Vezeték nélküli vákuumszivattyúHasználati útmutató25
Akumulátorové vákuové čerpadloNávod na obsluhu33
Akumulátorové vakuové čerpadloNávod k použití40
Бездротовий вакуумний насос
Pompă de vid cu acumulatorManual de instrucţiuni54
Brezžična vakuumska črpalkaNavodila za uporabo61
DVP180
Інструкція з
експлуатації
47
Page 2
Fig.1
3
4
5
6
2
1
7
8
11
12
9
10
Fig.2
Fig.3
1
2
1
2
3
Fig.5
4
3
1
1
2
43
Fig.6
1
Fig.4
2
2
Page 3
4
6
57
Fig.7
Fig.8
2
1
3
810
9
1
1
2
Fig.9
2
3
Page 4
ENGLISH (Original instructions)
SPECIFICATIONS
Model:DVP180
Battery cartridge (capacity)BL1860B (6.0 Ah)
Rated voltageD.C. 18 V
PumpSingle stage rotary pump
Free air displacement50 L/min
Ultimate vacuum20 Pa
Oil capacity100 – 115 ml
Intake5/16" are male
Dimensions263 mm (L) × 93 mm (W) × 172 mm (H)
Net weight (with the BL1850 battery)3.5 kg
• Due to our continuing program of research and development, the specications herein are subject to change
without notice.
• Specications and battery cartridge may differ from country to country.
• Weight, with battery cartridge, according to EPTA-Procedure 01/2003
Vacuum pump for air evacuation of closed systems (air conditioners, tanks, etc).
This equipment is specially designed for HVAC&R systems.
The single stage of these pumps make it feasible to achieve the nal vacuum level requested.
Big sight glass and low oil level design avoids running without oil and ensures reliable usage.
Besides, the check valve avoids any oil mixture due to the backow after a power interruption or any other process
interruption.
Symbols
The following show the symbols used for the equipment.
Be sure that you understand their meaning before use.
• Read instruction manual.
• Warning: hot surface!
Do not touch around this symbol.
Touching the surface may cause burns
or injuries.
Cd
• Only for EU countries
Ni-MH
Do not dispose of electric equipment or
Li-ion
battery pack together with household
waste material!
In observance of the European
Directives, on Waste Electric and
Electronic Equipment and Batteries
and Accumulators and Waste
Batteries and Accumulators and their
implementation in accordance with
national laws, electric equipment and
batteries and battery pack(s) that have
reached the end of their life must be
collected separately and returned to an
environmentally compatible recycling
facility.
EC DECLARATION OF
CONFORMITY
For European countries only
The EC declaration of conformity is included as Annex A
to this instruction manual.
General power tool safety warnings
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions
for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
Work area safety
1. Keep work area clean and well lit. Cluttered or
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
4 ENGLISH
Page 5
Electrical safety
4. Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
5. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
6. Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
7. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
8. When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
9. If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a ground fault circuit
interrupter (GFCI) protected supply. Use of an
GFCI reduces the risk of electric shock.
Personal safety
10. Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
11. Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
12. Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with your
nger on the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
13. Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
14. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
15. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing, and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
16. If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
17. Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate
for which it was designed.
18. Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
19. Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
20. Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
21. Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
22. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
23. Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
Battery tool use and care
24. Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of re when
used with another battery pack.
25. Use power tools only with specically designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and re.
26. When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal
to another. Shorting the battery terminals together
may cause burns or a re.
27. Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, ush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation
or burns.
Service
28. Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
29. Follow instruction for lubricating and changing
accessories.
30. Keep handles dry, clean and free from oil and
grease.
5 ENGLISH
Page 6
Cordless vacuum pump safety
warnings
Read carefully instructions in the literature, strict
observance of procedures is main condition for operator
safety.
1. The vacuum pump is a machine used to
evacuate refrigeration and air conditioning
equipment and recovery vessels. Do not use
it for other applications. Doing so may result in
accidents.
2. Always inspect the vacuum pump for oil leaks before use. Failure to do so may result in re.
3. Check the oil level and condition (deterioration,
etc.) to enable safe and efcient work.
4. Wear safety glasses and gloves when handling
refrigerant; avoid contact with refrigerant,
blindness and injuries may result to operator.
5. Adequate performance may not be obtained in
extremely hot or cold environments.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
WARNING: DO NOT let comfort or familiarity
with product (gained from repeated use) replace
strict adherence to safety rules for the subject
product.
MISUSE or failure to follow the safety rules stated
in this instruction manual may cause serious
personal injury.
Important safety instructions for
battery cartridge
1. Before using battery cartridge, read all
instructions and cautionary markings on (1)
battery charger, (2) battery, and (3) product
using battery.
2. Do not disassemble battery cartridge.
3. If operating time has become excessively
shorter, stop operating immediately. It may
result in a risk of overheating, possible burns
and even an explosion.
4. If electrolyte gets into your eyes, rinse them out
with clear water and seek medical attention right
away. It may result in loss of your eyesight.
5. Do not short the battery cartridge:
(1) Do not touch the terminals with any
conductive material.
(2) Avoid storing battery cartridge in a
container with other metal objects such as
nails, coins, etc.
(3) Do not expose battery cartridge to water or
rain.
A battery short can cause a large current
ow, overheating, possible burns and even a
breakdown.
6. Do not store the tool and battery cartridge in
locations where the temperature may reach or
exceed 50°C (122°F).
7. Do not incinerate the battery cartridge even if it
is severely damaged or is completely worn out.
The battery cartridge can explode in a re.
8. Be careful not to drop or strike battery.
9. Do not use a damaged battery.
10. Follow your local regulations relating to
disposal of battery.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
CAUTION: Only use genuine Makita batteries.
Use of non-genuine Makita batteries, or batteries that
have been altered, may result in the battery bursting
causing res, personal injury and damage. It will also
void the Makita warranty for the Makita tool and charger.
