WARNUNG: Um Brand- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, niemals die Schrauben
entfernen. Das Produkt niemals selbst warten. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einem qualifi-
zierten Wartungstechniker.
WARNUNG: Um Brand- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, dieses Gerät niemals Regen
oder Feuchtigkeit aussetzen.
Dieses Gerät entspricht “PART 15” der FCC-Vorschriften. Die Bedienung unterliegt folgenden beiden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen; (2) es muss alle empfangenen Interferenzen
akzeptieren, darunter auch solche, die Funktionsstörungen verursachen könnten.
WARNUNG: Änderungen und Modifikationen, die von Line 6 nicht schriftlich genehmigt wurden, machen die
Nutzungsbefugnis für dieses Gerät hinfällig.
Funkfrequenzerklärung: Dieser Sender darf niemals neben eine andere Antenne gestellt bzw. gemeinsam mit
ihr oder einer anderen Antenne/einem anderen Sender betrieben werden.
Anmerkung: Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten von “Part 15” der FCC-Bestimmungen für Digital-Geräte der Klasse B. Diese Grenzwerte stellen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen in Geräten
für den Heimgebrauch dar. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und sendet eventuell Hochfrequenzenergie. Wenn es
nicht den Anweisungen entsprechend aufgestellt wird, kann es den Funkverkehr stören. Allerdings gibt es keine
Garantie, dass bei bestimmten Anlagen nicht trotzdem Interferenzen erzeugt werden. Wenn das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, was man sehr leicht durch das Aus- und Einschalten überprüfen kann, muss der
Anwender diese Störungen auf eine der folgenden Arten beheben:
- Durch die Aufstellung der Empfangsantenne an einem anderen Ort.
- Indem man den Empfänger weiter entfernt aufstellt.
- Indem man das gestörte Gerät an eine Steckdose eines anderen Stromkreises anschließt.
- Indem man einen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe bittet.
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht den kanadischen ICES-003-Bestimmungen.
Cet appareil numerique de la classe B est conforme a la norme NMB-003 du Canada.
Der Aufkleber der FCC-Entsprechung befindet sich im Batteriefach des THH12.
Um ihn sich durchzulesen, müssen Sie die untere Hälfte des THH12 Gehäuses abschrauben.
BESCHEINIGUNG
Bitte die folgenden wichtigen Sicherheitshinweise durchlesen.
Bewahren Sie diese Anweisungen an einem sicheren Ort auf.
Vor dem Einsatz des digitalen Funksystems XD-V75 müssen Sie sich alle Sicherheitshinweise und den
Rest der Bedienungsanleitung durchlesen.
1. Beachten Sie alle in der XD-V75-Anleitung erwähnten Warnungen.
2. Führen Sie nur die in der XD-V75-Bedienungsanleitung erwähnten Bedienvorgänge aus. In folgenden Fällen
muss das Produkt zur Reparatur eingereicht werden:
3. Stellen Sie das Produkt niemals in die Nähe von Wärmequellen, z.B. Heizkörpern, Öfen oder anderen Geräten, die starke Hitze erzeugen.
4. Sorgen Sie dafür, dass weder Fremdkörper noch Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen. Verwenden Sie
dieses Produkt niemals in der Nähe von Wasser.
5. Behandeln Sie die Kabel mit der gebotenen Umsicht. Stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf, damit
sie nicht gequetscht oder anderweitig beschädigt werden. Besonders in der Nähe der Anschlussbuchsen
müssen die Kabel mit großer Vorsicht behandelt werden.
6. Reinigen Sie dieses Produkt nur mit einem feuchten Tuch.
7. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
8. Setzen Sie sich niemals über längere Zeiträume hohen Schallpegeln aus, weil das zu Gehörverlust führen
kann. Achten Sie immer auf einen auch aus medizinischer Warte “vernünftigen” Pegel.
