herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses hochwertigen Loewe Fernsehgeräts. Loewe steht für Geräte
mit innovativer Technik und außergewöhnlicher Funktionalität, in ausgezeichnetem Design und
exzellenter Qualität. Damit Ihr Gerät diese Eigenschaften lange behält, berücksichtigen Sie bitte die
Bedienungs- und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
Diese Anleitung hilft Ihnen bei den ersten Schritten.
Ihr Loewe Team
Inhalt
Fernbedienung RC3 – TV-Funktionen3
Anschlüsse an der Signal Box4-5
Handhabung des Gewebeschlauches 4
Aufstellen, Reinigen6
Zu Ihrer Sicherheit 6-7
Anschließen, Stromnetz, Antenne(n)
und andere Geräte7
Bedienung an der Signal Box 8
Erste Inbetriebnahme9
Fernbedienung9
Einschalten9
Zur Bedienung 9
Automatische Programmierung 9
Bild im Bild (PIP)15
EPG-Betrieb16-17
TV-Radiobetrieb17
Teletext-Betrieb18
LOEWE Dialog19
Betrieb zusätzlicher Geräte20-30
Video-Betrieb20
Digital Link Plus 20
Geräte anmelden 21
VCR-Gerät anschließen 21
Sender des VCR suchen und speichern 21
Video-Wiedergabe 22
AV-Programm über AV-Auswahl aufrufen 22
IR-Link22
Digital-Ein/-Ausgang23-24
AV-Anschluss/Gerät wählen 24
PC-Bilder darstellen (VGA/DVI)31
PC anschließen31
Was tun, wenn ...32-33
Technische Daten34
Lieferbares Zubehör35
Geheimnummer35
Service-Adressen36
Codeliste RC337-43
Mit ✳ gekennzeichnete Funktionen sind nicht
in allen TV-Gerätetypen enthalten, können
jedoch teilweise aufgerüstet werden.
Alltägliche Handhabung10-12
Fernbedienung RC310
Ausstattung der Geräte10
Die Laufwerk-Tasten für VCR, DVD oder
Digital Recorder benutzen10
Ein-/Ausschalten10
Programme wechseln11
Audio/Video-Programme aufrufen –
AV-Auswahl 11
Generelle Menübedienung12
Bild einstellen12
Ton einstellen12
Am Gerät bedienen (Signal Box)12
Betriebsarten13-18
TV-Betrieb13
Funktionen bei TV-Betrieb14
2
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr2
Fernbedienung umstellen zur Bedienung
eines Loewe DVD-Spielers oder Geräte
anderer Hersteller 24
Fernbedienung umstellen für Geräte aus der
Kodeliste 24
Programmübersicht ein
/im Menü: bestätigen
/PhotoViewer: Bild aus der Übersicht aufrufen
/zurück zur PhotoViewer Übersicht
Farbtaste blau: Programminfo aus/ein
✳
/in der PhotoViewer Übersicht: nächste Seite der Übersicht
Farbtaste gelb: letztes Programm
✳
Digital Recorder: Lesezeichen vor/Vorspulen
/PhotoViewer: nächstes Bild
/TV ohne Digital Recorder: Standbild aus
Digital Recorder: Wiedergabe/Lesezeichen setzen
/PhotoViewer: Diashow starten
/TV ohne Digital Recorder: Standbild ein
Digital Recorder: Stopp (Livebild)
/PhotoViewer: Diashow stoppen
Die Laufwerk-Tasten können Sie auf die Bedienung
eines DVD-Spielers/-Recorders oder
eines Videorecorders umstellen.
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr3
✳
für den TV-Betrieb können Sie die Farbtasten mit
anderen Funktionen belegen.
3
Page 4
Anschlüsse an der Signal Box
Kabel anschließen
Zum Anschließen des Antennenkabels oder
Kabel anderer Elektronikkomponenten klappen
Sie die Signal Box an der Rückseite des TVGerätes hoch.
Abb.1
1. Fassen Sie die Signal Box unten mittig an
und ziehen Sie sie nach oben (siehe Abb. 1
Pfeil).
Abb.2
3. Sind alle Kabel angeschlossen, dann
befestigen Sie den Blechwinkel mit den
beiden Rändelmuttern (siehe Abb. 3/4).
Abb.3
Abb.4
Handhabung des
Gewebeschlauches
Verwenden Sie den beigepackten Gewebeschlauch zum geordneten Verlegen der
Netzkabel, Antennenkabel oder Kabel anderer
Elektronikkomponenten und führen Sie den
Schlauch mit den Kabeln zu den Anschlussdosen. Dies sieht eleganter aus.
Der Durchmesser des Gewebeschlauches
vergrössert sich, wenn Sie ihn in der Länge
zusammenschieben (siehe Abb.). Das erleichtert
Ihnen das Einschieben der Kabel mit Stecker.
2. Schließen Sie die Antenne(n) und die evt.
vorhandenen Kabel von anderen Elektronikkomponenten an.
4
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr4
4. Klappen Sie die Signal Box wieder in die
Geräterückwand ein, fassen Sie dazu die
Box am Blechwinkel an (siehe Abb. 4 Pfeil),
so vermeiden Sie ein Einklemmen der
Finger.
Page 5
Anschlüsse an der Signal Box
✳
Satelliten-Antennen-
buchse (analog)
✳
Satelliten-
Antennenbuchse
(analog/digital)
Euro-AV-
Buchse 2
Euro-AV-
Buchse 1
Toneingang
analog
links/rechts
Digital-Ton-
Eingänge
Component
Video-
Eingänge
Anschluss für
Loewe Online Box
Digital-Ton-
Ausgang
Loewe Online
VGA-Eingang
Buchse für
Netzkabel
ANT-1
ANT-2
UHF/VHF
PIP
Antennenbuchse
VHF/UHF/Kabel
AV 2 ( RGB )
L R
AUDIO OUT
L R
AUDIO IN 3
Toneingang TV-Aktiv
Certos/Auro
L R
SOURROUND
AV 1
Center Sub
Infrarot Link
RC5/RC6
AUDIO IN1
L R
SERVICE
DIGITAL
IN1
Y
C
R/PR
RC5/
AUDIO
IR-
RC6
IN 2
Link
Toneingang
analog (VGA)
IN2OUT
SYSTEM
OnlinePlus
CB/PB
Ext. VGA-/DVI-INPUT
Digital Visual
Interface Eingang
VGA
CONTROL
D-SUB
DISPLAY
(✳✳✳ VGA-Eingang)
Tonausgang
analog
links/rechts
✳✳
Anschlüsse
für aktive
Lautsprecher
Infrarot-
signal(OUT)
Anschluss
Speaker system
Anschlüsse-LCD-
Bildschirm
✳ Nur bei der Gerätevariante mit „Digital-TV Aufrüstsatz 2 Sat/Twin-Sat CI“ oder CIP vorhanden.
✳✳ Die Buchsen „SURROUND“, „Center“ und „Sub“ sind nur bei Aufrüstung mit Dolby Digital (AC3) aktiviert.
✳✳✳ VGA-Anschluss mittels VGA/DVI-Adapterkabel.
Hinweis: Für eine optimale Bildauflösung verwenden Sie am Digital Visual Interface Eingang „DVI“ nur Anschlusskabel unter 2 Meter Länge.
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr5
120-240V
50/60Hz
DVI-OUTPUT
5
Page 6
Aufstellen, Reinigen, Zu Ihrer Sicherheit
Transportieren
Transportieren Sie das TV-Gerät nur in
senkrechter Stellung.
Fassen Sie das Gerät zum Transportieren an den
Gehäusekanten unten und oben an, nicht am
Bildschirm.
Der LCD-Bildschirm besteht aus Glas und kann
bei unsachgemäßer Behandlung zerbrechen.
Bei Beschädigung des LCD-Bildschirms und evtl.
auslaufendem Flüssigkristall unbedingt zum
Abtransport des Gerätes Gummihandschuhe
verwenden.
Bei Hautkontakt mit der Flüssigkeit die
Kontaktstellen sofort gründlich mit Wasser
reinigen.
Aufstellen
• Stellen Sie das Gerät mit Raum zur
Belüftung auf. Die Belüftungsöffnungen
dürfen nicht mit Gegenständen wie
Zeitschriften, Tischdeckchen, Vorhänge usw.
abgedeckt werden.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass es keiner
direkten Sonneneinstrahlung und keiner
zusätzlichen Erwärmung durch Heizkörper
ausgesetzt ist.
• Beachten Sie bei Aufstellung eines Gerätes
mit Motor-Dreheinrichtung den Schwenkbereich und stellen Sie in diesen Bereich
keine Gegenstände wie Blumenvasen usw.
• Achten Sie darauf, dass kein helles Licht
oder Sonnenschein auf den Bildschirm
fallen, da sonst Spiegelungen entstehen und
die Brillanz des Bildes verloren geht.
Reinigen
Reinigen Sie das Fernsehgerät und die Fernbedienung nur mit einem feuchten, weichen Tuch
ohne jedes scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel.
6
Zu Ihrer Sicherheit ...
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um unnötigen
Schaden von Ihrem Gerät abzuwenden,
schützen Sie es vor
•Feuchtigkeit, Spritz- und Tropfwasser
• Stößen und mechanischen Belastungen
• Kälte, Hitze und starken Temperaturschwankungen
• Staub
• lüftungshemmender Abdeckung
• Eingriffen ins Innere
• Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten
Blumenvasen auf das Fernsehgerät.
• Offene Brandquellen, z.B. brennende Kerzen,
dürfen nicht auf das Gerät oder in die Nähe
des Gerätes gestellt werden.
•Vermeiden Sie, dass Metallteile, Nadeln,
Büroklammern, Flüssigkeiten, Wachs oder
ähnliches durch die Lüftungsschlitze der
Rückwand oder Geräteabdeckung ins
Geräteinnere gelangen. Das führt zu
Kurzschlüssen im Gerät und damit möglicherweise zu einem Brand. Sollte doch
einmal etwas ins Geräteinnere gelangen,
sofort mit dem Ein-/Ausschalter das Gerät
ausschalten, den Netzstecker des Gerätes
abziehen und zur Überprüfung den
Kundendienst verständigen.
Haben Sie das Gerät aus einer kalten in eine
warme Umgebung gebracht, lassen Sie es
wegen der möglichen Bildung von Kondensfeuchtigkeit ca. eine Stunde ausgeschaltet
stehen.
Blitzschlag kann Ihren Fernseher über die
Antenne und das Stromnetz beschädigen.
Ziehen Sie deshalb Antennen- und
Netzstecker bei Gewitter und längerer
Abwesenheit von den Anschlussdosen ab.
• Der Netzstecker des Fernsehgerätes muss
leicht erreichbar sein, damit das Gerät
jederzeit vom Netz getrennt werden kann.
•Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht
beschädigt werden kann. Das Netzkabel
darf nicht geknickt oder über scharfe
Kanten verlegt, nicht begangen und keinen
Chemikalien ausgesetzt werden; letzteres
gilt für das gesamte Gerät. Ein Netzkabel
mit beschädigter Isolation kann zu
Stromschlägen führen und stellt eine
Brandgefahr dar.
•Wenn Sie den Netzstecker abziehen, nicht
am Kabel ziehen, sondern am
Steckergehäuse. Die Kabel im Netzstecker
könnten beschädigt werden und beim
Wiedereinstecken einen Kurzschluss
verursachen.
• Ihr neuer Fernseher wurde ausschließlich für
die Nutzung in häuslicher Umgebung
gebaut. Garantieleistungen umfassen diese
normale Nutzung des Gerätes.
• Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am
Fernsehgerät hantieren oder im unmittelbaren Umfeld des Gerätes spielen. Das Gerät
könnte umgestoßen werden und Personen
verletzen.
• Die Rückwand des Fernsehgerätes dürfen
Sie keinesfalls selbst abnehmen. Das Gerät
arbeitet mit hohen Spannungen, die
lebensgefährlich sind.
➝
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr6
Page 7
Zu Ihrer Sicherheit ...
UH
D
OU
• Lassen Sie Reparaturarbeiten nur vom
Loewe Service bzw. von autorisierten
Fernsehtechnikern ausführen.
Hinweise
• Der von Ihnen erworbene Bildschirm genügt
den höchsten Qualitätsanforderungen in
diesem Segment und wurde bezüglich
Pixelfehlern überprüft. Trotz höchster
Sorgfallt bei der Fertigung der Display ist
aus technologischen Gründen nicht zu
100% auszuschliessen, dass einige
Bildpunkte Defekte aufweisen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass
derartige Effekte, solange sie in der durch
die Norm spezifizierten Grenzen liegen,
nicht als Gerätedefekt im Sinne der
Gewährleistung betrachtet werden können.
• Das Geräte-Typenschild befindet sich
an der Geräterückseite hinter der
Signal Box.
Beachten Sie die Spannungsangaben
mit denen das Gerät betrieben
werden darf.
Anschließen
Stromnetz
Schließen Sie beide Netzkabel an 230V/50–60
Hertz Steckdosen an.
Antenne
Verbinden Sie Ihre Antennen- oder Kabelanlage
mit der Antennenbuchse UHF/VHF an der
Rückseite der Signal Box.
• Bei Gerätevariante mit dem „Digital-TV
Aufrüstsatz 2 Sat/Twin-Sat CI- oder CIP“
schließen Sie die Sat-Antennenkabel an die
Buchsen „ANT-1“ und „ANT-2“ an, so
können Sie zwei Satellitenprogramme
gleichzeitig empfangen z.B. für die Bild im
Bild-Darstellung (PIP).
• Bei Gerätevariante mit „Digital-TV Aufrüstsatz 2-T/S“ schließen Sie Antennen wie
nachfolgend dargestellt an die Signal Box
an.
AV 2 ( RGB )
ANT-1
PIP
L R
AUDIO IN 3
L R
SOURROUND
T
AV 1
Center Sub
Geräte anschließen
An die Signal Box können Zusatzgeräte, z.B.
Videorecorder, DVD-Spieler, Pay-TV-Decoder,
Loewe Sound Systeme Concertos/Certos, Auro,
Tremo und Computer angeschlossen werden.
AU
L
SERVICE
• Bei der Gerätevariante mit „Digital-TV
Aufrüstsatz 2 T-CI“ schließen Sie für den
Empfang digital-terrestrischer Programme
eine Zimmerantenne oder Dachantenne an
die Buchse „ANT-1“ an.
7
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr7
Page 8
Bedienung an der Signal Box
Wichtig!
Ist das Fernsehgerät mit dem „Digital
Recorder Plus“) ausgestattet, dann
schalten Sie das TV-Gerät zuerst aus,
bevor Sie die Signal Box aus- bzw.
einklappen.
So verhindern Sie einen Festplattenschaden durch Erschütterung.
