Maxxus CX 6.0 User Manual [de]

CX 6.0
Crosstrainer
BEDIENUNGS- & MONTAGEANLEITUNG
Index
Index
Sicherheitshinweise
Geräteübersicht
Bauteil Übersicht
Montagematerial
6 - 7
Montage
8 - 16
Einstellung der Schrittlänge
17
Fehlermeldungen
18
Standort & Lagerung
18
Pflege, Reinigung & Wartung
19
Cockpit
20 - 34
Herzfrequenzmessung
35
Pulsmessung über Handsensoren & Pulsgurt
36
Trainingsempfehlungen
37 - 38
Techn. Details
39
Entsorgung
39
Explosionszeichnung
40 - 41
Teileliste
42 - 43
FAQ - Häufig gestellte Fragen
44
Zubehör
45
Notizen
45
Gewährleistung
46
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
47
© 2011 by Maxxus Group GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der Maxxus Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.
2
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein. Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Eine zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
- Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Trainingsgerätes verändern wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose.
- Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen.
- Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und Bestimmungen des VDE entspricht.
- Verlegen Sie das Netzkabel immer so, das es weder beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt.
- Elektrische Geräte, wie z.B. Handy, PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc. senden während deren Betrieb und im Stand-by-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese Geräte von Ihrem Trainingsgerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen und Falschangaben, insbesondere bei der Herzfrequenzmessung kommen kann.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens 150 cm, seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm und vor dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z.B. Schwimmbädern, Saunen, etc. ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten, ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Laminat, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS™ Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z.B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät entfernen Sie das Netzkabel um so eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung von Dritten, wie z.B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihre Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen. Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings in beweglichen Teilen verfangen kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet. Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unsere Serviceabteilung ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in das Gehäuse bzw. in das Cockpit eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und elektronischen Bauteile führen kann.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand. Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden! Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
3
Geräteübersicht
Cockpit
Handpulssensor
Handhebel
Lenkerschaft
Standrohr
mit Bodenhöhenausgleich
Höhenverstellung
Pedalrohr
Trittfläche
Standrohr
mit Transportrollen
Schraubendreher Onbusschlüssel Schraubenschlüssel mit Schraubenschlüssel
4
Bauteil Übersicht
Packen Sie alle Teile vorsichtig aus und prüfen Sie diese auf Vollständigkeit. Heben Sie das Verpackungsmaterial so lange auf, bis das Gerät komplett aufgebaut
ist und einwandfrei funktioniert. Falls Sie kein geeignetes Montagewerkzeug besitzen, verwenden Sie das beigelegte
Werkzeug hierfür. Lesen Sie die Montageanleitung vor dem Aufbau aufmerksam durch.
Computerplatine Cockpitaufnehme Cockpitverkleidung Frontrohr
Handgrigg mit Puls- Handhebel Rohrverkleidung Pedalrohre sensoren
Handhebelverkleidung Handhebelverkleidung Endkappen Gehäuse unten oben
Vordere Bodenstütze Hintere Bodenstütze Pedale Ausgleichsteller
5
Montagematerial
Sie finden im Lieferumfang drei Päckchen mit Befestigungsmaterialien, bezeichnet mit Hardware Kit A, Hardware Kit B und Hardware Kit C. Für den Aufbauschritt 1 verwenden Sie Hardware Kit A Für den Aufbauschritt 2-5 verwenden Sie Hardware Kit B Für den Aufbauschritt 6-9 verwenden Sie Hardware Kit C Manche Bauteile sind bereits vorinstalliert. Sollte in einem Hardware Pack ein Teil fehlen, schauen Sie nach, ob dieses bereits montiert ist.
