist es die erste gespeicherte Zahl.
Um die zweite Zahl festzustellen, drücken Sie wiederum die Zifferntasten von 0 bis
9. Wiederholen Sie den Vorgang für die dritte und vierte Zahl.
Die blaue LED erlischt, sobald die Taste für die vierte Zahl gedrückt wurde.
Die Code-Identifizierung ist jetzt abgeschlossen.
Normaler Betrieb
Einzelgeräte bedienen
Nachdem Sie die Programmierung Ihrer Fernbedienung für Ihre Audio/Video-Geräte vorgenommen haben, arbeitet die Fernbedienung in den gebräuchlichsten Hauptfunktionen wie die Original-Fernbedienung des jeweiligen Gerätes.
Richten Sie Ihre Fernbedienung auf das gewünschte Gerät und drücken Sie die entsprechende Quellentaste. Benutzen Sie die übrigen Tasten dann wie gewohnt. Bei jeder Übertragung eines Infrarotsignals leuchtet die blaue LED kurz auf.
Sie aktivieren die Funktionen nun durch Drücken der entsprechenden Funktionstaste Ihrer Universal-Fernbedienung.
Bitte beachten Sie:
Unter Umständen ist nicht jede Funktion Ihrer Original-Fernbedienung auf der
Universal-Fernbedienung direkt verfügbar.
Insbesondere bei neueren Geräten ist es möglich, dass einige Funktionen unter
anderen Tasten als erwartet abgelegt wurden oder gar nicht verfügbar sind.
Universalfernbedienung
19
ALLES-AUS-Funktion
Sie können alle vorprogrammierten Geräte gleichzeitig ausschalten. Gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie Taste einmal kurz und sofort noch mal lang (mindestens zwei
Sekunden). Jetzt werden alle vorprogrammierten Geräte nacheinander ausgeschaltet.
Einige Geräte lassen sich mit der Geräte werden nach der Durchführung der ALLES-AUS-Funktion eingeschaltet.
-Taste ein- und ausschalten. Solche ausgeschalteten
EPG – Elektronisches Programm
Die Taste nachdem, auf welchen Code sie angewendet wird:
Bei TV- und Satellitencodes (z. B. SAT-TV oder DVB-T) öffnet die Taste das
Bei DVD-Codes öffnet die Taste das Titel-Menü. Bei VCR-Codes können Sie mit der Taste eine Programmierung vornehmen, sofern
EPG
(„EPG“ = „Electronic Program Guide“) hat verschiedene Funktionen je
elektronische Fernsehprogramm (EPG).
Ihr Videorekorder über eine ShowView-Funktion verfügt.
20
Deutsch
Inbetriebnahme
Hinweis
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite 9.
Auspacken
Wählen Sie einen geeigneten Platz zum Aufstellen. Öffnen Sie den Karton sehr vorsichtig, um eine mögliche Beschädigung des Gerätes
zu verhindern. Dies kann passieren, wenn zum Öffnen ein Messer mit einer langen Klinge verwendet wird.
In der Verpackung befinden sich verschiedene Kleinteile (Batterien, u. a.). Halten Sie
diese von Kindern fern, es besteht die Gefahr des Verschluckens.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial bitte gut auf und benutzen Sie
ausschließlich dieses, um den Fernseher zu transportieren.
Achtung!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Montage
Befestigen Sie den Fuß wie in der Zeichnung abgebildet. Führen Sie diesen Schritt vor dem Anschluss des LCD-TVs durch.
Inbetriebnahme
21
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung. Legen Sie zwei Batterien vom Typ R03 (AAA) 1,5 V in das Batteriefach der
Fernbedienung ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterien (im Batteriefachboden markiert).
Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein.
Hinweis
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. Die Fernbedienung könnte durch auslaufende Batterien beschädigt werden.
Antenne anschließen
Ihr LCD-TV unterstützt unterschiedliche Antennensignale. An den Anschluss mit der Bezeichnung
einspeisen:
über eine Analoge Hausantenne über eine DVB-T* Antenne oder über einen DVB-C* Anschluss
Stecken Sie ein Antennenkabel entweder von der Hausantenne, von der DVB-T
Antenne oder vom DVB-C Anschluss in den Antennenanschluss am LCD-TV.
Ant.
können Sie folgende Bildsignale
Wichtig!
Um verschlüsselte/kostenpflichtige Programme empfangen zu können, ist der Einsatz einer entsprechenden Karte erforderlich. Setzen Sie dazu ein CAM­Modul (im Fachhandel erhältlich) in den dafür vorgesehenen Schacht an der linken Geräteseite ein ( anschließend die Karte Ihres Anbieters. Lesen Sie dazu auch die Beschreibung auf Seite 44.
Common Interface
). In das CAM-Modul stecken Sie
Stromversorgung anschließen
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer gut erreichbaren Netzsteckdose
220-240 V ~ 50 Hz. Das Gerät geht in den Standby-Modus und die Anzeige an der Vorderseite leuchtet orange auf.
*
Dieser Service muss in Ihrer Region verfügbar sein
22
Deutsch
LCD-TV ein und ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die Taste entweder an der
Fernbedienung oder am Gerät. Die Anzeige an der Vorderseite leuchtet grün auf.
Mit der Taste schalten Sie das Gerät wieder in den Standby-Modus. In diesem
Modus wird weiterhin Strom verbraucht.
Mit dem Netzschalter stellen Sie das Gerät ganz aus.
Nach dem ersten Einschalten
Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, werden Sie durch die Erstinstallation geführt. Diese kann jederzeit über das Menü EINRICHTEN > Erstinstallation aufgerufen und noch mal durchgeführt werden. Siehe auch Seite 42.
Wählen Sie mit den Richtungstasten die OSD Sprache aus. Wählen Sie mit den Richtungstasten die Automatische Abstimmung und drücken
OK
. Es stehen Ihnen nun diverse Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Sie
Menüpunkt Einstellung
Land
Tuner Type
Digital Type
Scan Type
Wählen Sie mit den Richtungstasten das gewünschte Land. Die Ländereinstellung hat Einfluss auf die Reihenfolge, in der die Programme gespeichert werden.
DTV + ATV (Suche nach digitalen und analogen TV Kanälen); DTV (Suche nach digitalen TV Kanälen); ATV (Suche nach analogen TV Kanälen).
Stellen Sie hier ein, ob das digitale Antennensignal über Antenne (DVB-T) oder über Kabel (DVB-C) eingespeist wird. Je nach vorgenommener Einstellung wird nach Digital-TV Kanälen gesucht.
Suchmodus einstellen. Diese Option steht Ihnen nur im DVB-C Suchlauf zur Verfügung.
Inbetriebnahme
23
Netzwerk ID
Frequenz
Symbolrate
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie
startet.
Es wird der Reihe nach, nach den unterschiedlichen Sendungstypen gesucht. Warten Sie das Ende ab. Mit der Taste
Hinweis
Denken Sie daran eine DVB-T Antenne anzuschließen, wenn Sie nach digitalen Programmen suchen.
Netzwerk ID einstellen. Diese Option steht Ihnen nur im DVB-C Suchlauf zur Verfügung. Frequenz einstellen. Diese Option steht Ihnen nur im DVB-C Suchlauf im Modus
Netzwerksuche zur Verfügung. Symbolrate einstellen. Diese Option steht Ihnen nur im DVB-C Suchlauf zur Verfügung.
OK
. Die Suche
LCD MENU
können Sie die Suche vorzeitig abbrechen.
Bedienung
Programmauswahl
Um ein Programm auszuwählen, drücken Sie entweder eine der Tasten
Gerät) oder Zifferntaste direkt an. Für eine zwei- oder dreistellige Nummer geben direkt die Ziffern hintereinander ein.
Mit der Taste
P+/–
(an der Fernbedienung) oder wählen Sie das Programm über eine
wählen Sie das zuletzt wiedergegebene Programm.
Toneinstellungen
Mit den Lautstärketasten an der Fernbedienung oder am Gerät erhöhen
oder verringern Sie die Lautstärke.
Um den Ton ganz aus- und wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste
Stummschaltung.
Mit der Taste
Ton II. Ton I und Ton II sind nur zu hören, wenn die aktuelle Sendung den DUAL­Modus unterstützt (z. B. bei zweisprachigen Sendungen).
24
AUDIO
wählen Sie zwischen Mono- und Stereoausgabe, Ton I und
Deutsch
CH+/–
(am
Mit der Taste
Sport, Persönlich. Die Einstellung Persönlich wird im Menü TON > Soundmodus definiert.
SMODE
wählen Sie zwischen den Tonmodus: Standard, Musik, Film,
Bildeinstellungen
Mit der Taste
Persönlich. Die Einstellung Persönlich wird im Menü BILD > Bildmodus definiert.
Abhängig von der Sendung werden Bilder im Format 4:3 oder 16:9 übertragen. Mit
der Taste
Automatisch
Das wiedergegebene Format wird automatisch auf das Eingangssignal eingestellt.
4:3
Zur unverzerrten Darstellung eines Bildes im 4:3-Format.
16:9
Zur unverzerrten Darstellung eines Bildes im 16:9-Format.
Zoom 1
Das Bild wird zum oberen und unteren Rand des Bildschirms ausgedehnt.
Zoom 2
Erweiterte Zoomstufe von Zoom1. Das Bild wird zusätzlich noch nach links und rechts ausgedehnt.
Diese Einstellung der Bildformate können Sie auch im Menü EINRICHTEN > Bildformat ändern.
PMODE
wählen Sie zwischen den Bildmodi: Dynamisch, Standard, Mild,
SIZE
können Sie das Bildformat anpassen:
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass je nach eingestellter Bildquelle nicht alle Bildformate zur Verfügung stehen.
Infos anzeigen lassen
Drücken Sie die Taste Dieselben Informationen erhalten Sie beim Umschalten auf ein anderes Programm.
INFO
, um sich aktuelle Einstellungen anzeigen zu lassen.
Bedienung
25
Favoritenlisten öffnen
Im Menü KANAL > Sender bearbeiten können Sie einzelne Programme in eine Favoritenliste aufnehmen (siehe Seite 37).
Drücken Sie die Taste Wählen Sie mit den Richtungstasten  oder mit den Tasten
Programm aus.
FAV
, um sich die Favoritenliste anzeigen zu lassen.
FAV -
/
FAV +
Quelle wählen
Mit der Taste
stehen Ihnen zur Verfügung:
ATV TV-Betrieb (analoges Antennensignal) DTV TV-Betrieb (digitales Antennensignal) Media Medium am USB-Anschluss AV Gerät am AV-Eingang PC Gerät am PC-Eingang Komponent Gerät an den Komponenten-Video- und Audioeingängen DVD Integrierter DVD-Player SCART Gerät an der SCART-Buchse HDMI1 Gerät am HDMI-Eingang 1 HDMI2 Gerät am HDMI-Eingang 2
Über die Richtungstasten  gehen Sie zur gewünschten Quelle. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste
AV/INPUT
rufen Sie die Auswahlliste der Quellen an. Folgende Quellen
OK
.
ein
26
Deutsch
Der DVD-Modus
Über den DVD-Modus wird der integrierte DVD-Player angesteuert.
Vom TV- zum DVD-Modus wechseln
Mit der Taste Über die Richtungstasten  gehen Sie zu DVD. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste Wenn Sie zum TV-Modus zurückkehren wollen, wiederholen Sie diesen Vorgang
und wählen statt DVD die Option ATV oder DTV, je nach eingespeistem Antennensignal.
AV/INPUT
rufen Sie die Auswahlliste der Quellen auf.
OK
.
DVD einlegen
Hinweis
Der integrierte DVD-Player unterstützt nur Medien mit einem Durchmesser von 12 cm. Stecken Sie keine Medien mit einem kleineren oder größeren Durchmesser in den DVD-Schacht, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Hinweis
Die DVD muss mit der bedruckten Seite nach hinten (Rückseite des LCD-TVs) gerichtet sein.
Hinweis
Damit Sie eine DVD in den DVD-Schacht einlegen können, muss das LCD-TV in den DVD-Modus eingestellt werden.
Legen Sie die DVD mit der bedruckten Seite nach hinten in den DVD-Schacht. Ist
das LCD-TV auf den DVD-Modus eingestellt, wird die DVD automatisch erkannt und eingezogen. Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige SCHLIESSEN gefolgt von LESEN. Im Normalfall wird die Wiedergabe automatisch gestartet.
Hinweis
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Wiedergabe manuell zu starten. Drücken Sie dazu die Taste .
Der DVD-Modus
27
Bedienung über den LCD-TV
Über die Bedientasten am LCD-TV stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
EJECT
Auswurftaste DVD aus dem Schacht auswerfen
PLAY-/PAUSE-Taste Wiedergabe starten oder anhalten
Um weitere Funktionen einzustellen oder Befehle einzugeben, müssen Sie die mitgelieferte Fernbedienung benutzen.
28
Deutsch
Bedienung über die Fernbedienung
Über die Fernbedienung stehen Ihnen zur Bedienung des DVD-Players folgende Funktionen zur Verfügung:
Der DVD-Modus
29
1 10 11
13 14 15
16 17 18 19 20 21 29 30
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
42 43
Richtungstasten 
OK
DVD SETUP D.MENU D.DISPLAY
PROG INTRO REPEAT A-B TITLE EJECT
AUDIO ZOOM ANGLE
SUBTITLE GOTO
STANDBY, d. h. LCD-TV vorübergehend ausschalten
In bestimmten Menüs Auswahl bestätigen. Wird auch als ENTER benutzt
DVD: das Menü öffnen DVD: DVD Menü öffnen und schließen DVD: zeigt Informationen der eingelegten DVD an, wie z.B.
Kapitel, abgespielte Zeit etc. DVD: Abspielliste des DVD-Players programmieren DVD: Anspielfunktion DVD: Wiedergabemodus des einstellen DVD: AB Wiederholung einstellen DVD: Hauptmenü der DVD anzeigen DVD: Auswurftaste DVD: schneller Vorlauf DVD: Play-Taste - Wiedergabe starten / Pause-Taste: Wiedergabe
unterbrechen. DVD: schneller Rücklauf DVD: Pausenfunktion DVD: Zeitlupe DVD: Aufnahmefunktion DVD: nächster Titel/nächstes Kapitel DVD: STOP-Taste, Wiedergabe / Aufnahme beenden DVD: Vorheriger Titel/vorheriges Kapitel DVD: Sprachauswahl in der DVD Wiedergabe DVD: Zoomfunktion beim DVD-Player DVD: Kameraposition (Blickwinkel) in der DVD Wiedergabe
auswählen DVD: Untertitelfunktion beim DVD-Player DVD: Zum Anwählen eines gewünschten Abschnitts auf einer
DVD
Hinweis
Je nach Inhalt und Format der Disc können einige Tasten andere Funktionen haben oder gar nicht reagieren.
