Liebherr K 215, K 265 User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung für Tisch- und Standkühlschränke
Operating instructions for table-height and upright refrigerators
Consignes d'utilisation Réfrigérateurs table-top et pose libre
Gebruiksaanwijzing voor tafelmodel en stakoelkasten
Instrucciones de manejo Frigoríficos independientes
Instruções de utilização para frigoríficos sob bancada e de instalação livre
Kullanma Kılavuzu Masaüstü ve Ayaklı Buzdolaplar
TR
7081 897-01
K 2330/2734
4510
Page 2
1 Gerät auf einen Blick
Bedienelemente, Abb. A1:
1 Ein/Aus und Temperaturregler
"1" = warm
Empfehlenswert ist eine mittlere Einstellung.
"7" = kalt
2 Cool-Plus-Schalter*. Bei niedrigen Raumtemperaturen,
unterhalb oder gleich 18 °C, einschalten.
Innenbeleuchtung Glühlampendaten: max. 15 W, die Stromart und die Span-
nung sollten mit der Typenschildangabe übereinstimmen, Fassung: E 14. Zum Auswechseln der Glühlampe, Abb. A1a: Gerät ausschalten.
W Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten oder
herausschrauben.
W Durch Verschieben des Flaschen- und Konservenhalters
können Sie Flaschen gegen Umkippen beim Türöffnen und
-schließen sichern. Zum Reinigen kann der Halter abge­nommen werden:
- Abb. A2: Den Halter ganz rechts oder links entlang des Türabstellers schieben und ausrasten.
W Alle Türabsteller sind zum Reinigen herausnehmbar, Abb.
A2: Absteller hochschieben und nach vorn herausheben.
W Die Abstellflächen* können Sie je nach Kühlguthöhe ver-
setzen, Abb. A3:
- Abstellfläche anheben, nach vorn ziehen und wegschwenken.
- Die Abstellflächen immer mit dem Anschlagrand hinten nach oben zeigend einschieben, sonst können Lebensmittel an der Rückwand anfrieren.
W Abb A4. Benötigen Sie Platz für hohe Flaschen und Gefäße,
dann die halbe Glasplatte* 1 einfach nach hinten schie­ben. Zum Reinigen können die Halteteile 2für die halben Glasplatten abgenommen werden.
Geräte- und Ausstattungsübersicht, Abb. A
Gefrierfach*
Butterabsteller
Eierablage versetzbare Türabsteller
versetzbare Abstellflächen
verschiebbarer Flaschen- und Konservenhalter
Ein/Aus, Temperaturregler, Innenbeleuchtung
Tauwasserablauf Flaschenablage* Kälteste Zone des Kühlraums, für empfindliche
und leicht verderbliche Lebensmittel Schalen für Gemüse, Salate, Obst
Absteller für hohe Flaschen Typenschild
Stellfüße vorn, Transportrollen hinten
2
* je nach Modell und Ausstattung
Page 3
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Gerät. Sie haben sich mit Ihrem Kauf für alle Vorteile modernster Kältetechnik entschieden, die Ihnen hochwertige Qualität, eine lange Lebensdauer und hohe Funktionssicherheit garantiert. Die Ausstattung Ihres Gerätes ermöglicht Ihnen täglich höchsten Bedienungskomfort. Mit diesem Gerät, hergestellt in umweltfreundlichen Verfahren unter Verwendung recyclinggerechter Materialien, leisten Sie und wir gemeinsam einen aktiven Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt. Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf und reichen Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter. Die Gebrauchsanweisung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen sind daher möglich.
Inhaltsverzeichnis Seite
Gebrauchsanweisung
1 Gerät auf einen Blick ................................................ 2
Inhaltsverzeichnis ......................................................