N222
20546/SDPPI/2011
3794
20544/SDPPI/2011
3794
(01)07899153000059
(01)07899153010271
Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu einem Digital-Mikrofonfunksystem XD-V75. Trotz seiner herausragenden Zuverlässigkeit lässt sich dieses System erfreulich einfach handhaben. Die Signalübertragung
erfolgt auf der digitalen Ebene und ist analogen Lösungen weit überlegen. Die Bedienung ist aber weitaus anwenderfreundlicher. Man braucht sich nur ein paar leicht verständliche Aspekte zu merken, um
allzeit eine überragende Klangqualität zu erzielen und auch bei Verwendung zahlreicher Kanäle interferenzfrei arbeiten zu können.
•Digitale Signalübertragung auf dem weltweit lizenzfreien 2.4GHz-Band.
•Kann nicht von Fernsehsendern (die auf dem UHF-Band arbeiten) gestört werden.
•Die verwendete Digital-Technologie garantiert die gleiche Qualität wie bei Verwendung eines
Kabels. Es kommen keine Compander-Verfahren zum Einsatz, die Digital-Wandler arbeiten
mit 24 Bit, der Dynamikumfang beträgt 120dBA und der Übertragungsbereich 10Hz~20kHz.
•Die 4. Generation unserer Funktechnologie macht Ausfälle und Störungen zu Schnee von
gestern.
•Schnelle Einrichtung: Pegelkorrekturen, Rauschsperren usw. werden nicht benötigt.
•14 simultan verfügbare Kanäle.
•Reichweite von 100 Metern.
•Physikalische Modelle von alle gängigen Gesangsmikrofonen.
•Gürtelpack mit EQ-Modeling für Headset-, Instrumenten- und Lavalier-Mikrofone.
•Zuverlässige Batterielaufzeitanzeige auf dem Sender und Empfänger.
•LC-Display für die Anzeige wichtiger Informationen wie Sendestatus, Link-Status, “Diversity”-
Modus (Fächerung) und Betriebskanal.
•Einstellbare digitale Verschlüsselung.
•Ausgetüfteltes Parametermenü auf dem Empfänger und Sender für eine maximale Flexibilität.
•Internes Antennenverteilungssystem, robustes Gehäuse im Rack-Einschubformat.
D • 4
EmpfEhlungEnfürEinEnoptimalEn Einsatz
•Zwischen dem Sender und den Empfangsantennen sollten sich nach Möglichkeit keine
Gegenstände befinden. Die Empfangsantennen sollten sich über der durchschnittlichen
Kopfhöhe befinden. Der Empfänger darf sich nur ganz unten im Rack befinden, wenn die
zugehörigen Antennen woanders aufgestellt werden.
•Der Empfänger darf nie hinter einer Wand aufgestellt werden. Wenn das unverzichtbar ist,
müssen externe Antennen verwendet werden, die in direktem Kontakt zum Sender stehen.
•Stellen Sie den Empfänger niemals in die Nähe anderer Geräte, die Radiofrequenzen erzeugen,
darunter Computer, WiFi-Hotspots und Mikrowellenherde.
•Die Antennen müssen nach oben gerichtet sein und sich in einem 45°-Winkel zueinander
befinden. Sie dürfen keine Metallgegenstände (Rack, Rackgeschirr usw.) berühren.
•Lassen Sie den Antennenbereich der Sender jederzeit frei. Umschließen Sie die Antenne
eines Handsenders usw. niemals mit den Händen. Gürtelpacksender dürfen nicht in einer
kel; Langer Rackwinkel mit “D”-Bohrungen für die Installation der Antennen; 2x BNC–BNC-Buchsen; 2x BNC–BNC-Kabel; 2x Halbwellenantenne mit Drehgelenk (RDrac); Einschubklemme für die
Verbindung zweier Empfängergeräte; Verbindungsplatte für das “Arretieren” der beiden Rückseiten;
Bedienungsanleitung.
