Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt
die Sicherheitsvorschriften!
Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren!
1
2
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!
..... mm
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen MAKITA Elektro-Motorsäge
und sind überzeugt, dass Sie mit dieser modernen Maschine
zufrieden sein werden.
MAKITA Elektro-Motorsägen zeichnen sich aus durch robuste,
leistungsstarke Motoren und hohe Kettengeschwindigkeiten
für hervorragende Schnittleistung. Sie haben umfangreiche
Sicherheitseinrichtungen nach neuestem Stand der Technik,
sind leicht und handlich und überall sofort einsatzbereit, wo ein
Stromanschluss vorhanden ist.
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihrer
neuen Elektrosäge zu garantieren und um Ihre persönliche
Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebs
anleitung gründlich durch, und befolgen Sie vor allem die
Sicherheitsvorschriften! Nichtbeachtung kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen!
Symbole
Sie werden beim Lesen der Betriebsanleitung und auf der
Elektro-Motorsäge auf folgende Symbole stoßen.
hergestellt von DOLMAR GmbH, Jenfelder Str. 38, D-22045
Hamburg, den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Richtlinien entsprechen:
EU-Maschinenrichtlinie 98/37/EG, EU-EMV-Richtlinie 89/336/
EWG (geändert durch 91/263 EWG, 92/31/EWG und 93/68
EWG), EU-Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG (geändert
durch 93/68/EWG, Geräuschemission 2000/14/EG.
Zur sachgerechten Umsetzung der Anforderungen dieser
EU-Richtlinien wurden maßgeblich folgende Normen herangezogen:
EN 60745-2-13, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 55014-1,
EN 55014-2.
Das Konformitätsbewertungsverfahren 2000/14/EG erfolgte
nach Anhang V. Der gemessene Schallleistungspegel (Lwa)
beträgt 101,5 dB(A). Der garantierte Schallleistungspegel (Ld)
beträgt 103 dB(A).
Die EU-Baumusterprüfung nach 98/37/EG wurde durchgeführt
von: TÜV Süd Product Service GmbH, Zertizierungsstelle,
Ridlerstr. 31, D-80339 München.
Yasuhiko Kanzaki CE 2006
Director
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes, Bucks MK15
8JD, ENGLAND
Verantwortlicher Hersteller:
Makita Corporation Anjo Aichi Japan
Sollte eines der hier aufgeführten Bauteile nicht im Lieferumfang
enthalten sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer!
Verpackung/Entsorgung
Ihre MAKITA Elektrosäge bendet sich zum Schutz vor Trans-
portschäden in einem Karton.
Kartonagen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig
oder können dem Rohstoffkreislauf (Altpapierverwertung)
zurückgeführt werden.
Denken Sie an unsere Umwelt! Elektrische Geräte dürfen nicht
in den Hausmüll!
Sollte das Gerät nicht mehr benutzt werden können, fragen
Sie den zuständigen Müllbeseitigungsverband nach den
notwendigen Maßnahmen zur Entsorgung.
Um Gefährdung anderer durch ein defektes Gerät zu vermeiden,
trennen Sie die Anschlussleitung dicht am Gehäuse durch.
ACHTUNG! Vor dem Durchtrennen der Anschlussleitung,
Netzstecker ziehen. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Elektrosägen
Die Elektrosäge darf nur für das Sägen von Holz verwendet
werden. Sie ist geeignet für gelegentlichen Einsatz in dünnem
Holz, Obstbaumpege, Fällen, Entasten, Ablängen.
Nicht zugelassene Bediener:
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind,
Kinder, Jugendliche, sowie Personen unter Alkohol-, Drogen-
oder Medikamenteneinuss dürfen das Gerät nicht bedienen.
3
4
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Hinweise
- Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung muss die
Bedienperson unbedingt diese Betriebsanleitung lesen
um sich mit der Handhabung der Elektrosäge vertraut zu
machen. Unzureichend informierte Bediener können sich und andere Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden.