30
Deutsch
DVD Menüsystem
Das DVD Menüsystem rufen Sie mit der Taste
Menü SYSTEM
Menüpunkt Einstellung
TV-SYSTEM
BILDFORMAT
PASSWORT
KINDERSICHER.
FORTSETZEN
WERKSEINSTELL.
BEENDEN
Einstellung des TV-Systems. Einstellmöglichkeiten: NTSC (z. B. für die USA) , PAL (u. a. Deutschland), AUTO
Einstellung des Bildformats. Einstellmöglichkeiten: 4:3 PS, 4:3 LB, 16:9
Passworteingabe für die Kindersicherung. Im Auslieferungszustand ist die Kindersicherung gesperrt. Sie heben sie mit dem Passwort 0000 auf. Sobald Sie die Kindersicherung aufgehoben haben, können Sie ein neues Passwort festlegen.
Hier stellen Sie die Freigabeklasse für DVDs ein. Einige DVDs und CDs sind mit Verschlüsselungssignalen der von der Motion Picture Association etablierten Freigabeklassen kodiert. Die acht Freigabeklassen lauten:
1 KIND: auch für kleine Kinder geeignet; 2 G: („General“) für alle Altersgruppen; 3 PG: („Parental Guidance“) elterliche Aufsicht empfohlen; 4 PG13: elterliche Aufsicht strengstens empfohlen; einige
Szenen für Jugendliche unter 13 nicht geeignet; 5 PG-R: („Parental Guidance Restriction“) für Jugendliche unter
17 elterliche Aufsicht empfohlen; 6 R: („Restriction“) für Jugendliche unter 17 elterliche Aufsicht strengstens empfohlen;
7 NC-17: nicht für Jugendliche unter 17 Jahren; 8 ERWACHSENER: nur für Erwachsene.
Zum Ändern der Kindersicherung muss vorher das Passwort eingegeben werden. Siehe vorherigen Menüpunkt.
Stellen Sie hier ein, ob nach einem Quellenwechsel die Wiedergabe der DVD von der gestoppten Stelle fortgesetzt werden oder von vorne starten soll.
Setzen Sie hier alle Einstellungen in den Auslieferungszustand zurück. Alle Voreinstellungen werden gelöscht.
Hiermit verlassen Sie das DVD Menüsystem.
DVD SETUP
auf.
Der DVD-Modus
31
Menü SPRACHE
Menüpunkt Einstellung
OSD SPRACHE
AUDIO SPRACHE
UNTERTITEL
MENÜ SPRACHE
BEENDEN
Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs. Sie stellt sich unmittelbar um.
Hierüber stellen Sie die Sprachspur der DVD ein, soweit die DVD über mehrere Sprachspuren verfügt.
Hierüber schalten Sie den Untertitel der DVD ein, soweit die DVD über Untertitel verfügt.
Hierüber stellen Sie die Menüsprache der DVD ein, soweit die DVD über mehrere Menüsprachen verfügt.
Hiermit verlassen Sie das DVD Menüsystem.
Menü FUNKTIONEN
Menüpunkt Einstellung
GESCHWINDIGK.
BEENDEN
Hierüber können Sie die Geschwindigkeit der Wiedergabe der DVD einstellen.
Hiermit verlassen Sie das DVD Menüsystem.
Menü DIGITAL
Menüpunkt Einstellung
DYNAMIKUMFANG DUAL MONO BEENDEN
Anpassung der unterschiedlichen Lautstärkepegel einer DVD. Wählen Sie hier zwischen 4 unterschiedlichen Audioausgaben. Hiermit verlassen Sie das DVD Menüsystem.
32
Deutsch
Der Media-Modus
Über den Media-Modus wird der USB-Anschluss angesteuert.
Hinweise zur USB Nutzung
Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten (MP3-Player, externe
Festplatten) mit diesem LCD-TV nicht kompatibel.
Schließen Sie das USB-Gerät direkt an. Benutzen Sie kein separates Kabel, da
Kompatibilitätsprobleme entstehen können.
Ziehen Sie das USB-Gerät nicht ab, während eine Datei wiedergegeben wird. Schnelles An- und Abstecken von USB-Geräten ist gefährlich. Sie sollten
insbesondere nicht mehrmals schnell hintereinander das USB-Gerät ein- und wieder abstecken. Dadurch könnten physische Schäden am USB-Gerät und besonders am LCD-TV selbst entstehen.
Vom TV- zum Media-Modus wechseln
Mit der Taste Über die Richtungstasten  gehen Sie zu Media. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste Wenn Sie zum TV-Modus zurückkehren wollen, wiederholen Sie diesen Vorgang
und wählen statt Media die Option ATV oder DTV, je nach eingespeistem Antennensignal.
AV/INPUT
rufen Sie die Auswahlliste der Quellen auf.
OK
.
Media Menüsystem
Sobald Sie einen USB-Datenträger an den Fernseher angeschlossen und die Quelle auf Media umgestellt haben, können Sie zwischen den 4 nachstehenden Medien auswählen:
FOTO - zur Wiedergabe von Fotodateien MUSIK - zur Wiedergaben vom Musikdateien FILM - zur Wiedergabe vom Filmen TEXT - zur Anzeige von Texten (*.txt)
Je nach ausgewählter Option stehen Ihnen unterschiedlichen Funktionen zur Verfügung. Diese werden im unteren Teil des Bildschirms dargestellt.
Der Media-Modus
33
Videotext
Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausgestrahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehprogrammen, Aktienkursen, Untertiteln und anderen Themen bietet.
Die Bedienung des Videotexts
Zur Bedienung des Videotexts verfügt Ihre Fernbedienung spezielle Videotext-Tasten.
Wählen Sie ein Fernsehprogramm, das Videotext ausstrahlt. Drücken Sie die Taste
anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste
Fernsehbild erscheint im Hintergrund).
Drücken Sie die Taste
Seiten anwählen
Geben Sie die gewünschte Videotextseite als dreistellige Nummer direkt mit den
Zifferntasten ein. Die gewählte Seitenzahl wird in der linken oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Der Videotextzähler sucht solange, bis die gewählte Seitennummer gefunden ist.
Mit den Richtungstasten  blättern Sie vor und zurück durch die Videotextseiten.
Farbtasten
Wenn am unteren Bildrand farbige Felder oder Texteinträge eingeblendet sind, können Sie diese Inhalte durch Drücken der entsprechenden Farbtasten ROT [
INTRO
], GELB [
[
REPEAT
TEXT
einmal, um die Basis-/Indexseite des Videotexts
TEXT
erneut, um den Teletext transparent darzustellen (das
TEXT
erneut, um wieder in den TV-Modus zu wechseln.
PROG
] und BLAU [
A-B
] direkt anwählen.
], GRÜN
SUBPAGE
Manche Videotextseiten beinhalten Unterseiten. Am unteren Bildrand wird z. B. 1/3 angezeigt. Die Unterseiten werden im Abstand von ca. einer halben Minute nacheinander eingeblendet. Sie können die Unterseiten auch selbst aufrufen, indem Sie die Taste Unterseiten blättern.
34
SUBPAGE
drücken. Über die Richtungstasten  können Sie durch die
Deutsch
Nützliche Videotext-Eigenschaften
INDEX
Mit der Taste
INDEX
wählen Sie die Hauptseite des Videotextes aus.
HOLD
Die Videotextseite, die Sie gewählt haben, enthält möglicherweise mehr Informationen, als auf einen Bildschirm passen. In diesem Fall wird die Information auf mehrere Unterseiten aufgeteilt. Die Unterseiten werden in regelmäßigen Zeitabständen weitergeblättert.
Drücken Sie die Taste Drücken Sie erneut die Taste
zuzulassen.
HOLD
, um einen automatischen Seitenwechsel zu verhindern.
HOLD
, um den automatischen Seitenwechsel wieder
REVEAL
Um verborgene Information, wie z. B. die Lösungen von Rätseln, Puzzle oder Quiz
anzuzeigen, drücken Sie einmal auf die Taste
Nochmaliges Drücken der Taste
REVEAL
REVEAL
verbirgt die Antworten wieder.
.
SIZE
Diese Funktion zeigt die Videotextinformation in doppelter Größe an.
Drücken Sie die TasteDrücken Sie erneut die Taste
anzuzeigen.
Nochmaliges Drücken der Taste
Größe.
SIZE
, um die obere Hälfte der Seite zu vergrößern.
SIZE
, um die untere Hälfte der Seite vergrößert
SIZE
zeigt den Videotext wieder in normaler
Videotext
35
Grundeinstellungen im OSD-Menü
Über das OSD-Menü (On Screen Display) können Sie bestimmte Parameter des LCD­TVs einstellen.
Im Menü navigieren
Drücken Sie die Taste
Am unteren Rand werden die jeweils möglichen Einstellungen angezeigt.
Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü. Mit wechseln Sie zu den Menüeinträgen. Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Optionen aus einem Menü.
Mit der Taste
LCD MENU
Mit der Richtungstaste  öffnen Sie ein Untermenü (nicht in jedem Menü
vorhanden). Mit der Taste
LCD MENU
Mit den Richtungstasten  stellen Sie einen gewünschten Wert ein oder treffen
eine andere Auswahl.
Mit der Taste
Auswahl.
Bitte beachten Sie, dass sich das Menü automatisch nach einigen Sekunden schließt, wenn keine Taste gedrückt wird.
LCD MENU
Folgende Hauptmenüs können Sie wählen
Menü KANAL Menü BILD Menü TON Menü UHRZEIT Menü SPERREN Menü EINRICHTEN
LCD MENU
kommen Sie ins Hauptmenü zurück.
kommen Sie in das übergeordnete Menü zurück.
schließen Sie das Menü und bestätigen gleichzeitig die
, um das OSD zu aktivieren.
Hinweis
Aufgrund möglicher technischer Änderungen können die hier beschriebenen Menüs von denen auf Ihrem Bildschirm abweichen.
Hinweis
Je nachdem, welche Quelle Sie gewählt haben, sind nicht alle Menüs verfügbar. Um nicht verfügbare Menüs aufzurufen, müssen Sie zunächst die Quelle wechseln.
36
Deutsch
Menüsystem
Menü KANAL
Menüpunkt Einstellung
Automatische Abstimmung
DVB-T Manuelle Abstimmung
DVB-C Manuelle Abstimmung
ATV - Manuelle Abstimmung
Hier führen Sie einen Programmsuchlauf durch. Es stehen Ihnen unterschiedliche Suchoptionen zur Verfügung. Wenn Sie die Suchoption ausgewählt haben, drücken Sie
um die Sendersuche zu starten. Mit
LCD MENU
diesem Fall werden die gefundenen Kanäle nicht gespeichert. Hier können Sie eine manuelle Programmierung für einzelne
Sender im DVB-T Modus durchführen, wenn das eingespeiste Signal über Antenne kommt.
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn zuvor eine automatische Abstimmung über DVB-T stattgefunden hat.
Hier können Sie eine manuelle Programmierung für einzelne Sender im DVB-C Modus durchführen, wenn das eingespeiste Signal über Kabel kommt.
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn zuvor eine automatische Abstimmung über Kabel stattgefunden hat.
Hier können Sie eine manuelle Programmierung für einzelne Sender im ATV-Modus durchführen.
Aktueller Sender
Farbsystem
Tonsystem
Feinabstimmung
können Sie die Suche vorzeitig abbrechen. In
OK
,
Wählen Sie hierüber den Sender, den Sie bearbeiten möchten.
PAL, SECAM, Auto. Für Deutschland ist das Farb-System PAL eingestellt.
BG, DK, L, I. Für Deutschland ist das Ton­System BG eingestellt.
Führen Sie mit  die Feinabstimmung durch
Grundeinstellungen im OSD-Menü
37
Sender bearbeiten
Signalinformation
AFC
Suche
Hier sehen Sie die aktuell gespeicherten Sender. Für jeden Sender können Sie die nachfolgenden Einstellungen vornehmen.
Löschen
Wählen Sie den Sender an, den Sie löschen möchten, und drücken Sie die rote Taste [
Drücken Sie die Taste Ja, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie den Sender löschen möchten. Drücken Sie die Taste Nein, wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten.
Umbenennen
Wählen Sie den Sender an, den Sie umbenennen möchten, und drücken Sie die grüne Taste [
Nun können Sie den ersten Buchstaben ändern: Über die Richtungstasten  können Sie im Zeichensatz hoch und runter scrollen. Gehen Sie mit der Richtungstaste auf den nächsten Buchstaben usw. Am Ende drücken Sie noch einmal die grüne Taste [ den Namen zu speichern.
Bewegen
Wählen Sie den Sender an und drücken Sie die gelbe Taste
REPEAT
[ gewünschten Platz und drücken Sie die gelbe Taste [ ein weiteres Mal. Die anderen Sender werden entsprechend mit verschoben.
Überspringen
Wählen Sie den Sender an, den Sie beim Durchblättern der Sender über die Tasten drücken Sie die blaue Taste [
Der Sender kann weiterhin über die Zifferntasten angewählt werden.
Fav
Um einen Sender in eine Favoritenliste abzuspeichern, markieren Sie diesen und drücken die Taste Favoritenlisten rufen Sie über die Tasten der Fernbedienung auf. Siehe auch S. 26.
Hier werden die Signalinformationen des eingestellten Senders angezeigt.
Diese Option steht Ihnen nur im DTV Modus zur Verfügung.
]. Verschieben Sie den Sender mit  auf den
Stellen Sie die automatische Feinabstimmung auf Ein, wenn Sie diese immer durchführen wollen.
Starten Sie mit  den Sendersuchlauf
PROG
].
INTRO
].
INTRO
], um
P+/-
überspringen möchten, und
A-B
].
FAV
REPEAT
. Die
]
38
Deutsch
CI-Informationen
Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, müssen Sie sich zuvor bei einem entsprechenden Anbieter anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Anbieter ein Conditional Access Module (CAM-Modul) und eine spezielle Karte. Hinweise zu den Einstellungen finden Sie in der mit dem Modul gelieferten Dokumentation.
Installieren Sie die CI-Komponenten auf folgende Weise in Ihrem Fernsehgerät:
Schalten Sie das Fernsehgerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
Setzen Sie zunächst das CAM-Modul in den Steckplatz an
der Seite des LCD-TVs ein. Anschließend stecken Sie die Karte ein.
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie das CI Modul nur einsetzen oder herausnehmen dürfen, wenn sich das Gerät im STANDBY-Modus befindet oder vom Stromnetz getrennt ist.
Das CAM-Modul muss richtig herum eingesetzt werden; falsch herum lässt es sich nicht einschieben. CAM-Modul oder Fernsehgerät können beschädigt werden, falls Sie versuchen, das CAM-Modul mit Gewalt einzuschieben.