THH12 Handsender: Sender, 2x AA-Batterien; Clip für Mikrofonstativ; passender Koffer.
mit Popschutz und Clip, Headset-Mikrofon mit Popschutz, Instrumentenmikrofon mit Popschutz und
Clip oder Instrumentenkabel mit 1/4”-Stecker.
Anmerkung: Für das digitale Funksystem XD-V75 stehen zahlreiche Zubehörartikel zur Verfügung, dar-
unter: Externe Antennen, Kabel, Koffer, ein Antennenverteilungssystem sowie separate Sender-, Empfänger- und Mikrofonbauteile. Weitere Infos finden Sie unter www.line6.com.
– Leuchtet grün, um den Audiopegel anzuzeigen. Die oberste Diode leuchtet rot, wenn
AUDIO
das Audiosignal übersteuert.
MUTE – Leuchtet rot, wenn die Ausgabe des Senders stummgeschaltet ist.
BATTERY – Wenn alle grünen Dioden leuchten, ist die Batterie des Senders noch komplett
geladen. Wenn die unterste Diode rot leuchtet, beträgt die Laufzeit noch ±1 Stunde. Wenn sie
rot blinkt, beträgt die Restlaufzeit weniger als 40 Minuten.
RF – Diese grünen Dioden zeigen die Signalstärke/Signalqualität des Sendesignals an. Wenn der
Sender ausgeschaltet ist, leuchten die Dioden rot und zeigen die Interferenzen auf dem betreffenden Kanal an.
7. LC‑Display – Die Hauptseite zeigt den Kanal, den Namen des Senders, die Restlaufzeit seiner
Batterien und die Antennenstärke an. Außerdem wird das Display zum Programmieren der
Parameter benötigt.
8. EDIT/PUSH TO SET‑Drehregler – Erlaubt das Editieren der Empfangsparameter.
9. SETUP‑ und EXIT‑Taster – SETUP dient zum Aufrufen der Parameter. Mit EXIT kehren Sie
zurück zur Hauptseite. Außer diesen beiden Tastern benötigen Sie noch den
Drehregler.
10. Netzschalter des Empfängers
Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose und diesem Gerät. Schließen Sie danach die Antennen
an. Schalten Sie den Empfänger ein, drücken Sie den
ler “SET CHANNEL”. Drücken Sie den Regler anschließend. Wählen Sie den gewünschten Kanal und
drücken Sie den Regler. Drücken Sie
EXIT. Verbinden Sie einen Audioausgang mit einem Mischpult
SETUP-Taster und wählen Sie mit dem Drehreg‑
o.ä. Jetzt ist der Empfänger einsatzbereit.
D • 6
Gürtelpacksender
BATTAUDIO
MUTE
6
OFF/ON
BATTAUDIO
N222
8
7
45132
008WWA090153
IC: 6768A-916TBP12
FCC ID: UOB916TBP12
Pat. Pending
Made in China
Designed in U.S.A.
1. OFF/ON‑Schalter
2. Mini‑XLR‑Eingang (TA4)
3. MUTE‑Schalter
4. SELECT
5. VALUE
6. BAT‑ und AUDIO‑Statusdioden –
Die BAT-Diode zeigt die Restlaufzeit an: Blau= komplett
geladen, Rot= niedrig, Gelb= extrem gering. Die AUDIO-Diode leuchtet grün, wenn ein
Audiosignal empfangen wird und rot, wenn es übersteuert.
7. LC‑Display – Beim Einschalten des Senders und bei Anwahl einer anderen Seite leuchtet das
Display kurz. Wenn der Sender stummgeschaltet ist, leuchtet es konstant. Außerdem wird das
Display zum Programmieren der Parameter benötigt.
8. Gürtelclip – Wenn Sie die Schraube in der Mitte lösen, kann der Clip verschoben oder ganz
entfernt werden.
