Linn Lingo User Manual [de]

BESITZERHANDBUCH
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMA TIONEN
Erklärung der in diesem Handbuch und auf dem Gerät
verwendeten Symbole:
Durch dieses Symbol weisen wir den Benutzer auf die Anwesenheit nicht isolierter gefährlicher Spannungen im Inneren des Gerätes und die hierdurch mögliche Gefahr von elektrischen Schlägen hin.
VORSICHT
ZUR VERMEIDUNG DES RISIKOS VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN
ABDECKUNG NICHT ABNEHMEN.
DAS GERÄT ENTHÄLT KEINE DURCH DEN BENUTZER ZU WARTENDEN TEILE.
WARTUNG NUR DURCH QUALIFIZIERTES SERVICEPERSONAL.
ACHTUNG: GEFAHR VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN. NICHT ÖFFNEN.
AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE. NE PAS OUVRIR.
VORSICHT: SICHERUNG NUR DURCH DENSELBEN TYP UND
MIT DERSELBEN NENNLEISTUNG ERSETZEN.
ATTENTION: UTILISER UN FUSIBLE DE RECHANGE DE MEME TYPE.
VOR AUSWECHSELN DER SICHERUNG NETZSTECKER ZIEHEN.
ATTENTION: DEBRANCHER AVANT DE REMPLACER LE FUSIBLE.
i
NETZSTECKER
Dieses Gerät wird mit einem für das jeweilige Bestimmungsland korrekten, nicht abklemmbaren Netzstecker geliefert. Ein Ersatz-Netzkabel ist bei Ihrem Linn-Fachhändler erhältlich. Der Netzstecker ist nach einem etwaigen Austausch sorgfältig zu beseitigen. Ein Stecker mit freigelegten Leitelementen in einer Steckdose ist gefährlich. Der braune Draht wird an den spannungsführenden Leiter angeschlossen. Der blaue Draht wird an den Nulleiter angeschlossen. Der grüne/gelbe Draht wird an den Erdleiter angeschlossen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN
1. Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. Beachten Sie genau die Sicherheits- und Betriebsanleitungen.
2. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bewahren Sie die Sicherheits- und Betriebsanleitung für eine mögliche zukünftige Fragen sorgfältig auf.
3. Beachten Sie die Warnungen. Beachten Sie sämtliche Warnungen auf dem Gerät und in der Betriebsanleitung.
4. Befolgen Sie die Anleitung. Befolgen Sie sämtliche Betriebs- und Gebrauchsanweisungen.
5. Wasser und Feuchtigkeit. Gebrauchen Sie das Gerät nie in der Nähe von Wasser, z. B. in der Nähe einer Badewanne, eines Wasch- oder Spülbeckens, einer Waschschüssel, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Swimming Pools etc.
6. Rollwagen oder Podeste. Benutzen Sie das Gerät nur mit durch den Hersteller empfohlenen Rollwagen oder Podesten.
6a. Ein Gerät auf einem Rollwagen sollte vorsichtig benutzt werden. Ein
schnelles Anhalten, eine übermäßige Krafteinwirkung und unebene Oberflächen können zum Kippen des Rollwagens und damit des Geräts führen.
7. Montage an der Wand oder Decke. Eine Wand- oder Deckenmontage sollte nur in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Herstellers erfolgen.
8. Belüftung. Das Gerät sollte an einem geeigneten Standort aufgestellt werden, durch den die korrekte Belüftung des Geräts in keiner Weise beeinträchtigt wird. Das Gerät sollte z. B. nie auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlichen Oberfläche, die zu einem Verschluß der Belüftungsöffnungen führen könnte, aufgestellt werden. Das Gerät sollte ebenso nie in Regalen oder Schränken aufgebaut werden, durch die der Luftfluß zu den Belüftungsöffnungen beeinträchtigt werden könnte.
