Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung
dazu.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und
Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
FR
NL
EN
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung
Auszuführende Handlungsanweisung
5 von 166
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Abspielen von Audiodaten, die über das Internet bzw. ein Netzwerk empfangen werden. Außerdem können Sie mit dem Gerät FM-Radiosignale wiedergeben.
• Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Hierzu zählen z. B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbereiche
oder Bereiche, in denen Lösungsmittel verarbeitet werden.
Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B. Mehl- oder
Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu
vermeiden sind:
− Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
− Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
− Direkte Sonneneinstrahlung
− Offenes Feuer
3. Sicherheitshinweise
3.1. Nicht zugelassener Personenkreis
Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder
unerreichbaren Platz auf.
6 von 166
• Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
DE
FR
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern
fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
3.2. Das Gerät sicher aufstellen
• Stellen und betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabi-
len, ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um Stürze des
Gerätes zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus. Erschütte-
rungen können der empfindlichen Elektronik schaden.
NL
EN
• Achten Sie darauf, dass keine direkten Wärmequellen (z. B.
Heizungen) auf das Gerät wirken.
• Es dürfen keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Ker-
zen) auf oder in der Nähe des Gerätes stehen.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt
sind, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst
beschädigt werden könnten.
• Halten Sie einen Mindestabstand von ca. 10 cm zwischen Wänden
und Gerät bzw. Netzteil ein. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z.B. Va-
sen, auf das Gerät oder in die nähere Umgebung. Das Gefäß
kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser fern.
7 von 166
• Vermeiden Sie Erschütterungen, Staub, Hitze und direkteSonneneinstrahlung, um Betriebsstörungen zu verhindern. Die
Betriebstemperatur beträgt 5 bis 35 °C.
• Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse
wie Regen, Schnee etc. das Gerät beschädigen könnten.
• Halten Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.) ein, um Funktionsstörungen zu vermeiden. Sollten Funktionsstörungen auftreten,
stellen Sie das Gerät an einem anderen Ort auf.
• Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen
kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektrischen Kurzschluss
verursachen kann.
3.3. Netzanschluss
• Schließen Sie das Netzteil nur an eine gut erreichbare Steckdose (AC 100–240 V~ 50/60 Hz) an, die sich in der Nähe des
Aufstellorts befindet. Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell
vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. Versuchen Sie nie, das Netzteil an andere Buchsen anzuschließen, da sonst Schäden verursacht werden können.
• Warten Sie mit dem Anschluss des Netzteils, wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird.
Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Wenn das Gerät Zimmertemperatur
erreicht hat, kann das Gerät gefahrlos in Betrieb genommen
werden.
• Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht zur Stolperfalle wird. Die Anschlussleitung darf nicht geklemmt und
gequetscht werden.
8 von 166
3.4. Gewitter
DE
Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den Stecker ab.
3.5. Niemals selbst reparieren
• Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzteils, der Anschluss-
leitung oder des Geräts sofort den Stecker aus der Steckdose.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder An-
schlussleitungen sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät
heruntergefallen ist.
WARNUNG!
Versuchen Sie auf keinen Fall, ein Geräteteil selbst zu
öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr
des elektrischen Schlags!
• Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder
eine andere geeignete Fachwerkstatt.
FR
NL
EN
3.6. Sicherer Umgang mit Batterien
Die Fernbedienung des Geräts benötigt eine Knopfzellenbatterie. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise:
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Sie können bei Ver-
schlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht
kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
• Reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einle-
gen bei Bedarf.
• Beachten Sie beim Einlegen der Batterie die Polarität (+/–).
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, nehmen
Sie die Batterie heraus.
• Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät!
Es besteht erhöhte Auslaufgefahr!
• Setzen Sie die Batterie keinen extremen Bedingungen aus;
stellen Sie das Gerät z. B. nicht auf Heizkörpern ab! Es besteht
9 von 166
erhöhte Auslaufgefahr!
• Versuchen Sie niemals, normale Batterien wieder aufzuladen!
Es besteht Explosionsgefahr!
• Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus der Fernbedienung. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
• Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Falls
die Säure doch mit Haut in Kontakt gekommen ist, spülen Sie
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und
suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
10 von 166
4. Vorbereitung
DE
4.1. Lieferumfang prüfen
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folie auf dem Display.
GEFAHR!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es be-
steht Erstickungsgefahr!
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns
bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• Internetradio
• Fernbedienung und Batterie (Knopfzelle 3 V, CR2025)
Die Fernbedienung benötigt eine Knopfzellen-Batterie 3 V, CR2025.
WARNUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln
der Batterie.
Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen
Typ.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fernbedienung nach
unten ab. Entnehmen Sie die ggf. leere Batterie, indem Sie sie aus der Führung
nach unten hinaus schieben und entsorgen Sie diese bei einer Sammelstelle für
Altbatterien.
Schieben Sie die neue Batterie vom Typ CR 2025 mit dem
Pluspol nach oben in das Fach ein. Achten Sie unbedingt auf
die richtige Polarität (+/-).
Setzen Sie den Deckel wieder auf.
CR 2025
+
11 von 166
4.3. Anschlüsse
Betrieb im WLAN-Modus: Eine WiFi-Antenne ist im Gerät integriert.Betrieb des FM-Radios: Richten Sie die Antenne an der Geräterückseite für den
Empfang aus.
Netzadapter: Verbinden Sie den Gerätestecker des mitgelieferten Netzadapters mit
dem Anschluss DC IN und den Netzstecker mit einer Steckdose (AC 100–240 V~
50/60 Hz).
LINE-OUT: Schließen Sie ein 3,5 mm Stereoklinkenkabel an die Buchse LINE-OUT
an, um den Stereoton des Internetradios an andere Audiogeräte zu übertragen.
AUX-IN: Schließen Sie ein 3,5 mm Stereoklinkenkabel an die Buchse AUX-IN an,
um den Stereoton anderer Audiogeräte am Internetradio wiederzugeben.
4.4. Zurücksetzen bei fehlerhafter Funktion
Sollte Ihr Gerät nicht reagieren, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, in dem Sie
den Netzstecker ziehen, verbinden Sie es nach ein paar Sekunden erneut mit dem
Stromnetz.
Setzen Sie die Menüeinstellungen anschließend auf die Werkseinstellungen zurück,
indem Sie das Menü SYSTEMEINSTELLUNGEN -> WERKSEINSTELLUN-GEN aufrufen und die anschließende Abfrage mit JA bestätigen.
Der Installationsvorgang muss nun erneut durchgeführt werden.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass alle Einstellungen, zum Beispiel der Netzwerkschlüssel, bei einem Reset unwiederbringlich verloren gehen und neu
eingegeben werden müssen.
8) : Gerät in den Standby Modus schalten/ MODE: Betriebsart wählen
9) Infrarot-Empfänger für die Fernbedienung
10) Lautsprecher
13 von 166
5.2. Rückseite
5
1) Typenschild
2) DC IN : Buchse für Steckernetzteil
3) LINE-OUT: Audioausgang 3,5 mm Stereobuchse
4) AUX-IN: Audioeingang 3,5 mm Stereobuchse
5) Antenne
234
1
14 von 166
5.3. Fernbedienung
DE
17
14
11
18
16
15
13
12
1
FR
NL
2
3
4
5
6
7
8
EN
10
1) MODE: Betriebsart wählen
2)
3) : Lautstärke erhöhen
4) Nächsten Titel wiedergeben, FM-Sendersuchlauf vorwärts
5) Navigationstasten
6) STOP: Wiedergabe anhalten
7) : Wiederholfunktion/Zufallswiedergabe
8) ZIFFERNTASTEN: Zur Eingabe von Zeichen
9) : Favoriten aufrufen
10) EQ: Equalizer einstellen
11) INFO: Displayanzeigen wechseln
12) : Ausschaltzeit/Weckwiederholung einstellen
13)
14) OK: Eingaben bestätigen;
15) Vorherigen Titel wiedergeben, FM-Sendersuchlauf rückwärts
: Menü aufrufen
: Wiedergabe starten/unterbrechen
gedrückt halten, um Titel der Wiedergabeliste hinzuzufügen
9
16) : Lautstärke verringern
17)
18) : Gerät in den Standby Modus schalten
: Stummschaltung
15 von 166
6. Menüstruktur
Das Radio hat folgende Menüstruktur:
HINWEIS!
Die Menüs HAUPTMENÜ und SYSTEMEINSTELLUNGEN können aus jeder Betriebsart heraus aufgerufen werden. Außerdem kann
das Menü SYSTEMEINSTELLUNGEN aus dem Menü HAUPT-MENÜ aufgerufen werden.
