Maxxus Gravity Pro 2.0 User Manual [de]

GRAVITY PRO 2.0
Inversion Table
Schwerkrafttrainer
BEDIENUNGS- & MONTAGEANLEITUNG
1
Index
Sicherheitshinweise
Geräteübersicht
Montagematerial & Werkzeug
Montage
Klappmechanismus
Standort & Lagerung
Pflege, Reinigung & Wartung
Einstellung
Trainingshinweise
Explosionszeichnung
Teileliste
Empfohlenes Zubehör
Entsorgung
Notizen
Gewährleistung
Garantiebedingungen
Registrieren
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
Index
© 2013 by Maxxus Group GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der MAXXUS Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
2
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein. Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens eine Länge von 100 cm und eine Breite von 100 cm, seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm und vor dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z. B. Schwimmbädern, Saunen, etc. ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten, ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt es sich einen Bodenschutz, wie z. B. die MAXXUS Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z. B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät stellen Sie sicher, dass eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung durch Dritte, wie z. B. Kindern nicht möglich ist.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen. Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings im Gerät verfangen kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Trainingsgerät in einem einwandfreien Zustand befindet. Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Serviceabteilung und ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand. Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
3
Handgriff
Geräteübersicht
Rückenlehne
Sicherungshebel
Rasterverstellung
Fixierhebel
Beinfixierung
Trittfläche
Handgriff
Größenverstellung
Standfuß
Montagematerial & Werkzeug
Abbildung
Teile-Nr.
Bezeichnung
Menge
10
Inbusschraube
M8x20
4
13
Unterlegscheibe
Ø8,5xØ20x1,5
6
14
Wellscheibe
Ø8,5xØ16x2,0
2
15
Sicherungsmutter
M8
4
27
Unterlegscheibe
Ø12xØ6,5x1,0
4
38
Inbusschraube
M8x60
2
43
Inbusschraube
M8x12
2
51
Linsenkopfschraube
M6x15
4
76
Sicherungsstift
1
81
Flachkopfschraube
M4x20
2
82
Abdeckkappe, rund
4
Inbusschlüssel
5 mm
Inbusschlüssel
6 mm
Schraubenschlüssel/
Kreuzschlitzschraubendreher
Gerne können Sie das im Lieferumfang enthaltene Werkzeug mit eigenem ergänzen oder ersetzten. Achten Sie hierbei nur unbedingt auf die Passgenauigkeit der einzelnen Werkzeuge.
Montage
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor den einzelnen Montageschritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile . Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt werden. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte. Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden. Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der Montage behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit zwei Personen aus. Erst nach vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen werden.
Schritt 1:
Legen Sie den Basisrahmen vorsichtig auf die Seite und befestigen Sie die vorderen Standfüße (53 - mit „F“ markiert) mit je einer Linsenkopfschraube M6x25 (51) und einer Unterlegscheibe (27) an der Unterseite der vorderen beiden Standfüße (1L/1R). Befestigen Sie dann die hinteren Standfüße (49 - mit „R“ markiert) mit je einer Linsenkopfschraube M6x25 (51) und einer Unterlegscheibe (27) an der Unterseite der hinteren beiden Standfüße (2L/2R).
Setzen Sie nun die beiden runden Abdeckkappen (82) auf die Köpfe der Schrauben (15).
51
27
51
27
51
53
53
1R
51
49
27
49
2R
2L
82
Linsenkopfschraube (51)
M6x15
4 Stück
15
Unterlegscheibe (27)
Ø12xØ6,5x1,0
4 Stück
Abdeckkappe (82)
2 Stück
27
1L
82
Schritt 2:
Stellen Sie den Basisrahmen aufrecht hin. Achten Sie hierbei unbedingt auf den korrekten Stand der bei Schritt 1 montierten Standfüße. Stecken Sie den Sicherungsstift (76), wie in der Abbildung gezeigt in den Basisrahmen ein.
76
Sicherungsstift (76)
1 Stück
Montage
Schritt 3:
Setzen Sie die seitlichen Aufnahmen (4) der Rückenlehne in den Anschlussrohren (5L/5R) des Basisrahmens ein. Schieben Sie hierzu die Aufnahmen (4) von unten auf die Anschlussrohre (5L/5R) auf.
Befeszigen Sie die seitlichen Aufnahmen (4) an den jeweiligen Anschlussrohren (5L/5R) an der oberen Bohrung mit je einer Inbusschraube M8x12 (43) und an der unteren Bohrung mit je einer Inbusschraube M8x20 (10), einer Unterlegscheibe (13) und einer Sicherungsmutter M8 (15).