9. Hitzeeinwirkung. Das Gerät sollte nie in der direkten Nähe von Wärmequellen wie z. B. Heizungen oder anderen Heizkörpern, Öfen oder anderen wärmeproduzierenden Geräten (einschließlich Verstärker) aufgebaut werden.
ii
10. Stromquellen. Das Gerät sollte ausschließlich an Stromquellen des in der Betriebsanleitung bzw. am Gerät angegebenen Typs angeschlossen werden.
11. Erdung bzw. Polarisierung. Achten Sie darauf, daß die zur Erdung bzw. Schutzanschlußstecker. Als Sicherheitsmaßnahme wird das Gerät mit einem Anschlußstecker mit Überlastungsschutz geliefert. Zur Neueinstellung bzw. zum Ersatz des Steckers siehe Anleitung. Wird ein Ersatz des Steckers erforderlich, ist darauf zu achten, daß der Ersatzstecker mit einem Überlastungsschutz, der mit dem Original übereinstimmt, verwendet wird. (gilt nur GB)
14. Reinigung. Das Gerät sollte ausschließlich in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Herstellers gereinigt werden.
15. Starkstromleitungen. Im Freien angebrachte Antennen sollten nicht in der Nähe von Starkstromleitungen positioniert werden.
16. Erdung im Freien angebrachter Antennen. Bei an Tuner/Receiver angeschlossenen und im Freien angebrachten Antennen ist darauf zu achten, daß das Antennensystem zum Schutz gegen Spannungsschübe und einen Anstieg statischer Elektrizität abgesichert wird.
Für Installationsbestimmungen in den USA siehe Artikel 810 des National Electrical Code ANSI/NFPA 70.
17. Nichtgebrauch. Bei längerem Nichtgebrauch sollte der Netzstecker gezogen werden.
18. Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten. Es sollte darauf geachtet werden, daß ein Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten in das Gerät verhindert wird.
19. Schäden, die eine Wartung erfordern. Das Gerät sollte ausschließlich von qualifiziertem Personal gewartet werden -
a) bei Schäden am Netzkabel oder -stecker; b) bei Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten in das Gerät; c) wenn das Gerät im Regen gestanden hat; d) wenn kein normaler Betrieb des Geräts gegeben ist oder wenn eine
ausgeprägte Änderung des normalen Betriebs des Geräts vorliegt;
e) wenn das Gerät fallengelassen wurde oder wenn Schäden am
Gehäuse vorliegen.
20. Wartung. Das Gerät sollte unter keinen Umständen mit Hilfe der in der Betriebsanleitung gegebenen Informationen zu Wartungsarbeiten durch den Eigentümer selbst gewartet werden. Wartungsarbeiten dieser Art sind nur durch qualifiziertes Wartungspersonal durchzuführen.
iii
BENUTZER IN GROSSBRITANNIEN - BITTE WICHTIGE
SICHERHEITSINFORMATIONEN LESEN.
AUSTAUSCHEN DER SICHERUNG
Dieses Gerät wird mit einem nicht abklemmbaren 13 Amp-Netzstecker , der eine 5 Amp-Sicherung enthält, geliefert.
Bei einem Durchschlagen der Sicherung kann diese ausgetauscht werden: a) rote(n) Sicherungsabdeckung/-halter herausziehen; b) durchgeschlagene Sicherung entfernen und wegwerfen; c) neue 5 Amp-Sicherung (Zulassung nach BS 1362) in den Halter stecken
und wieder in den Stecker drücken.
Es ist immer darauf zu achten, daß die Sicherungsabdeckung korrekt sitzt. Bei fehlender Sicherungsabdeckung sollte der Stecker in keinem Fall verwendet werden. Ihr Linn-Fachhändler ist Ihnen beim Ersatz einer Sicherungsabdeckung gern behilflich. Sicherungen bieten einen Schutz gegen Brände, nicht gegen elektrische Schläge.
ERSATZ DES NETZSTECKERS
Für den Fall, daß Ihr Netzstecker ersetzt werden muß und Sie dazu fähig sind, befolgen Sie die untenstehenden Arbeitsschritte. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Linn-Fachhändler oder einen qualifizierten Elektriker.
a) Netzstecker aus der Steckdose ziehen. b) Stecker abschneiden und sicher beseitigen.