Tips for maintaining maximum
battery life
1. Charge the battery cartridge before completely
discharged. Always stop tool operation and
charge the battery cartridge when you notice
less tool power.
2. Never recharge a fully charged battery cartridge.
Overcharging shortens the battery service life.
3. Charge the battery cartridge with room
temperature at 10°C - 40°C (50°F - 104°F). Let a
hot battery cartridge cool down before charging
it.
4. Charge the battery cartridge if you do not use it
for a long period (more than six months).
PARTS DESCRIPTION
► Fig.1:
1. Sight glass
2. Oil ll/Exhaust cap
3. Intake shut-off valve
4. Handle
5. Battery holder
6. Battery
7. Power switch
8. LED lamp
9. Motor
10. Base
11. Oil tank
12. Drain plug
FUNCTIONAL
DESCRIPTION
CAUTION: Always be sure that the pump is
switched off and the battery cartridge is removed
before adjusting or checking function on the pump.
Installing or removing battery
cartridge
CAUTION: Always switch off the pump before
installing or removing of the battery cartridge.
CAUTION: Hold the pump and the battery
cartridge rmly when installing or removing battery
cartridge. Failure to hold the pump and the battery
cartridge rmly may cause them to slip off your hands
and result in damage to the pump and battery cartridge
and a personal injury.
6 ENGLISH
Page 7
► Fig.2:
1. Red indicator
2. Button
To remove the battery cartridge, slide it from the pump
while sliding the button on the front of the cartridge.
To install the battery cartridge, align the tongue on the
battery cartridge with the groove in the housing and slip
it into place. Insert it all the way until it locks in place with
a little click. If you can see the red indicator on the upper
side of the button, it is not locked completely.
3. Battery cartridge
CAUTION: Always install the battery cartridge
fully until the red indicator cannot be seen. If not, it
may accidentally fall out of the pump, causing injury to
you or someone around you.
CAUTION: Do not install the battery cartridge
forcibly. If the cartridge does not slide in easily, it is not
being inserted correctly.
Indicator lampsRemaining
LightedOff
Blinking
capacity
75% to 100%
50% to 75%
25% to 50%
0% to 25%
Charge the
battery.
The battery
may have
malfunctioned.
Battery protection system
► Fig.3:
1. Star marking
The pump is equipped with a battery protection system.
This system automatically cuts off power to the motor to
extend battery life.
The pump will automatically stop during operation if the
pump and/or battery are placed under one of the following
conditions:
Overloaded:
The pump is operated in a manner that causes it to draw
an abnormally high current.
In this situation, turn the pump off and stop the application
that caused the pump to become overloaded. Then turn
the pump on to restart.
If the pump does not start, the battery is overheated.
In this situation, let the battery cool before turning the
pump on again.
Low battery voltage:
The remaining battery capacity is too low and the pump
will not operate. In this situation, remove and recharge
the battery.
NOTE: The overheat protection works only with a
battery cartridge with a star marking.
Indicating the remaining battery
capacity
Only for battery cartridges with “B” at the end of the
model number
► Fig.4:
1. Indicator lamps2. Check button
Press the check button on the battery cartridge to indicate
the remaining battery capacity. The indicator lamps light
up for few seconds.
NOTE: Depending on the conditions of use and the
ambient temperature, the indication may differ slightly
from the actual capacity.
OPERATION
The pump does not contain oil when newly purchased.
Refer to “Adding oil” and add oil.
WARNING: Operating the pump in the
condition without oil added will damage the pump.
In addition, the oil tank will become hot and may result
in burns or other accidents.
Adding oil
► Fig.5:
1. Oil ll/Exhaust cap
2. Level line
1. Remove the oil ll/exhaust cap and add the supplied
oil via the ller port.
NOTICE: Always use Makita genuine oil in order to
maintain pump performance.
2. Add oil until the oil level is between the upper and
lower level lines of the sight glass.
NOTICE: The oil level is important. Operating the
pump in the condition with the oil level not between the
upper and lower level lines may result in malfunction.
Checking performance
► Fig.6:
1. Intake
2. Low side valve
1. Connect the low side valve of the manifold and the
intake port of the pump with a charging hose.
2. Close the low side valve of the manifold.
3. Open the intake shut-off valve.
7 ENGLISH
3. Sight glass
4. Oil tank
3. Vacuum pump
4. Manifold
Page 8
4. Open the inlet valve.
5. Turn the pump on. If the pressure of the manifold
indicates a vacuum of -0.09 to -0.1 MPa within
30 seconds, the pump is operating properly.
6. Turn the pump off.
Operation
► Fig.7:
1. Vacuum pump
2. Intake shut-off valve
3. Charging hose
(yellow)
4. Manifold
5. Low side valve
1. Connect the pump, manifold and outdoor unit with
hoses.
NOTE: When the size of the service port on the unit is
1/4", use the supplied different diameter adapter.
2. Check that the high side and low side valves of the
manifold are closed.
3. Install the battery to the pump. (See “Installing
or removing battery cartridge” for the installation
method.)
4. Turn the pump on. The LED lamp (green) lights up.
5. Open the intake shut-off valve of the pump and the
low side valve of the manifold.
WARNING: The pump becomes hot during
operation and immediately after stopping. Do not
touch the pump while it is hot. Doing so may result in
burns or other accidents.
NOTE: The motor may not operate when it is cold (5°C
or less). In these cases, bring the pump indoors and
allow it to warm up.
6. When the specied vacuum (refer to the manual
provided by the air conditioner manufacturer) is
reached, close the low side valve of the manifold.
7. Close the intake shut-off valve and turn the pump
off.
Airtightness test
There are no leaks if the pressure of the manifold does
not rise for 5 minutes or more after leaving the pump and
manifold.