Die Blende des Batteriefachs befindet sich an der Seite. Das Gerät benötigt 2x AA-Batterien. Verschieben Sie den
OFF/ON-Schalter, um das Gerät einzuschalten. Halten Sie den SELECT-Taster 2 Sekun-
den gedrückt, damit “CH” und eine blinkende Kanalnummer im Display erscheinen. Durch mehrmaliges Drücken des
VALUE-Tasters können Sie den Kanal auf jenen des Empfängers abstimmen. Halten
Sie den SELECT-Taster mindestens 2 Sekunden gedrückt, um zur Hauptseite zurückzukehren. Der Sender ist jetzt einsatzbereit.
D • 7
Handsender
MUTE SELECT
1. Ø/MUTE‑Taster – Drücken Sie ihn kurz, um das Gerät einzuschalten. Halten Sie ihn 2
Sekunden gedrückt, um das Gerät auszuschalten. Halten Sie ihn 1 Sekunde gedrückt, um die
Stummschaltung zu aktivieren und drücken Sie ihn kurz, um die Stummschaltung wieder zu
deaktivieren. Im Einstellungsmodus können Sie den gewählten Parameter hiermit schrittweise
einstellen.
2. SELECT‑Taster – Halten Sie ihn 2 Sekunden gedrückt, um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
Drücken Sie ihn kurz, um zur nächsten Seite zu gehen. Halten Sie ihn 2 Sekunden gedrückt, um
den Einstellungsmodus zu verlassen und die Einstellungen zu übernehmen.
3. LC‑Display – Beim Einschalten des Senders und bei Anwahl einer anderen Seite leuchtet das
Display kurz. Wenn der Sender stummgeschaltet ist, leuchtet es konstant. Außerdem wird das
Display zum Programmieren der Parameter benötigt.
Schrauben Sie den Sockel des Senders ab und legen Sie zwei AA-Batterien ein. Drücken Sie den
MUTE-Taster, um das Gerät einzuschalten. Halten Sie den SELECT-Taster 2 Sekunden gedrückt, damit
“CH” und eine blinkende Kanalnummer im Display erscheinen. Durch mehrmaliges Drücken des
MUTE-Tasters können Sie den Kanal auf jenen des Empfängers abstimmen. Halten Sie den SELECT-
Taster mindestens 2 Sekunden gedrückt, um zur Hauptseite zurückzukehren. Der Sender ist jetzt
einsatzbereit.
Ø/
Ø/
D • 8
WasmachtEindigitalEs funksystEmandErs?
Bei einem analogen Funksystem sendet der Sender eine ganz hohe Radio-Trägerfrequenz, die vom
Audiosignal des Mikrofons (oder der Quelle) moduliert (d.h. beeinflusst) wird. Die elektronischen
Schaltungen des Empfängers entfernen die Trägerfrequenz – und behalten so das Audiosignal übrig.
Das Prinzip entspricht der Arbeitsweise von FM-Radiosendern. In der Regel wird das Audiosignal vom
Sender stark komprimiert und vom Empfänger wieder expandiert – daher der Ausdruck “Compander”.
Analoge Signalübertragen können von anderen Funksendern und elektromagnetischen Signalen arg
gestört werden. Solche “Interferenzen” sind in der Regel hörbar und schwächen das gesendete Signal ab
oder machen es völlig unbrauchbar.
Eingangs-
Input
signal
Signal
Kompressionsverhältnis “2:1”Keine Komprimierung
2:1 Compression Ratio
(dBu)
+ 25
+ 20
+ 15
+ 10
+ 5
0
- 5
- 10
- 15
- 20
- 25
Dynami-
100dB
- 30
Dynamic
kumfang:
- 35
Range
100dB
- 40
- 45
- 50
- 55
- 60
- 65
- 70
- 75
- 80
- 85
- 90
50dB
Dynamikum-
Dynamic
fang: 50dB
Range
Ausgangs-
Output
signal
Signal
(dBu)
+ 25
+ 20
+ 15
+ 10
+ 5
- 5
- 10
- 15
- 20
- 25
- 30
- 35
- 40
- 45
- 50
- 55
- 60
- 65
- 70
- 75
- 80
- 85
- 90
0
Digitale Funkmikrofonsysteme sind nahezu immun gegen Störungen und arbeiten viel zuverlässiger.