Ein Stecker mit freigelegten Leitelementen in einer Steckdose ist gefährlich.
c) Nur nach BS 1363 A zugelassenen 13 Amp-Stecker mit 5 Amp-Sicherung
anbringen.
d) Die Anschlüsse der meisten Qualitätsstecker sind mit den Farben der
Drähte bzw. durch Buchstaben gekennzeichnet. Die Drähte sind sicher an den betreffenden Anschlüssen anzubringen.
Der braune Draht wird an den spannungsführenden Leiter angeschlossen, der blaue Draht wird an den Nulleiter angeschlossen, und der grüne/gelbe Draht wird an den Erdleiter angeschlossen.
e) Bevor der Stecker mit seiner Abdeckung verschlossen wird ist darauf zu
achten, daß der Kabelmantel durch die Kabelklemme sicher gehalten wird, und daß die Drähte korrekt angeschlossen sind.
iv
INFÜHRUNG Linn Products war schon immer der Meinung, daß der
Plattenspieler das wichtigste Element eines Hi-fi-Systems sei. Wenn Sie kein gutes
E
Signal von der Schallplatte erhalten, spielt die Qualität der restlichen Teile Ihres Systems keine Rolle, der Klang wird immer schlecht sein.
Es ist wichtig, daß Ihnen die Qualität des LP12 in einer fairen A/B-Demonstration im Vergleich zu anderen Plattenspielern gezeigt wird, bevor Sie sich zum Kauf entschließen. Die in den Vergleich einbezogenen Plattenspieler sollten den gleichen Tonarm und Tonabnehmer haben. Alle Vergleiche sollten in einem Demonstrationsraum mit einem einzigen Lautsprecher stattfinden. Wir wollen, daß Sie, unser Kunde, den Unterschied hören, zu dem der LP12 fähig ist, und daß Sie nach guter und ausreichender Information Ihre eigene Entscheidung fällen.
Wenn Sie Ihr System aufwerten, ist dabei eine strikte Rangfolge zu beachten. Nach dem Plattenspieler ist die wichtigste Komponente der T onarm, gefolgt vom T onabnehmer. Wenn das Plattenspielersystem optimiert wurde, ist der Amplifier die nächste Komponente, auf die man sich konzentrieren sollte. Das letzte Glied in der Kette ist schließlich der Lautsprecher.
INSTALLATION IN IHREM HEIM Wenn Ihr LP12 nicht mit dem LINGO-Set versehen
wurde, sollte das Linn LINGO-Aufrüstungsset von einem autorisierten Linn- Fachhändler an Ihren Plattenspieler zu Hause angeschlossen werden. Ist dies nicht möglich, würden wir empfehlen, den Plattenspieler zur Installation an Ihren Fachhändler zu übergeben.
1
Der Plattenspieler sollte wieder in die Originalverpackung eingepackt werden. Der äußere Plattenteller muß entfernt und in das untere Einsetzteil gelegt, der innere Plattenteller entfernt und in das obere Einsetzteil gelegt werden. Nehmen Sie das Ausgleichgewicht ab, bevor Sie Tonarm und Tonabnehmer entfernen.
ANMERKUNG Der Plattenspieler sollte auf keinen Fall transportiert werden, während
der Tonarm am Plattenspieler befestigt ist.
Die rote Lagerabdeckung sollte wieder aufgesetzt werden, um das Ausfließen von Öl aus dem Lagergehäuse zu verhindern.
Für die Packanordnung siehe Diagramm.
WICHTIG Wenn Sie den Plattenspieler wieder einpacken, entfernen Sie die zwei unteren
Flachkopfschrauben, die sich zwischen den Füßen des Plattenspielers befinden. Werden diese Schrauben während des Transports in ihrer Position gelassen, beschädigen Sie den Rand des Plattentellers.
