Marantz VP-11-S-1 Owners Manual

Model VP-11S1 User Guide
DLP
TM
Projector
VP11S1Ucover 06.4.6 1:26PM ページ1
1
DEUTSCH
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ....................................................................2
Vorsicht Beim Auswechseln der Lampe ...........................................................................2
Vorsicht Bezüglich der Lampeneinheit..............................................................................2
Vorsicht Bei der Aufstellung des Projektors......................................................................2
Hinweise zum Betrieb .......................................................................................................2
MERKMALE ............................................................................................................3
ZUBEHÖR ...............................................................................................................3
ANORDNUNG UND FUNKTION DER PROJEKTORTEILE...................................4
Vorder- und Oberseite ......................................................................................................4
Rückseite und Buchsen ....................................................................................................5
Unterseite..........................................................................................................................5
Fernbedienung..................................................................................................................6
Betriebsbereich der Fernbedienung..................................................................................8
Vorbereitung der Fernbedienung ......................................................................................8
ANSCHLUSS...........................................................................................................9
Anschluss an das Stromnetz ............................................................................................9
Anschluss an Videogeräte ................................................................................................9
Anschluss an ein HD-Videogerät, DVD-Spieler, einen Satelliten- oder
Kabeltuner bzw. einen PC ..............................................................................................10
Fortgeschrittener Anschluss ...........................................................................................10
ANFANGSEINSTELLUNG....................................................................................11
Einschalten des Gerätes.................................................................................................11
Zoomen und Scharfeinstellung .......................................................................................11
Detail-Scharfeinstellung ..................................................................................................11
Einstellen der Bildposition...............................................................................................12
Höheneinstellung ............................................................................................................12
Trapezkorrektur...............................................................................................................12
INSTALLATION.....................................................................................................13
Empfohlene Aufstellung ..................................................................................................13
Leinwandgröße und Projektionsentfernung VP-11S1.....................................................14
Objektivverschiebungsposition .......................................................................................15
ALLGEMEINE BEDIENUNG.................................................................................16
Einschalten des Gerätes.................................................................................................16
Wahl der Eingangssignalquelle.......................................................................................16
Wahl des Bildseitenverhältnis-Modus .............................................................................16
Projektionsbilder auf einer 16:9 Leinwand ......................................................................17
Projektionsbilder auf einer 4:3 Leinwand ........................................................................18
Ausschalten des Gerätes................................................................................................18
BEDIENUNG..........................................................................................................19
Menü-Struktur .................................................................................................................19
Funktionen in Abhängigkeit vom Signal..........................................................................20
Bildmodus .......................................................................................................................22
Menü-Bedienung.............................................................................................................22
Bildeinstellung.................................................................................................................23
Fein-Menü 1....................................................................................................................24
Fein-Menü 2....................................................................................................................24
Eingangssignal................................................................................................................25
RGB/HD einstellen..........................................................................................................25
Anzeige ...........................................................................................................................26
OSD/Löschen..................................................................................................................26
Konfiguration...................................................................................................................27
WARTUNG ............................................................................................................28
Lebensdauer und Auswechseln der Lampe....................................................................28
Auswechseln der Lampeneinheit ....................................................................................28
Reinigen des Objektivs ...................................................................................................30
Ersatzteile .......................................................................................................................30
Sonderzubehör ...............................................................................................................30
STÖRUNGSSUCHE ..............................................................................................31
FEHLERMODUS ...................................................................................................32
BILDSCHIRMMELDUNGEN .................................................................................32
TECHNISCHE DATEN ..........................................................................................33
ABMESSUNGEN...................................................................................................34
GLOSSAR .............................................................................................................34
RECYCLING-HINWEIS
Das Verpackungsmaterial dieses Produkts ist für Recycling geeignet und kann wiederverwendet werden. Dieses Produkt und das in seinem Verpackungskarton enthaltene Zubehör mit Ausnahme der Batterien entsprechen der WEEE-Direktive. Bitte beachten Sie bei der Entsorgung irgendwelcher Materialien die örtlichen Recycling­Bestimmungen. Bei der Entsorgung des Gerätes sind die einschlägigen Umweltschutzauflagen sorgfältig zu befolgen. Batterien dürfen nicht weggeworfen oder verbrannt werden, sondern müssen gemäß den örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von chemischem Abfall entsorgt werden.
– Für Europa –
VP11S1N05DEU06.4.106:42PM ページ1
2
DEUTSCH
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Falls die Lampe zerbricht, stellen die Glassplitter eine Gefahr dar.
Falls die Lampe zerbricht, stellen die Glassplitter eine Gefahr dar. Wenden Sie sich beim Zerbrechen der Lampe an den nächsten von Marantz autorisierten Fachhändler oder eine Kundendienststelle, um die Lampe auswechseln zu lassen. Siehe „Auswechseln der Lampeneinheit“ (☞Seite 28)
MODEL NO. VP-12S2 / N1M
SERIAL NO.