NOTE: When the battery remaining capacity becomes
low, LED lamp goes out and at the same time a long
alarm beep start sounding. About two minutes later
the motor stops. And then alarm beep changes into a
repeated short-time interval beeping which noties the
motor stop and 30 seconds later the beeping stops.
However, do not wait until the motor stops (or alarm
beep changes to a short-time beeping), and instead
close the inlet valve of the pump and the low pressure
side valve of manifold.
Check that the pump is turned off, remove the battery,
and charge it or replace it with a spare battery.
• Refer to the following table for the battery operation
times.
6. Low pressure gauge
7. High side valve
8. Charging hose (blue)
9. Service port
(Low pressure side)
10. Outdoor unit
Operation times (guideline)
BatteryOperation times
BL1860B75 min
BL1850 / BL1850B50 min
BL1840 / BL1840B40 min
BL1830 / BL1830B30 min
• After nishing work, remove the battery and attach
the supplied cover.
NOTICE: When transporting, operating and
storing the pump, never place it on its side or
upside down. This may cause oil leakage from the
oil ller/vent cap.
Transport and storage
• Always drain your vacuum pump of all uids before
shipping to prevent the damage of the container.
• Always cover the intake port with cap to keep any
dust from entering the pump.
• Be sure that the pump is kept in a horizontal position.
• The pump is stored in indoor ambient temperature
5°C – 40°C .
MAINTENANCE
CAUTION: Always be sure that the pump is
switched off and the battery cartridge is removed
before attempting to perform inspection or
maintenance.
NOTICE: Never use gasoline, benzine, thinner,
alcohol or the like. Discoloration, deformation or
cracks may result.
To maintain product SAFETY and RELIABILITY,
repairs, any other maintenance or adjustment should
be performed by Makita Authorized or Factory Service
Centers, always using Makita replacement parts.
Stop the pump:
To make pump life longer and smooth start-up, these
procedures to shut off pump should be followed.
1. Close the manifold valve between the pump and the
system.
2. Remove the hose from the pump inlet.
Cover the inlet port opening to prevent any contamination
or foreign particles from entering the port.
Checking the oil
► Fig.8:
1. Level line2. Sight glass
• Always check the oil level and condition
(deterioration, etc.) before using the pump.
NOTE: Add oil until the oil level is between the upper
and lower level lines of the sight glass.
8 ENGLISH
Page 9
Replacing the oil
► Fig.9:
1. Intake shut-off valve2. Drain plug
1. Open the intake shut-off valve.
2. Operate the pump for 1 or 2 minutes to warm up the
oil.
Cleaning the pump
1. When the oil is extremely dirty, replace the oil and
then operate the pump for 3 to 5 minutes.
2. Drain the oil and add new oil.
If the drained oil is still dirty, repeat this cleaning
process two or three times.
3. Turn the pump off.
4. Remove the drain plug and drain the oil.
5. Refer to “Adding oil” and add new oil.
• Dispose of the old oil in accordance with local
regulations.
NOTE: It is recommended to change the oil after
20 hours of usage to protect pump components from
contaminants pulled into the pump.
When vacuuming on old refrigeration systems, change
the oil after every usage.
Vacuum pump oil:
The condition and type of oil used in any high performance
vacuum pump are extremely important in determining
the ultimate attainable vacuum. It is recommended to
use the High Performance Vacuum Pump Oil, which is
specically blended to maintain maximum viscosity at
normal temperatures and to improve start up under cold
weather.
Troubleshooting
ConditionPossible CauseSolution
The pump will not start.1. The battery is not set properly.
The pump will not enough vacuum.1. Leaking from the system.
Oil leakage.1. Damaged gaskets and shaft seals.
Abnormal noise.1. Motor failure.
2. The ambient temperature is too low.
3. Poor wiring connection.
4. The pump is locked.
5. Motor failure.
2. Insufcient oil.
3. Dirty oil.
4. Pump parts are worn out.
5. Damaged ttings, gaskets and seal.
6. Motor failure.
2. Damaged O-ring of oil drain plug.
3. Oil drain plug is loose.
2. Bearing failure.
3. Loose bolts.
4. Pump failure.
5. Air is sucked.
Remark: If these procedures do not solve the problem, contact with your nearest Makita authorized distributor or send
your pump to our service center.
1. Set the battery properly.
2. Warm up the pump in doors.
3. Repair.
4. Repair.
5. Repair.
1. Repair the system.
2. Rell or change oil.
3. Clean reservoir and change oil.
4. Repair.
5. Repair.
6. Repair.
1. Repair.
2. Replace O-ring.
3. Tighten Oil drain plug.
1. Repair.
2. Repair.
3. Tighten bolts.
4. Repair.
5. Tighten caps and connections.
Replace gaskets and O-rings.
Replace ttings or re-seal them.
9 ENGLISH
Page 10
OPTIONAL
ACCESSORIES
CAUTION: These accessories or attachments
are recommended for use with your Makita tool
specied in this manual. The use of any other
accessories or attachments might present a risk of
injury to persons. Only use accessory or attachment for
its stated purpose.
If you need any assistance for more details regarding
these accessories, ask your local Makita Service Center.
• Makita genuine batteries and chargers
• Vacuum pump oil 150 ml
• Vacuum pump aluminum case
• Vacuum pump hose
• Vacuum pump valve with gauge
NOTE: Some items in the list may be included in the
tool package as standard accessories. They may differ
from country to country.
10 ENGLISH
Page 11
DEUTSCH (Original-Anleitung)
TECHNISCHE DATEN
Modell:DVP180
Akku (Kapazität)BL1860B (6,0 Ah)
NennspannungDC 18 V
PumpeEinstufen-Rotationspumpe
Freie Luftverdrängung50 L/min
Höchster Unterdruck20 Pa
Ölmenge100 – 115 ml
Einlass5/16" Bördelstutzen
Abmessungen263 mm (L) × 93 mm (B) × 172 mm (H)
Nettogewicht (mit dem Akku BL1850)3,5 kg
• Wir behalten uns vor, Änderungen der technischen Daten im Zuge der Entwicklung und des technischen
Fortschritts ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
• Die technischen Daten und der Akku können von Land zu Land unterschiedlich sein.
