
Montage- & Bedienungsanleitung
4.
0
DEU
© 2017 by Maxxus Group GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der Maxxus Group GmbH & Co. KG urheber-
rechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverlmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic,
mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.

Index
Allgemeine Informationen & Warnhinweise
Befestigung der Trainingsgurte
Explosionszeichnung & Teileliste
Schadensmeldung / Reparaturauftrag
Training 12 - 13
Standort / Lagerung
15
Allgemeine Informationen & Warnhinweise
Bei dem Training mit einer Vibrationsplatte handelt es sich um eine sehr umfassende Trainingsmethode, die
neben dem Effekt auf die Muskulatur auch auf den restlichen Körper Auswirkungen hat. Zum Beispiel wird
die Durchblutung angeregt und der Stoffwechsel verbessert. Schon seit einigen Jahren greifen Profi- und
Spitzensportler auf das Training mit Vibrationsgeräten für intensive und effektive sportliche aber auch
therapeutische Zwecke zurück.
Auch in Fitnessstudios sind Vibrationsplatten immer häufiger anzutreffen und erfreuen sich bei immer mehr
Nutzern großer Beliebtheit. Aufgrund des schonenden aber zu gleich auch höchst effektiven Trainings mit
Vibrationsplatten, nutzen viele Physiopraxen diese Geräte im Bereich des Muskelaufbaus nach Verletzungen
oder für die Rehabilitation. Mit der entsprechenden professionellen Betreuung durch Ihren Therapeuten,
können Sie im Bedarfsfall diese therapeutische Nutzung von Vibrationsplatten nun auch zu Hause
durchführen. In erster Linie werden Vibrationsplatten im Heimbereich aber für sportliche Zwecke verwendet.
Bitte bedenken Sie bei Ihrer Trainingsplanung, dass das Training mit einer Vibrationsplatte, obwohl sehr
schonend für den Körper, dennoch sehr intensive ist. Gönnen Sie daher Ihrem Körper also genug
Ruhephasen zwischen den einzelnen Trainings. Neben einem intensiven und effektiven Training der
Muskulatur, hat die Nutzung einer Vibrationsplatte aber auch noch andere, sehr positive Auswirkungen auf
den Körper.
So hat dieses Training zum Beispiel einen großen Einfluss auf die Knochendichte. Der Stoffwechsel wird
durch die Vibrationen optimal angeregt, was sich positiv auf den Fettabbau auswirken kann.
Wenn bei Ihnen nachfolgende Punkte zutreffen, sollten Sie in jedem Fall vorab mit Ihrem Arzt abklären,
ob und wie das Training mit einer Vibrationsplatte sinnvoll ist:
Ü Herzschrittmacher Ü Thrombosen
Ü Tumore Ü Metastasen
Ü Epilepsie Ü Frisch ausgeführte Operationen
Ü Akute Wunden Ü Schwangerschaft
Ü Frisch eingesetzte Spirale Ü Akute Knochenbrüche
Ü Akute Entzündungen Ü Akute Infektionen, z. B. ein grippaler Infekt
Ü Implantate auf Metall- oder Kunststoffbasis Ü Zahnimplantate)
Ü Nieren-, Gallen- und/oder Blasensteine Ü Operationen, die vor Kurzem ausgeführt wurden
Ü Diabetes Ü Muskel- und Gelenkkrankheiten
Ü Bandscheibendegeneration Ü Fehlstellung von Knochen und/oder Gelenken
Ü Herz- und Gefäßkrankheiten
Sollten bei Ihnen Krankheitsbilder, Einschränkungen oder Beschwerden vorliegen, die hier nicht genannt
werden, so besprechen Sie vor Beginn des Trainings mit Ihrem behandelnden Arzt oder Therapeuten, ob und
wie Sie Ihr Training absolvieren sollten.
2

Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den
Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch
dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Eine zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des
Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
- Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln
abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Trainingsgerätes verändern
wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker immer von
der Steckdose.
- Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen.
- Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und
Bestimmungen des VDE entspricht.
- Verlegen Sie das Netzkabel immer so, das es weder beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt.
- Elektrische Geräte, wie z. B. Tablet-PC, Smart-Phones, PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc.
senden während deren Betrieb und im Stand-by-Modus elektromagnetische Strahlung aus.
Halten Sie diese Geräte von Ihrem Trainingsgerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen und Falschangaben,
insbesondere bei der Herzfrequenzmessung kommen kann.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und
größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens 150 cm,
seitlich zum Trainingsgerät mindestens 150 cm und vor dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu
vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem
Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z. B. Schwimmbädern, Saunen, etc.
ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten,
ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Laminat, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu
schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen.
Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes
abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt
und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z. B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc.
eingehalten wird.
®
DEU
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät entfernen Sie das Netzkabel um so eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung von
Dritten, wie z. B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihre Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres
Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen.
Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings in beweglichen Teilen verfangen
kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet.
Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unsere Serviceabteilung
ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche
Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in das Gehäuse
bzw. in das Cockpit eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und
elektronischen Bauteile führen kann.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand
einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in
jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet
wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand.
Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
3

Bedienung
Taste
Beschreibung
Ein/Aus-Modus - schaltet das Cockpit ein bzw. aus.
Zuvor muss das Gerät über Hauptschalter eingeschaltet
werden.
Unterbricht das gewählte Trainingsprogramm bzw. den gewählten
Trainingsmodus = Pausemodus.
Um das Training wieder fortzuführen muss die Taste erneut
gedrückt werden.
Erhöhung des Trainingslevels
Reduzierung des Trainingslevels
Einstellen der Trainingszeit (Erhöhung der Zeit)
Einstellen der Trainingszeit (Reduzierung der Zeit)
Auswahl der drei Trainingsmodi:
Auswahl der drei Trainingsprogramme
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise und Instruktionen dieser Anleitung sorgfältig vor dem
Gebrauch und sorgen Sie dafür, dass Dritte vor der Nutzung des Gerätes sich ebenfalls mit den
Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieser Anleitung vertraut machen.
Dieses Produkt muss mit einer Netzspannung von 220V-240V ~ 50/60Hz betrieben werden.
Verbinden Sie immer zuerst das Netzkabel mit dem Gerät bevor Sie das Netzkabel an einer
Steckdose anschließen. Schalten Sie das Trainingsgerät dann über den Hauptschalter ein.
Bevor Sie das Trainingsgerät vom Stromnetz trennen, schalten Sie es über den Hauptschalter aus
und trennen dann das Netzkabel von der Steckdose. Erst dann entfernen Sie - bei Bedarf - das
Netzkabel vom Trainingsgerät.
DEU
5

Bedienung
Funktionen - Fernbedienung
Taste
Taste
Beschreibung
Ein/Aus-Modus - schaltet das Cockpit ein bzw. aus.
Zuvor muss das Gerät über Hauptschalter eingeschaltet
werden.
Erhöhung des Trainingslevels
S
Reduzierung des Trainingslevels
S
Einstellen der Trainingszeit (Erhöhung der Zeit)
T
Einstellen der Trainingszeit (Reduzierung der Zeit)
T
F
P1
P2
P3
Auswahl der drei Trainingsmodi:
Auswahl des Trainingsprogramms P1
Auswahl des Trainingsprogramms P2
Auswahl des Trainingsprogramms P3
Bitte beachten Sie, dass die maximale Reichweite der Fernbedienung 250cm beträgt
(bei vollgeladenen Batterien).
Das Signal der Fernbedienung muss immer in Richtung Empfangsfeld auf dem Display der
Vibrationsplatte gerichtet sein und es dürfen keine Hindernisse zwischen Sender und Empfänger
sein.
6