Zugang zum Bedienfeld der Signal Box erhalten
Sie, indem Sie diese oben rechts und links
anfassen und leicht zurückziehen (siehe
Abbildung Pfeile).
An die Signal Box können Sie einen Kopfhörer
oder einen Camcorder anschließen.
Je nach Gerätevariante sind auch die Schächte
für Speicherkarten (PhotoViewer) oder
„Common-Interface-Modul“ für Pay-TV
zugänglich.
Klappen Sie die Signal Box wieder ein,wenn Sie
das Bedienfeld nicht benötigen. Drücken Sie
dazu leicht gegen die Box.
COMMON INTERFACE
PHOTOVIEWER
Multi Media Card (MMC)
Secure Digital (SD)
Memory Stick (MS
✳✳ PhotoViewer
(Schächte für Speicherkarten)
)
SmartMedia (SM)CompactFlash (CF)
✳ Steckplätze für
Common-Interface-
Module
✳ Nur bei der Gerätevariante mit „Digital-TV Aufrüstsatz 2 Sat/Twin-Sat CI“ oder CIP vorhanden.
✳✳ Nur bei der Gerätevariante mit „Digital PhotoViewer“ vorhanden.
8
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr8
R AUDIO L
Ton-Eingang
links / rechts
Videoeingang
VIDEO
AV-S
S-Video-
Eingang
Kopfhörer-Buchse
–
+
Programm auf/ab
Im Menü: einstellen
Menü einblenden
Page 9
Erste Inbetriebnahme
Fernbedienung
Batterien
Zum Einsetzen oder Wechseln der Batterien
drücken Sie auf die Stelle, wo der Pfeil eingeprägt ist. Schieben Sie den Batteriefachdeckel
dabei nach unten und nehmen Sie ihn ab. Setzen
Sie Batterien des Typs Alkali Mangan LR 03
(AAA) ein und achten Sie dabei auf die richtige
Lage von + und –.
+
+
Anschließend den Deckel von unten wieder
aufschieben.
Hinweis zur Entsorgung der Batterien:
Die Batterien der Erstausrüstung
enthalten keine Schadstoffe wie
Cadmium, Blei und Quecksilber.
Verbrauchte Batterien dürfen
nach der Batterieverordnung
nicht mehr in den Hausmüll
entsorgt werden.
Werfen Sie verbrauchte Batterien unentgeltlich in
die beim Handel aufgestellten Sammelbehälter.
Auch bei Ihrem Fachhändler finden Sie einen
Sammelbehälter für verbrauchte Batterien.
Einschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste an der Rückseite des TV-Gerätes, so dass sie einrastet.
Ein-/Aus-Taste
Das Gerät ist dann mit dem Stromnetz verbunden. Die rote Bereitschaftsanzeige an der
Gerätevorderseite leuchtet.
In Betrieb schalten Sie dann entweder mit der
blauen Ein-/Austaste
Zifferntaste 0-9 auf der Fernbedienung ein,
die grüne Betriebsanzeige leuchtet.
Hinweis:
Bedingt durch die LCD-Technologie dauert es
nach dem Einschalten ca. 1 Minute bis die volle
Helligkeit erreicht wird.
oder mit einer
Zur Bedienung
Wir haben das Gerät so konzipiert, dass Sie es
mit Hilfe von Menüs leicht bedienen können.
Wenn Sie Informationen zur Bedienung brauchen, blenden Sie einfach mit der Taste INFOauf
der Fernbedienung die Info-Texte ein, so
verstehen Sie schnell die Zusammenhänge.
Zur Bedienung des Fernsehers können Sie aus
dem Stichwortverzeichnis heraus direkt auf eine
Funktion zugreifen.
So erübrigt sich das Nachlesen in einer ausführlichen Bedienungsanleitung, und deshalb werden
in dieser Bedienungsanleitung nur die wichtigsten Bedienschritte erklärt.
Automatische
Programmierung
Nach dem ersten Einschalten wird die automatische Programmierung des TV-Gerätes eingeleitet.
Folgen Sie den Menüs.
Zuerst müssen Sie die Menüsprache für Ihr TVGerät auswählen. Dann geben Sie an, welche
Antennen Sie an Ihr TV-Gerät angeschlossen
haben und in welchem Land Sie es betreiben.
Danach starten Sie die Sendersuche. Das TVGerät sucht, speichert und sortiert alle an Ihrer
Antennenanlage frei empfangbaren Programme.
Sie sehen danach eine Übersicht der gespeicherten Programme, in welcher Sie Ihre Lieblingsprogramme markieren können. Schließlich
melden Sie Ihre Videogeräte, Decoder, Loewe
Audio Anlage usw. mit dem Anschlussassistenten an und verbinden diese entsprechend
dem dargestellten Anschluss-Schema mit dem
TV-Gerät.
Mit den Pfeilen auf dem Ring
OK
OK
Sie können die erste Inbetriebnahme jederzeit
wiederholen, z.B. nach einem Umzug.
Rufen Sie in der Hauptinformation (Taste INFO)
das Stichwortverzeichnis auf.
Wählen Sie dann das Stichwort „Erste Inbetriebnahme wiederholen“ aus.
Mit OK starten Sie dann die „Erste Inbetriebnahme“.
wählen Sie die Einstellungen ...
... bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK. Sie kommen dann
zum nächsten Menü ...
... drücken Sie diese Taste, wenn
Sie Infos zu den Einstellungen
benötigen.
9
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr9
Page 10
Alltägliche Handhabung
Fernbedienung RC3
Fernbedienung für die Bedienung verschiedener
Loewe-Geräte umstellen.
TV
DVDSTB
VCR
Fersehgerät bedienen:
Stellen Sie den Drehschalter auf
„TV“.
Ab Werk sind vorgegeben: Loewe Videorecorder, Loewe DVD-Recorder und bei STB (Set Top
Box) die in Deutschland gebräuchliche d-box.
Für die Bedienung eines Loewe DVD-Spielers
muss die Fernbedienung umgestellt werden.
Ausstattung der Geräte
Mit ✳ gekennzeichnete Funktionen sind nicht
in allen TV-Gerätetypen enthalten, können
jedoch teilweise aufgerüstet werden.
Befragen Sie bei Interesse hierzu Ihren
Fachhändler.
Dargestellte Menü-Inhalte können je nach
Ausstattung des TV-Gerätes varieren.
Die Bedienung der „PhotoViewer-Funktionen“
oder des „Digital Recorders“, sofern dieser
vorhanden ist, wird jeweils in einer separaten
Bedienungsanleitung beschrieben.
Die Ausstattung Ihres TVGerätes können Sie abfragen,
indem Sie die Taste INFO auf
der Fernbedienung drücken.
Die Laufwerk-Tasten für VCR, DVD oder
Digital Recorder Plus benutzen
Sie können die sechs Laufwerk-Tasten auf die
Bedienung eines Videorecorders, DVD-Spielers/
-Recorders oder auf einen eingebauten Digital
Recorder umstellen. Ab Werk ist die Bedienung
in Stellung TV für einen eingebauten Loewe
Digital Recorder vorgegeben.
TV
DVDSTB
VCR
Zuerst den Schalter auf die
Hauptfunktion TV oder STB
stellen.
Drücken Sie die Tasten END und
EPG
EPG gleichzeitig. Die Anzeige
*
links oben auf der Fernbedienung blinkt zweimal.
wxyz
DVDSTB
VCR
tuv
tuv
TV
Geben Sie die Ziffern 988
nacheinander ein. Die Anzeige
blinkt wieder zweimal.
Stellen Sie jetzt den Schalter auf
die gewünschte Funktion für die
unteren 6 Laufwerk-Tasten z.B.
DVD, VCR oder auf TV wenn der
Loewe Digital Recorder bedient
werden soll.
PIP
Drücken Sie die Taste # PIP, um
die Einstellung abzuschließen.
Die Anzeige blinkt zweimal.
Die Einstellung ist gespeichert.
Ein-/Ausschalten
Ihr TV-Gerät ist mit einem Öko-Standby-Netzteil
ausgerüstet. Im Bereitschaftsbetrieb sinkt die
Leistungsaufnahme auf eine geringe Leistung
ab. Wollen Sie noch mehr Strom sparen, so
schalten Sie das Gerät mit der Ein-/Aus-Taste
aus. Beachten Sie aber, dass EPG-Daten
verloren gehen und programmierte
Timeraufnahmen nicht ausgeführt werden.
Ist das TV-Gerät eingeschaltet,
können Sie es mit der blauen
Ein-/Aus-Taste auf der Fernbedienung in Bereitschaft
schalten. Die rote Bereitschaftsanzeige am Gerät leuchtet.
Leuchtet auch die grüne
Anzeige, wird eine TimerAufnahme über Videorecorder
ausgeführt, es findet eine EPG
Datenerfassung statt oder
Radio-Betrieb ohne Bildschirmeinblendung ist aktiv.
Aus der Bereitschaft schalten
Sie am besten mit der blauen
Ein-/Aus-Taste oder mit einer
Zifferntaste (Programm 0 – 9)
wieder ein. Die grüne Betriebsanzeige leuchtet dann.
Mit OK schalten Sie das TV-
OK
Gerät ein, sehen die Programmübersicht und können ein
Programm wählen.
OK
Wählen Sie im Menü „Hauptinformation“ die Zeile
„Ausstattung“.
OK
Drücken Sie die Taste OK.
Das Menü blenden Sie mit der
Taste END wieder aus.
10
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr10
Wenn Sie das TV-Gerät mit der Ein-/Aus-Taste
am Gerät ausschalten, leuchtet keine der
Anzeigen.
Schalten Sie das TV-Gerät mit der Ein-/AusTaste am Gerät ein, wenn es ausgeschaltet ist.
Page 11
Alltägliche Handhabung
Programme wechseln
P+
V–V+
OK
P–
Mit den Zahlentasten der Fernbedienung
Das Gerät verfügt über einen dynamischen
Speicher mit 220 (mit digital TV 1470) Speicherplätzen. Sind bis zu 9 Programme gespeichert,
brauchen Sie nur eine Ziffer eingeben, bis 99
zwei Ziffern, bis 999 drei Ziffern und über 999
vier Ziffern (schauen Sie bitte in der Programmübersicht nach, wieviele Programme gespeichert
wurden).
1-stellige Programme
pqrs
2-stellige Programme
abc
3-stellige Programme
abc
Programme auf/ab (nur Lieblingsprogramme, wenn die Programmübersicht diese zeigt).
Taste 0 – 9 eine Sekunde
gedrückt halten, dann wechselt
das Programm sofort.
Oder Taste 0 – 9 kurz drücken,
dann wechselt das Programm
nach 2 Sekunden (sofort bei bis
zu 9 Programmen).
Zweite Zifferntaste eine Sekunde
gedrückt halten, dann wechselt
pqrs
das Programm sofort.
Oder beide Zifferntasten kurz
drücken, dann wechselt das
Programm nach 2 Sekunden
(sofort bei bis zu 99 Programmen).
Dritte Zifferntaste eine Sekunde
gedrückt halten, dann wechselt
das Programm sofort.
pqrs
Oder die drei Zifferntasten kurz
drücken, dann wechselt das
Programm nach 2 Sekunden
(sofort bei bis zu 999 Programmen).
4-stellige Programme
Die vier Zifferntasten kurz
abc
pqrs
drücken, dann wechselt das
tuv
Programm sofort.
Je nachdem, wieviele Programme gespeichert
wurden, können Sie auch eine oder mehrere
Nullen vor die Ziffer setzen und wählen, z.B. für
Programm 7 = 07 oder 007 oder 0007.
Audio/Video-Programme
aufrufen – AV-Auswahl
AV
AV-Auswahl
OK
Videorecorder
AV 2 ( RGB )
ANT-1
ANT-2
UHF/VHF
PIP
L R
AUDIO OUT
Signal Box
für die Wiedergabe von AV-
Geräten.
VIDEO AV1 AV2 AVS VGA/XGA DVI COMP.IN
AV-Anschluss (z.B. Buchse AV1)
oder ...
VIDEO für Sender des
Videorecorders auswählen,
wenn der Videorecorder nur an
der Antennenbuchse „VHF/
UHF“ der Signal Box ange-
schlossen ist, siehe Abb.
AV1/TV
AV2/Dec
AV 1
DIGITAL
AUDIO IN1
L R
SOURROUND
Center Sub
L R
RC5/
IR-
SERVICE
RC6
Link
L R
AUDIO IN 3
VGA
IN1
IN2 OUT
CONTROL
Y
CB/P
B
C
R/PR
AUDIO
SYSTEM
DVI-INPUT
IN 2
D-SUB
RFin
RFout
DISPLAY
DVI-OUTPUT
120-240V
50/60Hz
Über die Programmübersicht
OK
Programmübersicht: TV Numerisch
COMP.IN
DVI
VGA/XGA
AVS
AV3
AV2
AV1
0 VIDEO
1 ARD
2 ZDF
nur Lieblingsprogramme
anzeigen (gelbe Taste) wählbar
im „TV-Menü–Programme“
INFO
Info
MENU
Menü
END
Ende
INFO
Info
MENU
Menü
END
Ende
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr11
11
Page 12
Alltägliche Handhabung
Generelle Menübedienung
Nicht alle Funtionen sind mit Tasten auf der
Fernbedienung direkt wählbar.
Um die Anzahl der Tasten auf der Fernbedienung
gering zu halten werden für einige
Bedienfunktionen Bedienmenüs angeboten.
Mit welchen Tasten Sie bedienen können, wird im
jeweiligem Menü unten angezeigt.
Bild einstellen
Mit der Fernbedienung RC2/RC3:
TV-Menü aufrufen, Taste MENU
drücken
12
Bildanpassung
Bild
weitere ...
Bildformat
DNC
DMI Plus
AMD
TV-Menü
TV drehen
Normalwerte
Bild
Ton
zap2text
Anschlüsse
Einstellungen
INFO
Info
O
K
MENU
Zurück
END
Ende
Bild
Kontrast
Farbe 32
Helligkeit
Bild vert.
Schärfe
weitere ...
INFO
Info
MENU
Zurück
END
Ende
grau dargestellte Menüpunkte
können nicht aufgerufen werden.
DNC (Rauschreduktion)
i
Mit DNC beseitigen oder reduzieren Sie Rauschen im
Bild, z.B. wegen schlechten Empfangs.