• Gewicht mit Akku nach EPTA-Verfahren 01/2003
Vakuumpumpe für Luftabsaugung geschlossener Systeme (Klimaanlagen, Tanks usw.).
Dieses Gerät ist speziell für HVAC&R-Systeme ausgelegt.
Die einfache Stufe dieser Pumpen macht es möglich, das angeforderte endgültige Vakuumniveau zu erreichen.
Ein großes Schauglas und ein niedriges Ölstanddesign vermeiden Betrieb ohne Öl und gewährleisten zuverlässige
Benutzung.
Außerdem vermeidet das Rückschlagventil Ölvermischung aufgrund von Rückuss nach einem Stromausfall oder jeder
anderen Prozessunterbrechung.
Symbole
Nachfolgend werden die für das Gerät verwendeten
Symbole beschrieben.
Machen Sie sich vor der Benutzung mit ihrer Bedeutung
vertraut.
• Betriebsanleitung lesen.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Nur für europäische Länder
Die EG-Konformitätserklärung ist als Anhang A in dieser
Bedienungsanleitung enthalten.
Allgemeine Sicherheitswarnungen
• Warnung: heiße Oberäche!
Nicht den Bereich um dieses Symbol
berühren.
Berühren der Oberäche kann
Verbrennungen oder Verletzungen
verursachen.
Cd
• Nur für EU-Länder
Ni-MH
Entsorgen Sie Elektrogeräte oder Akkus
Li-ion
nicht zusammen mit dem Hausmüll!
Unter Einhaltung der Europäischen
Richtlinie über Elektro- und ElektronikAltgeräte, Batterien, Akkus sowie
verbrauchte Batterien und Akkus
und ihre Umsetzung gemäß den
Landesgesetzen müssen Elektrogeräte
und Batterien bzw. Akkus, die das
Ende ihrer Lebensdauer erreicht
haben, getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Recycling-Einrichtung
zugeführt werden.
für Elektrowerkzeuge
Sicherheitswarnungen und Anweisungen durch.
Eine Missachtung der Warnungen und Anweisungen
kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku
(ohne Kabel) betriebenes Elektrowerkzeug.
2. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosiven Umgebungen, wie z. B. in Gegenwart
von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und Umstehende während
der Benutzung eines Elektrowerkzeugs vom
Arbeitsbereich fern. Ablenkungen können dazu
führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
Elektrische Sicherheit
4. Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss an die
Steckdose angepasst sein. Der Stecker darf
auf keinen Fall in irgendeiner Form abgeändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
mit geerdeten Elektrowerkzeugen.
Vorschriftsmäßige Stecker und passende
Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
5. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen (z. B. Rohre, Kühler,
Herde, Kühlschränke). Es besteht erhöhte
Stromschlaggefahr, falls Ihr Körper Erdkontakt hat.
6. Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen oder Nässe aus. Wasser, das in
ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht die
Stromschlaggefahr.
7. Behandeln Sie das Kabel sorgfältig. Benutzen
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder
Abtrennen des Elektrowerkzeugs. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fern. Ein beschädigtes oder
verheddertes Kabel erhöht die Stromschlaggefahr.
8. Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im
Freien betreiben, verwenden Sie ein
für Freiluftbenutzung geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für
Freiluftbenutzung geeigneten Kabels reduziert die
Stromschlaggefahr.
9. Lässt sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeiden,
verwenden Sie eine Stromquelle, die mit
einem Fehlerstrom-Schutzschalter (GFCI)
geschützt ist. Der GFCI verringert die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Persönliche Sicherheit
10. Bleiben Sie wachsam, und lassen Sie beim
Umgang mit einem Elektrowerkzeug Vorsicht
und gesunden Menschenverstand walten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Augenblick der Unachtsamkeit während
der Benutzung von Elektrowerkzeugen kann zu
schweren Verletzungen führen.
11. Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets einen Augenschutz.
Sachgemäßer Gebrauch von Schutzausrüstung
(z. B. Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Helm und Gehörschutz) trägt zu einer Reduzierung
der Verletzungsgefahr bei.
12. Unbeabsichtigtes Einschalten verhüten.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Ein-AusSchalter in der Aus-Stellung bendet, bevor Sie
die Stromquelle und/oder den Akku anschließen
bzw. das Werkzeug aufheben oder tragen. Das
Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Ein-Aus-Schalter oder das Anschließen bei
eingeschaltetem Ein-Aus-Schalter führt zu Unfällen.
13. Etwaige Einstell- oder Schraubenschlüssel sind
vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs zu
entfernen. Ein Schrauben- oder Einstellschlüssel,
der auf einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs
stecken gelassen wird, kann zu einer Verletzung
führen.
14. Beugen Sie sich beim Betrieb nicht zu weit vor.
Achten Sie bei der Arbeit stets auf sicheren
Stand. Sie haben dann in unerwarteten Situationen
eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
15. Zweckmäßige Kleidung tragen. Tragen Sie keine
lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder langes
Haar kann sich in beweglichen Teilen verfangen.
16. Wenn Anschlussvorrichtungen für
Staubabsaug- und Staubsammelgeräte
vorhanden sind, sollten diese montiert
und sachgerecht verwendet werden. Durch
Staubabsaugung können staubbezogene Gefahren
reduziert werden.
Gebrauch und Pege von Elektrowerkzeugen
17. Setzen Sie Elektrowerkzeuge keiner
Gewaltanwendung aus. Verwenden Sie das
korrekte Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung.
