
Montagematerial & Werkzeug
Pflege, Reinigung & Wartung
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
Index
© 2013 by Maxxus Group GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der MAXXUS Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
2

Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den
Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch
dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des
Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und
größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens eine Länge von 100 cm
und eine Breite von 100 cm, seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm und vor dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu
vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem
Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z. B. Schwimmbädern, Saunen, etc.
ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten,
ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu
schützen, empfiehlt es sich einen Bodenschutz, wie z. B. die MAXXUS Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen.
Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes
abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein ausreichender
Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z. B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät stellen Sie sicher, dass eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung durch Dritte, wie
z. B. Kindern nicht möglich ist.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen.
Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings im Gerät verfangen
kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Trainingsgerät in einem einwandfreien Zustand befindet.
Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Serviceabteilung und
ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche
Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand
einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in
jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet
wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand.
Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
3

Montagematerial & Werkzeug
Unterlegscheibe
Ø8,5xØ20x1,5
Unterlegscheibe
Ø12xØ6,5x1,0
Schraubenschlüssel/
Kreuzschlitzschraubendreher
Gerne können Sie das im Lieferumfang enthaltene Werkzeug mit eigenem ergänzen oder ersetzten. Achten Sie hierbei
nur unbedingt auf die Passgenauigkeit der einzelnen Werkzeuge.

Montage
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten
Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind.
Überprüfen Sie vor den einzelnen Montageschritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern,
etc.) und der Bauteile .
Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden
sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt werden. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor
der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der
einzelnen Montageschritte.
Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der Montage
behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit zwei Personen aus. Erst nach vollständig beendeter
Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen werden.
Schritt 1:
Legen Sie den Basisrahmen vorsichtig auf die Seite und befestigen Sie die vorderen Standfüße (53 - mit „F“ markiert)
mit je einer Linsenkopfschraube M6x25 (51) und einer Unterlegscheibe (27) an der Unterseite der vorderen beiden
Standfüße (1L/1R). Befestigen Sie dann die hinteren Standfüße (49 - mit „R“ markiert) mit je einer Linsenkopfschraube
M6x25 (51) und einer Unterlegscheibe (27) an der Unterseite der hinteren beiden Standfüße (2L/2R).
Setzen Sie nun die beiden runden Abdeckkappen (82) auf die Köpfe der Schrauben (15).
51
27
51
27
51
53
53
1R
51
49
27
49
2R
2L
82
Linsenkopfschraube (51)
M6x15
4 Stück
15
Unterlegscheibe (27)
Ø12xØ6,5x1,0
4 Stück
Abdeckkappe (82)
2 Stück
27
1L
82
Schritt 2:
Stellen Sie den Basisrahmen aufrecht hin. Achten Sie hierbei unbedingt auf den korrekten Stand der bei Schritt 1
montierten Standfüße.
Stecken Sie den Sicherungsstift (76), wie in der Abbildung gezeigt in den Basisrahmen ein.
76
Sicherungsstift (76)
1 Stück

Montage
Schritt 3:
Setzen Sie die seitlichen Aufnahmen (4) der Rückenlehne in den Anschlussrohren (5L/5R) des Basisrahmens ein.
Schieben Sie hierzu die Aufnahmen (4) von unten auf die Anschlussrohre (5L/5R) auf.
Befeszigen Sie die seitlichen Aufnahmen (4) an den jeweiligen Anschlussrohren (5L/5R) an der oberen Bohrung mit je
einer Inbusschraube M8x12 (43) und an der unteren Bohrung mit je einer Inbusschraube M8x20 (10), einer
Unterlegscheibe (13) und einer Sicherungsmutter M8 (15).
Setzen Sie dann das Handrad (30), wie im Kreisausschnitt gezeigt) von hinten am unteren Ende des Rahmens der
Rückenlehne.
Inbusschraube (10)
M8x20
2 Stück
4
Unterlegscheibe (13)
Ø8,5xØ20x1,5
2 Stück
Sicherungsmutter (15)
M8
2 Stück
Inbusschraube (43)
M8x12
2 Stück
30
43
10
13
30
5R
15
5L
43
10
13
15
6

Montage
Schritt 4:
Befestigen Sie die beiden Handgriffe (29) am Basisrahmen. Verwenden Sie hierzu seitlich je eine Inbusschraube M8x60
(38), zwei Unterlegscheiben (13) und eine Sicherungsmutter M8 (15). Setzen Sie dann je eine runde Abdeckkappe (82)
auf die Sicherungsmutter (15).
Befestigen Sie die Handgriffe von hinten mit einer Inbusschraube M8x20 (10) und einer Wellscheibe (14).
Befestigen Sie dann den Handhebel des Bremssystems (34) mit zwei Flachkopfschrauben M4x20 (81) an der
Aufnahme des Bremssystem (33).
Inbusschraube (10)
M8x20
2 Stück
Flachkopfschraube (81)
M4x20
2 Stück
Wellscheibe (10)
Ø8,5xØ16x2,0
2 Stück
Abdeckkappe (82)
2 Stück
Inbusschraube (38)
M8x6
2 Stück
Unterlegscheibe (13)
Ø8,5xØ20x1,5
4 Stück
29
10
14
38
Sicherungsmutter (15)
M8
2 Stück
82
13
15
13
29
10
14
82
15
33
34
38
13
81
13