Teile Nummer
79 Sprengring
80 Unterlegscheibe 8x16x2.0
105 Inbusschraube (M8x1.25x90mm)
79 Sprengring
122 Unterlegscheibe (10x28x2.0)
88 Selbstschneidende Schraube M6x16mm
93 Rundkopfschraube M8x1.25x16mm
Stückzahl
4
4
4
4
2
10
4
98 Inbusschraube M8x1.25x90mm 4 99 Inbusschraube M10x1.25x85mm 2
109 Mutter M8 4 111 Mutter M10 2
79 Sprengring 1
80 Unterlegscheibe 1
90 Schraube M5x0.8x25mm 4
91 Schraube M5x0.8x15mm 4
101 Inbusschraube M6x1.0x,15mm 4 102 Inbusschraube M6x1.0x35mm 4 104 Inbusschraube M8x1.25x55mm 1
108 Mutter M6 4
6
Montage
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor der Montage die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile anhand der Teile- und Befestigungsmaterialliste auf den vorherigen Seiten dieser Anleitung. Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt werden. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte. Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden. Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der Montage behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit 2 Personen aus. Erst nach vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen werden.
Verwenden Sie Hardware Kit A
Schritt 1
Schrauben Sie den Boden-Ausgleichsteller (127) and das Bodenrohr vom Antrieb (1). Der Boden­Ausgleichsteller ermöglich eine Stabilisierung des Crosstrainers und muss während des Trainings immer so weit herausgedreht sein, daß er den Boden berührt.
Montieren Sie die vordere Bodenstütze (2). Achten Sie darauf, daß die Markierung „R“ auf der rechten Seite ist, wie auf obigem Bild zu sehen. Verwenden Sie die Inbusschrauben (105), die Sprengringe (79) und die Unterlegscheiben (80).
Tipp: Drehen Sie die Schrauben erst nur mit der hand ein und ziehen Sie diese fest, wenn alle Schrauben eingedreht sind. Diese Vorgehensweise verhindert Verspannungen der Bauteile.
Montieren Sie die hintere Bodenstütze (3) auf die gleiche Weise. Ziehen Sie die Verschraubungen der beiden Bodenstützen fest. Sind die Verschraubungen lose,
können die Bauteile beschädigt werden und laute Reibgeräusche erzeugen. An den Endkappen der hinteren Bodenstütze können Bodenunebenheiten ausgeglichen
werden. Der Crosstrainer muss völlig wackelfrei stehen!
7
Montage
Verwenden Sie Hardware Kit B
Ziehen Sie die Mutter M8 (109) erst im Schritt 4 fest an!
Schritt 2
Stecken Sie die untere Frontrohr Verkleidung (25) auf das Frontrohr (4). Quetschen Sie hierbei keine Kabel!
Schrauben Sie das Frontrohr (4) an den Antrieb (1). Verwenden Sie die Muttern (109) Drehen Sie die Muttern nur leicht an. Ziehen Sie diese erst richtig fest, wenn Sie den Aufbauschritt 4 erreicht haben. Quetschen Sie auch hierbei keine Kabel!
Verbinden Sie die Kabelstecker 115A mit 118, 115B mit 116 und 115C mit 119. Prüfen Sie alle Kabelverbindungen auf einen festen Sitz. Achten Sie stets darauf, daß während der Montage keine Kabel beschädigt werden.
Lassen Sie sich bei der Montage von einer zweiten Person helfen.
8
MontageMontage
Die Trittrohre sind mit einer Sicherung (A) verbunden. Diese muß während der Montage entfernt werden, um die Schraube (98) eindrehen zu können. Bitte die
Sicherung (A) nicht frühzeitig entfernen!
Schritt 3
Montieren Sie das rechte Trittrohr (11) (R) mit der Schienen­Aufnahme (54). Verwenden Sie hierzu die Schraube (99), die Unterlegscheibe (122) und die Mutter (111). Montieren Sie die Endkappe (47) an das rechte Trittrohr (11). Verwenden Sie hierzu eine selbstschneidende Schraube (88).
Entfernen Sie jetzt die Sicherung (A) und achten Sie darauf, daß die Rohre nicht nach unten fallen und beschädigt werden.