OK
OK
OK
OK
OK
OK
„Bild“ markieren
(weißes Feld)
Menü mit OK
oder mit
aufrufen
einstellen
(Einstellwert
und Balken)
andere Menüpunkte
markieren
auswählen
(Rahmen)
Infotexte
ein-/ausblenden
Weitere Bildeinstellungen sind: Kontrast,
Bildanpassung, Farbe, Helligkeit, vertikale
Bildposition (nicht bei Bildformat 16:9 oder 4:3
einstellbar), Schärfe, Farbton (nur bei NTSC),
Bildformat, Rauschreduktion (DNC), Bewegungskompensation (DMI) und automatische Bildgrößenanpassung (AMD).
zurück in die vorhergehende
Menüebene
alle Menüs ausblenden
Ton einstellen
Lautstärke einstellen
P+
V–V+
OK
P–
OK
OK
Ton aus/ein
Weitere Toneinstellungen
mit der Fernbedienung RC3:
Weitere Toneinstellungen: Ton über die
Lautsprecher des TV-Gerätes oder eine andere
Anlage. Hörmodus,Tonanpassung, Höhen,
Tiefen, Loudness und Balance. Tonwahl für
Lautsprecher und Kopfhörer, AV-Ausgangston,
Lautstärke der Kopfhörer, Lautstärke-Automatik
und max. Lautstärke.
Am Gerät bedienen
(Signal Box)
Programme am TV-Gerät wechseln
+
Programm auf
–
Programm ab
Lautstärke, Kontrast und Farbe
Funktions-Taste so
–
+
oft drücken, bis die
gewünschte
Funktion markiert
ist
weniger Lautstärke,
Kontrast oder Farbe
mehr Lautstärke,
Kontrast oder Farbe
Bedienung am Gerät
Lautstärke 16
Kontrast
Farbe
Programm –/+
Service
Markieren
–
Ändern
+
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr12
Page 13
Betriebsarten
TV-Betrieb
Bei der ersten Inbetriebnahme und bei der alltäglichen Bedienung befindet sich das Gerät im
TV-Betrieb. Dies ist auch der Fall, wenn keine der
anderen Betriebsarten wie EPG, Teletext, PIP, DR+
Video oder Radio angewählt ist.
Jede dieser Betriebsarten verfügt über ein Menü,
welches Sie mit der MENU-Taste aufrufen können
und über eigene Belegungen der Farbtasten.
Funktion der Farbtasten bei TV-Betrieb
Die vier Farbtasten können Sie selbst mit
Funktionen belegen. Ab Werk sind folgende
Funktionen eingerichtet:
Im TV-Menü „Einstellungen“ – „Funktionstasten“
können Sie die Tasten mit anderen Funktionen
belegen.
Statusanzeige
Status ein-/ausblenden
Uhrzeit20:15
1 ARDStereo
Hauptinformation
Hauptinformation aufrufen
Hauptinformation
Programme automatisch suchen
Anschlüsse
Erklärung der Fernbedienung für
Stichwortverzeichnis
Ausstattung
Wahl des Bedienumfangs
INFO
OK
Wählen und
mit OK
aufrufen
Info
MENU
Zurück
END
Ende
Die Erklärung der Fernbedienung zeigt bei
den verschiedenen Betriebsarten des TV-Gerätes
und der Fernbedienung die Funktion jeder Taste.
Das Stichwortverzeichnis beantwortet viele
Fragen rund ums Fernsehen. Wenn es um die
Bedienung geht, haben Sie aus dem Stichwortverzeichnis heraus direkten Zugriff auf die
Bedienfunktion.
Loewe TV-Geräte werden in verschiedenen
Ausstattungsvarianten geliefert. Wie Ihr Gerät
ausgestattet ist, finden Sie unter dem MenüPunkt „Ausstattung”.
Wenn Sie alle Einstellungen und Anschlüsse
vorgenommen haben, können Sie über „Wahl
des Bedienumfangs“ auf „VereinfachteBedienung“ umschalten (nicht bei digital TV).
Dann sind bei allen Betriebsarten-Menüs
„Einstellungen“ und „Anschlüsse“ nicht mehr
aufrufbar. Schalten Sie „Vereinfachte Bedienung“ wieder aus, wenn Sie Einstellungen
vornehmen wollen.
TV-Menü
TV-Menü aufrufen
TV-Menü
TV drehen
Normalwerte
Bild
To n
zap2text
Anschlüsse
Einstellungen
Normalwerte
Einstellungen für Bild und Ton, die Sie vorgenommen haben, können Sie in diesem Menü
speichern und später wieder aufrufen.
Anschlüsse
Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „AVGeräte anmelden und anschließen auf Seite 21/
23.
zap2text
Einige Sender verwenden diesen Dienst. Wird
während einer Sendung auf Teletext-Seiten
hingewiesen, wird diese Seitenzahl vom TV-Gerät
gepeichert und/oder angezeigt. Die Teletext-Seite
rufen Sie mit der Taste TEXT aus der Einblendung während der Sendung oder aus diesem
Menü heraus auf.
Einige Einstellungen im TV-Menü:
Kindersicherung
Wollen Sie, dass Ihre Kinder ab einer bestimmten
Zeit, einmal oder täglich, alle oder bestimmte
Programme nicht sehen können, dann benutzen
Sie die Kindersicherung.
Einblendungen
Sie können Dauer und Position der Einblendungen, den Inhalt der Programm- und Statusanzeige definieren und zap2text als Einblendung
aktivieren oder deaktivieren.
Zeitdienste
Sie können Ihr TV-Gerät zu von Ihnen festgelegten Zeiten ein-/ausschalten lassen oder sich mit
einem Signalton erinnern lassen.
Zeit und Datum
Wenn Sie Teletext empfangen, wird die richtige
Einstellung von Datum und Uhrzeit vom Gerät
erfasst. Die Zeit dient zur Information für
Timeraufnahmen, Zeitdienste und EPG. Wenn Sie
keinen Teletext empfangen, sollten Sie Datum
und Uhrzeit einstellen und das Gerät nicht mit
der Ein-/Austaste ausschalten, weil diese
Einstellungen dabei verloren gehen.
(Nicht alle Sender übertragen das komplette
Datum, evtl. müssen Sie fehlende Daten manuell
einstellen.)
Sprache
Sollte einmal nicht „Ihre“ Menü-Sprache
eingestellt sein, müssen Sie, in einer für Sie
unverständlichen Sprache, das Menü „Sprache“
anwählen:
Drücken Sie die MENU-Taste (TV-Menü),
markieren Sie den letzten Menüpunkt (Einstellungen), drücken Sie die OK-Taste und markieren
Sie den letzten Menüpunkt auf der letzten Seite
(Sprache). Rufen Sie dieses Menü mit der OK-
Taste auf.
Markieren Sie jetzt die gewünschte Sprache und
bestätigen Sie mit der OK-Taste.
13
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr13
Page 14
Betriebsarten
Funktionen bei TV-Betrieb
EPG
Den elektronischen Programmführer des TVGerätes aufrufen. EPG kann mit der Taste
EPG
aufgerufen und ausgeblendet werden.
PIP
Die Bild im Bild-Funktion des TV-Gerätes
aufrufen/ausblenden. PIP kann mit der Taste
aufgerufen oder ausgeblendet werden.
PIP
TV Radio (SAT-Radio)
Den Radio-Betrieb des TV-Gerätes ein-/
RADIO
ausschalten
TV-Gerät mit einem Satelliten-Tuner ausgerüstet
ist (siehe Seite 17).
Video
Die Video-Bedienleiste aufrufen oder ausblenden. Taste
Bildformat
Die Auswahl für die Einstellung des Bildformates aufrufen. Durch wiederholtes Drücken der
Taste
AV-Eingang
Die AV-Auswahl für die Wiedergabe von
angeschlossenen Geräten (z.B. Videorecorder,
Camcorder oder DVD-Spieler) aufrufen.
Die AV-Auswahl kann mit der Taste
aufgerufen werden.
Bild
Das Bild-Menü ein-/ausblenden. Taste
drücken.
Mit Hilfe des Bild-Menüs können Sie das TV-Bild
einstellen.
Das Bild-Menü kann auch über das „TV-Menü –
Bild“ aufgerufen werden.
14
. Voraussetzung: Wenn Ihr
drücken.
wählen Sie das Bildformat aus.
Ton
Das Ton-Menü ein-/ausblenden. Mit Hilfe des
Ton-Menüs können Sie den TV-Ton einstellen.
Zur Bedienung verwenden Sie bitte die
separate Bedienungsanleitung „Digital
Recorder Plus“.
Das Ton-Menü kann auch über das „TV-Menü –
Ton“ aufgerufen werden.
Mit der Fernbedienung RC3 auch direkt mit der
Taste
.
Tonmode
Die Tonmode-Einstellungen des angeschlossenen Loewe DVD-Preceivers „Auro“ aufrufen.
Taste
drücken.
Timer
Die Timerübersicht des TV-Gerätes aufrufen.
Taste
drücken.
Digital PhotoViewer
Mit dem in der Signal Box integriertem DigitalPhotoViewer können Sie Bilder von den
gebräuchlichsten Speicherkarten (siehe Abb.
Seite 8) von Digitalkameras auf dem Bildschirm
darstellen.
Nach dem Einschieben der Speicherkarte wird
auf PhotoViewer-Betrieb geschaltet und
zunächst eine Übersicht der auf der Karte
gespeicherten Bilder angezeigt. Wird die
Speicherkarte herausgezogen, wird wieder auf
TV-Betrieb zurückgeschaltet.
AV
Eine ausführliche Beschreibung erhalten Sie in
der beiliegenden Bedienungsanleitung „Digital
PhotoViewer“.
Digital Recorder Plus (DR+)
Ist in der Signal Box eine Festplatte integriert
(Gerätevariante), können Sie TV-Sendungen
aufnehmen und wiedergeben. Je nach gewählter Aufnahmequalität beträgt die mögliche
Aufnahmekapazität zwischen ca. 20 bis 100
Stunden.
Die Möglichkeiten des Digital Recorders sind
wesentlich vielseitiger als die eines Videorecorders.
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr14
Page 15
Betriebsarten
Bild im Bild (PIP)
Standard-PIP Funktionen:
Bei Standard-PIP wird in das gerade angezeigte
TV-Bild ein PIP-Bild eingeblendet.
PIP
PIP-Bild ein-/ausblenden
Der Status des PIP-Betriebs, d.h. PIP-Programm
wählbar oder PIP-Scan, wird in der Statusanzeige
mittels farbigen Quadrats vor dem Programmnamen angezeigt und erscheint bei Programmwechsel oder mit Drücken der Taste END.
4 RTL
Programm des PIP-Bildes wechseln
Bei PIP-Status grün kann das PIPProgramm gewählt werden.
Wenn nicht, grüne Taste drücken.
P+
V–V+
OK
P–
PIP-Bild als Standbild
Programm des TV-Bildes wechseln
Jetzt wie üblich das Programm
mit P+/P– oder mit Eingabe der
Programmziffer wählen.
Der PIP-Status muss grün
sein. Wenn nicht, grüne Taste
drücken.
Dann rote Taste drücken, das
PIP-Bild wird zum Standbild.
Drücken Sie die rote Taste
erneut für ein Bewegtbild.
Taste END drücken.
Der PIP-Status muss weiß
sein.
Wenn nicht, grüne Taste
P+
V–V+
OK
P–
drücken.
Jetzt wie üblich das Programm wählen.
PIP-Programm-Scan
Der PIP-Status muss grün sein.
Wenn nicht, grüne Taste drücken.
Starten Sie den PIP-Scan mit der
blauen Taste. Der PIP-Status wird
blau dargestellt
Das PIP-Programm wechselt jetzt automatisch.
Stoppen Sie den Programm-Scan mit der blauen
Taste. Der PIP-Status ist wieder grün.
PIP-Bild/TV-Bild tauschen
Der PIP-Status muss grün sein.
Wenn nicht, grüne Taste drücken.
Vertauschen Sie die Bilder mit der
gelben Taste.
Position des PIP-Bildes
Der PIP-Status muss grün sein.
Rufen Sie mit der Taste MENU
das PIP-Menü auf.
OK
OK
Markieren Sie „Position“.
Wählen Sie ein Symbol für die
Position an.
PIP
Typ
Position
Größe
Funktionalität
i
Info
OK
Zurück
M
Ende
E
PIP-Menü ausblenden
Bildgröße des PIP-Bildes
OK
Markieren Sie im PIP-Menü
„Größe”.
OK
Stellen Sie „groß“ oder „klein“
ein.
Split Screen (Auslieferzustand)
OK
OK
Markieren Sie im PIP-Menü
„Typ”
Wählen Sie das Symbol für Split
Screen.
PIP-Menü
Typ
Position
Größe
Funktionalität
INFO
Info
MENU
Zurück
END
Ende
PIP-Menü ausblenden
Das rechte Bild entspricht dem PIP-Bild und ist
ohne Ton. TV-Bild und PIP-Bild sind durch eine
farbige Linie (PIP-Status) getrennt.
„iPIP“ einstellen
PIP einschalten, mit der MENU-Taste das PIPMenü aufrufen.
PIP-Menü
Typ
Position
Größe
Funktionalität iPIP Standard-PIP
INFO
Info
MENU
Zurück
END
Ende
„Funktionalität“ markieren
„iPIP“ wählen
Mit END Menü ausblenden.
iPIP Funktion:
Bei iPIP wird das gerade angezeigte TV-Bild zum
PIP-Bild. Für das TV-Bild wählen Sie ein anderes
Programm und behalten das PIP-Bild im Auge.
Bei iPIP ist der PIP-Status orangefarben.
PIP
PIP-Bild ein/aus
Lesen Sie hierzu auch den Infotext; Taste INFO
drücken.
Das PIP-Bild wird wieder zum TV-Bild, wenn Sie
PIP ausschalten.
15
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr15
Page 16
Betriebsarten
EPG-Betrieb
EPG ist die elektronische-Programmführung für
Fernsehprogramme. Sie können mit diesem
System leicht die Sendungen finden, die Sie
interessieren (Sortierung nach Uhrzeit, Tag,
Themen und Programmen). Sie können Sendungen vormerken und Aufnahmen programmieren.
Bei der erstmaligen Benutzung von EPG (nicht bei
DVB) wird ein Assistent aktiv, der Sie durch die
notwendigen Einstellungen führt. Lassen Sie
danach die Datenerfassung durchführen (siehe
Seite 17).
19:15 VOX Zurück in die Vergangenheit
19:30 ZDF WISO
19:30 BR3 Immer weiter, immer höher und dann?
19:40 SAT1 echt wahr!
19:40 RTL Gute Zeiten, schlechte Zeiten–20:15
19:50 MDR Mach dich ran
Die erste Zeile hat zunächst einen grünen
Rahmen. Der grüne Rahmen steht für Zeit undDatum; mit der grünen Farbtaste schalten Sie
zwischen Zeit und Tag um oder, wenn der Rahmen
eine andere Farbe hat, zum grünen zurück. Mit
den Pfeiltasten wählen Sie: jetzt, demnächst, die Zeit oder den Tag für den Beginn von
Sendungen. Entsprechend wird die Liste der
Sendungen darunter aktualisiert. Mit den Tasten
markieren Sie eine Sendung, die Sie
ansehen (eine jetzt laufende Sendung), vormerken
oder aufnehmen wollen.