CAUTION
HIGH PRESSURE LAMP MAY EXPLODED IF IMPROPERLY HANDLED. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
ATTENTION
LA LAMPE SOUS HAUTE PRESSION PEUT EXPLOSER SI ELLE, N'EST PAS MANIPULEE CORRECTEMENT, CONFIER L'OPERATION A UN PERSONNEL D'ENTRETIEN QUALIFIE.
VORSICHT
:
BEI FALSCHER HANDHABUNG KANN DIE HOCHDRUCKLAMPE EXPLODIEREN UBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN NUR FACHPERSONAL.
CAUTION HOT
UNPLUG THE POWER CORD AND WAIT 60 MINUTES BEFORE CHANGING THE LAMP.
ATTENTION CHAUD
DEBRANCER LE CORD ON D'ALIMENTION ET ATENDER 60 MINUTES AVANT DE CHANGER LAMPE.
WARNUNG HEISS
ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER AB UND WARTEN SIE 60 MINUTEN, BEVOR SIE DIE GLUHLAMPE WECHSELN.
M
CAUTION
HIGH PRESSURE LAMP MAY EXPLODED IF IMPROPERLY HANDLED. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
ATTENTION
LA LAMPE SOUS HAUTE PRESSION PEUT EXPLOSER SI ELLE, N'EST PAS MANIPULEE CORRECTEMENT, CONFIER L'OPERATION A UN PERSONNEL D'ENTRETIEN QUALIFIE.
VORSICHT
:
BEI FALSCHER HANDHABUNG KANN DIE HOCHDRUCKLAMPE EXPLODIEREN UBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN NUR FACHPERSONAL.
CAUTION HOT
UNPLUG THE POWER CORD AND WAIT 60 MINUTES BEFORE CHANGING THE LAMP.
ATTENTION CHAUD
DEBRANCER LE CORD ON D'ALIMENTION ET ATENDER 60 MINUTES AVANT DE CHANGER LAMPE.
WARNUNG HEISS
ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER AB UND WARTEN SIE 60 MINUTEN, BEVOR SIE DIE GLUHLAMPE WECHSELN.
Vorsicht Bezüglich der Lampeneinheit
Vorsicht Beim Auswechseln der Lampe
Für minimale Instandhaltung und um die hohe Bildqualität aufrecht zu erhalten, vermeiden Sie Feuchtigkeit, Staub und Zigarettenrauch. Wenn der Projektor den oben genannten Bedingungen ausgesetzt ist, müssen das Objektiv und die Ventilationsöffnungen häufiger als normal gereinigt werden. Solange der Projektor auf diese Weise instand gehalten wird, beeinträchtigt die Verwendung des Projektors in einer solchen Umgebung seine Gesamtlebensdauer nicht. Beachten Sie bitte, dass Reinigungen der Innenteile immer von einem von Marantz autorisierten Fachhändler oder einer Kundendienststelle durchgeführt werden müssen.
Setzen Sie den Projektor nicht extremer Hitze oder Kälte aus. Betriebstemperatur: +5 °C bis +35 °C Einlagerungstemperatur: -20 °C bis +60 °C
Die Abluft-Ventilationsöffnung, die Abdeckung des Lampengehäuses und die umgebenden Bereiche können während des Betriebs extrem heiß werden. Um Verbrennungen zu vermeiden, fassen Sie diese Bereiche nicht an, bis sie sich ausreichend abgekühlt haben.
Lassen Sie einen Freiraum von mindestens 30 cm zwischen der Abluft-Ventilationsöffnung und der Wand oder einem anderen Hindernis.
Falls des Kühlgebläse blockiert wird, schaltet eine Schutzvorrichtung die Projektorlampe automatisch aus. Dies ist kein Funktionsstörung. Ziehen Sie das Netzkabel der Projektors aus der Steckdose und warten Sie mindestens 10 Minuten lang. Schalten Sie das Gerät dann wieder ein, indem Sie das Netzkabel erneut in die Steckdose einstecken. Der Projektor schaltet dann auf den normalen Betriebszustand zurück.
Hinweise zum Betrieb
Vorsicht
Bei der Aufstellung des Projektors
95˚F (+35˚C)
41˚F (+5˚C)
VP11S1N05DEU06.4.61:17PM ページ2
3
DEUTSCH
MERKMALE
Enthält den neuesten DLP®-Chip – „1080p DLP®“ (1920 x 1080 Pixel, 16:9 Breitbildschirm). Unter Verwendung eines optimierten Systems für die Filmwiedergabe, mit speziell konzipierten Bildschaltkreisen und optischen Bauteilen bietet der VP-11S1 hohe Farbwiedergabe mit den ganz schwarzen Stellen von Kinofilmen, wobei die Bilder in reichen Farbtönen und scharf konturiertem Schwarz wiedergegeben werden.
