Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der Maxxus Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.
2
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den
Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch
dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Eine zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des
Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
- Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln
abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Trainingsgerätes verändern
wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker immer von
der Steckdose.
- Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen.
- Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und
Bestimmungen des VDE entspricht.
- Verlegen Sie das Netzkabel immer so, das es weder beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt.
- Elektrische Geräte, wie z.B. Handy, PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc. senden während
deren Betrieb und im Stand-by-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese Geräte von Ihrem
Trainingsgerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen und Falschangaben, insbesondere bei der
Herzfrequenzmessung kommen kann.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und
größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens 150 cm,
seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm und vor dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu
vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem
Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z.B. Schwimmbädern, Saunen, etc.
ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten,
ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Laminat, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu
schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS™ Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen.
Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes
abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt
und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z.B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc.
eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät entfernen Sie das Netzkabel um so eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung von
Dritten, wie z.B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihre Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres
Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen.
Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings in beweglichen Teilen verfangen
kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet.
Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unsere Serviceabteilung
ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche
Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in das Gehäuse
bzw. in das Cockpit eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und
elektronischen Bauteile führen kann.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand
einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in
jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet
wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand.
Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
Gerne können Sie das im Lieferumfang enthaltene Werkzeug mit eigenem ergänzen oder ersetzten.
Achten Sie hierbei unbedingt auf die Passgenauigkeit der einzelnen Werkzeuge.
4
Inbusschlüssel
Schraubenschlüssel
Übersicht Befestigungsmaterial
Teile-Nr.
Bezeichnung
Menge
K01
LinsenkopfschraubeM5x15
12
K02
LinsenkopfschraubeM6x15
4
K03
InbusschraubeM10x20
4
K04
FederscheibeM10
14
K05
UnterlegscheibeØ10xØ20
4
K06
SechskantschraubeM10x75
2
K07
FederscheibeM10
2
K08
SicherungsmutterM10
2
K09
InbusschraubeM10x15
8
Teile-Nr.
Bezeichnung
Menge
A
Basisrahmen
1
B
Handgriffe
2CAbdeckung für Pendelrohre - A
2
Teile-Nr.
Bezeichnung
Menge
D
Abdeckung für Pendelrohre - B
2EKnickgelenkabdeckung - A
2
F
Knickgelenkabdeckung - B
2
K01K02K03
K05K06K07
K09
K04
K08
Teileübersicht
A
C
B
D
EF
5
Montage
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten
Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind.
Überprüfen Sie vor den einzelnen Montageschritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern,
etc.) und der Bauteile .
Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden
sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt werden. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor
der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der
einzelnen Montageschritte.
Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der Montage
behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit 2 Personen aus. Erst nach vollständig beendeter Montage
Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen werden.
Nachfolgende sehen Sie eine Gesamtübersicht aller Montageschritte. Diese Übersicht gibt Ihnen auch einen Überblick
über die Position des jeweiligen Montageschrittes.
2
2
3
1
3
Schritt 1: Montage des Lenkerschaftes
Klappen Sie den Lenkerschaft hoch
ACHTUNG:
Achten Sie beim Hochklappen des Lenkerschaftesunbedingt drauf, dass Sie das Kabel im Inneren des
Lenkerschaftes bzw. des Basisrahmens nicht quetschen oder beschädigen.
Verschrauben Sie dann den Lenkerschaft mit dem Basisrahmen unter Verwendung von je vier Schrauben
(K03), Federringen (K04) und Unterlegscheiben (K05).
Schieben Sie dann die Lenkerschaftsabdeckung auf die Verbindung von Lenkerschaft zu Basisrahmen.
Lenkerschaftsabdeckung
K03
K04
K05
Basisrahmen
6
Montage
Schritt 2: Montage der Handgriffe und Pendelrohrabdeckungen
Verbinden Sie das Kabel, das aus dem rechten Handgriff ragt, mit dem Kabel, das mit einem Draht an der
Aufnahme des rechten Handgriffs am Basisrahmen befestigt ist.
Setzen Sie dann den rechten Handgriff auf die Aufnahme des Basisrahmens und befestigen Sie ihn mit je
vier Schrauben (K09) und Unterlegscheiben (K04).
Verfahren Sie nun ebenso mit dem linken Handgriff.
Befestigen Sie dann die Pendelrohrabdeckungen (C/D) am Übergang Pendelrohr zu Handgriffe mit je vier
Schrauben (K01).
K01
K09
K04
B
C
D
Schritt 2.2: Montage der Knickgelenke & Knickgelenkabdeckungen
Verbinden Sie das vordere Ende des linken Pedalrohrs mit dem unteren Ende des linken Pendelrohrs.
