Maxxus LifePlate 4.1 User Manual [de]

LifePlate 4.1
BEDIENUNGS- & MONTAGEANLEITUNG
Vibration plate
Index
Index
Sicherheitshinweise
Geräteübersicht
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
Lieferumfang
Montagematerial
Montage
6 - 8
Reinigung & Wartung
Transportieren
Standort / Lagerung
Stromanschluss
10
Cockpitübersicht
11
Bedieneinheit
12
Cockpit
13 - 21
Übungsposter
22
Allgemeine Informationen
23
Technische Details
24
Maße
24
Explosionszeichnung
25
Teileliste
26
Zubehör
26
Entsorgung
27
Notizen
27
Gewährleistung
28
Garantiebedingungen
29
Registrieren
30
Schadensmeldung / Reparaturauftrag
31
© 2012 by Maxxus Group GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der Maxxus Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Inhalte und Illustrationen dieser Anleitung wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen entwickelt - Irrtum und technische und/oder farbliche Änderungen vorbehalten.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG. This manual has been elaborated to the best of our knowledge and with utmost diligence, we reserve the right of error and technical and/or colour modifications.
2
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein. Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Eine zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
- Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Trainingsgerätes verändern wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose.
- Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen.
- Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und Bestimmungen des VDE entspricht.
- Verlegen Sie das Netzkabel immer so, das es weder beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt.
- Elektrische Geräte, wie z.B. Handy, PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc. senden während deren Betrieb und im Stand-by-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese Geräte von Ihrem Trainingsgerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen und Falschangaben, insbesondere bei der Herzfrequenzmessung kommen kann.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens 150 cm, seitlich zum Trainingsgerät mindestens 150 cm und vor dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z.B. Schwimmbädern, Saunen, etc. ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten, ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Laminat, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS™ Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z.B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät entfernen Sie das Netzkabel um so eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung von Dritten, wie z.B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihre Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen. Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings in beweglichen Teilen verfangen kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet. Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unsere Serviceabteilung ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in das Gehäuse bzw. in das Cockpit eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und elektronischen Bauteile führen kann.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand. Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden! Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
3
Geräteübersicht
Cockpit
Handlauf
Bedieneinheit
Schaft
Trainingsauflage
Vibrationsplatte
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
Halteschlaufe
für
Trainingsgurt
Trainingsgurte
Trainingsauflage
4
Lieferumfang
Abbildung ähnlich
Schaft
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus und überprüfen Sie anhand der Lieferumfangliste die Vollständigkeit aller Teile. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da manche Teile Ihres neuen Trainingsgerätes ein hohes Eigengewicht haben und teilweise unhandlich sind.
Vibrationsplatte
Montagematerial
Grundrahmen
Sicherungsmutter
Menge: 5 Stück
Unterlegscheibe
Menge: 5 Stück
Schraubenschlüssel
Gerne können Sie das im Lieferumfang enthaltene Werkzeug mit eigenem ergänzen oder ersetzten. Achten Sie hierbei nur unbedingt auf die Passgenauigkeit der einzelnen Werkzeuge.
5
Montage
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor den einzelnen Montageschritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile . Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt werden. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte. Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden. Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der Montage behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit 2 Personen aus. Erst nach vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen werden.
Schritt 1.0:Montage des Schaftes
Setzen Sie die Schraubbolzen, die sich am unteren Ende des Schaftes befinden, in die entsprechenden Bohrlöcher der Aufnahmeplatte am Basisrahmen ein.
Hinweis: Um Ihnen diesen und die folgenden Montageschritte zu erleichtern, stellen Sie die Platte
auf den geschlossenen Karton, in dem die Platte verpackt war. Um den Karton zu stabilisieren, positionieren Sie die Styroporelemente im Inneren des Kartons, wie in Abbildung 1 gezeigt. Positionieren Sie die Platte mit 2 Personen so, dass die Aufnahme für den Schaft ins Freie ragt und leicht zugänglich ist (siehe Abbildung 2).
Abbildung 1
6
Abbildung 2
Montage
Schritt 1.1: Montage des Schaftes
Setzen Sie die Schraubbolzen, die sich am unteren Ende des Schaftes befinden, in die entsprechenden Bohrlöcher der Aufnahmeplatte am Basisrahmen ein.
Sicherungsmutter Menge: 5 Stück
Unterlegscheibe
Menge: 5 Stück
Unterlegscheibe
Sicherungsmutter
Hinweis: Wenn Sie Platte, wie bei Montageschritt 1 beschrieben, vor der Montage auf dem Karton
platziert haben, verfahren Sie wie unten abgebildet. Während eine zweite Person den Schaft stabilisiert, befestigen Sie den Schaft mit den Muttern und Unterlegscheiben von unten an der Schaftaufnahme der Vibrationsplatte.
7
Montage
Schritt 2: Verbinden der Kabel
Kippen Sie die Platte soweit vorne und stabilisieren Sie diese, so dass eine zweite Person bequem die Kabel des Schaftes mit den Kabeln der Vibrationsplatte verbinden kann. Prüfen Sie unbedingt den sicheren und korrekt Sitz der Kabelverbindungen. Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Belegung der Stecker. Siehe hierzu auch Abbildung unten auf dieser Seite.
Achten Sie unbedingt beim Zusammenstecken der Kabel, auf die richtige Steckerbelegung.
8
Reinigung & Wartung
ACHTUNG
Bevor Sie mit Reinigungs-, Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten beginnen, muss das Trainingsgerät komplett vom Stromnetz getrennt sein Dies ist erst dann der Fall, wenn das Netzkabel von der Steckdose und dem Trainingsgerät getrennt wurde. Ziehen Sie daher zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und trennen Sie dann das Netzkabel vom Trainingsgerät. Das Netzkabel darf erst dann wieder an das Trainingsgerät und das Stromnetz angeschlossen werden, wenn alle Arbeiten vollständig beendet wurden und der einwandfreie Trainingszustand des Gerätes wieder hergestellt wurde.