Verbinden Sie das Fernsehgerät mit der Stromversorgung,
schalten Sie es ein und warten Sie einen Moment, bis die Karte erkannt wird.
Bei manchen CAM-Modulen sind zusätzlich einige
Einrichtungsschritte erforderlich, die Sie im Menü CI­Informationen ausführen können.
Videorekorder manuell speichern
Die manuelle Programmsuche können Sie verwenden, um z. B. einen Videorekorder auf das LCD-TV einzustellen.
Nachdem LCD-TV und Videorekorder über das Antennenkabel miteinander verbunden sind (siehe Videorekorder anschließen, Seite 46), stellen Sie Ihren Videorekorder auf das Testsignal.
Führen Sie eine manuelle Programmsuche im Suchlauf mit dem LCD-TV durch.
Grundeinstellungen im OSD-Menü
39
Menü BILD
Menüpunkt Einstellung
Bildmodus
Kontrast Helligkeit Farbe Farbton Schärfe Farbtemperatur Rauschunterdrückung
Dyn. Kontrast HDMI-Mode
Bildmodus wählen: Standard, Mild, Persönlich, Dynamisch. Diese Funktion entspricht der Taste Bei der Einstellung Persönlich können Sie Kontrast, Helligkeit, Farbe, Farbton und Schärfe selbst einstellen. Bei den anderen Einstellungen sind diese Parameter fest definiert.
Kontrast verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100). Helligkeit verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100). Farbe verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100). Farbton Einstellungen nur bei NTSC-Empfang verfügbar Schärfe verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 10). Farbtemperatur wählen: Kalt, Normal und Warm. Mit dieser Funktion können Sie das Bildrauschen verringern und
die Bildqualität bei schwachem Signal verbessern. Wählen Sie zwischen Aus, Niedrig, Mittel, Hoch und Standard.
Schalten Sie hier den dynamischen Kontrast ein oder aus. Pixelgenaue Darstellung (Einstellung 1:1) oder vergrößerte
Darstellung je nach angeschlossener HDMI Quelle (Einstellung Overscan).
Diese Einstellung steht nur im HDMI-Modus zur Verfügung.
PMODE
.
40
Deutsch
Menü TON
Menüpunkt Einstellung
Soundmodus
Höhen Bässe Balance
Autom. Lautstärke
AD Auswahl
EQ
Audiomodus wählen: Standard, Musik, Film, Sport, Persönlich. Diese Funktion entspricht der Taste Bei der Einstellung Persönlich können Sie Höhen, Bässe und Balance selbst einstellen. Bei den anderen Einstellungen sind diese Parameter fest definiert.
Höhen verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100). Bässe verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100). Stellen Sie die Balance zwischen dem linken und rechten
Lautsprecher ein. Die Funktion AVL (Automatic Volume Limiting) gleicht die
unterschiedlichen Lautstärken der verschiedenen Sendungen aus. Stellen Sie auf Aus, so hören Sie die Originallautstärken. Stellen Sie auf Ein, so hören Sie eine gleichmäßige Lautstärke.
Erzählermodus aktiveren. Verfügbar nur im DTV-Modus. Unterstützung abhängig von der Sendung.
Equalizer Einstellungen vornehmen und den Ton individuell optimieren.
SMODE
.
Grundeinstellungen im OSD-Menü
41
Menü UHRZEIT
Menüpunkt Einstellung
Uhr
Zeitzone
Einschlaf-Timer
Autom. Abschaltung
OSD Zeit
Anzeige der Uhrzeit. Einstellung nicht möglich. Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung. Hierüber können Sie die Zeitzone einstellen. Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung. Wählen Sie eine Zeit, nach der sich das Gerät selbständig
ausschaltet. Wählen Sie Aus, um die Funktion zu beenden. Stellen Sie hier die Zeit ein, wonach sich der LCD-TV automatisch
ausschaltet, wenn keine Bedienung über das Bedienfeld oder der Fernbedienung innerhalb der vorgegeben Zeit stattgefunden hat.
Dies ist eine Funktion die dem Umweltschutz dient. Hier können Sie die Zeit einstellen, nach der das OSD-Menü sich
automatisch schließt
42
Deutsch
Menü SPERREN
Menüpunkt Einstellung
System sperren
Passwort eingeben
Hierüber schalten Sie die Einstellungen Sender sperren, Altersvorgabe und Tastensperre frei. Geben Sie dafür das Passwort ein. Im Auslieferungszustand: 0000.
Es öffnet sich ein Feld zur Eingabe der Passwörter.
Altes Passwort eingeben
Neues Passwort eingeben
Passwort wiederholen
Geben Sie mit den Zifferntasten das bestehende Passwort ein. Im Auslieferungszustand: 0000.
Geben Sie ein neues vierstelliges Passwort ein.
Geben Sie das neue Passwort noch mal ein. Es erfolgt eine entsprechende Meldung.
Hinweis
Notieren Sie sich das neue Passwort. Es wird beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen nicht zurückgesetzt.
Sollten Sie das Passwort vergessen haben, benutzen Sie das Master­Passwort „7948“.
Sender sperren Altersvorgabe Tastensperre
Legen Sie hier fest welche Sender gesperrt werden soll Hier können Sie das Alter wählen. Hierüber schalten Sie die Tastensperre für die Bedienelemente am
LCD-TV ein oder aus. Der LCD-TV kann dann nur über die Fernbedienung bedient werden.
Grundeinstellungen im OSD-Menü
43
Menü EINRICHTEN
Menüpunkt Einstellung
OSD Sprache
TT Sprache
Gehörlosenhilfe
Bildformat
Blauer Bildschirm
Erstinstallation
Werkseinstellungen wiederherstellen
Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs oder die TT-Sprache ein. Sie stellt sich unmittelbar um.
Die Voreinstellung ist West. Falls Sie sich in einem anderen Sprachraum befinden, können Sie die Spracheinstellung ändern.
Wenn der Sender spezielle Audiosignale für Hörgeschädigte überträgt, können Sie die Einstellung auf Ein stellen, um diese Signale zu empfangen.
Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung. Stellen Sie hier das Bildformat ein. Diese Funktion entspricht der Taste Wenn das LCD-TV kein Signal empfängt, erscheint statt des
„Schnee-“ oder des schwarzen Bildes ein blauer Hintergrund. Hier können Sie das Menü zur Erstinstallation aufrufen. Die Einstellungen werden ab Seite 23 beschrieben. Stellen Sie hier die Werkseinstellungen ein. Dabei haben Sie
die Möglichkeit das Gerät oder den Speicher zurückzusetzen.
SIZE
.
44
Deutsch
EPG - Programmführer
Mit der Taste In der Tabelle sehen Sie die aktuelle sowie die nächste Sendung für die verfügbaren
Sender.
EPG
öffnen Sie das "elektronische TV-Programm".
Wählen Sie mit  ein Programm aus. Gehen Sie mit in den Programmführer des ausgewählten Programms. Blättern Sie mit  durch die Sendungen.
Beachten Sie:
Die angezeigten Programminformationen werden von den Sendeanstalten erstellt. Falls keine Programminformation dargestellt wird, ist dies kein Fehler Ihres LCD-TVs.
Die folgende Tabelle zeigt die Optionen für den Programmfüher:
Taste Eintrag Funktion
]
]
Anzeigen
Zeitplan
Erinnerung
Wählen
Nächster Tag Vorheriger
Tag
OK
Zeigt eine detaillierte Beschreibung der markierten Sendung (falls verfügbar). Drücken Sie die Taste noch einmal, um die Beschreibung auszublenden.
Zeigt die Liste der Sendungen an, die über die Erinnerungsfunktion programmiert wurden. Zur Programmierung einer Erinnerung siehe nächsten Punkt.
Mit der roten Taste [ dem Zeitplan löschen.
Nimmt die ausgewählte Sendung in den Zeitplan auf. Sobald der programmierte Zeitpunkt erreicht wird, schaltet das Gerät automatisch auf die programmierte Sendung um.
Eine Erinnerung der aktuellen Sendung ist nicht möglich. Mit den Richtungstasten bewegen Sie sich innerhalb des
Programmführers. Das Programm des nächsten Tages wird aufgerufen. Das Programm des vorherigen Tages wird aufgerufen.
Dies ist nur bis zum aktuellen Tag möglich. Das Programm der Vergangenheit wird nicht angezeigt.
Bestätigen Sie die Auswahl oder die Einstellung.
PROG
] können Sie eine Sendung aus
Grüne Taste [
INTRO
Gelbe Taste
REPEAT
[
Blaue Taste
A-B
]
[

 
OK
EPG - Programmführer
45
Geräte anschließen
Kopfhörer anschließen
Den Kopfhörer schließen Sie an die Kopfhörerbuchse an.
Vorsicht!
Das Benutzen eines Kopfhörers mit zu großer Lautstärke erzeugt übermäßigen Schalldruck und kann zu bleibenden Hörschäden führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein. Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die Lautstärke auf den Pegel, der für Sie angenehm ist. Durch Verändern der Grundeinstellung des Equalizers kann sich die Lautstärke erhöhen und damit zu bleibenden Hörschäden führen.
Wenn ein Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke über einen Kopfhörer betrieben wird, kann das Schäden am Hörvermögen des Zuhörers verursachen.
DVD-Player anschließen
Zum Anschluss eines DVD-Players haben Sie diverse Möglichkeiten:
1. Mit einem HDMI-Kabel
Sofern Ihr externes Gerät über einen HDMI- Ausgang verfügt, schließen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang) an den HDMI-Eingang des LCD-TVs und den HDMI-Ausgang des externen Geräts an.
2. Mit einem Komponenten-Videokabel (3 x Cinch)
Sofern der DVD-Player über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es empfehlenswert, ihn mit einem Komponentenkabel (Cinch-Kabel grün/blau/rot) an die Komponenteneingänge Y-Pb-Pr des LCD-TVs anzuschließen.
Wichtig!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten YUV-Adapter.
Für die Tonübertragung schließen Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer
Stecker) an die AUDIO L-R-Eingänge an.
3. Mit einem SCART-Kabel
Schließen Sie einen DVD-Player mit SCART-Kabel an die Buchse SCART an.
46
Deutsch
4. Mit einem Stereo-Cinch-Kabel und einem Video-Cinch-Kabel
Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem Video-Eingang des
LCD-TVs und dem Video-Ausgang des externen Geräts.
Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) mit den Audio-
Eingängen des LCD-TVs und den Audio-Ausgängen des externen Geräts.
Videorekorder anschließen
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und dem
Antennen-Ausgang des Videorekorders.
Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel mit dem Antennen-Eingang des
Videorekorders und der Antennenbuchse in der Wand.
Zusätzlich können Sie LCD-TV und Videorekorder mit einem SCART-Kabel verbinden. Dies ist für eine hohe Bild- und Tonqualität empfehlenswert. Wenn Sie Stereoton übertragen möchten, ist ein SCART-Anschluss notwendig.
Schließen Sie das SCART-Kabel an die SCART-Buchse des LCD-TVs an. Schließen Sie das andere Ende des SCART-Kabels an die SCART OUT-Buchse des
Videorekorders an.
DVD-Rekorder anschließen
Schließen Sie den DVD-Rekorder mit dem SCART-Kabel an die SCART-Buchse des
LCD-TVs an.
Schließen Sie das andere Ende des SCART-Kabels an die SCART OUT-Buchse des
DVD-Rekorders an.
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und dem
Antennen-Ausgang des DVD-Rekorders.
Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel mit dem Antennen-Eingang des DVD-
Rekorders und der Antennenbuchse in der Wand.
Alternative
Sofern der DVD-Rekorder über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es
empfehlenswert, ihn mit einem Komponentenkabel (Cinch-Kabel grün/blau/rot) an die Komponenteneingänge Y-Pb-Pr des LCD-TVs anzuschließen.
Wichtig!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten YUV-Adapter.
Für die Tonübertragung schließen Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer
Stecker) an die AUDIO L-R-Eingänge an.
Alternative
Sofern Ihr DVD-Rekorder über einen HDMI- Ausgang verfügt, schließen Sie ein
HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang) an den HDMI-Eingang des LCD-TVs und den HDMI-Ausgang des externen Geräts an.
Geräte anschließen
47
Receiver (SAT, DVB-T, Decoder etc.) anschließen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten ein Gerät, das als Empfänger für das LCD-TV eingesetzt werden soll (z. B. SAT-Receiver, DVB-T-Receiver, Decoder, Set-Top-Box) an Ihr LCD-TV anzuschließen.
1. Mit einem HDMI-Kabel
Sofern Ihr externes Gerät über einen HDMI- Ausgang verfügt, schließen Sie ein
HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang) an den HDMI-Eingang des LCD-TVs und den HDMI-Ausgang des externen Geräts an.
2. Mit einem Komponenten-Videokabel (3xCinch)
Sofern das externe Gerät über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es empfehlenswert, es mit einem Komponentenkabel (Cinch-Kabel grün/blau/rot) an die Komponenteneingänge Y-Pb-Pr des LCD-TVs anzuschließen.
Wichtig!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten YUV-Adapter.
Für die Tonübertragung schließen Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer
Stecker) an die AUDIO L-R-Eingänge an.
3. Mit einem SCART-Kabel
Schließen Sie einen Receiver mit SCART-Kabel an die SCART Buchse an.
4. Mit einem Stereo-Cinch-Kabel und einem Video-Cinch-Kabel
Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem Video-Eingang des LCD-TVs und dem Video-Ausgang des externen Geräts.
Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) mit den Audio-
Eingängen des LCD-TVs und den Audio-Ausgängen des externen Geräts.
48
Deutsch
DVD- oder Videorekorder und SAT-Receiver anschließen
Wenn Sie gleichzeitig einen DVD- oder Videorekorder und einen SAT-Receiver anschließen möchten, können Sie folgende Anschlussart verwenden:
Schließen Sie den Receiver wie oben beschrieben an. Verbinden Sie nun den Receiver mit einem SCART-Kabel am SCART-Ausgang des
DVD-Rekorders und den entsprechenden SCART-Eingang des Receivers.
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und dem
Antennen-Ausgang des Rekorders.
Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel mit dem Antennen-Eingang des DVD-
Rekorders und dem Antennenausgang des SAT-Receivers.
Schließen Sie den SAT-Receiver an den LNB der Parabolantenne an.
Camcorder anschließen
Mit einem Stereo-Cinch-Kabel und Video-Cinch-Kabel
Um Ton und Bild eines Camcorders auf Ihrem LCD-TV wiederzugeben, schließen
Sie den Camcorder an die AUDIO-IN-Buchsen und VIDEO-IN-Buchse des LCD-TVs an.