Setzen Sie dann das Handrad (30), wie im Kreisausschnitt gezeigt) von hinten am unteren Ende des Rahmens der Rückenlehne.
Inbusschraube (10)
M8x20
2 Stück
4
Unterlegscheibe (13)
Ø8,5xØ20x1,5
2 Stück
Sicherungsmutter (15)
M8
2 Stück
Inbusschraube (43)
M8x12
2 Stück
30
43
10
13
30
5R
15
5L
43
10
13
15
6
Montage
Schritt 4:
Befestigen Sie die beiden Handgriffe (29) am Basisrahmen. Verwenden Sie hierzu seitlich je eine Inbusschraube M8x60 (38), zwei Unterlegscheiben (13) und eine Sicherungsmutter M8 (15). Setzen Sie dann je eine runde Abdeckkappe (82) auf die Sicherungsmutter (15). Befestigen Sie die Handgriffe von hinten mit einer Inbusschraube M8x20 (10) und einer Wellscheibe (14).
Befestigen Sie dann den Handhebel des Bremssystems (34) mit zwei Flachkopfschrauben M4x20 (81) an der Aufnahme des Bremssystem (33).
Inbusschraube (10)
M8x20
2 Stück
Flachkopfschraube (81)
M4x20
2 Stück
Wellscheibe (10)
Ø8,5xØ16x2,0
2 Stück
Abdeckkappe (82)
2 Stück
Inbusschraube (38)
M8x6
2 Stück
Unterlegscheibe (13)
Ø8,5xØ20x1,5
4 Stück
29
10
14
38
Sicherungsmutter (15)
M8
2 Stück
82
13
15
13
29
10
14
82
15
33
34
38
13
81
13
Montage
Schritt 5:
Schieben Sie nun die Beinhalter (31), wie in der Abbildung gezeigt auf das unter und obere Rohr der Beinhalterung (11 ­oben & 9 - unten) auf. Achten Sie hierbei darauf das die Öffnung mit Arretierungszahn am Beinhalter (31) nach außen zeigt und in der Arretierungsöffnung an den Rohren (9 & 11) einrastet.
Arretierungsöffnung
Arretierungszahn
Schritt 6:
Lösen Sie das Handrad (30) und ziehen Sie den Sicherungshebel (18) nach außen Setzen Sie dann das Führungsrohr des Beinhalters (3) in die Aufnahme der Rückenlehne (4) ein. Lassen Sie den Sicherungshebel in eines der Bohrlöcher der Längenverstellung einrasten. Stellen Sie sicher, dass der Sicherungshebel (18) sicher eingerastet ist und drehen Sie das Handrad (30) fest an.
Montage
Schritt 7:
Verbinden Sie den langen Gurt (85) mit der Schnalle (88) des kurzen Gurtes (86). Gehen Sie hierbei wie in den seitlichen Abbildungen gezeigt vor.
Schritt 8:
Befestigen Sie die Gurtschlaufe des kurzen Gurtes (86) mit dem Karabinerhaken (87) an der Öse der Rückenlehne (4) und die Schlaufe des langen Gurtes (85) mit dem Karabinerhaken (87 an der Öse des Querrohres (26).
Klappmechanismus
Bei Nichtgebrauch können Sie Ihr Trainingsgerät platzsparend zusammenklappen. Ziehen Sie hierzu den Sicherungsstift (76) heraus und klappen Sie dann die Standrohre des Basisrahmens zusammen. Setzen Sie dann den Sicherungsstift (76) wieder ein. Prüfen Sie vor jedem Training, ob das Gerät ordnungsgemäß und sicher steht.
Sicherungsstift (76)
Standort & Lagerung
Dieses Trainingsgerät wurde für die ausschließliche Nutzung in trockenen, wohltemperierten Innenbereichen konzipiert. Die Nutzung bzw. die Lagerung in Feucht- bzw. Nassbereichen, wie Sauna, Schwimmbad, etc. und in Freibereichen, wie Balkon, Terrasse, Garten, Garage, etc. ist ausgeschlossen. An diesen Standorte kann es aufgrund der dort meist herrschenden hohen Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen zu Defekten an der Elektronik, Korrosion und Rost kommen. Für Beschädigungen dieser Art bestehen keinerlei Gewährleistungsansprüche. Als Stand- und/oder Lagerort Ihres Trainingsgerätes wählen Sie bitte eine trockene, ebene und wohltemperierte Trainings- bzw. Lagerfläche. Achten Sie in Ihrem eigenen Sinne auch darauf, dass der Trainingsort während des Trainings ausreichend belüftet ist, um eine optimale Sauerstoffversorgung zu ermöglichen. Bevor Sie Ihr Trainingsgerät nach längerem Nichtgebrauch wieder in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich unbedingt zuvor ob alle Befestigungsteile fest und sicher sitzen.
