Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanweisung gründlich durch, und befolgen Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Betriebsanweisung sorgfältig aufbewahren!
1
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen MAKITA Elektro-Motorsäge und sind überzeugt, daß Sie mit dieser modernen Maschine
zufrieden sein werden.
MAKITA Elektro-Motorsägen zeichnen sich aus durch robuste,
leistungsstarke Motoren und hohe Kettengeschwindigkeiten
für hervorragende Schnittleistung. Sie haben umfangreiche
Sicherheitseinrichtungen nach neuestem Stand der Technik,
sind leicht und handlich und überall sofort einsatzbereit, wo ein
Stromanschluß vorhanden ist.
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft
Ihrer neuen Elektrosäge zu garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanweisung gründlich durch, und befolgen Sie vor allem
die Sicherheitsvorschriften! Nichtbeachtung kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen!
Symbole
Sie werden beim Lesen der Betriebsanweisung und auf der
Elektro-Motorsäge auf folgende Symbole stoßen.
hergestellt von DOLMAR GmbH, Jenfelder Str. 38, D-22045
Hamburg, den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Richtlinien entsprechen:
EU-Maschinenrichtlinie 98/37/EG
EU-EMV-Richtlinie 89/336/EWG (geändert durch 91/263 EWG,
92/31/EWG und 93/68 EWG)
EU-Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG (geändert durch
93/68/EWG)
Zur sachgerechten Umsetzung der Anforderungen dieser EU-
Richtlinien wurden maßgeblich folgende Normen herangezogen:
EN 50144-1, HD 400.1, HD 400.3, EN 55014, EN 55014-2, EN
60555-T3, -T3/A1, EN 61000-3-2.
Die EU-Baumusterprüfung wurde durchgeführt von: TÜV
Product Service GmbH, Zertifizierstelle, Ridlerstraße 31,
D-80339 München.
Hamburg, den 20.12. 2000
Für DOLMAR GmbH
Verpackung
Ihre MAKITA Elektrosäge befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einem Karton.
Kartonagen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig
oder können dem Rohstoffkreislauf (Altpapierverwertung)
zurückgeführt werden.
-Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung muß die
Bedienperson unbedingt diese Betriebsanweisung lesen,
um sich mit der Handhabung der Elektrosäge vertraut zu
machen. Unzureichend informierte Bediener können sich und
andere Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden.
-Elektrosäge nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit
einer Elektrosäge haben. Die Betriebsanweisung ist dabei zu
übergeben.
-Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer einweisen lassen, um
sich mit den Eigenschaften des motorbetriebenen Sägens
vertraut zu machen.
-Üben Sie den Umgang mit der Elektrosäge durch Ablängen
von Rundholz auf einem Sägebock.
-Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Elektrosä-
ge nicht bedienen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem
Verbot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung
unter Aufsicht eines Fachkundigen stehen.
-Das Arbeiten mit der Elektrosäge erfordert hohe Aufmerksamkeit.
-Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Alle Arbeiten
ruhig und umsichtig durchführen. Der Bediener ist gegenüber
Dritten verantwortlich.
-Niemals unter Einfluß von Alkohol, Drogen oder Medikamenten arbeiten.
Persönliche Schutzausrüstung
-Um beim Sägen Verletzungen von Kopf, Augen, Hand, Fuß
sowie Gehörschäden zu vermeiden, müssen die nachfolgend beschriebenen Körperschutzausrüstungen und
Körperschutzmittel getragen werden.
-Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend, aber nicht
hinderlich sein. Schmuck oder andere Dinge, die bei der Arbeit
hinderlich sein können, dürfen nicht getragen werden.
-Der Schutzhelm (1) ist regelmäßig auf Beschädigungen hin
zu überprüfen und spätestens nach 5 Jahren auszutauschen.
Nur geprüfte Schutzhelme verwenden. Bei langen Haaren
Haarnetz tragen.
-Der Gesichtsschutz (2) des Helmes (ersatzweise: Schutzbrille) hält Sägespäne und Holzsplitter ab. Um Verletzungen
der Augen zu vermeiden, ist beim Arbeiten mit der Elektrosäge stets ein Augenschutz bzw. Gesichtsschutz zu tragen.
-Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete persönliche Schallschutzmittel zu tragen. (Gehörschutz (3), Kapseln, Wachswatte etc.). Oktavbandanalyse auf Anfrage.
-Die Sicherheits-Latzhose (4) hat 22 Lagen Nylongewebe und
schützt vor Schnittverletzungen. Ihre Verwendung wird dringend empfohlen. Auf jeden Fall eine lange Hose aus festem
Stoff tragen.