- Elektrosäge nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit einer
Elektrosäge haben. Die Betriebsanleitung ist dabei zu übergeben.
- Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer einweisen lassen,
um sich mit den Eigenschaften des motorbetriebenen Sägens
vertraut zu machen.
- Üben Sie den Umgang mit der Elektrosäge durch Ablängen von
Rundholz auf einem Sägebock.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Elektrosäge
nicht bedienen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem
Verbot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung
unter Aufsicht eines Fachkundigen stehen.
- Das Arbeiten mit der Elektrosäge erfordert hohe Aufmerksam
keit.
- Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Alle Arbeiten ruhig
und umsichtig durchführen. Der Bediener ist gegenüber Dritten
verantwortlich.
- Niemals unter Einuss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten
arbeiten.
Persönliche Schutzausrüstung
- Um beim Sägen Verletzungen von Kopf, Augen, Hand, Fuß
sowie Gehörschäden zu vermeiden, müssen die nachfolgend
beschriebenen Körperschutzausrüstungen und Körper-
schutzmittel getragen werden.
- Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend, aber nicht
hinderlich sein. Schmuck oder andere Dinge, die bei der Arbeit
hinderlich sein können, dürfen nicht getragen werden.
- Der
- Der
- Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete persönliche
- Die Sicherheits-Latzhose (4) hat 22 Lagen Nylongewebe und
-
- Beim Arbeiten mit der Elektrosäge sind
Inbetriebnahme
- Bei Regen und in nasser oder sehr feuchter Umgebung darf mit
- Sollte die Elektrosäge feucht sein, darf sie nicht in Betrieb
- Körperkontakt mit geerdeten Obächen vermeiden.
- Elektrosäge nicht in der Nähe von brennbaren Gasen und Stäuben
- Netzkabel grundsätzlich hinter der Bedienperson führen. Darauf
- Stecker nur in Schutzkontaktsteckdosen mit geprüfter Installati
Schutzhelm (1) ist regelmäßig auf Beschädigungen hin zu
überprüfen und spätestens nach 5 Jahren auszutauschen. Nur
geprüfte Schutzhelme verwenden. Bei langen Haaren Haarnetz
tragen.
Gesichtsschutz (2) des Helmes (ersatzweise: Schutzbrille)
hält Sägespäne und Holzsplitter ab. Um Verletzungen der Augen
zu vermeiden, ist beim Arbeiten mit der Elektrosäge stets ein
Augenschutz bzw. Gesichtsschutz zu tragen.
Schallschutzmittel zu tragen. (Gehörschutz (3), Kapseln,
Wachswatte etc.). Oktavbandanalyse auf Anfrage.
schützt vor Schnittverletzungen. Ihre Verwendung wird dringend
empfohlen. Auf jeden Fall eine lange Hose aus festem Stoff
tragen.
Arbeitshandschuhe (5) aus festem Leder gehören zur
vorschriftsmäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten mit
der Elektrosäge ständig zu tragen.
Sicherheitsschuhe
bzw. Sicherheitsstiefel (6) mit grifger Sohle, Stahlkappe
und ein Beinschutz zu tragen. Das Sicherheitsschuhwerk mit
Schnittschutzeinlage bietet Schutz vor Schnittverletzungen und
gewährleistet einen sicheren Stand.
der Elektrosäge nicht gearbeitet werden, da der Elektromotor
nicht wassergeschützt ist.
genommen werden.
betreiben, da der Motor Funken erzeugt. Explosionsgefahr!
achten, dass das Kabel nicht eingeklemmt wird oder mit scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommt. Kabel so verlegen
dass niemand gefährdet werden kann.
on einstecken. Prüfen Sie, ob die Netzspannung den Angaben
auf dem Typenschild entsprechen. Vorsicherung 16 A . Geräte,
die im Freien verwendet werden, über einen Fehlerstrom (FI)Schutzschalter mit max. 30 mA Auslösestrom anschließen.