Ein korrektes Elektrowerkzeug verrichtet die
anstehende Arbeit bei sachgemäßer Handhabung
besser und sicherer.
18. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht mit dem Ein-Aus-Schalter ein- und
ausschalten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das nicht
auf die Schalterbetätigung reagiert, ist gefährlich
und muss repariert werden.
19. Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle
und/oder den Akku vom Elektrowerkzeug,
bevor Sie Einstellungen durchführen, Zubehör
auswechseln oder das Elektrowerkzeug lagern.
Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen
reduzieren die Gefahr eines versehentlichen
Einschaltens des Elektrowerkzeugs.
20. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außer Reichweite von Kindern auf, und lassen
Sie nicht zu, dass Personen, die nicht mit dem
Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen
vertraut sind, das Elektrowerkzeug benutzen.
Elektrowerkzeuge in den Händen unerfahrener
Benutzer sind gefährlich.
21. Pegen Sie Elektrowerkzeuge. Überprüfen Sie
Elektrowerkzeuge auf Fehlausrichtung oder
Klemmen beweglicher Teile, Beschädigung
von Teilen und andere Zustände, die ihren
Betrieb beeinträchtigen können. Lassen Sie
das Elektrowerkzeug bei Beschädigung vor
Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
12 DEUTSCH
Page 13
22. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Gut instand gehaltene Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneiden sind weniger anfällig für
Klemmen und lassen sich leichter handhaben.
23. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör
und die Werkzeugeinsätze usw. gemäß diesen
Anweisungen unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der durchzuführenden
Arbeit. Unsachgemäßer Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu einer Gefahrensituation
führen.
Gebrauch und Pege von Akkuwerkzeugen
24. Laden Sie den Akku nur mit dem vom
Hersteller vorgeschriebenen Ladegerät. Ein
Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist,
kann bei Verwendung mit einem anderen Akku
eine Brandgefahr darstellen.
25. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit den ausdrücklich vorgeschriebenen Akkus. Bei
Verwendung irgendwelcher anderer Akkus besteht
Verletzungs- und Brandgefahr.
26. Bewahren Sie den Akku bei Nichtgebrauch
nicht zusammen mit Metallgegenständen, wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben, und anderen kleinen Metallteilen
auf, welche die Kontakte kurzschließen
können. Kurzschließen der Akkukontakte kann
Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
27. Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit dieser
Flüssigkeit. Falls Sie versehentlich mit der
Flüssigkeit in Berührung kommen, spülen Sie
die betroffenen Stellen mit Wasser ab. Falls
die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe auf. Die vom Akku
austretende Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen.
Wartung
28. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur unter
Verwendung identischer Ersatzteile von einem
qualizierten Wartungstechniker warten.
Dadurch wird die Aufrechterhaltung der Sicherheit
des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
29. Befolgen Sie die Anweisungen für die
Schmierung und den Austausch von Zubehör.
30. Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett.
Sicherheitswarnungen für
Akku-Vakuumpumpe
Lesen Sie die Anweisungen in der Dokumentation
aufmerksam durch. Strikte Einhaltung der Verfahren ist
Hauptbedingung für Bedienersicherheit.
1. Die Vakuumpumpe ist eine Maschine, die dazu
verwendet wird, Kühlanlagen, Klimaanlagen
und Auffangbehälter zu entleeren. Benutzen Sie
sie nicht für andere Anwendungen. Anderenfalls
kann es zu Unfällen kommen.
2. Untersuchen Sie die Vakuumpumpe vor dem Gebrauch immer auf Öllecks. Anderenfalls kann
es zu einem Brand kommen.
3. Überprüfen Sie den Ölstand und den Ölzustand
(Verschlechterung usw.), um sichere und
efziente Arbeit zu ermöglichen.
4. Tragen Sie eine Schutzbrille und Handschuhe
beim Umgang mit Kältemittel; vermeiden Sie
Kontakt mit Kältemittel. Anderenfalls kann es
zu Erblindung und Verletzungen des Bedieners
kommen.
5. In äußerst heißen oder kalten Umgebungen wird
u. U. keine angemessene Leistung erhalten.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
WARNUNG: Lassen Sie sich NICHT durch
Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem Produkt
(durch wiederholten Gebrauch erworben) von der
strikten Einhaltung der Sicherheitsregeln für das
vorliegende Produkt abhalten.
MISSBRAUCH oder Missachtung der
Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung können
schwere Personenschäden verursachen.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
für Akku
1. Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
Anweisungen und Warnhinweise, die an (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug
angebracht sind.
2. Unterlassen Sie Zerlegen des Akkus.
3. Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer
geworden ist, stellen Sie den Betrieb sofort
ein. Anderenfalls besteht die Gefahr von
Überhitzung, möglichen Verbrennungen und
sogar einer Explosion.
4. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und suchen
Sie unverzüglich ärztliche Hilfe auf. Anderenfalls
können Sie erblinden.
5. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2) Vermeiden Sie die Lagerung des Akkus
in einem Behälter zusammen mit anderen
Metallgegenständen, wie z. B. Nägel,
Münzen usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus kann einen
starken Stromuss, Überhitzung, mögliche
Verbrennungen und sogar einen Ausfall
verursachen.
6. Lagern Sie das Werkzeug und den Akku nicht an
Orten, an denen die Temperatur 50°C erreichen
oder überschreiten kann.
7. Versuchen Sie niemals, den Akku zu
verbrennen, selbst wenn er stark beschädigt
oder vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann
im Feuer explodieren.
8. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
13 DEUTSCH
Page 14
9. Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
10. Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen
bezüglich der Entsorgung von Akkus.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
VORSICHT: Verwenden Sie nur Original-
Makita-Akkus. Die Verwendung von Nicht-Original-
Makita-Akkus oder von Akkus, die abgeändert
worden sind, kann zum Bersten des Akkus und
daraus resultierenden Bränden, Personenschäden
und Beschädigung führen. Außerdem wird dadurch
die Makita-Garantie für das Makita-Werkzeug und
-Ladegerät ungültig.