-Arbeitshandschuhe (5) aus festem Leder gehören zur
vorschriftsmäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten mit
der Elektrosäge ständig zu tragen.
-Beim Arbeiten mit der Elektrosäge sind Sicherheitsschuhe
bzw. Sicherheitsstiefel (6) mit griffiger Sohle, Stahlkappe und
ein Beinschutz zu tragen. Das Sicherheitsschuhwerk mit
Schnittschutzeinlage bietet Schutz vor Schnittverletzungen
und gewährleistet einen sicheren Stand.
Inbetriebnahme
-Bei Regen und in nasser oder sehr feuchter Umgebung darf mit
der Elektrosäge nicht gearbeitet werden, da der Elektromotor
nicht wassergeschützt ist.
-Sollte die Elektrosäge feucht sein, darf sie nicht in Betrieb
genommen werden.
-Elektrosäge nicht in der Nähe von brennbaren Gasen und
Stäuben betreiben, da der Motor Funken erzeugt. Explosi-
onsgefahr!
-Netzkabel grundsätzlich hinter der Bedienperson führen. Darauf achten, daß das Kabel nicht eingeklemmt wird oder mit
scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommt. Kabel so
verlegen daß niemand gefährdet werden kann.
-Stecker nur in Schutzkontaktsteckdosen mit geprüfter Installation einstecken. Prüfen Sie, ob die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild entsprechen. Vorsicherung 16 A .
Geräte, die im Freien verwendet werden, über einen Fehlerstrom (FI)-Schutzschalter mit max. 30 mA Auslösestrom anschließen.
4
1
2
1
2
3
3
4
5
4
5
6
-Leitungsquerschnitt des Verlängerungskabels unbedingt beachten. Bei Verwendung einer Kabelrolle sollte das Kabel
vollständig abgewickelt werden. Es dürfen nur Verlängerungskabel gemäß der „Technischen Daten“ verwendet werden. Bei
Verwendung im Freien unbedingt darauf achten, daß das
Kabel dafür zugelassen ist.
-Vor Arbeitsbeginn Elektrosäge auf einwandfreie Funktion
und vorschriftsmäßigen betriebssicheren Zustand prü-
fen!
Insbesondere Funktion der Kettenbremse, richtig montierte
Sägeschiene, vorschriftsmäßig geschärfte und gespannte Sägekette, fest montiertem Kettenradschutz, Leichtgängigkeit
des Ein-/Ausschalters und Funktion des Sperrknopfes,
unbeschädigte Netzkabel und Netzstecker, saubere und
trockene Handgriffe.
-Elektrosäge erst nach komplettem Zusammenbau in Betrieb
nehmen. Grundsätzlich darf das Gerät nur komplett montiert
benutzt werden!
-Die für den Betrieb vorgesehenen Schutzeinrichtungen müssen beim Einsatz benutzt werden.
-Sicherstellen, daß sich im Arbeitsbereich der Säge keine
Kinder oder weitere Personen aufhalten. Achten Sie auch auf
Tiere (6).
-Vor dem Einschalten muß der Sägenführer einen sicheren
Stand einnehmen.
-Beim Einschalten ist die Elektrosäge mit beiden Händenfestzuhalten. Die rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand
am Bügelgriff. Griffe mit Daumen fest umfassen. Schiene und
Kette müssen dabei frei stehen (7).
-Elektrosäge nur wie in der Betriebsanweisung beschrieben
einschalten. Überlasten Sie Ihre Elektrosäge nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
-Säge sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen im
Geräteverhalten.
ACHTUNG:
Beim Loslassen des Schalters läuft die Kette noch kurze
Zeit nach (Freilaufeffekt).
-Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
-Bei Beschädigung oder Durchschneiden der Anschlußleitung
sofort Netzstecker ziehen.
-Wenn die Sägevorrichtung mit Steinen, Nägeln oder sonstigen harten Gegenständen in Berührung gekommen ist, sofort
Netzstecker ziehen und die Sägevorrichtung überprüfen.
-Zur Überprüfung der Kettenspannung, zum Nachspan-
nen, zum Kettenwechsel und zur Beseitigung von Störungen muß der Netzstecker gezogen werden.
-In Arbeitspausen und vor dem Verlassen der Elektrosäge ist
die Säge auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen. Die
Elektrosäge ist so abzustellen, daß niemand gefährdet werden
kann.
-Beim Befüllen des Öltankes ist der Netzstecker zu ziehen.
Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig.
-Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermeiden.
Beim Betanken Handschuhe tragen.
-Darauf achten, daß kein Kettenöl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
-Wenn Öl verschüttet wurde, Elektrosäge sofort säubern.