Die Bilder sind scharf detailliert, gleichmäßig und von hoher Qualität dank des leistungsstarken Chips, der in einem Spezialprozessor eine integrierte Bildverarbeitungsschaltung aufweist, die die Hochqualitäts-Konturtechnologien VXPTM“, „TruMotionHDTM“, „FineEdgeTM“, „RealityExpansionTM“ und
FidelityEngineTM“ von Gennum verwendet.
Das optische System Konica Minolta ist speziell für Marantz hergestellt.
Ein großes Farbrad mit einem Durchmesser von 98 mm und 7 Segmenten, das einen ND-Filter bildet.
4 Bildmodi (Theater, Standard, Dynamisch, Benutzer)
5, eingebaute Speicher-Gammas
Das Feineinstellungsmenü ermöglicht dem Benutzer die Einstellung des Bildes nach Wunsch
18 Benutzer-Menüs helfen bei der Speicherung der eingestellten Bilder
Farbtemperatureinstellung (5250K, 5800K, 6500K, 7500K, 9300K)
Schwarz-Einstellung
Unterstützt den Signaleingang im Format NTSC, PAL, SECAM und Satellitenprogrammen (480i/p, 540p, 576i/p, 720p, 1035i, 1080i/p).
Zahlreiche Eingangsbuchsen, einschließlich die das Format HDCP unterstützende Digitaleingangsbuchse HDMI und Doppelsystemkomponentebuchsen.
1.45x Zoomobjektiv
Objektivverschiebung für die senkrechte Positionierung des Projektionspunkts
Digitalkorrektur der senkrechten Trapezverzerrung
Projektionsmodi für funktionsfähig, hängend und Rückprojektion
Fernbedienung mit Beleuchtung aller Tasten
Leuchtende I/O-Buchsen für einfache Anschlüsse und die Einrichtung in dunklen Umgebungen
Ausgestattet mit einem RS-232C-Anschluss und Auslösebuchse mit 12 V für die kundenspezifische Aufstellung
Marantz Systembus-Anschluss
Geringer Betriebslärm, dank einem druckgegossenen, geräuscharmen Kanal, einem hermetisch abgeschlossenen Farbradmotor und der Gebläsedrehzahlsteuerungsfunktion
Besonders starres, druckgegossenes Chassis, um den abstrahlenden Lärm zu minimieren
Eine SHP-Lampe mit einer Leistung von 200 W, doppelt abgeschirmter Sicherheitsstruktur und einer Betriebsdauer von 2000 Stunden
Digital Light Processing, DLP, das DLP-Logo und das DLP Medallion-Logo sind eingetragene
Warenzeichen von Texas Instruments.
VXP (Visual Excellence Processing, d. h. ausgezeichnete visuelle Verarbeitung) und das VXP-Logo
sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Gennum Corporation.
– Alle anderen in diesem Handbuch verwendeten Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen
Unternehmen.
– HDMI, das HDMI-Logo und die hochauflösende Multimedia-Schnittstelle (High-Definition Multimedia
Interface) sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC.
ZUBEHÖR
Objektivhaube x 1
Fernbedienung x 1
Batterien vom Typ AAA x 2
INPUT
V-MUTE
ENTER
MENU
ASPECT
FULL
CINEMA
VCR MODE
BLACK LEVEL
PATTERN
BLACK
NOR ZOOM THRU
INFO.
C1 C2 S G1
H1 H2 V G2
A1
A2 RGB G3
STD DYN
I
M
A
G4
THTR
COMP.1 COMP.2 S-VIDEO USER
HDMI 1 HDMI 2 VIDEO
AUX 1
BLANKING
AUX 2
RC-11VPS1
REMOTE CONTROLLER
ON
STANDBY
IRIS LAMP
C.TEMP GAMMA
B1 OFFB3B2
Netzkabel x 1
Bus-Steuerungs-Adapterkabel
(Mini-Buchse auf RCA) x 1
Bedienungsanleitung x 1
VP11S1N05DEU06.4.61:17PM ページ3
4
DEUTSCH
!3
!4
q Fokussierring (
S.11)
Zum Einstellen der Bildschärfe.
w Zoomring (
S.11)
Zum Einstellen der Größe des Projektionsbilds.
e Objektivverstellknopf (
S.12)
Zur manuellen Einstellung der vertikalen Bildposition.
r Tasten / I (
S.16)
Damit wird der Projektor eingeschaltet oder in den Bereitschaftsmodus (STANDBY) geschaltet.
t Taste MENU (
S.19)
Zum Anzeigen des Bildschirmmenüs.
Vorder- und Oberseite
Projektionsobjektiv
IR-Sensor
y Taste ENTER
Drücken Sie die Taste, um den gewählten Menü- Eintrag einzugeben.
u Taste INPUT
(Eingangssignal-Wahltaste) (
S.16)
Wä hlt das Eingangssignal (COMPONENT 1, COMPONENT 2, S-VIDEO, VIDEO, RGB, HDMI 1 und HDMI 2).
i Taste PATTERN (
S.11)
Projiziert ein Fokussiermuster auf die Leinwand.
o Tasten 3 / 4 / 1 / 2
Zur Steuerung des Menücursors.
