MAKITA PD491 User Manual

Betriebsanleitung
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt
Achtung:
die Sicherheitsvorschriften!
Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren.
http://www.dolmar.de
PD-491
1
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen DOLMAR Erdbohrer und hoffen, dass Sie mit diesem Gerät zufrieden sein werden. DOLMAR ist weltweit der älteste Hersteller von Benzin-Motor­sägen (1927) und hat daher die längste Erfahrung auf diesem Gebiet, Erfahrung, die auch heute jedem DOLMAR Erdbohrer in jedem Detail zugute kommt.
Das Modell PD-491 ist eine besonders leichter und handlicher Erdbohrer für den 1-Mann-Betrieb. Der kraftvolle 2-Takt-Motor bietet eine enorme Durchzugskraft auch in hartem oder steinigem Erdreich.
Ideal zum Bohren von Zaunpfahl- oder Pflanzlöchern. Es stehen Bohrer von 5 bis 25 cm Durchmesser für dieses Modell zur Verfügung. Bohrer ab 15 cm Durchmesser sind dabei mit einer Rückschlagdämpfung durch Feder­mechanismus ausgestattet. Bohrerverlängerungen sind von 15 cm bis 45 cm erhältlich.
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres neuen Erdbohrers zu garantieren und um Ihre persönli­che Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebs­anleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitsvorschriften. Nichtbeachtung kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen!
EU-Konformitätserklärung
Die Unterzeichnenden, Junzo Asada und Rainer Bergfeld, bevollmächtigt von der DOLMAR GmbH, Jenfelder Str. 38, D-22045 Hamburg erklären, dass die Erdbohrer der Marke DOLMAR
Typ: PD-491
EU-Konformitätserklärung ................................................2
Verpackung .........................................................................2
Lieferumfang .......................................................................3
Symbole ...............................................................................3
SICHERHEITSHINWEISE....................................................4
Allgemeine Hinweise.......................................................4
Persönliche Schutzausrüstung .......................................4
Betriebsstoffe / Tanken...................................................4
Inbetriebnahme ........................................................... 4-5
Arbeitsverhalten und -technik .........................................5
Transport und Lagerung .................................................5
Instandhaltung ................................................................5
Erste Hilfe........................................................................5
Technische Daten ...............................................................6
Teilebezeichnung ...............................................................6
INBETRIEBNAHME .............................................................7
Montage des Erdbohrers ................................................7
Prüfung des Gasgestänges ............................................7
Betriebsstoffe / Tanken............................................... 7-8
Motor starten ...................................................................8
Kaltstart ...........................................................................8
Warmstart........................................................................8
Motor ausschalten...........................................................8
Leerlauf einstellen ..............................................................9
WARTUNGSARBEITEN ......................................................9
Luftfilter und Vorfilter reinigen.........................................9
Zündkerze prüfen, auswechseln...................................10
Kühlsystem....................................................................10
Hinweis zum Messer schärfen, auswechseln...............10
Schalldämpfer und Auslasskanäle ...............................10
Lagerung .......................................................................10
Periodische Wartungs- und Pflegehinweise.................11
Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie ............. 11-12
Störungssuche..................................................................12
Auszug aus der Ersatzteilliste ........................................13
Raum für Notizen ..............................................................13
Serviceverzeichnis ...........................................................14
den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforde­rungen der einschlägigen EU-Richtlinien entsprechen:
EU-Maschinenrichtlinie 98/37/ EG, EU-EMV-Richtlinie 89/336/EWG (geändert durch 91/263/EWG,
92/31/EWG und 93/68/EWG). Zur sachgerechten Umsetzung der Anforderungen dieser EU-
Richtlinien wurden maßgeblich folgende Normen herange­zogen: EN 292, EN 791, CISPR 12, EN 50081-1, EN 50082-1, DIN VDE 0879 T1.
Hamburg, den 13.1. 2000 Für DOLMAR GmbH
Junzo Asada Rainer Bergfeld Geschäftsführer Geschäftsführer
2
Verpackung
Ihr DOLMAR PD-491 befindet sich zum Schutz vor Transport­schäden in zwei Kartons.