Arbeitsverhalten und -technik
-Nicht allein arbeiten, für Notfälle muß jemand in der Nähe
(Rufweite) sein.
-Bei jeder Arbeit ist die Elektrosäge mit beiden Händen festzuhalten, nur so kann sie jederzeit sicher geführt werden.
-Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten. Auf
Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders achten (Rutschgefahr). Erhöhte Rutschgefahr besteht auf frisch geschältem
Holz (Rinde).
-Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse im
Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr. Auf sicheren Stand muß
laufend geachtet werden.
-Nie über Schulterhöhe sägen.
-Nie auf Leitern stehend sägen.
-Nie mit der Elektrosäge in den Baum steigen und Arbeiten
durchführen.
-Nicht so weit vorgebeugt arbeiten.
6
7
8
● Gerätestörung
● Wartung
● Öl tanken
● Sägekette schärfen
● Arbeitspause
● Transport
● Außerbetriebnahme
9
10
5
-Elektrosäge so führen, daß sich kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der Sägekette befindet (11).
-Mit der Elektrosäge nur Holz sägen.
-Nicht mit laufenden Sägekette den Erdboden berühren oder in
den Boden sägen. Auf dem Boden liegende Hölzer müssen
vor dem vollständigen Durchsägen gedreht werden, um
Bodenkontakt mit der Kette zu vermeiden.
-Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie Sand, Steine,
Nägel, Draht usw. säubern. Fremdkörper beschädigen die
Sägevorrichtung und können zum gefährlichen Rückschlag
(Kickback) führen.
-Beim Sägen von Schnittholz und dünnem Gehölz sichere
Auflage verwenden (Sägebock,12). Das Holz darf nicht gestapelt werden und es darf von keiner weiteren Person und nicht
mit dem Fuß festgehalten werden.
-Rundhölzer sind zu sichern.
-Beim Arbeiten auf schrägem Untergrund stets zum Hang hin
stehen.
-Bei Ablängschnitten muß die Zackenleiste (12, Z) an daszu schneidende Holz angesetzt werden.
-Vor jedem Ablängschnitt Zackenleiste fest ansetzen, erst
dann mit laufender Sägekette in das Holz sägen. Die Säge wird
dabei am hinteren Griff hochgezogen und am Bügelgriff geführt. Die Zackenleiste dient als Drehpunkt. Das Nachsetzen
erfolgt mit leichtem Druck auf den Bügelgriff. Die Säge dabei
etwas zurückziehen. Zackenleiste tiefer ansetzen und erneut
den hinteren Griff hochziehen.
-Sägevorrichtung nur mit laufender Sägekette aus dem Holz
ziehen.
-Werden mehrere Schnitte durchgeführt, ist die Elektrosäge
zwischen den Schnitten auszuschalten.
-Stech- und Längsschnitte dürfen nur von speziell ge-schulten Personen durchgeführt werden (erhöhte Gefahr
eines Rückschlages).
-Längsschnitte (13) in einem möglichst flachen Winkel ansetzen. Hier ist besonders vorsichtig vorzugehen, da die Zackenleiste nicht verwendet werden kann.
11
Z
12
-Die Elektrosäge kann beim Schneiden mit der Schienenoberseite in Richtung Bediener gestoßen werden, wenn die
Sägekette einklemmt. Deshalb sollte nach Möglichkeit mit der
Schienenunterseite gesägt werden, da die Säge vom Körper
weg in Richtung Holz gezogen wird (14).
-Holz unter Spannung (15) muß immer zuerst auf der Druckseite (A) eingeschnitten werden. Erst dann kann der Trennschnitt
auf der Zugseite (B) erfolgen. So wird das Einklemmen der
Schiene vermieden.
-Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz. Es können
abgesägte Holzstücke mitgerissen werden (Verletzungsgefahr).
-Elektrosäge nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim
Entfernen von Holzstücken und sonstigen Gegenständen verwenden.
-Beim Entasten sollte die Elektrosäge möglichst am Stamm
abgestützt werden. Hierbei darf nicht mit der Schienenspitze
gesägt werden (Rückschlaggefahr).
-Entastungsarbeiten dürfen nur von geschulten Personen
durchgeführt werden! Verletzungsgefahr!
-Auf unter Spannung stehende Äste ist unbedingt zu achten.
Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen.
-Nicht auf dem Stamm stehend Entastungsarbeiten durchführen.
-Die Elektrosäge darf nicht für Forstarbeiten - also für das
Fällen und Entasten im Wald - verwendet werden. Die
notwendige Beweglichkeit und Sicherheit des Sägenführers ist hier durch die Kabelverbindung nicht gewährleistet!
13
14
B
A
B
15
6
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.