EPG Aktuell: Fr 03.08./20:08
persönliche Themen alle - ... Hobby Sport Kind Wissen Musik ...
12:00 NDR WunschBox-13:00
14:03 ARD WunschBox
20:45 MDR Das deutsche Schlagermagazin
21:00 NDR Bi uns to Hus
01:25 NDR Bi uns to Hus
12:00 NDR WunschBox
14:03 ARD WunschBox
Auswählen
OK
und mit OK
vormerken
Der Rahmen wird gelb, wenn Sie die gelbe Taste
drücken. Der gelbe Rahmen steht für Themen-auswahl. Mit den Pfeiltasten wählen Sie
16
Aufnahme
Tag (Fr 3.8./jetzt)
Themen (alle Themen)
Programme (alle)
Aufnahme
Tag (Sa 4.8./12:00)
Themen (Musik)
Programme (alle)
zwischen persönlichen Themen, allen Themen und
den einzelnen Hauptthemen wie Film, News,
Show, Musik usw. Die Liste der Sendungen
darunter wird entsprechend aktualisiert. Mit den
Tasten markieren Sie eine Sendung, die Sie
ansehen (jetzt laufende Sendung), vormerken
oder aufnehmen wollen.
EPG Aktuell: Fr 03.08./20:08
Lieblingsprogramme alle ARD ...
14:03 ARD WunschBox-15:00
20:45 MDR Das deutsche Schlagermagazin
14:03 ARD WunschBox
Aufnahme mit Videorecorder programmieren
Die mit den Tasten markierte Sendung
bereiten Sie für die Aufnahme vor, indem Sie die
rote Farbtaste drücken. Bei „Timeraufnahme“
wählen Sie VCR und ob einmalig oder eine Serie
aufgenommen werden soll. Vor dem Titel der
Sendung wird ein roter Punkt gesetzt.
Wenn eine Sendung bereits mit einem roten Punkt
markiert ist, können Sie mit der roten Taste die
Timer-Daten wieder löschen (der rote Punkt
verschwindet).
Auswählen
und mit OK
OK
vormerken
Aufnahme
Tag (Sa 4.8./14:03)
Themen (Musik)
Programme (Lieblings-)
Der Rahmen wird blau, wenn Sie die blaue Taste
drücken. Der blaue Rahmen steht fürProgrammauswahl. Wählen Sie mit den
Pfeiltasten zwischen Ihren Lieblingsprogrammen, allen Programmen oder dem
INFO
Info
MENU
Menü
END
Ende
Detail-Informationen aufrufen
Wenn Detail-Informationen zur markierten Sendung
angeboten werden, sehen Sie zusätzlich die TEXT-
Taste eingeblendet. Mit dieser Taste rufen Sie die
Detail-Informationen auf.
Weitere Funktionen im EPG-Menü:
Rufen Sie das EPG-Menü mit der Taste MENU auf.
gerade eingestellten Programm. Ein anderes
Info
INFO
TEXT
Detail
MENU
Menü
Ende
END
mit auf „...“ gehen, in der folgenden Auswahl
ein Programm markieren und mit OK speichern.
Neben den Bedienhinweisen für die Farb-Tasten
werden die jeweils aktuellen Einstellungen
angezeigt.
Direkte Zeiteingabe
Die Uhrzeit können Sie auch mit den Zahlentasten der Tastatur direkt eingeben. Nach der
Eingabe der ersten Ziffer wird die Zeit neben dem
Symbol der grünen Taste zunächst durch Sterne
dargestellt und dann durch die eingegebenen
Ziffern ersetzt. Die Markierung springt auf die
nächstmögliche Sendung. Geben Sie vier Ziffern
ein, z.B. 2100. Ist die eingegebene Zeit verstrichen, wird Ihre Eingabe auf den nächsten Tag
angewendet.
Sendung ansehen oder vormerken
Die mit den Tasten markierte Sendung
Einzelprogramm können Sie auswählen, wenn Sie
INFO
Info
MENU
Menü
END
Ende
schauen Sie an oder merken Sie vor, indem Sie
die OK-Taste drücken.
Beim Vormerken wird vor dem Titel der Sendung
ein + Zeichen gesetzt.
Bei Beginn der Sendung wird auf diese Sendung
umgeschaltet oder Sie sehen eine Meldung.
Übersicht der vorgemerkten Sendungen
Die von Ihnen vorgemerkten Sendungen finden Sie
in einer Übersicht.
Bei Vormerkung TV einschalten
Zum Zeitpunkt der vorgemerkten Sendung können
Sie das TV-Gerät automatisch aus dem Bereitschaftsbetrieb einschalten lassen. Sollten Sie zu
diesem Zeitpunkt nicht anwesend sein, sorgt eine
Sicherheitsabfrage dafür, dass das TV-Gerät nach 5
Minuten wieder ausgeschaltet wird.
Vorgemerkte Sendung melden/starten
Ist das TV-Gerät zum Zeitpunkt der vorgemerkten
Sendung eingeschaltet, können Sie den Beginn der
Sendung melden oder sofort umschalten lassen.
Kurzinfo-Zeilen
Zu vielen Sendungen werden Kurzinformationen
übertragen. Stellen Sie ein, wieviele Zeilen diese
Informationen umfassen sollen, oder schalten Sie
die Kurzinfo-Zeilen aus.
EPG-Einstieg
Wenn Sie den EPG-Betrieb starten, können Sie Ihre
letzten Einstellungen für Thema und Programmauswahl beibehalten oder mit allen Themen und allen
Programmen beginnen.
➝
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr16
Page 17
Betriebsarten
EPG-Einstellungen
Wenn Sie den Anbieter wechseln oder andere
Programme erfassen lassen wollen, können Sie
dies im EPG-Menü durchführen.
Anbietersuche
EPG
EPG ein/aus
EPG-Menü aufrufen
EPG-Menü
Übersicht der vorgemerkten Sendungen
Anbieter-/Programmauswahl
Lieblingsprogramme
Persönliche Themenauswahl
Timer
Bei Vormerkung TV einschalten ja
Eventuell Anbietersuchlauf
starten (grüne Taste). Das kann
einige Zeit dauern.
OK
OK
Anbieter markieren
Anbieter übernehmen
Es folgt eine Programmangebotssuche und eine
Liste der TV-Sender wird angezeigt, von denen
Daten übertragen werden. Gehen Sie mit der
OK- Taste weiter zur Anbieterauswahl. Wenn
das Programmangebot Ihren Wünschen
entsprochen hat, gehen Sie mit der blauen
Taste weiter zur Programmauswahl.
Programme für EPG auswählen
Wählen Sie hier die Programme aus, für die
Informationen gesammelt werden sollen.
Programmauswahl: 3SAT
0 VIDEO
1+ARDE2+ ZDFE3+SAT.1E4+RTLE
5 VOX
6+S–RTLE
7+N–TV
8 DSF
Programme mit OK
OK
markieren
9+S–RTLE
10+MDR 3
11 DS F
12 TM3
13+PRO7 E
14+RTL 2 E
15+WDR 3 E
16+BR 3 E
17+HR 3E
+ markieren
Alle markieren
Nur dieses mark.
18 KIKA
19 PHOENIX E
20 EUROSPRT
21 KABEL 1
22 MTV
23 CNN INT.
24 HOT
25 TV 5
26 VIVA
INFO
Info
MENU
Zurück
END
Ende
Mit + gekennzeichnete Programme sind
Lieblingsprogramme. Für mit E (terrestrische,
Kabel und analoge Satelliten) und D (digitale)
gekennzeichnete Programme werden Daten vom
Anbieter geliefert, diese sind bereits markiert
(blaue Schrift).
OK
Programm markieren/Markierung
aufheben
rot: nur Lieblingsprogramme
markieren
grün: alle Programme markieren
gelb: nur dieses Programm
markieren
zurück zum EPG-Menü
Datenerfassung ein/ausschalten
OK
OK
Im EPG-Menü über „weitere“
„Datenerfassung“ markieren
Datenerfassung aus/ein wählen
EPG-Menü
weitere ...
vorgemerkte Sendung erst melden
Datenerfassung aus ein
Kurzinfo-Zeilen keine
EPG-Einstieg letzte Einstellung
INFO
Info
MENU
Zurück
END
Ende
Wenn Sie z.B. keinen EPG Anbieter empfangen
können und im TV-Gerät kein DVB eingebaut ist,
sollten Sie die Datenerfassung ausschalten.
Datenerfassung durchführen
Nach diesen Einstellungen oder nach jedem Ausschalten mit dem Netzschalter, müssen zunächst
die Daten gesammelt werden. Dazu wählen Sie
das Programm, welches Sie als Anbieter definiert
haben, und lassen es etwa 1 Stunde eingeschaltet. Oder schalten Sie das Gerät in den
Bereitschaftsbetrieb aus. Nach etwa 2 Minuten
leuchtet, zusätzlich zur roten, die grüne Anzeige.
Die Datenerfassung dauert etwa 1 Stunde, bei
Geräten mit DVB-Modul etwas länger. Nachts
zwischen 2 und 5 Uhr werden die Daten
automatisch erfasst, wenn das Gerät in Bereitschaft ausgeschaltet wurde.
Persönliche Themen definieren
Die Sie interessierenden Sendungen finden Sie
schneller, wenn Sie ihre persönlichen Themen
definieren. Markieren Sie im EPG-Menü „Persönliche Themenauswahl“ und stellen Sie Ihre
persönlichen Themen zusammen.
Persönliche Themenauswahl
Film
News
Show
Hobby
Sport
Kind
Wissen
Musik
Kultur
OK
Mit OK
aus Auswahl
entfernen
Musik allgemein
Jazz
Rock/Pop
Klassik
Volks-/Unterhaltungsmusik
Musical/Oper
Andere
Alle auswählen
Alle entfernen
INFO
Info
MENU
Zurück
END
Ende
TV-Radiobetrieb
Schalten Sie den TV-Radiobetrieb ein oder aus,
indem Sie die Taste
Sind ein Satellitentuner und ein DVB-Modul in
Ihrem TV-Gerät eingebaut, stehen Ihnen
Radioprogramme zur Verfügung. Sind diese
Zusatzmodule nicht eingebaut, können Sie über
die Programmübersicht oder mit den Tasten
nur die Toneingänge (Anschlüsse AV1 bis
AVS, DIG IN 1, DiG IN 2) anwählen und darüber
ein externes Tonsignal wiedergeben.
RADIO
drücken.
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr17
17
Page 18
Betriebsarten
d
223
Teletext-Betrieb
Teletext überträgt Informationen, wie z.B. Nachrichten, Wetter, Sport, Programmvorschauen und
Untertitel.
Teletext ein/aus
1OO 1OO ARD-Text O1.O7.O1 1O:3O:42
ARD-Text Teletext im Ersten
Letzte Meldung:Libyscher Botschafter
in London schließt Entschädigung für
Lockerbie-Opfer nicht mehr aus
Viele Sender verwenden das Bediensystem TOP,
einige FLOF (z.B. CNN). Ihr Gerät unterstützt
beide Systeme. Die Seiten sind in Themenbereiche und Themen gegliedert. Nach dem
Einschalten von Teletext werden bis zu 3500
Seiten (bei EPG 2000 Seiten) gespeichert, so
dass Sie schnellen Zugriff darauf haben.
Seitenwahl mit den Farbtasten
Die farbigen Balken (bei TOP) bzw. die farbige
Schrift (bei FLOF) in der vorletzten Zeile zeigen
Ihnen, mit welchen Farbtasten Sie zu Themenbereichen und Themen weiterblättern können.
(Nur mit integriertem Digital Recorder Plus möglich)
In Verbindung mit dem Digital Recorder Plus
bietet die LOEWE Dialog Seite eine Übersicht
und schnellen Zugriff auf Informationsinhalte
des TV-Gerätes, z.B. aktuell laufende Sendungen, zuletzt aufgenommene Sendungen usw.
Sie sollten schon einige Einstellungen vorgenommen haben, bevor Sie LOEWE Dialog
nutzen, damit Auswahlmöglichkeiten geschaffen werden.
Sie sollten die auf Seite 16 beschriebenen
Einstellungen für EPG durchgeführt haben und
die EPG-Datenerfassung durchführen lassen.
Auch im Archiv des Digital-Recorders sollten
schon Aufnahmen vorliegen. Für Teletext sollten
Sie einige persönliche Teletextseiten definiert
haben. In allen Fällen steht Ihnen dann eine
sinnvolle Auswahl zur Verfügung.
Bei NTSC-Empfang wird kein LOEWE Dialog
angezeigt.
Sie rufen LOEWE Dialog mit den Pfeiltasten der
Fernbedienung auf, wenn kein Menü eingeblendet ist.
Drücken Sie auf eine der
OK
Pfeiltasten etwa
1 Sekunde lang.
9.09.03 21:12
weitere ...
Frontal 21
21:00 - 21:45 ZDF
Wunderschöner Norden
21:00 - 21:45 N3
Rundschau-Magazin
21:00 - 21:15 BR
Quaks &Co
21:00 - 21:45 WDR
weitere ...
|
TV-aktuell |Archiv |Favoriten |Teletext
Auswählen und
OK
mit OK umschalten
Programmübersicht
INFO
END
Hauptinfo
Ende
Das gerade gewählte TV-Programm wird
verkleinert dargestellt (das Livebild).
Die blaue Leiste zeigt Ihnen die auswählbaren
Funktionen. Die links stehende Funktion ist
aktiv. Mit den Pfeil-Tasten bewegen Sie
die Funktion dorthin.
Über der ausgewählten Funktion sehen Sie eine
Auswahl, die Sie mit den Pfeitasten
ansteuern und mit OK ansehen können:
Bei TV-aktuell – die Auswahl der gerade
laufenden Sendungen, die vom EPG-System
erfasst werden, wird angezeigt. Wird kein EPG
empfangen, wird eine Programminfo zur
gerade empfangenen Sendung angezeigt.
Bei Archiv – die Auswahl der aufgezeichneten
Sendungen im DR-Archiv wird angezeigt.
Bei Radio – die Auswahl der Programme des
Satellitenradios wird angezeigt. Wurde auf SatRadiobetrieb umgeschaltet, kann LOEWE
Dialog nicht aufgerufen werden. Wenn Sie kein
Satellitenradio empfangen (kein SatellitenTuner/DVB-Modul eingebaut), wird anstelle von
Radio Favoriten angezeigt, das sind die
Lieblingsprogramme, die Sie definiert haben.
Bei Teletext – die Auswahl der persönlichen
Teletextseiten wird angezeigt.
So wählen Sie aus, am Beispiel der
Funktion „TV-aktuell“:
Markieren Sie mit den Pfeiltasten die
gewünschte Sendung, die Schrift wird dabei
blau eingefärbt. Über „weitere ...“ werden
weitere Sendungen angezeigt.