Pflege, Reinigung & Wartung
Vor der ersten Inbetriebnahme bzw. nach langer Trainingspause
Prüfen Sie, ob das Trainingsgerät sicher steht. Es dürfen keine Gegenstände auf oder unter dem Gerät liegen.
Wartungs- & Reinigungsintervalle:
Reinigen Sie nach jedem Training das Trainingsgerät mit einem feuchten Tuch, um mögliche Schweiß- und/oder Flüssigkeitsrückstände zu entfernen. Trocknen Sie die gereinigten Stellen gut ab.
Auf keinen Fall verwenden Sie hierzu Lösungsmittel.
Überprüfung des Befestigungsmaterials: 1x monatlich
Prüfen Sie mindestens 1x im Monat den Sitz der Schrauben und Muttern. Ziehen Sie diese, falls nötig, wieder fest an.
Einstellungen
Für zusätzliche Sicherheit sorgt der Gurt (85). Hier kann durch Einstellen der gewünschten Länge ebenfalls der Neigungswinkel begrenzt werden.
Verkürzen des Gurtes:
85
Verlängern des Gurtes:
85
Längeneinstellung
Um die Längeneinstellung der Körpergröße des Benutzers anzupassen, lösen Sie das Handrad (30) und ziehen den Sicherungshebel (18) nach außen. Schieben Sie nun das Rohr (3) in die gewünschte Position. Hierbei sind Einstellungen von 145 bis 206 cm Körpergröße möglich. Um Ihnen den Vorgang zu erleichtern ist eine Größenskala auf dem Rohr (3) angebracht. Wenn Sie das Rohr (3) in der richtigen Position haben, lassen Sie den Sicherungshebel wieder einrasten. Drehen Sie dann das Handrad (30) fest an. ACHTUNG: Vor jedem Training muss sichergestellt sein, dass der Sicherungshebel (18) korrekt eingerastet ist und das Handrad (30) fest angezogen wurde.
3
18
30
Korrekter Einstieg in den Schwerkrafttrainer
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass das Bremssystem arretiert und gesichert ist. Hierzu muss der Handhebel
des Bremssystems auf Position “ „ stehen. Schritt 2: Um Ihre Beine zu fixieren stellen Sie sich mit beiden Füßen auf die Fußplatte. Hierbei drücken Ihre
Waden gegen die beiden hinteren Halteelemente der Beinhalterung. Ziehen Sie nun den Handhebel in Richtung Ihrer Beine bis die beiden vorderen Haltelemente fest an Ihren Schienbeinen anliegen.
ACHTUNG: Vor jedem Training muss sichergestellt sein, dass die Beinhalterung sicher sitzt.
Einstellungen
Korrekter Ausstieg aus dem Schwerkrafttrainer
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass das Bremssystem arretiert und gesichert ist. Hierzu muss der Handhebel
des Bremssystems auf Position “ „ stehen. Schritt 2: Ziehen Sie den Handhebel der Beinfixierung (1) leicht zu sich und drücken Sie den
Sicherungsknopf (2) nach unten. Jetzt ist der Handhebel (2) gelöst und kann nach vorne gedrückt werden. Steigen Sie vorsichtig aus dem Gerät aus.
Neigen des Schwerkrafttrainers
Nachdem Sie sicher in das Trainingsgerät eingestiegen sind und die Beinfixierung sicher sitzt, öffnen Sie das Bremssystem in dem Sie den Handhebel auf die Position stellen. Sobald Sie die gewünschte Neigungsposition erreicht habe und diese halten wollen, arretieren Sie das Bremssystem, in dem Sie den Handhebel auf Position stellen. Um wieder in die Ausgangsposition zu gelangen lösen Sie den Handhebel wieder, Handhebel auf Position stellen. B
ringen Sie die Rückenlehne dann in die aufrechte Position.
in dem Sie den
Bevor Sie das Gerät verlassen arretieren Sie das Bremssystem wieder, in dem Sie den Handhebel auf die Position stellen.