ANORDNUNG UND FUNKTION DER PROJEKTORTEILE
Hinweis: Pixeldefekte
Der DLP®-Chip wird nach einer der fortgeschrittensten Technologien für Verbraucherprodukte gefertigt. Obwohl der DLP®-Chip mit Hilfe von Hochpräzisions­Technologie hergestellt wird, kann es vorkommen, dass einige Pixeldefekte im projizierten Bild auftreten. Wir bemühen uns nach besten Kräften, die Qualitä t zu kontrollieren, um die Anzahl von defekten Pixeln zu reduzieren. Trotz Verwendung der modernsten Technologie ist es nahezu unmöglich, völlig fehlerfreie Pixel zu erhalten. Dieses Problem beschränkt sich nicht nur auf Marantz, sondern betrifft alle DLP®­Projektorhersteller. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich die Garantieleistung des Herstellers nicht auf Pixeldefekte des DLP®­Chips erstreckt, und bitten um Ihr Verständnis.
Hinweis: Lampe
Die SHP-Lampe wird nach einer der modernsten Technologien für Verbraucherprodukte gefertigt. Obwohl die Lampe mit Hilfe von Präzisionstechnologie hergestellt wird, können manche Lampen vorzeitig versagen. Die Projektionshelligkeit verringert sich mit fortschreitender Benutzungsdauer der Lampe. Wir bemühen uns nach besten Kräften, die Qualität zu kontrollieren, um Lampenausfälle zu reduzieren. Trotz Verwendung der modernsten Technologie ist es nahezu unmöglich, vö llige Ausfallsicherheit zu erhalten. Dieses Problem beschränkt sich nicht nur auf Marantz, sondern betrifft alle Projektorhersteller. Wir weisen daher darauf hin, dass die Garantie die folgenden Ausfälle der SHP-Lampe nicht abdeckt: Explosion und Versagen, außer bei Erstgebrauch. Die Garantie deckt auch nicht die folgenden Defekte der SHP-Lampe ab: Flimmern und Schwächerwerden mit fortschreitender Benutzungsdauer der Lampe. Wir bitten um
Ihr Verständnis.
!0 Betriebsanzeige (ON)
Leuchtet blau, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, blinkt die Lampe eine Minute lang, bevor sie erlischt.
!1 Bereitschaftsanzeige (STANDBY)
Leuchtet grün, wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet.
!2 Anzeige WARNING/LAMP
Blinkt oder leuchtet auf, wenn eine Störung des Lampenfachdeckels, der Lampe, des Gebläses oder der Temperatur im Projektor auftritt. Weitere Informationen zum Fehlermodus finden Sie im Abschnitt Fehlermodus-Liste (☞S.32)
!3 Ventilationsöffnungen (Einlass)
!4 Ventilationsöffnungen (Auslass)
Hinweise:
Blockieren Sie nicht die Ventilationsöffnungen, um Überhitzen der Innenteile zu vermeiden.
Halten Sie nicht Ihre Hände oder Gegenstände in die Nähe der Ventilationsöffnungen, weil heiße Luft ausströmt.
VP11S1N05DEU06.4.61:17PM ページ4
5
DEUTSCH
Rückseite und Buchsen
z AC IN (
S.9)
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel hier an.
x RGB IN
Schließen Sie den analogen RGB-Ausgang von einem IBM VGA oder einem kompatiblen Gerät an.
c COMPONENT VIDEO IN 1 und 2
Die Buchsen 1 und 2 weisen jeweils die Buchsen Y, PB/CBund PR/CRauf. Verbinden Sie sie mit den Komponenten-Videoausgangsbuchsen eines Videogerätes, AV-Verstärker/-Prozessors, DVD­Players usw.
v S-VIDEO IN
Verbinden Sie diese Buchse mit dem S-VIDEO­Ausgang eines Videogerätes.
b VIDEO IN
Verbinden Sie diese Buchse mit dem FBAS­Signalausgang eines Videogerätes.
n TRIG.1 (Auslöser 1)
Bei eingeschaltetem Projektor wird eine Spannung von 12 V ausgegeben. Bei ausgeschaltetem Projektor wird keine Spannung ausgegeben. Dies ermöglicht das Aus- und Einfahren einer motorgetriebenen Leinwand bei jedem Ein- oder Ausschalten des Projektors.
Hinweis:
Verwenden Sie TRIG.1 und TRIG.2 nicht als Stromquelle.
Verwenden Sie ein herkömmliches 3.5-mm­Ministeckerkabel (Mono), um externe Geräte anzuschließen.
m REMOTE IN/OUT
Wenn Sie diesen Projektor über das mitgelieferte Systemsteuerkabel an eine andere Marantz­Audiokomponente anschließen, können Sie die Komponenten als ein einziges System fernsteuern.