Hauptmenü
Internet Radio
MODE
Musikplayer
Internet Radio
Musikplayer
OK
Systemeinstellungen >
MENU
FM
AUX in
Schlummer
Wecker
einstellungen
Zuletzt gehört
System-
Senderliste >
OK
BACK
OK
BACK
Equalizer
Interneteinstellg.
Zeiteinstellungen
Sprache
Werkseinstellung
Software Update
Einrichtungsass.
Info
Hintergrundbeleuchtung
Untermenüs
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
MENU
Medienbibliotheken >
Playlist
Wiederholen:Aus
OK
Untermenüs
BACK
Zufallswiedergabe: Aus
MODE
FM
MODE
AUX in
MENU
MENU
Playlist leeren
Server entfernen
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
Suchlauf-Einstellung
Audio-Einstellung
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
OK
Untermenüs
BACK
OK
Untermenüs
BACK
16 von 166
6.1. Bedienung in den Menüs
DE
Bedienung über die Fernbedienung
Alle Funktionen können sowohl über die Fernbedienung als auch über die Tasten
am Gerät bedient werden. Über die Fernbedienung sind jedoch einige Funktionen
einfacher und direkter zu bedienen:
• Zeichen und Zifferneingabe durch mehrmaliges Drücken der Ziffern-/Zeichentasten
• Wiedergabefunktionen der Musikwiedergabe PLAY, STOP, vorheriger/nächster
Titel, Titelsuchlauf
Navigation in den Menüs
Drücken Sie die Taste /MODE am Gerät und drehen Sie den Drehreg-
ler OK, um einen Betriebsmodus auszuwählen oder drücken Sie die Taste
MODE an der Fernbedienung und wählen Sie über die Pfeiltasten einen Betriebsmodus (INTERNET RADIO, MUSIKPLAYER, FM oder AUX IN). Bestätigen Sie die Moduswahl, indem Sie den OK drücken.
Drücken Sie die Taste MENU/, um das Hauptmenü für den entsprechenden
Modus aufzurufen.
Wählen Sie mit dem Drehregler am Gerät oder den Pfeiltasten an der Fernbedie-
nung einen Eintrag aus und bestätigen Sie ihn, indem Sie OK drücken. Drücken
Sie die Taste MENU bzw. BACK, um eine Menüebene zurück zu gelangen.
FR
NL
EN
7. Konfi guration für das Internetradio
Das Radio wird bei der Verbindung mit dem Internet an den einen Service für Internetradiosender angemeldet. Sie empfangen dadurch über 13.000 Radiosender weltweit.
Bis zu 500 Sender können Sie in einer Favoritenliste speichern.
Sie können das Radio über einen Access Point zum PC mit dem Internet verbinden:
• Drahtlos im WLAN-Modus: Die WiFi-Antenne des Radios empfängt die Signale
Ihres DSL-Routers.
Der PC braucht zum Empfang der Radiosender nicht eingeschaltet zu werden.
HINWEIS!
Die Senderliste Ihres Internetradios wird Ihnen kostenlos bereit gestellt
und laufend aktualisiert.
Sollte ein Radiosender nicht verfügbar sein, so kann dies unterschiedlichste Ursachen seitens des Betreibers des Radiosenders haben. Dies ist
jedoch kein Fehler des Geräts.
Bei der Verbindung zu Internetradiosendern kann es auch aufgrund von
hohem Anfrageaufkommen zeitweilig zu Verzögerungen kommen. Versuchen Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal eine Verbindung
zum Internetdienst aufzubauen.
17 von 166
7.1. Notwendige Netzwerkeigenschaften
Damit das Gerät als WLAN-Radio funktioniert, muss das Netzwerk folgende Eigenschaften haben:
• Der für das Netzwerk eingesetzte Router muss eine DHCP-Server-Funktion besitzen, damit er dem Gerät im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zuweisen kann.
• Setzen Sie einen derart konfigurierten Router bereits ein, können Sie das WLANRadio ohne Weiteres in das Netzwerk einbinden.
8. Netzwerkkonfi guration
Für das Internetradio wird die Netzwerkkonfigurationen im WLAN-Modus (drahtlos)
vorgenommen.
• Wenn Sie über ein drahtloses 802.11 b/g/n Netzwerk verfügen, können Sie das
Internetradio über WLAN mit dem Internet verbinden:
Bei der Erstinbetriebnahme müssen Sie einen Access Point (AP) auswählen und
ggf. den Netzwerkschlüssel eingeben. Danach greift das Radio immer automatisch auf diesen AP zurück. Falls der AP nicht mehr gefunden wird, erfolgt eine
entsprechende Meldung.