Der Sender im Mikrofon wandelt das abgegriffene Signal (Stimme usw.) nämlich in digitale Samples
um, d.h. in digitale “Wörter”, die nur aus Abfolgen der Ziffern “1” und “0” bestehen. Wie bei analogen
Funklösungen wird eine ganz hohe Trägerfrequenz moduliert. Da hier aber nur zwei Werte (der Inhalt
der digitalen Datenwörter) moduliert zu werden brauchen, ist die Interpretation relativ einfach. (Dieses Prinzip entspricht übrigens der Verwendung von Flächen und Vertiefungen einer CD für die “Darstellung” der Musik.) Der Empfänger destilliert diese Informationen aus dem Trägersignal und wandelt
sie mit einem D/A-Wandler wieder in ein Audiosignal, das nahezu exakt dem ursprünglich erzeugten
Signal entspricht.
Eingangs-
Input
signal
Signal
(dBu)
+ 25
+ 20
+ 15
+ 10
+ 5
- 5
- 10
- 15
- 20
- 25
- 30
- 35
- 40
- 45
- 50
- 55
- 60
- 65
- 70
- 75
- 80
- 85
- 90
0
No Compression
Dynami-
115dB
Dynamic
kumfang:
Range
115dB
Dynami-
115dB
Dynamic
kumfang:
Range
115dB
Ausgangs-
Output
signal
Signal
(dBu)
+ 25
+ 20
+ 15
+ 10
+ 5
- 5
- 10
- 15
- 20
- 25
- 30
- 35
- 40
- 45
- 50
- 55
- 60
- 65
- 70
- 75
- 80
- 85
- 90
0
Analog-Signal mit RauschenDigital-Signal mit Rauschen
Vorteile der digitalen Funktechnologie
Wie oben bereits erwähnt, sind analoge Funksysteme extrem störanfällig, weil andere elektronische
Geräte und Funksender einen entscheidenden Einfluss auf die Signalqualität haben können. Das
führt dazu, dass die Trägerfrequenz noch von weiteren Signalen moduliert wird, was sich als Rauschen
bemerkbar macht. Dabei ist nicht einmal gesagt, dass die Störungen vom Sender kommen: Die Antennen empfangen schließlich alle Signale, die auf demselben Frequenzband durch die Luft schwirren und
weitere Obertöne hinzufügen. Als wichtigste Störquellen wären hier zu nennen: Fernsehsender, andere
Funkmikrofone, digitale Signalprozessoren, selbst defekte Neonröhren und weitere elektrische Geräte.
Diese physikalischen Phänomene gelten natürlich auch für gefunkte Digital-Signale, allerdings brauchen ja nur zwei Statuswerte gesendet zu werden – und so etwas lässt sich viel schwieriger “lädieren”.
D • 9
Wenn der Empfänger Informationen empfängt, die er weder für eine “1”, noch eine “0” halten kann,
ignoriert er sie einfach. Selbst wenn die Digital-Wörter mit Rauschen beim Empfänger ankommen, werden sie immer noch als “1”- und “0”-Abfolgen erkannt – aber niemals als ein verfremdetes Zwischending (wie bei analogen Signalen). Solange der digital modulierte Träger von der Empfängerantenne aufgefangen wird, kann er fehlerfrei decodiert werden. Genau wie bei CD-Playern und anderen digitalen
Audiogeräten gibt es mehrere Algorithmen, mit denen sich fehlende Informationen einfügen lassen,
um einem Totalausfall vorzubeugen.