Reinigung
Reinigen Sie Ihr Trainingsgerät nach jeder Trainingseinheit. Benutzen Sie hierzu ein feuchtes Tuch und Seife. Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel. Das regelmäßige Reinigen trägt maßgeblich zum Erhalt und Langlebigkeit Ihres Trainingsgerätes bei.
Beschädigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten entstanden sind, werden in keinem Fall durch die Gewährleistung abgedeckt. Achten Sie auch während des Trainings darauf, dass keine Flüssigkeit in das Trainingsgerät oder den Computer eindringen kann.
Wartung
Überprüfung des Befestigungsmaterials
Prüfen Sie alle 14 Tage den festen Sitz des Befestigungsmaterials, wie z. B. Schrauben, Muttern, etc. und sichern bzw. befestigen Sie diese, falls notwendig, wieder.
Kabelverbindungen
Testen Sie alle 14 Tagen die Steckverbindungen der Kabel.
Transportieren
Generell sollte Ihr Trainingsgerät einen festen und dauerhaften Standort haben. Sollte Sie es dennoch transportieren müssen, so entfernen Sie vor jedem Transport oder Standortwechsel unbedingt das Netzkabel. Idealerweise führen Sie den Transport mit 3 Personen aus. Positionieren Sie jeweils eine Person rechts und links vom Gerät und die dritte Person vor dem Gerät. Heben Sie die Platte nun vorsichtig an und tragen Sie diese an den gewünschten Ort. Prüfen Sie nach jedem Transport, ob sich Teile des Gerätes bzw. des Befestigungsmaterials gelöst haben und befestigen Sie diese gegebenenfalls wieder.
Standort & Lagerung
Standort & Lagerung
Dieses Trainingsgerät wurde für die ausschließliche Nutzung in trockenen, wohltemperierten Innenbereichen konzipiert. Die Nutzung bzw. die Lagerung in Feucht- bzw. Nassbereichen, wie Sauna, Schwimmbad, etc. und in Freibereichen, wie Balkon, Terrasse, Garten, Garage, etc. ist ausgeschlossen. An diesen Standorte kann es aufgrund der dort meist herrschenden hohen Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen zu Defekten an der Elektronik, Korrosion und Rost kommen. Für Beschädigungen dieser Art bestehen keinerlei Gewährleistungsansprüche. Als Stand- und/oder Lagerort Ihres Trainingsgerätes wählen Sie bitte eine trockene, absolut ebene und wohl­temperierte Trainings- bzw. Lagerfläche. Der Standort der Platte sollte während des Trainings einen Abstand zu Wänden oder Möbelstücken von mindestens 1 Meter haben. Achten Sie in Ihrem eigenen Sinne auch darauf, dass der Trainingsort während des Trainings ausreichend belüftet ist, um eine optimale Sauerstoffversorgung zu ermöglichen. Bevor Sie Ihr Trainingsgerät nach längerem Nichtgebrauch wieder in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich unbedingt zuvor, ob alle Befestigungsteile fest und sicher sitzen.
9
Stromanschluss
Netzkabel
Verwenden Sie für den Betrieb Ihres Trainingsgerätes ausschließlich das im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel. Verbinden Sie zuerst den Anschluss des Stromkabels mit der, auf der Rückseite des Gerätes angebrachten Netzanschlussbuchse. Erst dann verbinden Sie den Netzstecker des Stromkabels mit einer Steckdose. Wenn Sie dass Stromkabel entfernen wollen, so ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Stromkabel vom Trainingsgerät trennen.
ACHTUNG Schließen Sie Ihr Trainingsgerät ausschließlich an eine vom Elektriker angeschlossene und geerdete Steckdose an. Verzichten Sie auf die Verwendung von Steckdosenleisten und Kabelrollen. Bei der Verwendung von Kabelverlängerungen sollten diese den Vorschriften und Richtlinien des VDE entsprechen und mit einem dementsprechenden Zeichen versehen sein.
Ein-/Ausschalter
Nachdem ordnungsgemäßen Anschluss des Stromkabels können Sie Ihr Trainingsgerät über den Ein-/Ausschalter an- und abschalten. Um das Trainingsgerät einzuschalten bringen Sie den Schalter in die Position „I“ - bei dieser Schalterstellung ist der Schalter beleuchtet. Um das Gerät wieder abzuschalten, bringen Sie den Schalter in die Position „0".
Sicherung
Zwischen dem Ein-/Ausschalter und der Netzanschlussbuchse befindet sich die Sicherung. Um die Sicherung gegebenenfalls zu tauschen, lösen Sie den Sicherungsdeckel mit einem passenden Schlitzschraubendreher und entnehmen die Sicherung. Achten Sie beim Tausch der Sicherung unbedingt auf die entsprechende Typenbezeichnung.
Ein-/Ausschalter
Sicherung
Netzanschlussbuchse
10
Cockpit
Display
Vorgabe-Taste
Return-Taste
Start-Taste
ACHTUNG
Bitte Drücken Sie die Tasten ausschließlich mit den Fingerkuppen und nicht mit den Fingernägeln, um die Tasten vor Kratzern und anderen Beschädigungen zu schützen.
Displayanzeige von:
- Zeit
- Frequenz
- Amplitude
Trainingszeit
Zeitvorgabe von 00:20 bis 10:00 Minuten in 10Sek.-Schritten möglich.
Trainingsfrequenz
Frequenzvorgabe von 20 bis 60 Hz in 1Hz-Schritten möglich.
Hubeinstellung
Hierbei steht „L“ für einen niedrigen Hub und „H“ für einen hohen Hub. Die Auswahl erfolgt vor dem jeweiligen Programmstart. Ein Änderung des Hubes während des Trainings ist nicht möglich.
Vorgabe-Taste
Enter-Taste
Stop -Taste/Pause
Programme
Es stehen 8 vorgegebene Trainingsprogramme zur Verfügung.
User-Programme
3 freie Speicherplätzen (U1, U2 und U3) zur Erstellung und Speicherung von eigenen Trainingsprogrammen.
START-Taste
Mit dieser Taste starten Sie das Training.