Kartonagen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungs­fähig oder können dem Rohstoffkreislauf (Altpapierverwer­tung) zurückgeführt werden.
RE Y
Lieferumfang
1
1. Erdbohrer PD-491
2. Bohrer (Ausführung je nach Bestellung)
3. Betriebsanleitung (ohne Abbildung)
2
Sollte eines der hier aufgeführten Bauteile nicht im Lieferum­fang enthalten sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer!
Symbole
Sie werden auf dem Erdbohrer und beim Lesen der Betriebsanleitung auf folgende Symbole treffen:
Betriebsanleitung lesen und Warn­und Sicherheitshinweise befolgen!
Besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit!
Helm, Augen- und
Gehörschutz tragen!
Rauchen verboten!
offen
geschlossen
Chokehebel
Motor starten
Kraftstoffgemisch
Erste Hilfe
RE Y
Recycling
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Kein offenes Feuer!
EIN/AUS-Schalter
STOP
Motor ausschalten!
Verboten!
Recycling
CE-Kennzeichnung
3
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Hinweise
- Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung muss
die Bedienperson unbedingt diese Betriebsanleitung lesen, um sich mit der Handhabung des Erdbohrers ver-
traut zu machen. Unzureichend informierte Bediener kön­nen sich und andere Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden.
- Erdbohrer nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit einem Erdbohrer haben. Die Betriebsanleitung ist dabei zu übergeben.
- Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer einweisen lassen, um sich mit den Eigenschaften des motorbetriebenen Bohrens vertraut zu machen.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen den Erd­bohrer nicht bedienen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem Verbot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung unter Aufsicht eines Fachkundigen stehen.
- Das Arbeiten mit dem Erdbohrer erfordert hohe Aufmerk­samkeit.
- Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Auch Ermü- dung führt zur Unachtsamkeit. Besonders hohe Aufmerk­samkeit ist zum Ende der Arbeitszeit erforderlich. Alle Arbeiten ruhig und umsichtig durchführen. Der Bediener ist gegenüber Dritten verantwortlich.
- Niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medika­menten arbeiten.
- Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen.
- Bei Arbeiten in leicht entzündlicher Vegetation und bei Trockenheit Feuerlöscher bereitstellen (Brandgefahr).
Persönliche Schutzausrüstung
- Um beim Bohren Verletzungen von Kopf, Augen, Hand, Fuß sowie Gehörschäden zu vermeiden, müssen die nachfolgend beschriebenen Körperschutzausrüs­tungen und Körperschutzmittel getragen werden.
- Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend, aber nicht hinderlich sein.
- Keine lose Kleidung (Schal, Krawatte etc.) und keinen Körperschmuck tragen. Lange Haare dürfen nicht offen getragen werden (Haarnetz tragen).
- Zur Vermeidung von Augenverletzungen stets Schutz- brille tragen.
- Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete per­sönliche Schallschutzmittel zu tragen. (Gehörschutz, Kap- seln, Wachswatte etc.). Oktavbandanalyse auf Anfrage.
- Arbeitshandschuhe aus festem Leder gehören zur vor­schriftsmäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten mit dem Erdbohrer ständig zu tragen.
- Bei Arbeitsplätzen, an denen Gegenstände herabfallen können, ist unbedingt ein Schutzhelm zu tragen.
- Beim Arbeiten mit dem Erdbohrer sind Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle und Stahlkappe zu tragen. Das Sicher­heitsschuhwerk gewährleistet einen sicheren Stand.
Betriebsstoffe / Tanken
- Beim Betanken des Erbohrers ist der Motor auszuschalten.
- Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig.
- Vor dem Tanken den Motor abkühlen lassen.
- Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen ent­halten. Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutz­kleidung öfter wechseln und reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Das Einatmen von Kraftstoffdämpfen kann körperliche Schäden hervorrufen.
4
- Kein Kraftstoff oder Öl verschütten. Wenn Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde, Erdbohrer sofort säubern. Kraftstoff nicht mit Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff an die Kleidung gelangt, Kleidung sofort wechseln.
- Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
- Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden (Explosionsgefahr).
- Verschluss-Schraube für Kraftstofftank gut verschließen.