3
Bestimmungen........................................................... 3
Energie sparen .......................................................... 3
2 Sicherheits- und Warnhinweise .............................. 4
Entsorgungshinweis .................................................. 4
Technische Sicherheit ............................................... 4
Sicherheit beim Gebrauch ......................................... 4
Aufstellhinweise ......................................................... 4
Anschließen ............................................................... 4
3 Kühlteil ....................................................................... 5
Ein- und Ausschalten ................................................. 5
Temperatur einstellen ................................................ 5
Cool-Plus .................................................................. 5
Hinweise zum Kühlen ................................................ 5
4 Gefrierteil ................................................................... 5
Eiswürfel bereiten ...................................................... 5
Einfrieren frischer Lebensmittel .................................. 5
Hinweise zum Einfrieren und Lagern .........................
5
5 Abtauen, Reinigen ..................................................... 6
6 Störungen - Probleme? ............................................ 6
Kundendienst und Typenschild ................................. 6
7 Aufstell-/Umbauanweisung ......................................7
Türanschlag wechseln ............................................... 7
Aufstellmaße .............................................................. 7
Einschub in die Küchenzeile ...................................... 7
Hinweis
- Lebensmittel wie in der Abbildung gezeigt einsortieren. So
arbeitet das Gerät energiesparend.
- Ablagen, Schubladen oder Körbe sind im Auslieferungszu-
stand für eine optimale Energieeffizienz angeordnet.
Bestimmungen
W Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von
Lebensmitteln. Im Falle der gewerblichen Kühlung von Lebensmitteln sind die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung
von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte. Eine mißbräuchli­che Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
W Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den Betrieb bei be-
grenzten Umgebungstemperaturen ausgelegt. Sie sollten nicht unter- oder überschritten werden! Die für Ihr Gerät zutreffende Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufge­druckt. Es bedeutet:
Klimaklasse ausgelegt für Umgebungstemperaturen von
SN +10 °C bis +32 °C N +16 °C bis +32 °C ST +16 °C bis +38 °C T +16 °C bis +43 °C
- Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
- Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbes
timmungen sowie den EG-Richtlinien 2006/95/EG und
2004/108/EG.
§
Energie sparen
- Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöff-
nungen bzw. -gitter nicht abdecken.
- Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
- Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedin
gungen z.B. der Umgebungstemperatur.
- Gerät möglichst kurz öffnen.
- Lebensmittel sortiert einordnen.
-
Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
- Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen.
- Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.
- Wenn im Gerät eine dicke Reifs
chicht ist: Gerät abtauen.
Staubablagerungen erhöhen den
Energieverbrauch:
- Die Kältemaschine mit dem
Wärmetauscher - Metallgitter an der Rückseite des Gerätes - einmal jährlich abstauben.
-
-
-
3
Page 4
2 Sicherheits- und Warnhinweise
Entsorgungshinweis
Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materi­alien hergestellt.
- Wellpappe/Pappe
- Formteile aus geschäumtem Polystyrol
- Folien aus Polyethylen
- Umreifungsbänder aus Polypropylen
W Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder ­ Erstickungsgefahr durch Folien!
W Bringen Sie die Verpackung zu einer offiziellen Sammel-
stelle.
Das ausgediente Gerät: Es enthält noch wertvolle tierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
W Ausgediente Geräte unbrauchbar machen.
W Achten Sie darauf, dass das ausgediente Gerät beim Ab-
W Angaben über das enthaltene Kältemittel finden Sie auf
W Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach-
Materialien und ist einer vom unsor-
Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durch­trennen und Schloss unbrauchbar machen, damit sich Kinder nicht einschließen kön­nen.
transport am Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.
dem Typenschild.
und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Technische Sicherheit
W Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
das Gerät nur verpackt transportieren und mit zwei Personen aufstellen.
W Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich,
aber brennbar.
W Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen. Her-
ausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen oder sich entzünden.
W Wenn Kältemittel entweicht, dann offenes Feuer oder
Zündquellen in der Nähe der Auslaufstelle beseitigen, Netzstecker ziehen und den Raum gut lüften.
W Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen
- beim Lieferanten rückfragen.
W Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur
nach den Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen.
W Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen: Netzstecker ziehen
(dabei nicht am Anschlusskabel ziehen) oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
W Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur von dem
Kundendienst ausführen lassen, sonst können er­hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Glei-
ches gilt für das Wechseln der Netzanschlussleitung.
W Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kin-
der) mit physischen, sensorischen oder mentalen Beein­trächtigungen oder Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für ihre Sicherheit verant­wortlich ist, in der Benutzung des Gerätes unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder sollten nicht unbe­aufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
W Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Ober-
flächen oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl und Erfrierungen führen. Bei länger dau­erndem Hautkontakt Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
W Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie kön-
nen zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
W Speziallampen (Glühlampen, LED, Leuchtstoffröhren) im
Gerät dienen der Beleuchtung von dessen Innenraum und sind nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
Aufstellhinweise
W Beim Aufstellen/Einbauen darauf achten, dass die Rohr-
leitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigt werden.
W Gerät in der Nische mit einem Gabelschlüssel 10
über die Stellfüße fest und ebenstehend ausrichten.
W Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut
der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m3 aufweisen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes ent­stehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnen­raum.
W Das Gerät stets direkt an der Wand aufstellen. W Die Belüftungsschlitze dürfen nicht verstellt
werden. Beachten Sie den Anhang der Aufstell­und Umbauanweisung.
W Keine wärmeabgebenden Geräte, z. B. Mikrowellengerät,
Toaster usw., auf das Kühl-/Gefriergerät stellen!
W
Wegen Brandgefahr keine brennenden Kerzen, Lampen
und andere Gegenstände mit offenen Flammen auf das Kühl-/Gefriergerät stellen.
W
Brandgefahr durch Feuchtigkeit!
Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung
feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.
- Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte­und Spritzwasserbereich betreiben.
W
VORSICHT! Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
durch falschen Transport!
- Das Gerät verpackt transportieren.
- Das Gerät stehend transportieren.
- Das Gerät nicht alleine transportieren.
W
Das Gerät darf nur in unbeladenem Zustand verschoben werden.
Sicherheit beim Gebrauch
W Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdo-
sen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet wer­den. Sie erkennen solche Sprühdosen an der aufgedruck­ten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.
W Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und
stehend lagern.
W Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zünd-
quellen hantieren.
W Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen
(z. B. Dampfreinigungsgeräte, Heizgeräte, Eisbereiter usw.).
W Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder
zum Aufstützen missbrauchen.
4
Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung
am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Typenschild be­findet sich an der linken Innenseite, neben den Gemüseschalen.
W Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
W Die Steckdose muss mit 10 A oder höher abgesichert sein,
außerhalb der Geräterückseite liegen und leicht zugänglich sein.
W
Das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten über eine Verteilersteckdose anschließen - Überhitzungsgefahr.
W Beim Abnehmen des Netzkabels von der Geräterückseite
den Kabelhalter entfernen - sonst Vibrationsgeräusche!
Page 5
3 Kühlteil
4 Gefrierteil*
Es empfiehlt sich, das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen, dazu Näheres unter Kapitel "Reinigen".
Ein- und Ausschalten, Temperatur einstellen
W Ein: Temperaturregler 1, Abb. A1, durch
Rechtsdrehen von Stellung "0" auf Stel­lung "4" drehen. Die Innenbeleuchtung brennt, das Gerät ist eingeschaltet.
W Aus: Stellung "0" - die Innenbeleuchtung
ist dunkel. W Die Temperatureinstellungen bedeuten: "1" = "7" =
W Empfehlenswert ist eine mittlere Einstellung. W Bei der Einstellung "7" ist es möglich in der kälteste Zone
des Kühlteils Temperaturen unter "0" zu erreichen.
W Wird Tiefkühlkost gelagert und sollen die tiefen Gefrier-
temperaturen gewährleistet sein, ist eine Temperaturreg-
lerstellung von "4" bis "7" empfehlenswert.
Cool-Plus-Schalter*
W Bei niedrigen Raumtemperaturen,
unterhalb oder gleich 18 °C, den Cool-
Plus-Schalter 2, Abb. A1, am Temperatur-
reglergehäuse einschalten. Dadurch werden die erforderlichen tiefen
Temperaturen im Gefrierteil gewährleistet.