Hinweise zur Aufrechterhaltung
der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist. Schalten Sie das Werkzeug stets
aus, und laden Sie den Akku, wenn Sie ein
Nachlassen der Werkzeugleistung feststellen.
2. Unterlassen Sie das erneute Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10 – 40°C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4. Der Akku muss geladen werden, wenn er lange
Zeit (länger als sechs Monate) nicht benutzt
wird.
BESCHREIBUNG DER
TEILE
► Abb. 1:
1. Schauglas
2. Öleinfüll-/
Auslasskappe
3. Ansaug-Absperrventil
4. Handgriff
5. Akkuhalter
6. Akku
7. Netzschalter
8. LED-Lampe
9. Motor
10. Sockel
11. Öltank
12. Ablassschraube
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Einstellungen oder
Funktionsprüfungen der Pumpe stets, dass die
Pumpe ausgeschaltet und der Akku abgenommen
ist.
Anbringen und Abnehmen des
Akkus
VORSICHT: Schalten Sie die Pumpe stets aus,
bevor Sie die Akkus anbringen oder abnehmen.
VORSICHT: Halten Sie die Pumpe und den
Akku beim Anbringen oder Abnehmen des Akkus
sicher fest. Wenn Sie die Pumpe und den Akku nicht
sicher festhalten, können sie Ihnen aus der Hand
rutschen, was zu einer Beschädigung der Pumpe und
des Akkus und zu Personenschäden führen kann.
► Abb. 2:
1. Rote Anzeige
2. Knopf
Ziehen Sie den Akku zum Abnehmen von der Pumpe ab,
während Sie den Knopf an der Vorderseite des Akkus
verschieben.
Um den Akku anzubringen, richten Sie die Feder am Akku
auf die Führungsnut im Gehäuse aus, und schieben den
Akku hinein. Schieben Sie ihn vollständig ein, bis er mit
einem hörbaren Klicken einrastet. Falls die rote Anzeige
an der Oberseite des Knopfes sichtbar ist, ist der Akku
nicht vollständig verriegelt.
3. Akku
VORSICHT: Schieben Sie den Akku stets bis
zum Anschlag ein, bis die rote Anzeige nicht mehr
sichtbar ist. Anderenfalls kann er versehentlich aus
der Pumpe herausfallen und Sie oder umstehende
Personen verletzen.
VORSICHT: Unterlassen Sie Gewaltanwendung
beim Anbringen der Akkus. Falls die Akkus nicht
reibungslos hineingleiten, sind sie nicht richtig
ausgerichtet.
Akku-Schutzsystem
► Abb. 3:
1. Sternsymbol
Die Pumpe ist mit einem Akku-Schutzsystem
ausgestattet. Dieses System schaltet die
Stromversorgung des Motors automatisch ab, um die
Akku-Lebensdauer zu verlängern.
Die Pumpe schaltet sich während des Betriebs
automatisch ab, wenn Pumpe und/oder Akku einer der
folgenden Bedingungen unterliegen:
Überlastung:
Die Pumpe wird auf eine Weise benutzt, die eine
ungewöhnlich hohe Stromaufnahme bewirkt.
Schalten Sie in dieser Situation die Pumpe aus, und
brechen Sie die Arbeit ab, die eine Überlastung der
Pumpe verursacht hat. Schalten Sie dann die Pumpe
wieder ein, um die Arbeit fortzusetzen.
Falls die Pumpe nicht startet, ist der Akku überhitzt.
Lassen Sie den Akku in dieser Situation abkühlen, bevor
Sie die Pumpe wieder einschalten.
Niedrige Akkuspannung:
Die Akku-Restkapazität ist zu niedrig, und die Pumpe
funktioniert nicht. Nehmen Sie in dieser Situation den
Akku ab, und laden Sie ihn auf.
14 DEUTSCH
Page 15
HINWEIS: Der Überhitzungsschutz funktioniert nur
mit Akkus, die mit einem Sternsymbol gekennzeichnet
sind.
Anzeigen der Akku-Restkapazität
Nur für Akkus mit „B“ am Ende der Modellnummer
► Abb. 4:
1. Anzeigelampen2. Prüftaste
Drücken Sie die Prüftaste am Akku, um die AkkuRestkapazität anzuzeigen. Die Anzeigelampen leuchten
wenige Sekunden lang auf.
AnzeigelampenRestkapazität
ErleuchtetAus
HINWEIS: Abhängig von den Benutzungsbedingungen
und der Umgebungstemperatur kann die Anzeige
geringfügig von der tatsächlichen Kapazität abweichen.
Blinkend
75% bis 100%
50% bis 75%
25% bis 50%
0% bis 25%
Den Akku
auaden.
Möglicherweise
liegt eine
Funktionsstörung
im Akku vor.
BETRIEB
Die fabrikneue Pumpe enthält kein Öl.
Nehmen Sie auf „Nachfüllen von Öl“ Bezug, und füllen
Sie Öl ein.
WARNUNG: Betrieb der Pumpe ohne
eingefülltes Öl führt zu einer Beschädigung der
Pumpe. Außerdem wird der Öltank heiß, was zu
Verbrennungen oder anderen Unfällen führen kann.
Nachfüllen von Öl
► Abb. 5:
1. Öleinfüll-/
Auslasskappe
2. Pegellinie
1. Entfernen Sie die Öleinfüll-/Auslasskappe und füllen
Sie das mitgelieferte Öl über den Einfüllstutzen ein.
BEMERKUNG: Verwenden Sie immer
Original-Makita-Öl, um die Leistung der Pumpe
aufrechtzuerhalten.
3. Schauglas
4. Öltank
2. Füllen Sie Öl ein, bis der Ölstand zwischen der
oberen und unteren Pegellinie des Schauglases
liegt.