9. Stromversorgung herstellen
Verbinden Sie den Stromversorgungsstecker des mitgelieferten Adapters (Mo-
dellnummer Modell YN12W-1200080VZ) mit der DC IN Buchse am Gerät.
10. Erstinbetriebnahme
Bestätigen Sie bei der ersten Inbetriebnahme die Abfrage EINRICHTUNGSASS.
JETZT AUSFÜHREN? mit JA, um den Einrichtungsassistenten zu starten. .
HINWEIS!
Wenn Sie NEIN auswählen, können Sie im nächsten Fenster angeben,
ob der Assistent beim nächsten Einschalten des Geräts gestartet werden
soll.
Einrichtungsass.
Jetzt ausführen?
10.1. Sprache auswählen
Wählen Sie die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehreglers aus und drü-
18 von 166
JA
NEIN
cken Sie ihn zur Bestätigung der Sprache.
DE
10.2. Uhrzeit und Datum einstellen
• Wählen Sie im Menü 12/24-STUNDENFORMAT 12 oder 24.
• Stellen Sie ein, ob die Uhrzeit automatisch über den FM-Empfang (UPDATE
ÜBER FM) oder automatisch über das Netzwerk (UPDATE ÜBER NET)
eingestellt werden soll.
UPDATE ÜBER NETWORK
Wenn Sie die Option UPDATE ÜBER NET ausgewählt haben, gehen Sie wie
folgt vor:
Stellen Sie im nächsten Abfragefenster Ihre Zeitzone ein.Stellen Sie anschließend die automatische Einstellung der Sommer-/Winterzeit
auf EIN oder AUS.
KEIN UPDATE
Wenn Sie den letzten Eintrag ausgewählt haben (KEIN UPDATE), stellen Sie
die Uhrzeit in den folgenden Schritten manuell ein:
Die Ziffernstelle für den Tag blinkt. Stellen Sie den Tag
mit dem Drehregler ein und drücken Sie dann den
Drehregler zur Bestätigung oder stellen Sie ihn mit den
Pfeiltasten der Fernbedienung ein und bestätigen Sie
mit der Taste OK.
Die Ziffernstelle für den Monat blinkt. Stellen Sie den
Monat mit dem Drehregler OK ein und drücken Sie dann den Drehregler zur
Bestätigung oder stellen Sie ihn mit den Pfeiltasten der Fernbedienung ein und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
Zeit-/Datumseinst.
01-01-2010
11:42
FR
NL
EN
Die Ziffernstelle für das Jahr blinkt. Stellen Sie das Jahr mit dem Drehregler OK
ein und drücken Sie dann den Drehregler zur Bestätigung oder stellen Sie es mit
den Pfeiltasten der Fernbedienung ein und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Die Ziffernstelle für die Stunde blinkt. Stellen Sie die Stunde mit dem Drehreg-
ler OK ein und drücken Sie dann den Drehregler zur Bestätigung oder stellen
Sie sie mit den Pfeiltasten der Fernbedienung ein und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Die Ziffernstelle für die Minuten blinkt. Stellen Sie die Minuten mit dem Drehre-
gler OK ein und drücken Sie dann den Drehregler zur Bestätigung oder stellen
Sie sie mit den Pfeiltasten der Fernbedienung ein und bestätigen Sie mit der Taste OK.
10.3. Netzwerkverbindung halten
Wenn die Netzwerkverbindung auch im Standby-Betrieb bzw. bei Betriebsar-
ten, die kein WLAN verwenden (AUX-IN, FM-Radio) aktiv bleiben soll, wählen Sie
die Einstellung JA aus. In der Einstellung NEIN wird die Netzwerkverbindung
beim Einschalten des Internetradios aus dem Standby-Modus erneut hergestellt.
19 von 166
10.4. Wlan Region auswählen
Wählen Sie die Region aus, in dem Sie das Internetradio betreiben.
Danach startet das Gerät die Suche nach verfügbaren WLAN Netzwerken (Access Points).
10.5. Verbindung zu einem Netzwerk herstellen
Die gefundenen Netzwerke werden mit ihrem Namen (SSID) in einer Liste angezeigt. WLAN-Access Points, die den Aufbau einer Verbindung über WPS anbieten,
werden mit [WPS] angezeigt.