PAUSE/STOP-Taste
Durch Drücken der Taste wird das aktuelle Training unterbrochen. Um es fortzuführen Drücken Sie erneut die START-Taste.
ENTER-Taste
Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Eingaben.
RETURN-Taste
Während der Programmierung können Sie durch Drücken dieser Taste einen Schritt zurückgehen.
Vorgabe-Tasten (-/+)
Tasten zum Erhöhen oder Reduzieren von Trainingswerten oder zur Auswahl von Vorgaben.
11
Bedieneinheit
Display
Vorgabe-Taste (-)
Return-Taste
Start-Taste
Bitte Drücken Sie die Tasten ausschließlich mit den Fingerkuppen und nicht mit den Fingernägeln, um die Tasten vor Kratzern und anderen Beschädigungen zu schützen.
Start-Taste
Mit dieser Taste starten Sie das Training.
Pause/Stop-Taste
Durch Drücken der Taste wird das aktuelle Training unterbrochen.
Vorgabe-Taste (+)
Enter-Taste
Stop -Taste/Pause
Enter-Taste
Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Eingaben.
Return-Taste
Während der Programmierung können Sie durch Drücken dieser Taste einen Schritt zurückgehen.
Vorgabe-Tasten (-/+)
Tasten zum Erhöhen oder Reduzieren von Trainingswerten oder zur Auswahl von Vorgaben.
12
Cockpit
Ein- und Ausschalten
Verbinden Sie das Stromkabel des Trainingsgerätes zu erst mit der Anschlussbuchse auf der Rückseite des Schaftes. Verbinden Sie dann den Netzstecker des Stromkabels mit einer geerdeten, mit 16 A einzeln abgesicherten und vom Fachmann installierten Steckdose. Schalten Sie nun das Trainingsgerät mit der Ein-/Ausschalt-Taste (befindet sich ebenfalls auf der Rückseite des Schaftes) ein. Im eingeschalteten Zustand ist diese Taste beleuchtet. Um das Trainingsgerät auszuschalten betätigen Sie erneut die Ein-/Ausschalt-Taste. Die Beleuchtung dieser Taste erlischt und das Trainingsgerät schaltet sich komplett aus. Entfernen Sie nun zuerst den Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie dann das Stromkabel aus der Anschlussbuchse des Trainingsgerätes.
Nachdem Einschalten über den Hauptschalter zeigt das Cockpit für einen kurzen Moment die Softwareversion im Display an. Danach werden drei Ansichten mit Sicherheitshinweisen gezeigt.
- Stellen sie sicher das die Platte auf einem ebenen und stabilen Untergrund steht
- Schließen Sie die Platte nicht an eine Steckdosenleiste bzw. Kabeltrommel an.
- Kinder dürfen mit der Platte nicht trainieren
- Während des Trainings müssen Kinder und Haustiere einen sicheren Abstand zur Platte haben.
Jede Ansicht erscheint für ca. 10 Sekunden, danach wechselt das Display automatisch zum Hauptmenü. Durch mehrmaliges Drücken der DOWN-Taste können die Sicherheitshinweise übersprungen werden.
Hauptmenü
Hier stehen 4 Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
MANUAL
Manuelles Training, bei dem vom Benutzer alle Trainingswerte vorgeben werden müssen.
PRESET
Training mit vorprogrammierten Trainingsprogrammen. Es stehen 8 Trainingsprogramme zur Verfügung.
USER
Training mit individuell erstellten Trainingsprogrammen. Es stehen 3 individuelle Trainingsprogramme zur Verfügung.
PRECAUTIONS
Informationen und Hinweise (nur in englischer Sprache) Durch Drücken der DOWN/UP-Tasten können Sie zwischen den
einzelnen Modi auswählen. Ihre Auswahl bestätigen Sie durch Drücken der ENTER-Taste.
13
Cockpit
MANUAL - Manuelles Training
Zeitvorgabe
Durch Drücken der DOWN/UP-Tasten können Sie die gewünschte Trainingszeit von 00:20 ~ 10:00 Minuten in 10Sek.-Schritten vorgeben. Bestätigen Sie durch Drücken der ENTER-Taste Ihre Eingabe.
Frequenzvorgabe
Durch Drücken der DOWN/UP-Tasten können Sie die gewünschte Frequenz von 20 ~ 60Hz in 1Hz-Schritten vorgeben. Bestätigen Sie durch Drücken der ENTER-Taste Ihre Eingabe.
Hub-Einstellung
Durch Drücken der DOWN/UP-Tasten können Sie den gewünschten Hub einstellen. „L“ entspricht einem Hub von ca. 1 ~ 2 mm, „H“ entspricht einem Hub von ca. 3 ~ 4 mm. Bestätigen Sie durch Drücken der ENTER-Taste Ihre Eingabe.
Amplitude
Basierend auf Ihren Eingaben für Frequenz und Hub errechnet das Cockpit automatisch den Wert der Amplitude.
Trainingsstart
Durch Drücken der START-Taste beginnen Sie mit dem Training. Während der Eingabe der Trainingswerte können Sie jederzeit durch
Drücken der RETURN-Taste zum vorherigen Wert zurückkehren. Durch Drücken der STOP/PAUSE-Taste kehren Sie ins Hauptmenü zurück.
14
Cockpit
PRESET - Training mit vorprogrammierten, feststehenden Trainingsprogrammen
Durch Drücken der DOWN/UP-Tasten können Sie zwischen folgenden 8 Trainingsprogrammen auswählen:
P1 - Stretching und Erholung P2 - Ganzkörpertraining P3 - Oberkörpertraining P4 - Unterkörpertraining P5 - P8 - Training für Fortgeschrittene
Programmvorschau (PRESET PREVIEW PROGRAM)
Wenn das gewünschte Programm im Display angezeigt wird, können Sie sich die einzelnen Übungen des Programms im Detail ansehen. Drücken Sie hierzu die ENTER-Taste. Mit den DOWN/UP-Tasten können Sie nun zwischen den einzelnen Übungen hin und her wechseln. Durch Drücken der ENTER-Taste kehren Sie zum eigentlichen Programm wieder zurück.