BEMERKUNG: Der Ölstand ist wichtig. Wird die
Pumpe betrieben, wenn der Ölstand nicht zwischen der
oberen und unteren Pegellinie steht, kann es zu einer
Funktionsstörung kommen.
Überprüfen der Leistung
► Abb. 6:
1. Einlass
2. Ventil der
Niederdruckseite
1. Verbinden Sie das Ventil auf der Niederdruckseite
des Verteilers und den Ansaugkanal der Pumpe mit
einem Füllschlauch.
2. Schließen Sie das Ventil auf der Niederdruckseite
des Verteilers.
3. Öffnen Sie das Ansaug-Absperrventil.
4. Öffnen Sie das Einlassventil.
5. Schalten Sie die Pumpe ein. Wenn der Druckmesser
des Verteilers innerhalb von 30 Sekunden einen
Unterdruck von -0,09 bis -0,1 MPa anzeigt,
funktioniert die Pumpe einwandfrei.
6. Schalten Sie die Pumpe aus.
3. Vakuumpumpe
4. Verteiler
Betrieb
► Abb. 7:
1. Vakuumpumpe
2. Ansaug-Absperrventil
3. Füllschlauch (gelb)
4. Verteiler
5. Ventil der
Niederdruckseite
6. Niederdruckmesser
1. Verbinden Sie die Pumpe, den Verteiler und die
Außeneinheit mit Schläuchen.
HINWEIS: Wenn die Größe des Servicekanals am
Gerät 1/4" beträgt, verwenden Sie den mitgelieferten
Durchmesseranpassungsadapter.
2. Prüfen Sie, ob die Ventile auf der Hochdruck- und
Niederdruckseite des Verteilers geschlossen sind.
3. Bringen Sie den Akku an der Pumpe an. (Angaben
zum Installationsverfahren nden Sie unter
„Anbringen und Abnehmen des Akkus“.)
4. Schalten Sie die Pumpe ein. Die LED-Lampe (grün)
leuchtet auf.
5. Öffnen Sie das Ansaug-Absperrventil der Pumpe
und das Ventil auf der Niederdruckseite des
Verteilers.
WARNUNG: Die Pumpe wird während des
Betriebs heiß und ist unmittelbar nach dem
Abstellen noch heiß. Berühren Sie die Pumpe
nicht im heißen Zustand. Anderenfalls kann es zu
Verbrennungen oder anderen Unfällen kommen.
7. Ventil der
Hochdruckseite
8. Füllschlauch (blau)
9. Servicekanal
(Niederdruckseite)
10. Außengerät
15 DEUTSCH
Page 16
HINWEIS: Bei niedrigen Temperaturen (5°C oder
weniger) funktioniert der Motor u. U. nicht. Bringen Sie
in diesen Fällen die Pumpe in einen Innenraum, und
lassen Sie sie aufwärmen.
6. Wenn der vorgeschriebene Unterdruck (siehe das
Handbuch des Klimaanlagenherstellers) erreicht ist,
schließen Sie das Ventil auf der Niederdruckseite
des Verteilers.
7. Schließen Sie das Ansaug-Absperrventil, und
schalten Sie die Pumpe aus.
Luftdichtheitstest
Es sind keine Undichtigkeiten vorhanden, wenn der
Druck des Verteilers für 5 Minuten oder länger nach dem
Verlassen von Pumpe und Verteiler nicht ansteigt.
HINWEIS: Wenn die Restkapazität des Akkus niedrig
wird, erlischt die LED-Lampe, und gleichzeitig ertönt ein
langer Alarmpiepton. Etwa zwei Minuten später bleibt
der Motor stehen. Dann wechselt der Alarmpiepton
zu einem Piepton mit kurzem Intervall, der auf den
Motorstopp aufmerksam macht, und 30 Sekunden
später verstummt der Piepton. Warten Sie jedoch
nicht, bis der Motor stoppt (oder der Alarmpiepton zu
einem Piepton mit kurzem Intervall wechselt), sondern
schließen Sie das Einlassventil der Pumpe und das
Ventil der Niederdruckseite des Verteilers.
Prüfen Sie, ob die Pumpe ausgeschaltet ist, entfernen
Sie den Akku, und laden Sie ihn auf oder ersetzen Sie
ihn durch einen Reserveakku.
• Die Akku-Betriebszeiten sind aus der folgenden
Tabelle ersichtlich.
Betriebszeiten-Richtlinie
AkkuBetriebszeiten
BL1860B75 Min.
BL1850 / BL1850B50 Min.
BL1840 / BL1840B40 Min.
BL1830 / BL1830B30 Min.
• Entfernen Sie den Akku nach dem Abschluss der
Arbeit, und bringen Sie die mitgelieferte Abdeckung
an.
BEMERKUNG: Wenn Sie die Pumpe
transportieren, betreiben und lagern, legen Sie sie
niemals auf ihre Seite oder auf den Kopf. Dies kann
zu einem Ölleck aus dem Öleinfüllstutzen bzw. der
Lüftungskappe führen.
Transport und Lagerung
• Lassen Sie vor dem Transport immer alle
Flüssigkeiten von Ihrer Vakuumpumpe ab, um eine
Beschädigung des Behälters zu verhindern.
• Decken Sie den Ansaugkanal immer mit einer
Kappe ab, um Eindringen von Staub in die Pumpe
zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass die Pumpe in einer
horizontalen Position gehalten wird.
• Die Pumpe wird bei einer Innenraumtemperatur
zwischen 5°C – 40°C gelagert.
WARTUNG
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Inspektions- oder
Wartungsarbeiten stets, dass die Pumpe
ausgeschaltet und der Akku abgenommen ist.
BEMERKUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von MakitaVertragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren
unter ausschließlicher Verwendung von MakitaOriginalersatzteilen ausgeführt werden.