Bremssystem offen
Bremssystem arretiert
Kalibrierung des Bremssystems
Es besteht die Möglichkeit, dass sich das Bremssystem nach einiger Zeit löst. Sollte dies der Fall sein, so kalibrieren Sie es neu, in dem Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher, wie im Bild gezeigt, die Fixierschraube um eine 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn anziehen. Prüfen Sie nun erneut den festen Sitz des Bremssystems und wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis es optimal arretiert.
15
Trainingshinweise
ACHTUNG:
Bevor Sie mit dem Training beginnen ist es ratsam mit Ihrem Arzt zu besprechen, ob er das Training mit einem Schwerkrafttrainer für Sie als geeignet ansieht. Sollte einer der nachfolgenden Faktoren auf Sie zu treffen konsultieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt:
- Schwangerschaft
- Erkrankungen der Augen, wie z. B. Grüner Star, Bindehautentzündung etc.
- Herz/Kreislauf-Probleme
- Erkrankung der Atemwege
- Mittelohrentzündung
- Gleichgewichtsstörungen
- Wirbelsäulenverletzungen
- Osteoporose
- Bluthochdruck, Hypertension
- Thrombose
- Durchblutungsstörungen
Ermitteln des Schwerpunkts:
Halten Sie sich an den Handgriffen fest und schwenken Sie mit dem Oberkörper nach hinten. Wenn Sie hierbei Schwierigkeiten haben liegt der Schwerpunkt zu niedrig. Sollte dies der Fall sein, probieren Sie eine andere Längeneinstellung aus.
Optimale Drehgeschwindigkeit:
Aus der Ausgangsposition kippen Sie vorsichtig nach hinten über. Optimal hierbei ist eine gleichmäßige Absenkbewegung, die es Ihnen ermöglicht leicht vor und zurück zu kippen. Besonders am Anfang sollten Sie nicht zu schnell nach hinten in die Hängeposition kippen!
Verwenden Sie Ihr Trainingsgerät nicht unmittelbar nach der Einnahme einer Mahlzeit. Warten Sie hier mindestens 1 Stunde bevor Sie mit dem Training beginnen.
Anfänger sollten die ersten Wochen mit einem Neigungswinkel von 20° trainieren. So geben Sie Ihrem Körper die Möglichkeit sich langsam an die Belastung zu gewöhnen.
Benutzen Sie den Schwerkrafttrainer am Anfang für maximal ein bis zwei Minuten am Tag. Beenden Sie Ihr Training sofort, sobald Sie die Über-Kopf-Lage als unangenehm empfinden. Fortgeschrittene sollten den Neigungswinkel langsam vergrößern, bis er maximal 60° beträgt. Die Trainingszeit sollte langsam bis auf 10 Minuten gesteigert werden. Ideal ist ein Training alle zwei Tage.
16
Explosionszeichnung
13
73 13 46
84
13
46
4
13
15
73
18
15
73
46 87
30
86
88
46
83
41
44
3
35
12
59
60
58
57
42
31
62
62
17
7
25
40R
56
62
65
66
16
66
40L
6
31
62
11
25
7
17
31
9
62
25
61
7
24
23
64
67
68
69
70
22R
71
22L
62
61
70
23
19
41
39
31
25
24
19
67
36
48
52
32
36
29
10
14
13
15
82
38
13
38
75
37
28
43
80
77
5R
33
21
10
62
79
55
45
63
10
72
13
15
82
62
29
47
10
14
38
13
34
81
54
14
15
38
13
8
2R
78
15
14
38
14
82
15
13
5L
54
62
74
77
43
10
2L
13
38
38
14
78
49
27
15
51
14
87
15
14
49
50
14
27 51
78
38
14
10
45
72
63
55
76
82
15
13
38
14
14
15
26
14
15
20
78
1L
85
53 27 51
1R
17
53
27
51
Teileliste
Nr. Bezeichnung St. Nr. Beschreibung St.