Frequenzvorgabe
Die Frequenzen der einzelnen Übungen sind fest vorprogrammiert und können nicht verändert werden.
Hub-Einstellung
Der Hub der einzelnen Übungen ist fest vorprogrammiert und kann nicht verändert werden.
Trainingsstart
Durch Drücken der START-Taste beginnen Sie mit dem Training.
15
Cockpit
USER - Training mit vorprogrammierten, individuell
veränderbaren Trainingsprogrammen
Durch Drücken der DOWN/UP-Tasten können Sie zwischen 3 Trainingsprogrammen auswählen: USER 1, USER 2 oder USER3.
Programmvorschau (USER PREVIEW PROGRAM)
Wenn das gewünschte Programm im Display angezeigt wird, können Sie sich die 10 Übungen des Programms im Detail einzelnen ansehen. Drücken Sie hierzu die ENTER-Taste. Mit den DOWN/UP-Tasten können Sie nun zwischen den einzelnen Übungen hin und her wechseln. Durch Drücken der ENTER­Taste kehren Sie zum eigentlichen Programm wieder zurück.
Programmierung (USER EDIT PROGRAM)
Um die 10 Übungen eines USER-Programms zu programmieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Wenn Sie sich in der Programmvorschau des gewünschten USER-Programms befinden drücken Sie erneut die ENTER-Taste.
Frequenzvorgabe
Durch Drücken der DOWN/UP-Tasten können Sie die gewünschte Frequenz von 20 ~ 60Hz in 1Hz-Schritten vorgeben. Bestätigen Sie durch Drücken der ENTER-Taste Ihre Eingabe.
Übungsauswahl
Basierend auf der gewählten Frequenz stehen verschiedene Übungen zur Auswahl. Wählen Sie die gewünschte Übung durch Drücken der DOWN/UP-Taste aus. Bestätigen Sie durch Drücken der ENTER-Taste Ihre Auswahl.
Hub-Einstellung
Durch Drücken der DOWN/UP-Tasten können Sie den gewünschten Hub für die Übung einstellen. Bestätigen Sie durch Drücken der ENTER-Taste Ihre Eingabe.
Zeitvorgabe
Durch Drücken der DOWN/UP-Tasten können Sie die gewünschte Trainingszeit von 00:20 ~ 00:60 Sekunden in 1Sek.-Schritten vorgeben. Bestätigen Sie durch Drücken der ENTER-Taste Ihre Eingabe.
Nachdem Sie die Vorgabe der Trainingszeit bei Übung 1 (STEP 1) durch Drücken der ENTER-Taste bestätigt haben, erscheint im Display automatisch die Anzeige für Übung 2 (STEP 2). Verfahren Sie nun hier und bei den restlichen 8 der im Ganzen 10 Übungen wie bei Übung 1 beschrieben.
Nachdem alle 10 Übungen programmiert wurden erscheint im unteren Bereich für ein paar Sekunden „USER PROGRAM SETTING COMPLETED“. Danach springt das Display automatisch in das gewählte USER-Programm zurück.
Trainingsstart
Durch Drücken der START-Taste beginnen Sie mit dem Training. Die Pausenzeit zwischen den einzelnen Übungen beträgt 15 Sekunden.
Das von Ihnen individuell programmierte USER-Programm bleibt nun solange erhalten, bis Sie es erneut verändern. Um ein bereits programmiertes USER-Programm zu starten. Wählen Sie das entsprechende Programm aus und drücken direkt die START-Taste.
16
Cockpit
PRESET & USER PROGRAM
Während des Programms
Sie können die Frequenz jeder einzelnen Übung während des Trainings mit den DOWN/UP-Tasten in 1Hz-Schritten oder mit den Direktwahltasten für 30, 40 und 50Hz auf der Fernbedienung verändern. Sobald das gewählte Programm zur nächsten Übung wechselt wird automatisch die vorgegebene Frequenz dieser Übung eingestellt und kann wieder individuell verändert werden.
Pausen
Die Pausen zwischen den einzelnen Übungen betragen 15 Sekunden.
Programmende
Nachdem das Programm beendet wurde haben Sie die Möglichkeit durch Drücken der START-Taste das Programm erneut zu absolvieren. Durch Drücken der RETURN-Taste kehren Sie in den Programm-Modus bzw. in das Hauptmenü zurück.
Pausen-Modus
Wenn Sie das Programm unterbrechen möchten, so drücken Sie die PAUSE/STOP­Taste. Um das Programm fortzusetzen drücken Sie die START-Taste.
17
Cockpit
P1 - Stretching & Erholung
Nr.
1
Übung
Pose01
Muskel­gruppe
Zeit Hz Hub
L
40 30
P2 - Ganzkörpertraining
Amp.
Nr.
Übung
2.3 1
Pose01
Muskel­gruppe
L
Zeit Hz
60 25
Hub
Amp.
2.5
L
55 35
L
50 35
L
35 40
L
L
40 40
L
45 35
2.0 2
2.0 3
2.0 4
2.0 5
2.0 6
2
3
4
5
6
Pose32
Pose21
Pose18
Pose22
Pose20
Pose04
Pose07
Pose25
Pose05
Pose03
L
H
H
H
L
L
55 40
55 45
50 45
60 40
60 50
2.0
1.5
1.5
2.0
1.5
7
8
9
10
Pose19
Pose06
Pose16
Pose27
L
50 40
L
40 40
L
45 35
50 30
2.0 7
2.0 8
2.0 9
2.3 10
Pose06
Pose26
Pose21
Pose27
L
L
L
45 45
40 50
30 35
25 35
1.5
1.5
2.0
2.0
18
Cockpit
P3 - Oberkörpertraining
Nr.
1
2
3
4
Übung
Pose18
Pose15
Pose17
Pose12
Muskel­gruppe
Zeit Hz Hub
L
40 30
L
35 35
L
40 30
H
45 40
L
P4 - Unterkörpertraining
Amp.