Normalerweise bleibt die Signalqualität eines digitalen Funksystems so lange konstant, bis das Signal zu
schwach wird – und dann verschwindet es ganz. Die Störanfälligkeit digitaler Funksysteme beschränkt
sich auf eine sinkende Reichweite (d.h. den maximal möglichen Abstand zwischen dem Sender und
dem Empfänger). Solche Probleme kann man aber sehr leicht lösen, indem man die Strecke zwischen
Sender und Empfänger immer frei lässt, den Empfänger oder seine Antenne so weit wie möglich von
einem Störenfried (z.B. einem WiFi-Router) entfernt aufstellt und auf dem Sender den “Hi”-Modus
wählt.
EinzElhEitEnzur EinrichtungdEs Xd-V75-EmpfängErs
Stellen Sie den Empfänger auf eine ebene Oberfläche. Die Bedienelemente müssen leicht erreichbar
und das Display muss sichtbar sein. Schließen Sie das DC-1G Netzteil an die
Rückseite an und drehen Sie sein Kabel um den Haken über der Buchse. Dann kann es sich nämlich
nicht aus Versehen lösen. Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose, die eine Wechselstromspannung im Bereich 90~240V führt.
Schieben Sie die beiliegenden Halbwellenantennen (RDrac) auf die äußeren BNC-Buchsen
A und ANTENNA B. Drehen Sie sie eine Vierteldrehung nach rechts und ordnen Sie die Antennen in
einem 45°-Winkel (“Kaninchenohren”) zueinander an. Alles weitere zum frontseitigen Anschluss von
Antennen nach dem Einbau des Empfängers in ein Rack bzw. bei Verwendung mehrerer Empfänger finden Sie unter “Aufstellung der Antennen” auf S. 26.
Aktivieren Sie den Netzschalter rechts auf der Frontplatte (das Display leuchtet). Drücken Sie den
SETUP-Taster. Im Display erscheint die Meldung “SELECT FUNCTION”. Jetzt können Sie mit dem
Drehregler die Funktion wählen, die Sie editieren möchten. Wählen Sie “SET CHANNEL” und drü‑
cken Sie den Regler. Sie könnten aber auch den SETUP-Taster drücken, um Ihre Wahl zu bestätigen.
Anmerkung: Drehen Sie den Regler nach links, um vorangehende Parameter zu wählen und nach
rechts, um zu nachfolgenden Parametern zu gehen.
9VDC IN-Buchse auf der
ANTENNA
CH 1:THH12B
8:00
Auf der “SET CHANNEL”-Seite wird der momentan gewählte Kanal angezeigt. Drehen Sie am Regler,
um einen anderen Kanal zu wählen. Die Nummer des neu gewählten Kanals blinkt zunächst. Drücken
Sie den
Drehregler, um die Wahl des neuen Kanals zu bestätigen.
Anmerkung: Die neue Empfangsfrequenz wird erst übernommen, wenn Sie den Drehregler drücken.
Weiter unten wird erklärt, wie Sie auf einem Hand- oder Gürtelpacksender denselben Kanal wählen.
Alles Weitere zur Kanalsuche und der Arbeit mit mehreren Funkgeräten finden Sie unter “Abtasten der Kanäle”, “Interferenzerkennung mit dem RF-Meter” auf S. 24 und “Empfänger” auf S. 6.
Unter “Ausgangspegel- und Filtereinstellungen” auf S. 15 wird erklärt, wie man den vom Empfänger aus-
gegebenen Audiosignalpegel einstellt.
Anmerkung: Der Empfänger bietet drei Display-Modi. Auf der Hauptseite werden der momentan
gewählte Kanal, der Name des Senders, die Restlaufzeit seiner Batterien und die Leistung der Antennen
A und B angezeigt. Die Seite “SELECT FUNCTION” enthält eine ganze Reihe editierbarer Empfänger-
D • 10
SET CHANNEL:
14
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.