WARNUNG: BAUTEILE DES GRILLS KÖNNEN SEHR HEISS WERDEN. HALTEN SIE KINDER
FERN VOM HEISSEN GASGRILL!
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DER VERWENDUNG AUFMERKSAM DURCH
Technische Informationen
Zündung: Elektronische Zündung des Mittelbrenners
Wichtig:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und stellen Sie sicher, dass der Gasgrill
korrekt montiert ist. Defekte und falsche Montagen können lebensgefährlich sein!
Für Fragen zur Gasart und die Verwendung von Gas, wenden Sie sich an Ihren Gashändler.
Verwenden Sie den Grill und die Gasflasche nur auf ebenen Untergründen.
Zünden Sie niemals den Grill bei geschlossener Haube!
Zünden Sie auch den Seitenbrenner niemals bei geschlossener Haube!
Heben Sie die Bedienungsanleitung auf, um jederzeit nachschlagen zu können.
1
2
3
4
6
5
8
9
7
10
11
12
13
14
15
16
19
20
18
21
22
24
26
27
28
29
30
23
25
17
31
Montieren Sie den Gasgrill anhand der bebilderten Aufbauanleitung. Gehen Sie hierbei
sorgsam vor. Wählen Sie für die Montage einen sauberen und ebenen Platz aus. Legen
Sie die Bauteile auf ein Stück Teppich oder eine Decke, um diese gegen Kratzer zu
schützen. Lassen Sie sich bei der Montage des Grills von einer zweiten Person helfen.
Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des Grills vor der Benutzung und heben Sie diese
immer griffbereit auf!
Kontrollieren Sie alle Gasanschlüsse vor der Verwendung. Mit einer Seifenlauge oder einem
entsprechendem Prüf- Spray können Undichtigkeiten gefunden werden. Sobald Blasen beim
Aufstreichen der Seifenlauge entstehen, dringt Gas aus der Verschraubung. Keinesfalls mit Feuer nach
einem Leck suchen! Bei Gasgeruch sofort die Gaszufuhr an der Gasflasche stoppen und die Haube
öffnen.
Gasschläuche und Druckminderer vor der Verwendung immer auf Poröse bzw. Beschädigte Stellen
überprüfen. Wir empfehlen, den Druckminderer nach spätestens 8 Jahren und den Gasschlauch nach
4-5 Jahren auszutauschen.
Zünden Sie den Grill stets nur bei geöffneter Haube, da sich unter der Haube Gas sammeln kann,
welches explodieren kann. Beachten Sie die Zündfolge in der Bedienungsanleitung.
Zündet der Grill nicht innerhalb weniger Sekunden, warten Sie ein paar Minuten bei geöffnetem
Deckel, bevor Sie erneute Zündversuche starten.
Verwenden Sie den Grill nur in gut belüfteten Bereichen und niemals im Haus.
Schließen Sie nur geprüfte und geeignete Gasflaschen an.
Verändern Sie keine Bauteile des Grills, insbesondere der Gas führenden Teile. Sollte der Grill
Beschädigungen an Gas führenden Bauteilen aufweisen, kontaktieren Sie einen Fachmann und
basteln Sie nicht selbst am dem Gerät!
Lagern Sie den Grill an einem trockenen, sauberen Ort. Staub und Feuchtigkeit können dem Grill
schaden und für Zündprobleme verantwortlich sein.
Entfernen Sie die Gasflasche nach dem Grillen und bewahren Sie diese an einem trockenen Ort auf.
Lagern Sie keine Gasflaschen im Keller oder geschlossenen Räumen! Gas ist schwerer als Luft und
sammelt sich am Boden.
Lagern Sie keine brennbaren Flüssigkeiten in der Nähe des Grills.
Halten Sie Kinder und Haustiere fern vom Grill.
Bauteile des Grills werden sehr heiß und können Verbrennungen hervorrufen. Verwenden Sie
Grillhandschuhe bei der Bedienung des Grills.
Lassen Sie verschlissene Brenner und Gasventile rechtzeitig vom Fachmann austauschen. Brenner und
Ventile sind Verschleißteile!
Kundendienst:
MAXXUS GROUP GmbH & Co KG
Abt. Kundendienst
Hans-Böckler-Strasse 5
64521 Gross Gerau
Tel. 06152-927-0
Fax: 06152-927-222
Email: info@maxxus.de
Sicherheitshinweise
Anschluss an die Gasflasche
Schließen Sie den Druckminderer an die Gasflasche an (Linksgewinde!).
Schließen Sie den roten Gasschlauch an den Druckminderer an (Linksgewinde).
Schließen Sie den roten Gasschlauch an den Gasgrill an. Verwenden Sie zur Befestigung einen
passenden Gabelschlüssel.
Auf dichte Verbindungen prüfen
Um Gasanschlüsse auf Dichtheit zu überprüfen, mischen Sie ¾ Wasser mit ¼ Seifenlauge und
bestreichen Sie die gasführenden Verbindungen damit. Verwenden Sie hierzu einen Pinsel. Bilden
sich bei geöffneter Gasflasche und geschlossenen Reglern Blasen an den Verbindungen, tritt Gas aus.
Schließen Sie sofort die Gasflasche und ziehen Sie die Verbindung nach, um das Leck zu beseitigen.
Ist das Leck nicht zu beseitigen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Zünden der Hauptbrenner
Öffnen Sie zuerst die Haube und stellen Sie sicher, dass alle Gasregler ausgeschaltet sind. Öffnen Sie das Gasventil
der Gasflasche. Drücken Sie den mittleren Bedienknopf herunter und drehen Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn,
bis der Brenner zündet. Bei einer Fehlzündung, zünden Sie diesen erneut. Das Gas benötigt eine kurze Zeit, bis es
zum Brenner gelangt.
Zünden Sie die beiden äußeren Brenner durch drücken und drehen der Bedienknöpfe gegen den Uhrzeigersinn.
Die Flamme des mittleren Brenners entzündet die beiden äußeren Brenner. Zünden die Brenner nach ein paar
Zündversuchen nicht, drehen Sie alle Brenner ab und warten Sie 5 Minuten bei geöffneter Haube, bevor Sie
erneute Zündversuche starten.
Reinigen Sie den Gasgrill vor der ersten Verwendung, indem Sie alle Brenner zünden und den Grill bei
geschlossener Haube 15 Minuten auf höchster Stufe einheizen. Alle produktionsbedingten Rückstände werden
hierdurch beseitigt. Durch das Einbrennen können sich die Materialien des Gasgrills verfärben. Dies ist völlig
normal und kein Herstellungsfehler.
Zünden des Seitenbrenners
Öffnen Sie die Abdeckung des Seitenbrenners vor dem Zünden!
Drücken und drehen Sie den Bedienknopf des Seitenbrenners gegen den Uhrzeigersinn, bis dieser zündet.
Ist ein Zünden nicht möglich wiederholen Sie den Vorgang.
Ist das Zünden weiterhin nicht möglich, prüfen Sie den Abstand von der Zündelektrode zum Brenner. Dieser sollte
3-5mm betragen.
Achtung: Eine lose Verbindung zwischen dem Seitenbrenner und dem Gasventil kann unkontrolliert Gas austreten
lassen und Verbrennungsgefahr droht.
Warnhinweis: Bei Fehlzündungen stets den Gasregler am Bedienknopf abstellen.
Reinigung und Pflege
ACHTUNG: Reinigen Sie den Grill stets nur im kalten Zustand und bei geschlossener oder demontierter
Gasflasche. Verwenden Sie keine brennbaren oder scharfen Reiniger.
REINIGUNG: Das “Ausbrennen” reinigt den Grill vor allen schädlichen Rückständen. Lassen Sie den Grill hierzu
ca. 15 Minuten auf höchster Leistung, bei geschlossenem Deckel, aufheizen.
Lassen Sie den Grill nach dem Reinigen gut trocknen und achten Sie darauf, dass die Öffnungen der Brenner
frei bleiben und nicht mit Schmutz zugesetzt werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Brenner eine weiche
Bürste.
Reinigung der Grill Außenseite
Verwenden Sie zur Reinigung ein sanftes Spülmittel, welches in Wasser aufgelöst wird. Mit einem weichen
Lappen lassen sich alle Rückstände leicht entfernen. Trocknen Sie den Grill nach der Reinigung.
Verwenden Sie niemals Ofenreiniger! Die Beschichtungen des Grills können hierdurch stark beschädigt
werden.
Grillrost reinigen
Reinigen Sie den Grillrost bei Bedarf mit Seifenwasser und lassen sie ihn anschließend gut trocknen.
Stellen Sie den Rost keinesfalls in die Spülmaschine!
Sie können alle Rückstände vom letzten Grillen durch Ausbrennen des Grills beseitigen und anschließend mit der
Grillbürste und ggf. einem Lappen die Rückstände entfernen.
Vorsicht, der Grill ist sehr heiß! Verwenden Sie geeignete Grillhandschuhe!
Trocknen Sie den Grillrost sofort nach der Reinigung ab und schützen Sie ihn mit einer Ölschicht aus Speiseöl.
Reinigung und Sichtprüfung der Brenner
Schalten Sie alle Gasregler aus und drehen Sie das Gas an der Gasflasche ab, bzw. entfernen Sie die
Gasflasche.
Reinigen Sie die Brenner mit einer weichen Bürste.
Um die Öffnungen der Brenner zu reinigen, können z.B. Pfeifenreiniger verwendet werden.
Prüfen Sie die Brenner auf Beschädigungen. Tauschen Sie verschlissene bzw. beschädigte Brenner sofort aus.
Achten Sie auf die korrekt positionierten Ventileinsätze in den Brennern.
Wenden Sie sich im Zweifel an den Kundendienst bzw. an einen Fachmann.
Sicherheit und Pflege für Ihren Gasgrill
Decken Sie den Grill bei Nichtgebrauch mit einer geeigneten Abdeckhaube ab. Lassen Sie den Grill nicht im Regen
stehen und lagern Sie ihn stets an einem sauberen und trockenen Ort.
Verändern Sie keine Bauteile des Gasgrills. Es können lebensbedrohende Verletzungen durch einen technisch
veränderten Grill entstehen.
Kinder und alkoholisierte Personen haben am heißen Grill nichts zu suchen!
Haustiere könnten den Grill umwerfen. Halten Sie Tiere fern vom Grill!
Zünden Sie den Grill niemals bei geschlossener Haube. Gas kann sich unter der Haube sammeln und
explodieren!
Gasflaschen gehören nicht ins Haus und nicht in den Keller, da sich Gas am Boden des Raumes sammeln kann.
Verwenden Sie nur geprüfte, zugelassene Gasflaschen.
Überprüfen Sie alle Gas führenden Anschlüsse regelmäßig auf Dichtheit. Machen Sie den Seifentest, wie in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben, vor jedem Grillen.
Ein paar Tipps
Fleisch aufwärmen
Verwenden Sie kein Fleisch direkt aus dem Kühlschrank, denn allzu schnell passiert es, dass das Grillgut am Ende
innen noch roh und außen schon schwarz ist.
Salzen - vor dem Grillen oder danach?
Dass Salz dem Fleisch Flüssigkeit entzieht, ist allseits bekannt. Deshalb sollte man das Fleisch nicht zu lange in
einer Salzlake liegen lassen. Etwa zwanzig Minuten vor dem Grillen kann man das Fleisch jedoch problemlos
salzen. Damit Kräuter nicht verbrennen, werden diese erst kurz vor dem Ende des Grillvorgangs hinzugefügt.
Holzchips für den Rauch
Wer mit Holzkohle grillt, dem sind die z.B. in Whiskey oder Kaffee getränkten Hartholzchips oft schon bekannt.
Man verwendet die Holzchips, um einen rauchigen Geschmack ins Grillgut zu bekommen. Wer einen Gasgrill
besitzt, kann die eingeweichten Holzchips in einer Aluminiumschale über einem der Brenner platzieren. Bei
geschlossenem Deckel gelangt der aromatisierte Rauch an jede Stelle im Grill. Geeignete Holzchips sind im
Fachhandel erhältlich. Verwenden Sie kein mit Farbanstrichen oder Holzschutzmitteln behandeltes Holz!
Lagerung des Grills
Der Grill sollte immer an einem trockenen und sauberen Ort gelagert werden. Eine Abdeckhaube schützt den Grill
vor Staub, sollte aber nicht als Schutz vor Regen verwendet werden. Die Gasflasche muss vor der Einlagerung vom
Grill entfernt werden und in einem gut belüfteten Raum gelagert werden. Keinesfalls im Keller oder in
Wohnräumen!
Zum Ende der Grillsaison wird der Grill komplett gereinigt und die Brenner auf Beschädigungen überprüft.
Eventuell notwendige Verschleißteile können nun für die neue Saison geordert werden. Ein letztes Ausbrennen
bei voller Hitze macht den Grill innerhalb von 15 Minuten sauber von Rückständen. Der Grillrost muss vor dem
Einlagern mit Öl geschützt werden. Jetzt kann der Grill bedenkenlos eingelagert werden.
Wer seinen Grill auf dem überdachten Balkon oder in einer unbeheizten Garage einlagert, sollte von Zeit zu Zeit
nach ihm sehen. Ein Anlaufen des Grills durch extreme Temperaturunterschiede sollte verhindert werden. So
manche Garage hat manchmal eine Luftfeuchtigkeit wie eine Sauna.
Wintergrillen oder Schneegrillen
Das Grillen im Winter, auch bei Schnee und Eis, ist mit dem MAXXUS Gasgrill kein Problem. Die Gasflasche sollte
jedoch frostfrei gelagert und erst kurz vor dem Grillen angeschlossen werden. Bei der Reinigung des Grills lieber
auf Wasser verzichten und die Ausbrenn-Methode anwenden, da das Wasser bei Minusgraden gefrieren könnte.
Es dauert natürlich etwas länger, bis der Grill auf der notwendigen Temperatur zum Grillen ist. Aber das Grillen im
Schnee macht viel Spaß und hat viele Anhänger. Nach dem Grillen muss der Grill natürlich wieder trocken gelagert
werden.
Fleisch klebt am Rost fest
Wenn Fleisch am Rost festklebt, ist meistens eine zu niedrige Temperatur schuld. Der Rost muss gut aufgeheizt
sein, bevor er mit Fleisch belegt werden kann. Wird das Fleisch vorher mit etwas Öl bestrichen, klebt es nicht so
schnell an. Man sollte jedoch nur Ölsorten verwenden, die sehr hoch erhitzt werden können, wie z.B. Rapsöl.
Indirektes Grillen
Im Gasgrill gestaltet sich das indirekte Grillen sehr einfach. Man legt das Grillgut an die Seiten und zündet nur den
mittleren Brenner. Anschließend wird die Haube geschlossen und die Gartemperatur am Thermometer überprüft.
Das Grillgut gart nun wie im Backofen.
Als MAXXUS Kunde profitieren Sie von einem umfassenden Service, der sowohl die Beratung, den technischen
Kundendienst, als auch den Ersatzteilservice beinhaltet. Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten haben oder
eine umfassende Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unseren Showroom.