Abschalten der Pumpe:
Um die Lebensdauer der Pumpe zu verlängern und
reibungsloses Starten zu gewährleisten, sollten diese
Verfahren zum Abschalten der Pumpe befolgt werden.
1. Schließen Sie das Verteilerventil zwischen der
Pumpe und dem System.
2. Entfernen Sie den Schlauch vom Pumpeneinlass.
Decken Sie die Öffnung des Einlasskanals ab, um
Eindringen von Verschmutzung oder Fremdkörpern in
den Kanal zu verhindern.
Kontrollieren des Ölstands
► Abb. 8:
1. Pegellinie2. Schauglas
• Überprüfen Sie immer den Ölstand und den
Ölzustand (Verschlechterung usw.) vor dem
Gebrauch der Pumpe.
HINWEIS: Füllen Sie Öl ein, bis der Ölstand zwischen
der oberen und unteren Pegellinie des Schauglases
liegt.
Ölwechsel
► Abb. 9:
1. Ansaug-Absperrventil 2. Ablassschraube
1. Öffnen Sie das Ansaug-Absperrventil.
2. Betreiben Sie die Pumpe für 1 bis 2 Minuten, um
das Öl zu erwärmen.
3. Schalten Sie die Pumpe aus.
4. Entfernen Sie die Ablassschraube, und lassen Sie
das Öl ab.
5. Nehmen Sie auf „Nachfüllen von Öl“ Bezug, und
füllen Sie frisches Öl ein.
• Entsorgen Sie das Altöl im Einklang mit den lokalen
Vorschriften.
HINWEIS: Es wird empfohlen, das Öl nach
20 Betriebsstunden zu wechseln, um die
Pumpenkomponenten vor Fremdstoffen zu schützen,
die in die Pumpe eingesaugt worden sind.
Wenn Sie alte Kühlanlagen absaugen, wechseln Sie
das Öl nach jedem Gebrauch.
16 DEUTSCH
Page 17
Vakuumpumpenöl:
Der Zustand und die Art des in jeder HochleistungsVakuumpumpe verwendeten Öls sind äußerst wichtig bei
der Bestimmung des letztlich erzielbaren Unterdrucks.
Es wird empfohlen, Hochleistungs-Vakuumpumpenöl
zu verwenden, das speziell gemischt ist, um maximale
Viskosität bei normalen Temperaturen zu erzielen und
das Starten bei kaltem Wetter zu verbessern.
Reinigen der Pumpe
1. Wenn das Öl stark verschmutzt ist, wechseln Sie
das Öl und betreiben Sie dann die Pumpe für 3 bis
5 Minuten.
2. Lassen Sie das Öl ab, und füllen Sie neues Öl ein.
Falls das abgelassene Öl noch immer schmutzig ist,
wiederholen Sie diesen Reinigungsprozess zweibis dreimal.
Fehlersuche
ZustandMögliche UrsacheLösung
Die Pumpe läuft nicht an.1. Der Akku ist nicht richtig eingesetzt.
Die Pumpe erzeugt nicht genügend
Unterdruck.
Ölleckage.1. Beschädigte Dichtungen und
Anormale Geräusche.1. Motorstörung.
2. Die Umgebungstemperatur ist zu
niedrig.
3. Schlechter Kabelanschluss.
4. Die Pumpe ist verriegelt.
5. Motorstörung.
1. Undichtigkeit des Systems.
2. Unzureichende Ölmenge.
3. Verschmutztes Öl.
4. Pumpenteile sind verschlissen.
5. Beschädigte Anschlussstutzen,
Dichtungen und Wellendichtung.
6. Motorstörung.
Wellendichtungen.
2. Beschädigter O-Ring der
Ölablassschraube.
3. Ölablassschraube ist locker.
2. Lagerstörung.
3. Lockere Schrauben.
4. Pumpenstörung.
5. Luft wird angesaugt.
Anmerkung: Falls das Problem durch diese Verfahren nicht gelöst wird, kontaktieren Sie Ihren nächsten MakitaVertragshändler oder schicken Sie Ihre Pumpe zu unserem Kundenzentrum.
1. Akku ordnungsgemäß einsetzen.
2. Pumpe in einem Innenraum erwärmen.
3. Reparieren.
4. Reparieren.
5. Reparieren.
1. System reparieren.
2. Öl nachfüllen oder wechseln.
3. Behälter reinigen und Öl wechseln.
4. Reparieren.
5. Reparieren.
6. Reparieren.
1. Reparieren.
2. O-Ring ersetzen.
3. Ölablassschraube festziehen.
1. Reparieren.
2. Reparieren.
3. Schrauben festziehen.
4. Reparieren.
5. Kappen und Anschlüsse festziehen.
Dichtungen und O-Ringe ersetzen.
Anschlussstutzen ersetzen oder neu
abdichten.
SONDERZUBEHÖR
VORSICHT: Die folgenden Zubehörteile oder
Vorrichtungen werden für den Einsatz mit dem in
dieser Anleitung beschriebenen Makita-Werkzeug
empfohlen. Die Verwendung anderer Zubehörteile
oder Vorrichtungen kann eine Verletzungsgefahr
darstellen. Verwenden Sie Zubehörteile oder
Vorrichtungen nur für ihren vorgesehenen Zweck.
Wenn Sie weitere Einzelheiten bezüglich dieser
Zubehörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre
Makita-Kundendienststelle.
• Original-Makita-Akkus und -Ladegeräte
• Vakuumpumpenöl 150 ml
• Vakuumpumpen-Aluminiumgehäuse
• Vakuumpumpenschlauch
• Vakuumpumpenventil mit Druckmesser
HINWEIS: Manche Teile in der Liste können als
Standardzubehör im Werkzeugsatz enthalten sein. Sie
können von Land zu Land unterschiedlich sein.