Bei Anschluss an eine Komponente mit Fernbedienungssensor (wie z.B. SR9500, SR8500) verbinden Sie die Buchse REMOTE CONTROL IN
dieses Projektors mit der
Buchse REMOTE CONTROL OUT
der mit dem Fernbedienungssensor ausgestatteten Komponente.
Hinweis:
Verwenden Sie für die Anschlüsse immer das Bussteuerungs-Adapterkabel.
, TRIG.2 (Auslöser 2)
Dient zur Wahl von EIN oder AUS für jeden Seitenverhältnismodus, wie Full, Normal“, Zoom, Vertikale Dehnung und Through, um das Leinwand-Seitenverhältnis bei Verwendung einer motorgetriebenen Leinwand mit Doppel­Seitenverhältnis zu steuern.
Hinweise:
Verwenden Sie TRIG.1 und TRIG.2 nicht als Stromquelle.
Verwenden Sie ein herkömmliches 3.5-mm­Ministeckerkabel (Mono), um externe Geräte anzuschließen.
. HDMI IN 1 und 2
Für den Anschluss des digitalen Signals (TMDS­konform, nur Einzel-Link)
Hinweis:
Um den HDMI-Anschluss zu benutzen, befolgen Sie bitte die Vorsichtsmaßnahmen auf Seite 10.
⁄0 Schalter LIGHT ON/OFF
Stellung ON: Die Anschlusstafel leuchtet auf.
⁄1 RS-232C-Anschluss
Hierbei handelt es sich um einen Steuerungsanschluss für die kundenspezifische Installation.
z Fußverriegelungshebel (
S.12)
Heben Sie den Projektor an, und drehen Sie die Fußverriegelungshebel nach rechts oder links. Die verstellbaren Füße springen vom Projektor hervor. Wenn Sie die Hebel loslassen, werden die verstellbaren Füße verriegelt.
x Schraubenlöcher für den
Deckenmontage-Bausatz
z
z
x
x
Unterseite
Lampenfachdeckel
Lampenfachdeckel-
Sicherungsschraube
IR-Sensor
Ventilationsöffnungen (Auslass)
Ventilationsöffnungen (Einlass)
Ventilationsöffnungen (Einlass)
Verstellbare Füße
Verstellbare Füße
VP11S1N05DEU06.4.61:17PM ページ5
6
DEUTSCH
Fernbedienung
INPUT
V-MUTE
ENTER
MENU
ASPECT
FULL
CINEMA
VCR MODE
BLACK LEVEL
PATTERN
BLACK
NOR ZOOM THRU
INFO.
C1 C2 S G1
H1 H2 V G2
A1
A2 RGB G3
STD DYN
I
M
A
G4
THTR
COMP.1 COMP.2 S-VIDEO USER
HDMI 1 HDMI 2 VIDEO
AUX 1
BLANKING
AUX 2
RC-11VPS1
REMOTE CONTROLLER
ON
STANDBY
IRIS LAMP
C.TEMP GAMMA
B1 OFFB3B2
a
™9
£0 £1 £2
£3 £4
£5 £6
£8 £9
sdfg
hjk l¡0¡1 ¡2¡3¡4 ¡5¡6¡7
¡8¡9 ™0 ™1
™2 ™3
™4 ™5
™6
™7 ™8
¢0
£7
¢1
a Taste STANDBY (
S.18)
Zum Ausschalten des Projektors.
s Taste IRIS
Zum Umschalten der Blendenöffnung zwischen Blende F6,0 und F3,0.
d Taste LAMP
Zum Umschalten der Lampe zwischen dem normalen und dem Energieeinsparungs-Modus.
f Taste C.TEMP
Zum Einstellen der Farbtemperatur auf 1, 2, 3, 4, 5 oder SH.
g Taste GAMMA
Zum Einstellen der Gammakurve auf Theater, Standard, Dynamisch, A, B, C, D oder E, wenn der Bildmodus auf Benutzer eingestellt ist.
h Taste COMP. 1
(Komponenten­Videoeingangsbuchse 1) (
S.16)
Dient zur Wahl des Gerätes das als Signalquelle an die Buchse COMPONENT VIDEO IN 1 angeschlossen ist.
j
Taste COMP. 2 (Komponenten­Videoeingangsbuchse 2) (
S.16)
Dient zur Wahl des Gerätes das als Signalquelle an die Buchse COMPONENT VIDEO IN 2 angeschlossen ist.
k Taste S-VIDEO (
S.16)
Zur Wahl des Eingangssignals S-VIDEO IN.
l Taste HDMI 1 (
S.16)
Zur Wahl des HDMI 1-Eingangssignals.
¡0 Taste HDMI 2 (
S.16)
Zur Wahl des HDMI 2-Eingangssignals.