Montieren Sie das vordere Ende vom Trittrohr (11) mit dem Handhebel-Unterteil (9) und dem Teleskoprohr (10). Verwenden Sie hierzu die Schrauben (98) und den Muttern (109).
Montieren Sie das linke Trittrohr (L) auf die gleiche Weise.
9
Montage
Schritt 4
Bevor Sie die Muttern (109) fest andrehen, drehen Sie das Frontrohr gerade. Beide Trittrohre (67) sollen auf gleicher Ebene stehen.
Ziehen Sie die Muttern (109) vorsichtig fest, sodaß keine Verspannung der beiden Trittrohre (67) oder der Teleskoprohre (10) entsteht.
Drücken Sie die Verkleidung (25) herunter, sodaß die Verbindung des vorderen Standrohres verdekt ist.
10
Montage
Verwenden Sie Hardware Kit B
Schritt 5
Montieren Sie die Verkleidungsteile (40 & 41), sowie (42 & 43) mit den Schrauben (88)
Schritt 6
Montieren Sie die beiden Trittbretter (50L & 50R) an den Trittrohren (66 & 67) mit den Schrauben 93 und den Sprengringen (79).
Achten Sie darauf, daß sich kein Schmutz unter den Trittbrettern befindet, der bei der Nutzung laute Knarzgeräusche verursachen könnte.
11
Montage
Verwenden Sie Hardware Kit C
Schritt 7
Info: Das Befestigungsmaterial Sprengring (79) und Schrauben (97) sind bereits am Handgriff (5) vormontiert und müssen vor der Montage herausgedreht werden!
Montieren Sie den Handgriff (5) am vorderen Standrohr mit den Schrauben (97), den Unterlegscheiben (80) und den Sprengringen (79) und der Schraube (104), welche von oben eingedreht wird.
Schritt 8
Montieren Sie die Cockpit Aufnahme (28) mit dem Cockpit (27). Verwenden Sie die Schrauben (90).
Montieren Sie das zusammengebaute Cockpit (27 & 28) an der Aufnahme (4). Verwenden Sie hierzu die Schrauben (101).
Verbinden Sie den Kabelstecker vom Cockpit (114) mit dem Kabelstecker vom Stand­rohr (115). Verbinden Sie den zweiten Kabelstecker vom Cockpit (120) mit dem Puls­Kabel Stecker (121) vom Handgriff (5). Verletzen Sie keine Kabel!
12
Montage
Verwenden Sie Hardware Kit C
Schritt 9
Stecken Sie die rechte Abdeckschale (30) über den Handgriff und fixieren Sie diese mit den Schrauben (91). Stecken Sie die linke Abdeckschale (29) über den Handgriff und fixieren Sie diese mit den Schrauben (91).
Die Verkleidungsteile müssen wie im Bild zu sehen ist, angebracht sein.
13
Montage
Verwenden Sie Hardware Kit C
Schritt 10
Die beiden Handhebel sind mit „R“ für die rechte Seite und „L“ für die linke Seite markiert. Stecken Sie den rechten Handhebel (7) in die Aufnahme, wie es im Bild zu sehen ist. Fixieren Sie diesen mit den Schrauben (102) und den Muttern 108. Achten Sie darauf, daß die Muttern hinten sitzen, wie es im Bild zu sehen ist.
Montieren Sie den linken Handhebel auf die gleiche Weise.
Schritt 11
Das Schienensystem, in dem die Rollen der Trittbretter laufen, muss regelmäßig mit Silikonöl geschmiert werden. Verwenden Sie keine anderen Schmiermittel! Diese könnten die Laufrollen beschädigen.
Tragen Sie das beiliegende Schmiermittel an der Lauffläche der Laufschiene auf und bewegen Sie das Trittbrett ein paar Mal hin und her, sodass sich das Schmiermittel verteilt.
Silikonöl
14
Loading...
+ 31 hidden pages