Nr.
Übung
2.3 1
2.0 2
2.3 3
2.0 4
Pose02
Pose21
Pose09
Pose08
Muskel­gruppe
L
Zeit Hz
60 30
L
55 35
50 45 LLLL
50 40 H 2.0
Hub
Amp.
2.3
2.0
1.5
L
35 45
H
35 50
L
45 45
L
50 50
L
50 40
1.5 5
1.5 6
1.5 7
1.5 8
2.0 9
5
6
7
8
9
Pose14
Pose11
Pose10
Pose13
Pose31
Pose20
Pose07
Pose19
Pose23
Pose22
L
L
L
L
45 40 H 2.0
45 50
55 50 HHHH
50 45
30 40
1.5
1.5
1.5
2.0
10
Pose32
45 35
2.0 10
19
Pose24
40 35
2.0
Cockpit
P5 - Training für Fortgeschrittene
Nr.
1
2
3
4
Übung
Pose02
Pose03
Pose18
Pose25
Muskel­gruppe
Zeit Hz Hub
L
60 30
L
55 40
L
40 40
50 45
L
H 1.5 4
P6 - Training für Fortgeschrittene
Nr.
Amp.
2.3 1
2.0 2
2.0 3
Pose05
Pose08
Pose26
Pose25
Muskel­gruppe
L
L
L
L
Zeit Hz
45 35
55 40
40 40
35 45
Hub
Amp.
2.0
2.0
2.0
1.5
L
35 45
60 50
L
55 45
L
60 50
L
30 40
1.5 5
1.5 6
H 1.5 7
1.5 8
2.0 9
5
6
7
8
9
Pose14
Pose09
Pose19
Pose08
Pose31
Pose04
Übung
Pose11
Pose30
Pose18
Pose21
L
L
L
L
L
45 50
35 45
35 40
40 40
50 35
H 1.5
1.5
2.0
2.0
2.0
10
Pose24
35 35
2.0 10
20
Pose24
40 30
2.3
Cockpit
P7 - Training für Fortgeschrittene
Nr.
1
2
3
4
Übung
Pose01
Pose19
Pose10
Pose06
Muskel­gruppe
Zeit Hz
L
40 35
L
55 35
L
30 40
Hub
Amp.
2.0 1
2.0 2
2.0 3
35 40 H 2.0 4
L
P8 - Training für Fortgeschrittene
Nr.
Muskel­gruppe
L
Pose32
L
Pose21
L
Pose25
Pose26
H
L
Zeit Hz Hub
40 35
55 40
30 45
35 45
Amp.
2.0
2.0
1.5
1.5
5
6
7
8
9
Pose14
Pose12
Pose25
Pose08
Pose32
35 45
L
40 50
L
1.5 5
1.5 6
55 45 H 1.5 7
L
60 45
L
35 35
1.5 8
2.0 9
Pose11
Pose12
Pose04
Pose09
Pose06
L
H
40 40
40 45
L
45 50
L
50 45
L
45 40
2.0
1.5
1.5
1.5
2.0
10
Pose22
35 35
2.0 10
21
Pose27
45 35
2.0
Übungsposter
Die detaillierte Übungsanleitung für das manuelle Training entnehmen Sie bitte dem im Lieferumfang enthaltenen Trainingsposter „Training mit der Maxxus™ Vibrationplate“. ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Trainingsprogrammen auf dem Poster um Vorschläge und Anregungen zum Aufbau eines eigenen, manuellen Trainings handelt. Die Trainingsprogramme des Posters stehen in keinem Zusammenhang mit den Programmen Ihrer Vibration Plate.
22
Allgemeine Informationen
Bei dem Training mit einer Vibrationsplatte handelt es sich um eine sehr umfassende Trainings­methode, die neben dem Effekt auf die Muskulatur auch auf den restlichen Körper Auswirkungen hat. Zum Beispiel wird die Durchblutung angeregt und der Stoffwechsel verbessert.
Schon seit einigen Jahren greifen Profi- und Spitzensportler auf das Training mit Vibrationsgeräten für intensive und effektive sportliche aber auch therapeutische Zwecke zurück. Auch in Fitnessstudios sind Vibrationsplatten immer häufiger anzutreffen und erfreuen sich bei immer mehr Nutzern großer Beliebtheit. Aufgrund des schonenden aber zu gleich auch höchst effektiven Trainings mit Vibrationsplatten, nutzen viele Physiopraxen diese Geräte im Bereich des Muskelaufbaus nach Verletzungen oder für die Rehabilitation. Mit der entsprechenden professionellen Betreuung durch Ihren Therapeuten, können Sie im Bedarfsfall diese therapeutische Nutzung von Vibrationsplatten nun auch zu Hause durchführen. In erster Linie werden Vibrationsplatten im Heimbereich aber für sportliche Zwecke verwendet.
Bitte bedenken Sie bei Ihrer Trainingsplanung, dass das Training mit einer Vibrationsplatte, obwohl sehr schonend für den Körper, dennoch sehr intensive ist. Gönnen Sie daher Ihrem Körper also genug Ruhephasen zwischen den einzelnen Trainings.
Neben einem intensiven und effektiven Training der Muskulatur, hat die Nutzung einer Vibrationsplatte aber auch noch andere, sehr positive Auswirkungen auf den Körper. So hat dieses Training zum Beispiel einen großen Einfluss auf die Knochendichte. Der Stoffwechsel wird durch die Vibrationen optimal angeregt, was sich positiv auf den Fettabbau auswirken kann.