Drücken Sie die OK-Taste, um die Sendung
anzusehen.
LOEWE Dialog können Sie mit den Pfeiltasten
so aufrufen, dass gleich die gewünschte Funktion links zur Auswahl bereit
steht:
OK
TV-aktuell aufrufen
➝
OK
9.09.03 21:15
weitere ...
Shimla
02.09.03 ZDF
AVO-Session Basel 2002
03.09.03 3Sat
Disco
05.09.03 3Sat
Quaks &Co
06.09.03 WDR
weitere ...
|
Archiv |Favoriten |Teletext |TV-aktuell
Auswählen und
OK
mit OK ansehen
OK
9.09.03 21:15
ARD-BOERSE
731 ARD
WETTER
604 BR
NACHRICHT
112 ZDF
Archiv aufrufen
DR-Archiv
Teletext aufrufen
INFO
END
Hauptinfo
Ende
|Teletext |TV-aktuell |Archiv |Favoriten
Weitere Details
OK
mit OK
OK
9.09.03 21:15
weitere ...
2 ZDF
3 RTL
4 Bayern 3
5 SAT1
6 Pro 7
8 Kabel 1
9 3sat
10 PHOENIX
11 Arte
weitere ...
Teletext
Radio aufrufen
INFOTEXT
END
Hauptinfo
Ende
|Radio |Teletext |TV-aktuell |Archiv
Auswählen und
OK
mit OK umschalten
Programmübersicht
INFO
END
Hauptinfo
Ende
19
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr19
Page 20
Betrieb zusätzlicher Geräte
Video-Betrieb
Mit den Videobedienleisten können Sie Loewe
Videorecorder und Loewe DVD-Spieler bedienen,
auch wenn sie verdeckt aufgestellt sind. Die
Videogeräte müssen über die Euro-AV-Buchsen
(Scart) angeschlossen und über das Menü
„Anschlüsse“ angemeldet sein.
Digital Link muss am Loewe Videorecorder
eingeschaltet werden. Nur so können Sie die
Bedienleiste nutzen. Auch für Timeraufnahmen
von Satellitenprogrammen, die vom TV-Gerät
gesteuert werden, benötigen Sie Digital Link
oder Digital Link Plus.
Sie können bis zu zwei Bedienleisten einblenden, diese werden angezeigt, wenn die entsprechenden Video-Geräte im Menü „Anschlüsse“ –
„Anschlüsse: Anschlussplan“ angemeldet sind.
Video-Bedienleiste ein-/
ausblenden
DVDSTOP
▼
▼
■
VCRSTOP
▼
▼
■
OK
▼
❚❚
▼▼▼
▼
❚❚
●
AUX
▼▼▼
INFO
Info
MENU
Menü
END
Ende
Videobedienleiste anwählen,
OK
wenn z.B. mehrere Videorecorder
oder ein DVD-Spieler und ein
Videorecorder angeschlossen
sind.
OK
Funktion wählen
VCR/DVD ein-/ausschalten
AUX
▼
Videoeingang (Euro-AV-Buchse)
für den Videorecorder wählen
▼
Rückspulen (nur bei VCR) bzw.
Suchlauf zurück
■
Stoppen (STOP)
▼
Wiedergabe (PLAY)
Wenn Sie eine Aufnahme starten, wird das
gerade gewählte Programm aufgenommen. Auf
ein anderes Programm können Sie jetzt nicht
umschalten, es ist verriegelt. Erst wenn die
Aufnahme beendet wird, können Sie umschalten.
Ausnahmen:
1. Sie haben mehrere Tuner (nicht PIP-Tuner) im
TV-Gerät eingebaut, dann können Sie mit
dem zweiten Tuner ein anderes Programm
ansehen.
2. Auch das Signal über einen AV-Anschluss
können Sie ansehen (z.B. DVD-Spieler oder
einen zweiten Videorecorder).
3. Bei einem Videorecorder mit Digital Link Plus
wird für die Aufnahme der Tuner des
Videorecorders benutzt (nicht für SatellitenProgramme).
Video-Menü
Video-Menü
Timer
Aufnahme
Anschlüsse
Einstellungen
Im Video-Menü haben Sie folgende Möglichkeiten:
❚❚
OK
Vorspulen (nur bei VCR) bzw.
▼
▼
Suchlauf vorwärts
Standbild (PAUSE)
▼
nächstes Kapitel (nur bei DVD)
▼
vorhergehendes Kapitel (nur bei
DVD)
●
Aufnahme
Im Menü „Timer“ können Sie Timer-Daten
nachträglich ändern, löschen oder neue Aufnahmen programmieren.
Im Menü „Aufnahme“ finden Sie die Möglichkeit
zur Timer-Programmierung über EPG, Teletext
oder von Hand.
Im Menü „Anschlüsse“ können Sie weitere AVGeräte an- bzw. abmelden. Im Menü „Digital Link
Plus Übertragung“ werden die Programmdaten
des TV-Gerätes (keine Satellitensender) an den
gewählte Funktion ausführen
Digital Link Plus Videorecorder übertragen.
Digital Link Plus Videorecorder verfügen über
die Möglichkeit, die Programmdaten vom TVGerät an den Videorecorder über das Euro-AV
Kabel zu übertragen (nicht für SatellitenProgramme). Nach jeder Änderung im Programmspeicher des TV-Gerätes wird abgefragt, ob eine
Datenübertragung durchgeführt werden soll.
Bei einer Timer-Aufnahme mit einem Digital Link
Plus Videorecorder wird immer das Empfangsteil
des Videorecorders benutzt (keine Satellitensender), und der Tuner des TV-Gerätes steht für
das Fernsehen zur Verfügung.
Loewe Videorecorder verfügen darüber hinaus
über Digital Link, ein System zum Steuern von
Loewe Videorecordern über das Euro-AV Kabel.
Verfügt der Loewe Videorecorder nur über Digital
Link, wird bei Aufnahme der Tuner des Fernsehgerätes benutzt. Wenn Sie Ihren Loewe Videorecorder verdeckt aufgestellt haben, können Sie mit
der Loewe Fernbedienung den Videorecorder
Video-Menü einblenden
bedienen. Die Bedienung über die Videobedien-
leiste funktioniert mit Digital Link ebenso.
Ist ein Link Plus-Recorder
angeschlossen, wird im
Menü eine Zeile eingeblendet.
Digital Link muss am Videorecorder
eingeschaltet werden.
Verwenden Sie nur Euro-AV Kabel, die vollständig
beschaltet sind, sonst funktioniert Digital Link
Plus nicht.
20
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr20
Page 21
Betrieb zusätzlicher Geräte
Geräte anmelden
Schon bei der ersten Inbetriebnahme haben Sie
alle angeschlossenen Geräte (Videorecorder,
Camcorder/Digitalkamera, DVD-Spieler, DVDRecorder, Loewe Audioanlage, Pay-TV Decoder
und Homeautomation) mit dem Anschlussassistenten angemeldet und angeschlossen.
Wenn Sie weitere oder andere Geräte anschließen wollen, müssen Sie den Anschlussassistenten im TV-Menü – „Anschlüsse“
aufrufen.
VCR-Gerät anschließen
Neben dem Anschluss über die Euro-AV Buchsen
müssen Sie auch die Antenne (nur Antennenoder Kabelanlage) über den Videorecorder an
das TV-Gerät anschließen. Damit steht das
Antennensignal sowohl dem Tuner im Videorecorder als auch dem im TV-Gerät zur Verfügung.
Videorecorder
RFin
AV1/TV
RFout
AV2/Dec
AV 2 ( RGB )
ANT-1
ANT-2
UHF/VHF
PIP
L R
AUDIO OUT
AV 1
DIGITAL
AUDIO IN1
L R
SOURROUND
Center Sub
L R
RC5/
SERVICE
RC6
L R
AUDIO IN 3
VGA
IN1
IN2 OUT
CONTROL
Y
CB/P
B
R/PR
C
AUDIO
IR-
SYSTEM
DVI-INPUT
IN 2
Link
120-240V
50/60Hz
DVI-OUTPUT
D-SUB
DISPLAY
Signal Box
Den Sender des VCR suchen und speichern
(wenn kein Euro AV-Kabel vorhanden)
Den Testsender am Videorecorder einschalten oder
eine bespielte Cassette einlegen und Wiedergabe
starten.
Dann am TV-Gerät das Programm 0 aufrufen (ab
Werk auf Kanal 36 eingestellt). Bei der AV-Auswahl den ersten Menüpunkt (VIDEO) anwählen.
Damit bei der Sendersuche keine „normalen“
Fernsehsender gefunden werden, ziehen Sie den
Antennenstecker am Antenneneingang des
Videorecorders vorübergehend ab (den Stecker,
dessen Kabel zur Antennenanlage führt).
TV-Menü
TV drehen
Normalwerte
Bild
Ton
zap2text
Anschlüsse
Einstellungen
Einstellungen
Programme
AV-Einstellungen
Kindersicherung
Einblendungen
Zeitdienste
Zeit und Datum
weitere ...
Programme
Automatisch suchen
Manuell einstellen
Sortieren
Löschen
Name eingeben/ändern
Lieblingsprogramme
Programme manuell einstellen
Bereich VHF UHF Kabel
Kanal E36
Frequenz 543.25 MHz
Name VIDEO
TV-Norm B/G
Farbnorm Autom.
INFO
MENU
Suchlauf
Programme manuell einstellen
Bereich UHF
Kanal E30 (E21...E69)
Frequenz 543.25 MHz
Name E30
TV-Norm B/G
Farbnorm Autom.
INFO
0-9:Eingabe
MENU
Suchlauf
END
Speichern
Info
Zurück
Info
Zurück
Ende
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
def
TV-Menü aufrufen
„Einstellungen“
markieren
aufrufen
„Programme“
markieren
aufrufen
„Manuell
einstellen“
markieren
aufrufen
„Bereich“
markieren und
„UHF“ wählen
„Kanal“
markieren
Kanal 30
AV
eingeben
Programme manuell einstellen
Bereich UHF
Kanal E37 (E21...E69)
Frequenz 599.25 MHz
Name E37
TV-Norm B/G
Farbnorm Autom.
INFO
0-9:Eingabe
MENU
Suchlauf
END
Speichern
Info
Zurück
Ende
Kanal suchen
(blaue Taste)
wenn der Sender
gefunden wurde:
speichern (rote
Taste)
Wollen Sie den Programmnamen ändern z.B. in
„Video“ dann wählen Sie die Zeile „Name“.
Geben Sie den neuen Programmnamen ein.
Eine Übersicht gespeicherter Programme wird
angezeigt
18 KIKA
19 PHOENIX
20 EUROSPRT
21 KABEL 1
22 MTV
23 CNN INT.
24 HOT
25 TV 5
26 VIVA
INFO
Info
MENU
Zurück
END
Ende
Programm überschreiben:
(Programm 0 markiert)
Rote Taste drücken
Menüs ausblenden
Stecken Sie den vorher abgezogenen Antennenstecker am Videorecorder wieder ein.
Sollten jetzt Störungen auftreten, weil ein TVSender auf dem gleichen Kanal wie der Sender
des Videorecorders sendet, dann müssen Sie den
Sendekanal am Videorecorder verändern (siehe
Bedienungsanleitung des Videorecorders) und
den Sender des Videorecorders am TV-Gerät
erneut suchen.
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr21
21
Page 22
Betrieb zusätzlicher Geräte
Video-Wiedergabe
Um das Bild des Videorecorders, DVD-Spielers
usw. auf Ihrem TV-Gerät zu sehen und dessen
Ton zu hören, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
1. Sie benutzen die Euro-AV-Buchsen an der
Signal Box und am Video-Gerät. Das ist die
beste aller Möglichkeiten – gute Qualität
von Bild und Ton. Für Camcorder benutzen
Sie am besten die Frontbuchsen „AV-S“
bzw. „Video“ an der Signal Box.
Wird von einem Videorecorder mit Digital
Link Plus wiedergegeben, wird das Bild des
Videorecorders auf dem aktuellen
Programmplatz eingeblendet.
Wird von einem Standard-Videorecorder,
DVD-Spieler oder Camcorder wiedergegeben, wählen Sie über die AV-Auswahl oder
über die Programmübersicht die AV-Buchse,
an die das Videogerät angeschlossen ist.
Videorecorder geben bei Wiedergabe eine
Schaltspannung ab, die das TV-Gerät auswerten kann (kann im Anschlussassistenten
für jeden Videorecorder aktiviert werden
oder im TV-Menü – Einstellungen – AVEinstellungen – Schaltspannung zulassen
auf „Ja“ stellen). Dann wird bei Wiedergabe, wie bei Digital Link Plus- Videorecordern, das Bild des Videorecorders auf dem
aktuellen Programmplatz eingeblendet.
2. Angemeldete Loewe Videorecorder und
DVD-Spieler können Sie auch über die
Videobedienleiste steuern. Mehr hierzu auf
Seite 11/20.
3. Sie benutzen die Antennenverbindung
zwischen Videorecorder und Signal Box. Der
Ton wird nur in Mono gesendet. Wählen Sie
dafür in der AV-Auswahl den ersten Menüpunkt, z.B. VIDEO.
AV-Programm über die AV-Auswahl
aufrufen
AV
AV-Auswahl aufrufen
AV-Auswahl
VIDEO AV1 AV2 AVS VGA/XGA DVI COMP.IN
OK
AV-Anschluss (z.B. Buchse AV1)
oder VIDEO für Sender des
Videorecorders auswählen.
Jetzt sehen Sie die Wiedergabe vom angeschlossenen AV-Gerät.
AV-Programm über die Programmübersicht
aufrufen
OK
Programmübersicht aufrufen
Programmübersicht: TV Numerisch
COMP.IN
DVI
VGA/XGA
AV S
AV 3
AV 2
AV 1
0 VIDEO
1 ARD
2 ZDF
Bei der numerischen Sortierung finden Sie die
AV-Geräte immer am Anfang der Übersicht
ohne Programmnummern.
OK
Markieren Sie den AV-Anschluss
und...
OK
mit OK bestätigen.
Jetzt sehen Sie die Wiedergabe vom angeschlossenen AV-Gerät.
Info
Menü
Ende
IR-Link
Ihr TV-Gerät ist mit der IR-Link Buchse (IR-Link)
ausgerüstet, ein Kabel mit Stecker und IRSendediode liegt dem Gerät bei.
Dies erlaubt Ihnen mit den meisten Fernbedienungen z.B. eine verdeckt aufgestellte d-Box
oder ein Videogerät eines anderen Herstellers
mit dessen Fernbedienung über das Fernsehgerät zu bedienen.
Stecken Sie den Klinkenstecker des Kabels mit
der Infrarot-Sendediode in die Buchse „IR-Link“
auf der Rückseite der Signal Box.