Gerät mit HDMI- oder DVI-Ausgang
HDMI ("High Definition Multimedia Interface") ist im Bereich der Unterhaltungselektronik die einzige Schnittstelle, die gleichzeitig Audio- und Videodaten digital überträgt. Sie verarbeitet alle heute bekannten Bild- und Tonformate, einschließlich HDTV (High Definition Television), und kann somit auch die Auflösung von 1080i ohne Qualitätsverlust darstellen.
Viele Geräte der Unterhaltungselektronik, z. B. DVD-Player, sind heute mit HDMI­Ausgängen ausgestattet.
Externes Gerät mit HDMI-Ausgang anschließen
Schalten Sie beide Geräte aus.
Schließen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang) an den HDMI-Eingang des
LCD-TVs und den HDMI-Ausgang des externen Geräts an.
Wenn Sie das HDMI-Gerät angeschlossen haben, schalten Sie das LCD-TV ein. Schalten Sie das externe HDMI-Wiedergabegerät ein.
Geräte anschließen
49
Externes Gerät mit DVI-Ausgang anschließen
Sollte das externe Gerät einen DVI-Ausgang haben, können Sie es ebenfalls an den HDMI-Eingang anschließen (HDMI ist abwärtskompatibel zu DVI - "Digital Visual Interface"). Sie benötigen dazu einen Adapter HDMI-DVI. Da der DVI-Ausgang keinen Ton überträgt, schließen Sie zusätzlich ein Audio-Kabel an.
Zur Übertragung des Tons schließen Sie ein Stereo-Cinch-Kabel mit 3,5-mm­Stereoklinkenstecker an die VGA-AUDIO-IN-Buchse an.
PC anschließen
Das LCD-TV wird wie ein Monitor oder ein zusätzlicher Monitor an Ihren PC oder Ihr Notebook angeschlossen. Das Bild Ihres PCs/Notebooks wird dann auf das LCD-TV übertragen.
So schließen Sie das LCD-TV am PC an:
Schalten Sie beide Geräte aus. Schließen Sie ein VGA-Kabel (Monitorkabel; nicht mitgeliefert) an den VGA-Eingang
des LCD-TVs und an den Grafikkarten-Ausgang des PCs oder Notebooks an.
Ziehen Sie die Schrauben des Monitorkabels mit den Fingern fest, so dass die
Stecker richtig in den Buchsen sitzen.
Falls Sie auch den Ton übertragen möchten, verbinden Sie ein Audio-Kabel mit der
PC-AUDIO-IN-Buchse und dem Audio-Ausgang des PC / Notebooks.
Schalten Sie zuerst das LCD-TV ein. Schalten Sie erst danach den PC/das Notebook ein.
Wenn Sie das LCD-TV als zweiten Monitor an Ihrem PC einsetzen, kann es unter Umständen notwendig sein, dass Sie in den Anzeigeeinstellungen Ihres Betriebssystems Einstellungen ändern müssen. Lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des PCs/Notebooks nach, was beim Betrieb vom mehreren Monitoren zu beachten ist.
50
Deutsch
Problembehebung
Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Komponenten ausgehen. Wir möchten Ihnen hiermit einen Leitfaden an die Hand geben, um das Problem zu lösen.
Wenn die hier aufgeführten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Fehler Lösung Es erscheint kein Bild
und es ist kein Ton zu hören.
Es erscheint kein Bild. Es erscheint kein Bild von AV.
Es ist kein Ton zu hören.
Es gibt kein Bild oder keinen Ton. Es sind aber Geräusche zu hören.
Das Bild ist nicht deutlich.
Das Bild ist zu hell oder zu dunkel.
Das Bild ist nicht scharf.
Es erscheint ein Doppel- oder Dreifachbild.
Das Bild ist gepunktet.
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig an der
Steckdose und am Gerät angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob der Signalempfang auf TV eingestellt
ist.
Kontrollieren Sie, ob der Netzschalter eingeschaltet ist. Überprüfen Sie, ob Kontrast und Helligkeit korrekt
eingestellt sind.
Überprüfen Sie, ob alle externen Geräte korrekt
angeschlossen sind.
Überprüfen Sie, ob die richtige AV-Quelle angewählt ist. Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke nicht auf
Minimum steht.
Vergewissern Sie sich, dass die Stummschaltung nicht
aktiviert ist.
Der Empfang ist möglicherweise schlecht. Kontrollieren
Sie, ob die Antenne angeschlossen ist.
Der Empfang ist möglicherweise schlecht. Kontrollieren Sie, ob die Antenne angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Einstellungen von Kontrast und
Helligkeit.
Der Empfang ist möglicherweise schlecht. Kontrollieren Sie, ob die Antenne angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Einstellungen der Schärfe und
Rauschreduktion im Menü BILD.
Kontrollieren Sie, ob die Antenne richtig ausgerichtet ist. Es gibt möglicherweise von Bergen oder Gebäuden
reflektierte Wellen.
Es liegen möglicherweise Interferenzen von Autos,
Zügen, Leitungen, Neonleuchten, etc. vor.
Problembehebung
51
Es erscheinen Streifen am Bildschirm oder die Farben verblassen.
Die Bedienknöpfe am Gerät funktionieren nicht
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Es sind mehrere Geräte-Codes unter dem Markennamen meines Geräts aufgeführt.
Die externen Geräte reagieren nur auf einige Befehle der Fernbedienung.
Disk Die Disk läuft nicht
an, obwohl (PLAY) gedrückt ist, oder stoppt sofort wieder.
Es besteht möglicherweise eine Interferenz zwischen
dem Antennen- und Stromkabel. Legen Sie die Kabel weiter auseinander.
Liegt eine Interferenz von einem anderen Gerät vor? Übertragungsantennen von Radiostationen oder
Antennen von Funkamateuren und tragbare Telefone können auch Interferenzen verursachen.
Betreiben Sie das Gerät so weit weg wie möglich von
dem Gerät, das die Interferenz möglicherweise verursacht.
Eventuell ist die Kindersicherung aktiviert.
Überprüfen Sie, ob die Batterien in der Fernbedienung
geladen und richtig eingelegt sind.
Vergewissern Sie sich, dass das Sensorfenster nicht
starker Lichteinstrahlung ausgesetzt ist.
Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter am Netzteil aus
und wieder ein.
Überprüfen Sie ob die TV Funktion aktiviert ist, durch
Drücken der TV Taste auf der Fernbedienung. Wie ermittle ich den richtigen Geräte-Code? Um den richtigen Geräte-Code für Ihr Gerät zu
bestimmen, probieren Sie die Codes nacheinander aus,
bis die meisten Funktionen des Gerätes ordnungsgemäß
funktionieren. Testen Sie weitere Codes, bis die Geräte auf die Befehle
entsprechend reagieren. Wenn die manuelle Codeeingabe und die automatische
Codesuche nicht zum Erfolg führen, kann es in
besonderen Einzelfällen vorkommen, dass das Gerät
nicht kompatibel zu Ihrer Universal-Fernbedienung ist.
Ist die Disk mit der beschrifteten Seite nach vorne
eingelegt? Prüfen Sie, ob die Disk beschädigt ist, indem Sie eine
andere Disk einlegen. Falls die Disk verschmutzt ist,
wischen Sie sie mit einem weichen, trockenen Tuch von
der Mitte zum Rand vorsichtig ab.
DVD: Hat die DVD den richtigen Regionalcode (2)? Es hat sich Kondenswasser gebildet; geben Sie dem
Gerät ein bis zwei Stunden Zeit zum Trocknen.
52
Deutsch
Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten Ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie uns folgende Informationen zur Verfügung stellen:
Welche externen Geräte sind angeschlossen? Welche Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm? Bei welchem Bedienungsschritt ist das Problem aufgetreten? Falls Sie einen PC an das Gerät angeschlossen haben:
– Wie sieht Ihre Rechnerkonfiguration aus? – Welche Software haben Sie beim Auftreten des Fehlers verwendet?
Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen? Wenn Sie bereits eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie uns diese mit.
Pixelfehler bei LCD-TVs
Trotz modernster Fertigung kann es auf Grund der hochkomplexen Technik in seltenen Fällen zu Ausfällen von einzelnen oder mehreren Leuchtpunkten kommen.
Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel, welche sich aus je drei Sub­Pixel (Rot, Grün, Blau) zusammensetzen, kommen insgesamt ca. 6,2 Mio. Ansteuerelemente zum Einsatz. Aufgrund dieser sehr hohen Anzahl von Transistoren und des damit verbundenen äußerst komplexen Fertigungsprozesses kann es vereinzelt zu einem Ausfall oder zur fälschlichen Ansteuerung von Pixel bzw. einzelnen Sub-Pixel kommen.
Pixelfehlerklasse Fehlertyp 1
ständig leuchtender Pixel
0 0 0 0 0
I 1 1 2
II 2 2 5
III 5 15 50
Fehlertyp 2 ständig
schwarzer Pixel
Fehlertyp3 defekter Subpixel leuchtend schwarz
1 1 0
5-n*
0
50-n*
3
5
0
2xn*
10
0
2xn*
Problembehebung
53
0 100
IV 50 150 500
500-n*
0
n* = 1,5
Die erlaubte Anzahl von Fehlern der o. g. Typen in jeder Fehlerklasse bezieht sich auf eine Million Pixel und muss entsprechend der physikalischen Auflösung der Displays umgerechnet werden.
0
2xn*
1000
Reinigung
Die Lebensdauer des LCD-TVs können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern:
Achtung!
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel.
Auf der Hochglanzpolierung befinden sich Schutzfolien, um das Fernsehgerät vor
Kratzern zu schützen. Ziehen Sie die Folien ab, nachdem Sie das TV- Gerät korrekt aufgestellt haben.
Falls die Hochglanzpolierung schmutzig wird, wischen Sie zunächst den Staub ab.
Wischen Sie dann sanft mit einem Reinigungstuch nach. Wenn Sie nicht erst den Staub abwischen, oder Sie die Hochglanzpolierung zu stark abwischen, könnte die Hochglanzpolierung zerkratzt werden
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem LCD-TV zurückbleiben.
Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen.
Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung
aus.
Bitte bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf und benutzen Sie
ausschließlich dieses, um das LCD-TV zu transportieren.
Achtung!
Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Bildschirmgehäuses.
54
Deutsch
Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
Entsorgung
55
Technische Daten
Gerätebezeichnung: P12065 (MD 21113) Nennspannung: 220-240V ~ 50 Hz Bildschirmgröße: 58,4 cm (23") LCD; 16:9-Display Leistungsaufnahme: max. 48 Watt Leistungsaufnahme Standby: < 1 W Physikalische Auflösung: 1920 x 1080 TV-System: PAL, SECAM, B/G, D/K, K’, I/I, L/L’ Kanäle: VHF (Band I/III)
UHF (BAND U) HYPERBAND KABEL-TV (S1-S20) / (S21-S41) DVB-T (free to air) DVB-C
Programmplätze: 199 (ATV) / 400 (DTV) Anschlüsse: Antennenanschluss (analog/digital),
CI-Schacht 2 x USB Video: 2 x HDMI In mit HDCP-Entschlüsselung 1 x SCART 1 x VGA (15 Pin D-Sub) Composite Video In (Cinch) Component Video In (YUV, 3,5 mm Klinke) Audio: Stereo Audio In für YUV/Composite (Cinch) PC Audio In (3,5 mm Klinke) Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke) Laufwerke USB, Disk
Unterstütze Medien CD HDCD DVD Video DVD-/+R DVD-/+RW CD-R/RW Audio-CD
Unterstütze Formate Musik (max. 2000 Dateien) MP3, WMA Film (max. 2000 Dateien) MPEG 1/2/4 MKV MPEG 4 Xvid kompatibel Text (max. 2000 Dateien) TXT
*
Foto (max. 2000 Dateien) JPG, PNG
*
Die Formate PNG und MKV MPEG 4 werden nur über USB unterstützt
56
Deutsch
Laserleistung DVD-Spieler Laser Klasse 1
Wenn Sie Audio-CDs verwenden, achten Sie auf den Aufdruck
Bitte beachten Sie:
Es gibt heute viele, zum Teil nicht standardisierte CD-Aufnahmeverfahren und Kopierschutzverfahren, sowie unterschiedliche CD-R- und CD-RW-Rohlinge. Darum kann es in Einzelfällen zu Einlesefehlern oder -verzögerungen kommen. Dies ist kein Defekt des Geräts.
Zulässige Umgebungstemperatur +5 °C - +35 °C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20 % - 85 % Abmessungen ohne Fuß (B x H x T): ca. 578 x 379 x 55 mm Abmessungen mit Fuß (B x H x T): ca. 578 x 410 x 166 mm Gewicht ohne Fuß: 4,0 Kg Gewicht mit Fuß: 4,2 Kg
Fernbedienung
Übertragungsart: Infrarot LED Klasse: 1 Batterientyp: 2 x 1,5V AAA R03/LR03
Bitte beachten Sie:
Sollte es vorkommen, dass durch unvorhergesehene Bedienkombinationen, fehlerhaftem Datenaustausch oder elektrostatischer Entladung (Electro Static Discharge) der LCD-TV nicht mehr bedient werden kann, ziehen Sie in diesem Fall den Netzstecker und nehmen Sie das Gerät im Anschluss wieder in Betrieb.
57
58
Deutsch
Présentation de l'appareil
Téléviseur LCD
Façade et éléments de commande
1.
EJECT
Éjecter le disque
2. Disque : lancer la lecture ou pause
3.
VOL + / VOL -
4.
CH + / CH -
5.
MENU
aux réglages de votre appareil
6.
SOURCE
7. Bouton de veille : allumer l'appareil ou le mettre en veille
8. Écran
9. Témoin de fonctionnement : devient orange lorsque l'appareil se trouve en mode
VEILLE. Devient vert lorsque l'appareil est allumé.
10. Capteur infrarouge : champ de réception pour les signaux infrarouges de la
télécommande.
Sélection du volume ou navigation dans le menu
Sélection d'un programme ou navigation dans le menu
Afficher le menu à l'écran pour procéder
Changer de source d'entrée
Présentation de l'appareil
1
Arrière
1. Lecteur de DVD
2.
COMMON INTERFACE
3.
ANT.
Pour le branchement de l'antenne
4.
USB (5V 500 mA max.)
5.
AUDIO L R
6.
AV
Entrée vidéo Cinch (fiche jaune)
7.
YPbPr IN
branchement d'appareils avec sortie composante
Entrées audio (fiche rouge/blanche) pour AV et
Entrée composante jack 3,5 mm pour le
Emplacement pour le module d’interface commune
Port USB pour la lecture de médias
Y/Pb/Pr IN
8. Pour le branchement d'un casque avec un
connecteur jack 3,5 mm
9.
VGA
Prise VGA pour le branchement d'un PC
10.
11.
12.