Stecken Sie hierzu die Schraube (K06) mit der Federscheibe (K049 von außen durch die Verbindung und
befestigen Sie diese von innen mit einer Unterlegscheibe (K07) und einer Sicherungsmutter (K08).
Befestigen Sie dann die Knickgelenkabdeckungen (E/F) am linken Knickgelenk mit zwei Schrauben (K02)
und zwei Schrauben (K01).
Verfahren Sie nun ebenso mit dem rechten Knickgelenk.
Pendelrohr
K02
K02
K06
K04
K01
K08
K07
Pedalrohr
7
Standort, Transport & Lagerung
Transport
Um Ihr Trainingsgerät einfach und sicher transportieren zu können, ist das hintere Standrohr mit
Transportrollen ausgestattet.
Um das Trainingsgerät zu transportieren, stellen Sie sich vor das Gerät und greifen mit beiden
Händen den Transporthandgriff. Heben Sie nun das Gerät soweit an, bis Sie gerade stehen und
das Hauptgewicht des Trainingsgerätes auf den Transportrollen liegt.
Nun können Sie das Trainingsgerät über die Transportrollen einfach an die gewünschte Position
schieben. Achten Sie beim Anheben, Transportieren und Absetzen immer darauf, dass Sie einen
festen und sicheren Stand haben. Lassen Sie sich idealerweise hierbei von einer zweiten Person
helfen.
Standort & Lagerung
Dieses Trainingsgerät wurde für die ausschließliche Nutzung in trockenen, wohltemperierten
Innenbereichen konzipiert.
Die Nutzung bzw. die Lagerung in Feucht- bzw. Nassbereichen, wie Sauna, Schwimmbad, etc. und
in Freibereichen, wie Balkon, Terrasse, Garten, Garage, etc. ist ausgeschlossen.
An diesen Standorte kann es aufgrund der dort meist herrschenden hohen Luftfeuchtigkeit und
niedrigen Temperaturen zu Defekten an der Elektronik, Korrosion und Rost kommen.
Für Beschädigungen dieser Art bestehen keinerlei Gewährleistungsansprüche.
Als Stand- und/oder Lagerort Ihres Trainingsgerätes wählen Sie bitte eine trockene, ebene und
wohltemperierte Trainings- bzw. Lagerfläche. Achten Sie in Ihrem eigenen Sinne auch darauf, dass
der Trainingsort während des Trainings ausreichend belüftet ist, um eine optimale
Sauerstoffversorgung zu ermöglichen.
Bevor Sie Ihr Trainingsgerät nach längerem Nichtgebrauch wieder in Betrieb nehmen, vergewissern
Sie sich unbedingt zuvor, ob alle Befestigungsteile fest und sicher sitzen.
Pflege, Reinigung & Wartung
Reinigung
Reinigen Sie Ihr Trainingsgerät nach jeder Trainingseinheit. Benutzen Sie hierzu ein feuchtes Tuch
und Seife. Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel.
Das regelmäßige Reinigen trägt maßgeblich zum Erhalt und Langlebigkeit Ihres Trainingsgerätes
bei.
Beschädigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten entstanden sind, werden in
keinem Fall durch die Gewährleistung abgedeckt. Achten Sie auch während des Trainings darauf,
dass keine Flüssigkeit in das Trainingsgerät oder den Computer eindringen kann.
Wartung
Überprüfung des Befestigungsmaterials
Prüfen Sie mindestens 1x im Monat den festen Sitz der Schrauben und Muttern. Ziehen Sie diese,
falls nötig, wieder fest an.
ACHTUNG:
Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass Sie die Schrauben (K06), welche die Pendelarme mit den
Pedalrohren verbindet, nur handfest anziehen, da das Knickgelenk Bewegungsfreiheit benötigt um
optimal arbeiten zu können. Ziehen Sie die Schrauben (K06) zu fest an, so äußert sich dies meist in
lauten Knackgeräuschen, wenn während des Trainings sich beide Pedalrohre auf gleicher Höhe
befinden. Sollte dies der Fall sein, so lösen Sie die Schrauben (K06) ein wenig.
Siehe hierzu auch Montageschritt 3 dieser Anleitung.
8
Cockpit
Das LCD-Anzeigefeld informiert über folgende Trainingswerte:
LEVELAnzeige der gewählten Belastungsstufe von 1 bis 20
TIMEAngabe der Trainingszeit in Minuten und Sekunden
DISTANCE Angabe der Trainingsstrecke in km.