¡1 Taste VIDEO (
S.16)
Zur Wahl des Eingangssignals VIDEO IN.
¡2 Taste A1
Diese Taste ist bei diesem Projektor nicht funktionsfähig.
¡3 Taste A2
Diese Taste ist bei diesem Projektor nicht funktionsfähig.
¡4 Taste RGB (
S.16)
Zur Wahl des Eingangssignals RGB IN.
¡5 Taste THEATER (THTR) (
S.22)
Zur Wahl des Bildmodus Theater“. Der Theater-Modus ist für die Hi-Fi-Wiedergabe der Schwarztöne vorgesehen und ist besonders für Filme geeignet. Jedes Mal, wenn Sie die Taste THTR drücken, wechselt die gewählte Einstellung in der folgenden Reihenfolge: Theater 1 ➔Theater 2 ➔Theater 3
Standard.
¡6 Taste STANDARD (STD) (
S.22)
Zur Wahl des Bildmodus Standard“. Der Standard-Modus ist für die Wiedergabe von normalen Bildern geeignet. Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt die gewählte Einstellung in der folgenden Reihenfolge: Standard 1 ➔Standard 2
Standard 3 ➔Standard.
¡7 Taste DYNAMIC (DYN) (
S.22)
Zur Wahl des Bildmodus Dynamisch“. Der Dynamisch-Modus ist für die Wiedergabe von dynamischen Bildern geeignet. Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt die gewählte Einstellung in der folgenden Reihenfolge Dynamisch 1 ➔Dynamisch 2
Dynamisch 3 ➔Standard.
¡8 Taste B1 (
S.26)
Wählt Speicher löschen 1.
¡9 Taste B2 (
S.26)
Wählt Speicher löschen 2.
™0 Taste B3 (
S.26)
Wählt Speicher löschen 3.
™1 Taste OFF (
S.26)
Schaltet den Austastungsmodus aus.
™2 Taste V-MUTE
Zum Abschalten der Bildwiedergabe. Zur Anzeige der Bildwiedergabe erneut drücken.
™3 Taste 3 / 4 / 1 / 2 / ENTER
(Richtungs-/Eingabetaste)
Drücken Sie die Cursortasten (3 [aufwärts], 4 [abwärts], 1 [links], 2 [rechts]), um die Menü- Einträge zu wählen. Drücken Sie die Drücken Sie die Taste ENTER, um den gewählten Menü- Eintrag einzugeben.
™4 Taste ASPECT
(Bildseitenverhältnis-Wahltaste) (
S.16)
Dient zur Wahl des Bildseitenverhältnisses. Jedes Mal, wenn Sie diese Taste drücken, wechselt das Bildseitenverhältnis in der folgenden Reihenfolge: Voll ➔Normal ➔Zoom ➔Vertikale Dehnung
Bis.
™5 Taste VCR MODE (
S.24)
Schaltet den VCR-Modus ein und aus.
™6 Taste CINEMA (
S.24)
Schaltet den 2:3-Pull-down-Modus ein und aus.
™7 Taste FULL (
S.16)
Stellt das Bildseitenverhältnis auf den Voll-Modus ein.
™8 Taste NORMAL (
S.16)
Stellt das Bildseitenverhältnis auf den Normal­Modus ein.
™9 Taste ON (
S.16)
Zum Einschalten des Projektors.
£0 Taste USER G1 (
S.22)
Dient zur Wahl des Benutzermodus. Der Benutzermodus dient zur Bildwiedergabe mit der vom Benutzer gewählten Gammakurve. Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt die gewählte Einstellung in der folgenden Reihenfolge: Benutzer 1 ➔Benutzer 2
Benutzer 3. Fü r weitere Informationen zur Wahl der Gammakurve. (☞S.23)
VP11S1N05DEU06.4.61:17PM ページ6
7
DEUTSCH
£1 Taste USER G2 (
S.22)
Dient zur Wahl des Benutzermodus. Der Benutzermodus dient zur Bildwiedergabe mit der vom Benutzer gewählten Gammakurve. Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt die gewählte Einstellung in der folgenden Reihenfolge: Benutzer 4 ➔Benutzer 5
Benutzer 6. Fü r weitere Informationen zur Wahl der Gammakurve. (☞S.23)
£2 Taste USER G3 (
S.22)
Dient zur Wahl des Benutzermodus. Der Benutzermodus dient zur Bildwiedergabe mit der vom Benutzer gewählten Gammakurve. Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt die gewählte Einstellung in der folgenden Reihenfolge: Benutzer 7 ➔Benutzer 8
Benutzer 9. Fü r weitere Informationen zur Wahl der Gammakurve. (☞S.23)
£3 Taste USER G4
Diese Taste ist bei diesem Projektor nicht funktionsfähig.
£4 Taste LIGHT
Schaltet die Beleuchtung aller Tasten ca. 10 Sekunden lang ein.