2
VGA AUDIO SCART HDMI 1-2
Entrée audio pour PC
Prise péritel
Prise HDMI pour appareils avec sortie HDMI
Français
Télécommande
1 2 3 4 5 6
TV STB DVD VCR AUX
VEILLE, c.-à-d. éteindre momentanément le téléviseur LCD Utilisation du téléviseur Utilisation d'un récepteur satellite Utilisation d'un graveur de DVD, d'un lecteur de DVD Utilisation d'un magnétoscope Utilisation d'un appareil audio
Présentation de l'appareil
3
CODE
7 8 9
10
11
12 13
14 15
16
17
18
19
20 21
22 23
24 25
EPG
Touches directionnelles
OK
LCD MENU EXIT
DVD SETUP D.MENU D.DISPLAY
PROG
Touche rouge
INTRO
Touche verte
REPEAT
Touche jaune
A-B
Touche bleue
TITLE EJECT
PC AUTO
Affichage lumineux confirmant l'actionnement d'une touche Touches
numériques
-/-- AV/INPUT
Programmation d'autres appareils Retour au programme précédent Guide numérique des programmes télévisés et
radiophoniques, voir aussi page 45
Monter dans le menu. Télétexte : sélectionner la page suivante
Descendre dans le menu. Télétexte : sélectionner la page précédente
À gauche dans le menu. Télétexte : consulter la page inférieure
À droite dans le menu. Télétexte : consulter la page inférieure
En mode TV : ouvrir la liste de chaînes ; dans certains menus, confirmation de la sélection. S'utilise aussi comme la touche ENTRÉE
Ouverture et fermeture du menu Quitter le menu DVD : ouverture du menu du lecteur DVD DVD : ouverture et fermeture du menu du DVD DVD : affiche les informations du DVD inséré dans le lecteur,
comme les chapitres, le temps écoulé, etc. DVD : programmation de la liste de lecture du lecteur DVD Touche de couleur pour l'utilisation du télétexte DVD : passage en revue des titres Touche de couleur pour l'utilisation du télétexte DVD : réglage du mode de reproduction du lecteur DVD Touche de couleur pour l'utilisation du télétexte DVD : réglage de la répétition AB du lecteur DVD Touche de couleur pour l'utilisation du télétexte DVD : affichage du menu principal du DVD DVD : touche d'éjection du lecteur DVD Ajustement automatique en mode VGA
TV : sélection de programme ; télétexte : sélection de page
Pas de fonction Sélection du signal d'entrée des appareils raccordés
4
Français
26 27 28 29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42 43
P+/-
SIZE
FAV
INDEX
PMODE
FAV+
SMODE
HOLD
FAV-
TEXT
LANG AUDIO
SUBPAGE ZOOM
REVEAL ANGLE
INFO
SUBTITLE GOTO
Touches de sélection de programmes Sourdine Augmentation (+) ou réduction (–) du volume
Télétexte : agrandir la page ; sélection du format d'image, voir aussi page 25 et page 44
DVD : avance rapide Afficher la liste des favoris, voir aussi page 26 DVD : touche Lecture – démarrage de la lecture / touche Pause
– interruption de la lecture Télétexte : afficher la page initiale DVD : retour rapide Sélection du mode d'image, voir aussi page 25 et page 40 DVD : fonction Pause Chaîne favorite suivante DVD : ralenti Sélection du mode de son, voir aussi page 24 et page 41 DVD : fonction d'enregistrement Télétexte : maintenir la page DVD : titre suivant/chapitre suivant Chaîne favorite précédente DVD : touche STOP, terminer la lecture / l'enregistrement Activation et désactivation du télétexte DVD : titre précédent/chapitre précédent Régler la norme sonore pour la télévision analogique DVD : choix de la langue pour la lecture de DVD Télétexte : ouvrir la page inférieure DVD : fonction de zoom du lecteur DVD Télétexte : afficher le texte caché DVD : choix de la position de la caméra (de l'angle de vue)
pour la lecture de DVD Affichage d'informations telles que le numéro de programme
actuel et le format d'image DVD : sous-titrage du lecteur DVD DVD : accès à la section voulue d'un DVD
Présentation de l'appareil
5
Sommaire
Présentation de l'appareil ......................................................................1
Téléviseur LCD ...................................................................................................... 1
Façade et côté droit ......................................................................................... 1
Arrière ............................................................................................................. 2
Télécommande ..................................................................................................... 3
Sommaire ..........................................................................................6
Remarques concernant le présent mode d'emploi ........................................9
Usage conforme .................................................................................................... 9
Full HD ................................................................................................................. 9
Inventaire de la livraison ..................................................................................... 10
Consignes de sécurité .......................................................................... 11
Sécurité de fonctionnement ................................................................................ 11
Lieu d'installation ............................................................................................... 12
Réparation .......................................................................................................... 12
Environnement prévu ......................................................................................... 13
Alimentation en courant ..................................................................................... 13
Manipulation des piles ........................................................................................ 14
Le lecteur DVD .................................................................................................... 15
Remarques relatives à la conformité .................................................................... 15
Télécommande universelle ................................................................... 16
Utilisation ........................................................................................................... 16
Programmation de codes d'appareils .................................................................. 16
Saisie d'un code d'appareil en fonction de la liste des codes ......................... 16
Recherche manuelle du code ......................................................................... 17
Recherche automatique du code ................................................................... 17
Cycle d'une seconde ou de trois secondes .................................................... 18
Recherche de code à partir de la marque ....................................................... 18
Identification du code .................................................................................... 19
Fonctionnement normal ..................................................................................... 19
Utiliser un seul appareil ................................................................................. 19
Fonction ÉTEINDRE TOUT .............................................................................. 20
EPG – Guide électronique des programmes .................................................. 20
6
Français
Mise en marche ................................................................................. 21
Déballage ............................................................................................................ 21
Fixation du pied du téléviseur .............................................................................. 21
Insertion des piles dans la télécommande ........................................................... 22
Raccordement à une antenne .............................................................................. 22
Raccordement à l'alimentation ............................................................................ 22
Mise en marche et arrêt du téléviseur LCD........................................................... 23
Après la première mise en marche ....................................................................... 23
Utilisation ....................................................................................... 24
Sélection d'un programme ................................................................................. 24
Réglages du son .................................................................................................. 24
Réglages de l'image ............................................................................................ 25
Affichage d'informations ..................................................................................... 25
Ouvrir la liste de favoris ....................................................................................... 26
Sélection d'une source ........................................................................................ 26
Le mode DVD .................................................................................... 27
Passer du mode TV au mode DVD ....................................................................... 27
Insérer un DVD .................................................................................................... 27
Commande avec le téléviseur LCD ...................................................................... 28
Commande avec la télécommande ..................................................................... 29
Système de menus DVD ...................................................................................... 31
Menu CONFIG. SYST. ..................................................................................... 31
Menu CONFIG. LANGUE ................................................................................ 32
Menu CONFIG. AUDIO .................................................................................. 32
Menu NUMÉRIQUE ........................................................................................ 32
Le mode média .................................................................................................... 33
Informations sur le fonctionnement en mode USB .............................................. 33
Passer du mode TV au mode Média ..................................................................... 33
Système de menu pour les médias ...................................................................... 33
Télétexte ......................................................................................... 34
Utilisation du télétexte ......................................................................................... 34
Sélection de pages Télétexte ............................................................................... 34
Fonctions utiles du télétexte ................................................................................ 35
Réglages de base dans le menu OSD ....................................................... 36
Navigation dans le menu ..................................................................................... 36
Système de menus .............................................................................................. 37
Menu CANAL ................................................................................................. 37
Menu IMAGE ................................................................................................. 40
Sommaire
7
Menu SON .................................................................................................... 41
Menu HEURE ................................................................................................. 42
Menu VERROUILLER ....................................................................................... 43
Menu CONFIGURATION ................................................................................ 44
EPG - Guide des programmes ................................................................ 45
Raccordement d'appareils .................................................................... 46
Raccordement d'un casque ................................................................................ 46
Raccordement d'un lecteur de DVD .................................................................... 46
Raccordement d'un magnétoscope .................................................................... 47
Raccordement d'un graveur de DVD .................................................................. 47
Raccordement d'un récepteur (SAT, TNT, décodeur, etc.) ................................... 48
Raccordement d'un graveur de DVD ou d'un magnétoscope et d'un récepteur
satellite ............................................................................................................... 49
Raccordement d'un caméscope .......................................................................... 49
Appareil avec sortie HDMI ou DVI ....................................................................... 49
Raccordement d'un PC ....................................................................................... 50
Résolution de problèmes ..................................................................... 51
Besoin d'aide supplémentaire ? .......................................................................... 53
Pixels défectueux des écrans LCD ........................................................................ 53
Nettoyage ........................................................................................ 53
Recyclage ......................................................................................... 55
Données techniques ........................................................................... 56
Copyright © 2011 Tous droits réservés. Le présent mode d'emploi est protégé par des droits d'auteur. Tous droits réservés. Sans
l'autorisation écrite du fabricant, la reproduction est interdite sous toutes ses formes (mécanique, électronique, etc.).
Le Copyright est la propriété de la société MEDION®. Sous réserve de modifications techniques et visuelles ainsi que d'erreurs d'impression. Ce produit intègre une technologie de protection du copyright qui est protégée par le système de
réclamations de certains brevets américains et d'autres droits de propriété intellectuelle détenus par Macrovision Corporation et par les autres titulaires de droits. Cette technologie de protection du copyright, dont l'utilisation doit être autorisée par Macrovision Corporation, est uniquement destinée à un usage à domicile ou à d'autres usages de visualisation limités, à moins d'une autorisation spéciale de Macrovision Corporation. L'ingénierie inverse et le démontage sont interdits.
8
Français
Remarques concernant le présent mode d'emploi
Veuillez lire attentivement ce mode d'emploi et respecter toutes les consignes et remarques indiquées. Vous garantissez ainsi un fonctionnement fiable et une longue durée de vie à votre téléviseur LCD. Gardez toujours ce mode d'emploi à portée de la main, près de votre téléviseur LCD. Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir le remettre au nouveau propriétaire en cas de vente de votre téléviseur LCD.
Usage conforme
Cet appareil est conçu uniquement pour la réception et la restitution de
programmes télévisés. Les différentes possibilités de branchement permettent une extension supplémentaire des sources de réception et de restitution (récepteur, lecteur de DVD, graveur de DVD, magnétoscope, PC, etc.).
Toute responsabilité est exclue en cas d'utilisation non conforme. Il est interdit de transformer soi-même l'appareil. Cet appareil doit être utilisé exclusivement à l'intérieur et au sec. Cet appareil n'est pas adapté comme moniteur d'ordinateur de bureau. Cet appareil a été conçu pour un usage privé et non industriel ou commercial.
L'utilisation dans des conditions extrêmes peut l'endommager.
Full HD
Votre téléviseur LCD est doté du label « Full HD ». Cela signifie qu'il peut par principe diffuser la télévision à haute définition (HDTV), à condition qu'un signal HDTV soit envoyé au téléviseur LCD par un décodeur numérique externe (HD-STB).
Remarques concernant le présent mode d'emploi
9
Inventaire de la livraison
Veuillez contrôler que la livraison est complète et nous informer dans les quinze jours suivant l'achat si ce n'est pas le cas.
Attention !
Ne laissez pas les jeunes enfants jouer avec les plastiques: ils pourraient s'étouffer !
En achetant ce produit, vous recevez :
Téléviseur LCD Télécommande 5-en-1 avec 2 piles de type R03 (AAA) 1,5 V Adaptateur YUV Câble antenne Pied Mode d'emploi Carnet de garantie
10
Français
Consignes de sécurité
Sécurité de fonctionnement
Veillez absolument à ce que les enfants ne jouent pas avec l'appareil. Cet appareil
n'est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris les enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales sont limitées ou qui manquent d'expérience et/ou de connaissances, sauf si elles sont surveillées par une personne responsable de leur sécurité ou ont reçu de vous les instructions d'utilisation de l'appareil.
Conservez les emballages, par ex. les plastiques, hors de la portée des enfants : ils
pourraient s'étouffer !
N'ouvrez jamais le boîtier du téléviseur LCD (risque d'électrocution, de court-circuit
et d'incendie) !
N'introduisez pas d'objets à l'intérieur du téléviseur LCD par les fentes et les
ouvertures (risque d'électrocution, de court-circuit et d'incendie) !
Les fentes et les ouvertures du téléviseur LCD servent à l'aération. Ne les recouvrez
pas, cela pourrait entraîner une surchauffe (risque d'incendie) !
N'exercez pas de pression sur l'écran, qui risquerait de se briser. La télécommande dispose d'une diode infrarouge de classe 1. N'orientez pas la
diode vers des appareils optiques.
Le lecteur DVD est un produit laser appartenant à la classe 1. L'appareil est équipé
d'un système de sécurité qui empêche la dispersion de rayons laser dangereux pendant l'utilisation normale. Pour éviter des blessures aux yeux, n'endommagez ou ne manipulez jamais le système de sécurité de l'appareil.
Attention ! Un écran brisé représente un risque de blessure. Enfilez des gants de
protection pour ramasser les éclats de verre. Lavez-vous ensuite les mains avec du savon, car il se peut que des produits chimiques s'échappent. Envoyez les parties brisées à votre service après-vente afin d'en garantir le recyclage adéquat.
Ne touchez pas l'écran avec les doigts ou avec des objets à arêtes vives afin d'éviter
de l'endommager.
Adressez-vous au service après-vente si :
- l'isolant du cordon d'alimentation ou le cordon lui-même a fondu ou est endommagé,
- du liquide a pénétré dans l'appareil,
- l'appareil ne fonctionne pas correctement,
- l'appareil est tombé ou le boîtier est endommagé.
Consignes de sécurité
11
Lieu d'installation
Durant les premières heures d'utilisation, les nouveaux appareils peuvent dégager
une odeur typique, mais totalement inoffensive s'estompant progressivement au fil du temps. Pour combattre cette formation d'odeur, nous vous conseillons d'aérer régulièrement la pièce. Lors du développement de ce produit, nous avons tout mis en œuvre pour que les taux restent largement inférieurs aux taux limites en vigueur.
Placez votre téléviseur LCD et tous les appareils raccordés dans un lieu à l'écart de
l'humidité et évitez la poussière, la chaleur et le rayonnement direct du soleil. Le non-respect de ces remarques risque d'entraîner des dysfonctionnements ou l'endommagement du téléviseur.
N'utilisez pas votre téléviseur LCD à l'extérieur : selon les conditions
météorologiques (par ex. pluie, neige), vous risquez de l'endommager.
Le téléviseur LCD ne doit pas être exposé à des gouttes ou projections d'eau. Ne
posez dessus aucun récipient rempli de liquide (vases, etc.). Le récipient pourrait se renverser et le liquide porter atteinte à la sécurité électrique.