Die Infrarot-Sendediode am Ende dieses Kabels
muss vor das verdeckt aufgestellte Gerät
platziert werden. Zur Übertragung muss das TVGerät eingeschaltet sein.
Als Hilfe zum Verlegen des Kabels liegt ein
Noppenstreifen bei. Der Noppenstreifen ist
selbstklebend; ziehen Sie die Schutzfolie vorher
ab. Kleben Sie den Noppenstreifen z.B. an die
Regal- oder Schrankwand und drücken Sie das
Kabel in den Noppenstreifen ein. Der Noppenstreifen kann mit einem Messer in mehrere
Stücke geteilt werden.
Richten Sie zum Bedienen des verdeckt
aufgestellten Videogerätes die InfrarotFernbedienung auf das TV-Gerät.
22
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr22
Page 23
Betrieb zusätzlicher Geräte
Digital-Ein/-Ausgang
Haben Sie, wie auf Seite 21 beschrieben, Ihre
Video-Geräte z.B. DVD-Spieler oder Videorecorder im „TV-Menü–Anschlüsse” angemeldet?
Für analoge Bild- und Tonsignale vom Videorecorder oder DVD-Spieler stellen Sie eine
Verbindung mittels Euro-AV-Kabel zwischen der
Euro-AV-Buchse 1 oder 2 an der Signal Box und
der entsprechenden AV-Buchse des Videogerätes her.
MULTICHANNEL AUDIO OUT
LEFT CENTER
LEFT
REAR
FRONT
DIGITAL AUDIO OUT
MAINS
ANT-1
ANT-2
UHF/VHF
PIP
PCM/MPEG2/AC3/DTS
OPT OUT
AV 2 ( RGB )
L R
L R
L R
AUDIO OUT
AUDIO IN 3
SOURROUND
STEREO OUT VIDEO OUT
Out
L
R
REAR
Center Sub
(CVBS) (Y/C)
RIGHT
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT
FRONT
AUDIO
In
AV 1
DIGITAL
IN1
IN2 OUT
AUDIO IN1
L R
Y
CB/P
R/PR
C
RC5/
AUDIO
IR-
SERVICE
SYSTEM
RC6
IN 2
Link
RIGHT SUBW.
DIG OUT
I
AUX-I/O
II
TO TV-I/O
➜
VGA
120-240V
CONTROL
B
DVI-INPUT
50/60Hz
DVI-OUTPUT
D-SUB
DISPLAY
Die Signal Box besitzt auch 2 koaxiale DigitalToneingänge „DIGITAL IN 1/2.
Für eine optimale Tonübertragung verbinden
Sie mit einem Cinch-Kabel die Ausgangsbuchse
des DVD-Spielers (DIG OUT) mit der Buchse
„DIGITAL IN 1 bzw. IN 2“ an der Signal Box.
Die Signal Box besitzt einen elektronischen
Schalter, so ist es möglich jedem AV-Eingang
einen Digital-Toneingang zu zuordnen.
Schalten Sie z.B. einen an „Euro-AV 1”
angeschlossenen DVD-Spieler auf Wiedergabe,
so wird der jeweilig zugeordnete Toneingang
„DIGITAL IN” automatisch angewählt.
So können Sie z.B. zwei DVD-Spieler
anschließen, ohne lästiges Kabel umstecken.
Hinweis
Das Fernsehgerät, ohne Dolby Digital-Modul,
kann nur einen PCM-Stereo-Ton wiedergeben.
ANT-1
ANT-2
UHF/VHF
PIP
✳ Zu Concertos, Certos oder Digital-Receiver.
Digitale Eingänge zuordnen
Schalten Sie den
digitalen Eingänge “DIGITAL IN 1” oder
“DIGITAL IN 2” sind direkt wählbar.
VIDEO
AUDIO OUT
DIGITAL OUT
OUT
COAXIAL
Center Sub
R L
S-VIDEO
OUT
AUDIO OUT
DIGITAL OUT
COAXIAL
R L
S-VIDEO
OUT
AV 1
DIGITAL
AUDIO IN1
L R
RC5/
IR-
SERVICE
RC6
Link
DVD 1
VIDEO
OUT
DVD 2
VGA
IN1
IN2 OUT
CONTROL
Y
CB/P
B
C
R/PR
AUDIO
SYSTEM
DVI-INPUT
IN 2
TO TV
TO TV
AV2 ( RGB )
L R
L R
L R
AUDIO IN 3
AUDIO OUT
SOURROUND
„Radio-Modus” ein. Die
1.Rufen Sie das TV-Menü mit
der Taste MENU auf.
TV-Menü
TV drehen
Normalwerte
Bild
To n
zap2text
Anschlüsse
Einstellungen
OK
OK
2. Wählen Sie „Ton“, dann
Taste OK drücken.
3. In Zeile „Ton über“
wählen Sie „AV-Verstärker
(Dig. Eingang)“ oder
„Concertos“, wenn Concertos
angeschlossen ist.
Ton
Ton über TV AV-Verstärker(Dig. Eingang) HiFi-Anlage ...
Kopfh.-Lautst.
Ton Lautsprecher
Ton Kopfhörer
AV-Ausgangston
Dig. DVB-Ausgangston
OK
Bestätigen Sie mit OK
4. Drücken Sie MENU.
OK
✳
120-240V
50/60Hz
DVI-OUTPUT
D-SUB
DISPLAY
5. Wählen Sie „Einstellungen“
an und bestätigen Sie mit OK.
6. Wählen Sie die Zeile „AVEinstellungen“ an, dann mit OK
bestätigen.
AV-Einstellungen
AV-Norm manuell einstellen
Audio Digital zuordnen
Schaltspannung zulassen
RGB-Einblendungen an AV2
7. Wählen Sie die Zeile „Audio
OK
Digital zuordnen“ und
bestätigen Sie mit OK.
Audio Digital zuordnen
Digital In1 nein zu AV1 zu AV2 zu AVS
Digital In2 nein
OK
8. Wählen Sie z.B. für die
Anschlussbuchse AV2 die
Auswahl „Digital IN 1 – zu
AV2“, wenn am DigitalEingang 1 ein DVD- oder CDSpieler mit koaxial-digitalem
Ausgang angeschlossen und im
Menü „Anschlüsse“ dieses
Gerät angemeldet ist.
Ist das Videosignal einer
Spielekonsole an der AVSBuchse angeschlossen, das
entsprechende Gerät angemeldet und der Digitalton liegt am
Digital-Eingang 2 an, dann
wählen Sie „Digital In 2 – zu
AVS“ usw.
9. Mit Drücken der Taste END
beenden Sie die Einstellungen,
diese sind nun gespeichert.
➝
23
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr23
Page 24
Betrieb zusätzlicher Geräte
Tonausgang „DIGITAL OUT“
An der Buchse „DIGITAL OUT“ der Signal Box
liegt das digitale Tonsignal an. Sie können hier
z.B. einen externen Dolby Digital-Decoder oder
das Loewe Sound-System „Certos/Concertos“
anschließen.
Ein analoges Tonsignal vom Fernsehgerät bzw.
von einem Videorecorder oder einer anderen
Tonquelle, welches an einer der Euro-AVAnschlussbuchsen der Signal Box anliegt, wird in
ein digitales Signal (PCM) umgewandelt und an
der Buchse „DIGITAL OUT” ausgegeben.
Das digitale Signal vom DVD-Spieler wird an
dieser Buchse unverändert ausgegeben.
Der digitale Fernsehton oder der Ton von einem
DVD/CD-Spieler ist nur über einen DigitalReceiver oder über die Concertos- oder CertosAnlage zu hören.
AV-Anschluss/Gerät
wählen
Drücken Sie die Taste 0 auf der
AV
Fernbedienung etwas länger,
die AV-Auswahlleiste wird
eingeblendet.
AV-Auswahl
24
VIDEO AV1 AV2 AVS VGA/XGA DVI COMP.IN
OK
Wählen Sie den AV-Anschluss
aus, an dem die Tonquelle, z.B.
der DVD-Spieler, angeschlossen
ist.
Fernbedienung umstellen
zur Bedienung eines Loewe
DVD-Spielers oder Geräte
anderer Hersteller
Sie können die Fernbedienung für Videorecorder,
DVD-Spieler und Set Top Boxen umstellen, wenn
der Infrarotcode des Gerätetyps und des
Herstellers in der Codeliste aufgeführt ist oder
wenn er im Codespeicher der RC3 enthalten ist.
Die Umstellung wird im ersten Fall durch
Eingabe einer vierstelligen Codezahl vorgenommen, im zweiten Fall erhalten Sie über die
Fernbedienung Codes als Vorschlag, die Sie an
dem eingeschalteten Gerät des anderen
Herstellers testen.
Falls Sie das Gerät nicht in der Codeliste finden,
versuchen Sie mit den Vorschlägen die Fernbedienung umzustellen.
Fernbedienung umstellen – mit CodeEingabe – z.B. auf Loewe DVD-Spieler
Suchen Sie in der Codeliste die Codezahl zu
Ihrem Gerät. Die Liste ist nach Geräteart – DVD,
VCR, STB – und alphabetisch nach Hersteller
sortiert. Neben dem Herstellernamen finden Sie
eine oder mehrere Codezahlen.
DVDSTB
VCR
wxyz
TV
jkl
def
Mit dem Schalter wählen Sie, ob
Sie ein VCR-, DVD-Gerät oder
eine Set Top Box umstellen
wollen.
Drücken Sie die Tasten END und
EPG
EPG gleichzeitig. Die Anzeige
*
links oben auf der Fernbedienung
blinkt zweimal.
Geben Sie die vier Ziffern
AV
nacheinander ein, die Sie in der
Code-Liste ermittelt haben (für
Loewe DVD-Spieler 0539). Nach
jeder Ziffer die Sie eingeben
blinkt die Anzeige einmal. Nach
der letzten Ziffer zweimal.
War die Ziffer fehlerhaft, leuchtet
die Anzeige länger. Die Codezahl
wird nicht angenommen.
Wurde der Code durch zweimaliges Blinken
akzeptiert, können Sie die Funktionalität des
soeben programmierten Gerätes testen.
Sollte sich das Gerät nicht oder schlecht
bedienen lassen, wiederholen Sie die CodeEingabe mit dem nächsten Code aus der Liste.
Sollten keine weiteren Codes für diesen
Hersteller angegeben sein, versuchen Sie es mit
dem Code-Vorschlag der Fernbedienung.
Fernbedienung umstellen für ein Gerät aus
der Kodeliste (siehe Seiten 37-43)
Schalten Sie das Gerät ein, auf welches Sie die
RC3 umstellen wollen. Standby reicht nicht aus!
DVDSTB
VCR
TV
Mit dem Schalter wählen Sie, ob
Sie ein VCR-, DVD-Gerät oder
eine Set Top Box umstellen
wollen.
Drücken Sie die Tasten END und
EPG
EPG gleichzeitig. Die Anzeige
*
links oben auf der Fernbedienung
blinkt zweimal.
wxyz
wxyz
Geben Sie die Ziffern 991
nacheinander ein. Die Anzeige
blinkt jeweils einmal nach jeder
Zifferneingabe.
Drücken Sie die Taste # PIP, um
PIP
den ersten Code zu wählen.
Halten Sie die Fernbedienung in Richtung des
Gerätes, auf welches Sie die Fernbedienung
umstellen wollen. Beobachten Sie das Gerät.
Drücken Sie jetzt die Taste
(Play) oder O (Ein/Aus) auf der
Fernbedienung RC3.
Warten Sie einen Moment auf
die Reaktion des Gerätes.
Reagiert das Gerät nicht, ist es
nicht der richtige Code. Drücken
PIP
Sie erneut die Taste # PIP, um
den nächsten Code aufzurufen.
Drücken Sie erneut die Taste
(Play) oder O (Ein/Aus).
Wenn das Gerät reagiert,
EPG
drücken Sie die Taste
den Code zu übernehmen.
EPG, um
*
➝
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr24
Page 25
Betrieb zusätzlicher Geräte
Fernbedienung RC3 für die Bedienung
eines DVD-Recorders oder DVD-Spielers
nutzen
TV
DVDSTB
VCR
Stellen Sie den Drehschalter
auf „DVD“.
TV
DVDSTB
Umschalter für die
TV, VCR, DVD oder SetTopBox
Bedienung von
Ton aus/ein
Marke setzen
Auswahl Kameraposition aktiv
Menüleiste ein,
Bedienoberfläche der
eingelegten DVD
AV-Auswahl (TV) aufrufen
/im Menü: Menü schließen
DVD-Menü ein
Bedienoberfläche
der eingelegten DVD
V–/V+ Lautstärke leiser/lauter
im Menü: auswählen/einstellen
Kapitelanfang bzw.
vorheriges Kapitel
/Suchlauf zurück
/Einzelbild, Zeitlupe
Pause
VCR
-Set
-List
REC-MENU
abcdef
ghijkl
pqrs
tuv
DVD-AV
EPG
AV
DISC-M
P+
V—V+
OK
P—
C-SET
SV
TITLE
RADIO
mno
wxyz
PIP
CARD
DVD-Spieler ein-/ausschalten
– in Bereitschaftsbetrieb
Menüleiste ein,
Kapitelauswahl aktiv
Menüleiste ein,
Wiederholen aktiv
Menüleiste ein, Zoom aktiv
Kapitel wählen;
im Menü: Zifferneingabe
Bildformat einstellen (TV)
Status-Anzeige ein;
im Menü: Menü schließen
Menüleiste ein, vorherige
Funktion aktiv; im Menü:
Info ein/aus
Titel/Kapitel-Übersicht;
im Menü: bestätigen der
Menüauswahl
Nächstes Kapitel /Suchlauf vor
Wiedergabe
Stopp
Umschalter für die
TV, VCR, DVD oder SetTopBox
Bedienung von
Ton aus/ein
Timer-Liste ein-/ausblenden
ShowView-Timer-Menü
ein-/ausblenden
Long Play/Standard Play
umschalten
AV-Auswahl (TV) aufrufen
VCR-Menü aufrufen
P+/P– Programmwahl auf/ab
Wiedergabe rückwärts
/im Menü: auswählen/einstellen
V–/V+ Lautstärke leiser/lauter
/Tracking von Hand
/im Menü: Position wählen
Rückspulen
/Suchlauf rückwärts
Aufnahme starten
Pause (Standbild)
/Einzelbildfortschaltung
Fernbedienung RC3 für die Bedienung
eines Videorecorders nutzen
TV
DVDSTB
VCR
Stellen Sie den Drehschalter
auf „VCR“.
Ab Werk ist der Infrarot-Kode und die Funktionalität für einen Loewe Videorecorder eingestellt.