ANSCHLUSS
Um den LINGO an den LP12 anzuschließen, halten Sie den DIN-Stecker mit den 8 Steckerstiften am schwarzen Plastikteil fest und stecken ihn in die für den 8-Stifte-Stecker vorgesehene DIN-Steckdose auf der Rückseite des LINGO. Bitte achten Sie darauf, daß der Verschlußring aus Aluminium korrekt einrastet.
Wenn Sie den Stecker abziehen wollen, vergewissern Sie sich zunächst, daß der Strom ausgeschaltet ist, fassen dann den 8-Stifte-DIN-Stecker am Aluminiumverschlußring an und ziehen den Stecker heraus.
BETRIEB
Der Schalter des LP12 hat einen Auslöser, der die Elektronik startet oder anhält oder die Motorgeschwindigkeit ändert. Er unterbricht nicht die Verbindung zum Stromnetz. Der EIN/AUS-Schalter am LINGO-Netzteil trennt die Verbindung zum Stromnetz. Um einen Stromschlag zu vermeiden, ie sich bitte an Ihren Linn-Fachhändler.
2
Zusätzlich zu den gesetzlichen Rechten des Kunden übernehmen wir den Ersatz von Teilen, deren Versagen auf eine defekte Herstellung zurückzuführen sind. Bitte richten Sie sämtliche Anfragen stets an Linn-Fachhändler.
Sollten Zweifel bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren nächstgelegenen Linn­Fachhändler. Für Informationen zu Ihrem nächstgelegenen Linn-Fachhändler wenden Sie sich bitte an das Linn Werk in Schottland oder die Generalvertretung in Ihrem eigenen Land.
OBERER ABSTANDHAL T ER
DECKEL
ZWISCHENDECKEL AUS PAPPKARTON
TONARM, TONARMKABEL, AUSGLEICHGEWICHT, INNERER PLATTENTELLER
OBERES EINSETZTEIL
MITTLERER ABSTANDHAL TE R
PLATTENSPIELER
FILZSCHEIBE
ÄUßERER PLATTENTELLER
TREIBRIEMEN
UNTERES EINSETZTEIL
PAPPSCHACHTEL
3
Bevor Sie den Motor einschalten, sollten Sie ein paar Sekunden warten, damit sich der Schaltkreis anlagern kann.
Der LP12 mit dem LINGO-Netzteil wurde für optimale Leistungen bei 33 1/3 rpm und 45 rpm konzipiert.
WAHL DER UMDREHUNGSZAHL
1
/
3
33 rpm Der LP12 besitzt einen elektronischen Geschwindigkeitswechsler. Um auf 33
1/3 rpm einzustellen, drücken Sie den Schalter auf dem LP12 einmal. Am Schalter leuchtet die rote LED-Diode auf, die die Geschwindigkeit als 33 1/3 rpm angibt. Um zu unterbrechen, drücken Sie den Schalter ein weiteres Mal.
45 rpm Drücken Sie den Schalter auf dem LP12 und halten Sie ihn gedrückt. Die rote
LED-Diode leuchtet auf und danach die grüne, die die Geschwindigkeit als 45 rpm angibt. Um zu unterbrechen, drücken Sie den Schalter ein weiteres Mal. Bitte beachten Sie, daß sich der Plattenspieler nicht wieder automatisch einschaltet, wenn der Plattenteller bei einer Geschwindigkeit von 45 rpm absichtlich angehalten wird. Um ihn wieder einzuschalten, müssen Sie den Plattenspieler ausschalten, ein paar Sekunden warten und die Geschwindigkeit wieder neu wählen oder den Plattenteller manuell drehen.
ANMERKUNG Der Plattenteller benötigt ein paar Sekunden, um auf die Geschwindigkeit
45 rpm zu kommen. (Die LED-Diode leuchtet schwächer, sobald die richtige Geschwindigkeit erreicht ist).
POSITIONIEREN
In den meisten Fällen wird die Installation des LP12 komplett vom Fachhändler durchgeführt, jedoch sollten die folgenden Punkte beachtet werden.
