Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten
Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- &
Reinigungs- und Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der
dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese
beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung
exakt ein. Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt
werden. Eine zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der
Gesundheit oder die Beschädigungen des Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des
Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
- Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine
geerdete, mit 16 A einzeln abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose
angeschlossen werden. Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den
Standort des Trainingsgerätes verändern wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den
Netzstecker immer von der Steckdose. Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers
mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen. Bei der Verwendung einer
Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und
Bestimmungen des VDE entspricht. Verlegen Sie das Netzkabel immer so, dass es weder
beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt. Elektrische Geräte, wie z.B. Handy,
PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc. senden während deren Betrieb
und im Stand-by-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese Geräte von
Ihrem Trainingsgerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen und Falschangaben,
insbesondere bei der Herzfrequenzmessung kommen kann. Aus Sicherheitsgründen trennen
Sie das Netzkabel immer bei Nichtgebrauch des Gerätes von der Steckdose.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen
Freiraum und größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem
Trainingsgerät mindestens 100 cm, seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm und vor
dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des
Trainings. Zugluft ist hierbei zu vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung
und das Training mit Ihrem Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer
Räume möglich.
- Der Temperaturbereich für Betrieb und Lagerung sollte zwischen mindestens 10° und
maximal 30° Celsius liegen.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z.B.
Schwimmbädern, Saunen, etc.
ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand
immer auf einem befestigten, ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im
Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor
Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS® Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen.
Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da
die Standfüße des Gerätes abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät inklusive des Netzkabels nicht mit heißen
Gegenständen in Kontakt kommt und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen
Wärmequelle, wie z. B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgeräts entfernen Sie das Netzkabel, um eine
unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung von Dritten, wie z.B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie
diese im Verlauf Ihres
Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die
Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und
Sportschuhe tragen.
Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings an oder in beweglichen
Bauteilen verfangen kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet.
Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch
unserer Serviceabteilung und ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere
sämtliche
Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen
wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall
in die Gehäuseteile
bzw. in das Cockpit eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der
mechanischen und
elektronischen Bauteile führen kann.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen
ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden
und entfernen Sie diese in jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn
sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder
Klettergerät zweckentfremdet wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen
Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und
sicherheitstechnischen Stand. Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen
Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
Dieses Trainingsgerät ist für den nichttherapeutischen Einsatz geeignet.
Auspacken
A) Nehmen Sie Ihren Crosstrainer aus der Verpackung und achten Sie auf eine ausreichend große
Aufbaufläche.
B) Entnehmen Sie sämtliche Einzelteile aus den Einzelverpackungen.
C) Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Einzelteile anhand der Teileliste Seite 5-6
D) Legen Sie sich die Einzelteile geordnet zurecht. Achten Sie bitte auch auf kleinste Unterschiede, da
einzelne Komponenten sehr ähnlich aussehen können.
E) Sollten Ihnen Einzelteile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Maxxus Support
Bauteil Liste
Befestigungsmaterial
Aufbau
Step1
1a) Bringen Sie die Rahmenverkleidungsteile (341, 342) am unteren Standfuß an.
1b) Drücken Sie dazu die Rahmenverkleidungsteile vorsichtig zusammen.
1c) Sichern Sie diese mit den Kreuzschrauben (408).
Aufbau
Step2
Step2-A) Demontieren Sie vorsichtig die Rahmenabdeckung (704,
705). Achten Sie dabei darauf, keine der Plastikführungen
abzubrechen. Platzieren Sie den Styroporblock (8) unter dem
Hauptrahmen (112) um eine freigängige Montage zu ermöglichen.
Achten Sie darauf, dass der hintere Rahmenhalter (206) fest mit
dem Hauptrahmen verbunden ist.
Step2-B) Verbinden Sie die Höhenverstellungseinheit mit dem
Hauptrahmen. Platzieren Sie hierzu den Halter der
Höhenverstellungseinheit (708) vor der Aufnahme der
Verstelleinheit und sichern Ihn mit dem Inbusschrauben (511) sowie der Federscheibe (517). Achten Sie darauf
die Inbusschraube (511) erst in Aufbauschritt2-D fest anzuziehen.
Step2-C) Drehen Sie die Höhenverstellungseinheit (109) soweit, das die Bohrlöcher mit der Aufnahmeeinheit
übereinstimmen (110). Verbinden Sie die Aufnahmeeinheit (110) mit der Höhenverstellungseinheit (109).
Step2-D1) Ziehen Sie als erstes die Inbusschraube (507) fest, vergewissern Sie sich, dass die Bohrlöcher noch
korrekt übereinstimmen.
Step2-D2) Ziehen Sie dann die Sechskantmutter (508) mit dem 8mm Inbusschlüssel (C) und dem
Schraubenschüssel (D) an. Danach ziehen Sie die Inbusschraube (50) mit dem 8mm Inbusschlüssel
fest.
Aufbau
Step3
Step3-A) Verbinden Sie den Computerkonsolenholm (101) mit dem
Hauptrahmen und sichern Ihn mit 4 x M8x20 Inbusschrauben
(504). Verbinden Sie das 8pin-Stromkabel (601) aus dem oberen
Holm mit dem 8pin-Stromkabel des Hauptrahmens. Bitte beachten
Sie hierbei auf einen korrekten Sitz der Verbindung.
Step3-B) Heben Sie den Pedalarm an, um die Abdeckungen (719,
720) am Hauptrahmen zu befestigen. Sichern Sie die Verbindung
mit den Flachkopfschrauben (506) sowie den Schrauben (509) und
(510).
Step3-C) Befestigen Sie die vordere Abdeckung (703) an der Höhenverstellungseinheit mittels der Schrauben
(520)
Aufbau
Step4
Step4-A) Schieben Sie den 20 x 79mm Bolzen (505) durch den
Federring (521), den Pedalarm sowie dem Laufarm (108) und
sichern ihn mit dem Inbusschlüssel C.
Step4-B) Sichern Sie die Halteschraube (516) vom Laufarm (108)
mit dem 2,5mm Inbusschlüssel.
Beachten Sie bitte die Schraube (516) komplett zuzudrehen.
Step4-C) Drücken Sie die Pedalarmabdeckung (702) in den Pedalarm.
Aufbau
Step5
Step5-A) Verbinden Sie den Laufarm mit der Umlenkungsaufnahme und sichern diese mit der Schraube M6 x
10 (502) sowie der Schraube (503) mittels des 6mm Inbusschlüssels. Achten Sie darauf die Schraube nicht zu
überdrehen. Dies würde zu Schleifgeräuschen führen.
Step5-B) Montieren Sie die untere Laufarmabdeckung (701) mit dem Laufarm unter Verwendung der
Kreuzschrauben (501)
Aufbau
Step6
Step6-A) Bitte entfernen Sie die Plastikabdeckung (360) und bewahren die 8x27x2mm Unterlegscheiben sowie
die M8x20mm Inbusschrauben für Step6-B auf.
Step6-B) Installieren Sie nun die Dreharme (102, 103). Setzen Sie zuerst die Plastikunterlegscheibe (519) dann
die Unterlegscheibe (513) ein. Verschrauben Sie mit der Inbusschraube (514) die Dreharme mit der Konsole.
Step6-C) Ziehen Sie die Inbusschraube (514) mit dem Inbusschlüssel (B) fest.
Aufbau
Step7
Step7-A) Befestigen Sie vorsichtig das Computerkabel (631) und schieben dieses nicht zurück in die Aufnahme.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie das Kabel nicht in den Dreharmaufnahmen einklemmen.
Step7-B) Befestigen Sie das Display (A1) und sichern es mit den Schrauben (510).
Step7-C) Benutzen Sie Schraube (512)um das Display mit der Computerkonsole zu verschrauben.
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.