Wenn bei Ihnen nachfolgende Punkte zutreffen, sollten Sie auf das Training mit einer Vibrationsplatte komplett verzichten:
Ü Herzschrittmacher Ü Thrombosen Ü Tumore Ü Metastasen Ü Epilepsie Ü Frisch ausgeführte Operationen Ü Akute Wunden Ü Schwangerschaft Ü Frisch eingesetzte Spirale Ü Akute Knochenbrüche Ü Akute Entzündungen Ü Akute Infektionen, wie zum Beispiel ein grippaler Infekt
Nachfolgend finden Sie eine Liste von Punkten, bei denen Sie vorab mit Ihrem Arzt abklären sollten, ob und wie ein Training mit einer Vibrationsplatte sinnvoll ist:
Ü Implantate auf Metall- oder Kunststoffbasis (auch Zahnimplantate) Ü Nieren-, Gallen- und/oder Blasensteine Ü Operationen, die vor Kurzem ausgeführt wurden Ü Diabetes Ü Muskel- und Gelenkkrankheiten Ü Bandscheibendegeneration Ü Fehlstellung von Knochen und/oder Gelenken Ü Herz- und Gefäßkrankheiten
Sollten bei Ihnen Krankheitsbilder, Einschränkungen oder Beschwerden vorliegen, die hier nicht genannt werden, so besprechen Sie vor Beginn des Trainings mit Ihrem behandelnden Arzt oder Therapeut, ob und wie Sie Ihr Training absolvieren sollten.
23
Technische Details
Cockpit
Anzeige von:
w
Zeit
w Frequenz w Amplitude w Hub (L oder H) w Programm
Anzeige: 7" LCD-Dispaly Manuelles Programm: 1 manuelles Programm Trainingsprogramme: 8 vorgegebenen Trainingsprogramme Userprogramme: 3 freie Speicherplätze
Technische Details
Frequenzbereich: 20 bis 60 Hz Frequenzverstellung: in 1 Hz-Schritten Zeitbereich: MANUAL: 00:20 bis 10:00 Minuten
PRESET & USER:20 bis 60 Sekunden
Zeitverstellung: MANUAL: in 10-Sekunden Schritten
PRESET & USER: in 1-Sekunden-Schritten
Motor: 1 Motor Antriebsart: Direktantrieb Hubverstellung: „L“ = ca. 1-2 mm / „H“ = ca. 2-4 mm Material (Gehäuse): Fiberglas Trainingsfläche: ca. 650 x 400 mm Aufstellmaßemaße (LxBxH): ca. 780 x 790 x 1.663 mm Gesamtgewicht: ca. 57 kg Maximales Benutzergewicht: 180 kg Werteverstellung: über Tastatur Stromversorgung: 220-230V - 50Hz
Einsatzgebiet: Heimbereich
Semiprofessioneller Bereich
Maße
1.663
400
650 780
780
220
790
24
Explosionszeichnung
25
Teileliste
Teil Bezeichnung Menge Teil Bezeichnung Menge
1
Handle bar
2
Bolt
3
Washer
4 Rubber washer 4 33 5
Post Column
6
display sticker
7
Upper display cover
8 computer display panel 1 37 rubber feet 5 9
cross bolt
10 Upper display buttons 1 39 11
cross bolt 12
12 lower display sticker 1 41 13 Lower display cover 1 42 14 lower display PCB 1 43 15 Lower column display seat 1 44 spring washer 4
1 30 4 31 4 32
lower control wire Cable from power swich to inverter middle control wire cable from switch to power socket 2
1 34 1 35 washer 5 1 36
17 38
cable from switch to power socket 1
Nut
Nut 1 washer 1
40 bolt 4
DC controller 1 Casting Iron plate 1 bolt
1 1 1 2 1
5
4
16
cross bolt
17 power fix board cover 18
power switch
19
fuse bracket
20
power socket
21
power fix board
22
cross bolt
23
cross bolt
24
Column Rubber pad
25 Cable connector fix board 26
washer
27
cross bolt
28 upper display to column display cable 1 57 29
upper control wire
2 45 Rubber cushion 4
1
1 47 1 48 1 49 spring washer 4 1 50 4 51 2 52 1 53
1
8 55 4 56
1
46
54
base frame housing 1 DC motor 1 bolt
washer 4 Straps holder seat 4 washer 8 Nut 8 non slip sticker Exercise Upper Mat hand straps power cord
4
1 1 2 1
Zubehör
Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom in Groß-Gerau.
MAXXUS™ Vibration Plate - Bodenschutzmatte
Aufgrund der extrem hohen Dichte des Materials und der Materialstärke von 1,2 cm dieser Bodenschutzmatte dämpft sie optimal die Schwingungen und Geräusche einer Vibrationsplatte während des Trainings. Zusätzlich schützt sie den Fußboden bzw. den Bodenbelag optimal gegen Beschädigungen, Kratzer und Verunreinigungen durch Körperschweiß. Maße: 100 x 100 cm
26
Entsorgung
Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EG
Entsorgen Sie Ihr Trainingsgerät in keinem Fall über den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie das Gerät ausschließlich über einen kommunalen oder zugelassenen Entsorgungsbetrieb. Beachten Sie hierbei die aktuell geltenden Vorschriften. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und umweltgerechten Entsorgungsmöglichkeit.
Batterien / Akkus
Gemäß der Batterienverordnung sind Sie als Endverbraucher gesetzlich dazu verpflichtet, alle gebrauchten Akkus und Batterien zurückzugeben. Eine Entsorgung über den normalen Hausmüll ist gesetzlich verboten.
Auf den meisten Batterien ist bereits das Symbol abgebildet, dass Sie an diese Verordnung erinnert. Neben diesem Symbol befindet sich meist die Angabe des enthaltenen Schwermetalls. Solche Schwermetalle erfordern eine umweltgerechte Entsorgung, daher ist jeder Verbraucher gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien und Akkus bei der entsprechenden Sammelstelle seiner Stadt oder Gemeinde, bzw. im Handel abzugeben. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und umweltgerechten Entsorgungsmöglichkeit. Gerne können Sie Ihre verbrauchten Batterien und Akkus auch bei unserer Zentrale in Gross­Gerau abgegeben bzw. ausreichend frankiert an uns senden. Wir werden diese dann gemäß der Batterienverordnung sachgerecht entsorgen. Geben Sie Batterien und Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
Notizen
27
Gewährleistung*
Stand: 01/2009
Damit das LifePlate Serviceteam in der Lage ist
®
Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer. Bitte füllen Sie im Bedarfsfall das Reparaturauftrags/Schadenmeldungs-Formular dieses Benutzerhandbuches vollständig aus und senden dieses per Post oder Fax an uns ein.