POSITIONIEREN DES NETZTEILS DAS LINGO-Netzteil wird über das Stromnetz
betrieben und hat einen ringförmigen Netztransformator. Der Brummbereich dieses Transformators ist extrem niedrig; Sie sollten jedoch darauf achten, den LINGO nicht zu nahe an Signalkabel oder den Vorverstärker zu stellen. Ihr Fachhändler kann Ihnen beim Finden der besten Position helfen.
POSITIONIEREN AUF DEM BODEN Stellen Sie den Plattenspieler auf einem kleinen,
leichten und soliden Tisch, wie z.B. einem kleinen Kaffeetisch, auf. Vergewissern Sie sich, daß der Tisch eben steht und nicht wackelt.
MONTAGE AN DER WAND Eine Montage an der Wand könnte bei einem sehr unebenen
Boden oder bei Beschädigungsgefahr durch Kinder von Vorzug sein. Das verwendete Regal sollte leicht und solide sein und von Regalträgern gestützt werden, ohne dabei fest an diese geschraubt oder geklebt zu sein.
Für das Öffnen des Deckels benötigen Sie einen Spielraum von 7,5 cm hinter der Zarge und mindestens 33 cm nach oben. Es ist ganz normal, daß sich die Deckaufhängung nach der Installation leicht setzt. Dies beeinträchtigt nicht die Leistung.
4
PFLEGE UND WARTUNG DES PLATTENSPIELERS
Der LP12 ist auf eine lange Betriebsdauer ausgelegt. Zur Pflege des Äußeren und zur Erhaltung der Leistung Ihres Decks sollten Sie folgende Punkte beachten:
ZARGE Die Zarge besteht aus festem, maschinengetrocknetem Hartholz und sollte daher
nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Einige Appreturen dunkeln mit der Zeit leicht nach. Für das Entfernen von Staub oder Flecken auf der Zarge ist ein feuchtes Tuch ideal; Politur, insbesondere wenn sie auf Wachsbasis hergestellt ist, könnte schlecht aus den Rillen zu entfernen sein.
PLATTENTELLER Der Plattenteller dunkelt mit der Zeit nach. Widerstehen Sie der
Versuchung, den Rand aufzupolieren, da dies zur Entfernung des Schutzlacks und einer schnellen Verschlechterung der Appretur führ t. Reinigen Sie ihn mit einem weichen, trockenen Tuch. VERWENDEN SIE KEINE SCHEUERMITTEL.
MATTE Die Filzmatte kann mit einem selbsthaftendem Kreppband gereinigt werden.
Sollte die Matte sehr verstaubt sein, können Sie sie wie einen Teppich oder Läufer ausklopfen. Treten Probleme mit der Statik auf und haftet die Matte an Ihren Schallplatten, können Sie etwas doppelseitiges Klebeband verwenden, um die Matte festzukleben.
MOTOR Die Riemenscheibe des Motors sollte von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um
Gummiablagerungen des Treibriemens zu entfernen. Nehmen Sie den äußer en Plattenteller und Treibriemen ab und drücken Sie ein feuchtes Tuch (das mit Isopropyl-Alkohol oder anderen rückstandsfreien Lösungsmitteln getränkt wurde) sanft gegen die rotierende Riemenscheibe des Motors, bis diese sauber ist.
OBERPLATTE AUS ROSTFREIEM EDELSTAHL Diese wird am besten mit einem
feuchten Tuch gereinigt.
TONARMSCHALTPULT Dieses kann mit einem Staubtuch oder einem leicht
angefeuchteten Papiertuch gereinigt werden - vergewissern Sie sich, daß die Abdeckung für den Saphir des Tonabnehmers aufgesetzt wurde, bevor Sie mit dem Reinigen anfangen.
TREIBRIEMEN Der Treibriemen ist auf mindestens fünf Jahre regelmäßigen Betriebs
ausgelegt. Der Treibriemen kann gereinigt werden, indem Sie ihn durch ein feuchtes Tuch ziehen.