£5 Taste MENU (
S.19)
Zum Anzeigen des Bildschirmmenüs. Nach erneutem Drücken der Taste verschwindet das Bildschirmmenü.
£6 Taste INFO. (
S.28)
Zum Ein- und Ausschalten des Informationsmenüs.
£7 Taste INPUT
(Eingangssignal-Wahltaste) (
S.16)
Dient zur Wahl des Eingangssignals. Jedes Mal, wenn Sie eine der Tasten 5/∞ drücken, wechselt das Eingangssignal in der folgenden Reihenfolge: COMPONENT 1 COMPONENT 2 S-VIDEO VIDEO RGB HDMI 1 HDMI 2.
£8 Taste BLACK LEVEL (
S.24)
Zum Einstellen des Schwarzpegels. Bei Zuleitung eines analogen Eingangssignals
0 IRE/7,5 IRE
Bei Zuleitung eines HDMI-Signals
Normal/Erweitern
£9 Taste PATTAERN (
P.11)
Projiziert ein Fokussiermuster auf die Leinwand.
¢0 Taste ZOOM (
S.16)
Stellt das Bildseitenverhältnis auf den Zoom­Modus ein.
¢1 Taste THROUGH (
S.16)
Stellt das Bildseitenverhältnis auf den Bis-Modus ein.
VP11S1N05DEU06.4.61:17PM ページ7
8
DEUTSCH
Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb eines Abstands von ungefähr 5 m vom IR-Sensor (Fernbedienungssensor) am Projektor. Unter Umständen ist Fernbedienungsbetrieb unmöglich, wenn der Übertragungsgeber der Fernbedienung nicht in die Richtung des Fernbedienungssensors zeigt oder falls sich ein Hindernis zwischen dem Übertragungsgeber und dem Fernbedienungssensor befindet.
60
120
5m
5m
60
5m
60
5m
VP-11S1
VP-11S1
60
5m
VP-11S1
Betriebsbereich der Fernbedienung
Fernbedienung
Fernbedienung
Fernbedienung
Fernbedienung
Fernbedienung
1. Nehmen Sie den Batteriedeckel auf der
Rückseite der Fernbedienung ab.
2. Legen Sie zwei Batterien (AAA) ein.
Achten Sie darauf, dass die Markierungen + und – an den Batterien mit den Markierungen im Batteriefach übereinstimmen.
3. Bringen Sie den Batteriedeckel wieder an
seiner Ausgangsstellung an.
Hinweise :
Legen Sie keine Alkali- und Manganbatterien gleichzeitig ein.
Lagen Sie keine alten und neuen Batterien gleichzeitig ein.
VORSICHTSHINWEISE ZU DEN BATTERIEN
Verwenden Sie ausschließ lich Alkali­Mikrozellen (Größe „AAA“ ) in dieser Fernbedienung.
Falls die Fernbedienung nicht funktioniert, wenn Sie nahe an das Gerät gehalten wird, sind die Batterien gegen neue auszutauschen, selbst wenn noch kein Jahr vergangen ist.
Die mitgelieferte Batterie dient nur zu Überprüfungszwecken. Tauschen Sie sie
umgehend gegen eine neue Batterie aus.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Ausrichtung der Pole, indem Sie die Markierung + und – im Batteriefach der Fernbedienung beachten.
Um eine Beschädigung der Batterien oder das Austreten der Batterieflüssigkeit zu vermeiden:
- Legen Sie eine neue Batterie nicht gleichzeitig mit einer alten ein.
- Verwenden Sie keine verschiedenen Batteriesorten.
-
Vermeiden Sie es, die Batterien kurzzuschließen, auseinander zu nehmen, zu erhitzen oder ins Feuer zu werfen, um sie zu entsorgen.
Falls die Fernbedienung über längere Zeit nicht verwendet werden soll, entnehmen Sie die Batterien.
Tritt die Batterieflüssigkeit aus, wischen Sie die ausgetretene Flüssigkeit sorgfältig aus dem Inneren des Batteriefachs auf, und legen Sie dann neue Batterien ein.
Beachten Sie beim Entsorgen der Batterien alle geltenden Umweltschutzverordnungen.
Batterien vom Typ AAA
Batteriedeckel
Batteriedeckel
Vorbereitung der Fernbedienung
VP11S1N05DEU06.4.61:17PM ページ8
9
DEUTSCH
ANSCHLUSS
Achten Sie bei der Durchführung der Anschlüsse auf Folgendes:
Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen.
Verwenden Sie die korrekten Kabel für jeden Anschluss.
Stecken Sie die Stecker sicher in die Buchsen, um die Kabel anzuschließen. Lose Kabel können zu Funktionsstörungen und Beschädigungen der Vorrichtungen führen.
Beim Abziehen eines Kabels:
Ziehen Sie nur am Stecker, nicht am Kabel selbst.
Stecken sie das mitgelieferte Netzkabel in die Buchse AC IN des Projektors. Die Anzeige STANDBY leuchtet auf, und der Projektor schaltet auf den Bereitschaftsmodus.