Darunter sehen Sie die Einträge:
NEUER SUCHLAUF: Erneute Suche starten
MANUELLE KONFIG: Verbindungsdaten manuell eingeben
Verbindung über WLAN:
Wählen Sie den WLAN-Access Point aus, mit dem das Internetradio verbunden
werden soll und drücken Sie den Drehregler zur Bestätigung.
Bei einem unverschlüsselten (offenen) WLAN-Access Point stellt das Internetradio
die Verbindung automatisch her.
Für die Verbindung mit einem verschlüsselten Netzwerk beachten Sie die fol-
genden Abschnitte.
10.6. WLAN Verbindung über WPS
Nachdem ein WLAN-Netzwerk ausgewählt wurde, das die Möglichkeit einer Verbindung über WPS bietet, erscheint das WPS-Menü. Wenn Sie keine Verbindung über
WPS herstellen wollen, wählen Sie hier den Eintrag WPS ÜBERSPRINGEN.
WPS-Taste
Wählen Sie die Option TASTE DRÜCKEN, um die WPS-Funktion über die
WPS-Taste des Routers nutzen zu können.
Drücken Sie anschliessend die WPS-Taste am Router und bestätigen Sie die Ver-
bindung am Internetradio, indem Sie die den Drehregler am Gerät oder die Taste
OK an der Fernbedienung drücken.
HINWEIS!
Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des Routers.
Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Nach erfolgreicher Verbindung erscheint ein entsprechender Hinweis.
Das Gerät kann nun Medien über das Netzwerk wiedergeben bzw. Internetradiosender empfangen, sofern eine Verbindung ins Internet über das Netzwerk besteht.
Das Gerät speichert die Verbindungsdaten, so dass sie bei einer erneuten Verbindung nicht noch einmal eingegeben werden müssen.
20 von 166
PIN eingeben
Wenn der Router über keine WPS-Taste verfügt, aber die Möglichkeit der WPS-Verbindung über die PIN-Eingabe im Web-Interface des Routers bietet, wählen Sie die
Option PIN EINGEBEN.
Geben Sie nach Aufforderung im Web-Interface des Routers die auf dem Display des
Internetradios angegebene PIN-Nummer ein und bestätigen Sie dann durch Drücken des Drehreglers am Gerät oder der Taste OK an der Fernbedienung die Eingabe.
HINWEIS!
Beachten Sie ggf. auch die Bedienungsanleitung des Routers.
Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Nach erfolgreicher Verbindung erscheint ein entsprechender Hinweis.
Drücken Sie die Taste OK zur Bestätigung.
Das Gerät speichert die Verbindungsdaten, so dass sie bei einer erneuten Verbindung nicht noch einmal eingegeben werden müssen.
DE
FR
NL
EN
Das Gerät kann nun Medien über das Netzwerk wiedergeben bzw. Internetradiosender empfangen, sofern eine Verbindung ins Internet über das Netzwerk besteht.
10.7. Netzwerkschlüssel eingeben
Wenn Sie das WPS-Menü übersprungen haben, erscheint die Eingabe des Netzwerkschlüssels.
Geben Sie hier den Netzwerkschlüssel für den WLAN-Access Point mit den Ziffern-/
Zeichentasten auf der Fernbedienung ein. Sie können den Netzwerkschlüssel auch
am Gerät eingeben:
Wählen Sie dazu mit dem Drehregler ein Zeichen aus und drücken Sie den Dreh-
regler (OK) zur Bestätigung.
Um ein Zeichen zu löschen, wählen Sie den Eintrag BKSP und drücken Sie den
Drehregler (OK).
Wenn Sie die Eingabe abbrechen wollen, wählen Sie den Eintrag CANCEL und
drücken Sie den Drehregler (OK).
Wenn Sie den Netzwerkschlüssel eingegeben haben, wählen Sie den Eintrag
21 von 166
OK aus und bestätigen Sie mit dem Drehregler (OK).
Das Gerät speichert diesen Schlüssel, so dass er bei einer erneuten Verbindung
nicht noch einmal eingegeben werden muss.
Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Nach erfolgreicher Verbindung erscheint ein entsprechender Hinweis.
Drücken Sie den Drehregler (OK) zur Bestätigung.
Das Gerät kann nun Medien über das Netzwerk wiedergeben bzw. Internetradiosender empfangen, sofern eine Verbindung ins Internet über das Netzwerk besteht.
11. Musik hören
Sie können mit Ihrem Internetradio Musik von verschiedenen Quellen hören: Internetradio, UKW-Radio bzw. die Audio-Dateien auf Ihrem Computer.