W Bei normalen Raumtemperaturen, höher
als 18 °C, ist die Einschaltung nicht erforderlich, der
Cool-Plus-Schalter sollte ausgeschaltet sein.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass die Innentemperaturen von der Raumtemperatur, dem Aufstellort, der Häufigkeit des Türöffnens und der Beschickung beeinflusst werden.
warm, kleinste Kühlleistung kalt, größte Kühlleistung
Im Gefrierteil von -18 °C und tiefer (ab einer mittleren Temperaturregler­stellung) Tiefkühlkost und Gefriergut mehrere Monate lagern, Eiswürfel bereiten und zusätzlich frische Lebensmittel einfrieren. Hinweis: Die Lufttemperatur im Gefrierteil, gemessen mit Thermometer oder anderen Messgeräten, kann schwanken. Das hat jedoch bei gefülltem Fach wenig Einfluss auf das Gefriergut. Die Kerntemperatur des Gefriergutes hat dabei dann den Mittelwert dieser Schwankungen.
können Sie bei einer Lagertemperatur
Eiswürfel bereiten
W Eisschale* zu Dreiviertel mit Was-
ser füllen und gefrieren lassen. Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden, oder wenn die Eisschale kurze Zeit unter fließen­dem Wasser gehalten wird.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Frische Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack der Lebensmittel bleiben dann am besten erhalten. Zum Einfrieren größerer Mengen so vorgehen: W Ca. 24 Stunden vor dem Einlegen den Temperaturregler
auf eine mittlere bis kalte Position (ca. 6) einstellen.
- Cool-Plus 2 einschalten. Bereits eingelagerte Tiefkühl­kost erhält eine Kältereserve.
W Dann die frischen Lebensmittel einlegen. Sie können
maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb 24 Stunden einfrieren, wie auf dem Typenschild unter "Gefriervermögen ... kg/24h" angegeben ist*.
Die frischen Lebensmittel möglichst breitflächig auf den
Fachboden legen und nicht mit bereits eingelagerter Tief­kühlkost in Berührung bringen.
W Nach weiteren 24 Stunden sind die neu einzufrierenden
Lebensmittel durchgefroren.
- Den Temperaturregler auf die übliche Position zurück stellen. Cool-Plus 2 wieder ausschalten. Der normale Kühlablauf stellt sich wieder ein. Das Einfrieren ist beendet.
-
Hinweise zum Kühlen
W Durch die Luftzirkulation stellen sich unterschiedliche
Temperaturbereiche ein, welche für die Lagerung der verschiedenen Lebensmittel günstig sind.
- Unmittelbar über den Gemüseschalen und an der Rück wand ist es am kältesten - günstig z. B. für Wurst- und Fleischwaren.
- Im oberen vorderen Bereich und in der Tür ist es am wärmsten - günstig z. B. für streichfähige Butter und Käse.
W Lebensmittel so lagern, dass die Luft gut zirkulieren kann,
also nicht zu dicht lagern und mit einem Abstand von ca. 2 cm zur Innenbeleuchtung.
W Lebensmittel immer in geschlossenen Gefäßen oder ver packt aubewahren. W Als Verpackungsmaterial eignen sich wiederverwendbare
Kunststoff-, Metall-, Aluminium-, Glasbehälter und Frisch­haltefolien.
W Stark ethylengasabgebende und -empfindliche Lebens-
mittel, wie Obst, Gemüse und Salat, immer trennen oder verpacken, um die Lagerdauer nicht zu reduzieren; z. B. Tomaten nicht mit Kiwis oder Kohl zusammen lagern.
!
-
Hinweise zum Einfrieren und Lagern
W Tiefkühlkost (bereits gefrorene Ware) kann sofort ins kalte
Gefrierteil eingelagert werden, ebenso bis zu ca. 1 kg frischer Lebensmittel täglich.
W Einmal aufgetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren,
sondern zu einem Fertiggericht weiterverarbeiten.