- Zum Starten des Erdbohrers den Standort wechseln (min­destens 3 Meter entfernt vom Tankplatz).
- Kraftstoffe sind nicht unbegrenzt lagerfähig. Nur soviel einkaufen, wie in einigen Monaten verbraucht werden soll Keinen alten Kraftstoff verwenden!
- Kraftstoff und Öl nur in zugelassenen und gekennzeich­neten Kanistern transportieren und lagern. Kraftstoff und Öl Kindern nicht zugänglich machen.
Inbetriebnahme
- Nicht allein arbeiten, für Notfälle muss jemand in der Nähe sein (Rufweite).
- Sicherstellen, dass sich im Arbeitsbereich des Erdbohrers keine Kinder oder weitere Personen aufhalten. Achten Sie auch auf Tiere.
- Vor Arbeitsbeginn muss der Bohrplatz überprüft wer-
den, ob sich im Erdreich Kabel oder Leitungen befin­den (Kabelsuchgerät einsetzen oder Pläne beschaffen).
- Vor Arbeitsbeginn Erdbohrer auf einwandfreie Funkti­on und vorschriftsmäßigen betriebssicheren Zustand prüfen (siehe entsprechende Kapitel dieser Betriebsanlei-
tung)! insbesondere Leichtgängigkeit des Gasgestänges, sau-
bere und trockene Handgriffe, Funktion des EIN/AUS­Schalters.
- Erdbohrer erst nach komplettem Zusammenbau und Prü- fung in Betrieb nehmen. Grundsätzlich darf der Erdbohrer nur komplett montiert benutzt werden!
- Vor dem Starten muss der Bediener einen sicheren Stand einnehmen.
- Erdbohrer nur wie in der Betriebsanleitung beschrieben starten. Andere Anwerftechniken sind nicht zulässig.
- Beim Ingangsetzen ist der Erdbohrer sicher abzustützen und festzuhalten.
- Bei der Arbeit ist der Erdbohrer mit beiden Händen festzuhalten. Griffe mit Daumen fest umfassen.
- Auf sicheren Stand muss laufend geachtet werden.
- Auf einwandfreien Leerlauf achten. Der Bohrer darf sich bei betriebswarmen Motor im Leerlauf
- Der Erdbohrer ist so zu handhaben, dass Abgase nicht eingeatmet werden können. Nicht in geschlossenen Räu­men arbeiten (Vergiftungsgefahr). Bei beengten Arbeits­verhältnissen wie in Gräben, Gruben oder Senken, für ausreichenden Luftaustausch sorgen (z.B. Abgase ab­saugen).
- Motor sofort ausschalten bei spürbaren Veränderun-
gen im Geräteverhalten.
- Motor ausschalten vor Standortwechsel, Arbeits­pause, Transport, Tanken, Bohrerwechsel, Wartung und Außerbetriebnahme.
- In Arbeitspausen und vor dem Verlassen ist der Erdbohrer auszuschalten und so abzustellen, dass niemand gefähr­det werden kann.
nicht drehen.
Achtung: Bohrer läuft noch kurze Zeit weiter, wenn das Gasgestänge losgelassen wird!
- Bohrer bei laufendem Motor nicht anfassen!
- Den heißgelaufenen Erdbohrer nicht ins trockene Gras oder auf brennbare Gegenstände stellen. Der Schalldämp­fer strahlt enorme Hitze ab (Brandgefahr).
Arbeitsverhalten und -technik
- Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten. Auf Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders achten (Rutsch­gefahr).
- Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse im Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr. Auf sicheren Stand muss laufend geachtet werden.
- Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten.
- Mit Bohrarbeiten darf erst begonnen werden, wenn
sichergestellt ist, dass
a) sich im Bohrbereich nur die mit dem Bohren be-
schäftigte Person aufhält.
b) hindernisfreies Rückweichen für den Bediener sicher-
gestellt ist.
c) der Bohrbereich ist frei von allen Fremdkörpern. Für
sicheren Stand sorgen (Stolpergefahr).
- Erdbohrer in Arbeitsposition bringen und Gasgestänge betätigen (nur mit Vollgas bohren). Achtung: Handgriff des Erdbohrers mit beiden Händen festhalten, um eventu­ell auftretende Stöße sicher abzufangen.