Im Folgenden werden die Wiedergabefunktionen des Radios mit den verschiedenen Audioquellen beschrieben.
12. Internetradio hören
Um Internetradio zu hören, wählen Sie den Eintrag INTERNETRADIO im Haupt-
menü und bestätigen Sie mit OK oder drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie
dann das Symbol INTERNETRADIO aus und bestätigen Sie mit OK.
Im ersten Display finden Sie neben den Menüeinträgen zwei weitere Einträge:
Internet Radio
Zuletzt gehört >
Senderliste >
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
ZULETZT GEHÖRT: Ruft den zuletzt wiedergegebenen Radiosender auf
SENDERLISTE: Ruft die verfügbaren Internetradiodienste vom
Internet-Server auf.
Radiodienste auswählen
Wählen Sie den Eintrag Senderliste aus, um folgende Dienste auswählen zu können:
22 von 166
Senderliste
Senderliste
DE
Meine Favoriten
Deutschland
Mein Wetter Standort ändern
Podcasts
Meine hinzugefügten Ra
Meine gespeicherten Po
Sonstiges
Sender
Meine Favoriten
Hier können Sie die gespeicherten Sender aufrufen.
Region [Deutschland]
Hier können Sie alle Sender anzeigen, die der Region (hier: Deutschland) zugeordnet sind, in der das Internetradio sich ins Internet eingewählt hat.
Mein Wetter
Das Internetradio verfügt über einem internetbasierten Wetterdienst, über den Sie
Wetterdaten und –vorhersagen abrufen können.
Wenn Sie diesen Menüeintrag auswählen, erscheint die Wetteranzeige zu Ihrer Region. Mit dem Drehregler OK können Sie nun die Wetterdaten um 4 Tage vor und
wieder zurück blättern.
FR
NL
EN
Folgende Symbole werden zur Darstellung der Wetterlage angezeigt:
Anzeigen bei TagAnzeigen bei Nacht
Sonnig Klar
Teilweise sonnig Wolkig
Bedeckt Bewölkt mit Schnee
Diesig
Bewölkt mit Regen
Regenschauer
Starker Regen
Gewitter
Bewölkt mit Schnee
23 von 166
Anzeigen bei TagAnzeigen bei Nacht
Schneefall
Starker Schneefall
Nebel
Standort ändern
Rufen Sie diesen Menüeintrag aus, um die Regionseinstellung für die Wetterdaten
zu ändern:
NACH STADT SUCHEN: Geben Sie hier die Anfangsbuchstaben oder den gesamten Namen der Stadt ein, nach der Sie suchen wollen und bestätigen Sie mit
OK.
Wählen Sie anschließend aus der Ergebnisliste die entsprechende Stadt aus und bestätigen Sie mit OK.
NACH LAND SUCHEN: Wählen Sie hier zunächst das Land aus einer Liste aus
und bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie anschließend eine Stadt aus einer Liste aus und bestätigen Sie mit OK.
HINWEIS!
Wenn Ihre Stadt nicht gefunden werden kann, wählen Sie eine Stadt
aus, die sich in der Nähe befindet.
Drücken und halten Sie OK, um den eingestellten Standort als Favorit zu
speichern.
Sender
Wählen Sie diesen Eintrag aus, um Internetradiosender anhand folgender Kriterien
auszuwählen.
LÄNDER: Sender nach Land auswählen
GENRE: Sender nach Genre auswählen
SENDER SUCHEN: Sender nach Name suchen
POPULÄRE SENDER: Sender aus einer Liste von beliebten Sendern auswählen
NEUE SENDER: Sender aus einer Liste der neusten Sender auswählen
Wählen Sie einen Sender anhand der oberen Suchkriterien aus und drücken Sie den
Drehregler OK.
Podcasts
Hier können Sie Podcasts anhand folgender Kriterien auswählen:
LÄNDER: Wählen Sie hier eine Region aus einer Liste aus und bestätigen Sie mit
OK. Wählen Sie anschließend einen Podcast aus und bestätigen Sie mit OK.FORMATE: Wählen Sie hier ein Genre aus einer Liste aus und bestätigen Sie mit
OK. Wählen Sie anschließend einen Podcast aus und bestätigen Sie mit OK.
24 von 166
SUCHEN PODCASTS: Podcasts nach Name suchen
Meine hinzugefügten Radiosender
Sie können sich kostenlos über die Webseite http://internetradio.medion.com anmelden. Dort können Sie Ihr Internetradio anhand des Zugriffscodes registrieren.
