Maxxus CX 8.1 User Manual [de]

SICHERHEITSHINWEISE
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungs- und Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein. Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden. Eine zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
- Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden. Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Trainingsgerätes verändern wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose. Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen. Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und Bestimmungen des VDE entspricht. Verlegen Sie das Netzkabel immer so, dass es weder beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt. Elektrische Geräte, wie z.B. Handy, PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc. senden während deren Betrieb und im Stand-by-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese Geräte von Ihrem Trainingsgerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen und Falschangaben, insbesondere bei der Herzfrequenzmessung kommen kann. Aus Sicherheitsgründen trennen Sie das Netzkabel immer bei Nichtgebrauch des Gerätes von der Steckdose.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens 100 cm, seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm und vor dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Temperaturbereich für Betrieb und Lagerung sollte zwischen mindestens 10° und maximal 30° Celsius liegen.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z.B. Schwimmbädern, Saunen, etc. ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten, ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS® Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z. B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgeräts entfernen Sie das Netzkabel, um eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung von Dritten, wie z.B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen. Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings an oder in beweglichen Bauteilen verfangen kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet. Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Serviceabteilung und ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in die Gehäuseteile bzw. in das Cockpit eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und elektronischen Bauteile führen kann.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen. Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand. Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden! Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen! Dieses Trainingsgerät ist für den nichttherapeutischen Einsatz geeignet.
VORBEREITUNG ZUM AUFBAU
Öffnen Sie die Verpackung des Crosstrainers und überprüfen Sie die mitgelieferten Bauteile auf Vollständigkeit. Sollte ein Bauteil fehlen, wenden Sie sich bitte direkt an den MAXXUS® Kundendienst (kundendienst@maxxus.de).
Überprüfen Sie, ob alle für den Aufbau benötigten Bauteile vorhanden sind, sodass der Aufbau problemlos durchgeführt werden kann.
Sie benötigen einen freien, sauberen und trockenen Platz zum Aufbau des Crosstrainers.
Lassen Sie sich beim Aufbau des Crosstrainers von einer zweiten Person helfen. Insbesondere die Montage von Bauteilen mit Verkabelungen sollte sehr vorsichtig zu zweit durchgeführt werden.
Das maximale Benutzergewicht liegt bei diesem Crosstrainer bei 150kg.
Markieren Sie das beiliegende Netzgerät, damit eine Verwechslung mit anderen Netzgeräten ausgeschlossen wird. Durch falsche Netzgeräte entstehen sehr oft vermeidbare Schäden an der Elektronik bei Fitnessgeräten. Sollte das Netzgerät defekt oder abhanden gekommen sein, wenden Sie sich bitte für ein neues Netzgerät an den MAXXUS® Kundendienst (kundendienst@maxxus.de).
AUSPACKEN
Schneiden Sie den Karton wie im Bild beschrieben mit einem scharfen Messer vorsichtig auf und klappen Sie die Seiten nach außen. Ziehen Sie anschließend die Styropor Verpackungs­teile seitlich heraus (1-6)
LIEFERUMFANG
LIEFERUMFANG
AUFBAU
SCHRITT 1-A: Montieren Sie die unteren Abdeckungen (341, 343) am vorderen Rahmen
(A2). Verwenden Sie die Schrauben 4x15mm (408).
SCHRITT 1-B: Entfernen Sie die Seitenverkleidungen (704, 705). SCHRITT 1-C: Platzieren Sie den Styroporblock (8) unter dem Hauptrahmen (112) SCHRITT 1-D: Montieren Sie den vorderen Grundrahmen (A2) am Hauptrahmen (A6),
verwenden Sie hierzu die Schraube M10x20mm (507) mit der Unterlegscheibe 16x2mm(511) und der Unterlegscheibe 10x18xT2.0mm (517). Ziehen Sie diese fest mit dem 6mm (H).
AUFBAU
SCHRITT 2-A: Montieren Sie die Griffstütze (101) am Hauptrahmen mit den vier Schrauben M8x16mm (504). Verbinden Sie das Cockpitkabel (601) mit dem Cockpitkabel (602). SCHRITT 2-B: Verbinden Sie das Cockpitkabel (601) mit dem Cockpitkabel (603). Montieren Sie den Computer auf der Griffstütze, mit den Schrauben M5x12mm (512). SCHRITT 2-C: Montieren Sie die Konsolenabdeckung links und rechts (701, 708) mit den
Schrauben 4x12mm (501)
AUFBAU
SCHRITT 3-A: Heben Sie die Fußstützen links und rechts an (106/107) und montieren Sie die Seitenverkleidungen (704, 705) am Hauptrahmen mit den Schrauben 4x12mm (506), den Schrauben 4x19mm (509), und den Schrauben 4.5x15mm (510). SCHRITT 3-B: Montieren Sie die Abdeckung (703) am Rahmen mit den beiden Schrauben
4.5 x 15mm (510).
AUFBAU
SCHRITT 4-A -: Stecken Sie die Kunststofflager (706) in die Öffnungen an der Griffstütze (101). Bitte beachten: Die Kunststofflager müssen so angebracht werden, dass sich die
Seite mit der Prägung außen befindet!
SCHRITT 4-B. Montieren Sie die Handgriffstange, links (118) an der Griffstütze (101) mit der Schraube M8x20mm (515), der Unterlegscheibe 8x14x2mm (514), der Unterlegscheibe 8x27XT2.0mm (513), und der Unterlegscheibe 8x27x1mm (508). SCHRITT 4-C: Montieren Sie nun die Abdeckkappe
Wiederholen Sie den Vorgang auf der rechten Seite.
AUFBAU
SCHRITT 5-A: Schieben Sie die Schraube 20x91--M14x25mm (505) mit der Unterlegscheibe
20.7x29.1x0.3mm (503) durch die Öffnung der Fußstütze links (106) und der Handgriff­stange, links (118). Fixieren Sie das Ganze mit einer Mutter M14 (502). Benutzen Sie hierzu den Schraubendreher E und die Nuss C. SCHRITT 5-B: Befestigen Sie die Abdeckkappe Fußstütze in den Öffnung an den Handgriff­stangen.
AUFBAU
SCHRITT 6: Montieren Sie die Trinkflaschenhalterung (709) mit der Schraube 4x12mm (501) und der Unterlegscheibe 4x13x1mm (518)
Der Crosstrainer ist nun fertig montiert!
Loading...
+ 29 hidden pages