Évitez tout contact de l'appareil avec de l'eau, ne l'installez p. ex. pas à côté d'un
lavabo, d'un évier, d'une baignoire, etc.
ATTENTION ! Toujours tenir éloignées de l'appareil les bougies et
autres sources de feu nu pour éviter un incendie.
Veillez à assurer un espace suffisamment grand dans l'armoire de
rangement. Respectez une distance minimum de 10 cm tout autour de l'appareil pour permettre une aération suffisante.
Utilisez tous les composants sur une surface stable, plane et exempte de vibrations
afin d'éviter que le téléviseur LCD tombe.
Évitez les effets éblouissants, les reflets, les contrastes clairs/sombres trop forts afin
de ménager vos yeux.
La distance d'observation optimale correspond à 5 fois la diagonale de l'écran.
Réparation
La réparation de votre téléviseur LCD doit uniquement être exécutée par un
personnel spécialisé et qualifié.
Lorsqu'une réparation est nécessaire, veuillez vous adresser exclusivement à nos
partenaires de service autorisés.
Veillez à utiliser exclusivement des pièces de rechange fournies par le fabricant.
L'utilisation de pièces de rechange inadaptées peut endommager l'appareil.
12
Français
Environnement prévu
L'appareil peut fonctionner à une température ambiante de +5 °C à +35 °C et à un
taux d'humidité relative de l'air de 20 % à 85 % (sans phénomène de condensation).
Lorsqu'il est éteint, le téléviseur LCD peut être stocké à une température de -20 °C à
+60 °C.
Prévoir une distance minimum d'un mètre entre le téléviseur et les éventuelles
interférences haute fréquence et magnétiques (autre téléviseur, enceintes de haut­parleurs, téléphone portable, etc.) afin d'éviter tout dysfonctionnement.
Si vous avez transporté votre téléviseur LCD, ne le mettez en service que lorsqu'il
est à nouveau à la température ambiante. En cas d'importantes fluctuations de température ou d'humidité élevée, la condensation risque de provoquer la formation d'humidité à l'intérieur du téléviseur LCD, ce qui peut déclencher un court-circuit électrique.
Pendant un orage ou si vous n'utilisez pas l'appareil pendant une période
prolongée, débranchez la fiche de la prise de courant et le câble antenne de sa prise.
Alimentation en courant
Remarque
Pour interrompre l'alimentation électrique de votre téléviseur LCD ou pour le libérer de toute tension, débranchez-le complètement du courant secteur.
Raccordez le téléviseur LCD uniquement à une prise de terre de 220-240 V ~ 50 Hz.
Si vous avez des doutes en ce qui concerne l'alimentation en courant sur le lieu d'installation, renseignez-vous auprès de votre fournisseur d'électricité.
La prise de courant doit se trouver à proximité de votre téléviseur LCD et être
facilement accessible.
Pour interrompre l'alimentation en courant de votre téléviseur LCD, débranchez la
fiche secteur de la prise de courant. Pour débrancher la fiche secteur, tirez toujours sur la fiche elle-même. Ne tirez jamais sur le cordon.
Afin d'assurer une sécurité supplémentaire, nous vous recommandons d'utiliser
une protection contre les surtensions pour protéger votre téléviseur LCD contre l'endommagement dû aux crêtes de tension ou à la foudre venant du réseau de courant.
Disposez les câbles de telle sorte que personne ne puisse marcher ou trébucher
dessus.
Ne posez pas d'objets sur les câbles, vous risqueriez de les endommager.
Consignes de sécurité
13
Manipulation des piles
Les piles peuvent contenir des matériaux inflammables. En cas d'utilisation incorrecte, les piles peuvent couler, chauffer fortement, s'enflammer et même exploser, ce qui peut endommager votre appareil et porter atteinte à votre santé.
Il est impératif que vous respectiez les consignes suivantes : Conservez les piles hors de portée des enfants. En cas d'ingestion accidentelle de
piles, consultez immédiatement votre médecin.
Ne chargez jamais les piles (à moins que cela ne soit indiqué expressément). Ne déchargez jamais les piles en utilisant une puissance de sortie élevée. Ne court-circuitez jamais les piles. N'exposez jamais les piles à des températures élevées, p. ex. rayonnement solaire,
feu ou similaires !
Ne démontez pas et ne déformez pas les piles. Vous risqueriez de blesser vos mains
ou vos doigts, et vos yeux ou votre peau pourraient entrer en contact avec le liquide des piles. Si cela devait arriver, rincez abondamment à l'eau claire les zones concernées et consultez immédiatement votre médecin.
Évitez les coups et les fortes secousses. N'inversez jamais la polarité. Veillez à ce que les pôles Plus (+) et Moins (-) soient correctement positionnés afin
d'éviter les courts-circuits.
N'utilisez pas ensemble des piles neuves et usagées ou bien des piles de types
différents. Cela pourrait engendrer un dysfonctionnement de votre appareil. En outre, la pile la plus faible se déchargerait trop fortement.
Retirez immédiatement les piles usagées de l'appareil. Retirez les piles en cas d'inutilisation prolongée de votre appareil. Remplacez simultanément toutes les piles usagées d'un appareil par de nouvelles
piles de même type.
Pour stocker ou recycler les piles, isolez-en les contacts avec du ruban adhésif. Si nécessaire, nettoyez les contacts des piles et de l'appareil avant d'insérer les
piles.
14
Français
Le lecteur DVD
Le lecteur DVD est un produit laser appartenant à la classe 1. L'appareil est équipé d'un système de sécurité qui empêche la dispersion de rayons laser dangereux pendant l'utilisation normale. Pour éviter des blessures aux yeux, n'endommagez ou ne manipulez jamais le système de sécurité de l'appareil.
Remarques relatives à la conformité
Ce téléviseur LCD respecte les exigences de compatibilité électromagnétique et de sécurité électrique.
Cet appareil est conforme aux exigences de la directive CEM 2004/108/CE ainsi qu'à celles de la directive basse tension 2006/95/CE.
Cet appareil remplit les conditions de base et les spécifications importantes en matière d'écoconception de la directive 2009/125/CE (Règlement n° 1275/2008).
Consignes de sécurité
15
Télécommande universelle
Utilisation
Cette télécommande universelle permet de remplacer jusqu'à cinq télécommandes normales et peut commander les types d'appareil suivants :
TV
Téléviseur avec télétexte
STB
Récepteur satellite
DVD
Lecteur ou graveur de DVD
VCR
Magnétoscope
AUX
Appareils audio (p. ex. lecteurs de CD, amplificateurs).
Le nom des touches source « davantage de clarté. Vous pouvez bien entendu utiliser les touches avec d'autres types d'appareils, par ex. un décodeur de chaîne payante. À l'exception de la touche peut commander uniquement le téléviseur LCD.
Programmation de codes d'appareils
Vous devez programmer sur une touche source ( d'appareil à quatre chiffres pour chaque appareil que vous voulez commander avec la télécommande universelle. Le nom des touches sert uniquement de rappel. À l'exception de la touche n'importe quel appareil (« Mode Flex »). La touche
Si vous voulez programmer un magnétoscope en tant qu'appareil, insérez au préalable une cassette vidéo.
STB
», «
DVD
», «
VCR
», etc., sert uniquement à apporter
STB, DVD, VCR, AUX
TV
, il est possible d'utiliser chacune des touches avec
TV
ne peut pas être reprogrammée.
) un code
TV
qui
Saisie d'un code d'appareil en fonction de la liste des codes
Le code correspondant à chacun des appareils figure dans la liste des codes jointe à ce mode d'emploi. Voici comment procéder :
Allumez manuellement l'appareil concerné. Appuyez brièvement sur la touche source désirée (Appuyez durant env. 3 secondes sur la touche
reste allumé en permanence.
Saisissez le code à quatre chiffres issu du tableau des codes.
Le voyant bleu s'éteint brièvement pour confirmer la pression de chaque touche. Si le code saisi est valide, le voyant bleu s'éteint après la saisie du dernier chiffre. Si le
code saisi est invalide, le voyant bleu clignote durant trois secondes avant de s'éteindre.
Si l'appareil ne réagit pas comme prévu, recommencez la programmation avec éventuellement un autre code. Essayez tous les codes indiqués pour votre marque. Choisissez le code avec lequel toutes les commandes disponibles sur votre télécommande réagissent correctement !
16
Français
STB, DVD, VCR, AUX
CODE
jusqu'à ce que le voyant bleu
).
Si cela ne fonctionne toujours pas, essayez la méthode de recherche décrite au chapitre « Recherche automatique ».
Recherche manuelle du code
Pour effectuer une recherche manuelle :
Allumez manuellement l'appareil concerné. Appuyez brièvement sur la touche source désirée (Appuyez durant env. 3 secondes sur la touche
reste allumé en permanence.
Appuyez plusieurs fois de suite (jusqu'à 350 fois) sur la touche ,
jusqu'à ce que l'appareil à commander change de chaîne ou réagisse en conséquence. La recherche d'un code commence à partir du nombre à quatre chiffres actuellement enregistré.
Appuyez brièvement sur
Vue l'énorme quantité de numéros de code existants, jusqu'à 350 codes différents ont été préprogrammés pour chaque type d'appareil. Dans certains cas, il est possible que seules les fonctions principales les plus utiles soient disponibles. La procédure décrite peut ne pas fonctionner pour certains modèles d'appareils spéciaux.
OK
pour enregistrer le code.
STB, DVD, VCR, AUX
CODE
jusqu'à ce que le voyant bleu
P+
ou P–
).
Recherche automatique du code
Si votre appareil ne réagit pas à la télécommande même après avoir essayé tous les codes indiqués pour votre type d'appareil et la marque concernée, essayez la recherche automatique. Cela vous permet également de trouver les codes des marques ne figurant pas dans la liste des codes d'appareils.
Pour programmer les touches source que celui indiqué, vous devez d'abord programmer un code du type d'appareil souhaité lors de la recherche automatique. Par exemple : vous voulez utiliser la touche
AUX
avec un lecteur de DVD. Commencez par programmer un code de lecteur de DVD
quelconque figurant dans la liste de codes, puis procédez comme suit :
STB, DVD, VCR
Allumez manuellement l'appareil concerné. Appuyez brièvement sur la touche source désirée (Appuyez durant env. 3 secondes sur la touche
reste allumé en permanence.
Orientez la télécommande vers l'appareil, appuyez une fois brièvement sur la
touche
P+
.
Si l'appareil ne dispose d'aucune fonction de programmation, appuyez sur la touche
Au bout de 6 secondes, la télécommande démarre la recherche de code et envoie successivement les différents codes, à un rythme d'un par seconde (voir aussi prochaine section). Le voyant bleu s'allume lors de chaque envoi.
au lieu de P+.
ou
AUX
avec un autre appareil
STB, DVD, VCR, AUX
CODE
jusqu'à ce que le voyant bleu
).
Télécommande universelle
17
Dès que l'appareil réagit à la télécommande, appuyez sur
pas à temps sur code auquel l'appareil a réagi. Pour interrompre la recherche, appuyez sur
OK
, la touche P- vous permet de revenir en arrière afin de trouver le
OK
.
OK
. – Si vous n'appuyez
Cycle d'une seconde ou de trois secondes
Pour que la télécommande n'envoie un code que toutes les trois secondes au lieu de chaque seconde, procédez comme suit :
Appuyez deux fois sur
nouveau code que toutes les 3 secondes. Cela vous permet d'avoir plus de temps pour réagir, mais la procédure s'en trouve rallongée.
P/CH+
(ou ). La télécommande n'enverra désormais un
Recherche de code à partir de la marque
Cette fonction permet d'effectuer la recherche à partir de la marque. Vous trouverez les différentes marques dans la liste ci-dessous. Procédez de la façon suivante :
Allumez manuellement l'appareil concerné. Appuyez brièvement sur la touche source désirée (Appuyez durant env. 3 secondes sur la touche
reste allumé en permanence.
Entrez le code à un chiffre comme indiqué dans la liste. En voici un extrait :
Touche 1 MEDION, TEVION Touche 2 Philips, Radiola, Philco, Erres, Pye Touche 3 Sony, Akai, Panasonic, JVC, Sharp, Toshiba, Daewoo Touche 4 Thomson, Brandt Touche 5 Saba, Nordmende, Telefunken Touche 6 Grundig, Blaupunkt Touche 7 Nokia Touche 0 Toutes les marques
Appuyez plusieurs fois sur la touche
magnétoscopes) jusqu'à ce que l'appareil réagisse correctement. Procédez rapidement afin d'éviter le démarrage de la recherche automatique de code.
Enregistrez le code en appuyant sur
Une fois tous les codes parcourus, le voyant bleu clignote pendant environ 3 secondes.
P +
(ou sur ou PLAY pour les
OK
.
STB, DVD, VCR, AUX
CODE
jusqu'à ce que le voyant bleu
).
18
Français
Identification du code
L'identification du code permet de retrouver des codes déjà saisis qui ont été enregistrés dans la télécommande. Voici comment procéder :
Allumez manuellement l'appareil concerné. Appuyez brièvement sur la touche source désirée (
bleu clignote.
Appuyez durant env. 3 secondes sur la touche
reste allumé en permanence.
Appuyez brièvement sur la touche
CODE
. Le voyant bleu clignote encore une fois.
STB, DVD, VCR, AUX
CODE
jusqu'à ce que le voyant bleu
). Le voyant
Pour trouver le premier chiffre, appuyez sur les touches numériques de 0 à 9. Si le
voyant bleu s'éteint brièvement, cela signifie qu'il s'agit du premier chiffre enregistré.
Pour déterminer le deuxième chiffre, appuyez à nouveau sur les touches
numériques de 0 à 9. Répétez la procédure pour le troisième et le quatrième chiffre.
Le voyant bleu s'éteint dès que vous appuyez sur la touche correspondant au
quatrième chiffre.
L'identification du code est maintenant terminée.
Fonctionnement normal
Utiliser un seul appareil
La programmation de votre télécommande pour vos appareils audio et vidéo une fois terminée, la télécommande fonctionne – pour les fonctions principales les plus utiles – comme la télécommande d'origine de l'appareil concerné.
Dirigez votre télécommande vers l'appareil souhaité et appuyez sur la touche source correspondante. Utilisez ensuite les autres touches comme à l'accoutumée. Le voyant bleu s'allume brièvement à chaque fois qu'un signal infrarouge est transmis.
Il est maintenant possible d'activer les fonctions en appuyant sur la touche de fonction désirée de votre télécommande universelle.
Remarques Selon le cas, certaines fonctions de votre télécommande d'origine ne sont pas
disponibles directement sur la télécommande universelle.
En particulier pour les nouveaux modèles : il est possible que les fonctions soient
affectées à d'autres touches que celles auxquelles on pourrait s'attendre, ou qu'elles ne soient pas du tout disponibles.