Den Zugriffscode erhalten Sie wie folgt:
DE
FR
NL
Gehen Sie in den Internetradio Modus, wählen Sie dort SONSTIGES/ZUGRIFFSCODE ERHALTEN.
Meine gespeicherten Podcasts
Hier können Sie gespeicherte Podcasts aufrufen.
Sonstiges
Hier können den Zugriffscode für Ihr Internet-Radio anfordern.
12.1. Verbindung zu einem Internetradiosender/ einem
Podcast
1
2
EN
Nachdem Sie einen Sender/einen Podcast ausgewählt haben, wie oben beschrieben, wird das Radio wird mit dem Internetradioserver verbunden. Im Display erscheinen folgende Anzeigen:
1) Name der Radiostation
2) Uhrzeit
3) Weitere Informationen des Radiosenders
4) Bild der Radiostation
Das Radio wurde erfolgreich mit dem Internet-Server verbunden und empfängt die
Internetradiosender.
HINWEIS!
Falls eine Fehlermeldung erscheint, kann das Radio den Internet-Server
nicht finden.
34
25 von 166
Radiosender speichern
Drücken Sie die Taste an der Fernbedienung oder drücken Sie die Taste FAV
am Gerät, bis die Liste der Speicherplätze im Display erscheint.
Wählen Sie mit den Zifferntasten an der Fernbedienung einen Speicherplatz von
1-9 aus und halten Sie die Zifferntaste gedrückt. Der Radiosender wird gespeichert.
Um den Radiosender wieder aufzurufen, drücken Sie die Taste
dienung oder die Taste FAV am Gerät und wählen Sie mit den Pfeiltasten an
der Fernbedienung oder dem Drehregler den Sender aus der Liste aus. Drücken
Sie den Drehregler am Gerät/die Taste an der Fernbedienung OK, um den Sender wiederzugeben.
an der Fernbe-
13. FM-Radio hören
12
54367
Um FM-Radio zu hören, wählen Sie den Eintrag FMRADIO im Hauptmenü und be-
stätigen Sie mit OK oder drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie dann das Sym-
bol FM RADIO aus und bestätigen Sie mit OK.
Das FM-Radio Display erscheint:
1) Sendername (bei RDS Empfang)/Frequenzanzeige
2) Uhrzeit
3) WLAN-Empfangsstärke
4) FM-Empfangsstärke
5) FM-Stereo Empfang
6) RDS Empfang
7) Frequenz, PTY-Information, Datum, Radiotext (Taste INFO drücken)
26 von 166
13.1. Radiosender einstellen
Drehen Sie den Drehregler OK nach links und rechts, um die Radiofrequenz
einzustellen. Alternativ können Sie auch mehrmals die Tasten und auf
der Fernbedienung drücken.
Drücken Sie den Drehregler OK oder die Taste OK auf der Fernbedienung, um
einen automatischen Suchlauf zu starten. Der automatische Suchlauf startet entweder aufwärts oder abwärts – je nachdem in welche Richtung der Drehregler
zuletzt gedreht wurde.
Alternativ können Sie auch die Tasten
drückt halten, bis der automatische Suchlauf startet.
und auf der Fernbedienung ge-
13.2. Radiosender speichern
Drücken Sie die Taste an der Fernbedienung oder drücken Sie die Taste FAV
am Gerät, bis die Liste der Speicherplätze im Display erscheint.
Wählen Sie mit den Zifferntasten an der Fernbedienung einen Speicherplatz von
1-9 aus und halten Sie die Zifferntaste gedrückt. Der Radiosender wird gespeichert.
Um den Radiosender wieder aufzurufen, drücken Sie die Taste an der Fernbe-
dienung oder die Taste FAV am Gerät und wählen Sie mit den Pfeiltasten an
der Fernbedienung oder dem Drehregler den Sender aus der Liste aus. Drücken
Sie den Drehregler am Gerät/die Taste an der Fernbedienung OK, um den Sender wiederzugeben.
DE
FR
NL
EN
13.3. Hauptmenü im FM-Radiomodus
Drücken Sie die Taste MENU/INFO oder die Taste an der Fernbedie-
nung, um das Menü für den FM-Radiomodus anzuzeigen.
Suchlauf Einstellung
Bestätigen Sie folgende Abfrage NUR STARKE SENDER? mit
• JA, wenn das Radio nur Sender mit einem starken Signal finden soll;
• NEIN, wenn das Radio auch Sender mit einem schwachen Signal finden soll.