RPMGeschwindigkeitsanzeige in Radumdrehung pro Minute
SPEED
CALORIES* Angabe des Kalorienverbrauchs in Kcal
WATTAngabe der erbrachten Leistung in Watt
*Hinweis zur Kalorienmessung
Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgt mittels einer allgemeinen Formel. Es ist nicht möglich einen individuellen Energieverbrauch exakt zu
ermitteln, da hierzu eine Vielzahl persönlicher Daten benötigt werden.
Es handelt es sich bei dem angezeigten Energieverbrauch um einen angenäherten und nicht um einen exakten Wert.
Geschwindigkeitsanzeige in km/h
Das LCD-Anzeigefenster HEART RATE informiert über:
Bei Nutzung der Handpulssensoren: Anzeige des aktuellen Pulswertes.
Bei Nutzung eines Sende-Brustgurtes (als Zubehör erhältlich): Anzeige des aktuellen Herzfrequenzwertes
Grafische Herzfrequenzanzeige
Die grafische Herzfrequenzanzeige informiert über den Puls- bzw. Herzfrequenzbereich in dem sich derBenutzer aktuell
befindet.
Tastaturfeld 0 -9
Über diese Tastatur können Trainingswerte und persönliche Angaben wie Alter, Gewicht direkt eingegeben werden.
Während des Trainings kann auch das Belastungslevel direkt über diese Tastatur von Level 1 bis 20 direkt eingegeben
werden.
CLEAR - Taste
Löscht die aktuellen Werte
ENTER - Taste
Bestätigt die eingegebenen Werte und Vorgaben
9
Cockpit
LEVEL-Tasten pq
Eingabe bzw. Änderung des Belastungslevels von 1 bis 20
LOW - Taste
Reduziert die Geschwindigkeit des Ventilators
HIGH - Taste
Erhöht die Geschwindigkeit des Ventilators
STOP - Taste
Durch einmaliges Drücken dieser Taste während des Trainings wird die Pausefunktion aktiviert.
Um die Pause zu beenden drücken Sie die QUICK START - Taste.
Durch zweimaliges Drücken dieser Taste während des Trainings wird das aktuelle Training beendet.
QUICKSTART-Taste
Taste zum Start der Quick-Start-Funktion.
Programm - Tasten
Mit den Tasten für GOAL, P1, P2, WATT, HRC, T
DISPLAY SHIFT taste
Taste zum Wechseln zwischen den einzelnen Anzeigeblöcken der Trainingsdaten.
SCAN-Funktion
In diesem Modus wechseln die einzelnen Anzeigeblöcke der Trainingsdaten selbstständig alle 4 Sekunden.
Handpuls-Sensoren
Dienen zur Pulskontrolle.
Herzfrequenz-Receiver
Ihr Trainingsgerät ist bereits werkseitig mit einem Receiver (Empfänger) für die telemetrische Herzfrequenzmessung
ausgestattet. In Verbindung mit einem Sende-Brustgurt (nicht im Lieferumfang enthalten), zeigt das Cockpit Ihre
Herzfrequenz an.
Stromversorgung und STAND-BY Modus
Ihr Crosstrainer ist mit einem Generator zur Stromversorgung ausgestattet, das heißt, dass durch die
Trainingsbewegung der Strom, der zur Versorgung des Bremssystems und des Cockpits benötigt wird, erzeugt wird.
Dieses Prinzip ist mit dem Fahrraddynamo vergleichbar. Zusätzlich ist das Cockpit mit vier wiederaufladbaren AA
Batterien ausgestattet. Dieses unterstützen das Cockpit bei kurzfristigen Pausen. Allerdings muss hierzu erst einige Zeit
das Gerät bewegt werden, damit die Batterien ausreichend aufgeladen sind. Ist dies der Fall, kann das Training für zwei
Minuten unterbrochen werden. Nach einer Minute schaltet das Cockpit in den Standby-Modus und kann innerhalb einer
weiteren Minute durch Tastendruck oder die Wiederaufnahme des Trainings erneut eingeschalten werden. Nach Ablauf
der zwei Minuten schaltet das Cockpit vollständig ab.
Einschalten des Cockpits
Das Cockpit schaltet sich automatisch ein, sobald mit der Tretbewegung begonnen wird.
Im Display erscheint für kurze Zeit die Softwareversion. Danach schaltet das Cockpit automatisch in den
Trainingsmodus und im Display erscheint „SELECT PROGRAM OR QUICK START“.
Auswahl der Cockpitsprache
Der Crosstrainer CX 90 verfügt über den Menüpunkt „Sprachauswahl“,hierbei ist es möglich aus insgesamt sieben
verschiedenen Sprachversionen zu wählen. Zur Auswahl stehen hierbei: