M-audio IDRUM QUICK START GUIDE [de]

Kurzanleitung
Drum-Machine für Mac OS X
iDrum
Deutsch
1
Deutsch
Quick-Start-Anleitung » 1
Vielen Dank, dass Sie sich für iDrum, die Drum-Machine für Mac OS X, entschieden haben! iDrum zeugt von der Faszination für Vintage und moderne Drum-Machines und wurde daher von Grund auf so konzipiert, dass sich das ursprüngliche Feeling beim Jammen mit den Drums Bahn brechen kann. Das Ergebnis ist ein unverzichtbares, bedienerfreundliches Tool mit einem Plus an Unterhaltungswert.
Diese Kurzanleitung soll Sie zum schnellen Einsatz von iDrum befähigen. iDrum ist zwar einfach zu bedienen, steckt jedoch voller Power. Bevor Sie das Programm zum ersten Mal einsetzen, sollten Sie unbedingt die Kapitel “Installation” und “Einsatz von iDrum” (siehe die entsprechenden Abschnitte für GarageBand, Logic, Digital Performer oder Pro Tools) lesen.
Viel Spaß mit iDrum!
M-Audio und das iDrum-Team

Installation

Legen Sie die iDrum-CD in das CD-Laufwerk Ihres Macintosh-Computers ein und doppelklicken Sie auf das Programmsymbol des auf der CD befindlichen iDrum-Installers.
2 » Quick-Start-Anleitung

Registrierung

Nach der Installation muss iDrum registriert werden. Um Probleme nach Ablauf der kostenfreien 10-Tage-Nutzungsfrist zu vermeiden, sollten Sie die Registrierung möglichst sofort nach der Installation vornehmen. Mit der Registrierung helfen Sie uns, den bestmöglichen Support für unsere Kunden zu gewährleisten.

Challenge/Response

Online-Zulassung
1. Klicken Sie auf den Link in “Schritt 1”.
2. Auf der sich nun öffnenden Webseite geben Sie bitte die Seriennummer, Benutzername und Passwort ein oder folgen Sie den Anweisungen, um ein neues Benutzerkonto zu erstellen.
3. Kopieren Sie den erscheinenden Response-Code
4. und fügen Sie ihn in das Feld in “Schritt 2” ein. Klicken Sie auf “Next” um die Zulassung fertigzustellen.
Manuelle Zulassung
1. Schreiben Sie auf dem Computer, den Sie zulassen wollen den Challenge-Code aus “Schritt 1”.
2. Gehen Sie mit einem (anderen) Computer online und öffnen Sie die Seite http://www.izotope.com/activate.html.
3. Geben Sie hier bitte die Seriennummer, Benutzername und Passwort ein oder folgen Sie den Anweisungen, um ein neues Benutzerkonto zu erstellen.
4. Wählen Sie das Produkt, das Sie zulassen wollen indem Sie auf “authorize with challenge/response” klicken.
5. Geben Sie den notierten Challenge-Code ein und klicken Sie auf “Submit”.
6. Geben Sie den nun erscheinenden Response-Code in das Feld in “Schritt 2” ein. Klicken Sie auf “Next”, um die Zulassung fertigzustellen.
3
Deutsch
Quick-Start-Anleitung » 3

iDrum und GarageBand

1. Erstellen Sie einen neuen Track mit GarageBand. Nutzen Sie hierzu den Menüpunkt “New Track”.
2. Stellen Sie sicher, dass im entsprechenden Dialogfeld die Karte “Software Instrument” angeklickt ist. Wählen Sie die Einstellung “iDrum – Default” im Abschnitt “Drum Kits” und bestätigen Sie mit “OK”.
4 » Quick-Start-Anleitung
3. Doppelklicken Sie auf den erstellten Track (oder klicken Sie auf die Schaltfläche “Info”), um das Track-Info-Fenster aufzurufen. Klicken Sie zur Ansicht der Trackmerkmale auf das Dreieck “Details” .
4. Klicken Sie auf die (bleistiftähnliche) Schaltfläche “Edit” neben den Generator-Popup­Schaltflächen, um die Musician-Benutzeroberfläche von iDrum zu öffnen.
5
Deutsch
Quick-Start-Anleitung » 5
5. Klicken Sie in GarageBand auf die Schaltfläche “Play”, damit die Standardpattern von iDrum mit Ihrem Song synchronisiert werden können. Experimentieren Sie mit den einzelnen Schaltflächen oder lesen Sie die Abschnitte “Laden von iDrum-Dateien” und “Experimentieren mit verschiedenen Sounds” der vorliegenden Kurzanleitung. Hier erfahren Sie, was alles in iDrum steckt.

iDrum und Logic

1. Wählen Sie ein Audio-Instrument-Objekt. Halten Sie die Maustaste auf dem Instrumenten­Slot gedrückt und wählen Sie “iDrum” aus dem iZotope-Untermenü.
2. Nun wird die Musician-Benutzeroberfläche von iDrum automatisch geöffnet , sodass Sie mit Ihren Beats experimentieren können.
6 » Quick-Start-Anleitung

iDrum und Digital Performer

1. Gehen Sie zum Menü “Project”, wählen Sie “Add Track”, dann “Instrument Track” und anschließend “iZotope: iDrum (stereo)”.
2. Digital Performer erstellt nun einen neuen Instrumententrack mit iDrum im ersten Slot und öffnet automatisch die Musician-Benutzeroberfläche von iDrum.
7
Deutsch
Quick-Start-Anleitung » 7

iDrum und Pro Tools

1. Fügen Sie in Pro Tools eine Instrumentenspur hinzu.
2. Wählen Sie vom ”Inserts”-Feld iDrum aus der Liste der Instrumente aus.

Slave to Host

Wenn Sie iDrum zusammen mit Anwendungen wie GarageBand, Logic oder Digital Performer einsetzen, sollten Sie die Option “Slave To Host” aktivieren. Mit dieser Option wird iDrum auf Tempo und Transport der Hostanwendung synchronisiert, sodass die Songposition in iDrum auf die Songposition in der Hostanwendung abgestimmt wird.

Das iDrum-Menü

Da über Plugins keine Menüs in der Mac OS Menü-Leiste angezeigt werden können, wurde iDrum so konzipiert, dass die meisten Funktionen über Kontextmenüs zugänglich sind. Daher auch die ausführliche Online-Hilfe zu iDrum.
Halten Sie die “Control”-Taste gedrückt und klicken Sie auf eine beliebige Stelle in iDrum, um das Menü aufzurufen. Wenn Sie mit einer Maus mit 2 oder 3 Tasten arbeiten, genügt ein rechter Mausklick. Alternativ können Sie das Menü per Klick auf die Menü­Schaltfl äche oben links im iDrum-Fenster aufrufen.
HINWEIS: In Digital Performer 4.1.2 müssen Sie die Menü-Schaltfl äche nutzen, da hier die Kontextmenüs nicht per “Control” + Klick bzw. rechtem Mausklick zur Verfügung stehen.
In Abhängigkeit von den jeweils ausgewählten Kanälen bzw. von der Ablage von iDrum-Daten im Mac OS-Clipboard sind bestimmte Menüpunkte nicht verfügbar.
8 » Quick-Start-Anleitung

Laden von iDrum-Dateien

Im Vergleich zu Hardware-Drum-Machines bietet iDrum den Vorteil, dass Sie mit sehr viel mehr Samples und Pattern experimentieren können. iDrum ist standardmäßig mit 200 Dateien mit jeweils verschiedenen Pattern und über 500 Drum-Samples voll gepackt!
Nachfolgend ein paar Tipps, wie Sie mit all dem Material umgehen können. Im Gegensatz zu Standard-Audio-Loops sind die iDrum-Dateien unbegrenzt fl exibel, sodass Sie Sounds, Datei­Ausschnitte, Tempo, Effekte und viele andere Parameter beliebig modifi zieren können! Sobald Sie sich einmal mit diesen Möglichkeiten vertraut gemacht haben, können Sie praktisch im Handumdrehen Ihre eigenen Beats zaubern.
Und so laden Sie die iDrum-Dateien:
1. Rufen Sie das iDrum-Menü auf. (Control + Klick oder rechter Mausklick ins iDrum-Fenster oder Klick auf die Menü-Schaltfl äche oben links im iDrum-Fenster.)
HINWEIS: Die iDrum-Standard-Dateien befi nden sich unter: /Library/Application Support/ iDrum/Kits.
2. Wählen Sie den Befehl “Load iDrum File...” aus dem iDrum-Menü.
3. Nun erscheint ein für Mac OS X typischer Standarddialog (“Load File”). Suchen Sie die zu ladende iDrum-Datei und klicken Sie auf “Open”. Die gewünschte Datei wird nun geladen. Bevor Sie eine neue Datei laden, müssen Sie die zuvor bearbeiteten Pattern und Songs speichern, da sie sonst gelöscht werden.

Die Step-Programmierung

Wenn Sie noch nie mit der Step-Programmierung gearbeitet haben, werden Sie sich u.U. fragen, was die 16 in Reihe angeordneten Schaltfl ächen rechts neben den einzelnen Kanälen bedeuten. Nun, diese Step-Schaltfl ächen stellen 16tel-Noten im 4/4-Takt dar. Ein Kick-Drum­Pattern im 4/4-Takt sieht in iDrum so aus:
In iDrum wird dieses Pattern als “Part” bezeichnet. Sie können das Pattern bearbeiten, indem Sie auf eine der Step-Schaltfl ächen klicken. Aktivierte Step-Schaltfl ächen werden hinterleuchtet, während ungenutzte Step-Schaltfl ächen ausgegraut erscheinen. Ungenutzte Step-Schaltfl ächen interferieren keineswegs mit den übrigen aktivierten Step-Einstellungen. Bei aktivierten Step-Schaltfl ächen können Sie die Lautstärke des Steps ändern, indem Sie auf die Schaltfl äche klicken und mit gedrückter Maustaste nach oben oder unten ziehen. Aktivierte
9
Deutsch
Quick-Start-Anleitung » 9
Step-Schaltfl ächen mit der “Null” Lautstärke verhalten sich wie ungenutzte Step-Schaltfl ächen, d.h.: es wird kein Sample aktiviert.
Wenn Sie die Steps für jeweils unterschiedliche Lautstärken programmieren, können Sie eine geniale Groove-Dynamik erzielen. Ein synkopierter “Off”-Beat sieht so aus:

Experimentieren mit verschiedenen Sounds

Die Samples der einzelnen Kanäle lassen sich auf verschiedenen Wegen mit anderen Audio-Dateien von der Festplatte austauschen. Sie können zum Beispiel Datei für Datei im entsprechenden Verzeichnis durchgehen (Stepping), bestimmte Dateien direkt aus ihrem Verzeichnis aufrufen (Jumping) oder einen entsprechenden Dateipfad über das Dialogfenster zum Laden von Dateien eingeben.
Stepping
Klicken Sie auf den “Stepper” links neben dem Dateinamen des Kanals. Nun wird automatisch die nächstfolgende Datei aus dem Sample-Verzeichnis geladen. So können Sie auf die Schnelle alle Sounds eines bestimmten Verzeichnisses durchgehen und mit den übrigen Pattern ausprobieren.
Jumping
So wählen Sie bestimmte Dateien direkt aus ihrem Verzeichnis aus: Klicken Sie auf den Datei-Namen und halten Sie die Maustaste gedrückt. Nun erscheint ein Popup-Menü für die Auswahl der Datei.
Dialogfenster “Laden”
Zum Laden von Dateien aus anderen Verzeichnissen gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie auf die Schaltfl äche “Open...” links neben dem “Stepper”. Wählen Sie im Dialogfenster die gewünschte Datei aus.
10 » Quick-Start-Anleitung

Soweit zu den Basics...

Mit dieser Kurzanleitung haben wir uns lediglich auf der Spitze des Eisbergs bewegt. Für alle weiteren Funktionen von iDrum (Export von Pattern und Songs als AIFF-Audio-Dateien oder MIDI­Dateien, Bearbeiten von Sounds der einzelnen Kanäle bis hin zur perfekten Unkenntlichkeit, Swing-Feature u.v.m.) steht Ihnen die Online-Hilfe zur Verfügung,
zu der Sie einfack per Klick gelinkt werden. Rufen Sie hierzu das iDrum-Menü auf und gehen Sie auf “Help”. Alternativ können Sie die Hilfe über den “Help Viewer” von Mac OS X aufrufen, indem Sie “iDrum” aus dem “Library”-Menü auswählen.
Und nochmals: Vielen Dank, dass Sie sich für iDrum entschieden haben!
Viel Spaß beim Experimentieren!

Support

Bei Fragen zu iDrum schauen Sie bitte zunächst in der Online-Hilfe nach. Da die Hilfe nahezu alle Themen behandelt, ist es mehr als wahrscheinlich, dass Sie eine Lösung für Ihr Problem finden. Andernfalls empfehlen wir Ihnen die FAQ-Seiten von iZotope: http://www.izotope. com. Diese Seiten werden regelmäßig mit den gängigsten Fragen und Antworten aktualisiert. Sollten Sie Ihr Problem über diese Hilfen nicht lösen können, stehen Ihnen die Mitarbeiter des technischen Kundendiensts von M-Audio gerne zur Verfügung.
M-AUDIO Deutschland
Kuhallmand 34 D-74613 Oehringen Deutschland
Technischer Support (Mo-Do 15.00-17.00):
+49 7941 98 70030
E-Mail (Technische Support):
support@m-audio.de
Fax: +49 7941 98 70070
Homepage:
http://www.m-audio.de
< Extra Sound-Design: Adrian Clarida, Ned Bouhalassa www.nedfx.com < Extra Skins: Adam Fothergill von Strange Flavour www.strangeflavour.
com, Cris ‘atariboy’ Pearson www.atariboy.com
www.m-audio.de www.Izotope.com
iDrum
Drum-Machine für Mac OS X
© 2006, iZotope, Inc. iDrum und iZotope sind eingetragene Warenzeichen von iZotope, Inc. GarageBand und QuickTime sind international eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Andere in der vorliegenden Kurzanleitung genannte Produkte und Firmenbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Die o.g. Produktangaben können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Diese Anleitung wurde zu Informationszwecken veröffentlicht. iZotope, Inc. übernimmt keinerlei Haftung für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser Informationen ergeben. Alle Rechte vorbehalten.
060518_IDRUM_QS_DE03
Loading...