Télécommande universelle
19
Fonction ÉTEINDRE TOUT
Il est possible d'éteindre simultanément tous les appareils préprogrammés. Procédez de la façon suivante :
Appuyez une fois brièvement sur la touche et réappuyez plus longuement
immédiatement après (2 secondes minimum). Tous les appareils préprogrammés s'éteignent l'un après l'autre.
Certains appareils peuvent être allumés et éteints à l'aide de la touche éteints de cette façon s'allument après l'exécution de la fonction ÉTEINDRE TOUT.
. Les appareils
EPG – Guide électronique des programmes
La fonction de la touche qui lui a été assigné :
Avec les codes TV et satellite (par ex. SAT-TV ou TNT), la touche affiche le guide
électronique des programmes (EPG).
Avec les codes DVD, la touche affiche le menu des titres. Avec les codes VCR, la touche vous permet d'effectuer une programmation, à
condition que votre magnétoscope dispose d'une fonction ShowView.
EPG
(« EPG » = « Electronic Program Guide ») dépend du code
20
Français
Mise en marche
Remarque
Avant de mettre l'appareil en marche, lisez impérativement le chapitre « Consignes de sécurité » page 11.
Déballage
Avant le déballage, choisissez un endroit adapté pour l'installation de votre
appareil.
Ouvrez très prudemment le carton afin d'éviter l'endommagement accidentel de
l'appareil, p. ex. si vous utilisez un couteau à longue lame.
L'emballage contient différentes petites pièces (piles, etc.). Conservez-les hors de
portée des enfants, ils pourraient s'étouffer !
Conservez précieusement les différents emballages et utilisez-les exclusivement
pour transporter le téléviseur.
Attention !
Ne laissez pas les jeunes enfants jouer avec les plastiques : ils pourraient s'étouffer !
Fixation du pied du téléviseur
Fixez le pied du téléviseur comme illustré ci-dessous. Faites-le avant de brancher le téléviseur.
Mise en marche
21
Insertion des piles dans la télécommande
Retirez le couvercle du compartiment à piles situé au dos de la télécommande. Insérez deux piles de type R03 / AAA / 1,5 V dans le compartiment à piles de la
télécommande. Veillez à respecter la polarité des piles (indiquée au fond du compartiment à piles).
Refermez le compartiment à piles.
Remarque
Si l'appareil n'est pas utilisé durant une période prolongée, sortez les piles de la télécommande. Des piles coulant dans la télécommande peuvent endommager cette dernière.
Raccordement à une antenne
Votre téléviseur LCD supporte différents signaux d'antenne. Sur la prise avec la désignation
via une antenne domestique analogique ou via une antenne TNT* ou Via une prise DVB-C*
Branchez un câble antenne raccordé à l’antenne domestique ou à l’antenne DVB-T
dans la prise antenne du téléviseur LCD.
Ant.
, vous pouvez capter les signaux d'image suivants :
Important !
Pour pouvoir recevoir les programmes cryptés/payants, il est nécessaire d’utiliser une carte correspondante. Il vous faut pour cela insérer un module CAM (disponible dans le commerce spécialisé) dans la fente prévue à cet effet sur le côté gauche de l’appareil ( votre fournisseur dans le module CAM. Lisez aussi à ce sujet la description à la page 24.
Common Interface
). Insérez ensuite la carte de
Raccordement à l'alimentation
Branchez la fiche secteur de l'appareil dans une prise secteur de 220-240 V ~ 50 Hz
facile d'accès. L'appareil passe en mode Veille. Le témoin de fonctionnement frontal s'allume en orange.
*
Ce service doit être disponible dans votre région.
22
Français
Mise en marche et arrêt du téléviseur LCD
Pour allumer l'appareil, appuyez sur la touche (de l'appareil ou de la
télécommande). Le témoin à l'avant de l'appareil s'allume en vert.
En appuyant sur la touche , vous faites à nouveau passer l'appareil en mode
Veille. Sous ce mode, l'appareil consomme de l'électricité.
Pour éteindre complètement l'appareil, utilisez l'interrupteur d'alimentation.
Après la première mise en marche
Quand vous allumez pour la première fois votre appareil, vous êtes guidé à travers la
Première installation. Celle-ci peut être réaffichée à tout moment avec le menu CONFIGURATION > Première installation et recommencée. Voir aussi page 44.
Avec les touches directionnelles, sélectionnez la langue OSD. Avec les touches directionnelles, sélectionnez la syntonisation automatique et
appuyez sur
OK.
Différentes possibilités de réglage sont à votre disposition :
Point de menu Réglages
Pays
Tune Type
Type numérique
Type de scan
Choisissez le pays désiré à l’aide des flèches de direction. Le réglage du pays a une influence sur l’ordre dans lequel le programme est enregistré.
DTV + ATV (Recherche de chaînes TV numériques et analogiques) ; DTV (Recherche de chaînes TV numériques) ; ATV (Recherche de chaînes TV analogiques).
Déterminez ici si le signal d’antenne numérique est transmis par antenne (DVB-T) ou par câble (DVB-C). La recherche de chaînes TV numériques se fait en fonction du réglage opéré.
Définir le mode de recherche. Cette option est disponible uniquement en mode de recherche
DVB-C.
Mise en marche
23
ID de réseau
Fréquence
Débit de symboles
Après avoir effectué tous les réglages, appuyez sur
Les différents types d'émissions sont parcourus dans l'ordre. Attendez jusqu'à la fin. À l'aide de la touche
Remarque
Pensez à brancher une antenne TNT lorsque vous recherchez des chaînes numériques.
Définir l’ID réseau. Cette option est disponible uniquement en mode de recherche
DVB-C. Définir la fréquence Cette option est disponible uniquement en mode de recherche
DVB-C en mode Recherche de réseau. Définir le symbole rate. Cette option est disponible uniquement en mode de recherche
DVB-C.
OK.
La recherche démarre.
LCD MENU,
vous pouvez interrompre la recherche prématurément.
Utilisation
Sélection d'un programme
Pour sélectionner un programme, appuyez sur l'une des touches
l'appareil ou la télécommande) ou choisissez-le directement à l'aide d'une touche numérique. S'il s'agit d'un nombre à deux ou trois chiffres, appuyez sur les touches numériques dans l'ordre correspondant.
La touche
vous permet de choisir le dernier programme affiché.
Réglages du son
Les touches Volume de la télécommande ou de l'appareil permettent
d'augmenter ou de réduire le volume.
Pour couper le son et le réactiver, appuyez sur la touche sourdine .
24
Français
P+/–
(sur
La touche
Son II. Son I et Son II apparaissent uniquement si l'émission actuelle supporte le mode DUAL (des émissions bilingues par ex.).
La touche
Sport, Personnalisé. Le réglage Personnalisé se définit dans le menu SON > Mode audio.
AUDIO
vous permet de choisir entre les sorties Mono et Stéréo, Son I et
SMODE
vous permet de choisir le mode audio : Standard, Musique, Cinéma,
Réglages de l'image
La touche
Doux, Personnalisé. Le réglage Personnalisé se définit dans le menu IMAGE > Mode image.
Selon l'émission, les images sont transmises au format 4:3 ou 16:9. Vous pouvez
adapter le format de l'image à l'aide de la touche
Auto
Le format diffusé est réglé automatiquement sur le signal d'entrée.
4:3
Pour l'affichage non déformé d'une image au format 4:3.
16:9
Pour l'affichage non déformé d'une image au format 16:9.
Zoom 1
L'image s'étend vers le haut et le bas de l'écran.
Zoom 2
Niveau de zoom étendu de Zoom 1. L'image s'étend en plus vers la gauche et vers la droite.
Vous pouvez également modifier le réglage des formats d'image dans le menu
CONFIGURATION > Ratio d'asp..
PMODE
vous permet de choisir le mode d'image : Dynamique, Standard,
SIZE
:
Remarque :
Veuillez tenir compte du fait que, selon la source d'image réglée, tous les formats d'image ne sont pas disponibles.
Affichage d'informations
Appuyez sur la touche Vous obtenez les mêmes informations lorsque vous changez de programme.
INFO
pour afficher les réglages actuels.
Utilisation
25
Ouvrir la liste de favoris
Dans le menu CANAL > Éditer chaîne, vous pouvez ajouter certaines chaînes dans une liste de favoris (voir page 37).
Appuyez sur la touche
FAV
pour afficher la liste de favoris.
Choisissez un programme à l'aide des flèches de direction  ou à l'aide des
touches
FAV -
/
FAV +
.
Sélection d'une source
La touche
sources suivantes sont à votre disposition :
ATV Mode TV (signal d'antenne analogique) DTV Mode TNT (signal d'antenne numérique) Média Appareil relié au port USB AV Appareil relié à l'entrée AV PC Appareil relié à l'entrée PC Composante Appareil relié aux entrées composantes vidéo et audio DVD Lecteur DVD intégré SCART Appareil relié à la prise SCART HDMI 1 Appareil relié à l'entrée HDMI 1 HDMI 2 Appareil relié à l'entrée HDMI 2
À l'aide des touches , sélectionnez la source voulue. Confirmez votre choix à l'aide de la touche
AV/INPUT
vous permet d'afficher la liste de sélection des sources. Les
OK
.
26
Français
Le mode DVD
Le mode DVD permet de commander le lecteur de DVD intégré.
Passer du mode TV au mode DVD
La touche Utilisez les touches  pour accéder à DVD. Confirmez votre choix avec la touche Si vous souhaitez revenir en mode TV, répétez l'opération et sélectionnez l'option
ATV ou DTV au lieu de DVD, selon le signal d'antenne capté.
AV/INPUT
permet de faire apparaître la liste de sélection des sources.
OK
.
Insérer un DVD
Remarque
Le lecteur DVD intégré est compatible uniquement avec les disques de 12 cm de diamètre. N'insérez aucun disque de diamètre inférieur ou supérieur dans la fente à DVD, vous risquez d'endommager l'appareil.
Remarque
Le DVD doit être orienté avec la face imprimée vers l'arrière (dos du téléviseur LCD).
Remarque
Pour pouvoir insérer un DVD dans la fente à DVD, le téléviseur LCD doit être réglé en mode DVD.
Insérez le DVD avec la face imprimée vers l'arrière dans la fente à DVD. Si le
téléviseur LCD est en mode DVD, le DVD est automatiquement reconnu et « aspiré ». L'écran affiche la mention FERMETURE suivie de CHARGEMENT. En règle générale, la lecture démarre automatiquement.
Remarque
Dans certains cas, il peut être nécessaire de lancer la lecture manuellement. Appuyez alors sur la touche .
Le mode DVD
27
Commande avec le téléviseur LCD
Les touches de commande sur le téléviseur LCD vous offrent les fonctions suivantes :
Touche PLAY/PAUSE Lancer ou interrompre la lecture Pour régler d'autres fonctions ou entrer d'autres commandes, vous devez utiliser la
télécommande fournie.
EJECT
Touche d'éjection Éjecter le DVD de la fente
28
Français
Commande avec la télécommande
La télécommande vous offre les fonctions suivantes pour commander le lecteur de DVD :
Le mode DVD
29
1 10 11
13 14 15
16 17 18 19 20 21 29 30
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
42 43
Touches directionnelles 
OK
DVD SETUP D.MENU D.DISPLAY
PROG INTRO REPEAT A-B TITLE EJECT
AUDIO ZOOM ANGLE
SUBTITLE GOTO
VEILLE, c.-à-d. éteindre momentanément le téléviseur LCD
Dans certains menus, confirmation de la sélection. S'utilise aussi comme la touche ENTRÉE
DVD : ouverture du menu du lecteur DVD DVD : ouverture et fermeture du menu du DVD DVD : affiche les informations du DVD inséré dans le lecteur,
comme les chapitres, le temps écoulé, etc. DVD : programmation de la liste de lecture du lecteur DVD DVD : passage en revue des titres DVD : réglage du mode de reproduction du lecteur DVD DVD : réglage de la répétition AB du lecteur DVD DVD : affichage du menu principal du DVD DVD : touche d'éjection DVD : avance rapide DVD : touche Lecture – démarrage de la lecture / touche Pause
– interruption de la lecture DVD : retour rapide DVD : fonction Pause DVD : ralenti DVD : fonction d'enregistrement DVD : titre suivant/chapitre suivant DVD : touche STOP, terminer la lecture / l'enregistrement DVD : titre précédent/chapitre précédent DVD : choix de la langue pour la lecture de DVD DVD : fonction de zoom du lecteur DVD DVD : choix de la position de la caméra (de l'angle de vue)
pour la lecture de DVD DVD : sous-titrage du lecteur DVD DVD : accès à la section voulue d'un DVD
Remarque
En fonction du contenu et du format du disque, certaines touches peuvent avoir des fonctions différentes ou ne pas réagir.
30
Français
Système de menus DVD
Appuyer sur la touche
Menu CONFIG. SYST.
Point de menu Réglage
SYSTEME TV
FORMAT VIDEO
CODE PIN
PARENTAL
REPRENDRE
PAR DÉFAUT
QUITTER MENU
DVD SETUP
Réglage du système de télévision. Possibilités de réglage : NTSC (p. ex. pour les États-Unis), PAL (notamment en Allemagne), AUTO
Réglage du format d'image. Possibilités de réglage : 4:3 PS, 4:3 LB, 16:9
Saisie du mot de passe pour le contrôle parental. Le contrôle parental est activé par défaut sur le téléviseur. Pour le désactiver, saisissez le mot de passe 0000. Dès que le contrôle parental est désactivé, vous avez la possibilité de définir un nouveau mot de passe.
Vous pouvez ici définir la catégorie de contrôle parental pour les DVD. Certains DVD et CD sont encodés par un cryptage correspondant des classes de contrôle parental établies par la Motion Picture Association. Les huit catégories sont :
1 ENFANT : convient également aux petits enfants ; 2 G : („General“) pour toutes les tranches d'âge ; 3 PG : („Parental Guidance“) contrôle parental recommandé ; 4 PG13 : contrôle parental vivement recommandé ; certaines
scènes ne conviennent pas aux enfants de moins de 13 ans ; 5 PG-R : („Parental Guidance Restriction“) contrôle parental
recommandé pour les jeunes de moins de 17 ans ; 6 R : („Restriction“) contrôle parental vivement recommandé pour les jeunes de moins de 17 ans ;
7 NC-17 : interdit au moins de 17 ans ; 8 ADULTE : pour adultes uniquement.
Pour modifier le contrôle parental, saisissez au préalable le mot de passe. Voir le point de menu précédent.
Définir si après un changement de source, la lecture du DVD doit reprendre à l'endroit où elle a été arrêtée ou recommencer au début.
Restaurez ici tous les réglages par défaut. Tous les réglages effectués au préalable seront effacés.
Quittez le système de menus DVD.
pour afficher le système de menus DVD.