001L Front Left Frame 1 027 Washer Ø12xØ6.5x1.0 4 001R Front Right Frame 1 028 Fixed Plate 1 002L Rear Left Frame 1 029 Handlebar 2 002R Rear Right Frame 1 030 Knob 1 003 Adjustable Boom 1 031 Rubber Heel Holder 4 004 Bed Frame 1 032
Cross Recessed Pan Head Bolt M6x30
1 005L Left Pivot Arm 1 033 Lock Mechanism 1 005R Right Pivot Arm 1 034 Lock Handle Plastic Bar 1 006 Gear Plate 1 035 Foam Bed 1 007 Heel Holder Bracket 4 036 Handlebar Foam Grip 2 008 Inversion Bar 1 037 Metal Sleeve 1 009 Rear Rod 1 038 Bolt M8x60 12 010 Bolt M8x20 6 039 Front Plastic Cover 1 011 Front Rod 1 040L Left Plastic Cover 1 012 Bolt M4x16 1 040R Right Plastic Cover 1 013 Washer Ø8.5xØ20xt1.5 14 041 Square End Cap 2 014 Curve Washer Ø8.5xØ16xt2.0 18 042 Lock Pin 1 015 Lock Nut M8 (Galvanize) 14 043 Bolt M8x12 2 016 Lock Nut M6 1 044 Height Scale 1 017 Blocking Bush Ø28.5xØ23x14 2 045 Washer Ø8.5xØ24x2mm 2 018 Boom Spring Knob 1 046 Bolt M8x40 4 019 Lock Nut M8 6 047 Brake Bracket 1 020 Rubber Pad 1 048 Upper Plastic Cover 1 021 Right Brake Pad Plate 1 049 Rear Foot Cap 2 022L Left Adjustable Boom Plate 1 050 Bolt M6x25 1 022R Right Adjustable Boom Plate 1 051 Bolt M6x15 4 023 In-Step Frame 2 052 Lower Plastic Cover 1 024 In-Step Foot Pad 2 053 Front Foot Cap 2 025 Round End Cap 4 054
Pivot Arm Rotation Cap I Ø60xØ19.5x18
2 026 Front Bar 1 055
Pivot Arm Rotation Cap II Ø60xØ19.5x21
2
18
Nr. Bezeichnung St. Nr. Beschreibung St.
056 Adjustable Handle 1 073
Rectangle End Cap 50x25
4 057 Handle Cap 1 074 Rotor Cover Ø60xØ19.5x13.5 1 058 Handle Spring 1 075 Left Brake Pad Plate 1 059 Button 1 076 Pin 1 060 Handle Tip 1 077 Washer Ø4.3xØ9xt0.3 4 061 Blocking Bush Ø28.5xØ22.5x10 2 078 Curve Plate 4 062 Screw ST3.5x10 19 079 Brake Pad 2 063
Spring Washer Ø8.1xØ12.3x2.1mm
2 080 Spring 1 064 Carriage Bolt M8x60 2 081 Bolt M4x20 2 065 Bolt M6x30 1 082 Cap 4 066 Spacer Ø22xØ8.4x16.6 2 083 Lower Bed Frame Bushing 2 067 Screw ST4.2x12 8 084 Upper Bed Frame End Cap 1 068 Screw ST6x20 1 085 Nylon Strap 1 069 Shaft Nut Ø8 1 086 Loop Strap 1 070 Bolt M5x10 2 087 Safety Hook 2 071 Bolt M8x50 4 088 Strap Lock 1 072 Pivot Arm Ring 2
Teileliste
Empfohlenes Zubehör
Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom in Groß-Gerau.
MAXXUS Bodenschutzmatte
®
Aufgrund der extrem hohen Dichte des Materials und der Materialstärke von 0,5 cm dieser Bodenschutzmatte, schützt sie den Fußboden bzw. den Boden­belag optimal gegen Beschädigungen, Kratzer und Verunreinigungen durch Körperschweiß. Lauf- und Bewegungsgeräusche werden stark minimiert. Erhältlich in folgenden Größen:
• 160 x 90 cm
• 210 x 100 cm
®
MAXXUS
Antistatik Spray
FCKW-freies Spezialspray gegen statische Aufladungen des Rahmens, der Verkleidungsteile und des Trainingscomputers. Geräte, die auf Teppichböden oder Kunststoffuntergründen stehen, laden sich statisch auf. Dies verhindert das MAXXUS Antistatik Spray. Behandelte Kunststoffoberflächen ziehen
®
den Staub nicht so schnell an und bleiben länger sauber.
®
MAXXUS
Schaumreiniger
FCKW-freies Spezialspray mit Zitrusduft zur regelmäßigen Reinigung Ihres Fitnessgerätes. Kunststoffabdeckungen und Metallrahmen lassen sich mit dem
MAXXUS Schaumreiniger perfekt pflegen. Auch Pulsgurte und anderes
®
Trainingszubehör wird wieder sauber und wohlriechend.