Audio Einstellung
Bestätigen Sie folgende Abfrage NUR MONO? mit
• JA, wenn Radiosender in Mono wiedergegeben werden sollen. Verwenden Sie
diese Einstellung bei schwachem Empfang.
• NEIN, wenn Radiosender in Stereo wiedergegeben werden sollen.
27 von 166
14. Audiodateien vom Netzwerk hören
HINWEIS!
Um Audiodateien vom Netzwerk über das Radio auszugeben, müssen
Sie eine Media-Server-Software im Netzwerk verwenden.
14.1. WLAN-Radio als Media Client nutzen
Ihr WLAN-Radio unterstützt das UPnP-Protokoll Universal Plug-and-Play. Sie können
Audiodateien auf Ihrem PC drahtlos an Ihr WLAN-Radio übertragen, wenn eine UPnP-Software installiert ist.
Das Internetradio unterstützt die Einbindung als Digital Media Renderer (DMR). So
können Sie Musikdateien vom Computer aus auf dem Internetradio abspielen und
auch die Lautstärke vom Computer aus einstellen.
HINWEIS!
Das UPnP-Protokoll steht unter Windows XP erst ab der Version von WindowsMediaplayer 11 zur Verfügung.
Unter Windows 7 muss die UPnP-Verbindung zuvor am Computer bestätigt werden. Lesen Sie hierzu auch die entsprechenden Dokumentationen Ihres Betriebssystems!
14.2. Verbindung zwischen Internetradio und einem
Media Server
Folgendermaßen verbinden Sie das Radio mit dem Media Server:
Öffnen Sie das Menü MUSIKPLAYER im Hauptmenü und wählen Sie den
Eintrag MEDIENBIBLIOTHEK(EN).
Das Radio startet die Suche nach verfügbaren Medieninhalten im Netzwerk. Nach
ein paar Sekunden wird der Media Server-Name eingeblendet, sofern er gefunden
wurde, z.B. : NAS-Server Wohnzimmer
Wenn Sie den installierten Media Server mit dem Radio verbinden wollen, drü-
cken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung oder durch Drücken des Drehreglers (OK).
Es erscheinen die Ordner und Musikdateien des Medienservers. Sie können nun Musikdateien auswählen und abspielen.
HINWEIS!
Gegebenenfalls müssen Sie die Verbindung auf Ihrem PC bestätigen
und freigeben!
28 von 166
14.3. Musikplayer Modus
DE
Medienbibliothek(en)
Bestätigen Sie den Eintrag, um direkt nach Audiodateien im Netzwerk zu suchen.
Wenn ein Mediaserver gefunden wurde, wird ein Auswahlmenü angezeigt, dessen
Einträge vom Mediaserver übermittelt werden. Dieses Auswahlmenü kann z. B. wie
folgt angezeigt werden:
JB-Laptop: Audio
Bilder
Filme
Musik
<Suchen>
Playlist
Bestätigen Sie den Eintrag, um direkt nach Playlisten im Netzwerk zu suchen.
FR
NL
EN
Wiederholen
Stellen Sie diese Funktion auf EIN, um den aktuellen Ordner zu wiederholen.
Zufallswiedergabe
Stellen Sie diese Funktion auf EIN, um die Titel des aktuellen Ordners/der Playlist in
zufälliger Reihenfolge wiederzugeben.
Playlist leeren
Bestätigen Sie den Eintrag, um die Einträge der Playlist zu löschen.
Server entfernen
Wählen Sie diese Einstellung und bestätigen Sie den anschließenden Dialog INAKTIVE SERVER ANZEIGEN UND AUFWECKEN? mit JA, wenn inakti-
ve Medienserver angezeigt werden sollen. Sie können anschließend einen Medienserver auswählen und aufwecken (WOL; Wake on LAN-Funktion), um Medieninhalte
wiederzugeben.
29 von 166
14.4. Wiedergabedisplay
12
5
3
467
1) Titelname
2) Uhrzeit
3) ID3 Tag Anzeige (INFO drücken, um weitere Informationen anzuzeigen)
4) Zufallswiedergabe-Modus
5) Repeat-Modus
6) Medienwiedergabe über Server
7) Albumcover (falls verfügbar)
HINWEIS!
Während der Wiedergabe können Sie die Wiedergabetasten wie bei einem normalen CD-Player benutzen.