,
1
-
2
3
4
-
5
- Leitungsquerschnitt des Verlängerungskabels unbedingt beachten. Bei Verwendung einer Kabelrolle sollte das Kabel vollständig
abgewickelt werden. Es dürfen nur Verlängerungskabel gemäß
der „Technischen Daten“ verwendet werden. Bei Verwendung im
Freien unbedingt darauf achten, dass das Kabel dafür zugelassen
ist.
- Vor Arbeitsbeginn Elektrosäge auf einwandfreie Funktion
und vorschriftsmäßigen betriebssicheren Zustand prüfen!
Insbesondere Funktion der Kettenbremse, richtig montierte
Sägeschiene, vorschriftsmäßig geschärfte und gespannte
Sägekette, fest montiertem Kettenradschutz, Leichtgängigkeit
des Ein-/Ausschalters und Funktion des Sperrknopfes,
unbeschädigte Netzkabel und Netzstecker, saubere und
trockene Handgriffe.
- Elektrosäge erst nach komplettem Zusammenbau in Betrieb
nehmen. Grundsätzlich darf das Gerät nur komplett montiert
benutzt werden!
- Vor dem Einschalten alle Einstellwerkzeuge entfernen.
- Die für den Betrieb vorgesehenen Schutzeinrichtungen müssen
beim Einsatz benutzt werden.
- Sicherstellen, dass sich im Arbeitsbereich der Säge keine
Kinder oder weitere Personen aufhalten. Achten Sie auch
auf Tiere (6).
- Vor dem Einschalten muss der Sägenführer einen sicheren Stand
einnehmen.
- Beim Einschalten ist die Elektrosäge mit beiden Händen festzuhalten. Die rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand am
Bügelgriff. Griffe mit Daumen fest umfassen. Schiene und Kette
müssen dabei frei stehen (7).
- Elektrosäge nur wie in der Betriebsanleitung beschrieben einschalten. Überlasten Sie Ihre Elektrosäge nicht. Sie arbeiten
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
- Säge sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen im
Geräteverhalten.
ACHTUNG:
Beim Loslassen des Schalters läuft die Kette noch kurze
Zeit nach
- Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
- Netzkabel so verlegen, dass es während des Sägens nicht von
Ästen oder ähnlichem erfasst wird.
- Bei Beschädigung oder Durchschneiden der Anschlussleitung
sofort Netzstecker ziehen.
- Wenn die Sägevorrichtung mit Steinen, Nägeln oder sonstigen
harten Gegenständen in Berührung gekommen ist, sofort Netz-
stecker ziehen und die Sägevorrichtung überprüfen.
- Zur Überprüfung der Kettenspannung, zum Nachspannen,
zum Kettenwechsel und zur Beseitigung von Störungen
muss der Netzstecker gezogen werden.
- In Arbeitspausen und vor dem Verlassen der Elektrosäge ist
die Säge auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen. Die
Elektrosäge ist so abzustellen, dass niemand gefährdet werden
kann.
- Beim Befüllen des Öltanks ist der Netzstecker zu ziehen.
Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig.
- Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermeiden. Beim
Betanken Handschuhe tragen.
- Darauf achten, dass kein Kettenöl ins Erdreich gelangt (Umwelt
schutz). Geeignete Unterlage verwenden.
- Wenn Öl verschüttet wurde, Elektrosäge sofort säubern.
(Freilaufeffekt).
Arbeitsverhalten und -technik
- Nicht allein arbeiten, für Notfälle muss jemand in der Nähe
(Rufweite) sein.
- Bei jeder Arbeit ist die Elektrosäge mit beiden Händen festzuhalten,
nur so kann sie jederzeit sicher geführt werden.
- Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten. Auf Glätte,
Nässe, Eis und Schnee besonders achten (Rutschgefahr). Erhöhte
Rutschgefahr besteht auf frisch geschältem Holz (Rinde).
- Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse
im Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr. Auf sicheren Stand
muss laufend geachtet werden.
- Nie über Schulterhöhe sägen.
- Nie auf Leitern stehend sägen.
- Nie mit der Elektrosäge in den Baum steigen und Arbeiten durch
führen.
- Nicht so weit vorgebeugt arbeiten.
6
7
8
● Gerätestörung
● Wartung
● Öl tanken
● Sägekette schärfen
-
● Arbeitspause
● Transport
● Außerbetriebnahme
9
-
10
5
6
- Elektrosäge so führen, dass sich kein Körperteil im verlängerten
Z
Schwenkbereich der Sägekette bendet (11).
- Mit der Elektrosäge nur Holz sägen.
- Nicht mit laufenden Sägekette den Erdboden berühren oder
in den Boden sägen. Auf dem Boden liegende Hölzer müssen
vor dem vollständigen Durchsägen gedreht werden, um
Bodenkontakt mit der Kette zu vermeiden.
- Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie Sand, Steine,
Nägel, Draht usw. säubern. Fremdkörper beschädigen die
Sägevorrichtung und können zum gefährlichen Rückschlag
(Kickback) führen.
- Beim Sägen von Schnittholz und dünnem Gehölz sichere Auf
lage verwenden (Sägebock,12). Das Holz darf nicht gestapelt
werden und es darf von keiner weiteren Person und nicht mit
dem Fuß festgehalten werden.
- Rundhölzer sind zu sichern.
- Beim Arbeiten auf schrägem Untergrund stets zum Hang hin
stehen.
- Bei Ablängschnitten muss die Zackenleiste (12, Z) an das zu schneidende Holz angesetzt werden.
- Vor jedem
Ablängschnitt Zackenleiste fest ansetzen, erst
dann mit laufender Sägekette in das Holz sägen. Die Säge
wird dabei am hinteren Griff hochgezogen und am Bügelgriff
geführt. Die Zackenleiste dient als Drehpunkt. Das Nachsetzen
erfolgt mit leichtem Druck auf den Bügelgriff. Die Säge dabei
etwas zurückziehen. Zackenleiste tiefer ansetzen und erneut
den hinteren Griff hochziehen.
- Sägevorrichtung nur mit laufender Sägekette aus dem Holz
ziehen.
- Werden mehrere Schnitte durchgeführt, ist die Elektrosäge
zwischen den Schnitten auszuschalten.
- Stech- und Längsschnitte dürfen nur von speziell geschulten Personen durchgeführt werden (erhöhte Gefahr eines
Rückschlages).
- Längsschnitte (13) in einem möglichst achen Winkel an-
setzen. Hier ist besonders vorsichtig vorzugehen, da die Zackenleiste nicht verwendet werden kann.
-
11
12
-
- Die Elektrosäge kann beim Schneiden mit der Schienenoberseite in Richtung Bediener gestoßen werden, wenn die
Sägekette einklemmt. Deshalb sollte nach Möglichkeit mit der
Schienenunterseite gesägt werden, da die Säge vom Körper
weg in Richtung Holz gezogen wird (14).
- Holz unter Spannung (15) muss immer zuerst auf der Druckseite
(A) eingeschnitten werden. Erst dann kann der Trennschnitt auf
der Zugseite (B) erfolgen. So wird das Einklemmen der Schiene
vermieden.
- Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz. Es können ab
gesägte Holzstücke mitgerissen werden (Verletzungsgefahr).
- Elektrosäge nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim
Entfernen von Holzstücken und sonstigen Gegenständen verwenden.
- Beim Entasten sollte die Elektrosäge möglichst am Stamm
abgestützt werden. Hierbei darf nicht mit der Schienenspitze
gesägt werden (Rückschlaggefahr).
- Entastungsarbeiten dürfen nur von geschulten Personen
durchgeführt werden! Verletzungsgefahr!
- Auf unter Spannung stehende Äste ist unbedingt zu achten.
Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen.