Le mode DVD
31
Menu CONFIG. LANGUE
Point de menu Réglage
LANGUE OSD
LANGUE AUDIO
LANGUE SS-TITRES
LANGUE MENU
QUITTER MENU
Sélectionnez la langue du menu OSD. Celle-ci est immédiatement appliquée.
Réglez la piste linguistique du DVD, à condition que le DVD dispose de plusieurs pistes linguistiques.
Réglez les sous-titres du DVD, à condition que le DVD dispose de sous-titres.
Réglez la langue des menus du DVD, à condition que le DVD dispose de plusieurs langues de menu.
Quittez le système de menus DVD.
Menu CONFIG. AUDIO
Point de menu Réglage
TONALITÉ QUITTER MENU
Réglez la vitesse de lecture du DVD. Quittez le système de menus DVD.
Menu NUMÉRIQUE
Point de menu Réglage
DYNAMIQUE DUAL MONO QUITTER MENU
Adaptation des différents niveaux de volume d'un DVD. Choisissez entre 4 sorties audio différentes. Quittez le système de menus DVD.
32
Français
Le mode média
Pour le mode média, c'est le port USB qui est utilisé.
Informations sur le fonctionnement en mode USB
Il se peut que certains appareils USB (lecteurs MP3, disques durs externe) ne soient
pas compatibles avec ce téléviseur LCD.
Branchez l'appareil USB directement sans utiliser de câble séparé, des problèmes de
compatibilité pourraient sinon surgir.
Ne retirez pas l'appareil USB en cours de lecture d'un fichier. Brancher et débrancher rapidement des appareils USB est dangereux. Nous vous
déconseillons en particulier d'insérer et de retirer l'appareil USB plusieurs fois successivement à intervalles rapprochés. Vous pourriez causer des dommages physiques à l'appareil USB et, en particulier, au téléviseur LCD lui-même.
Passer du mode TV au mode Média
La touche Utilisez les touches  pour accéder à Média. Confirmez votre choix avec la touche Si vous souhaitez revenir en mode TV, répétez l'opération et sélectionnez l'option
ATV ou DTV au lieu de Média, selon le signal d'antenne capté.
AV/INPUT
permet de faire apparaître la liste de sélection des sources.
OK
.
Système de menu pour les médias
Dès que vous avez branché un support de données USB sur le téléviseur et que vous avez changé la source sur Média, vous pouvez choisir l'un des quatre médias suivants :
PHOTO – pour la lecture de fichiers photo MUSIQUE – pour la lecture de fichiers audio FILM – pour la lecture de fichiers vidéo TEXTE – pour l'affichage de textes (*.txt)
Selon l'option choisie, vous disposez de différentes fonctions. Celles-ci sont présentées dans la partie inférieure de l'écran.
Le mode DVD
33
Télétexte
Le télétexte est un service gratuit diffusé par la plupart des chaînes de télévision et offrant des informations sur l'actualité, la météo, les programmes télévisés, les cours de la bourse, le sous-titrage ainsi que d'autres thèmes.
Utilisation du télétexte
Votre télécommande possède des touches Télétexte spéciales destinées à l'utilisation du télétexte.
Choisissez un programme télévisé diffusant le télétexte. Appuyez une fois sur la touche
télétexte.
Appuyez à nouveau sur la touche
(l'image télévisée apparaît en arrière-plan).
Lorsque vous appuyez à nouveau sur la touche
TV.
Sélection de pages Télétexte
Saisissez directement le numéro à trois chiffres de la page de télétexte voulue à
l'aide du clavier numérique. Le numéro de page saisi s'affiche dans le coin supérieur gauche de l'écran. Le compteur télétexte cherche ce numéro de page.
Avec les touches , vous pouvez également feuilleter les pages de télétexte en
avant ou en arrière.
TEXT
pour afficher la page initiale/l'index du
TEXT
pour afficher le télétexte en transparence
TEXT
, l'appareil revient en mode
Touches de couleur
Si des champs en couleur ou du texte sont affichés le long du bord inférieur de l'écran, vous pouvez sélectionner directement ces contenus en appuyant sur les touches de
PROG
couleur rouge [
], verte [
INTRO
], jaune [
REPEAT
] et bleue [
A-B
] correspondantes.
Sous-pages
Certaines pages Télétexte contiennent des sous-pages. Vous voyez alors p. ex. 1/3 affiché en bas de l'écran. Les sous-pages défilent successivement à un rythme d'env. 2 par minute. Vous pouvez aussi afficher vous-même les sous-pages en appuyant sur la touche directionnelles .
34
SUBPAGE
. Vous pouvez feuilleter les sous-pages avec les touches
Français
Fonctions utiles du télétexte
INDEX
La touche
sommaire du télétexte.
INDEX
vous permet de sélectionner la page d'index contenant le
HOLD
La page Télétexte que vous avez choisie peut contenir plus d'informations que ce que l'écran est capable d'afficher. Dans ce cas, les informations sont réparties sur plusieurs sous-pages. Les sous-pages défilent à intervalles réguliers.
Appuyez sur la touche Appuyez une nouvelle fois sur la touche
automatique de page.
HOLD
pour arrêter le changement automatique de page.
HOLD
pour réactiver le changement
REVEAL - Affichage de texte caché
Pour afficher des informations masquées, comme par ex. la solution de devinettes,
puzzles ou quizz, appuyez une fois sur la touche
En appuyant une nouvelle fois sur la touche
masquées.
REVEAL
REVEAL
.
, les réponses sont à nouveau
SIZE - Doublement de la taille de la page
Cette fonction affiche les informations Télétexte en deux fois plus grand.
Appuyez sur la touche Appuyez à nouveau sur la touche
page.
En appuyant une nouvelle fois sur la touche
normale.
SIZE
pour agrandir la moitié supérieure de la page.
SIZE
pour agrandir la moitié inférieure de la
SIZE
, le télétexte reprend sa taille
Télétexte
35
Réglages de base dans le menu OSD
Vous pouvez régler certains paramètres de votre TV LCD grâce au menu OSD (On Screen Display).
Navigation dans le menu
Appuyez sur la touche
Les différents réglages possibles s'affichent chaque fois en bas de l'écran.
Les touches directionnelles  vous permettent de choisir les options du menu
principal.
Vous passez d'une entrée du menu à l'autre à l'aide de la touche . Les touches directionnelles  vous permettent de choisir les options de menu.
La touche
LCD MENU
La touche directionnelle  vous permet d'ouvrir un sous-menu (présent
uniquement dans certains menus). La touche
LCD MENU
Les touches directionnelles vous permettent de définir la valeur de votre choix
ou d'effectuer une autre sélection.
La touche
simultanément la sélection.
Attention : si aucune touche n'est actionnée, le menu se ferme automatiquement au bout de quelques secondes.
LCD MENU
Vous pouvez sélectionner les menus principaux suivants :
Menu CANAL Menu IMAGE Menu SON Menu HEURE Menu VERROUILLER Menu CONFIGURATION
LCD MENU
vous permet de retourner au menu principal.
vous permet de retourner dans le menu supérieur.
vous permet de fermer le menu et de confirmer
pour activer l'OSD.
Remarque
Des modifications techniques sont possibles. Les menus décrits ici peuvent donc différer de ceux affichés sur votre écran.
Remarque
En fonction de la source sélectionnée, tous les menus ne sont pas disponibles. Pour pouvoir afficher les menus indisponibles, vous devez d'abord changer la source.
36
Français
Système de menus
Menu CANAL
Point de menu Réglage
Accord Auto
Recherche manuelle DVB-T
Recherche manuelle DVB-C
Recherche manuelle ATV
Cette fonction vous permet de rechercher un programme. Vous disposez de différentes options de recherche. Quand vous avez choisi l’option de recherche, appuyez sur
OK
, afin de lancer la recherche de la chaîne.
A l’aide du prématurément. Dans ce cas, les chaînes déjà trouvées ne sont pas enregistrées.
Lorsque le signal est transmis par antenne, vous pouvez effectuer une programmation manuelle pour une chaîne à la fois en mode DVB-T (numérique terrestre).
Cette option est disponible uniquement si une syntonisation automatique par DVB-T a eu lieu au préalable.
Lorsque le signal est transmis par câble, vous pouvez effectuer une programmation manuelle pour une chaîne à la fois en mode DVB-C.
Cette option est disponible uniquement si une syntonisation automatique par câble a eu lieu au préalable.
Cette fonction vous permet de réaliser une programmation manuelle pour une chaîne particulière en mode ATV.
Chaîne actuelle
Norme TV Système sonore Réglage précis AFC
MENU,
vous pouvez interrompre la recherche
Choisissez la chaîne que vous souhaitez modifier.
PAL, SECAM, Auto. BG, I, DK, L.
Procédez au réglage précis avec . Choisissez Marche si vous souhaitez faire
un réglage précis.
Réglages de base dans le menu OSD
37
Recherche
Éditer chaîne
Vous pouvez voir ici les programmes actuellement mémorisés. Pour chaque programme, vous pouvez effectuer les réglages suivants.
Supprimer
Choisissez la chaîne que vous désirez supprimer et appuyez sur la touche rouge [
Appuyez sur la touche Oui si vous êtes certain que vous désirez supprimer cette chaîne. Appuyez sur la touche Non si vous désirez interrompre le processus.
Renommer
Choisissez la chaîne que vous désirez renommer et appuyez sur la touche verte [
Vous pouvez à présent modifier les premières lettres : via les flèches directionnelles , vous pouvez faire défiler les caractères vers le haut et vers le bas. Avec , allez sur le caractère suivant et ainsi de suite. À la fin, appuyez encore une fois sur la touche verte [ pour enregistrer le nom.
Déplacer
Pour déplacer une chaîne à un autre endroit, appuyez sur la touche jaune [
Déplacez la chaîne à l'endroit souhaité avec les touches  et appuyez sur la touche jaune [ autres chaînes seront déplacées en conséquence.
Sauter
Sélectionnez la chaîne que vous souhaitez ignorer lors du balayage des chaînes disponibles à l'aide des touches puis appuyez sur la touche bleue [
Vous pouvez toujours la sélectionner à l'aide du clavier numérique.
Fav
Pour enregistrer une chaîne dans une liste de favoris, marquez-la et appuyez sur la touche favoris avec les touches de la télécommande. Voir aussi page
26.
Informations signal
Vous trouverez ici les informations sur le signal de la chaîne réglée.
Cette option n'est disponible qu'en mode DTV.
Lancez la recherche de la chaîne avec les touches.
PROG
].
INTRO
].
REPEAT
].
REPEAT
] encore une fois. Les
A-B
].
FAV
. Affichez la liste de
INTRO
]
P-/+
,
38
Français
Information CI
Si vous souhaitez regarder des chaînes payantes, vous devez tout d'abord vous abonner auprès du prestataire correspondant. Une fois que vous vous serez abonné, votre prestataire vous remettra un module CAM (« Conditional Access Module ») et une carte spéciale. Vous trouverez des informations sur les réglages dans la documentation fournie avec le module.
Installez ces composants de la façon suivante sur votre téléviseur :
Éteignez le téléviseur et débranchez-le de la prise secteur. Insérez tout d'abord le module CAM dans l'emplacement
prévu à cet effet sur le côté du téléviseur. Ensuite, insérez la carte.
Remarque
Retenez que vous ne pouvez insérer ou ôter le module CI que lorsque l’appareil se trouve en mode Veille ou s’il est débranché.
Le module CAM ne peut être inséré que dans un sens, il n'est donc pas possible de l'insérer à l'envers. Vous risquez d’endommager le module CAM ou le téléviseur si vous tentez d'insérer le module CAM par la force.
Branchez le téléviseur à la prise secteur, allumez-le et
attendez un moment, jusqu'à ce que la carte soit reconnue.
Avec certains modules CAM, plusieurs étapes de
configuration sont en plus nécessaires, que vous pouvez exécuter dans le menu Informations CI.
Enregistrement manuel du magnétoscope
Vous pouvez utiliser la recherche manuelle de programmes pour p. ex. régler un magnétoscope sur le téléviseur LCD.
Après avoir relié le téléviseur LCD et le magnétoscope avec le câble antenne (voir Raccordement d'un magnétoscope, page 46), réglez le magnétoscope sur le signal de test.
Effectuez une recherche manuelle de programmes à l'aide du téléviseur LCD.
Réglages de base dans le menu OSD
39
Menu IMAGE
Point de menu Réglage
Mode image
Contraste Luminosité Couleur Teinte Netteté Température de
couleur
Réduction de bruit
Contraste dynamique
Mode HDMI
Choisir le mode d'image : Dynamique, Standard, Doux, Personnalisé. Cette fonction correspond à la touche
Avec l'option Personnalisé, vous pouvez régler vous-même les paramètres Contraste, Luminosité, Couleur, Teinte et Netteté. Pour les autres options, ces paramètres sont déjà définis.
Réduire ou augmenter le contraste (échelle de 0 à 100). Réduire ou augmenter la luminosité (échelle de 0 à 100). Réduire ou augmenter l'intensité de la couleur (échelle de 0 à 100). Cette option n'est disponible qu'avec la réception NTSC. Réduire ou augmenter la netteté (échelle de 0 à 10). Choisir la température des couleurs : Normal, Chaud, Froid.
Grâce à cette fonction, vous pouvez réduire le bruit de l'image et améliorer la qualité quand le signal est faible. Choisissez l'option Arrêt, Bas, Milieu, Haut ou Standard.
Cette fonction permet d'activer ou de désactiver le contraste dynamique.
Résolution précise de pixels (réglage 1:1) ou représentation agrandie en fonction de la source HDMI raccordée (réglage OverScan).
Ce réglage n'est disponible qu'en mode HDMI.
PMODE
.
40
Français
Menu SON
Point de menu Réglage
Mode audio
Aigus Graves Balance Volume auto
Sélection AD
EQ
Choisir le mode du son : Standard, Musique, Cinéma, Sport, Personnalisé. Cette fonction correspond à la touche
Avec l'option Personnalisé, vous pouvez régler vous-même les paramètres Aigus, Graves et Balance. Pour les autres options, ces paramètres sont déjà définis.
Réduire ou augmenter les aigus (échelle de 0 à 100). Réduire ou augmenter les basses (échelle de 0 à 100). Réglez la balance entre les haut-parleurs gauche et droit. La fonction AVL (Automatic Volume Limiting) équilibre les volumes
inégaux des différentes émissions. Si vous la réglez sur Arrêt, les volumes sont ceux d'origine. Si vous la réglez sur Marche, le volume est constant.
Activer/désactiver le mode narrateur. Disponible uniquement en mode DTV. Prise en charge selon l'émission.
Procéder au réglage de l'égaliseur et optimiser le son individuellement.
SMODE
.
Réglages de base dans le menu OSD
41
Loading...