Entsorgung
Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EG
Entsorgen Sie Ihr Trainingsgerät in keinem Fall über den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie das Gerät ausschließlich über einen kommunalen oder zugelassenen Entsorgungsbetrieb. Beachten Sie hierbei die aktuell geltenden Vorschriften. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und umweltgerechten Entsorgungsmöglichkeit.
19
Notizen
Gewährleistung*
Damit das Support-Team in der Lage ist
MAXXUS Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer. Bitte füllen Sie im Bedarfsfall das Reparaturauftrags/Schadenmeldungs-Formular dieses Benutzerhandbuches vollständig aus und senden dieses an uns per Post oder Fax ein.
®
Einsatzbereiche & Gewährleistungszeiten
Die Fitnessgeräte von MAXXUS sind je nach Modell für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet. Die für Ihr
®
Fitnessgerät geltenden Einsatzbereiche entnehmen Sie bitte den “Technischen Daten” dieses Benutzerhandbuches.
Heimbereich:
Ausschließlich private Nutzung Gewährleistungsdauer: 2 Jahre
Semiprofessioneller Bereich:
Nutzung unter Anleitung in Hotels, Krankengymnastik-praxen, etc. Die Nutzung in einem Fitnessstudio, oder einer ähnlichen Einrichtung ist hierbei ausgeschlossen! Gewährleistungsdauer: 1 Jahr
Professioneller Bereich:
Nutzung in einem Fitnessstudio oder einer ähnlichen Einrichtung unter Aufsicht von Fachpersonal. Gewährleistungsdauer: 1 Jahr
Bei einer Nutzung Ihres Trainingsgerät in einem, für das Trainingsgerät nicht vorgesehen Bereich erlischt gegebenenfalls ein Garantie- oder Gewährleistungsanspruch!
Kaufbeleg und Seriennummer
Um Ihren Anspruch auf Serviceleistungen innerhalb der Gewährleistung zu wahren, benötigen wir von Ihnen in jedem Fall einen Kaufnachweis. Bewahren Sie daher bitte Ihren Kauf- bzw Rechnungsbeleg immer auf und senden Sie uns eine Kopie im Gewährleistungsfall als Anhang Ihres Reparaturauftrags/Schadenmeldung unaufgefordert mit ein. Damit gewährleisten Sie eine schnelle Bearbeitung Ihres Servicefalles. Damit wir Ihre Modellversion eindeutig identifizieren können, benötigen wir für eine Serviceleistung die Angabe des Produktnamens, der Seriennummer und des Kaufdatums.
Gewährleistungsbedingungen
Die Gewährleistungszeit für Ihr Trainingsgerät beginnt ab dem Kaufdatum und gilt ausschließlich für Produkte die direkt bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG oder einem direkten und autorisierten Vertriebspartner der MAXXUS Group GmbH & Co. KG erworben wurden.
® ®
Die Gewährleistung umfasst Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler beruhen. Sie gilt nur für in Deutschland erworbene Geräte. Sie gilt nicht für Schäden und Mängel, die durch schuldhaft unsachgemäßen Gebrauch, fahrlässige oder mutwillige Zerstörung, mangelnde oder unterlassene Wartungs- und/oder Reinigungsmaßnahmen, höhere Gewalt, betriebsbedingte und dadurch normale Abnutzung, Schäden die durch das Eindringen von Flüssigkeiten, Reparatur oder Veränderung von Ersatzteilen fremder Herkunft verursacht werden. Die Gewährleistung gilt ebenfalls nicht für eine fehlerhafte Montage bzw. Beschädigungen die durch eine falsche Montage entstehen. Bestimmte Bauteile unterliegen einem gebrauchsbedingten Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung. Zu diesen Bauteilen zählen zum Beispiel:
§Kugellager §Lagerbuchsen §Lager §Antriebsriemen
§Schalter und Tasten §Laufgurte §Laufplatten §Laufrollen
Verschleißerscheinungen an diese Verschleißteilen sind nicht Gegenstand der Gewährleistung. Sollte das Trainingsgerät aufgrund einer Reparatur bei Ihnen abgeholt werden, so ist die Demontage und Bereitstellung,
sowie auch der Empfang und die Wiederaufstellung des Gerätes notwendig. Grundsätzlich fallen diese Leistungen nicht unter die Gewährleistungen. Bei Einzelteilen müssen die defekten Teile an unsere Serviceadresse gut verpackt und nach vorheriger Absprache versendet werden.