- Bohrloch in mehreren Abschnitten bohren um zwischen­durch Erdreich abzuführen. Erdbohrer senkrecht aushe­ben, nicht verkanten! Beim Ausheben soll der Bohrer nicht drehen.
- Vorsicht bei Arbeiten in steinigem oder von Wurzeln durchzogenem Boden. Erdbohrer nur mäßig in den Boden drücken. Auftretende Widerstände im Boden nicht gewalt­sam überwinden, da sonst Schäden am Erdbohrer entste­hen können oder der Erdbohrer herumgerissen wird. Wur­zeln oder Steine müssen gesondert beseitigt werden.
- Wenn in schwerem Boden der Erdbohrer nicht mehr ge­hoben werden kann, Motor ausschalten und Erdbohrer gegen den Uhrzeigersinn drehen, damit sich der Bohrer aus dem Boden schraubt.
- Bohrlöcher immer abdecken und sichern (sonst Verlet­zungsgefahr!).
- Mit dem Erdbohrer ausschließlich Bohrungen im Erdreich durchführen. Andere Anwendungen sind nicht zulässig.
Transport und Lagerung
- Beim Transport und bei einem Standortwechsel wäh- rend der Arbeit ist der Erdbohrer auszuschalten.
- Niemals den Erdbohrer mit laufendem Motor tragen und transportieren!
- Erdbohrer nur am Handgriff tragen. Nicht mit dem Schall­dämpfer in Berührung kommen (Verbrennungsgefahr).
- Beim Transport im KFZ ist auf sichere Lage des Erdbohrers zu achten. Kraftstofftank vor dem Transport entleeren.
- Den Erdbohrer sicher in einem trockenen Raum, für Kinder unzugänglich, lagern. Der Erdbohrer darf nicht im Freien aufbewahrt werden.
- Kraftstofftank entleeren bei längerer Lagerung oder beim Versand des Erdbohrers.
-
Niemals Erdbohrer mit Kraftstoff im Tank innerhalb des Hauses oder in schlecht belüfteten Räumlichkeiten lagern, wo Kraftstoffdämpfe mit offenen Flammen, Funken oder
Zündflammen für Öfen in Berührung kommen.
Instandhaltung
- Bei allen Wartungsarbeiten Erdbohrer ausschalten
und Kerzenstecker ziehen!
- Der betriebssichere Zustand des Erdbohrers, insbesonde­re die Funktion des Gasgestänges und des Start/Stop­Schalters, Dichtigkeit des Kraftstoffsystems, ist jeweils vor Beginn der Arbeit zu prüfen.
- Bohrer auf einwandfreien Zustand prüfen. Stumpfen oder beschädigten Bohrer austauschen.
- Der Erdbohrer ist lärm- und abgasarm zu betreiben. Auf korrekte Leerlaufeinstellung ist zu achten.
- Erdbohrer regelmäßig reinigen.
- Tankverschluss regelmäßig auf Dichtheit überprüfen.
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufs­genossenschaft und der Versicherung beachten. Auf keinen Fall am Erdbohrer bauliche Veränderungen vornehmen! Sie gefährden hierdurch Ihre Sicherheit!
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten müssen von einer DOLMAR Fachwerkstatt bzw. TECUMSEH Vertrags­werkstatt übernommen werden.
Nur Original Ersatzteile und Zubehör verwenden. Bei Verwendung von nicht Original Ersatzteilen oder Zu-
behör ist mit erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei Unfällen oder Schäden mit nicht Original Ersatzteilen oder Zu­behör entfällt jegliche Haftung.
Erste Hilfe
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz vor­handen sein. Entnommenes Material sofort wieder auf­füllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Anga­ben:
- wo es geschah
- was geschah
- wieviele Verletzte
- welche Verletzungsart
- wer meldet!
Hinweis
Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems kommen.
Folgende Symptome können durch Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: Einschlafen der Kör­perteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfar­be oder der Haut. Werden diese Symptome festgestellt,
suchen Sie einen Arzt auf.
5
Loading...
+ 9 hidden pages