TV
DVDSTB
VCR
Recorder ein/ausschalten
– in Bereitschaftsbetrieb
-List
-Set
REC-MENU
abcdef
ghijkl
pqrs
tuv
DVD-AV
EPG
AV
DISC-M
P+
V—V+
OK
P—
C-SET
SV
TITLE
RADIO
mno
wxyz
PIP
CARD
Bild- und Tonquelle wählen
Ton wählen
/Sprachauswahl des Senders
(Nur bei Ausstattung mit „Motor Unit“
möglich)
Ist das TV-Gerät auf einer „Motor Unit“
montiert, können Sie es entsprechend Ihrer
Sitzposition mit der Fernbedienung ausrichten.
TV-Menü aufrufen:
Taste MENU auf der Fernbe-
dienung drücken.
OK
OK
Hinweis:
Stellen Sie im Drehbereich des TV-Geräts keine
Gegenstände auf, die das Drehen behindern
oder durch die Drehbewegung umgestoßen
werden könnten. Stellen Sie vor der Aktivierung
der Drehfunktion sicher, dass sich das Gerät frei
und ungehindert drehen kann.
26
Zeile „TV drehen“ wählen.
Mit den Pfeilen auf der Taste
bestimmen Sie die Drehrichtung rechts, stop oder
links.
Menü ausblenden.
Blickwinkel–Drehbereich
Einstellung des Drehbereiches
(Maximal +/- 40 Grad), je nach Aufstellort
Stellen Sie den max. Rechts- und Linksanschlag
ein:
Taste MENU auf der Fernbedienung drücken.
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Zeile „Einstellungen“
markieren.
Taste OK drücken, danach
über „weitere ...“
Zeile „TV drehen“markieren,
Taste OK drücken.
Zeile „Grundjustage“
markieren.
Taste OK drücken.
Mit Drücken auf den Ring
(rechts) stellen Sie den
gewünschten maximalen
Drehbereich nach rechts ein.
Lassen Sie den Ring los, stoppt
die Drehung.
Mit Drücken der Taste OK wird
die Einstellung gespeichert.
Danach stellen Sie mit Drücken
auf den Ring (links) den
gewünschten maximalen
Drehbereich nach links ein.
OK
Bestätigen Sie mit OK.
Um das Menü auszublenden,
drücken Sie Taste END.
Festlegen der Ausschaltposition
Hier legen Sie die Position des Bildschirms fest,
welche beim Ausschalten eingenommen wird,
sofern diese Funktion von Ihnen aktiviert wird.
Rufen Sie mit Drücken der Taste
MENU das TV-Menü auf.
OK
OK
OK
Wählen Sie die Zeile „Einstellungen“ an.
Taste OK drücken , danach
über „weitere ...“
Zeile „TV-drehen“ anwählen,
Taste OK drücken.
Es erscheint das Menü „TV
OK
drehen:
Wählen Sie „Ausschaltposition
festlegen“.
Mit Drücken auf den Ring
OK
stellen Sie die gewünschte
Auschaltposition nach rechts
oder links ein.
Lassen Sie die Taste los, stoppt
die Drehung.
OK
Mit OK wird die eingestellte
Ausschaltposition gespeichert.
➝
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr26
Page 27
Loewe Sound-Systeme anschließen
Funktion Ausschaltposition ein/ aus
Sie bestimmen, ob sich das Gerät beim
Ausschalten mit der Fernbedienung in die
festgelegte Ausschaltposition zurück bewegt
(während dieser Zeit, ca. 35 Sekunden, ist das
Gerät nicht bedienbar).
Taste MENU auf der Fernbedienung drücken.
OK
OK
Zeile „Einstellungen“
markieren.
Taste OK drücken, danach
über „weitere ...“
Zeile „TV drehen“markieren,
OK
Taste OK drücken.
Wählen Sie in der Zeile
OK
„Ausschaltposition aktivieren“
„ja “, so dreht sich das Gerät
beim Ausschalten mit der
Fernbedienung zur festgelegten
Position.
Bei „Ausschaltposition
aktivieren“ „nein “ wird keine
Drehfunktion beim Ausschalten
ausgeführt.
Das Gerät bleibt nach dem
Ausschalten auf der zuletzt
eingestellten Position stehen.
Loewe Audio-Anlagen und aktive
Lautsprechersysteme
• Concertos 1
• Concertos 2
• Certos mit Concertos
•Tremo und Dolby Digital Decoder
Im Zusammenspiel eines Loewe TV-Gerätes mit
einer Loewe Audio-Anlage und einem Loewe
Lautsprechersystem entsteht eine hervorragend
abgestimmte Home Cinema Anlage. Vorteile
sind hoher Bedienkomfort, passendes Design
und angepasste Technik.
Die Anordnung der Lautsprecher und des
Fernsehgerätes kann z.B. wie unten abgebildet
aussehen.
Die Front- und Surround-Lautsprecher sollten
dabei symmetrisch zum Fernsehgerät und zu
Ihrer Sitzposition aufgestellt werden.
Die Surround-Lautsprecher können Sie auch
hinter Ihrem Sitzplatz aufstellen und in
Richtung der Frontlautsprecher abstrahlen
lassen.
®
Das Acoustimass
Modul kann auch an einer
anderen Stelle aufgestellt werden, z.B.
besonders wirkungsvoll hinter Ihrem Sitzplatz,
aber so, dass die Bässe frei abstrahlen.
SPHEROS
Das Concertos Sound-System bietet Ihnen
mittels integrierter Elektronik neuartige
Klangdimensionen bei Musik- und Filmdarbietungen.
Selbst bei geringer Lautstärke hören Sie den
vollen Bass im richtigen Verhältnis zu den hohen
und mittleren Tönen.
Loewe bietet die beiden Sound-Systeme
Concertos 1 und Concertos 2, bestehend
jeweils aus einem Acoustimass
®
Modul, einem
Kabelsatz und den Satelliten-Lautsprechern, an.
Sollen die integrierten Lautsprecher des
Fernsehgeräte nicht für den Mittentonkanal
(Center) benutzt werden, so kann Concertos 1
mit fünf Loewe Satelliten-Lautsprechern
angeschlossen werden.
Nutzen Sie die integrierten Lautsprecher des
Fernsehgerätes als Centerkanal, dann
verwenden Sie Concertos 2 mit nur vier
Satellitenlautsprechern.
Concertos-Komponenten
anschließen:
Schalten Sie vor dem Anschließen alle Geräte aus bzw.
ziehen Sie die Netzstecker ab.
Schließen Sie die Komponenten
von der Concertos-Anlage, wie
auf Seite 28 dargestellt, an das
TV-Gerät an.
Um das Menü auszublenden,
drücken Sie Taste END.
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr27
Die erste Inbetriebnahme:
Zur Inbetriebnahme des TVGeräts mit der ConcertosAnlage sind einige Einstellungen in den Ton-Menüs des
TV-Geräts notwendig.
Lesen Sie hierzu die separate
Bedienungsanleitung
“Concertos 1 / 2 – Sound”.
27
Page 28
Loewe Concertos Sound-System anschließen
)
)
)
e
)
3
/
)
Signal Box
ANT-1
ANT-2
UHF/VHF
PIP
AV 2 ( RGB )
AUDIO IN
L R
SOURROUND
AV 1
Center Sub
AUDIO IN1
L R
SERVICE
DIGITAL
RC5/
RC6
D-SUB
DISPLAY
120-240V
50/60Hz
DVI-OUTPUT
rot
NK
Anschluss-Panel
auf der Unterseite des
Acoustimass® Moduls
NK
K2
K2
Acoustimass®-
Modul
Front-Lautspr
rechts
15 m
Surround-Lautsprecher
(rechts)
28
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr28
15 m
Surround-Lautsprecher
(links)
nks
Page 29
Loewe Certos/Concertos Sound-System anschließen
)
)
r
)
p
LFE
Signal Box
UHF/VHF
PIP
DVD UNIT
➜
System-Con.
Pre Out
Front Center Rear
L
LFE
R
Certos-Master Unit
ANT-1
ANT-2
Aux 1
Name der CD, Titel 5
CS
In
Quelle
Song Title 4:51
➜
Euro AV
In Out
L R
AUDIO OUT
Aux 2
AV 2 ( RGB )
Bass
Modul
L R
AUDIO IN 3
➜
DVD
230V ˜ 50–60Hz
➜
PREMIUM
DVB
In
D-Aux 3InDigital
L R
SOURROUND
➜
TV EXT
Digital
Out
AV 1
Center Sub
SERVICE
DIGITAL
AUDIO IN1
L R
RC5/
RC6
IN1
IN2 OUT
Y
CR/P
AUDIO
IR-
IN 2
Link
CB/P
R
B
SYSTEM
CONTROL
DVI-INPUT
VGA
D-SUB
DISPLAY
120-240V
50/60Hz
DVI-OUTPUT
➜
➜
AV
NK
L-Link
NK
DVBC
S-Link
CERTOS
D-Aux 4
Out
FM
In
Antenne
Anschluss-Panel
auf der Unterseite des
Acoustimass® Moduls
CES
➜
NK
K2
K2
Acoustimass®-
AN
Front-Lauts
Modul
utspreche
inks
15 m
Surround-Lautsprecher
(rechts)
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr29
15 m
Surround-Lautsprecher
(links)
29
Page 30
DVD Preceiver Auro 8116 DT und Tremo anschließen
Loewe DVD Preceiver Auro 8116 DT an die
Signal Box Spheros anschließen
Wenn Sie den Loewe DVD Preceiver in Verbindung
mit einem Loewe TV-Gerät verwenden, schließen
Sie die Tremo Lautsprecher-Anlage an die TonAusgänge des DVD Preceivers an.
Verbinden Sie die Würfelbuchse am DVD Preceiver
mit der Würfelbuchse „Master” am Tremo
Subwoofer. Verwenden Sie das Würfelstecker-
Tremo
Subw.
Center
Bass Intensity
Min. Max.
Left
Left
ON
OFF
Phase
0180
230V~50/60Hz
Surr.
Front
Sat
System connector
Power OUT
R
L
R
C
L
Center to
TV
Slave
Master
Line IN
Right
Surr.
Front
Right
Kabel, welches dem DVD Preceiver Auro beiliegt
(2-adriges Kabel). Stecken Sie den weißen Stecker
(ohne Knickschutz) in die Würfelbuchse am
Subwoofer ein.
Werden die Lautsprecher des Loewe TV-Gerätes
für die Center-Wiedergabe benutzt, verbinden Sie
mit dem Würfelstecker-Kabel die Würfelbuchse
am TV-Gerät mit der Würfelbuchse „Slave” am
Subwoofer. Verwenden Sie das WürfelsteckerKabel, welches der Tremo Lautsprecher-Anlage
beiliegt. Stecken Sie den weißen Stecker (ohne
Knickschutz) in die Würfelbuchse am Subwoofer
ein. Den Schalter „Center to“ am Subwoofer
stellen Sie auf „TV“.
Wenn Sie dagegen den externen CenterLautsprecher benutzen wollen, stellen Sie keine
Verbindung zwischen Slave und TV-Gerät her.
Den Schalter „Center to“ am Subwoofer stellen
Sie auf „Sat“.
Verbinden Sie mit dem Euro AV-Kabel das TVGerät (Euro AV-Buchse 2) und den DVD Preceiver.
Verbinden Sie mit dem L-Link-Kabel (liegt dem
DVD Preceiver bei) das TV-Gerät (Service-Buchse)
mit der TV-L-Link-Buchse des DVD Preceivers.
So wird sichergestellt, dass bei Radio- oder CDWiedergabe vom DVD Preceiver das Tremo
L R
SOURROUND
AV 1
Center Sub
SERVICE
AUDIO IN1
L R
DIGITAL
RC5/
RC6
IN1
Y
CR/P
AUDIO
IR-
IN 2
Link
AV 2 ( RGB )
ANT-1
ANT-2
UHF/VHF
PIP
L R
AUDIO OUT
L R
AUDIO IN 3
Lautsprecher-System eingeschaltet wird, das TVGerät aber ausgeschaltet bleibt.
Verbinden Sie den Digital-Ausgang des TVGerätes mit dem DIGITAL IN-Eingang der AuroAnlage über ein Cinch-Kabel. So wird sichergestellt, dass das digitale Tonsignal zur Decodierung
dem DVD Preceiver zugeführt wird.
Wie Sie die Satelliten-Lautsprecher anschließen,
entnehmen Sie der Bedienungsanleitung
„Tremo“.
Einstellungen am DVD Preceiver
Auro 8116DT
Im DVD-Menü bei Einstellungen wählen Sie als
Lautsprecher-System „Tremo” aus, stellen die
Hörer/Lautsprecher-Distanzen ein und pegeln die
Lautsprecher ein. Schauen Sie auch in der
Bedienungsanleitung des DVD Preceivers nach
(Seite 12 und 13).
IN2 OUT
R
SYSTEM
VGA
CONTROL
CB/P
B
DVI-INPUT
120-240V
50/60Hz
DVI-OUTPUT
D-SUB
DISPLAY
Signal Box
30
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr30
FL
SL SR SUB
PREOUT
C
AUX1 IN
FR
AUX OUT AUX 2
LL
RR
DIGITAL
IN
DIGITAL
OUT
12V/15mA
TV
EXT
L-Link
AM GND FM (75 Ω)
TO TV
Auro 8116 DT
Page 31
PC-Bilder darstellen (VGA/DVI)
Ihr Spheros R37 Masterpiece verfügt über eine
digitale Schnittstelle (Digital Visual Interface,
DVI). Damit können Sie zum Beispiel PC-Bilder
mit dem TV-Gerät darstellen.
PC anschließen
Schließen Sie den PC direkt an die mit „DVI”
bezeichnete Buchse an der Rückseite der Signal
Box an. Das digitale Tonsignal können Sie an den
Eingang “Digital In 1 oder 2” anlegen.
Sollte Ihr PC nicht über eine DVI-Schnittstelle
verfügen, verwenden Sie bitte ein VGA/DVIAdapterkabel. Dieses ist im Elektronik- und
Computerfachhandel erhältlich. Den analogen
Tonausgang des PC verbinden Sie mit der Buchse
„AUDIO IN 2”.
Dem TV-Gerät können die Standards VGA
(640x480 @85Hz), XGA (1024x768 @85Hz),SVGA
(800x600 @85Hz) oder SXGA (1280x1024
@75Hz) zugeführt werden.
DDC-Funktion (Display Data Channel)
Die DDC-Funktion erkennt automatisch die vom
TV-Gerät unterstützte Grafikauflösung.
Wenn Sie die DDC-Funktion nutzen wollen, dann
schließen Sie zuerst den PC an. Booten Sie den
PC. Unabhängig davon, ob das TV-Gerät ein-/ oder
ausgeschaltet ist, können Sie im PC-Menü
„Eigenschaften” die Grafikauflösung wählen, z.B.