Serviceleistungen außerhalb der Gewährleistung & Ersatzteilbestellung
Das MAXXUS Serviceteam steht Ihnen selbstverständlich auch gerne bei der Problemlösung zur Verfügung, wenn
®
Fälle eines Mangels nach Beendigung der Gewährleistungen, oder Fälle, die nicht durch die Gewährleistungen abgedeckt werden, auftreten. In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte direkt per Email an:
support@maxxus.de Bestellungen über Ersatz- und/oder Verschleißteile senden Sie bitte unter Angabe des Produktnamens, der
Ersatzteilbezeichnungen, der Ersatzteilnummern und der benötigten Bestellmengen an:
ersatzteile@maxxus.de
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich benötigtes Befestigungsmaterial, wie Schrauben, Unterlegscheiben, etc. nicht im Lieferumfang der einzelnen Ersatzteilen enthalten ist und separat bestellt werden muss.
20
*Stand: 01/2009
Garantiebedingungen*
MAXXUS gewährt für dieses Trainingsgerät eine 5-Jahresgarantie zu den nachstehenden Bedingungen. Sonstige Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche Gewährleistungsrechte unberührt. Der Garantiezeitraum beginnt mit dem Kaufdatum, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Geräteregistrierung
Das Gerät ist innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt schriftlich zu registrieren. Verwenden Sie hierzu ausschließlich die der Gebrauchsanleitung beigefügte „MAXXUS Registrierungskarte“. Spätere Registrierungen können leider nicht mehr entgegengenommen werden. Senden Sie die Registrierungskarte vollständig ausgefüllt an uns per:
- Fax unter 0 6152 / 927 -222
- E-Mail an info@maxxus.de
(bitte beachten Sie, dass dies nur als Scan mit der Original-Unterschrift akzeptiert werden kann)
- Post an: MAXXUS Group GmbH & Co. KG, Hans-Böckler-Str. 5, 64521 Gross-Gerau
(bitte beachten Sie, dass nur ausreichend frankierte Briefe angenommen werden können)
Privater Direkterwerb und Betrieb in Deutschland
Die Garantie wird ausschließlich für in Deutschland erworbene und betriebene Produkte gewährt, die direkt bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG erworben wurden und ausschließlich zum persönlichen Gebrauch verwendet werden. Von der Garantie ausgeschlossen sind insbesondere die gewerbliche Nutzung, etwa durch Verleih, Vermietung oder Studiobetrieb. Bei Veräußerung oder sonstiger Weitergabe des Gerätes sind die Adressdaten des Käufers zur Wahrung der Garantie innerhalb einer Frist von 14 Tagen seit Vertragsschluss schriftlich an MAXXUS zu übermitteln.
®
®
®
Wartung
Für diesen Artikel gilt eine Wartungspflicht. Die Wartungsintervalle beginnen mit dem Kaufdatum und betragen für:
Ü Laufbänder 12 Monate Ü Crosstrainer 18 Monate Ü Ergometer/Heimtrainer 24 Monate Ü Recumbent 24 Monate Ü Rudergeräte 24 Monate Ü Speedbikes 24 Monate Ü Vibrationsgeräte 24 Monate Ü Inversion Table 24 Monate Ü Kraftmaschinen unterliegen keiner generellen Wartungspflicht
Alle Bauteile sind ungeachtet dessen vom Kunden regelmäßig zu überprüfen und gemäß der Bedienungsanleitung mit geeigneten Schmiermitteln zu behandeln. Ein Wartungsauftrag ist mindestens 4 Wochen vor Ablauf der oben genannten Frist beim MAXXUS Support zur Planung anzumelden. Die Terminabstimmung erfolgt telefonisch oder per
®
E-Mail, Fax oder Postbrief. Im Fall der Garantieinanspruchnahme ist die Durchführung der Wartung mit Belegen über den Kauf von Pflegeölen (nur bei Laufbändern) und über die Durchführung der Wartungen nachzuweisen.
Inanspruchnahme
Garantieleistungen werden nur gegen Vorlage eines Kaufbeleges und einer vollständig ausgefüllten Schadensmeldung erbracht. Für die Schadensmeldung ist die Vorlage zu verwenden, die auf der Homepage www.maxxus.de unter dem Link: http://www.maxxus.de/de/support/reparaturauftrag.html bereit gehalten wird.