ÖL Das für das Radiallager mitgelieferte Öl schützt das Lager während der gesamten
Betriebsdauer. Wenn Öl aus dem Lagergehäuse ausgetreten ist, sollte es mit Öl aus dem Werk ersetzt werden (erhältlich bei Ihrem Fachhändler). Der Plattenspieler sollte niemals ohne Öl betrieben werden.
ABDECKUNG Die beste Pflegemethode besteht darin, Staub mit einem feuchten Tuch
abzunehmen, ohne dabei zu reiben, und dann ein weiche Staubtuch zu verwenden. Abdeckungen werden häufiger beim Reinigen als beim Betrieb beschädigt.
5
ALLGEMEINE INSTALLATION DES SYSTEMS
REINIGUNG DES TONABNEHMER-SAPHIRS Es ist wichtig, daß der Saphir des
Tonabnehmers makellos sauber gehalten wird. Die üblicherweise verwendete weiche Tonabnehmerbürste ist vollkommen nutzlos. Wir haben festgestellt, daß trockene, vibrierende Reinigungspads wirkungsvolle Reinigungsmittel darstellen. Als Alternative dazu können Ihnen die Linn-Fachhändler Reinigungspapier anbieten, das leicht anzuwenden ist und ausgezeichnete Ergebnisse liefert.
AUFLAGEGEWICHT UND ANTI SCATING Korrektes Auflagegewicht und Anti Scating:
jeder Tonarm und Tonabnehmer besitzt ein optimales Auflagegewicht. Dies läßt sich einfach mit einer Hörprobe einstellen. Maßsprünge von 0,1 g können deutliche Unterschiede ausmachen. Testschallplatten sind bei der Einstellung keine Hilfe. Der eingestellte Wert kann sich durch Temperatur ändern. Bei hohen Temperaturen ist er niedriger und bei kalten Temperaturen höher.
SAUBERE KONTAKTE Es ist wichtig, daß die elektrischen Kontakte in einem Hi-fi-System
in mechanisch gutem und sauberem Zustand gehalten werden. Ein schlechter Kontakt, insbesondere am ersten Anschlußpunkt im System zwischen Tonabnehmer und Tonarm verschlechtert das Signal wesentlich. Alle Kontakte sollten regelmäßig überprüft werden.
KABELVERBINDUNGEN Es sollten nur korrekte Kabel verwendet werden. Wir
empfehlen Kupferkabel guter Qualität für alle Kabelverbindungen, und Multikernkupferkabel mit 4 mm2 , wie z.B. das Linn K20, für die Lautsprecherkabel.
PLAZIERUNG DER LAUTSPRECHER Die Lautsprecher sollten korrekt positioniert
werden (Linn-Lautsprecher sind dafür ausgelegt, nahe an eine Wand herangestellt zu werden). Sie sollten auf soliden Ständern montiert werden, die sehr sicher auf dem Boden stehen, und sie sollten wackelfrei stehen!
REINIGUNG DER SCHALLPLATTEN Die meisten Schallplattenreiniger richten mehr
Schaden an, als daß sie Gutes tun. Wir denken, daß die beste Methode die ist, jeglichen Schmutz, der sich möglicherweise in den Rillen befindet, vom Saphir des Tonabnehmers entfernen zu lassen und dann den Saphir zu reinigen.
6
GARANTIE UND SERVICE
Dieses Produkt unterliegt den jeweiligen, für das Land, in dem das Gerät erworben wurde, gültigen Garantiebedingungen.
Zusätzlich zu den gesetzlichen Rechten des Kunden übernehmen wir den Ersatz von Teilen, deren Versagen auf eine defekte Herstellung zurückzuführen sind. Sie können uns dadurch behilflich sein, daß Sie Ihren Fachhändler um Informationen zu den in Ihrem Land gültigen Linn Garantieverfahren bitten.
Sie können dann auch, wenn Sie es wünschen, das Linn Nachrichtenmagazin RECORD regelmäßig erhalten. RECORD informiert Sie über Linn Hifi, Multi-Room, Audiovisuals, neue Schallplatten und alle weiteren Neuigkeiten von Linn.