- Nicht auf dem Stamm stehend Entastungsarbeiten durchfüh
ren.
- Die Elektrosäge darf nicht für Forstarbeiten - also für das
Fällen und Entasten im Wald - verwendet werden. Die notwendige Beweglichkeit und Sicherheit des Sägenführers
ist hier durch die Kabelverbindung nicht gewährleistet!
13
-
14
-
15
45°
45°
ACHTUNG:
A
A
45
o
B
B
C
C
D
Fäll- und Entastungsarbeiten dürfen nur von geschulten Per
- Mit Fällarbeiten darf erst begonnen werden, wenn sichergestellt
ist, dass
a) sich im Fällbereich nur die mit dem Fällen beschäftigten
Personen aufhalten,
b) hindernisfreies Rückweichen für jeden mit der Fällarbeit
Beschäftigten sichergestellt ist (der Rückweichweg soll
schrägrückwärts unter ca. 45o verlaufen). Erhöhte Stolpergefahr durch Elektrokabel bedenken!
c) der Stammfuß muss frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen sein. Für sicheren Stand sorgen (Stolpergefahr).
d) der nächste Arbeitsplatz muss mindestens zweieinhalb
Baumlängen entfernt sein (16). Vor dem Fällen muss die
Fallrichtung überprüft und sichergestellt werden, dass sich in
einer Entfernung von 2 1/2 Baumlängen (16) weder andere
Personen noch Gegenstände benden!
- Beurteilung des Baumes:
Hängerichtung - lose oder trockene Äste - Höhe des Baumes
- natürlicher Überhang - ist der Baum faul?
- Windgeschwindigkeit und Richtung beachten. Bei stärkeren
Windböen darf die Fällarbeit nicht durchgeführt werden.
- Beschneiden der Wurzelanläufe:
Mit dem größten Wurzelanlauf beginnen. Als erster Schnitt wird
der senkrechte durchgeführt, danach der waagerechte.
- Fallkerb (A, 17) anlegen:
Der Fallkerb gibt dem Baum die Fallrichtung und Führung. Er
wird im rechten Winkel zur Fällrichtung angelegt und ist 1/3 -1/5
des Stammdurchmessers groß. Schnitt möglichst bodennah
anlegen.
- Eventuelle Fallkerbkorrekturen müssen auf der ganzen Breite
nachgeschnitten werden.
- Der Fällschnitt (B, 18) wird höher als die Fallkerbsohle (D) an
gelegt. Er muss exakt waagerecht ausgeführt werden. Vor dem
Fallkerb muss ca. 1/10 des Stammdurchmessers als Bruchleiste
stehenbleiben.
Die Bruchleiste (C) wirkt als Scharnier. Sie darf auf keinen Fall
durchtrennt werden, da sonst der Baum unkontrolliert fällt. Es
müssen rechtzeitig Keile im Fällschnitt (B, 18) gesetzt werden!
- Der Fällschnitt darf nur mit Keilen aus Kunststoff oder Aluminium gesichert werden. Die Verwendung von Eisenkeilen ist
verboten.
- Beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Baum aufhalten.
- Beim Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf fallende Äste zu
achten.
- Beim Arbeiten am Hang muss der Sägenführer oberhalb oder
seitlich des zu bearbeitenden Stammes bzw. Iiegenden Baumes
stehen.
- Auf heranrollende Baumstämme achten.
Rückschlag (Kickback)
- Beim Arbeiten mit der Kettensäge kann es zum gefährlichen
Rückschlag kommen.
- Dieser Rückschlag entsteht, wenn die Schienenspitze (insbeson
dere das obere Viertel) unbeabsichtigt Holz oder andere feste
Gegenstände berührt.
- Die Elektrosäge wird dabei unkontrolliert, mit hoher Energie,
in Richtung des Sägenführers geschleudert (Verletzungsge-
fahr!).
Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu beachten:
- Nie mit der Schienenspitze zum Schnitt ansetzen! Schienenspitze
immer beobachten.