Ausschluss
Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind:
Ü Transport- und Fahrtkosten Ü Auf- und Abbaukosten bei notwendigem Transport Ü Notwendige Wartungsarbeiten Ü Behebung von Schäden, welche aufgrund falscher Montage, falscher Nutzung oder mangelnder Reinigung
entstanden sind
Ü Verschleißteile** ** Von der Garantie ausgeschlossene Verschleißteile sind insbesondere:
® Laufgurt ® Antriebsriemen ® Kugellager ® Überzüge an Haltegriffen ® Laufbrett ® Folien ® Laufrollen ® Zugseile ® Pedalriemen
Zur Schmierung des Laufgurtes von Laufbändern sind ausschließlich MAXXUS Pflegeöle zu verwenden. Bei Verwendung von Fremdölen zur Laufgurtschmierung erlischt die Garantie. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von Ölsprays. Für die Instandsetzung, Wartung und Pflege sind ausschließlich original MAXXUS Produkte zu
®
®
verwenden.
*Stand: April/2014
21
Registrieren
Registrierungskarte
Um Ihr Trainingsgerät zu registrieren füllen Sie bitte alle Felder dieser Karte vollständig aus.
Geräte-Daten:
Produktname: GRAVITY PRO 2.0 Produktgruppe: Schwerkrafttrainer Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum:
Nutzungsart:
Private Nutzung Gewerbliche Nutzung
Persönliche Daten:
Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße : Hausnummer.: PLZ / Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.*: Fax-Nr.*: Handy-Nr.*:
* Bei den mit Stern markierten Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben, die restlichen Felder sind Pflichtfelder, die
unbedingt ausgefüllt werden müssen.
Die beiliegenden Garantiebedingungen, sowie die gerätespezifischen Betriebs- und Wartungshinweise habe ich gelesen, erkenne diese an und bestätige dies mit meiner Unterschrift. Bedienungsanleitungen, Garantiebedingungen sowie Hinweise zu Wartung und Pflege können jederzeit unter www.maxxus.de/PDF eingesehen und herunter geladen werden. Mit der Speicherung meiner Daten zu Garantiezwecken erkläre ich mich einverstanden.
Datum
Senden Sie die ausgefüllte Registrierkarte per: Post**: Fax: +49 (0) 61 52 / 9 27 - 2 22 E-Mail: info@maxxus.de
*Brief bitte ausreichend frankieren - unfrankierte Briefe können leider nicht angenommen werden!
MAXXUS Group GmbH & Co KG, Hans-Böckler-Strasse 5, D-64521 Groß Gerau
Ort Unterschrift
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
Geräte-Daten
Produktname: GRAVITY PRO 2.0 Produktgruppe: Schwerkrafttrainer Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Wo gekauft:
Zubehör:
Nutzungsart Private Nutzung Gewerbliche Nutzung
Persönliche Daten
Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße: Hausnummer.: PLZ/Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.: Fax-Nr.*: Handy-Nr.*:
*Bei den mit Stern markierten Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben, die restlichen Felder sind Pflichtfelder, die unbedingt ausgefüllt werden müssen.
Fehlerbeschreibung
Bitte tragen Sie nachfolgend eine kurze, möglichst genau Fehlerbeschreibung ein: (Z.B. Wann, wo und in welcher Form tritt der Fehler auf? Häufigkeit, nach welchem Zeitraum, bei welcher
Nutzung, etc....)
Die Kopie des Kaufnachweises / Rechnung /Quittung ist beigefügt. Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an.
Hiermit beauftrage ich die Firma MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten Mängel. Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen. Im Falle einer vor Ort-Reparatur sind unsere Mitarbeiter inkassoberechtigt. Mit meiner Unterschrift bestätige ich diese Vereinbarung.
®
®
Datum
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Aufträge bearbeitet werden können. Legen Sie bitte unbedingt eine Kopie des Kaufbelegs bei. Senden Sie die vollständig ausgefüllte Reparaturauftrag / Schadensmeldung per:
Post*:
Maxxus Group GmbH & Co KG, Service Abteilung, Hans-Böckler-Strasse 5, D-64521 Groß-Gerau Fax: +49 (0) 61 52 / 9 27 - 2 22 Eine Übermittlung per E-Mail ist leider nicht möglich.
*Brief bitte ausreichend frankieren - unfrankierte Briefe können leider nicht angenommen werden!
Ort Unterschrift
MAXXUS Group GmbH & Co. KG
Hans-Böckler-Straße 5 w
Germany
E-Mail: info@maxxus.de
www.maxxus.de
D-64521 Groß-Gerau
Loading...