Einsatzbereiche & Gewährleistungszeiten
Die Fitnessgeräte von LifePlate sind je nach Modell für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet. Die für Ihr
®
Fitnessgerät geltenden Einsatzbereiche entnehmen Sie bitte den “Technischen Daten” dieses Benutzerhandbuches.
Heimbereich:
Ausschließlich private Nutzung Gewährleistungsdauer: 2 Jahre
Semiprofessioneller Bereich:
Nutzung unter Anleitung in Hotels, Krankengymnastikpraxen, etc. Die Nutzung in einem Fitnessstudio, oder einer ähnlichen Einrichtung ist hierbei ausgeschlossen! Gewährleistungsdauer: 1 Jahr
Professioneller Bereich:
Nutzung in einem Fitnessstudio oder einer ähnlichen Einrichtung unter Aufsicht von Fachpersonal. Gewährleistungsdauer: 1 Jahr
Bei einer Nutzung Ihres Trainingsgerät in einem, für das Trainingsgerät nicht vorgesehen Bereich erlischt gegebenenfalls ein Garantie- oder Gewährleistungsanspruch!
Kaufbeleg und Seriennummer
Um Ihren Anspruch auf Serviceleistungen innerhalb der Gewährleistung zu wahren, benötigen wir von Ihnen in jedem Fall einen Kaufnachweis. Bewahren Sie daher bitte Ihren Kauf- bzw Rechnungsbeleg immer auf und senden Sie uns eine Kopie im Gewährleistungsfall als Anhang Ihres Reparaturauftrags/Schadenmeldung unaufgefordert mit ein. Damit gewährleisten Sie eine schnelle Bearbeitung Ihres Servicefalles. Damit wir Ihre Modellversion eindeutig identifizieren können, benötigen wir für eine Serviceleistung die Angabe des Produktnamens, der Seriennummer und des Kaufdatums.
Gewährleistungsbedingungen
LifePlate ist eine eingetragen Marke der MAXXUS Group GmbH & Co. KG. Die Gewährleistungszeit für Ihr Trainingsgerät beginnt ab dem Kaufdatum und gilt ausschließlich für Produkte die direkt bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG oder einem direkten und autorisierten Vertriebspartner der MAXXUS Group GmbH & Co. KG erworben wurden.
®
Die Gewährleistung umfasst Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler beruhen. Sie gilt nur für in Deutschland erworbene Geräte. Sie gilt nicht für Schäden und Mängel, die durch schuldhaft unsachgemäßen Gebrauch, fahrlässige oder mutwillige Zerstörung, mangelnde oder unterlassene Wartungs- und/oder Reinigungsmaßnahmen, höhere Gewalt, betriebsbedingte und dadurch normale Abnutzung, Schäden die durch das Eindringen von Flüssigkeiten, Reparatur oder Veränderung von Ersatzteilen fremder Herkunft verursacht werden. Die Gewährleistung gilt ebenfalls nicht für eine fehlerhafte Montage bzw. Beschädigungen die durch eine falsche Montage entstehen. Bestimmte Bauteile unterliegen einem gebrauchsbedingten Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung. Zu diesen Bauteilen zählen zum Beispiel:
§Kugellager §Lagerbuchsen §Lager §Antriebsriemen
§Schalter und Tasten §Laufgurte §Laufplatten §Laufrollen
Verschleißerscheinungen an diese Verschleißteilen sind nicht Gegenstand der Gewährleistung. Sollte das Trainingsgerät aufgrund einer Reparatur bei Ihnen abgeholt werden, so ist die Demontage und Bereitstellung,
sowie auch der Empfang und die Wiederaufstellung des Gerätes notwendig. Grundsätzlich fallen diese Leistungen nicht unter die Gewährleistungen. Bei Einzelteilen müssen die defekten Teile an unsere Serviceadresse gut verpackt und nach vorheriger Absprache versendet werden.
Serviceleistungen außerhalb der Gewährleistung & Ersatzteilbestellung
Das LifePlate Serviceteam steht Ihnen selbstverständlich auch gerne bei der Problemlösung zur Verfügung, wenn Fälle
®
eines Mangels nach Beendigung der Gewährleistungen, oder Fälle, die nicht durch die Gewährleistungen abgedeckt werden, auftreten. In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte direkt per Email an:
kundendienst@lifeplate.de
Bestellungen über Ersatz- und/oder Verschleißteile senden Sie bitte unter Angabe des Produktnamens, der Ersatzteilbezeichnungen, der Ersatzteilnummern und der benötigten Bestellmengen an:
ersatzteile@lifeplate.de
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich benötigtes Befestigungsmaterial, wie Schrauben, Unterlegscheiben, etc. nicht im Lieferumfang der einzelnen Ersatzteilen enthalten ist und separat bestellt werden muss.
*
28
Garantiebedingungen*
®
LifePlate MAXXUS Group GmbH & Co. KG. Die MAXXUS Group GmbH & Co. KG gewährt für die eine 5-Jahresgarantie zu den nachstehenden
eine eingetragene Marke der
®
Bedingungen. Sonstige Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche Gewährleistungsrechte unberührt. Der Garantiezeitraum beginnt mit dem Kaufdatum, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Geräteregistrierung
Das Gerät ist innerhalb von 14 Tagen nach dem Kaufdatum schriftlich zu registrieren. Verwenden Sie hierzu ausschließlich die der Gebrauchsanleitung beigefügte „LifePlate Registrierungskarte“. Spätere Registrierungen können leider nicht mehr kostenfrei entgegengenommen werden. Senden Sie die Registrierungskarte vollständig ausgefüllt und ausreichend frankiert zurück.