- Nie mit der Schienenspitze sägen! Vorsicht beim Fortsetzen
bereits begonnener Schnitte.
- Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen!
- Sägekette stets korrekt schärfen. Dabei ist besonders auf die
richtige Höhe des Tiefenbegrenzers zu achten (näheres im Kapitel
„Ketten schärfen”)!
- Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen! Beim Entasten darauf
- Beim Ablängen auf dicht daneben liegende Stämme achten.
achten, dass kein anderer Ast berührt wird.
Wenn möglich Sägebock verwenden.
-
1
2
2
= Fällbereich
16
17
-
18
-
19
7
8
Transport und Lagerung
- Elektrosäge nur am Bügelgriff tragen. Die Sägeschiene
zeigt nach hinten. Niemals die Elektrosäge mit laufender Sägekette tragen und transportieren.
- Elektrosäge niemals am Kabel tragen. Ziehen Sie den
Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
- Bei einem Standortwechsel während der Arbeit ist die Elekt
rosäge auszuschalten und die Kettenbremse auszulösen, um
ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Kette zu vermeiden.
- Beim Transport über eine größere Distanz ist der Netzstecker
zu ziehen und der mitgelieferte Schienenschutz auf jeden
Fall aufzusetzten (20).
- Beim Transport im KFZ ist auf sichere Lage des Gerätes zu
achten, damit kein Kettenöl auslaufen kann.
- Elektrosäge in einem sicheren, trockenen und abschließbaren Raum außerhalb der Reichweite von Kindern ablegen
oder lagern. Die Elektrosäge darf nicht im Freien aufbewahrt
werden.
- Bei längerer Lagerung und beim Versand der Elektrosäge
muss der Öltank vollständig entleert sein.
- Kettenöl nur in zugelassenen und gekennzeichneten Kanis
tern transportieren und lagern. Öl Kindern nicht zugänglich
machen.
Instandhaltung
- Bei allen Wartungsarbeiten Elektrosäge ausschalten,
Netzstecker ziehen und sichern (21).
- Der betriebssichere Zustand der Elektrosäge, insbesondere
die Funktion der Ketten- und Auslaufbremse, ist jeweils vor
Beginn der Arbeit zu prüfen. Auf vorschriftsmäßig geschärfte
und gespannte Sägekette ist besonders zu achten (22).
- Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen der
Isolierung überprüfen.
- Elektrosäge regelmäßig reinigen.
- Bei Beschädigungen des Kunststoffgehäuses umgehend
eine fachgerechte Reparatur veranlassen.
- Öltankverschluss regelmäßig auf Dichtheit überprüfen.
- Benutzen Sie die Säge nicht bei defektem EIN/AUS Schalter.
Veranlassen Sie eine fachgerechte Reparatur.
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufs
genossenschaft und der Versicherung beachten.
Auf keinen Fall an der Elektrosäge bauliche Verän
derungen vornehmen! Sie gefährden hierdurch Ihre
Sicherheit!
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur soweit
ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten müssen vom MAKITA
Service übernommen werden.
Nur Original MAKITA Ersatzteile und Zubehör verwenden.
Bei Verwendung von nicht Original MAKITA Ersatzteilen,
Zubehör, Schienen/Ketten Kombinationen und Längen, ist
mit erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei Unfällen oder
Schäden mit nicht zugelassener Sägevorrichtung oder
Zubehör entfällt jegliche Haftung.
-
20
-
21
-
-
22
Erste Hilfe
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz vorhanden
sein. Entnommenes Material sofort wieder auffüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Anga-
ben:
wo es geschah, was geschah, wieviele Verletzte, welche
Verletzungsart, wer meldet!
Hinweis
Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen
ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des
Nervensystems kommen.
Folgende Symptome können durch Vibrationen an Fingern,
Händen oder Handgelenken auftreten: Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe
oder der Haut.
Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie einen
Arzt auf.
SERVICE
23
24
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.