Schnellstart ................................................................... 4
Teleskopbaugruppen ................................................... 6
Eigenschaften des AutoStar ......................................... 9
Einführung ......................................................................11
Teileverzeichnis ........................................................11
Aufsetzen des Teleskops auf dem Stativ..................11
Aufbau des Teleskops ..............................................12
Okularwahl ................................................................13
Beobachtung ..................................................................15
Beobachtungen mit manueller Teleskopbewegung..15
Terrestrische Beobachtung ......................................15
Benutzung der AutoStar Pfeiltasten ........................15
Positioniergeschwindigkeiten ..................................16
Beobachten des Mondes..........................................17
Astronomische Beobachtungen ..............................17
Automatische Nachführung ......................................17
Navigieren in den AutoStar Menüs ....................17
Initialisierung des AutoStar ................................18
Beobachten Sie einen Stern mit
automatischer Nachführung ................................19
“Easy-Ausrichtung” (mit zwei Sternen) ..............19
Go To Saturn ............................................................20
Benutzen der Streifzüge ..........................................21
Grundlegende Bedienung des AutoStar ........................22
AutoStar Navigationsübung ......................................22
Eingeben von Daten in den AutoStar ......................23
Navigieren im AutoStar ............................................23
Menüs und Menüoptionen ............................................24
Vollständige AutoStar Menüstruktur ........................24
Objekte-Menü ..........................................................25
Ereignisse-Menü ......................................................26
Glossar-Menü............................................................27
Zubehörmenü............................................................27
Setup-Menü ..............................................................29
AutoStar für Fortgeschrittene ........................................32
Hinzufügen von Orten ..............................................32
Einstellen von nicht-Datenbank-Objekten ................34
Beobachten von Satelliten ........................................35
Erstellen eigener Streifzüge ......................................36
Landobjekte ..............................................................37
Identifizieren..............................................................38
Alternative Alt/Az-Ausrichtmethoden........................39
Suchen ......................................................................40
Fotografie mit dem LX90................................................41
Zubehör ..........................................................................43
Pflege und Wartung ......................................................45
Kollimation ..........................................................46
Inspizieren der Optik ..........................................47
Kontrollieren der Teleskopbewegung ..................47
Meade Europe Kundendienst..............................47
Technische Daten ................................................48
Anhang A: Parallaktische Ausrichtung ..........................51
Korrektur des periodischen Schneckenfehlers ..............55
Anhang B: Tabellen ........................................................55
Anhang C: Antriebstraining ............................................57
Anhang D: Astronomische Grundlagen ..........................58
INHALT
WARNUNG!
Verwenden Sie niemals ein Teleskop für
einen ungeschützten Blick auf die Sonne!
Sobald Sie direkt in die Sonne oder auch nur in
ihre unmittelbare Umgebung blicken, riskieren
Sie sofortige und unheilbare Schäden in Ihrem
Auge. Diese Schädigung des Auges geschieht
zumeist schmerzfrei und deshalb ohne jede
Warnung an den Beobachter, dass vielleicht alles
schon zu spät ist und dass sich ein
Augenschaden ereignet hat. Richten Sie deshalb
niemals das Fernrohr oder dessen Sucher auf
oder neben die Sonne. Blicken Sie niemals durch
das Teleskop oder dessen Sucher, sobald es sich
bewegt. Während einer Beobachtung müssen
Kinder zu jeder Zeit unter der Aufsicht
Erwachsener bleiben.
Achtung: Setzen Sie die Batterien mit größter
Sorgfalt ein! Legen Sie die Batterien nicht
verkehrt herum ein, mischen Sie nicht alte und
neue Batterien und verwenden Sie nur
Batterien des gleichen Typs. Werden diese
Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt oder werden Batterien (auch nur einzelne und auch nur
für kurze Zeit) verkehrt herum eingelegt, kann
es zu irreversiblen Schäden am LX selbst
kommen, die nicht unter die Garantie fallen!
Weitergehende Schäden durch auslaufende,
sich erhitzende, evtl. brennende oder
platzende Batterien können ebenfalls nicht
ausgeschlossen werden!
HINWEIS: Wenn Ihnen daran gelegen ist, Ihr
LX90 zum ersten Mal in Betrieb zu nehmen,
ohne die gesamte Betriebsanleitung
gründlich durcharbeiten zu müssen, so sehen
Sie unter der Kurzeinführung auf Seiten 4f
nach.
® The name "Meade," “LX90,” “AutoStar” and the Meade
logo are trademarks registered with the U.S. Patent Office
and in principal countries throughout the world.
“Deep Sky Imager,” “LPI,” and “Tonight’s Best” are trademarks of Meade Instruments Corporation.
Patents:
US 6,304,376
US 6,392,799
US 6,563,636
D 422,610
Patent Pending
© 2004 Meade Instruments Corporation.