W
Als Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebens-
mittel im Gefrierfach gilt: Speiseeis 2 bis 6 Monate Wurst, Schinken Brot, Backwaren 2 bis 6 Monate Wild, Schwein 6 bis 10 Monate Fisch, fett 2 bis 6 Monate Fisch, mager 6 bis 12 Monate Käse 2 bis 6 Monate Geflügel, Rind 6 bis 12 Monate Gemüse, Obst 6 bis 12 Monate
2
bis 6 Monate
* je nach Modell und Ausstattung verschieden
5
Page 6
5 Abtauen, Reinigen
6 Störungen - Probleme?
Abtauen
Geräte ohne Gefrierfach tauen automatisch ab. Die anfallende Feuchtigkeit an der Kühlraumrückwand wird über den Tauwasserablauf in eine Verdunstungsschale außerhalb des Kühlraumes geleitet. Das Tauwasser verdunstet durch die Kompressorwärme-Wassertropfen an der Rückwand sind funktional bedingt und völlig normal. W Achten Sie lediglich darauf, dass das Tauwasser durch
die Ablauföffnung über den Gemüseschalen an der Rück­wand (Pfeil in Abb. A) immer ungehindert abfließen kann.
Gefrierfach*
Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreinigungsgeräte, Abtausprays, offene Flammen oder Metallge­genstände zum Entfer­nen von Eis verwenden. Verletzungs- und Be­schädigungsgefahr!
Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs einen Topf mit war­mem, nicht kochendem Wasser in das Fach stellen. Zum Abtauen so vorgehen: W Gerät ausschalten: Netzstecker ziehen oder
- Temperaturregler auf Stellung "0" drehen.
W Gefriergut herausnehmen, in Zeitungspapier oder Decken
einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
W Fach- und Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen. W Tauwasser mit einem Schwamm oder Tuch aufnehmen.
Anschließend das Gerät reinigen.
Reinigen
W Zum Reinigen grundsätzlich das Gerät außer
Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Sicherungen herausschrau­ben bzw. auslösen.
W
Abstellflächen, Glassplatten und anderen Ausstattungstei-
le von Hand reinigen.
W Außenwände, Innenraum und Ausstattungsteile mit lau-
warmem Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen. Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten - Verletzungs­und Beschädigungsgefahr!
W Verwenden Sie keine scheuernden/kratzenden Schwäm-
me, Reinigungsmittel nicht konzentriert und keinesfalls sand-, chlorid- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
W
Empfehlenswert sind weiche Putztücher und ein Allzweckrei-
niger mit neutralem pH-Wert. Im Geräteinnenraum nur lebens­mittelunbedenkliche Reiniger und Pflegemittel verwenden.
W Für Geräte in Edelstahlausführung*:
- Seitenwände und Türoberflächen ausschließlich mit einem sauberen, weichen, bei Bedarf leicht befeuchteten Tuch (Wasser + Spülmittel) reinigen. Optional kann auch ein Mi­crofasertuch verwendet werden.
W Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die Lüf-
tungsschlitze, elektrischen Teile und in die Ablaufrinne* dringt. Gerät trockenreiben.
W
Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen
oder gar entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
W Reinigen Sie die Ablauföffnung an der Rückwand über
den Gemüseschalen öfters, Abb.
Gegebenenfalls mit einem dünnen Hilfsmittel, z. B.
Wattestäbchen oder ähnlichem, reinigen.
W Achten Sie darauf, dass keine Kabel oder andere Bauteile
abgerissen, geknickt oder beschädigt werden.
W Danach Gerät wieder anschließen/einschalten. Soll das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden,
dann das Gerät leeren, Netzstecker ziehen, wie beschrieben reinigen und die Gerätetür offenstehen lassen, um Geruchs­bildung zu vermeiden.
A, Pfeil.
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Störungsfrei­heit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebes eine Störung auftre­ten, so prüfen Sie bitte, ob die Störung evtl. auf einen Bedie­nungsfehler zurückzuführen ist. In diesem Fall müssten wir Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnen. Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen Ursachen selbst beheben:
Störung mögliche Ursache und Behebung
Gerät arbeitet nicht
- Ist das Gerät ordnungsgemäß eingeschaltet?