Privater Direkterwerb und Betrieb in Deutschland
Die Garantie wird ausschließlich für in Deutschland erworbene und betriebene Produkte gewährt, die direkt bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG oder einem direkten und autorisierten Vertriebspartner der MAXXUS Group GmbH &
®
Co. KG erworben wurden und ausschließlich zum persönlichen Gebrauch verwendet werden. Von der Garantie ausgeschlossen sind insbesondere die gewerbliche Nutzung, etwa durch Verleih, Vermietung oder Studiobetrieb. Bei Veräußerung oder sonstiger Weitergabe des Gerätes sind die Adressdaten des Käufers zur Wahrung der Garantie innerhalb einer Frist von 14 Tagen seit Vertragsschluss schriftlich an MAXXUS Group GmbH & Co. KG zu übermitteln.
®
LifePlate 4.1
®
Wartung Für die LifePlate 4.1 gilt eine Wartungspflicht. Die Wartungsintervalle beginnen mit dem Kaufdatum und betragen für:
Ü LifePlate Produkte 24 Monate
Alle Bauteile sind ungeachtet dessen vom Kunden regelmäßig zu überprüfen und gemäß der Bedienungsanleitung mit geeigneten Schmiermitteln zu behandeln. Ein Wartungsauftrag ist mindestens 4 Wochen vor Ablauf der oben genannten Frist beim LifePlate Support zur Planung anzumelden. Die Terminabstimmung erfolgt telefonisch oder per
®
Email, Fax oder Postbrief. Im Fall der Garantieinanspruchnahme ist die Durchführung der Wartung mit Belegen über den Kauf von Pflegeölen und über die Durchführung der Wartungen nachzuweisen.
Inanspruchnahme
Garantieleistungen werden nur gegen Vorlage eines Kaufbeleges und einer vollständig ausgefüllten Schadensmeldung erbracht. Für die Schadensmeldung ist die Vorlage in dieser Anleitung zu verwenden.
Ausschluss
Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind:
Ü Transport- und Fahrtkosten Ü Auf- und Abbaukosten bei notwendigem Transport Ü Notwendige Wartungsarbeiten Ü Behebung von Schäden, welche aufgrund falscher Montage, falscher Nutzung oder mangelnder Reinigung
entstanden sind
Ü Verschleißteile** ** Von der Garantie ausgeschlossene Verschleißteile sind insbesondere:
® Laufgurt ® Antriebsriemen ® Kugellager ® Überzüge an Haltegriffen ® Laufbrett ® Folien ® Laufrollen ® Zugseile ® Pedalriemen
Für die Instandsetzung, Wartung und Pflege sind ausschließlich original LifePlate und/oder MAXXUS Produkte zu
® ®
verwenden.
*Stand: 10/2007
29
Registrieren
Registrierungskarte
Um Ihr Trainingsgerät zu registrieren füllen Sie bitte alle Felder dieser Karte vollständig aus.
Geräte-Daten:
Produktname: LifePlate 4.1 Produktgruppe: Vibration Plate Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum:
Nutzungsart:
Private Nutzung Gewerbliche Nutzung
Persönliche Daten:
Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße : Hausnummer.: PLZ / Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.*: Fax-Nr.*: Handy-Nr.*:
* Bei den mit Stern markierten Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben, die restlichen Felder sind Pflichtfelder, die unbedingt ausgefüllt werden
müssen.
Die beiliegenden Garantiebedingungen, sowie die gerätespezifischen Betriebs- und Wartungshinweise habe ich gelesen, erkenne diese an und bestätige dies mit meiner Unterschrift. Bedienungsanleitungen, Garantiebedingungen sowie Hinweise zu Wartung und Pflege können jederzeit unter www.lifeplate.de eingesehen und herunter geladen werden. Mit der Speicherung meiner Daten zu Garantiezwecken erkläre ich mich einverstanden.
Datum
Senden Sie die ausgefüllte Registrierkarte per: Post**: Fax: +49 (0) 61 52 / 9 77 40 19 E-Mail: kundendienst@lifeplate.de
*Brief bitte ausreichend frankieren - unfrankierte Briefe können leider nicht angenommen werden!
Maxxus Group GmbH & Co KG, Hans-Böckler-Strasse 5, D-64521 Groß Gerau
Ort Unterschrift
30
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
Geräte-Daten
Produktname: LifePlate 4.1 Produktgruppe: Vibration Plate Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Wo gekauft:
Zubehör:
Nutzungsart Private Nutzung Gewerbliche Nutzung
Persönliche Daten
Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße: Hausnummer.: PLZ/Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.: Fax-Nr.*: Handy-Nr.*:
*Bei den mit Stern markierten Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben, die restlichen Felder sind Pflichtfelder, die unbedingt ausgefüllt werden müssen.
Fehlerbeschreibung
Bitte tragen Sie nachfolgend eine kurze, möglichst genau Fehlerbeschreibung ein: (z. B. Wann, wo und in welcher Form tritt der Fehler auf? Häufigkeit, nach welchem Zeitraum, bei welcher
Nutzung, etc....)
Die Kopie des Kaufnachweises / Rechnung /Quittung ist beigefügt. Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co KG. an.
Hiermit beauftrage ich die MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten Mängel. Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen. Im Falle einer vor Ort-Reparatur sind unsere Mitarbeiter inkassoberechtigt. Mit meiner Unterschrift bestätige ich diese Vereinbarung.
Datum
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Aufträge bearbeitet werden können. Legen Sie bitte unbedingt eine Kopie des Kaufbelegs bei. Senden Sie die vollständig ausgefüllte Reparaturauftrag / Schadensmeldung per...
...Post* an: ...Fax an: +49 (0) 61 52 - 9 77 40 19 Eine Übermittlung per E-Mail ist leider nicht möglich.
*Brief bitte ausreichend frankieren - unfrankierte Briefe können leider nicht angenommen werden!
MAXXUS Group GmbH & Co. KG, Service Abteilung, Hans-Böckler-Str. 5, D-64521 Groß-Gerau
Ort Unterschrift
31
Maxxus Group GmbH & Co. KG
Hans-Böckler-Straße 5 w
Germany
E-Mail: info@lifeplate.de
www.lifeplate.de
D-64521 Groß-Gerau
Loading...