XGA 1024x768 bei 75 Hz.
Programm für PC-Bilddarstellung aufrufen
AV
OK
Taste (Null) drücken, die „AVAuswahl“ wird eingeblendet.
„VGA/XGA“ wählen
Einstellungen-PC-Bild
Wird ein Bild vom PC auf dem LCD-Bildschirm
dargestellt, können Sie das „VGA-Menü“
aufrufen.
VGA-Menü aufrufen und...
OK
Zeile „Bild“ markieren
VGA-Menü
TV drehen
Bild
Ton
VGA-Geometrie
Info
INFO
MENU
END
Zurück
Ende
OK
OK
bestätigen
Im Menü „Bild“ können Sie den Kontrast, die
Helligkeit, Schärfe, das Bildformat, den
Farbstandard (nicht bei DVI) usw. wählen und
entsprechend den Lichtverhältnissen und Ihrem
persönlichen Empfinden anpassen.
Zum Darstellen von Bildern können Sie das
Format 4:3 einstellen, da die meisten Kamerabilder mit diesem Format aufgenommen
werden.
Für eine optimale Darstellung und höchste
Bildschärfe der Standards VGA und SVGA
können Sie unter „Bildformat“ „Original“
wählen. In diesem Fall müssen die genauen
Formatwerte der Grafikkarte bekannt sein und
im Menü „VGA-Geometrie“ eingestellt werden.
Im Menü „Ton“ können Sie die Lautstärke für
die Lautsprecher oder für den Kopfhörer
einstellen, den Ton bei Zweitonwiedergabe
wählen.
VGA-Geometrie-Einstellungen
Wählen Sie im VGA-Menü die
OK
Zeile „VGA-Geometrie“
aufrufen
OK
VGA-Geometrie
Automatik nein ja
Bildbreite
Bild hor.
Bild vert.
Phasenlage
Eingangspixel
Eingangszeilen
Bei „DVI“ sind die Einstellmöglichkeiten eingeschränkt.
OK
einem Computer mit einem
gängigen Grafikformat.
Ihr Spheros stellt sich automatisch
Wählen Sie „Automatik ja“ bei
OK
auf das angebotene Bildformat
um.
Spezielle Grafikformate erfordern evtl. weitere
Einstellungen:
• Bildbreite einstellen.
• Bild horizontal verschieben, nach rechts oder
links.
• Bild vertikal verschieben, nach oben oder
unten.
• Phasenlage: bei Testbild mit senkrechten
Bildlinien auf beste Darstellung einstellen.
• Bei „Eingangspixel“ stellen Sie die horizontale
Auflösung des PC-Bildes ein.
• Bei „Eingangszeilen“ stellen Sie die vertikale
Auflösung des PC-Bildes ein.
OK
Einstellungen speichern
Mit Drücken der Taste END auf
der Fernbedienung blenden Sie
das Menü aus.
Wahlmöglichkeiten für die „COMPONENT IN“Buchse: Stellen Sie im Menü „Anschlüsse ➝
Anschlüsse: Anschlussplan ➝ Geräteauswahl ➝
„weitere“ ➝ “Gerät an COMPONENT IN-Buchse
ja“ ein. Nach mehrmaligem Drücken der Taste OK
erhalten Sie im Menü
„Anschlüsse“ folgende Auswahlmöglichkeiten:
• Automatik, es wird automatisch erkannt,
welches Signal SDTV oder HDTV/Pro scan an
der „COMPONENT IN“-Buchse anliegt.
• SDTV für PAL mit 625 Zeilen, 50 Hz interlaced
oder NTSC 525 Zeilen, 60 Hz interlaced
• HDTV für hoch auflösende Videosignale
• Pro scan für 625 Zeilen/50 Hz oder 525 Zeilen/
60 Hz progressiv.
Anschließend erhalten Sie mit OK das Menü
„Anschlüsse: Audio Digital zuordnen“.
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr31
31
Page 32
Was tun, wenn ...
Problem
Verschiedene Menüpunkte sind nicht aufrufbar
(grau dargestellt) bzw. die Menüs für die
Betriebsarten EPG und Teletext können nicht
aufgerufen werden
Im Videomenü wird Aufnahme und Timer nicht
angezeigt
Im Videomenü kann „Anschlüsse“ nicht
aufgerufen werden (grau dargestellt)
Im TV-Menü kann der Menüpunkt „Programme“ und in der Hauptinformation der Punkt
„Programme automatisch suchen“ nicht
aufgerufen werden
Die Steuerung des Loewe Videorecorders über
die Video-Bedienleiste und der Timer funktionieren nicht oder nicht richtig
Mögliche Ursache
„Vereinfachte Bedienung“ in der Hauptinformation aktiviert.
kein Videorecorder, DVD-Recorder angemeldet
und auch kein Digital Recorder Plus eingebaut
a) Es findet gerade eine Timeraufnahme statt
(nicht bei Serien Timer Aufnahme)
b) Sie führen gerade eine Aufnahme vom TV-
Gerät über die Videobedienleiste aus
Die Kindersicherung ist aktiviert. Wenn diese
Menüs zugänglich wären, könnten sich Kinder die
Programme trotzdem einstellen
a) Im Videorecorder ist die Funktion Digital Link
nicht aktiviert oder nicht möglich
b) Euro-AV-Kabel nicht angeschlossen
c) Videorecorder nicht angemeldet
Abhilfe
„Vereinfachte Bedienung“ in der Hauptinformation deaktivieren. INFO-Taste drücken,
„Wahl des Bedienumfangs“ anwählen und mit
OK aufrufen. Die „Vereinfachte Bedienung“ auf
„nein“ einstellen.
Videorecorder anmelden im TV-Menü
– Anschlüsse.
a) Warten Sie, bis die Timeraufnahme beendet
ist oder Timer löschen
b) Aufnahme stoppen.
Programmbezogene Kindersicherung
deaktivieren: Im TV-Menü – Einstellungen –
Kindersicherung ausschalten oder PIN eingeben.
a) Im Videorecorder Digital Link aktivieren
(siehe Bedienungsanleitung des Videorecorders)
b) Euro-AV-Kabel anschließen
c) Videorecorder anmelden
Allgemeine Probleme beim Anschluss externer
Geräte über einen AV-Eingang
32
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr32
a) Das Gerät ist im Menü „Anschlüsse“ nicht
angemeldet oder anders als im AnschlussSchema dargestellt angeschlossen
b) Die AV-Norm ist falsch eingestellt
c) Das AV-Signal ist falsch eingestellt
a) In der „Hauptinformation“ unter „Anschlüs-
se“ das Anschluss-Schema mit der tatsächlichen Installation vergleichen und gegebenenfalls wie dargestellt anschließen
b) Norm richtig einstellen
c) AV-Signal richtig einstellen
Ist bei AV-Norm oder AV-Signal „Automatisch“
eingestellt, kann dies bei nicht normgerechten
Signalen zu Fehlkennungen führen. Dann muss
Norm und Signal entsprechend den Angaben in
der Bedienungsanleitung des externen Gerätes
eingestellt werden.
Page 33
Was tun, wenn ...
Problem
Anschluss eines Decoders funktioniert nicht
oder nicht fehlerfrei
Kein Ton über die TV-Lautsprecher
Alle Menüs erscheinen in der falschen Sprache
Mögliche Ursache
a) Das Signal wird nicht decodiert, weil im TV-
Menü – Anschlüsse nicht die korrekten
Decoder-Programme gewählt sind
b) Bei Decoderbetrieb fehlt der Ton, weil im TV-
Menü – Anschlüsse der falsche Decoder-Ton
zugeordnet ist
a) Im Ton-Menü ist unter „Ton“ der Punkt „Ton
über ...“ nicht auf „TV“ eingestellt
Menüsprache wurde versehentlich falsch
eingestellt
Abhilfe
a) Folgen Sie erneut den Anweisungen im TV-
Menü – Anschlüsse und wählen Sie die
entsprechenden Decoder-Programme aus.
b) Folgen Sie erneut den Anweisungen im TV-
Menü – Anschlüsse und wählen Sie die
richtige Tonquelle aus (Decoder, TV oder
Autom.), siehe Anleitung des Decoders.
a) Einstellung auf „TV“ ändern.
Ihre Menüsprache einstellen:
1. Bild im Bild (PIP) abschalten und alle
Einblendungen ausschalten (END-Taste)
2. TV-Menü aufrufen (MENU-Taste)
3. Letzten Menüpunkt anwählen und OK-Taste
drücken
4. Letzten Menüpunkt auf der letzten Seite
anwählen und OK-Taste drücken
5. Jetzt die richtige Sprache auswählen und ...
6. ... mit OK bestätigen.
Digital Link Plus funktioniert nicht
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr33
a) Der Videorecorder wurde nicht als Digital Link
Plus-Gerät angemeldet oder an die falsche
Buchse angeschlossen
b) Euro-AV-Kabel ist nicht voll beschaltet
(Pin 10 nicht belegt)
c) Einige Videorecorder können die Sender nur
bei der Erstinbetriebnahme vom TV-Gerät
übernehmen
d) Alle oder einige terrestrische und Kabel-
Programme sind auf Programmplätzen über
99 gespeichert.
Im Teletext-Menü ist der falsche Zeichensatz
eingestellt
a) Unter „Anschlüsse“ den Digital Link Plus
Videorecorder anmelden und entsprechend
der Skizze anschließen
b) Euro-AV-Kabel austauschen
c) Auslieferzustand des Videorecorders wieder
herstellen (siehe Bedienungsanleitung des
Recorders)
d) Terrestrische und Kabel-Programme so um-
sortieren, dass sie zwischen 1 und 99 zu
liegen kommen.
Den richtigen Zeichensatz einstellen: TeletextMenü – Einstellungen – Zeichensatz – Standard
oder den entsprechenden Zeichensatz.
33
Page 34
Technische Daten
TypSpheros R37 Masterpiece
Artikelnummer64437
Maße (cm) LCD-Display B x H x T99 x 68 x 13,5
DisplayTFT-LCD
Format16:9
Bilddiagonale94 cm
Pixel-Format1366 x 768
Kontrastverhältnis800:1
Betrachtungswinkel
horizontal/vertikal170 °
Leistung (Watt)170
Relative Luftfeuchte35 ... 75%
keine Kondensation
Umgebungstemperatur0º – 40º Celsius
Abmessungen ohne Fuß
B x H x T 99,3 x 107 x 13,5
Gewicht (kg) 65
Signal Box
Schutzklasse 2
ChassisbezeichnungS 2550
Maße (cm) 43 x 10,5 x 37
Stromversorgung 120 V-240 V / 50-60Hz
✳ Leistungsaufnahme 30-65 Watt
Standby < 3 Watt
Full DigitalAMD / DNC einstellbar
Tuner VHF/UHF/ Kabel
(Hyperband 8 MHz)42 MHz bis 860 MHz
Programmplatzspeicher220
mit Digital TV ✳✳ 1470
TV-NormenPAL-B/G, PAL-D/K,
PAL-I, PAL-L
PAL M/N, PAL 60
Secam B/G, D/K, L
NTSC / NTSC-V
TeletextHi-Text (Level 2.5)
Ton-NormenMono/Stereo/2-Ton
Nicam B/G, L, I
Multikanal (optional) Dolby Digital/ PCM/
34
MPEG
Audio-Nennleistung2 x 15 Watt / 4 Ohm
Audio-Musikleistung2 x 40 Watt / 4 Ohm
Lautsprecher2 geschlossene Boxen
Hochtöner2 x 50 mm
Tieftöner2 x 105 mm
Anschlüsse (Signal Box-Front)
Mini-DIN S-Video-Eingang (AVS)S-VHS / Hi 8
Cinch Video-Eingang (AVS)VHS / 8 mm
Cinch ToneingängeL / R
Kopfhöreranschluss
Klinke 6,3mm32 – 200 Ohm
Component IN:
CinchY-Signal
CinchCr/Pr-Signal
CinchCb/Pb-Signal
2xCinch L / RAUDIO OUT
2xCinch L / R AUDIO IN 1
Klinkenbuchse 3,5mmAUDIO IN 2
2xCinch L / R AUDIO IN 3
Cinch-Eingangsbuchse IN 1 Digital-Ton
Cinch-Eingangsbuchse IN 2 Digital-Ton
Cinch-Ausgangsbuchse OUT Digital-Ton
SYSTEM-Buchse, 9-poligAUDIO
IR Infrarot-LinkKlinkenbuchse 3,5 mm
RC5/RC6 Klinkenbuchse 2,5 mm
Service-Buchse8-polig
DVI/VGA-INPUTEingang
VGA-Loewe OnlineSub D-SUB, 15-polig
CONTROL für OnlinePlus D-SUB, 9-polig
Anschluss LCD-Display D-SUB, 26-polig
Anschluss LCD-Display DVI OUTPUT
✳ Je nach Ausstattung.
✳✳ Nur bei Gerätevariante mit dem „Digital-
TV Aufrüstsatz 2 Sat/Twin-Sat CI(P)“.
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr34
Page 35
Lieferbares Zubehör
Aufrüstsätze
Dolby Digital (AC3)
zum Dekodieren der Tonsignale vom DVDSpieler oder DVB (Digital-Fernsehen), bzw.
anderer Audio-Geräte in eine 5.1-Wiedergabe
mit aktiven Lautsprechern.
Wireless Home Automation
Zum Steuern der häuslichen Lichtanlage,
Rollladen usw.
Zubehör
Online Plus Box
Separate Online Plus Box für die komfortable
Nutzung von Internet, E-Mail usw. über das
Fernsehgerät.
Sound-System Concertos 1, Concertos 2
exklusives 5.1 Digital-Surround-Tonsystem. Der
Centerkanal wird über die integrierten
Lautsprecher des Spheros wiedergegegben.
Certos
DVD/CD-Spieler mit Radio und Dolby Digital/
dts-Decoder in außergewöhnlichem Design.
Loewe Audio-Anlagen (Auro und Tremo)
und Lautsprechersysteme
Im Zusammenspiel eines Loewe TV-Gerätes mit
einer Loewe Audio-Anlage und einem Loewe
Lautsprechersystem entsteht eine hervorragend
abgestimmte Home Cinema-Anlage.
Vorteile sind hoher Bedienkomfort, passendes
Design und angepasste Technik.
32173_R37Masterpiece_D27.09.2004, 10:49 Uhr35
✄
Sollten Sie Ihre Geheimnummer für die
Kindersicherung vergessen haben, dann
verwenden Sie diese Schlüsselnummer
3001 zum Ändern oder Aufheben.
35
Page 36
Service Adressen/addresses/adresses/indirizzi/direcciones/adresy
Australia
International Dynamics Australasia Pty Ltd.
129 Palmer Street
AUS - Richmond, Victoria 3121
Tel. 03–94 29 08 22
Fax 03–94 29 08 33