Hinweis : Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel sicher in die Buchse AC IN eingeführt ist.
Anschluss an das Stromnetz
FL OFF
STANDBY
FL OFF
STANDBY
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT
COMPONENT VIDEO OUT
COMPONENT VIDEO OUT
Komponentenkabel
(im Fachhandel erhältlich)
DVD-Spieler
S-Videokabel (im Fachhandel erhältlich)
Videokabel
(im Fachhandel erhältlich)
Komponentenkabel
(im Fachhandel erhältlich)
Sie können diesen Projektor an einen Videorecorder, einen DVD-Spieler oder ein anderes Videogerät anschließen.
Anschluss einer Videoquelle über die Buchsen S-VIDEO IN oder VIDEO IN
1. Verbinden Sie ein Ende des S-Videokabels mit der Buchse S-VIDEO IN bzw. ein Ende des Videokabels mit
der Buchse VIDEO IN des Projektors.
2.
Verbinden Sie das andere Ende des S-Videokabels bzw. Videokabels mit der S-Videoausgangsbuchse bzw. der Videoausgangsbuches der Videoquelle.
Anschluss einer DVD-Spielers über die Buchsen COMPONENT VIDEO IN 1 oder 2 (Es können gleichzeitig Geräte an beide Buchsen angeschlossen werden.)
1. Verbinden Sie die einzelnen Stiftbuchsen der Komponenten-Videokabel mit der Buchse COMPONENT
VIDEO IN 1 oder 2 des Projektors.
2. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit den entsprechenden Buchsen eines DVD-Spielers.
Anschluss an Videogeräte
DVD-Spieler
Videorecorder
VP11S1N05DEU06.4.61:18PM ページ9
10
DEUTSCH
Sie können diesen Projektor über die Eingangsbuchse RGB IN an ein HD-Videogerät/einen PC bzw. über die Anschlussbuchse HDMI IN an einen DVD-Spieler/Satellitenfernseher/Kabeltuner /PC anschließen.
1. Schließen Sie das eine Ende des RGB-Kabels an die Buchse RGB IN bzw. ein Ende des HDMI-
Kabels an die Buchse HDMI IN des Projektors an.
2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an die entsprechende Buchse eines HD-Video-,
Satelliten- oder Kabel-Tuners bzw. eines Personalcomputer an.
3. Zum Gebrauch eines DVI-A- oder DVI-D-Ausgangs benutzen Sie ein DVI-A-zu-RGB- bzw. DVI-D-zu-
HDMI-Wandlerkabel.
Hinweis : Wenn Sie ein Videobild von einem an den HDMI-Anschluss angeschlossenen Gerät
projizieren wollen, gehen Sie folgendermaßen vor.
1. Schalten Sie den Projektor ein. (☞S.16)
2. Stellen Sie die Eingangs-Videoquelle auf (HDMI-Eingang) ein. (☞S.16)
3. Schalten Sie das an den HDMI-Anschluss des Projektors angeschlossene Gerät (z.B. DVD­Spieler) ein.
Falls das obige Verfahren nicht befolgt wird, kann das projizierte Bild verfälscht werden. Einzelheiten zum HDMI-Anschluss des an den Projektor angeschlossenen Gerätes entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Gerätes.
Anschluss an ein HD-Videogerät, DVD-Spieler, einen Satelliten- oder Kabeltuner bzw. einen PC
RGB OUT
or
DVI-D out
RGB OUT
or
DVI-D out
RGB- (Sub-Monitor) Kabel
(im Fachhandel erhältlich)
HD-Videogerät / Satelliten­/ Kabeltuner / DVD-Spieler
Monitorausgang
IBM VGA oder
kompatibler PC
RGB-Ausgang
oder
DVI-A-Ausgang
DVI-D-Ausgang
oder
HDMI-Ausgang
HDMI-HDMI-Kabel oder HDMI-DVD-D-Kabel
(im Fachhandel erhältlich)
RGB OUT
oder DVI-
D-Ausgang
Sie können Ihre Heimkinoanlage über einen PC oder einen Marantz-Receiver steuern. Wenden Sie sich für die Installation des unten gezeigten Systems an einen von Marantz autorisierten Fachhändler.
Fortgeschrittener Anschluss
REMOTE CONTROL IN
REMOTE CONTROL OUT
RS-232C
RS-232C-Kabel
(Steckbuchse-
Steckbuchse, gerader Typ,
im Fachhandel erhältlich)
Externes Steuergerät
Leinwand
3.5-mm-Ministecker (Mono) (im Fachhandel erhältlich)
Steuerungs-Adapterkabel
(im Fachhandel erhältlich)
Receiver
Steuerungs-Adapterkabel
(mitgeliefert)
VP11S1N05DEU06.4.61:18PM ページ10
Loading...
+ 24 hidden pages