- Ist der Netzstecker richtig in der Steckdose?
- Ist die Sicherung der Steckdose in Ordnung?
Innenbeleuchtung brennt nicht
- Ist das Kühlteil eingeschaltet?
- Die Glühlampe ist defekt. Nach Abschnitt "Innenbeleuch tung" die Lampe auswechseln.
Innenbeleuchtung brennt bei eingeschaltetem Cool-Plus:
- Das ist funktionsbedingt erforderlich und in Ordnung.
- Um die Cool-Plus Funktion in vollem Umfang gewähr leisten zu können, sollte die defekte Glühlampe schnellst­möglich ausgewechselt werden.
Geräusche sind zu laut
- Steht das Gerät fest auf dem Boden, werden nebenste hende Möbel oder Gegenstände von dem laufenden Kühlaggregat in Vibration gesetzt? Evtl. Gerät etwas wegrücken, über die Stellfüße ausrichten, Flaschen und Gefäße auseinanderrücken.
- Normal sind: Plätschern). Sie kommen vom Kältemittel, das im Kälte­kreislauf fließt.
Ein kurzes Klicken. Es entsteht immer, wenn sich das Kühl-
aggregat (der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet.
Ein Motorbrummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn
sich das Aggregat einschaltet.
Temperatur ist nicht ausreichend kalt
- Ist der Temperaturregler richtig eingestellt? (Evtl. kälter einstellen.
- Schließt die Gerätetür richtig?
- Ist die Be- u. Entlüftung ausreichend?
Evtl. Lüftungsgitter frei machen.
- Ist die Umgebungstemperatur zu warm? (s. Abschnitt "Bestimmungen")
- Wurde das Gerät zu häufig oder zu lange geöffnet?
- Evtl. abwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von allein wieder einstellt.
Strömungsgeräusche (Blubbern oder
-
-
-
Kundendienst und Typenschild
Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die Störung nicht selbst beseitigen konnten, wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle (beiliegendes Verzeichnis). Teilen Service-Nr. 2 und Serial-Nr. mit. Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service. Das Typenschild befindet sich an der linken Geräteinnenseite.
Sie die Gerätebezeichnung 1,
3 des Typenschildes
6
Page 7
7 Aufstell-/Umbauanweisung
Klappen Sie vor dem Lesen bitte die Einschlagseite hinten mit den Abbildungen heraus.
Türanschlag wechseln
Abb. T: Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln. Gehen Sie dann nach Abb. T/T1 in der Reihenfolge der
Positionen vor.
Aufstellmaße
Die Gerätemaße entnehmen Sie den nebenstehenden Abbil­dung S und der folgenden Tabelle.
Modelle Nennbreite
K 2330
K 2734
Einschub in die Küchenzeile
Abb. U: Die Geräte können von der Kücheneinrichtung umbaut werden. Um das Gerät der Küchenzeilenhöhe anzu­gleichen, kann über dem Gerät ein entsprechender Aufsatz­schrank 1 angebracht werden. Für die Be- und Entlüftung muss an der Rückseite des Aufsatzschrankes ein Abluftschacht von mindestens 50 mm Tiefe über der gesamten Aufsatzschrankbreite vorhanden sein. Der Entlüftungsquerschnitt unter der Raumdecke sollte mindestens 300 cm2 betragen. Grundsätzlich gilt: je größer der Lüftungsquerschnitt, um so energiesparender arbeitet das Gerät. W Beim Aufstellen des Gerätes neben einer Wand 4 ist
scharnierseitig ein Distanzabstand von min. 50 mm zwi­schen Gerät und Wand erforderlich.
1 Aufsatzschrank 2Kühl-/Gefriergerät 3 Möbelwand 4Wand
Gerätemaße (mm)
a c c` d e e` g h
550 559 591 1129 628 660 614 1175
550 559 591 1129 628 660 614 1420
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
7
Page 8
Loading...