ACHTUNG Bitte richten Sie sämtliche Anfragen stets an Linn Fachhändler. Öffnen des Geräts und Reparaturen durch Unbefugte haben den Verlust der Herstellergarantie zur Folge.
Sollten Zweifel bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren nächstgelegenen Linn Fachhändler. Für Informationen zu Ihrem nächstgelegenen Linn Fachhändler wenden Sie sich bitte an das Linn Werk in Schottland oder die Generalvertretung in Ihrem Land.
WICHTIG
1 Bitte Kaufbestätigung zur Bestimmung des Erwerbsdatums sorgfältig
aufbewahren.
2 Bitte achten Sie darauf, daß Ihre Geräte bei möglichen Transporten oder einem
Versand zur Reparatur versichert sind.
LINN PRODUCTS LIMITED, FLOORS ROAD, WATERFOOT,
GLASGOW G76 0EP, SCHOTTLAND.
TELEFON: + 44 141 307 7777.
FACSIMILE: + 44 141 644 4262
DEUTSCHES KUNDENTELEFON: 0130 822 156
EMAIL: helpline@linn.co.uk
INTERNET: http://www.linn.co.uk/linn
7
INFORMATIONEN FÜR F ACHHÄNDLER
WAHL DER SICHERUNG/ NETZSPANNUNG:
Öffnen Sie das Türchen der Sicherungshalterung mit einem flachkantigen Schraubenzieher. Wählen Sie die richtige Sicherung (200 mA bei 220/240 V, 300 mA bei 100/120 V). Legen Sie die Sicherung in die Sicherungshalterung und schieben Sie diese in den Einlaßfilter.
VORSICHT Entfernen Sie die Selektortrommel, BEVOR Sie diese drehen!
Stellen Sie die richtige Spannung auf dem Spannungsschalter im Netzeingangsmodul ein und klappen Sie den Filter zu.
Kreuzen Sie auf dem LINGO-Bodenetikett das entsprechende Kästchen neben der richtigen Sicherung an und
LINGO/LP12 - KONVERSIONSVERFAHREN ANMERKUNG Diese Konversion sollte NUR von autorisierten Fachhändlern durchgeführt
werden. Eine Konversion durch nicht autorisiertes Personal kann gefährlich sein und könnte eine Entwertung der Garantie zur Folge haben.
ACHTUNG: UNTERBRECHEN SIE DIE VERBINDUNG DES
A
PLATTENSPIELERS ZUM STROMNETZ.
Entfernen Sie die Bodenplatte des LP12 sowie alle Drähte von den Anschlußblöcken der VALHALLA-Platte und nehmen Sie die alte Schalttafel heraus. Entfernen Sie die VALHALLA­Platte, indem Sie die Abstandshalter mit einer langen Spitzzange zusammendrücken.
ENTFERNEN Sie die zwei falschen Sicherungen.
B Installieren Sie die Schnittstellenleiterplatte (PCAS 101), indem Sie diese bei denselben Einsatzteilen einschnappen lassen, die für die VALHALLA-Platte verwendet wurden.
C Schließen Sie das Verbindungskabel an, indem Sie es in den Mehrfachstecker einschieben. Stecken Sie es genauso in den Plattenspieler, wie Sie das Netzkabel einstecken würden.
D Schieben Sie den neuen Schalter durch die obere Platte und verbinden Sie die flexible Leiterplatte in gleicher Weise wie bei der VALHALLA mit dem Stecker.
E Verbinden Sie den Motor mit dem Anschlußblock. Beachten Sie, daß die roten und blauen Drähte nun in umgekehrter Richtung wie bei der VALHALLA verlaufen (siehe Legende auf der Leiterplatte).
F Entfernen Sie den Motorendstöpsel, die Feder usw. einschließlich des Druckstücks, falls vorhanden.
G Setzen Sie das Tonarmkabel ein, überprüfen Sie die Schaltung usw. und setzen Sie die Bodenplatte wieder ein.
Der Plattenspieler ist jetzt betriebsbereit.
8
Pack 461/G
Loading...